DE102012011693B4 - Straßenfertiger - Google Patents

Straßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
DE102012011693B4
DE102012011693B4 DE102012011693.4A DE102012011693A DE102012011693B4 DE 102012011693 B4 DE102012011693 B4 DE 102012011693B4 DE 102012011693 A DE102012011693 A DE 102012011693A DE 102012011693 B4 DE102012011693 B4 DE 102012011693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
inlet nozzle
screed
paver
confuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012011693.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011693A1 (de
Inventor
Marc Niggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Original Assignee
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH filed Critical ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority to DE102012011693.4A priority Critical patent/DE102012011693B4/de
Priority to US14/406,688 priority patent/US9212458B2/en
Priority to CN201380033486.2A priority patent/CN104812961B/zh
Priority to EP13722282.4A priority patent/EP2880220B1/de
Priority to PCT/EP2013/001290 priority patent/WO2013185867A1/de
Publication of DE102012011693A1 publication Critical patent/DE102012011693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011693B4 publication Critical patent/DE102012011693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/002Apparatus for preparing and placing the materials and for consolidating or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Straßenfertiger mit einem einen Führerstand (1) tragenden Chassis (2), einem Fahrwerk (3), mindestens einem Antriebsaggregat (4), einem Hydrauliksystem, einer gelenkig gelagerten Bohle (5), einer Asphaltzufuhranordnung, die einen Vorratsbunker (6) und eine aus dem Vorratsbunker (6) zu einem Querverteiler (7) fördernde Längsfördervorrichtung umfasst, und einer mittels eines Unterdruckerzeugers betriebenen Dampfabsaugung (10) mit mindestens einem Saugströmungsweg (X), dessen Abzugsleitung (11) eine Ansaugung oberhalb des Querverteilers (7) und einen Auslass in einer Höhe oberhalb des Führerstands (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am ansaugseitigen Ende der Abzugsleitung (11) mindestens ein an der Bohle (5) befestigt angeordneter und mit dieser bewegbarer konfusorartiger Eintrittsstutzen (8) vorgesehen ist, der in Fahrtrichtung (F) hinter dem Querverteiler (7) ansaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Straßenfertiger ist aus EP 0 937 182 B1 bekannt.
  • Aus EP 0 937 182 B1 und US 5,938,371 A ist ein Straßenfertiger bekannt, der mit einem Absaugungssystem zum Ableiten von schädlichem Dampf, der von dem Asphaltmaterial ausgeht, ausgestattet ist. Ein wesentlicher Nachteil, der bei der Verarbeitung von Asphalt auftritt, ist, dass die Öldestillate in dem Asphalt dazu tendieren, beträchtliche Mengen an Kohlenwasserstoffen und anderen schlecht riechenden Dämpfen abzugeben, wenn der Asphalt aufgeheizt wird. Diese Dämpfe können Stickstoff, Schwefel, Benzol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe aufweisen, von denen viele giftig sind. Gesundheitsgefahren können daher verursacht werden bei den Bedienern der Straßenfertiger und bei anderen Personen des Straßenbaus, die typischerweise viel Zeit in der direkten Nachbarschaft der Straßenfertiger verbringen.
  • Zum Ableiten von Dämpfen des Asphalts am Straßenfertiger weist das bekannte Absaugungssystem ein Luftleitungssystem mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Leitungsteil auf, das sich entlang einer Fördereinrichtung zum Transportieren des Asphalts im Straßenfertiger von einem Behälter zu Verteilerschnecken erstreckt, damit entlang dieser Förderstrecke und an deren Enden Dämpfe in einen Luftraum des Leitungsteils angesaugt und über ein Luftauslassteil ausgestoßen werden können. Das Luftauslassteil ist an den Luftraum angeschlossen, steht mit diesem in Verbindung und erstreckt sich zu einer Höhe über der Bedienerstation. Innerhalb des Luftraumes ist ein Gebläse angeordnet, um Luft über die Leitungsteileingänge einzuziehen und durch das Luftauslassteil auszustoßen. Das Gebläse ist vorzugsweise ein Radialgebläse, kann jedoch irgendeine andere übliche Bauart besitzen und von einem elektrischen oder hydraulischen Motor angetrieben sein. Ein solches vom Aufbau des Straßenfertigers getragenes Absaugsystem ist relativ kostengünstig zu bauen. Die Minimierung der Menge der Dämpfe ist häufig jedoch nur unzureichend und der Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand durch Ablagerungen im Luftleitungssystem ist hoch. Nachteilig ist ferner, dass Bauraum im Fertiger belegt wird.
  • Aus WO 2004/044331 A1 ist bekannt, oberhalb der Verteilerschnecken eines Straßenfertigers die Einlässe von zwei separaten Leitungssystemen mit in den Lufträumen angeordneten Gebläsen zu positionieren. Die Minimierung der Menge der Dämpfe ist jedoch auch hier häufig nur unzureichend und der Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand durch Ablagerungen im Luftleitungssystem ist wiederum hoch. Ferner ist die Sicht auf die Verteilerschnecken stark eingeschränkt.
  • Ausgehend von EP 0 937 182 ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Straßenfertiger mit einem Absaugungssystem für schädliche Dämpfe bei der Verarbeitung von Asphalt zu schaffen, dessen Wirkungsgrad bei der Minimierung der Menge der Dämpfe, insbesondere Bitumendämpfe, die den Bediener der Maschine beeinträchtigen könnten, verbessert ist und dabei kostengünstig zu bauen und instand zu halten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Straßenfertiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Straßenfertiger mit einer Absaugung für Dampf, insbesondere Bitumendampf, geschaffen, die eine bessere Absaugleistung liefert als nur kurz ausgeführte Absaugtrichter über einem Querverteiler. Das Bohlengewicht wird nur minimal vergrößert, da Gebläse weiterhin am Fertiger angebaut bleiben können. Die Absaugung kann als Option der Bohle ausgeführt werden, wobei eine Nachrüstung im Feld leicht möglich ist. Die Befestigung an der Bohle ermöglicht auch ein Anheben der Absaugungsanlage bzw. Teile davon, nämlich deren Eintrittsstutzen, wodurch die Verschmutzungsgefahr bei Transportfahrten verringert wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Absaugung die Zugänglichkeit im Bereich oberhalb des Querverteilers, insbesondere der Verteilerschnecken, nicht stört und andererseits der Blick auf den Querverteiler vom Führerstand aus nicht verdeckt wird. Das Gebläse kann unterhalb einer Plattform des Führerstands positioniert werden und damit aus dem Blickfeld gerückt sein.
  • Der mindestens eine konfusorartige Eintrittsstutzen sorgt für eine gleichmäßige Ansaugung längs des Querverteilers, so dass über die komplette Breite in der Bohle abgesaugt werden kann. Die Saugströmung kann dabei über ein oder mehrere Leitbleche am Eintrittsstutzen gelenkt werden, wodurch die Absaugleistung weiter verbessert werden kann.
  • Für eine oberseitige Abschirmung der längs des Querverteilers aufsteigenden Bitumendämpfe kann eine die Saugströmung überdeckende Luftspülung vorgesehen sein, bei der mittels einer Blaseinrichtung eine abschirmende Luftschicht geschaffen werden kann, die aufsteigende Bitumendämpfe umkehrt.
  • Die Saugströmung kann durch die Gebläseleistung und/oder die Öffnungsweite der Ansaugöffnung eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen,
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch schräg von hinten eine perspektivische Ansicht eines Straßenfertigers mit einer Dampfabsaugung, insbesondere für Bitumendämpfe,
  • 2 zeigt schematisch eine Rückansicht des Straßenfertigers gemäß 1,
  • 3 zeigt eine Bohle des Straßenfertigers gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 4 zeigt schematisch eine Ansicht der Bohle gemäß 2 zusammen mit einem Querverteiler und Teilen einer Dampfabsaugung, und zwar getrennt von einem Chassis des Straßenfertigers,
  • 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht von 4,
  • 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Bohle gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
  • 7 zeigt schematisch eine Ansicht eines Teilstücks der Bohle im Bereich eines Eintrittsstutzens der Dampfabsaugung mit einer Bohlenabdeckung gemäß 6,
  • 8 zeigt wie 7 schematisch eine Ansicht eines Teilstücks der Bohle mit einer Dampfabsaugung mit einem Eintrittsstutzen mit einem unteren Strömungsleitblech,
  • 9 zeigt schematisch eine Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 6 mit einem Eintrittsstutzen mit einem unteren und einem oberen Strömungsleitblech,
  • 10 zeigt wie 7 schematisch eine Ansicht eines Teilstücks der Bohle im Bereich eines Eintrittsstutzens der Dampfabsaugung mit zusätzlicher Blaseinrichtung für eine Luftspülung,
  • 11 zeigt schematisch eine Seitenansicht von 10.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Straßenfertiger mit einem einen Führerstand 1 tragenden Chassis 2, einem Fahrwerk 3, mindestens einem Antriebsaggregat 4, einem Hydrauliksystem, einer Bohle 5 und einer Asphaltzufuhranordnung umfassend einen Vorratsbunker 6 und eine aus dem Vorratsbunker 6 zu einem Querverteiler 7 fördernde Längsfördervorrichtung. Hierbei handelt es sich um eine übliche Ausbildung eines Straßenfertigers. Das Fahrwerk 3 kann ein Raupenfahrwerk oder ein Radfahrwerk sein. Die Längsfördervorrichtung umfasst vorzugsweise zwei parallel laufende Förderbänder, um einen rechten und einen linken Teil des Querverteilers 7 getrennt beschicken zu können. Der Querverteiler 7 ist vorzugsweise als Verteilerschnecke ausgebildet mit einem vorzugsweise mittig angeordneten Schneckenantrieb 9, wie aus 4 ersichtlich ist.
  • Wie insbesondere 3 bis 5 im Detail zeigen, umfasst der Straßenfertiger weiterhin eine mittels eines Unterdruckerzeugers betriebene Dampfabsaugung 10 mit mindestens einem Saugströmungsweg X (vgl. 4 und 5), dessen Abzugsleitung 11 eine Ansaugöffnung 12 oberhalb des Querverteilers 7 und eine Auslassöffnung 13 in einer Höhe oberhalb des Führerstands 1 aufweist.
  • Am ansaugseitigen Ende der Abzugsleitung 11 ist mindestens ein an der Bohle 5 befestigt angeordneter und mit dieser bewegbarer konfusorartiger Eintrittsstutzen 8 vorgesehen, der in Fahrtrichtung F hinter dem Querverteiler 7 ansaugt. Die Befestigung an der Bohle 5, die lösbar ausgebildet sein kann, führt dazu, dass der konfusorartige Eintrittsstutzen 8 eine Einheit bildet mit der Bohle 5 und durch diese zwangsweise in eine Arbeitsposition gebracht wird, dann, wenn die Absaugung erforderlich ist.
  • Durch die konfusorartige Ausbildung des Eintrittsstutzens 8 kann gewährleistet werden, dass eine gleichmäßige Absaugung der im Bereich des Querverteilers 7, insbesondere einem Schneckenkanal, entstehenden Bitumendämpfe erfolgt. Die Abmessungen und/oder die Anzahl konfusorartiger Eintrittsstutzen kann derart gewählt werden, dass die Bitumendämpfe über die komplette Breite eines Bohlenabschnitts, insbesondere der Grundbohle, abgesaugt werden. Über die Ansaugöffnung 12, die vorzugsweise die Eintrittsfläche des konfusorartigen Eintrittsstutzens 8 bildet, werden die vom Querverteiler 7 aufsteigenden Bitumendämpfe im Wesentlichen quer zur Aufstiegsrichtung angesaugt, so dass durch den Sog die Bitumendämpfe abgelenkt werden.
  • Der mindestens eine konfusorartige Eintrittsstutzen 8 ist vorzugsweise als ein flacher Konfusor ausgebildet und kann oberhalb oder unterhalb einer Bohlenabdeckung 20 angeordnet sein. 1 bis 5 zeigen die Anordnung der Eintrittsstutzen 8 oberhalb der Bohlenabdeckung 20. 6 bis 11 zeigen die Anordnung der Eintrittsstutzen 8 unterhalb der Bohlenabdeckung 20. Dadurch kann eine Ansaugung zwischen der Bohle 5 und deren Bohlenabdeckung 20 realisiert werden. Die Bohlenabdeckung 20 kann dazu um einige Zentimeter erhöht angebaut werden. Der dabei entstehende Hohlraum kann für die Unterbringung des oder der konfusorartigen Eintrittsstutzen 8 genutzt werden. Teile der Dampfabsaugung 10 werden dadurch geschützt und mit der Bohle 5 dann in Position gebracht, wenn die Dampfabsaugung benötigt wird, d. h. die Bohle 5 abgesenkt ist.
  • Über eine in Strömungsrichtung wählbare Querschnittsverengung des mindestens einen konfusorartigen Eintrittsstutzens 8 kann die Strömungsgeschwindigkeit über die Gesamtheit der Ansaugfläche der Ansaugöffnung 12 eingestellt werden. Aufgrund der in Strömungsrichtung erfolgenden Querschnittsverengung nimmt die Strömungsgeschwindigkeit im konfusorartigen Eintrittsstutzen 8 zu. Durch den erfindungsgemäßen Eintrittsstutzen 8 werden also ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten im Saugströmungsweg X vergleichmäßigt, so dass annähernd gleiche Strömungsgeschwindigkeiten über die gesamte Ansaugöffnung 12 herrschen. Eine in dieser Weise vergleichmäßigte Strömungsgeschwindigkeit führt dazu, dass die aufsteigenden Bitumendämpfe sehr gleichmäßig und quasi rechtwinklig abgesaugt werden, wenn diese versuchen, sich an der Ansaugöffnung 12 vorbeizubewegen.
  • Der konfusorartige Eintrittsstutzen 8 kann ansaugseitig einen kammerartigen Vorsatz 16 (vgl. 4) aufweisen und gegebenenfalls mit einer heruntergezogenen Schürze 14 versehen sein, die ein Strömungsleitblech bildet, wie in 8 dargestellt ist. Wie 9 zeigt, kann eine zweite Schürze 15 vorgesehen sein, die nach oben gezogen ausgebildet sein kann.
  • Wie 6 zeigt, kann die Abzugsleitung 11 ein teleskopierendes Rohr sein, um einer Anhebung und Absenkung der Bohle 5 folgen zu können.
  • Der Unterdruckerzeuger kann ein nicht dargestelltes Gebläse sein. Ein solches Gebläse kann mit einer Leistung von 1000 bis 3000 m3/h Luftvolumenstrom arbeiten. Die Nennweite der Abzugsleitung 11 kann im Bereich von 100 bis 200 mm liegen.
  • Der Querverteiler 7 weist im Allgemeinen einen rechten und einen linken Abschnitt auf, denen vorzugsweise jeweils ein mit einem konfusorartigen Eintrittsstutzen 8 versehener Saugströmungsweg X zugeordnet ist. Die Dampfabsaugung 10 kann eine wählbare Anzahl Saugströmungswege X mit jeweils mindestens einer Ansaugöffnung 12 und einer Abzugsleitung 11 aufweisen. Bedarfsbezogen ist die Anzahl wählbar und der Betrieb einer Mehrzahl Saugströmungswege X ist elektronisch aufeinander abstimmbar.
  • Wie 10 und 11 zeigen, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung der jeweilige konfusorartige Eintrittsstutzen 8 eine Blaseinrichtung 17 zur Ausbildung einer die Saugströmung überdeckenden Luftspülung ausgebildet sein. Die Blaseinrichtung 17 bläst die Luftspülung oberhalb des jeweiligen konfusorartigen Eintrittsstutzens 8 ab zur Ausbildung einer die Absaugung abschirmenden horizontalen Luftschicht. Die Blaseinrichtung 17 kann dazu eine im Bereich des Eintrittsstutzens 8 angeordnete Flachdüse 18 aufweisen, die an eine Luftzuführung 19 angeschlossen ist. Die zugeführte Luft kann dabei der abgesaugten Luft entnommen werden. Die gemäß 10 und 11 vorgesehenen Schürzen 14, 15 sind nur vorzugsweise vorgesehen.
  • Die Abzugsleitungen 11 können über Halterungen 21 am Chassis 2 des Straßenfertigers befestigt sein.

Claims (10)

  1. Straßenfertiger mit einem einen Führerstand (1) tragenden Chassis (2), einem Fahrwerk (3), mindestens einem Antriebsaggregat (4), einem Hydrauliksystem, einer gelenkig gelagerten Bohle (5), einer Asphaltzufuhranordnung, die einen Vorratsbunker (6) und eine aus dem Vorratsbunker (6) zu einem Querverteiler (7) fördernde Längsfördervorrichtung umfasst, und einer mittels eines Unterdruckerzeugers betriebenen Dampfabsaugung (10) mit mindestens einem Saugströmungsweg (X), dessen Abzugsleitung (11) eine Ansaugung oberhalb des Querverteilers (7) und einen Auslass in einer Höhe oberhalb des Führerstands (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am ansaugseitigen Ende der Abzugsleitung (11) mindestens ein an der Bohle (5) befestigt angeordneter und mit dieser bewegbarer konfusorartiger Eintrittsstutzen (8) vorgesehen ist, der in Fahrtrichtung (F) hinter dem Querverteiler (7) ansaugt.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine konfusorartige Eintrittsstutzen (8) als ein flacher Konfusor oberhalb oder unterhalb einer Bohlenabdeckung (20) angeordnet ist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über eine in Strömungsrichtung wählbare Querschnittsverengung des mindestens einen konfusorartigen Eintrittsstutzens (8) die Strömungsgeschwindigkeit über die Gesamtheit einer Ansaugfläche der Ansaugöffnung (12) einstellbar ist.
  4. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsfläche des mindestens einen konfusorartigen Eintrittsstutzens (8) mit mindestens einer Schürze (14, 15) als Strömungsleitblech versehen ist.
  5. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger eine Gebläse ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse mit einer Leistung von 1000 bis 3000 m3/h Luftvolumenstrom arbeitet.
  7. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennweite der Abzugsleitung (11) im Bereich von 100 bis 200 mm liegt.
  8. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverteiler (7) einen rechten und einen linken Abschnitt aufweist, denen jeweils ein mit einem konfusorartigen Eintrittsstutzen (8) versehener Saugströmungsweg (X) zugeordnet ist.
  9. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den jeweiligen konfusorartigen Eintrittsstutzen (8) eine Blaseinrichtung (17) zur Ausbildung einer die Saugströmung überdeckenden Luftspülung vorgesehen ist.
  10. Straßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (17) die Luftspülung oberhalb des jeweiligen konfusorartigen Eintrittsstutzens (8) abbläst zur Ausbildung einer die Ansaugung abschirmenden horizontalen Luftschicht.
DE102012011693.4A 2012-06-12 2012-06-12 Straßenfertiger Active DE102012011693B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011693.4A DE102012011693B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Straßenfertiger
US14/406,688 US9212458B2 (en) 2012-06-12 2013-05-02 Road paver
CN201380033486.2A CN104812961B (zh) 2012-06-12 2013-05-02 铺路机
EP13722282.4A EP2880220B1 (de) 2012-06-12 2013-05-02 Strassenfertiger
PCT/EP2013/001290 WO2013185867A1 (de) 2012-06-12 2013-05-02 Strassenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011693.4A DE102012011693B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011693A1 DE102012011693A1 (de) 2013-12-12
DE102012011693B4 true DE102012011693B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=48430649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011693.4A Active DE102012011693B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Straßenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9212458B2 (de)
EP (1) EP2880220B1 (de)
CN (1) CN104812961B (de)
DE (1) DE102012011693B4 (de)
WO (1) WO2013185867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD971968S1 (en) 2020-01-24 2022-12-06 Caterpillar Paving Products Inc. Screed component

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002966U1 (de) * 2012-03-06 2012-04-10 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
USD753189S1 (en) 2013-04-12 2016-04-05 Joseph Voegele Ag Screed
US11255057B2 (en) 2020-03-07 2022-02-22 Brian Gallagher Screed assembly for road paving machines, and a method for repaving road surfaces
CN112267359A (zh) * 2020-11-05 2021-01-26 黄其民 一种公路施工混凝土路面整平工艺
EP4056759A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit absaugeinrichtung
EP4092191B1 (de) 2021-05-20 2024-02-28 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012160A (en) * 1974-03-18 1977-03-15 Parker Jimmy L Paving machine with enclosed material compartment
US5938371A (en) * 1997-09-16 1999-08-17 Caterpillar Paving Products Fumes abatement system for an asphalt paving machine
WO2004044331A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Gas discharge device for a construction vehicle
DE202012002966U1 (de) * 2012-03-06 2012-04-10 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443325A (en) * 1994-02-04 1995-08-22 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Asphalt fume reduction system
EP0843044B1 (de) * 1996-11-19 2002-04-03 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Strassenbaumaschine
US6152649A (en) * 1998-08-27 2000-11-28 Blaw-Know Construction Equipment Corp. Fumes collection for an auger-type distributing device on an asphalt paver
US7300225B2 (en) * 2005-03-14 2007-11-27 Cedarapids, Inc. Apparatus and method for heating road building equipment
DE202007003326U1 (de) * 2007-03-06 2007-04-26 Joseph Voegele Ag Straßenfertiger
EP2281947B2 (de) * 2009-06-26 2022-04-13 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit automatischer Motorsteuerung
CN201778271U (zh) * 2010-05-09 2011-03-30 陕西长大实业有限公司 零间隙宽幅路面摊铺机
PL2420621T3 (pl) * 2010-08-06 2015-03-31 Voegele Ag J Wykańczarka i sposób eksploatacji wykańczarki
CN201952711U (zh) * 2010-11-13 2011-08-31 陕西长大实业有限公司 一种摊铺机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012160A (en) * 1974-03-18 1977-03-15 Parker Jimmy L Paving machine with enclosed material compartment
US5938371A (en) * 1997-09-16 1999-08-17 Caterpillar Paving Products Fumes abatement system for an asphalt paving machine
EP0937182B1 (de) * 1997-09-16 2004-11-03 Caterpillar Paving Products Inc. Rauchreduziersystem für einen Strassenfertiger
WO2004044331A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Gas discharge device for a construction vehicle
DE202012002966U1 (de) * 2012-03-06 2012-04-10 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD971968S1 (en) 2020-01-24 2022-12-06 Caterpillar Paving Products Inc. Screed component
USD1001161S1 (en) 2020-01-24 2023-10-10 Caterpillar Paving Products Inc. Screed component

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880220A1 (de) 2015-06-10
WO2013185867A1 (de) 2013-12-19
DE102012011693A1 (de) 2013-12-12
US20150152607A1 (en) 2015-06-04
CN104812961B (zh) 2017-06-09
CN104812961A (zh) 2015-07-29
EP2880220B1 (de) 2016-08-31
US9212458B2 (en) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011693B4 (de) Straßenfertiger
DE69827354T2 (de) Rauchreduziersystem für einen Strassenfertiger
EP1507925B1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
EP2822711B1 (de) Strassenfertiger
DE102020123723A1 (de) Straßenfertiger
EP2835471B2 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zum Abfräsen und Abtransportieren eines abgefrästen Materialstroms
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
EP0113335B1 (de) Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP2642027A1 (de) Straßenfertiger
DE102012025589A1 (de) Straßenfertiger
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
EP4092191B1 (de) Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
EP0303641B1 (de) Transportgebläse
DE102012025620A1 (de) Straßenfertiger
DE102016004075A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP4056759A1 (de) Strassenfertiger mit absaugeinrichtung
EP1027820A1 (de) Spreuverteiler für einen Mähdrescher
DE102021118686A1 (de) Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
EP4306716A1 (de) Gebläseeinrichtung für eine strassenbaumaschine
DE202019100306U1 (de) Futtermittel- oder Biomasseentnahmemaschine mit einer Entnahmefräse
DE10115616A1 (de) Düngerstreuer
DE102013204404A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
DE102009002192A1 (de) Schlauchanordnung
DE4103608A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung, insbesondere geruchlosmachung, von guelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216