EP2642027A1 - Straßenfertiger - Google Patents

Straßenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2642027A1
EP2642027A1 EP13000620.8A EP13000620A EP2642027A1 EP 2642027 A1 EP2642027 A1 EP 2642027A1 EP 13000620 A EP13000620 A EP 13000620A EP 2642027 A1 EP2642027 A1 EP 2642027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
section
outlet
vapors
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000620.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hauke Brammer
Robin Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP2642027A1 publication Critical patent/EP2642027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a road finisher according to the preamble of claim 1.
  • Road pavers are used to produce asphalt pavements, but also other road building materials, such as concrete. Such pavers are self-propelled. For this purpose, you have a chassis, which may be a chain chassis or a wheel gear.
  • pavers have at least one front storage container for receiving the road building material, in particular hot bituminous asphalt material.
  • the asphalt material is transported from the reservoir by means of a conveyor under a platform with an operator station to a rear auger which distributes the still hot bituminous road construction material across the working width of the paver in front of at least one rear screed.
  • the invention has for its object to provide a paver that has a simple structure and easily integrated into the basic concept of the paver to be integrated suction.
  • the suction device is designed as a suction module, which is attached at a distance above the conveyor under the control station or the platform supporting it.
  • a suction module can be produced as an independent module and can be easily assigned to the paver, in particular also retrofit.
  • the extraction module can be accommodated in the space above the conveyor to save space, where it can be fastened under the control station or the platform supporting it and possibly at least one internal combustion engine.
  • the suction module is designed such that it sucks or sucks the vapors from the road construction material from the area of the auger and blows or discharges the vapors in the region of the reservoir and / or an exhaust of the internal combustion engine.
  • the vapors are specifically removed from the hazardous area of a screw space around the auger so that they can not get to the control console.
  • the extracted from the screw space vapors are transported to the area of the reservoir in front of the control station and blown out into the open.
  • the vapors can not affect the operator of the paver.
  • the vapors from the particular bituminous road construction material are then conducted together with the exhaust gases of the internal combustion engine through the over the control station ending exhaust into the open air.
  • the vapors together with the exhaust gases over the head of the operator of the paver, so to speak, without endangering them.
  • the suction module has two spaced walls to form at least one of the walls enclosed, preferably flat, cavity.
  • the cavity may be used to transport the aspirated harmful vapors of, for example, bituminous road building material serve.
  • an air-tight cavity can be formed, which is bounded at the bottom to the lower conveyor and is limited at the top to the control station or this supporting platform. As a result, the platform itself does not need to be airtight.
  • the paver provides it to provide the suction on its pointing to the auger rear end face with a suction for the from the hot road construction material in the field of auger, in particular the auger space, secreted, harmful to health vapors.
  • the suction opening is preferably designed as a narrow slot which extends over the entire width of the intake module. This creates a kind of slot nozzle for effective extraction of vapors from the screw space.
  • it is preferably provided to shield the screw space at least partially by walls. The screw space does not need to be completely hermetically sealed.
  • the suction module at its front side facing the storage container with at least one outlet opening for the vapors separated and extracted from the hot road building material.
  • the outlet opening opens in the region of the reservoir. Additionally or alternatively, the outlet opening may preferably be connected via an outlet channel with the exhaust of the internal combustion engine.
  • the vapors together with the exhaust gases of the internal combustion engine are vented to the outside, typically at a location that causes neither the exhaust gases nor the vapors reach the area of the control station can. A danger to the operator by the defective vapors emanating from the hot road construction material is thereby particularly reliably avoided.
  • the invention preferably provides for dividing the cavity of the suction module.
  • the subdivision of the suction module preferably takes place in such a way that a suction section and an outlet section are formed.
  • both sections are seen in the installation direction one behind the other in the cavity.
  • the at least one intake opening and the outlet section are assigned at least one outlet opening to the intake section.
  • At least one air flow generator is provided in the cavity. This transports the sucked vapors through the cavity of the suction module, to discharge them at the (front) end of the suction module pointing to the storage container.
  • the at least one air flow generator is associated with the suction section and the outlet section.
  • the air flow generator can generate a suction air flow in the suction section and build up a pressure in the outlet section for removing the sucked-in gases.
  • the at least one air flow generator is arranged between the suction section and the outlet section. As a result, the at least one air flow generator forms a connection or a type of bridge between the two successive sections as seen in the installation direction.
  • an end region of the suction section opposite the suction opening is connected to a suction side of the at least one air flow generator, while an outlet section of the outlet section opposite to the outlet section is associated with a pressure side of the at least one air flow generator.
  • the in the Fig. 1 . 2 and 6 Road paver shown schematically serves for the production of road surfaces.
  • the road coverings are those made of bituminous road construction material such as asphalt.
  • the paver can also be used for the production of road surfaces made of other materials, such as concrete.
  • the paver is self-propelled.
  • a central drive unit 10 which has at least one internal combustion engine which has hydraulic pumps for supplying hydraulic motors and optionally at least one generator for generating energy for electric drives and / or heaters. Exhaust gases of the internal combustion engine are passed through an exhaust 11 to the outside.
  • the drive unit 10 is arranged in the embodiment shown together with an operator 12 on a platform 13.
  • the road paver has a chassis 14.
  • this chassis 14 is designed as a crawler chassis.
  • the chassis 14 of But road paver can also be a wheel drive.
  • the chassis 14 is driven by the drive unit 11 such that the paver 10 is moved forward in the direction of installation 15 of the pavement to be produced.
  • a trough or trough-shaped reservoir 19 is arranged in front of the drive unit 11.
  • the reservoir 19 receives a supply of the material used for the production of the road surface, in particular a hot bituminous material, for example asphalt.
  • transverse screed 17 is provided in the installation direction 15 behind the auger 16 in the installation direction 15 behind the auger 16 in the installation direction 15 behind the auger 16 is a also over the entire working width of the paver extending.
  • the screed 17 and possibly also the auger 16 are articulated by hydraulically pivotable support arms not shown up and moved back the paver, preferably on the chassis 14 and / or the drive unit 10.
  • the screed 17 and the auger 16 can both addressunver selectedlich and be variable. In the latter case, the paver has a variable working width, which can go beyond the width of the chassis 10, preferably on both sides.
  • the auger 16 is used to distribute the hot road construction material before the screed 17, so over the entire working width of the paver as evenly as possible. This leads to a mixing of the road building material, which escape from the hot road construction material vapors.
  • the hot road building material is transported from the reservoir 19 counter to the installation direction 15 into the area of the distributor screw 16 behind the drive unit 10 and the chassis 14.
  • the horizontal scraper conveyor 18 is located at the bottom of a connecting channel 20 under the platform 13 for the drive unit 10 with the control station 12.
  • the connecting channel 20 extends from the reservoir 19 to the behind the drive unit 10 arranged screw space 21 with the auger 16.
  • the screw space 21 is at shown road paver housed by a cover 22. This cover 22 closes the screw space 21 at least for the most part. However, the cover 22 may not complete the screw space 21 completely air or gas tight.
  • the paver has a suction device.
  • This suction device is designed according to the invention as a suction module 23.
  • the suction module 23 is arranged in the upper ceiling region of the connection channel 20. In this case, the suction module 23 extends between the auger 16 in the screw space 21 and the reservoir 19.
  • the suction module 23 is at a distance above the scraper conveyor 18 below the platform 13 of the drive unit 10, in particular the control station 12, arranged, in particular fixed.
  • the platform 13 or a part of it may also be a floor of the operator station 12 at the same time.
  • Exhaust module 23 shown in detail has two largely spaced apart walls 24, 25, between which a shallow cavity 26 is formed in the ceiling region of the connecting channel 20.
  • an upper wall 24 is curved and the lower wall 25 planar. The curvature of the upper wall 24 is directed such that the cavity 26 is formed between the walls 24 and 25 in the interior of the suction module 23 by the curvature of the upper wall 24.
  • the elongated, flat cavity 26 extends in the installation direction 15 between the screw space 21 and the reservoir 19. Transversely to the installation direction 15 extending opposite end faces at the ends of the Absaugmoduls 23 are partially open.
  • a suction opening 27 is formed on the rear face of the cavity 26 facing the worm space 21 with the distributor worm 16, and an outlet opening 18 on the opposite front end.
  • the suction opening 27 extends over almost the entire end face of the cavity 26, so that it is almost completely open ,
  • the suction port 27 is thereby formed as a relatively wide, narrow slot in the manner of a slot nozzle.
  • the outlet opening 28 extends only over a central part, preferably approximately the middle half of the end face of the cavity 26, so that the end face is only partially open to form the likewise slot-like outlet opening 28, which is, however, narrower in comparison to the suction opening 27.
  • the cavity 26 is divided transversely to the longitudinal direction of the paver into a suction section 29 and an outlet section 30.
  • the suction section 29 goes from the Suction opening 27 off.
  • the outlet section 30 terminates at the outlet opening 28.
  • the outlet section 30 is arranged in front of the suction section 29.
  • the suction section 29 and the outlet section 30 are separated by at least one partition wall. In the embodiment shown, two spaced-apart partitions 31, 32 are provided, so that between them the cavity 26 is interrupted ( Fig. 3 ).
  • the suction module 23 has an air flow generator, which is formed in the embodiment shown by a fan 33.
  • the fan 33 is driven by a hydraulic motor. However, it can also be provided an electric motor for driving the fan 33.
  • the fan 33 preferably operates with a constant, so that it always produces an approximately equal, in particular maximum, air flow.
  • the speed of the internal combustion engine may change, for example, in the range of 1,600 rev / min to 2,200 rev / min.
  • the operating speed of the fan 33 is thus kept approximately constant in the rule, regardless of the speed of the internal combustion engine for operating and driving the paver. As a result, the fan 33 generates a continuous and under all operating conditions of the paver approximately the same or constant air flow in the cavity 26 of the suction module 23rd
  • the fan 33 is approximately centrally associated with the upper wall 24 of the suction module 23 and firmly connected thereto.
  • a suction side of the fan 33 is connected via a corresponding opening in the upper wall 24 of the suction module 23 with the suction port 27 opposite end of the suction section 29.
  • the pressure side of the fan 33 is connected via a connection shaft 35 to the end region of the outlet section 30 opposite the outlet opening 28. In this way, vapors from the screw space 21 are sucked in by the fan 33 through the suction opening 27 via the suction section 29 and blown out through the outlet section 30 at the outlet opening 28.
  • the outlet opening 28 is associated with a narrow, vertical outlet channel 36.
  • the outlet channel 36 extends between the drive unit 10 and the reservoir 19 vertically upwards to an outlet tube 37, which opens into the exhaust 11 of the internal combustion engine of the paver.
  • the outlet tube 37 is formed in the embodiment shown as a flexible, heat-resistant tube or a flexible, heat-resistant hose. As a result, the outlet pipe 37 does not interfere with the exhaust 11 when opening a cover 38 of the drive unit 10 and / or when lowering the roof 41 of the operator 12 is pivoted to the low loader transport of the paver.
  • a gate valve 39 is provided at the discharge point of the outlet pipe 37 in the exhaust pipe 11. By closing the gate valve 39, it is possible, for example, to prevent exhaust gases from the internal combustion engine passing through the suction module 23 into the screw space 21 when the suction module 23 is not in operation, that is, when the fan 33 is stationary.
  • the gate valve 39 may also be provided a check valve that allows only to the exhaust 11 flowing vapors, but not in the opposite direction flowing back exhaust gases of the engine.
  • the outlet point in particular the end of the outlet tube 37 that opens into the exhaust 11, ie a nozzle, for example a Venturi nozzle, is preferably formed.
  • the Fig. 6 shows a paver according to an alternative embodiment of the invention.
  • This paver has the same extraction module 23, which in the road paver described above Fig. 1 to 5 is provided.
  • like reference numerals are used for the same parts.
  • the paver of the Fig. 6 is different from the one of Fig. 1 to 5 only in that the adjoining the outlet opening 28 of the suction module 23 vertical connection shaft 35 behind the reservoir 19 is not in the exhaust 11th
  • the approximately vertical or slightly inclined exhaust opening 42 extends over the entire width at the upper end of the connecting shaft 35.
  • the extracted from the screw chamber 21 from the suction 23 vapors unite with the separated from the hot road construction material in the reservoir 19 vapors.
  • the pressure exiting the blowout 42 vapors from the screw chamber 21 form a kind of air curtain over the reservoir 19, which prevents vapors that secrete the hot bituminous road construction material in the reservoir 19 when driving forward the paver in Einbraucardi 15 in the control station 12 can.
  • the air curtain of horizontally from the exhaust opening 42 exiting vapors from the screw space 21 ensures that the vapors from the screw chamber 21 and from the reservoir 19 forward under the paver and / or laterally next to the paver, without entering the area of the control station 12th to get there and affect the driver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beim Betrieb von Straßenfertigern entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe, die vom heißen bituminösen Straßenbaumaterial stammen. Es ist bekannt, diese Dämpfe mit Absaugeinrichtungen abzuleiten. Die bekannten Absaugeinrichtungen sind aufwendig und benötigen Anpassungen am Straßenfertiger. Die Erfindung sieht eine Absaugeinrichtung vor, die als ein Absaugmodul (23) ausgebildet ist. Der Absaugmodul (23) ist als eigenständige Baueinheit über einem Kratzerförderer (18) in einem Verbindungskanal (20) zwischen einem Vorratsbehälter (19) und einer Verteilerschnecke (16) angeordnet. Befestigt ist der Absaugmodul (23) unter einem eine Decke des Verbindungskanals (20) bildenden Bedienstand (12). Der Absaugmodul (23) saugt Dämpfe, die das heiße Straßenbaumaterial im Bereich der Verteilerschnecke (16) absondert, an und transportiert die Dämpfe entweder in einen Auspuff (11) des Verbrennungsmotors des Straßenfertigers oder zum Vorratsbehälter (19). Der ein eigenständiges Bauteil darstellendes Absaugmodul (23) lässt sich leicht nachrüsten, ohne dass dadurch Modifikationen am Straßenfertiger erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenfertiger dienen zur Herstellung von Straßenbelägen aus Asphalt, aber auch anderen Straßenbaumaterialien, wie zum Beispiel Beton. Solche Straßenfertiger sind selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügen Sie über ein Fahrwerk, bei dem es sich um ein Kettenfahrwerk oder ein Radfahrwerk handeln kann.
  • Straßenfertiger weisen in Einbaurichtung gesehen mindestens einen vorderen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Straßenbaumaterials, insbesondere heißen bituminösen Asphaltmaterials, auf. Das Asphaltmaterial wird vom Vorratsbehälter mittels eines Förderers unter einer Plattform mit einem Bedienstand zu einer hinteren Verteilerschnecke transportiert, die das noch heiße bituminöse Straßenbaumaterial über die Arbeitsbreite des Straßenfertigers vor mindestens einer hinteren Einbaubohle verteilt.
  • Im Bereich der Verteilerschnecke entstehen vom heißen bituminösen Straßenbaumaterial abgesonderte gesundheitsgefährdende Dämpfe. Diese Dämpfe können aus dem Bereich der Verteilerschnecke zum Bedienstand gelangen und dadurch die Bedienungsperson des Straßenfertigers gefährden. Um dieses zu verhindern, ist es bekannt, Straßenfertiger mit einer Absaugeinrichtung für die vom Straßenbaumaterial abgesonderten heißen Bitumendämpfe vorzusehen.
  • Die bekannten Absaugeinrichtungen sind recht aufwendig und erfordern eine Anpassung des Straßenfertigers, insbesondere im Raum zwischen dem Förderer und dem mit Abstand darüber liegenden Bedienstand bzw. die diesen tragende Plattform.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger zu schaffen, der über eine einfach aufgebaute und problemlos in das Grundkonzept des Straßenfertigers zu integrierende Absaugeinrichtung aufweist.
  • Ein Straßenfertiger zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Straßenfertiger ist die Absaugeinrichtung als ein Absaugmodul ausgebildet, das mit Abstand über dem Förderer unter dem Bedienstand bzw. der diesen tragenden Plattform befestigt ist. Ein solches Absaugmodul ist als eigenständige Baugruppe herstellbar und lässt sich einfach dem Straßenfertiger zuordnen, insbesondere auch nachrüsten. Der Absaugmodul lässt sich platzsparend im Raum über dem Förderer unterbringen und dort unter dem Bedienstand bzw. der diesen und gegebenenfalls mindestens einen Verbrennungsmotor tragenden Plattform befestigen.
  • Bevorzugt ist der Absaugmodul so ausgebildet, dass er die Dämpfe vom Straßenbaumaterial aus dem Bereich der Verteilerschnecke ansaugt oder absaugt und die Dämpfe im Bereich des Vorratsbehälters und/oder eines Auspuffs des Verbrennungsmotors ausbläst oder ableitet. Dadurch sind die Dämpfe gezielt aus dem die Bedienungsperson gefährdenden Bereich eines Schneckenraums um die Verteilerschnecke entfernbar, so dass sie nicht zum Bedienstand gelangen können. Die aus dem Schneckenraum abgesaugten Dämpfe werden in den Bereich des Vorratsbehälters vor dem Bedienstand transportiert und dort ins Freie geblasen. Hier können die Dämpfe die Bedienungsperson des Straßenfertigers nicht beeinträchtigen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, die Dämpfe einem Auspuff des Verbrennungsmotors zuzuführen. Die Dämpfe vom insbesondere bituminösen Straßenbaumaterial werden dann zusammen mit den Abgasen des Verbrennungsmotors durch den über dem Bedienstand endenden Auspuff ins Freie geleitet. Hier treten die Dämpfe zusammen mit den Abgasen sozusagen über dem Kopf der Bedienungsperson des Straßenfertigers aus, ohne diese gefährden zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Absaugmodul über zwei beabstandete Wandungen zur Bildung mindestens eines von den Wandungen eingeschlossenen, vorzugsweise flachen, Hohlraums. Der Hohlraum kann zum Transport der angesaugten schädlichen Dämpfe von zum Beispiel bituminösem Straßenbaumaterial dienen. Durch die beiden beabstandeten Wandungen lässt sich ein luftdichter Hohlraum bilden, der an der Unterseite zum tieferliegenden Förderer begrenzt wird und an der Oberseite zum Bedienstand bzw. der diesen tragenden Plattform begrenzt ist. Dadurch braucht die Plattform selbst nicht luftdicht ausgebildet zu sein.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Straßenfertigers sieht es vor, den Absaugmodul an seiner zur Verteilerschnecke weisenden hinteren Stirnseite mit einer Ansaugöffnung für die vom heißen Straßenbaumaterial im Bereich der Verteilerschnecke, insbesondere des Schneckenraums, abgesonderten, gesundheitsbedenklichen Dämpfe zu versehen. Die Ansaugöffnung ist bevorzugt als ein schmaler Schlitz ausgebildet, der sich über die gesamte Breite des Ansaugmoduls erstreckt. Dadurch entsteht eine Art Schlitzdüse zur wirksamen Absaugung der Dämpfe aus dem Schneckenraum. Um die Wirksamkeit der Absaugung von Dämpfen aus dem Schneckenraum zu verbessern, ist es bevorzugt vorgesehen, den Schneckenraum mindestens teilweise durch Wandungen abzuschirmen. Der Schneckenraum braucht nicht vollständig luftdicht abgeschlossen zu sein. Es reicht, wenn er größtenteils abgedeckt oder umschlossen ist, so dass der durch die Ansaugöffnung erzeugte Luftstrom im Schneckenraum die Dämpfe zumindest größtenteils in den Absaugmodul hineinsaugen kann. Dadurch ist eine wirksame Absaugung schädlicher Dämpfe des heißen Straßenbaumaterials gewährleistet und es wird verhindert, dass an anderen Stellen des Schneckenraums Dämpfe in einem solchen Ausmaß austreten, dass sie die Bedienungsperson auf dem Bedienstand beeinträchtigen können.
  • Es ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, den Absaugmodul an seiner zum Vorratsbehälter weisenden Stirnseite mit mindestens einer Auslassöffnung für die vom heißen Straßenbaumaterial abgesonderten und abgesaugten Dämpfe zu versehen. Dadurch werden die schädlichen Dämpfe quasi an der Rückseite des Bedienstands zur Vorderseite desselben (in Einbaurichtung gesehen) transportiert. Es hat sich gezeigte, dass hier die Dämpfe die Bedienungsperson auf dem Bedienstand nicht oder zumindest nicht nennenswert beeinträchtigen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Auslassöffnung im Bereich des Vorratsbehälters. Zusätzlich oder alternativ kann die Auslassöffnung vorzugsweise über einen Auslasskanal mit dem Auspuff des Verbrennungsmotors verbunden sein. Dadurch werden die Dämpfe zusammen mit den Abgasen des Verbrennungsmotors ins Freie geleitet, und zwar typischerweise an einer Stelle, die dazu führt, dass weder die Abgase noch die Dämpfe den Bereich des Bedienstands erreichen können. Eine Gefährdung der Bedienungsperson durch die schadhaften Dämpfe, die vom heißen Straßenbaumaterial ausgehen, wird dadurch besonders zuverlässig vermieden.
  • Die Erfindung sieht es bevorzugt vor, den Hohlraum des Absaugmoduls zu unterteilen. Vorzugsweise geschieht die Unterteilung des Absaugmoduls derart, dass ein Ansaugabschnitt und ein Auslassabschnitt entstehen. Bevorzugt liegen beide Abschnitte in Einbaurichtung gesehen hintereinander im Hohlraum. Dabei sind dem Ansaugabschnitt die mindestens eine Ansaugöffnung und dem Auslassabschnitt mindestens eine Auslassöffnung zugeordnet. Durch die Unterteilung des Hohlraums ist es möglich, im Absaugmodul eine gerichtete Luftströmung aufzubauen, indem nur in einem Teil des Hohlraums angesaugt wird und über einen anderen Teil des Hohlraums die angesaugten Dämpfe ausgeblasen werden. Dadurch entsteht ein besonders kompakter Absaugmodul, der kaum zusätzlich Platz bzw. Raum zwischen dem Förderer und dem mit Abstand darüber angeordneten Bedienstand bzw. der Plattform des Bedienstands benötigt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung des Straßenfertigers ist im Hohlraum mindestens ein Luftströmungserzeuger vorgesehen. Dieser transportiert die angesaugten Dämpfe durch den Hohlraum des Absaugmoduls, um sie am zum Vorratsbehälter weisenden (vorderen) Ende des Absaugmoduls abzuführen. Bevorzugt ist der mindestens eine Luftströmungserzeuger dem Ansaugabschnitt und dem Auslassabschnitt zugeordnet. Dadurch kann der Luftströmungserzeuger im Ansaugabschnitt einen Saug-Luftstrom erzeugen und im Auslassabschnitt einen Druck zum Abtransportieren der angesaugten Gase aufbauen. Insbesondere ist der mindestens eine Luftströmungserzeuger zwischen dem Ansaugabschnitt und dem Auslassabschnitt angeordnet. Dadurch bildet der mindestens eine Luftströmungserzeuger eine Verbindung oder eine Art Brücke zwischen beiden in Einbaurichtung gesehen aufeinanderfolgenden Abschnitten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Absaugmoduls ist ein der Ansaugöffnung gegenüberliegender Endbereich des Ansaugabschnitts mit einer Ansaugseite des mindestens einen Luftströmungserzeugers verbunden, während ein der Auslassöffnung gegenüberliegender Endbereich des Auslassabschnitts einer Druckseite des mindestens einen Luftströmungserzeugers zugeordnet ist. Dadurch ist vom mindestens einen Luftströmungserzeuger ein kontinuierlicher, über die gesamte Länge des Hohlraums des Absaugmoduls durchgehender Gasstrom bzw. Dampfstrom erzeugbar, und zwar bevorzugt kontinuierlich. Längs des Hohlraum im Absaugmodul werden die Dämpfe aus dem Schneckenraum zunächst durch Saugen bis zum mindestens einen Strömungserzeuger transportiert und anschließend unter Druck weitertransportiert zur Auslassöffnung des Hohlraums.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    einen Vorderansicht des Straßenfertigers der Fig. 1 in teilweise geschnittenem Zustand,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Absaugmoduls des Straßenfertigers der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Absaugmoduls der Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt V-V durch den in der Fig. 4 gezeigten Absaugmodul, und
    Fi g. 6
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der in den Fig. 1, 2 und 6 schematisch dargestellte Straßenfertiger dient zur Herstellung von Straßenbelägen. Bei den Straßenbelägen handelt es sich um solche aus bituminösem Straßenbaumaterial wie zum Beispiel Asphalt. Der Straßenfertiger kann aber auch zur Herstellung von Straßenbelägen aus anderen Materialien, beispielsweise Beton, eingesetzt werden.
  • Der Straßenfertiger ist selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügt er über eine zentrale Antriebseinheit 10, die mindestens einen Verbrennungsmotor aufweist, der Hydraulikpumpen zur Versorgung von Hydraulikmotoren und gegebenenfalls mindestens einen Generator zur Erzeugung von Energie für elektrische Antriebe und/oder Heizungen aufweist. Abgase des Verbrennungsmotors werden durch einen Auspuff 11 ins Freie geleitet. Die Antriebseinheit 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zusammen mit einem Bedienstand 12 auf einer Plattform 13 angeordnet.
  • Der Straßenfertiger verfügt im Übrigen über ein Fahrwerk 14. Dieses Fahrwerk 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Raupenfahrwerk ausgebildet. Das Fahrwerk 14 des Straßenfertigers kann aber auch ein Radfahrwerk sein. Das Fahrwerk 14 wird von der Antriebseinheit 11 derart angetrieben, dass der Straßenfertiger 10 in Einbaurichtung 15 des herzustellenden Straßenbelags vorwärtsbewegbar ist.
  • In Einbaurichtung 15 gesehen ist vor der Antriebseinheit 11 ein wannen- bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 19 angeordnet. Der Vorratsbehälter 19 nimmt einen Vorrat des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials, und zwar insbesondere eines heißen, bituminösen Materials, beispielsweise Asphalt, auf.
  • In Einbaurichtung 15 gesehen ist hinter dem Fahrwerk 14 und der Plattform 13 mit dem Bedienstand 12 eine sich quer über die Arbeitsbreite des Straßenfertigers erstreckende Verteilerschnecke 16 angeordnet. In Einbaurichtung 15 hinter der Verteilerschnecke 16 ist eine sich auch über die gesamte Arbeitsbreite des Straßenfertigers erstreckende, quergerichtete Einbaubohle 17 vorgesehen. Die Einbaubohle 17 und gegebenenfalls auch die Verteilerschnecke 16 sind durch hydraulisch verschwenkbare nicht gezeigte Tragarme auf- und abbewegbar hinten am Straßenfertiger angelenkt, und zwar vorzugsweise am Fahrwerk 14 und/oder der Antriebseinheit 10. Die Einbaubohle 17 und die Verteilerschnecke 16 können sowohl breitenunveränderlich als auch breitenveränderlich sein. Im letztgenannten Falle verfügt der Straßenfertiger über eine variable Arbeitsbreite, die über die Breite des Fahrwerks 10 hinausgehen kann, und zwar vorzugsweise zu beiden Seiten.
  • Die Verteilerschnecke 16 dient dazu, dass heiße Straßenbaumaterial vor der Einbaubohle 17, also über die gesamten Arbeitsbreite des Straßenfertigers, möglichst gleichmäßig zu verteilen. Das führt zu einer Vermischung des Straßenbaumaterials, wodurch aus dem heißen Straßenbaumaterial Dämpfe entweichen.
  • Durch einen im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kratzerförderer 18 ausgebildeten Förderer wird das heiße Straßenbaumaterial vom Vorratsbehälter 19 entgegen der Einbaurichtung 15 in den Bereich der Verteilerschnecke 16 hinter der Antriebseinheit 10 und dem Fahrwerk 14 transportiert. Der horizontale Kratzerförderer 18 befindet sich am Boden eines Verbindungskanals 20 unter der Plattform 13 für die Antriebseinheit 10 mit dem Bedienstand 12. Der Verbindungskanal 20 erstreckt sich vom Vorratsbehälter 19 zum hinter der Antriebseinheit 10 angeordneten Schneckenraum 21 mit der Verteilerschnecke 16. Der Schneckenraum 21 ist beim gezeigten Straßenfertiger eingehaust durch eine Abdeckung 22. Diese Abdeckung 22 schließt den Schneckenraum 21 zumindest größtenteils ab. Die Abdeckung 22 kann den Schneckenraum 21 allerdings nicht vollständig luft- oder gasdicht abschließen.
  • Die trotz der Abdeckung 22 aus dem Schneckenraum 21 austretenden Dämpfe, die vom noch heißen bituminösen Straßenmaterial abgesondert werden, könnten zum Bedienstand 12 gelangen. Da diese Dämpfe gesundheitsschädlich sind, gefährden sie die Bedienungsperson auf dem Bedienstand 12. Um das zu vermeiden, verfügt der Straßenfertiger über eine Absaugeinrichtung. Diese Absaugeinrichtung ist erfindungsgemäß als ein Absaugmodul 23 ausgebildet. Der Absaugmodul 23 ist im oberen Deckenbereich des Verbindungskanals 20 angeordnet. Dabei erstreckt sich der Absaugmodul 23 zwischen der Verteilerschnecke 16 im Schneckenraum 21 und dem Vorratsbehälter 19. Der Absaugmodul 23 ist mit Abstand über dem Kratzerförderer 18 unter der Plattform 13 der Antriebseinheit 10, insbesondere des Bedienstands 12, angeordnet, insbesondere befestigt. Bei der Plattform 13 oder einem Teil derselben kann es sich auch gleichzeitig um einen Boden des Bedienstands 12 handeln.
  • Der in den Fig. 3 bis 5 ausführlich dargestellte Absaugmodul 23 weist zwei größtenteils voneinander beabstandete Wandungen 24, 25 auf, zwischen denen ein flacher Hohlraum 26 im Deckenbereich des Verbindungskanals 20 gebildet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine obere Wandung 24 gewölbt und die untere Wandung 25 ebenflächig. Die Wölbung der oberen Wandung 24 ist derart gerichtet, dass durch die Wölbung der oberen Wandung 24 der Hohlraum 26 zwischen den Wandungen 24 und 25 im Inneren des Absaugmoduls 23 entsteht.
  • Der längliche, flache Hohlraum 26 erstreckt sich in Einbaurichtung 15 zwischen dem Schneckenraum 21 und dem Vorratsbehälter 19. Quer zur Einbaurichtung 15 verlaufende gegenüberliegende Stirnseiten an den Enden des Absaugmoduls 23 sind teilweise offen. Dadurch entsteht an der zum Schneckenraum 21 mit der Verteilerschnecke 16 weisenden Rückseite des Hohlraums 26 eine Ansaugöffnung 27 und an der gegenüberliegenden vorderen Stirnseite eine Auslassöffnung 18. Die Ansaugöffnung 27 erstreckt sich über nahezu die gesamte Stirnseite des Hohlraums 26, so dass diese fast vollständig offen ist. Die Ansaugöffnung 27 ist dadurch als ein relativ breiter, schmaler Schlitz nach Art einer Schlitzdüse ausgebildet. Die Auslassöffnung 28 erstreckt sich nur über einen mittleren Teil, vorzugsweise etwa die mittlere Hälfte der Stirnseite des Hohlraums 26, so dass die Stirnseite nur zum Teil offen ist zur Bildung der ebenfalls schlitzartigen Auslassöffnung 28, die im Vergleich zur Ansaugöffnung 27 allerdings schmaler ist.
  • Der Hohlraum 26 ist quer zur Längsrichtung des Straßenfertigers unterteilt in einen Ansaugabschnitt 29 und einen Auslassabschnitt 30. Der Ansaugabschnitt 29 geht von der Ansaugöffnung 27 aus. Der Auslassabschnitt 30 endet an der Auslassöffnung 28. In Einbaurichtung 15 gesehen ist vor dem Ansaugabschnitt 29 der Auslassabschnitt 30 angeordnet. Etwa in der Mitte des Hohlraums 26 sind der Ansaugabschnitt 29 und der Auslassabschnitt 30 durch mindestens eine Trennwand voneinander getrennt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandete Trennwände 31, 32 vorgesehen, so dass zwischen ihnen der Hohlraum 26 unterbrochen ist (Fig. 3).
  • Der Absaugmodul 23 weist einen Luftströmungserzeuger auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Ventilator 33 gebildet ist. Der Ventilator 33 wird von einem Hydraulikmotor angetrieben. Es kann aber auch ein Elektromotor zum Antrieb des Ventilators 33 vorgesehen sein. Der Ventilator 33 arbeitet vorzugsweise mit einer Konstanten, so dass er stets einen etwa gleichen, insbesondere maximalen, Luftdurchsatz erzeugt. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann sich dabei ändern, beispielsweise im Bereich von 1.600 U/min bis 2.200 U/min liegen. Die Betriebsdrehzahl des Ventilators 33 wird so in der Regel etwa konstant gehalten, und zwar unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors zum Betrieb und Antrieb des Straßenfertigers. Dadurch erzeugt der Ventilator 33 einen kontinuierlichen und unter allen Betriebsbedingungen des Straßenfertigers etwa gleichen bzw. gleichbleibenden Luftstrom im Hohlraum 26 des Absaugmoduls 23.
  • Der Ventilator 33 ist etwa mittig der oberen Wandung 24 des Absaugmoduls 23 zugeordnet und hiermit fest verbunden. Eine Saugseite des Ventilators 33 ist über eine entsprechende Öffnung in der oberen Wandung 24 des Absaugmoduls 23 mit dem der Ansaugöffnung 27 gegenüberliegenden Ende des Ansaugabschnitts 29 verbunden. Die Druckseite des Ventilators 33 ist über einen Verbindungsschacht 35 an den der Auslassöffnung 28 gegenüberliegenden Endbereich des Auslassabschnitts 30 angeschlossen. Auf diese Weise werden vom Ventilator 33 Dämpfe aus dem Schneckenraum 21 durch die Ansaugöffnung 27 über den Ansaugabschnitt 29 angesaugt und durch den Auslassabschnitt 30 hindurch an der Auslassöffnung 28 ausgeblasen.
  • Beim Straßenfertiger der Fig. 1 bis 5 ist der Auslassöffnung 28 ein schmaler, vertikaler Auslasskanal 36 zugeordnet. Der Auslasskanal 36 erstreckt sich zwischen der Antriebseinheit 10 und dem Vorratsbehälter 19 senkrecht nach oben zu einem Auslassrohr 37, das im Auspuff 11 des Verbrennungsmotors des Straßenfertigers mündet. Das Auslassrohr 37 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein flexibles, hitzebeständiges Rohr oder ein flexibler, hitzebeständiger Schlauch ausgebildet. Dadurch stört das Auslassrohr 37 nicht, wenn der Auspuff 11 beim Öffnen einer Abdeckhaube 38 der Antriebseinheit 10 und/oder beim Absenken des Dachs 41 des Bedienstands 12 zum Tiefladertransport des Straßenfertigers verschwenkt wird.
  • Außerdem ist an der Mündungsstelle des Auslassrohrs 37 im Auspuff 11 ein Absperrschieber 39 vorgesehen. Durch Schließen des Absperrschiebers 39 kann beispielsweise verhindert werden, dass bei sich nicht in Betrieb befindlichem Absaugmodul 23, also beim stillstehenden Ventilator 33, Abgase vom Verbrennungsmotor durch den Absaugmodul 23 in den Schneckenraum 21 gelangen. An der Stelle des Absperrschiebers 39 kann auch ein Rückschlagventil vorgesehen sein, dass nur zum Auspuff 11 strömende Dämpfe durchlässt, aber keine in entgegengesetzter Richtung zurückströmenden Abgase des Verbrennungsmotors. Alternativ ist es auch denkbar, die Mündungsstelle des Auslassrohrs im Auspuff 11 so auszubilden, dass von den Abgasen des Verbrennungsmotors im Auspuff 11 die vom Absaugmodul 23 abgesaugten Dämpfe aus dem Auslassrohr 37 durch einen Sog angesaugt werden. Dann ist bevorzugt die Mündungsstelle, insbesondere das im Auspuff 11 mündende Ende des Auslassrohrs 37, also eine Düse, zum Beispiel eine Venturidüse, ausgebildet.
  • Bei der zuvor beschriebenen Verbindung der Auslassöffnung 28 des Absaugmoduls 23 mit dem Auspuff 11 gelangen die vom Absaugmodul 23 aus dem Schneckenraum 21 abgesaugten Dämpfe des heißen, bituminösen Straßenbaumaterials im Bereich der Verteilerschnecke 16 und vor der Einbaubohle 17 zusammen mit den Abgasen des Verbrennungsmotors des Straßenfertigers über den Auspuff 11 ins Freie. Eine in Einbaurichtung 15 weisende Ausblasöffnung 40 am oberen Ende des Auspuffs 11 befindet sich oberhalb des Bedienstands 12, insbesondere oberhalb seines Dachs 41 desselben, wodurch die aus dem Auspuff 11 austretenden Abgase und die aus dem Schneckenraum 21 abgesaugten Dämpfe vom heißen Straßenbaumaterial nicht in den Bereich des Bedienstands 12 gelangen können und dadurch den Fahrer der Straßenbaumaschine nicht beeinträchtigen.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Straßenfertiger gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieser Straßenfertiger verfügt über den gleichen Absaugmodul 23, der beim zuvor beschriebenen Straßenfertiger der Fig. 1 bis 5 vorgesehen ist. Insoweit werden für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Der Straßenfertiger der Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 5 nur dadurch, dass der an die Auslassöffnung 28 des Absaugmoduls 23 anschließende vertikale Verbindungsschacht 35 hinter dem Vorratsbehälter 19 nicht im Auspuff 11 mündet, sondern oberhalb des Vorratsbehälters 19 endet mit einer in Einbaurichtung 11 weisenden Ausblasöffnung 42. Die etwa vertikale oder leicht geneigte Ausblasöffnung 42 erstreckt sich über die gesamte Breite am oberen Ende des Verbindungsschachts 35. Durch die Ausblasöffnung 42 werden die durch den Absaugmodul 23 im Schneckenraum 21 angesaugten Dämpfe vom heißen Straßenbaumaterial vor dem Bedienstand 12 etwas oberhalb des Vorratsbehälters 19 in Einbaurichtung 19 ausgeblasen. Die oberhalb des Vorratsbehälters 19 aus der Ausblasöffnung 42 ausströmenden Dämpfe können infolge des Ausströmens in Einbaurichtung 15 oberhalb des Vorratsbehälters 19 nicht zum Bedienstand 12 gelangen. Die aus dem Schneckenraum 21 vom Absaugmodul 23 abgesaugten Dämpfe vereinigen sich vielmehr mit den vom heißen Straßenbaumaterial im Vorratsbehälter 19 abgesonderten Dämpfen. Dabei bilden die mit Druck die Ausblasöffnung 42 verlassenden Dämpfe aus dem Schneckenraum 21 eine Art Luftschleier über dem Vorratsbehälter 19, der verhindert, dass Dämpfe, die das heiße bituminöse Straßenbaumaterial im Vorratsbehälter 19 absondert, beim Vorwärtsfahren des Straßenfertigers in Einbraurichtung 15 in den Bedienstand 12 gelangen können. Vielmehr sorgt der Luftschleier der horizontal aus der Ausblasöffnung 42 austretenden Dämpfe vom Schneckenraum 21 dafür, dass die Dämpfe aus dem Schneckenraum 21 und aus dem Vorratsbehälter 19 nach vorn unter den Straßenfertiger und/oder seitlich neben den Straßenfertiger abströmen, ohne in den Bereich des Bedienstands 12 zu gelangen und dort den Fahrer zu beeinträchtigen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Antriebseinheit
    11
    Auspuff
    12
    Bedienstand
    13
    Plattform
    14
    Fahrwerk
    15
    Einbaurichtung
    16
    Verteilerschnecke
    17
    Einbaubohle
    18
    Kratzerförderer
    19
    Vorratsbehälter
    20
    Verbindungskanal
    21
    Schneckenraum
    22
    Abdeckung
    23
    Absaugmodul
    24
    Wandung (oben)
    25
    Wandung (unten)
    26
    Hohlraum
    27
    Ansaugöffnung
    28
    Auslassöffnung
    29
    Ansaugabschnitt
    30
    Auslassabschnitt
    31
    Trennwand
    32
    Trennwand
    33
    Ventilator
    34
    Hydraulikmotor
    35
    Verbindungsschacht
    36
    Auslasskanal
    37
    Auslassrohr
    38
    Abdeckhaube
    39
    Absperrschieber
    40
    Ausblasöffnung
    41
    Dach
    42
    Ausblasöffnung

Claims (10)

  1. Straßenfertiger mit einem antreibbaren Fahrwerk (14), mindestens einer in Einbaurichtung (15) hinten am Fahrwerk (14) auf- und abbewegbar angehängten Einbaubohle (17), einer vor der Einbaubohle (17) angeordneten Verteilerschnecke (16), einem über dem Fahrwerk (14) angeordneten Bedienstand (12) und mindestens einem Verbrennungsmotor, wenigstens einem vor dem Bedienstand (12) auf dem Fahrwerk (14) angeordneten Vorratsbehälter (19) für heißes Straßenbaumaterial, einem sich unter dem Bedienstand (12) vom Vorratsbehälter (19) zur Verteilerschnecke (16) erstreckenden Förderer, und einer Absaugeinrichtung für Dämpfe vom heißen Straßenbaumaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung als ein Absaugmodul (23) ausgebildet ist und der Absaugmodul (23) mit Abstand über dem Förderer unter dem Bedienstand (12) befestigt ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe vom Straßenbaumaterial vom Absaugmodul (23) aus dem Bereich der Verteilerschnecke (16) absaugbar und im Bereich des Vorratsbehälters (19) und/oder eines Auspuffs (11) des Verbrennungsmotors ausblasbar sind.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugmodul (23) zwei beabstandete Wandungen (24, 25) zur Bildung mindestens eines von den Wandung (24, 25) eingeschlossenen Hohlraums (26), vorzugsweise eines flachen Hohlraums (26), aufweist.
  4. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugmodul (23) an seiner zur Verteilerschnecke (16) weisenden (hinteren) Stirnseite eine Ansaugöffnung (27) für Dämpfe vom heißen Straßenbaumaterial aus dem Bereich der Verteilerschnecke (16) aufweist.
  5. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugmodul (23) an seiner zum Vorratsbehälter (19) weisenden (vorderen) Stirnseite eine Auslassöffnung (28) für die abgesaugten Dämpfe aufweist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (28) in den Vorratsbehälter (19) mündet und/oder die Auslassöffnung (28) mit dem Auspuff (11) des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  7. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (26) des Absaugmoduls (23) unterteilt ist, vorzugsweise in einen Ansaugabschnitt (29) und einen Auslassabschnitt (30), wobei der Ansaugabschnitt (29) und der Auslassabschnitt (30) in Einbaurichtung (15) gesehen hintereinanderliegend im Hohlraum (26) angeordnet sind und vorzugsweise dem Ansaugabschnitt (29) die Ansaugöffnung (27) sowie dem Auslassabschnitt (30) die Auslassöffnung (28) zugeordnet sind.
  8. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (26) des Absaugmoduls (23) mindestens ein Strömungserzeuger angeordnet ist, vorzugsweise dem Ansaugabschnitt (29) und dem Auslassabschnitt (30) mindestens ein gemeinsamer Strömungserzeuger zugeordnet ist, der insbesondere zwischen dem Ansaugabschnitt (29) und dem Auslassabschnitt (30) angeordnet ist und/oder den Ansaugabschnitt (29) und den Auslassabschnitt (30) miteinander strömungstechnisch verbindet.
  9. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Ansaugöffnung (27) gegenüberliegender Endbereich des Ansaugabschnitts (29) mit einer Ansaugseite des mindestens einen Luftströmungserzeugers und ein der Auslassöffnung (28) gegenüberliegender Endbereich des Auslassabschnitts (30) mit einer Druckseite des mindestens einen Luftströmungserzeugers verbunden ist.
  10. Straßenfertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (27) als ein schmaler Schlitz ausgebildet ist, der sich mindestens über einen Großteil der Breite des Absaugmoduls (23) und/oder Breite des Förderers bzw. der Breite der Verteilerschnecke (16) erstreckt.
EP13000620.8A 2012-03-22 2013-02-07 Straßenfertiger Withdrawn EP2642027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005627 2012-03-22
DE201210007869 DE102012007869A1 (de) 2012-03-22 2012-04-18 Straßenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2642027A1 true EP2642027A1 (de) 2013-09-25

Family

ID=47738978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000620.8A Withdrawn EP2642027A1 (de) 2012-03-22 2013-02-07 Straßenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642027A1 (de)
DE (1) DE102012007869A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276081B1 (de) 2016-07-29 2020-03-04 Caterpillar Paving Products Inc. Strassenfertiger mit asphaltrauchrisikoverringerungssystem
EP4092191B1 (de) 2021-05-20 2024-02-28 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
EP4253656A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Joseph Vögele AG Frischlufteinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843044A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Strassenbaumaschine
WO1999014436A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Caterpillar Paving Products, Inc. Fumes abatement system for an asphalt paving machine
DE102004014759A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Klaus Sonnen Straßendeckenfertiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843044A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Strassenbaumaschine
WO1999014436A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Caterpillar Paving Products, Inc. Fumes abatement system for an asphalt paving machine
DE102004014759A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Klaus Sonnen Straßendeckenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007869A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020123723A1 (de) Straßenfertiger
DE69827354T2 (de) Rauchreduziersystem für einen Strassenfertiger
DE202012004271U1 (de) Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
EP2880220B1 (de) Strassenfertiger
DE112013003495T5 (de) Kaltfräse mit Mehrfacheinlass-Abzugssystem
DE202007003326U1 (de) Straßenfertiger
EP2642027A1 (de) Straßenfertiger
EP1769130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
DE2429548A1 (de) Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegen
EP0064257B1 (de) Verrottungsanlage
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
DE102014001488A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP0131761B1 (de) Streufahrzeug mit aufgesetztem Winterdienst-Streugerät
DE102015113545B3 (de) Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Schwebstoffen
DE102011012962A1 (de) Wachhäuschen
EP4092191B1 (de) Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
EP3239400A1 (de) Strassenbaumaschine, insbesondere strassenfertiger oder beschicker
EP2799156B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
EP2112102B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut mit einem Einfülltrichter
EP4056759A1 (de) Strassenfertiger mit absaugeinrichtung
DE102016010260B4 (de) Gerät mit einem Einstrom - Strahltriebwerk zur Bearbeitung von Verkehrsflächen
EP3945158A1 (de) Schemelgelenkte tandemwalze und verfahren zum betrieb derartiger walzen
DE2358130C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Tunnelvortriebs
DE102021118873A1 (de) Selbstfahrende mobile Betonpumpe sowie Mastauflagevorrichtung
EP2377997B1 (de) Beschickungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140326