DE2429548A1 - Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegen - Google Patents
Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegenInfo
- Publication number
- DE2429548A1 DE2429548A1 DE2429548A DE2429548A DE2429548A1 DE 2429548 A1 DE2429548 A1 DE 2429548A1 DE 2429548 A DE2429548 A DE 2429548A DE 2429548 A DE2429548 A DE 2429548A DE 2429548 A1 DE2429548 A1 DE 2429548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heating chamber
- outlet
- chamber
- road surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/14—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
EI ST. NFÜi ! R oi SPEISER Patentanwälte
Dipl.-Ing. GÜNTHER EISENFÜHR
Dipl-Ing. DIETER K. SPEISER
BREMEN : drrernathörst zinngrebe
UNS. ZECHEN: C 53 -
ANMELDeR/iNH: Cutler Repaving Associates
Aktenzeichen: Neuanmel dung
datum: -;27, Mai 1974-
Cutler Repaying Associates, Incorporated, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware,
921 East 27th Street, Lawrence, Kansas 66044, V.St.A.
Anordnung zum Beheizen von Asphalt-Straßenbelägen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizanordnung zum Beheizen der oberen Decke eines Straßenbelages, mit
einer aus: Kammerwänden und einem Dachabschnitt, welcher eine zu beheizende Straßenbelag-Fläche überdeckt, gebildeten
Heizkammer, deren Seitenwände nach unten gerichtete Umf angsabschnxtte besitzen, deren Unterkanten
sich bis nahe an den Straßenbelag heranbringen lassen ,
und mit einer in der Heizkammer untergebrachten Heizeinrichtung
zum Beheizen des unter der Heizkammer befindlichen Straßenbelages'.
Eine ähnliche Heizanordnung ist vom gleichen Anmelder
unter der Seriennummer 129 404 am 30. März 1971 beim
US-Patentamt angemeldet worden. Ferner ist aus dem US-Patent 3 361 042 des gleichen Anmelders eine Maschine
zum schnellen und billigen Erneuern von mit Asphaltmaterial
belegten Straßen bekannt, auf die hier verwiesen
KG/gs 409884/0377
wird und die etwa 2 1/2 bis 4 m breit und etwa 13 bis 16 m lang sein kann. Diese Maschine erneuert einen
Straßenbelag in einem einzigen, relativ langsamen kontinuierlichen Durchlauf über die Straßenoberfläche,
wobei der alte Straßenbelag am vorderen Ende der sich bewegenden Straßenerneuerungsmaschine aufgerissen wird
und" hinter der Maschine wieder als neuer Straßenbelag erscheint. Ein bedeutender Vorteil einer solchen Erneuerungsmaschine besteht darin, daß der erneuerte Straßenbelagstreifen
fast unmittelbar nach seiner Wiederherstellung für den Fahrzeugverkehr freigegeben werden kann; das
jeweils erneuerte Straßenstück muß also nur für sehr kurze Zeit gesperrt werden.
Bei einer Heizanordnung für eine derartige Maschine ist vorgeschlagen worden, die aus der Heizkammer austretenden
heißen Gase und Verbrennungsprodukte über nach oben gerichtete Abgasrohre abzuleiten. Diese Art der Abgasableitung
ist nur für vollständig offenes-Gelände geeignet. Befinden sich jedoch im Straßenbereich überhängende Bäume,
Telefon- und Starkstromleitungen u.dgl., dann werden diese Objekte durch die heißen Abgase verbrannt oder beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Heizanordnung für Straßenerneuerungsarbeiten
so auszubilden, daß die heißen Abgase keine den Straßenbereich überspannenden Objekte beschädigen können ·
und außerdem nutzbringend verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über dem Dachabschnitt der Heizkammer ein horizontal verlaufendes
Auslaßleitungselement angeordnet ist, an einem Ende eine Auslaßöffnung besitzt und mit der Heizkammer
über ein Leitungssystem so verbunden ist, daß die von der Heizeinrichtung erzeugten Verbrennungsprodukte außerhalb
40 988 A/0377
des Randes der Heizkammer durch das Auslaßleitungselement
hindurch abgegeben werden.
Vorzugsweise besteht das Leitungssystem aus einer Anzahl
von diskreten,in Abständen voneinander in gleicher Richtung
von der Heizkammer aus durch den Dachabschnitt nach oben verlaufenden und innerhalb des horizontal verlaufenden
Auslaßleitungselementes endenden Rohren.
Ferner kann es vorteilhaft sein, die Auslaßöffnung am
Ende des horizontalen Auslaßleitüngselementes vor derri vordersten Abschnitt der Heizkammer nach unten abzuwinkein,
um den Asphaltstraßenbelag vor der Heizanordnung vorzuheizen. Durch diese Maßnahme läßt sich die Wirtschaftlichkeit
der Heizanordnung wesentlich erhöhen.
Ferner können mit der Heizkammer Gasstrom-Richtmittel
verbunden sein, um die der Heizkammer entströmenden heißen Gase von den einzelnen diskreten Rohren zur Auslaßöffnung
zur Auslaßöffnung durch das horizontale Auslaßleitungselement
umzulenken. Zu diesen Richtmitteln kann ein Leitelement gehören, das sich über die gesamte Länge des horizontalen
Auslaßleitungselementes und quer dazu über im wesentlichen dessen gesamte Breite erstreckt und dabei das
Auslaßleitungselement in einen Kaltluftkanal .und einen Heißgäskanal
unterteilt. Dieses Leitelement besitzt vorzugsweise eine Anzahl von räumlich getrennten Abzweigungen,
durch die gepreßte Luft von einem Kaltluftanschluß in den
Heißgaskanal gelangt. Im Zuge des nach unten gerichteten Endes des Auslaßleitungselementes werden die heißen Gase
vor der Heizkammer nach unten auf die Straßenoberfläche
abgeblasen.
Erfindungsgemäß wird somit der natürlichen Tendenz der
heißen Gase, nach oben zu steigen, entgegengewirkt, indem
40988 A/0377
man sie horizontal durch das Auslaßleitungselement hindurehleitet
und über dessen nach unten abgeknicktes Ende vor der Heizkammer nach unten abbläst.
Derartige Heizeinriehtungen müssen nicht unbedingt Bestandteil einer Straßenerneuerungsmaschine sein, sondern
können zyr Ausführung kleinerer Straßenreparäturarbeiten auch an einem Traktor oder Lastwagen angebracht sein.
Ferner kann es vorteilhaft sein, auf beiden Seiten der Heizkammer je ein sieh nach vorn fortsetzendes Auslaßlei—
tungselement anzuordnen, wobei jedes Auslaßleitungselement eine eigene, nach unten abgewinkelte Auslaßöffnung be-r
s/itzt, so daß auf relativ breiten Straßenabschnitten eine
intensive Vorbeheizung des Straßenbelages vorgenommen werden kann,
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung entnommen
werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Straßenerneuerungsmasehine,
deren Heizeinrichtung mit erfindungsgemäßen horizontal verlaufenden Auslaßleitungselementen
versehen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Auslaßleitungselementes auf der einen Seite
der Heizeinrichtung von Fig.l, die auf der
anderen Seite mit einem zweiten Auslaßleitungselement versehen ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mit zwei Auslaßleitungselementen
versehene Heizeinrichtung;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Heizanordnung von Fig. 3, und
Fig, 5 einen vergrößerten Teilschnitt im Bereich einer
Linie 5-5 von Ficj· 4.
409884/0377
-S-
Die in Fig. 1 von'der Seite dargestellte Straßenerneuerungsmaschine
10 besitzt eine Anzahl von großen luftbereiften Rädern 13, welche das Gewicht der großen Maschine gleichmäßig
und mit relativ geringem Flächendruck auf die Oberfläche einer Straße verteilen", deren Belag erneuert werden
soll. Im Betrieb, fährt die Maschine 10 vorwärts über
eine beschädigte Straßendecke, und am vorderen Ende der Maschine wird die Straßenoberfläche bis -zu einer Tiefe
von etwa 5 cm aufgeheizt. Die Menge des im Zuge der Erneuerungsarbeit zerkleinerten alten Straßenbelages wird
zusätzlich beheizt, damit sie sich unter dem Gewicht von Walzen wieder verdichten läßt. Zusätzlich können neue
Mengen·von Asphaltmaterial zugefügt werden, falls erwünscht,
damit der neue Straßenbelag wieder die alte Hohe oder eine noch größere Höhe erreicht. Im allgemeinen wird so viel
neues Asphaltmaterial zugesetzt, daß.die durch Schlaglöcher und dergleichen' entstandenen Materialverluste ausgeglichten
werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine 10 -liegt in der Größenordnung von 2,5 bis 7m pro
Minute, und sie stellt dabei eine vollständig erneuerte
Straßendecke her, die fast unmittelbar danach dem Fahrzeug
wieder freigegeben werden kann.
Von einem Lastwagen 16 wird neues Asphaltmaterial 14 von Zeit zu Zeit in einen Trichter bzw. geeigneten Behälter
17 am vorderen Ende der Straßenerneuerungsmaschine 10 einfüllt und von dort mit Hilfe einer Förderanlage
18 auf der Oberseite eines Hauptrahmens 22 der Maschine zu einer oder mehreren verschiedenen Arbeitsstationen
transportiert. Von einem Steuerstand 19 im Mittelteil der. Maschine 10 steuert ein Arbeiter die Richtung und
die Fahrgeschwindigkeit der Maschine 10 über die Straßenoberfläche.
Dieser Arbeiter kann vom Steuerstand 19 außerdem verschiedene andere Funktionen steuern, beispielsweise
die von. verschiedenen"Heizaggregaten auf
die Straßenoberfläche übertragene Hitze. Am hinteren
409884/0377 ·
Ende der Maschine 10 befinden sich ein oder mehrere Dieselmaschinen 20 und eine Steuertafel 20a zur Bedienung
verschiedener hydraulischer Pumpen oder Kompressoren. Die Räder 13 werden durch hydraulische Einzelantriebe
bewegt, deren hydraulische Versorgung und Steuerung seitens der Dieselmaschine 20 und der Steuertafel 20a
erfolgt. Selbstverständlich sind auch andere Antriebsmittel im Rahmen der Erfindung möglich.
Fener trägt der Hauptrahmen 22 der Maschine auf der Oberseite mehrere Brennstofftanks 21, aus denen nicht
nur die Dieselmaschine 20, sondern außerdem zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Heizeinrichtungen
24 und 26 mit Brennstoff versorgt werden.' Ein oder mehrere Brennstofftanks 21 können Dieselkraftstoff enthalten,
während ein oder mehrere Brennstofftanks mit Pentan-Brennstoff
für den Betrieb der Strahlungshitze abgebenden Heizeinrichtungen 24.und 26 enthalten. Der Abstand
zwischen den beiden Heizeinrichtungen 24 und 26 ist so groß, daß der zuvor aufgeheizte Straßenbelag aufgegraben
bzw. aufgerissen und beispielsweise in eng geschichtete Haufen umorientiert werden kann. Die angehäuften Straßenbelag-Komponenten
werden dann durch die zweite Heizeinrichtung 26 zusätzlich beheizt. Da die Betriebsweise
einer solchen Straßenerneuerungsmaschine 10 bereits im US-Patent 3 361 042 des gleichen Anmelders eingehend
beschrieben worden ist, sollen hier keine weiteren Einzelheiten
der Maschine an sich erläutert werden.
Es sei erwähnt, daß für kleinere Straßenerneuerungsmaschinen eine einzige Heizeinrichtung ausreichen kann,
während man für größere Maschinen dieser Art ohne weiteres drei, vier oder noch mehr Heizeinrichtungen anwenden kann.
409884/0377
Die Heizeinrichtung 24 besitzt eine nach unten qe^
richtete und unmittelbar oberhalb der Straßenoberfläche
angeordnete Heizkammer 28, um die zu erneuernde Straßervoberflache
bis zu einer Tiefe von etwa 2,5 bis 5 em oder mehl
aufzuheizen und dabei das Asphaltmaterial des alten Strarßenbelages
zu erweichen. Der so aufgeheizte Abschnitt des alten Straßenbelages wird durch Kratzen oder derglei
chen mit Hilfe mehrerer Schneidkanten oder Messer auf ge*·
rissen, und das Ipsgerissene Asphaltmaterial wird dann,
wie bereits erwähnt, durch die zweite Heizeinrichtung 26 zusätzlich beheizt,. ^ -
Die Heizkammer 28 ist durch mehjrere fabrizierte Kammer-^
wände 30 und eine obere Deekwand 3Ί umgrenzt. Der Boden
der Heizkammer 28 ist dagegen offen, und der untere
Rand der Kammerwände 30 befindet sich dicht über der
Straßenpberfläehe, so daß bei normalen Betriebsbedinrgungen
nur ein kleiner Luftspalt verbleibt- Der Druck
innerhalb der Heizkammer 28 wird im wesentlichen gleich
oder etwas über dem atmosphärisehen Außendruck gehalten, so daß keine oder nur "sehr wenig Hitze durch den schmalen
Spalt zwischen den Kammerwänden 3C und der Straßenober-r
fläche entweicht. Auf diese Weise kann keine unerwünschte oxidierende Luft in die Heizkammer gelangen, wie das bei
negativem Druck darin der Fall wäre.
Eine oberhalb der Heizkammer 28 befindliche Brennstoffe
mischkammer 32 ißt an ein Gebläse 33 angeschlossen,
welches Luftmengen mit geringem Überdruck einbläst, um ein BrennstoffrrLuftgemisch einer Anzahl von diskreten
Brennereinheiten innerhalb der Heizkammer 28 zuzuführen.
Wenn auch das Gebläse 33 mit relativ niedrigem Druck ar*-
beitet, ßp kann es ZyF Erzielung einer maximalen Heiz^
leistung doch erhebliche Luftmengen bewegen, pieses
Brennstoff^Luftgemisch gelangt von der Brennstoff mis endkammer 32 in einen auf der Oberseite der Heizkammer 28
"-409884/037? - U
angebrachten Verteiler-Leitungsabschnitt 34, der mit der Heizkammer eine gemeinsame Wandung besitzt und als rechteckige
Kammer ausgebildet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jede Heizeinrichtung
zwei Verteilerleitungsabschnitte 34, und zwar jeweils an den beiden äußeren Enden. An den vier Ecken
jeder Heizeinrichtung 24 und 26 befinden sich großkalibrige Abgasrohre 36, um die von zahlreichen Strahlungsheizeinheiten
40 innerhalb jeder Heizeinrichtung erzeugte Abwärme nach oben und von dem an der Maschine 10 arbeitenden
Personal weg abzuleiten.
Die in Fig. 2 abgebrochen und perspektivisch dargestellte
Heizeinrichtung 24 besitzt Kammerwände 30, die aus einer
Anzahl von nach unten ragenden Seitenwandabschnitten 31,
32 und einer oberen Rückwand 33 zusammengesetzt sind. Die Seitenwandabschnitte 31 und 32 aus durch Rippen verstärktem
.Blechmaterial so konstruiert, daß ein kräftiger Rahmen entstanden ist, der auch erhebliche Wärmemengen
vertragen kann«
Tn Fig. 3 ist eine auf der Oberseite der oberen Deckwand
33 angebrachte Brennstoffgemischverteilkammer 34 zu
erkennen, die mit zwei gegenüberliegenden länglichen Einlaßleitungselementen
36 und 37 in Strömungsverbindung steht und an die wiederum mehrere querliegende Verteilkanäle
36a und 37a angeschlossen sind. An bestimmten betriebswichtigen Stellen im Verlaufe dieser Verteilkanäle
36a und37a befinden sich diskrete Heizeinheiten 39, die gemäß Fig. 4 und 5 nach unten in eine Heizkammer
40 hineinragen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede einzelne Heizeinheit 39 mit einem Strahlungsheizelement 41 ausgerüstet,
welches vorzugsweise aus einem Inconel-Material besteht; dies ist ein hitze- und oxidationsbeständiges
Material mit etwa 13% Chrom, 6% Eisen und kleinen Mengen-
409884/0377
anteilen an Mangan, Silizium und Kupfer. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung auch andere Strahlungsheizelemente verwendet werden.
Das Brennstoff-Luftgemisch gelangt von der Brennstoffgemischverteilkammer
34 seitwärts zum Einlaßleitungselement 36, und von dort durch öffnungen 42 in entsprechende Öffnungen
43 der Verteilkanäle 36a und 37a. Eine Seitenöffnung 44 verbindet die Kammer 34 mit dem Einlaßleitungselement
36. Gemäß Fig. 3 gelangt das Brennstoff-Luftgemisch
in die Verteilkammer 34 "über eine Einlaßleitung 35 mit Flansch. Innerhalb der Heizkammer 40 befindet sich oben
und seitlich eine Auskleidung 46 aus feuerfestem Keramikmaterial·,
'welche zur Erzeugung der nach unten auf einen Straßenbelag 12 gerichteten Strahlungshitze aus der Heizkammer
beiträgt.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzen die· beiden hintereinanderliegenden
Heizeinrichtungen 24 und 26 je zwei horizontale Auslaßleitungselemente 50 bzw. 51, von denen in Fig. 1
und 2 nur das jeweils linke Eiement sichtbar ist. Gemäß Fig. 3 befinden sich die beiden Auslaßleitungselemente
50, die hler zur Unterscheidung 50a und 50b bezeichnet
sind, oben und an den Außenseiten der Heizeinrichtung 24, und sie erstrecken sich nach vorn bis über das Vorderende
der Heizkammer 40 hinaus.
Die beiden Auslaßleitungselemente 50a und 50b dienen
der Ableitung der Heizabgase und Verbrennungsprodukte aus der Heizkammer 40 und zu ihrer Abgabe auf die Oberfläche
des zubehandelnden Straßenbelages 12 in Fahrtrichtung der Haschine vor der Heizkammer. Gemäß Fig. 4 gelangen
die heißen Gase und Verbrennungsprodukte über mehrere senkrechte Rohre 52 aus der Heizkammer 40 zunächst
nach oben in die Auslaßl·eitungselemente 50a und 50b, und
zwar dort-jeweils in einen Heißgaskanal 54. Jedes Aus-
40988 4/037t
laßleitungselement 50 ist nämlich in zwei übereinander-· liegende Kanäle unterteilt,.den unteren Heißgaskanal 54
und einen oberen Druckluftkanal 56, welcher über einer
Anzahl von nach unten abgewinkelten Abzweigelementen 58 in einem Leitelement 53- mit dem Heißgaskanal 54 in
Verbindung steht. Diese abgewinkelten Abzweigelemente 58 lassen einen Luftstrom in Richtung von einem geschlossenen
Ende 60 des Auä.aßleitungselementes 50 zum Auslaßende 62 zu.
Beispielsweise mit Hilfe eines Flügelradgebläses ο.dgl.
wird Druckluft mit geringem Überdruck, jedoch in ausreichender
Menge erzeugt und über einen Einlaßstutzen 64 in den Druckluftkanal 56 des Auslaßleitungselementes
50 eingeblasen. Dabei tritt diese Druckluft nach und nach aus dem Druckluftkanal 56 in den Heißgaskanal■54 ein,
weil das dazwischenliegende Leitelement 53 gemäß Fig.4
schräggestellt ist und den Druckluftkanal langsam ver- . engt.
Sämtliche Auslaßleitungselemente 50 besitzen nach unten gekehrte und trichterförmig nach außen erweiterte Endäbschnitte
66, welche zum jeweiligen Auslaßende 62 führen. Gemäß Fig. 2 ist diese trichterförmige Konfiguration
der horizontal verlaufenden Auslaßleitungselemente 50 so gestaltet, daß die heißen Gase so dicht wie möglich
an der Seitenkante der betreffenden Heizeinrichtung auf.
die Straßenoberfläche gerichtet werden. Dies erleichtert die Beheizung des gesamten Flächenbereiches unterhalb
der Heizeinrichtung, indem es die schwer zu beheizenden Außenkanten vorheizt. Außerdem wird durch die horizontalen
Auslaßleitungselemente 50 verhindert, daß die heißen Abgase, wie bei den sonst üblichen vertikalen Abgasrohren,
in der Umgebung Schaden anrichten. Dadurch werden überhängende Baumäste, elektrische Leitungen u.dgl. wirksam
409884/0377
geschützt. Das erfindungsgemäße horizontale Auslaßleitungssystem
trägt somit einerseits zur Verbesserung der Heizcharakteristik der Heizanordnung durch Vorbeheizung
von vor der Maschine liegenden Straßenbereichen bei und verhindert außerdem Schaden an oberhalb der
Maschinen befindlichen Objekten.
Nachfolgend wird der spezielle Aufbau des Auslaßleitungselementes in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben. Auf der
oberen Deckwand 33 ist eine kanalförmige Halterung 71
angebracht, in die ein langes umgekehrt U-förmiges Kanalelement
70 eingreift. Die bereits beschriebenen senkrechten Rohre 52 sind durch entsprechende Öffnungen in der Halterung
71 hindurchgeführt und durch Kragenstücke 72 verstärkt, welche genügend Material zum Schweißen zur Verfügung
stellen. -■-. /
Als oberer Abschluß für das Auslaßlextungselement 50. dient gemäß Fig. 5 ein umgekehrt U-förmiges Oberteil 74,
dessen Seitenschenkel außen die angrenzenden Schenkel des Kanalelementes 70 umgreifen. Das ganze Gebilde kann
entweder durch in Abständen verteilte Nieten oder Schrauben oder durch Schweißverbindungen zusammengefügt sein.
Aus Gründen der wirtschaftlichen Fertigung ist das horizontal verlaufende·Leitelement 53 ebenfalls im Querschnitt
als umgekehrt U-förmiges Blechelement gefertigt und mit seinen nach oben gekehrten äußeren Schenkelabschnitten
an den Schenkelabschnitten des Kanalelementes 70 befestigt.
Auch hierfür können Niete, Schrauben oder Schweißverbindungen
gewählt werden.
Wie bereits erwähnt, unterteilt das Leitelement 53 den Innenraum des Auslaßleitungselementes 50 in zwei Kammern
mit progressiv verändertem Querschnitt, wie Fig. 4 erkennen ist. Auf diese Weise nimmt der Heißgaskanal 54
4 0 9884/0377
am geschlossenen Ende 60 einen Querschnittsanteil zwischen 50% und 75% ein, vorzugsweise in der Größenordnung
von etwa 62,5%. Dementsprechend beträgt der Querschnittsanteil des Druckluftkanals 56 am geschlossenen
Ende 60 zwischen 25% und 50%, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 38,5%. Beträgt die Gesamthöhe des Auslaßleitungselements
50 am geschlossenen Ende 60 acht Zoll, so entfallen an dieser Stelle auf den Heißgaskanal
54 etwa drei Zoll und auf den Druckluftkanal 56 etwa fünf Zoll. Am vorderen Ende des Auslaßleitungselementes 50,
und zwar im Bereich einer strichpunktierten Linie 76, beträgt der Querschnittsanteil des Heißgaskanals 54 etwa
65% bis 85%, vorzugsweise etwa 75%, während dem Druckluftkanal
56 an dieser Stelle nur noch etwa zwischen 15% und 35%, vorzugsweise etwa 25% des Gesamtquerschnitts
verbleibt. Wenn die Gesamthöhe des Auslaßleitungselementes 50 auch an dieser Stelle acht Zoll beträgt, dann ist der
Heißgaskanal 54 im Bereich der strichpunktierten Linie 76 etwa sechs Zoll, und der Druckluftkanal 56 etwa zwei
Zoll hoch.
Gemäß Fig. 3 ist der trichterförmig nach außen erweiterte Endabschnitt 66 am Auslaßende 62 des Auslaßleitungselements
50 etwa 75 % breiter als der horizontal verlaufende Abschnitt des Auslaßleitungselementes. Wenn also die Breite
der parallelen Seitenwände des Auslaßleitungselementes 50 acht Zoll beträgt, dann ist der trichterförmig erweiterte
Endabschnitt 66 maximal vierzehn Zoll breit.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen möglich, die nicht im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
409884/0377
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Heizanordnung
für die Deckschicht von Asphalt-Straßenbelägen, mit einer durch eine Wandung sowie ein Dach, welches einen zu beheizenden
Straßenbelagbereich überdeckt, umgrenzten Kammer. Nach unten ragende Ausläufer der Kammerwandung können mit
ihren IJnterkanten bis' dicht an den Straßenbelag herangebracht
werden. .
In dieser Kammer befindet sich eine Heizeinrichtung zum
Beheizen des darunter befindlichen Straßenbelages, und ein horizontal verlaufendes Auslaßleitungssystem ist an
beiden Seiten des Daches der Kammer befestigt und mündet vor der Kammer.'Ein sich nach außen erweiternder und nach
unten gerichteter Abschnitt der vor der Kammer befindlichen Auslaßöffnung des Auslaßleitungssystems lenkt heiße Gase
auf die Oberfläche des Asphaltstraßenbelages an der Vorderseite
der Heizanordnung, um den Straßenbelag vorzuheizen. Diese trichterförmige Erweiterung aller Auslaßleitungen
des Systems dient der Vorheizung am vorderen Kantenbereich der unterhalb der Kammer gelegenen Straßenfläche.
40988470377
Claims (5)
- ( Iy Heizanordnung zum Beheizen der oberen Decke eines Straßenbelages, mit einer aus Kammerwänden und'einem Dachabschnitt, welcher eine zu beheizende Straßenbelagfläche überdeckt, gebildeten Heizkammer, deren Seitenwände nach unten gerichtete Umfangsabschnitte besitzen, deren Unterkanten sich bis nahe an den Straßenbelag heranbringen lassen}und mit-einer in der Heizkammer untergebrachten Heizeinrichtung zum Beheizen des unter der Heizkammer befindlichen Straßenbelages, -dadurch gekennzeichnet, daß über dem Dachabschnitt (33) der Heizkammer (30) ein horizontal verlaufendes Auslaßleitungselement (50) angeordnet ist, an einem Ende eine Auslaßöffnung (62) besitzt und mit der Heizkammer über ein Leitungssystem" (52) so verbunden ist, daß die von der Heizeinrichtung (39) erzeugten Verbrennungsprodukte außerhalb des Randes der Heizkammer durch das Auslaßleitungselement hindurch abgegeben werden.
- 2. Heizanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (52) aus einer Anzahl von diskreten, in Abständen voneinander in gleicher Richtung von der Heizkammer (30) aus durch den Dachabschnitt (33) nach oben verlaufenden und innerhalb des horizontal verlaufenden Auslaßleitungselementes (50) endenden Rohren (52) gebildet ist.409884/0377
- 3. Heizanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (62) am Ende des horizontalen Auslaßleitungselementes (50) vor dem vordersten Abs'chnitt der Heizkammer (30) nach unten abgewinkelt ist, um den Asphaltstraßenbelag vor der Heizanordnung vorzuheizen.
- 4. Heizanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Auslaßleitungselement (50) Gasströmungs-Richtmittel (64) angeschlossen sind, welche die aus der Heizkammer (30) über eine Anzahl von diskreten Rohren (52) austretenden heißen Gase durch das horizontal gelegene Auslaßleitungselement (50) hindurch zur Auslaßöffnung (62) leiten.
- 5. Heizanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Gasströmungs-Richtmitteln (64) ferner ein über die Länge und im wesentlichen die gesamte Breite des horizontal verlaufenden Auslaßleitungselementes (50) erstreckendes Leitelement (53) gehört, welches dabei das horizontale Auslaßleitungselement (50) in einen Kal.tluftflußkanal (56). und einen Heißgaskanal (54) unterteilt; daß das Leitelement eine-Anzahl von räumlich getrennten Abzweigelementen (58) aufweist," durch die gepreßte Luft von einem Kaltluftanschluß (64) in den Heißgaskanal gelangt; und daß die Auslaßöffnung (6?).am Ende des Auslaßleitungselementes (50) nach unten gerichtet ist und die heißen Gase vor der Heizkammer (30). nach unten geleitet.409884/037 7.Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375632A US3874366A (en) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Exhaust manifold for asphalt concrete heating apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429548A1 true DE2429548A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=23481663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429548A Withdrawn DE2429548A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-06-20 | Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3874366A (de) |
CH (1) | CH576046A5 (de) |
DE (1) | DE2429548A1 (de) |
FR (1) | FR2236056B3 (de) |
GB (1) | GB1453601A (de) |
IT (1) | IT1013216B (de) |
SE (1) | SE401537B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837061A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-10-11 | Kolb Franziska | Vorrichtung zur beheizung von flaechen, insbesondere heizmaschine |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018540A (en) * | 1974-03-05 | 1977-04-19 | Jackson Sr James A | Road maintenance machine |
US4319856A (en) * | 1977-01-03 | 1982-03-16 | Microdry Corportion | Microwave method and apparatus for reprocessing pavements |
US4175885A (en) * | 1977-01-03 | 1979-11-27 | Giselle V. Laurmann | Methods for sealing and resealing concrete using microwave energy |
US4252459A (en) * | 1978-06-30 | 1981-02-24 | Microdry Corporation | Energy conserving paving method and apparatus using microwave heating of materials |
US4252487A (en) * | 1978-06-30 | 1981-02-24 | Microdry Corporation | Microwave method and apparatus for heating pavements |
US4557626A (en) * | 1982-09-24 | 1985-12-10 | Road Renovators, Inc. | Road patching vehicle |
US4534674A (en) * | 1983-04-20 | 1985-08-13 | Cutler Repaving, Inc. | Dual-lift repaving machine |
US4711600A (en) * | 1985-01-08 | 1987-12-08 | Yates Larry A | Heating device for use with asphalt pavement resurfacing equipment |
CA1264422A (en) * | 1988-02-26 | 1990-01-16 | 373249 B.C. Ltd. | Two stage process for rejuvenating asphalt-paved road surfaces |
GB2344369B (en) * | 1998-11-06 | 2002-10-30 | Nupro Ltd | Radiant heating device for use in repairing asphalt surfaces |
US8556536B2 (en) | 2009-01-02 | 2013-10-15 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair system and method |
US8562247B2 (en) | 2009-01-02 | 2013-10-22 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair system and method |
US9416499B2 (en) | 2009-12-31 | 2016-08-16 | Heatwurx, Inc. | System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics |
US8801325B1 (en) | 2013-02-26 | 2014-08-12 | Heatwurx, Inc. | System and method for controlling an asphalt repair apparatus |
USD700633S1 (en) | 2013-07-26 | 2014-03-04 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair device |
US9915042B2 (en) * | 2015-11-16 | 2018-03-13 | Cutler Repaving, Inc. | Multiple burner zone controlled asphalt heating hood |
US12054892B2 (en) * | 2021-08-24 | 2024-08-06 | Bryce Wuori | Dielectric profile exhaust drying system |
CN114395967B (zh) * | 2022-02-23 | 2023-05-12 | 中铁十九局集团第三工程有限公司 | 一种沥青路面冷接缝顺接加热装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1458070A (en) * | 1922-01-24 | 1923-06-05 | Willis C Long | Insect exterminator |
US1571883A (en) * | 1922-02-14 | 1926-02-02 | Francois X Belanger | Land-cleaning device |
US3311104A (en) * | 1965-01-04 | 1967-03-28 | Aeroil Prod | Infra-red burner |
US3382864A (en) * | 1967-09-05 | 1968-05-14 | Fannin | Agricultural incinerator |
US3809060A (en) * | 1973-03-02 | 1974-05-07 | Turbo Cycle Co Inc | Mobile burning apparatus for agricultural use |
-
1973
- 1973-07-02 US US375632A patent/US3874366A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-26 SE SE7315959A patent/SE401537B/xx unknown
- 1973-11-28 GB GB5518173A patent/GB1453601A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-11 CH CH36674A patent/CH576046A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-22 IT IT51178/74A patent/IT1013216B/it active
- 1974-06-20 DE DE2429548A patent/DE2429548A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-26 FR FR7422245A patent/FR2236056B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837061A1 (de) * | 1988-10-31 | 1990-10-11 | Kolb Franziska | Vorrichtung zur beheizung von flaechen, insbesondere heizmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1453601A (en) | 1976-10-27 |
CH576046A5 (de) | 1976-05-31 |
US3874366A (en) | 1975-04-01 |
IT1013216B (it) | 1977-03-30 |
SE7315959L (de) | 1975-01-03 |
FR2236056A1 (de) | 1975-01-31 |
SE401537B (sv) | 1978-05-16 |
FR2236056B3 (de) | 1977-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429548A1 (de) | Anordnung zum beheizen von asphaltstrassenbelaegen | |
DE2635933C2 (de) | ||
DE2509340A1 (de) | Strasseninstandsetzungsmaschine und verfahren zur strasseninstandsetzung | |
DE3712135A1 (de) | Erneuerungsmaschine fuer strassenoberflaechen | |
DE2441379A1 (de) | Aufreisservorrichtung fuer insbesondere aus asphalt bestehende strassenbelaege | |
DE3532377A1 (de) | Strassenreinigungsmaschine | |
DE2245960A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-lufttrockner fuer bahnmaterialien | |
DE202007003326U1 (de) | Straßenfertiger | |
DE4101417A1 (de) | Selbstfahrender deckenfertiger | |
DE2747499C2 (de) | Tunnelofen zum Vorwärmen von Schrottmetall | |
DE2135033B2 (de) | Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken | |
AT397807B (de) | Trockner für eine asphaltfabrik | |
DE69105054T2 (de) | Gerät zum Spritzen eines flüssigen Stoffes und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen dieses Stoffes und eines Materials für Strassendecken. | |
DE2611358C3 (de) | ||
DE1961787A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen V?kokung von Ko?le | |
DE8411756U1 (de) | Vergussmaschine zum ausbessern von fahrbahnrissen, schadstellen, fugen, mittelnaehten etc. | |
DE2364458A1 (de) | Planiervorrichtung fuer kokereioefen | |
AT398997B (de) | Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen | |
CH664990A5 (en) | Forming gutters along side of road - involves material distributor and spreader bar mounted in front of vibrator | |
DE6939264U (de) | Vorrichtung zum einschmelzen von schnee | |
DE6935315U (de) | Duenger- oder saatgutstreuer | |
LU82376A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen | |
DE2135957A1 (de) | Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl | |
EP2377997B1 (de) | Beschickungsfahrzeug | |
DE10238154A1 (de) | Gerät mit Abgaswärmerückführung zur Trocknung, Erhitzung und/oder zur Entfernung von Verunreinigungen von Verkehrsflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |