EP1769130A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Info

Publication number
EP1769130A1
EP1769130A1 EP05770236A EP05770236A EP1769130A1 EP 1769130 A1 EP1769130 A1 EP 1769130A1 EP 05770236 A EP05770236 A EP 05770236A EP 05770236 A EP05770236 A EP 05770236A EP 1769130 A1 EP1769130 A1 EP 1769130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
glass
plates
glass sheet
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05770236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769130B1 (de
Inventor
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP1769130A1 publication Critical patent/EP1769130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769130B1 publication Critical patent/EP1769130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Definitions

  • the invention is based on a method with the features specified in the preamble of patent claim 1 and on a device with the features specified in the generic term of patent claim 20.
  • a method and an apparatus for carrying out such a method are known from EP 0 674 086 A1.
  • a first glass sheet and a second glass sheet provided with a spacer are supported on a horizontal conveyor which has a belt as a conveying member, and conveyed into the space between two press plates which are variable in their spacing. Between the press plates, they are positioned parallel to one another and opposite one another, so that between the spacer and the glass panel opposite it remains circumferentially an open gap.
  • seals are arranged which are effective between the press plates and reach all the way down to the top of the belt, which closes the space between the two glass sheets which rest on it.
  • a heavy gas is introduced into the chamber, which is bounded by the belt, the glass sheets, the two pressing plates and the vertical seals acting between them. The heavy gas rises in this chamber and its supply is stopped when a certain degree of filling is reached. Then one of the press plates of the other press plate is approximated to close the insulating glass pane.
  • the heavy gas is supplied either through openings in the vertical seals hin ⁇ by or through the belt serving as a conveyor member. Both are disadvantageous. When feeding the heavy gas through openings in the right-hand seals, it is necessary to have movable gas feed devices coupled to the movable seals, which requires some equipment and complicates the construction of the seals. In addition, it is difficult, when introducing heavy gas through openings in the vertical seals, which are arranged at the front and rear edges of the two glass panels, the zwi ⁇ tween the glass panels air evenly displace upwards, and the more difficult, the longer the glass panels are. The introduction of heavy gas through the belt is disadvantageous because it is counter to the main object of the invention to convey the glass sheets and seal the gap between the glass sheets at the bottom.
  • EP 0 674 086 A1 discloses no practicable possibility of feeding the heavy gas through a uniform rim. Described is the possibility of two belts Ab ⁇ stand next to each other on a channel, which has upwardly directed openings which lie between the two belts. Through the channel supplied heavy gas can then rise through the openings between the belt in the space between the glass sheets.
  • the disadvantage here is that two separate belts are sealed and that the Waage ⁇ right conveyor must be designed to be transversely displaceable to adapt to different thickness glass panels and to different thickness thick insulating glass.
  • the present invention has for its object to provide a way how insulating glass panes between two plates of a vertical assembly device for insulating glass panes can be filled with less effort evenly and with high degree of filling with a gas other than air and then closed.
  • the insulating glass panes are not horizontally filled with a gas other than air and assembled, but in a vertical or inclined position, so that the gas other than air, in particular a heavy gas, which is specifically heavier than air, for example, argon, im be supplied to the lower region of the insulating glass to be formed and displace the air initially located between the glass panels upwards.
  • a heavy gas which is specifically heavier than air, for example, argon
  • Production lines for insulating glass panes in which the glass sheets from which the insulating glass panes are assembled, standing and against a tilted support means from one station of the production line to the next station of the Production line are generally referred to as "vertical" produc- tion lines.
  • the invention accomplishes a departure from the prior art, that in gas filling the mutually opposite glass sheets are not both on a belt, but that only one of the two Glass plate touches the belt with its lower edge, whereas between the belt and the lower edge of the other glass sheet, a gap is made, through which the non-air gas can be introduced into the space between the two glass sheets.
  • the gap between the belt and the one glass sheet (hereinafter referred to as the "first" glass sheet) extends the entire length of the lower edge of the first glass sheet. ⁇ Therefore, a gas other than air can be introduced over the entire length of the glass sheet assembly.
  • the gas can rise evenly from bottom to top along the entire length of the glass sheet assembly.
  • the invention is not only suitable for insulating glass panes with a rectangular outline, but also for those with non-rectangular outline, for example with a triangular outline or with curved edge sections. Such insulating glass panes are referred to as model panes.
  • a uniform, dense belt can be used.
  • the belt can easily be wider than the thickest insulating glass panes in practice.
  • the belt is between 100 mm and 140 mm wide.
  • the disk arrangement during the Gasyogllvorganges down easily seal The belt is the bottom of a glass sheet in any case and seals there.
  • the belt extends to below the lower edge of the other glass sheet and beyond, so that there is only the gap between the belt and the bottom edge of the glass sheet to seal. This can be done by providing, at this gap, the mouth of a channel or an elongate nozzle through which the gas other than air is supplied. This channel or nozzle can be formed so that it closes the gap between the belt and the lower edge of the respective glass panel back.
  • seals may be arranged extending from a location above the belt to the belt.
  • the seals can be applied directly to the edges of the glass panels.
  • the gas filling process may also take place outside of an insulating glass press.
  • the method according to the invention is also carried out in an apparatus for assembling and pressing insulating glass panes, which has two plates which are mutually adjustable in their spacing between which the glass sheets are positioned opposite one another in pairs and, if appropriate after gas filling, closed by the two glass sheets by approximating the distance between the two plates, until the first glass sheet strikes and sticks to the spacer.
  • such a device In the vicinity of the lower edge of the plates, such a device usually has a horizontal conveyor on which the glass sheets, standing and supported against one of the plates, are conveyed into the device and on which the assembled insulating glass pane is conveyed upright and leaned against one of the plates.
  • the horizontal conveyor has a belt as a conveyor member.
  • the glass panels are to face each other during gas filling so that they can be connected by approaching the glass panels, in particular by approximating the plates of the apparatus for gas filling and assembling of insulating glass panes, to a closed insulating glass pane.
  • the glass sheets are already congruent and parallel to one another during gas filling.
  • the gap between the belt and the one glass panel, through which the gas other than air is introduced can be produced in different ways.
  • One possibility is to lift the glass sheet off the belt.
  • Another way to provide a distance between the lower edge of the glass sheet and the belt, is to pivot the belt about an axis parallel to the conveying direction, with a pivoting angle of a few degrees sufficient.
  • the plates are usually provided with holes through which air can optionally be blown or sucked.
  • air By blowing is between the plate and a glass plate leaning against it produces an air cushion on which it can slide gently during transport.
  • a glass sheet For fixing a glass sheet to such a plate, it is sucked.
  • the glass sheet can first be sucked from its plate and then lifted by briefly lifting the plate, which can be done with pressure cylinders.
  • either the first glass sheet or the second glass plate provided with a spacer can be brought with its lower edge at a distance from the belt. Preferably, this is done with the first glass sheet on which there is no spacer.
  • the gas can then flow into the intermediate space between the glass panels by the shortest route, immediately behind the edge of the first glass panel, and finds approximately the same conditions for all possible insulating glass pane thicknesses.
  • an elongated nozzle can be pushed into the gap between the belt and the edge of the first glass sheet spaced therefrom, from the side.
  • a plurality of individually shut-off nozzles can be provided one behind the other in the conveying direction. This has the advantage that the length of the nozzle arrangement can be matched to the length of the insulating glass pane.
  • both plates can be movable.
  • a device in which this is the case is disclosed in EP 0615 044 A1.
  • devices for assembling insulating glass panes in which only one of the two plates is movable and the other is arranged immovably are conventional.
  • the movable plate is best suited for taking over and fixing the first glass pan not yet provided with a spacer.
  • the horizontal conveyor in the prior art is designed to be Conveying member or its conveying members a right angle with the surface of the plates.
  • the device known from EP 0 674 086 A1 in which the upper strand of the belt is oriented at right angles to the mutually facing surfaces of the plates, so that the glass plates lie flat against the plates over their entire surface and with their lower edge be supported standing and positioned the band.
  • the method according to the invention can be carried out as follows, with particular advantage:
  • a first glass sheet is fed into the space between the two plates of the apparatus by temporarily driving the belt of the horizontal conveyor.
  • the first glass sheet stands on the belt and abuts one of the two plates as it is fed into the gap between the two plates.
  • the first glass sheet is positioned by stopping the drive of the belt in a position in which it still stands on the belt and abuts one of the disks of the apparatus, hereinafter referred to as the "first" disk shall be.
  • This position is preferably chosen so that the front rising edge of the glass sheet is on the front upstanding edge of the sheets of the device or that the rear rising edge of the glass sheet is located at the rear edges of the sheets of the device and preferably flush with them.
  • the "front” edge is understood to mean the front edge in relation to the conveying direction of the horizontal conveyor. Under the back edge of the respect understood the conveying direction of the horizontal conveyor rear edge of the glass sheet.
  • the upper strand of the belt, or the horizontal conveyor, to which the Rie ⁇ men belongs can be pivoted about an axis parallel to its conveying direction from a first position, which is hereinafter referred to as its conveying position, in a second position, which below as its Bastel ⁇ ment is called.
  • the conveying position the upper run of the belt runs at right angles or approximately at right angles to the two plates of the device. This position is assumed by the horizontal conveyor when a glass sheet or a glass sheet arrangement or an assembled insulating glass pane is to be conveyed.
  • the belt or the horizontal conveyor, to which the belt belongs pivoted from its conveying position to the filling position and thereby raised the first glass sheet. She still stands on the belt and touches the first plate. Now, the first glass sheet is sucked to the second plate opposite the first plate, for which purpose the second plate is expediently brought into contact with the glass sheet.
  • plates provided with holes through which air can be sucked or blown are known.
  • the belt or the horizontal conveyor is pivoted back into its conveying position and the second glass sheet conveyed in the same way as the first glass sheet in the space between the two plates and positioned at the same location at which the first glass sheet was previously positio ⁇ ned.
  • a frame-shaped spacer is glued to the second glass panel, which can be formed from a hollow profile made of metal or plastic or which can be extruded as a strand of thermoplastic material with a nozzle directly onto the second glass panel.
  • the belt or horizontal conveyor to which it belongs is pivoted out of its conveying position into its filling position, thereby lifting the second glass sheet until it is opposite the first glass sheet in the same manner.
  • a gas different from air can now be introduced into the intermediate space between the two glass sheets and displace the air located there upwards.
  • a chamber is to create, which contains the space between the two glass panels and is completed on three sides, namely forward, downward and backward.
  • the conclusion to the front and to the rear can be achieved, as in the prior art, by means of movable seals which run parallel to the front and rear edges of the plates and one of which can be brought into contact with the front or rear edge of the plates. where the glass sheets are positioned, whereas the other gasket is inserted into the space between the sheets of the apparatus and positioned on the upstanding edges between the sheets or in the vicinity thereof.
  • the two towering seals sit expediently on the upper run of the belt and extend up to a predetermined height upwards, expediently to the upper edge of the plates.
  • the sealing of the chamber downwards is preferably effected by Verschwen ⁇ ken of the belt or the horizontal conveyor, which belongs to the belt in its filling position.
  • the second glass sheet stands on the latter when the belt is pivoted into its filling position, a seal is already provided along the lower edge of the second glass sheet, which is also impermeable if an impermeable material is used for the belt or its upper side is selected, which is also suitable as a sealing material.
  • the seal on the side of the second glass sheet can be supplemented by the fact that the belt in its filling position also bears tightly against the lower edge of the first plate of the device, which for this purpose preferably bears a seal extending in the conveying direction at its lower edge which may be an elastomeric tread, in particular a hollow profile, on which the belt or a belt supporting strip meets when it is pivoted to its filling position.
  • the elongated nozzle used for the introduction of the gas or an elongate arrangement of a plurality of individually lockable nozzles is suitably attached tightly attached to the lower edge of the second plate and by the pivoting of the horizontal conveyor in its Bastel ⁇ ment the upper run of the belt in a dense system brought to the bottom of the nozzle or the nozzle assembly.
  • the sealing effect can be assisted by attaching to the underside of the nozzle or the nozzle arrangement a coating, cord or a hollow profile extending in the conveying direction from a material suitable for sealing purposes.
  • Another advantageous possibility is to provide on the underside of the nozzle or the nozzle arrangement a bendable, elastically yielding wall extending over its length, against which the belt resiliently abuts, when the latter engages Horizontal conveyor is pivoted to its filling position.
  • This embodiment has advantages during the subsequent assembly of the insulating glass pane.
  • the gas other than air is introduced into the chamber from below through the nozzle or through the nozzle arrangement and displaces the air up the chamber.
  • the introduction of the gas other than air is stopped and the insulating glass pane is closed by reducing the distance between the two plates until the two glass sheets bond to one another via the spacer.
  • the insulating glass pane is pressed between the two plates of the device at the same time to a predetermined thickness. The second plate of the device must no longer hold the first glass sheet so that its suction can be finished.
  • the second plate is released from the first glass sheet, the horizontal conveyor lowered into its conveying position and the insulating glass disc, which stands on the belt and rests against the first plate of the device is removed from the device.
  • air can escape from openings, which are provided in the first plate, which produces an air cushion between the first plate and the insulating glass pane, on which the insulating glass pane slides with low friction and at the same time is secured by the negative pressure prevailing in the air cushion.
  • the described embodiment of the method according to the invention and the device used therefor are characterized by simplicity, speed as well as high and uniform filling levels and allow the production of high-quality insulating glass panes at lower costs than before.
  • the axis parallel to the conveying direction about which the horizontal conveyor can be pivoted is preferably located below the plate at which the gap for introducing the gas other than air is formed. This one can easily achieve that in the desired manner, the upper run of the belt Be ⁇ rich in the first glass sheet, along the lower edge of the filling should saufin ⁇ , is raised less than in the region of the second glass sheet, which does not lose contact with the belt in the filling position should. To achieve this goal and a tight conclusion, it is particularly advantageous if the axis about which the horizontal conveyor can be pivoted with the belt, in turn about a second axis parallel to it is pivotable.
  • the belt can fulfill its conveying task and its sealing task well, its upper run should be supported over its length. This can be done by means of a dense sequence of rollers over which the belt passes.
  • a rail is used to support the upper run of the belt, which allows better support and better sealing at the lower edge of the glass panes.
  • insulating glass panes are successively assemble and fill with a heavy gas.
  • a passage extending in the conveying direction and subdivided into separate sections is provided for the supply of heavy gas.
  • the sections into which the channel is subdivided may be supplied separately with gas, and each section of the channel communicates with one or more outlet openings associated only with it and in the vicinity of the gap between the belt and the outlet first glass sheet lie, in particular on the underside of the relevant plate, which is adjacent to the gap.
  • the gas is supplied only to those sections of the channel whose outlet openings are all adjacent to the chamber to be filled.
  • Tubes which are particularly suitable as longitudinal seals are, for example those which can be compressed against a restoring force due to their own elasticity, but also those tubes which are inflatable and can be retracted by evacuation.
  • An embodiment of the invention is - partially schematically - shown in the beige ⁇ attached drawings.
  • the parts of the assembly apparatus which are generally referred to as a plate in the description are referred to in the description of the drawings as press plates, since they are also suitable for pressing the insulating glass panes.
  • FIG. 1 shows a device for assembling, gas filling and pressing of insulating glass panes in a view at right angles to the conveying direction
  • FIG. 1 shows in detail the section A-A through the device of Figure 1 and the
  • FIGS. 3 to 10 show a longitudinal section B-B through the device in FIG. 1 in various phases of the method for assembling, filling gas and pressing insulating glass panes.
  • Figures 1 and 2 show a device 1 according to the invention, which on a frame 2 has two press plates 3 and 4, whose front sides facing each other are flat, while they are stiffened at their backs by a fram ⁇ factory 5.
  • a horizontal conveyor 6 which consists of two successively arranged sections 6a and 6b.
  • the rollers 7 are mounted in a horizontally extending support 9 and have axes 10 which extend at right angles to the flat front side of the pressing plates 3 and 4.
  • the carrier 9 extends over both sections 6a and 6b of the horizontal conveyor and is attached to the frame 2 by means of two pivoting devices 11.
  • the structure and operation of the Swivel devices 11 are explained in more detail with reference to FIGS 3 to 10.
  • a support strip is provided on the carrier 9 for each of the two belts 7, over which the upper run of the belt 7 slides away. In the view of Figure 1, the support bar is covered by the carrier 9 and therefore not visible.
  • the press plates 3 and 4 are arranged parallel to one another and connected to one another by four synchronously drivable arrangements each comprising a spindle and a spindle nut.
  • one pressing plate 4 can be displaced parallel to itself and at right angles to the flat front side of the pressing plates 3 and 4 with respect to the other pressing plate 3.
  • one of the press plates is arranged stationary, for example the press plate 3, which is referred to below as the first press plate.
  • the pressing plates 3 and 4 are inclined at an acute angle of, for example, 6 ° to the vertical, so that a glass plate 13 standing on the belt 7 can be leaned against one of the pressing plates 3, 4, expediently against the fixed, first press plate 3, wherein it rests flat.
  • Both press plates 3 and 4 have openings 15, for example, holes which are arranged distributed over the press plates 3, 4 and through which by means of a blower, not shown, which is associated with the device 1, either air can be blown or sucked.
  • the device 1 can be installed in a production line which tracks one or more stations preceding the device 1 and one or more of the device 1 - arranged stations, which also have a horizontal conveyor, on which glass panels conveyed in the same altitude and with the same inclination as in the device 1 and assembled insulating glass can be removed from the device 1.
  • the movable pressure plate 4, hereinafter referred to as the second pressure plate is provided at its two lower corners with a suction device 16, the suction side in the alignment of the planar front side of the second pressure plate 4 ange ⁇ arranged and directed against the first pressure plate 3.
  • the suction device 16 is in each case integrated into a triangular section 4a or 4b of the second press plate 4, which is connected by a line 17, which is also referred to below as a bending line and the horizontal edge and the vertical edge of the second press plate 4 Angle of appropriately 45 ° intersects ver ⁇ is pivotally mounted.
  • the sections 4a and 4b with the integrated suction device 16 can be moved by means of an actuating element, for example by means of a pressure medium cylinder hinged to the rear side of the second pressure plate 4, from a first position in which the front side of the suction device 16 with the remaining front side the second pressing plate 4 is aligned, and pivoted to a second position, in which the triangular section 4a, 4b with the integrated suction device 16 about the bending line 14 a little way to the rear, d. H. from the opposite first press plate 3 away, is pivoted.
  • the suction device 16 can, for example, as shown schematically in FIG. 2, be formed by a flat depression 18 with a triangular outline, which is located in the front side of the second pressing plate 4.
  • a suction line 19 through which in the region of the trough 18, a negative pressure can be generated when the trough 18 is covered by a glass sheet 13.
  • the trough 18 is surrounded by a seal 20 which is inserted into a groove 21 of the second press plate 4, over the side of which it protrudes, as long as the first glass sheet 13 is not sucked.
  • a sealing device 22 is provided in each case, which extends from the upper run of the belt 7 to extends to the upper edge of the press plates 3 and 4 and from an operative position in which it bridges and seals the bottom-up gap between the two press plates 3 and 4, as shown in Figure 2 Darge, be moved to an inoperative position can.
  • the sealing device 22 releases the gap between the press plates 3 and 4, so that the glass sheets 13, 14 are conveyed into the intermediate space between the press plates 3 and 4 and an insulating glass pane assembled therefrom can be conveyed away.
  • the sealing devices 22 may be attached to one of the two press plates 2, 3, preferably to the stationary press plate 3. Their inoperative position is not shown.
  • FIG. 2 shows an example of how such a sealing device 22 can be constructed:
  • the illustrated sealing device 22 has a strip 23 with a U-profile, on which a sealing profile 24 is arranged on both sides and by means of a clamping strip 25 on one or the other leg of the Strip 23 is attached.
  • the carrier 9, the levers 28 and 29 and the frame 2 form a four-bar linkage, whose shape by means of a pressure medium cylinder 30 is changeable, which is on the one hand hingedly connected to the bearing 26, so that the bearing 26, the lever 28 and the pressure medium cylinder 30 have a common joint.
  • the other end 30a the lever 30 is hinged to the frame 2.
  • the pressure medium cylinder 30 is a short-stroke cylinder.
  • a seal 31 On the underside of the first press plate 3 there is a seal 31 extending in the transport direction 37, in which it is a hollow profile of an elastomeric material.
  • an elongated means 32 for supplying a gas other than air is attached on the underside of the second press plate 4. It consists of a cross-sectionally L-shaped strip 33, wel ⁇ che rests with its longer leg close to the underside of the second press plate 4, whereas the shorter leg is directed downward. At the lower end of the shorter leg, a resilient sheet 34 is fixed, which extends parallel to the long leg of the strip 33 over its length and width er ⁇ .
  • a strip 35 is provided from a compressible, gas-permeable material and bonded to at least one of the two, ie either with the bar 33 or with the plate 34.
  • the air-permeable material constituting the strip 35 may be, for example, an open cell foam or a loose felt.
  • the strip 33, the plate 34 and the strip 35 delimit a channel 36, in which, for example, a gas different from air, in particular a heavy gas, for example argon, can be introduced from a compressed gas cylinder.
  • the glass sheet 13 is sucked in and then the second press plate 4 is removed from the first press plate 3 again, taking along the first glass sheet 13. Subsequently, by pressing the pressure medium cylinder 30, the horizontal conveyor 6 is pivoted back into its conveying position, see FIG. 5, which it also holds in FIG. The first glass sheet 13 now hangs at a distance from the belt 7 on the second press roll 4.
  • a second glass sheet 14 is supported standing on the belt 7 and leaning against the first press plate 3 into the apparatus 1, see FIG. 6, and positioned at the same place where the first glass sheet 13 was previously positioned.
  • the second glass panel 14 On its side facing the first glass panel 13, the second glass panel 14 carries a frame-shaped spacer 38, which in the illustrated example is formed from a metallic hollow profile rod which contains a desiccant 39. This spacer 38 is coated on its two flanks 13 and 14 facing the glass sheets with an adhesive sealant.
  • the second press plate 4 is now approximated to the first press plate 3 until zwi ⁇ tween the first glass sheet 13 and the spacer 38 is only a small distance, which is for example 2 mm, see Figure 7.
  • the pressure medium cylinder 30 of Horizontal conveyor 6 again pivoted up into the position shown in Figure 8, in which the second glass panel 14 is raised by the same amount as before the first glass sheet 13, so that the two glass sheets 13, 14 now ligamentgest opposite each other.
  • This position of the horizontal conveyor. 6 We call this the filling position, because in this position a gas different from air can be introduced into the intermediate space between the two glass sheets 13 and 14. In this Position is the upper run of the belt 7 of the seal 31, which is deformed by the transmitted from the belt 7 to the seal 31 pressure.
  • the belt 7 presses in the filling position in the region of the porous strip 35 to the underside of the sheet 34, whereby the strip 35 is compressed, but a gap between the belt 7 and the lower edge of the first glass sheet 13 er ⁇ hold.
  • the belt 7 presses in the filling position in the region of the porous strip 35 to the underside of the sheet 34, whereby the strip 35 is compressed, but a gap between the belt 7 and the lower edge of the first glass sheet 13 er ⁇ hold.
  • the sealing devices 22 are applied. This creates a chamber between the press plates 3 and 4, which encloses the intermediate space between the glass sheets 13 and 14 and is closed on three sides, namely forward, downward and rearward, wherein at the joint between the two sections 6a and 6b of the horizontal conveyor 6, if necessary, an additional seal can be made, for example, by a in the gusset between the two belts 7 ein ⁇ feasible fitting.
  • a gas other than air is supplied through the channel 36, which flows through the porous strip 35 and through the gap between the belt 7 and the lower edge of the first glass sheet 13 in the space between the two glass sheets or in which einschl . ⁇ de chamber flows, the strip 35 causes a homogenization of the flow.
  • the gas other than air which is generally heavier than air, displaces upward the air contained in the three-sided sealed chamber. If a predetermined level is reached, which can be controlled by a probe or calculated from the given dimensions of the insulating glass pane to be formed, then the second press plate 4 of the first press plate 3 is approximated to a distance which corresponds to the predetermined thickness of the matches the insulating glass pane to be formed. In this case, the second glass sheet 14 meets the adhesive sealant of the spacer 38, so that the Spacer 38 now glued to both glass panels 13 and 14, wherein the adhesive sealant is pressed.
  • the first glass sheet 13 can be slightly bent outwards at its lower front corner before the insulating glass pane is pressed, as shown in FIG.
  • first of all the suction device 16 is activated, which sucks the first glass sheet 13 so tightly in the region of its lower corner that the required bending force can thus be transmitted.
  • an actuator is activated, which bends the sucking device 16 carrying portion 4a of the press plate 4 to the outside.
  • the actuating member may be a pressure medium cylinder arranged on the outside of the pressing plate 4.
  • the pressing plate 4 is approximated with its flat area of the pressing plate 3 to the distance corresponding to the thickness of the insulating glass pane to be formed and the insulating glass pane is thereby pressed, with the exception of the bent corner at the lower corner
  • the first glass sheet 13 is there.
  • the insulating glass sheet is still open, and as long as this is the case, a venting can take place during the pressing of the insulating glass pane.
  • the first glass sheet 13 on the second press plate 4 no longer needs to be held by suction.
  • the Ansau ⁇ gene is therefore terminated.
  • the second pressure plate 4 is again removed from the first pressure plate 3, and preferably at the same time the horizontal conveyor 6 is pivoted back into its conveying position by actuating the pressure medium cylinder 30, as shown in FIG.
  • the two glass sheets 13, 14, which are now joined together to form an insulating glass pane, are again at the level at which they are conveyed as individual glass sheets into the apparatus were. They are now - conveyed together to the insulating glass pane - from the Vor ⁇ device 1.
  • the illustrated device 1 is not only suitable for assembling individual insulating glass panes, for filling and pressing with a gas other than air, but also for setting up two insulating glass panes at the same time. It is therefore mirror-symmetrical in terms of its transverse to the conveying direction 37 center plane 40 originallybil ⁇ det. Therefore, two insulating glass panes, which are not longer than half the length of the press plates 3, 4, can be assembled simultaneously, filled with gas and pressed.
  • the method described is expediently modified such that initially a first glass sheet for a first insulating glass pane is conveyed to the front edge of the press plates, and a first glass sheet for a second insulating glass pane is subsequently conveyed into the device 1 and on rear edge of the press plates 3, 4 is positioned, as shown in Figure 1.
  • the horizontal conveyor 6 is divided into the two sections 6a and 6b, which are separated according to choice and synchronously driven.
  • the first two glass sheets are positioned, they are sucked by the movable press plate 4.
  • two provided with a spacer second glass panels are positioned accordingly in the manner described. All other processes then take place simultaneously for the two insulating glass panes, as was described correspondingly using the example of a single insulating glass pane.
  • the means 32 for supplying the gas other than air, which extends over the length of the first pressure plate 4, is subdivided into individually closable sections at the locations where seals between the pressure plates 3, 4 can take effect, so that the introduction of the can be limited by gas other than air on the sealed off by gaskets chambers.

Description

LE01 E051 WO/wh05s029/TW/wh/01.07.2005
Lenhardt Maschinenbau GmbH, Karl-Lenhardt-Straße 1-9, 75242
Neuhausen-Hamberg
Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben,
die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
Beschreibung:
Die Erfindung geht von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 angegebenen Merkmalen und von einer Vorrichtung mit den im Ober¬ begriff des Patentanspruchs 20 angegebenen Merkmalen aus. Ein solches Ver- fahren und eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens sind aus der EP 0 674 086 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren werden eine erste Glastafel und eine zweite, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel auf ei¬ nem Waagerechtförderer stehend, der als Förderglied einen Riemen hat, in den Zwischenraum zwischen zwei in ihrem Abstand veränderliche Pressplatten geför- dert. Zwischen den Pressplatten werden sie einander parallel und deckungs¬ gleich gegenüberliegend positioniert, so dass zwischen dem Abstandhalter und der ihm gegenüber liegenden Glastafel umlaufend ein offener Spalt verbleibt. Ne¬ ben den vertikalen Rändern der so angeordneten Glastafeln werden Dichtungen angeordnet, die zwischen den Pressplatten wirksam sind und bis auf das Ober¬ trum des Riemens reichen, welcher den Raum zwischen den beiden Glastafeln nach unten abschließt, die auf ihm stehen. Von unten her wird ein Schwergas in die Kammer eingeleitet, welche durch den Riemen, die Glastafeln, die beiden Pressplatten und die zwischen ihnen wirksamen lotrechten Dichtungen begrenzt ist. Das Schwergas steigt in dieser Kammer hoch und seine Zufuhr wird beendet, wenn ein bestimmter Füllgrad erreicht ist. Dann wird eine der Pressplatten der anderen Pressplatte angenähert, um die Isolierglasscheibe zu schließen.
Für das Einleiten des Schwergases sind in der EP 0 674 086 A1 unterschiedliche Möglichkeiten angegeben:
Das Schwergas wird entweder durch Öffnungen in den lotrechten Dichtungen hin¬ durch oder durch den als Förderglied dienenden Riemen hindurch zugeführt. Bei- des ist nachteilig. Beim Zuführen des Schwergases durch Öffnungen in den lot¬ rechten Dichtungen benötigt man bewegliche, mit den beweglichen Dichtungen gekoppelte Gaszuführeinrichtungen, was einigen apparativen Aufwand erfordert und den Aufbau der Dichtungen kompliziert. Außerdem ist es schwierig, beim Einleiten von Schwergas durch Öffnungen in den lotrechten Dichtungen, welche am vorderen und hinteren Rand der beiden Glastafeln angeordnet sind, die zwi¬ schen den Glastafeln befindliche Luft gleichmäßig nach oben zu verdrängen, und zwar um so schwieriger, je länger die Glastafeln sind. Das Einleiten von Schwer¬ gas durch den Riemen hindurch ist nachteilig, weil es der Hauptaufgabe des Rie¬ mens zuwiderläuft, die Glastafeln zu fördern und den Zwischenraum zwischen den Glastafeln nach unten hin dicht abzuschließen. Die EP 0 674 086 A1 offen¬ bart keine praktikable Möglichkeit, das Schwergas durch einen einheitlichen Rie¬ men hindurch zuzuführen. Beschrieben ist die Möglichkeit, zwei Riemen mit Ab¬ stand nebeneinander auf einem Kanal anzuordnen, welcher nach oben gerichtete Öffnungen hat, die zwischen den beiden Riemen liegen. Durch den Kanal zugeführtes Schwergas kann dann durch die zwischen den Riemen liegenden Öffnungen in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln aufsteigen. Nachteilig dabei ist, dass zwei getrennte Riemen abzudichten sind und dass der Waage¬ rechtförderer zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln und an unter- schfedlich dicke Isolierglasscheiben quer verschieblich ausgebildet sein muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie Isolierglasscheiben zwischen zwei Platten einer vertikalen Zusammenbauvor¬ richtung für Isolierglasscheiben mit weniger Aufwand gleichmäßig und mit hohem Füllgrad mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und dann geschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 an¬ gegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 20 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die Isolierglasscheiben nicht waagerecht liegend mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und zusammengebaut, sondern in senkrechter oder geneigter Lage, so dass das von Luft verschiedene Gas, insbe¬ sondere ein Schwergas, welches spezifisch schwerer als Luft ist, zum Beispiel Argon, im unteren Bereich der zu bildenden Isolierglasscheibe zugeführt werden und die zwischen den Glastafeln zunächst befindliche Luft nach oben verdrängen kann. Bei einer hinreichend langsamen und gleichmäßigen Strömung kann die spezifisch leichtere Luft auf dem schwereren Gas schwimmend nach oben ver¬ drängt werden, ohne sich zu sehr mit dem Schwergas zu vermischen.
Fertigungslinien für Isolierglasscheiben, in welchen die Glastafeln, aus denen die Isolierglasscheiben zusammengebaut werden, stehend und gegen eine geneigte Stützeinrichtung von einer Station der Fertigungslinie zur nächsten Station der Fertigungslinie gefördert werden, werden im allgemeinen als "vertikale" Ferti¬ gungslinien bezeichnet.
Beim Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben aus Glastafeln, welche vertikal oder geneigt angeordnet sind, vollzieht die Erfindung dadurch ei- ne Abkehr vom Stand der Technik, dass beim Gasfüllen die einander paarweise gegenüberliegenden Glastafeln nicht beide auf einem Riemen stehen, sondern dass nur eine der beiden Glastafeln mit ihrem unteren Rand den Riemen berührt, wohingegen zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der anderen Glastafel ein Spalt hergestellt wird, durch welchen das von Luft verschiedene Gas in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eingeleitet werden kann. Das hat wesentliche Vorteile:
♦ Der Spalt zwischen dem Riemen und der einen Glastafel (nachfolgend als die "erste" Glastafel bezeichnet) erstreckt sich über die gesamte Länge des unteren Randes der ersten Glastafel. ♦ Deshalb kann ein von Luft verschiedenes Gas über die gesamte Länge der Glastafelanordnung eingeleitet werden.
♦ Deshalb kann das Gas auf der gesamten Länge der Glastafelanordnung gleichmäßig von unten nach oben hochsteigen.
♦ Die Erfindung eignet sich nicht nur für Isolierglasscheiben mit rechteckigem Umriss, sondern auch für solche mit nicht-rechteckigen Umriss, zum Beispiel mit dreieckigem Umriss oder mit bogenförmigen Randabschnitten. Solche Isolierglasscheiben werden als Modellscheiben bezeichnet.
♦ Für Zwecke der Erfindung kann ein einheitlicher, dichter Riemen verwendet werden. ♦ Der Riemen kann ohne weiteres breiter sein als die dicksten in der Praxis vorkommenden Isolierglasscheiben. Vorzugsweise ist der Riemen zwischen 100 mm und 140 mm breit.
♦ Da der Spalt, durch den hindurch das von Luft verschiedene Gas zugeführt wird, stets am unteren Rand der ersten Glastafel liegt, findet man bei Anwendung der Erfindung für das Gasfüllen von unterschiedlich dicken Isolierglasscheiben im wesentlich gleichbleibende Bedingungen für das Zuführen von Gas vor. Der Riemen, welcher vorzugsweise das Förderglied eines Waagerechtfördereres ist, muß deshalb nicht an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben oder an unterschiedlich dicke Glastafeln angepasst werden. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem aus der EP 0674 086 A1 bekannten Stand der Technik, bei welchem der Waagerechtförderer zwei parallel laufende Riemen hat, zwischen denen das Schwergas aus einem Zuführkanal hochsteigt. Dieser bekannte Waagerechtförderer muß nämlich durch Querverschieben an unterschiedlich dicke Glastafeln und Isolierglasscheiben angepasst werden.
♦ Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen einheitlichen Riemens läßt sich die Scheibenanordnung während des Gasfüllvorganges nach unten hin einfach abdichten: Der Riemen liegt dem unteren Rand der einen Glastafel auf jeden Fall an und dichtet dort ab. Der Riemen erstreckt sich bis unter den unteren Rand der anderen Glastafel und noch darüber hinaus, so dass dort nur noch der Spalt zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der Glastafel abzudichten ist. Das kann dadurch geschehen, dass, an diesem Spalt die Mündung eines Kanals oder einer langgestreckten Düse vorgesehen wird, durch welche das von Luft verschiedene Gas zugeführt wird. Dieser Kanal oder diese Düse kann so gebildet werden, dass sie den Spalt zwischen dem Riemen und dem unteren Rand der betreffenden Glastafel rückseitig abschließt.
♦ Neben den aufragenden Rändern der Glastafelanordnung kann man, wie im Stand der Technik bekannt, Dichtungen anordnen, welche sich von einer oberhalb des Riemens gelegenen Stelle bis auf den Riemen erstrecken. Die Dichtungen können unmittelbar an die Ränder der Glastafeln angelegt werden. In einem solchen Fall kann der Gasfüllvorgang auch außerhalb einer Isolierglaspresse stattfinden. In den meisten Fällen werden die Glasscheiben für den Zusammenbau einer Isolierglasscheibe jedoch zwischen zwei
Pressplatten positioniert, der Zwischenraum zwischen den Glastafeln mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt, die Isolierglasscheibe zusammengebaut und verpresst. Vorzugsweise wird auch das erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben ausgeübt, welche zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderliche Platten hat, zwischen welchen die Glastafeln einander paarweise gegenüberliegend positioniert und - gegebenenfalls nach dem Gasfüllen - dadurch geschlossen werden, dass die beiden Glastafeln durch Verringern des Abstandes der beiden Platten einander angenähert werden, bis die erste Glastafel auf den Abstandhalter trifft und mit ihm verklebt. In der Nähe des unteren Randes der Platten hat eine solche Vorrichtung üblicherweise einen Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend und gegen eine der Platten gelehnt in die Vorrichtung gefördert und auf welchem die zusammengebaute Isolierglasscheibe stehend und gegen eine der Platten gelehnt herausgefördert wird. Erfindungsgemäß hat der Waagerechtförderer als Förderglied einen Riemen.
♦ Bestehende Fertigungslinien für Isolierglasscheiben können mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden. Außerdem ist es möglich, bestehende Vorrichtungen zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben in eine erfindungsgemäße Vorrichtung umzubauen. ♦ Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und für den Bau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weitgehend auf Bauteile und Baugruppen zurückgegriffen werden, welche in Fertigungslinien für Isolierglasscheiben bewährter Stand der Technik sind. Die Erfindung kann deshalb preiswert in die Praxis umgesetzt werden. ♦ Die Erfindung ermöglicht ein gleichmäßiges Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas mit hohen Füllgraden bei verhältnismäßig geringen Gasverlusten.
♦ Bei Ausübung der Erfindung können kürzere Taktzeiten als bisher erreicht werden. Wenn gemäß Anspruch 3 das erfindungsgemäße Verfahren zwischen den Plat¬ ten einer "vertikalen" Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Iso¬ lierglasscheiben durchgeführt wird, dann können Dichtungen, welche neben den aufragenden Rändern der Glastafeln angeordnet werden sollen, den Rändern der Glastafeln angelegt oder in einem gewissen Abstand von den Rändern der Glastafeln an die beiden Platten angelegt werden. Die zuletzt angegebene Mög¬ lichkeit wird bevorzugt. Am besten positioniert man ein Glastafelpaar an einem der Enden der Platten und legt eine der beweglichen Dichtungen an diese Enden der Platten. Die andere bewegliche Dichtung kann man zwischen den Platten in Förderrichtung des Riemens bis neben die aufragenden Ränder der Glastafeln verschieben.
Die Glastafeln sollen einander beim Gasfüllen so gegenüberliegen, dass sie durch Annähern der Glastafeln, insbesondere durch Annähern der Platten der Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, zu ei- ner geschlossenen Isolierglasscheibe verbunden werden können. Bei Platten ei¬ ner Presse, deren Abstand durch geradlinige Verschiebung veränderbar ist, lie¬ gen die Glastafeln während des Gasfüllens einander bereits deckungsgleich und parallel gegenüber.
Der Spalt zwischen dem Riemen und der einen Glastafel, durch den hindurch das von Luft verschiedene Gas eingefüllt wird, kann auf unterschiedliche Weise her¬ gestellt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Glastafel vom Riemen abzu¬ heben. Eine weitere Möglichkeit, einen Abstand zwischen dem unteren Rand der Glastafel und dem Riemen zu schaffen, besteht darin, den Riemen um eine zur Förderrichtung parallele Achse zu verschwenken, wobei ein Schwenkwinkel von einigen Grad ausreicht.
In einer Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusammenbauen von Isolierglasscheiben sind die Platten üblicherweise mit Löchern versehen, durch die wahlweise Luft geblasen oder gesaugt werden kann. Durch Blasen wird zwischen der Platte und einer an ihr lehnenden Glastafel ein Luftkissen erzeugt, auf welchem sie beim Transport schonend gleiten kann. Zum Fixieren einer Glastafel an einer solchen Platte wird sie angesaugt. Zum Abheben einer Glastafel vom Riemen kann die Glastafel zunächst von ihrer Platte angesaugt und dann durch kurzes Anheben der Platte, was mit Druckmittelzylindern erfolgen kann, angehoben werden.
Um die Glastafeln an den Platten fixieren zu können, wird bevorzugt, dass sie den Platten flächig anliegen. Sie können dann durch Ansaugen an der einen oder der anderen Platte der Zusammenbauvorrichtung gehalten werden.
Zum Durchführen der Erfindung kann entweder die erste Glastafel oder die zwei- te, mit einem Abstandhalter versehene Glastafel mit ihren unteren Rand in einen Abstand vom Riemen gebracht werden. Vorzugsweise tut man das mit der ersten Glastafel, auf welcher sich kein Abstandhalter befindet. Das Gas kann dann auf kürzestem Wege, unmittelbar hinter dem Rand der ersten Glastafel, in den Zwi¬ schenraum zwischen den Glastafeln einströmen und findet dafür bei allen mögli- chen Isolierglasscheibendicken annähernd gleiche Bedingungen vor.
Zum Einleiten des von Luft verschiedenen Gases in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln kann grundsätzlich von der Seite her eine langgestreckte Düse in den Spalt zwischen dem Riemen und dem davon im Abstand angeordneten Rand der ersten Glastafel geschoben werden. Anstelle einer einheitlichen langge- streckten Düse können mehrere, einzeln absperrbare Düsen in Förderrichtung hintereinander vorgesehen sein. Das hat den Vorteil, dass die Länge der Düsen¬ anordnung auf die Länge der Isolierglasscheibe abgestimmt werden kann. Den für eine Verschiebung der Düsenanordnung erforderlichen apparativen Aufwand kann man sich sparen, wenn man in Weiterbildung der Erfindung eine langge- streckte Düse oder eine langgestreckte Anordnung von einzeln absperrbaren Dü¬ sen an der Unterseite jener Platte anbringt, an welcher die beim Gasfüllen vom Riemen entfernte Glasscheibe angeordnet ist, insbesondere die erste Glasschei¬ be. Die Zuführeinrichtung für das Gas befindet sich dann, ohne dass es einer gesonderten Zustellbewegung bedürfte, bei allen möglichen Isolierglasscheiben¬ formaten stets an der Stelle, an welcher das Gas in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintreten kann. Durch Anlegen des Riemens an die Unterseite oder an eine untere Kante der Düse bzw. Düsenanordnung kann an dieser Platte eine Abdichtung nach unten erfolgen. Durch Anlegen des Riemens an die Unter¬ seite der anderen Platte kann auch dort eine Abdichtung nach unten erfolgen, wobei zwischen dem Riemen und der Platte noch eine langgestreckte Dichtung, insbesondere ein Dichtungsprofil, welches bevorzugt hohl ist, an der Unterseite der Platte angebracht sein kann.
In einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglas können beide Platten beweglich sein. Eine Vorrichtung, bei welcher das der Fall ist, ist in der EP 0615 044 A1 offenbart. Üblich sind hingegen Vorrichtungen zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, in denen nur eine der beiden Platten beweglich und die an¬ dere unbeweglich angeordnet ist. In diesem Fall wird es erfindungsgemäß bevor- zugt, das von Luft verschiedene Gas durch eine an der beweglichen Platte ange¬ ordnete Düsenanordnung zuzuführen. Die bewegliche Platte eignet sich nämlich am besten dafür, die noch nicht mit einem Abstandhalter versehene erste Glasta¬ fel zu übernehmen und zu fixieren. In einer solchen Vorrichtung, in welcher eine bewegliche Platte parallel zu sich selbst senkrecht zu einer feststehenden Platte beweglich ist, werden zwei Glastafeln dadurch einander gegenüberliegend posi¬ tioniert, dass zunächst die erste Glastafel gegen die feststehende Platte gelehnt in die Vorrichtung gefördert und in vorbestimmter Stellung angehalten wird. Dann wird die bewegliche Platte gegen die erste Glastafel bewegt, saugt sie an und geht wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei sie die erste Glastafel mit- nimmt. Erst dann wird die zweite Glastafel, gegen die feststehende Platte ge¬ lehnt, in die Vorrichtung gefördert und deckungsgleich zur ersten Glasplatte posi¬ tioniert.
In einer vertikalen Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben ist der Waagerechtförderer im Stand der Technik so ausgerichtet, dass sein Förderglied oder seine Förderglieder einen rechten Winkel mit der Oberfläche der Platten einschließen. So ist das auch bei der aus der EP 0 674 086 A1 be¬ kannten Vorrichtung, bei welcher das Obertrum des Riemens rechtwinklig zu den einander zugewandten Oberflächen der Platten ausgerichtet ist, so dass die Glastafeln den Platten vollflächig anliegend und mit ihrem unteren Rand flächig auf dem Band stehend gefördert und positioniert werden.
In einer Vorrichtung, in welcher zwei Glastafeln zwischen zwei ebenen Platten zusammengebaut und ihr Zwischenraum mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt wird, wobei sich die Platten in senkrechter oder geneigter Lage befinden und dem unteren Rand der Platten ein Waagerechtförderer mit einem endlosen Riemen zugeordnet ist, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit besonde¬ rem Vorteil folgendermaßen durchführen:
Zunächst wird eine erste Glastafel in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten der Vorrichtung gefördert, indem der Riemen des Waagerechtförderers zeitweise angetrieben wird. Dabei steht die erste Glastafel auf dem Riemen und liegt an einer der beiden Platten an, wenn sie in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten gefördert wird.
Im Zwischenraum zwischen den beiden Platten wird die erste Glastafel durch Stillsetzen des Antriebs des Riemens in einer Stellung positioniert, in welcher sie noch immer auf dem Riemen steht und an einer der Platten der Vorrichtung an¬ liegt, welche nachfolgend als die "erste" Platte bezeichnet werden soll. Diese Stellung wird vorzugsweise so gewählt, dass der vordere aufragende Rand der Glastafel am vorderen aufragenden Rand der Platten der Vorrichtung liegt oder dass der hintere aufragende Rand der Glastafel an den hinteren Rändern der Platten der Vorrichtung liegt und vorzugsweise bündig mit ihnen abschließt. Unter dem "vorderen" Rand wird der im Bezug auf die Förderrichtung des Waagerecht¬ förderers vordere Rand verstanden. Unter dem hinteren Rand wird der bezüglich der Förderrichtung des Waagerechtförderers hintere Rand der Glastafel verstanden.
Das Obertrum des Riemens, bzw. der Waagerechtförderer, zu welchem der Rie¬ men gehört, kann um eine zu seiner Förderrichtung parallele Achse aus einer er- sten Stellung, welche nachfolgend als seine Förderstellung bezeichnet wird, in eine zweite Stellung verschwenkt werden, welche nachfolgend als seine Füllstel¬ lung bezeichnet wird. In der Förderstellung verläuft das Obertrum des Riemens rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zu den beiden Platten der Vorrichtung. Diese Stellung nimmt der Waagerechtförderer ein, wenn eine Glastafel oder eine Glastafelanordnung oder eine zusammengebaute Isolierglasscheibe gefördert werden sollen.
Ist die erste Glastafel, wie oben angegeben, in vorgegebener Stellung positio¬ niert, wird der Riemen bzw. der Waagerechtförderer, zu dem der Riemen gehört, aus seiner Förderstellung in die Füllstellung geschwenkt und dadurch die erste Glastafel angehoben. Sie steht dann immer noch auf dem Riemen und liegt an der ersten Platte an. Nun wird die erste Glastafel an die der ersten Platte gegen¬ überliegende zweite Platte angesaugt, wozu die zweite Platte zweckmäßigerwei¬ se zur Anlage an der Glastafel gebracht wird. In einer Vorrichtung zum Zusam¬ menbauen von Isolierglasscheiben sind Platten, die mit Löchern versehen sind, durch die Luft angesaugt oder geblasen werden kann, bekannt. Alternativ wäre es möglich, aber aufwendiger, in der zweiten Platte einen oder mehrere Sauger vorzusehen, welche aus der zweiten Platte herausfahrbar sind, so dass sie auf die erste Glastafel treffen, sie ansaugen, sich zurückziehen und dadurch die er¬ ste Glastafel zur Anlage an der zweiten Platte bringen können. Jedenfalls soll die erste Glastafel, nachdem sie angesaugt wurde, von der ersten Platte der Vorrich¬ tung entfernt werden und dieser dann, an der zweiten Platte anliegend, gegen¬ über liegen. Anschließend wird der Riemen bzw. der Waagerechtförderer in seine Förderstellung zurückgeschwenkt und die zweite Glastafel in gleicher Weise wie die erste Glastafel in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten gefördert und an der selben Stelle positioniert, an welcher zuvor die erste Glastafel positio¬ niert wurde. Auf die zweite Glastafel ist ein rahmenförmiger Abstandhalter ge¬ klebt, welcher aus einem Hohlprofil aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann oder welcher als Strang aus thermoplastischem Material mit einer Düse unmittel- bar auf die zweite Glastafel extrudiert sein kann.
Ist die zweite Glastafel positioniert, wird der Riemen bzw. der Waagerechtförde¬ rer, zu dem er gehört, aus seiner Förderstellung in seine Füllstellung verschwenkt und dadurch die zweite Glastafel angehoben, bis sie der ersten Glastafel dek- kungsgleich gegenüberliegt.
Dadurch, dass der Waagerechtförderer um eine zur Förderrichtung parallele Ach¬ se verschwenkt wird, liegt sein Obertrum in der Füllstellung nicht mehr rechtwink¬ lig zu den Platten der Vorrichtung, so dass in der Füllstellung der Riemen zwar dem unteren Rand der zweiten Glastafel anliegt, nicht jedoch dem unteren Rand der ersten Glastafel. Durch den Spalt, welcher zwischen dem unteren Rand der ersten Glastafel und dem Riemen besteht, kann nun ein von Luft verschiedenes Gas in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eingeleitet werden und die dort befindliche Luft nach oben verdrängen. Dazu ist eine Kammer zu schaffen, welche den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln enthält und dreiseitig abgeschlossen ist, nämlich nach vorne, nach unten und nach hinten. Den Abschluß nach vorne und nach hinten kann man wie im Stand der Technik durch bewegliche Dichtungen erreichen, die parallel zu den vorderen und hinte¬ ren Rändern der Platten verlaufen und von denen eine an dem vorderen oder hinteren Rand der Platten zur Anlage gebracht werden kann, an welchen die Glastafeln positioniert sind, wohingegen die andere Dichtung in den Zwischen- räum zwischen den Platten der Vorrichtung eingeführt und an den zwischen den Platten liegenden aufragenden Rändern oder in deren Nachbarschaft positioniert wird. Die beiden aufragenden Dichtungen sitzen zweckmäßigerweise auf dem Obertrum des Riemens und erstrecken sich bis in eine vorgegebene Höhe nach oben, zweckmäßigerweise bis zum oberen Rand der Platten. Das Abdichten der Kammer nach unten wird vorzugsweise durch das Verschwen¬ ken des Riemens bzw. des Waagerechtförderers, welchem der Riemen angehört, in seine Füllstellung bewirkt. Dadurch, dass die zweite Glastafel beim Ver¬ schwenken des Riemens in seine Füllstellung auf diesem steht, ist längs des un- teren Randes der zweiten Glastafel bereits ein Abschluß gegeben, der auch dicht ist, wenn für den Riemen bzw. dessen Oberseite ein undurchlässiges Material gewählt ist, welches sich auch als Dichtmaterial eignet. Ergänzt werden kann die Abdichtung auf der Seite der zweiten Glastafel dadurch, dass sich der Riemen in seiner Füllstellung außerdem dicht an den unteren Rand der ersten Platte der Vorrichtung anliegt, welche zu diesem Zweck vorzugsweise an ihrem unteren Rand eine in Förderrichtung verlaufende Dichtung trägt, bei welcher es sich um einen elastomeren Profilstrang handeln kann, insbesondere um ein Hohlprofil, auf welches der Riemen oder eine den Riemen unterstützende Leiste trifft, wenn er in seine Füllstellung geschwenkt wird.
An der gegenüberliegenden ersten Platte der Vorrichtung ist dort, wo sich der Spalt befindet, durch welchen hindurch das von Luft verschiedene Gas eingelei¬ tet werden soll, ebenfalls für einen Abschluß der Kammer zu sorgen. Zu diesem Zweck wird die für das Einleiten des Gases eingesetzte langgestreckte Düse oder eine langgestreckte Anordnung aus mehreren einzeln absperrbaren Düsen zweckmäßigerweise dicht anliegend am unteren Rand der zweiten Platte ange¬ bracht und durch das Verschwenken des Waagerechtförderers in seine Füllstel¬ lung das Obertrum des Riemens in eine dichte Anlage an die Unterseite der Düse bzw. der Düsenanordnung gebracht. Dabei kann die Dichtwirkung unterstützt werden, indem an der Unterseite der Düse bzw. der Düsenanordnung eine sich in Förderrichtung erstreckte Beschichtung, Schnur oder ein Hohlprofil aus einem für Dichtzwecke geeigneten Material angebracht wird. Eine andere vorteilhafte Mög¬ lichkeit besteht darin, an der Unterseite der Düse, bzw. der Düsenanordnung ei¬ ne sich über deren Länge erstreckende biegsame, elastisch nachgebende Wand vorzusehen, an welche sich der Riemen federnd anliegt, wenn der Waagerechtförderer in seine Füllstellung geschwenkt wird. Diese Ausführungs¬ form hat Vorteile beim anschließenden Zusammenbau der Isolierglasscheibe.
Befindet sich der Waagerechtförderer in seiner Füllstellung und ist die den Zwi¬ schenraum zwischen den Glastafeln einschließende Kammer dreiseitig abge- schlössen, wird durch die Düse bzw. durch die Düsenanordnung das von Luft verschiedene Gas von unten her in die Kammer eingeleitet und verdrängt die Luft aus der Kammer nach oben. Ist der gewünschte Füllstand erreicht, wird das Ein¬ leiten des von Luft verschiedenen Gases beendet und die Isolierglasscheibe ge¬ schlossen, indem der Abstand zwischen den beiden Platten verringert wird, bis die beiden Glastafeln über den Abstandhalter miteinander verkleben. Dabei wird die Isolierglasscheibe zwischen den beiden Platten der Vorrichtung gleichzeitig auf eine vorgegebene Dicke verpresst. Die zweite Platte der Vorrichtung muß die erste Glastafel nun nicht mehr festhalten, so dass deren Ansaugen beendet wer¬ den kann. Die zweite Platte wird von der ersten Glastafel gelöst, der Waagerecht- förderer in seine Förderstellung abgesenkt und die Isolierglasscheibe, welche auf dem Riemen steht und an der ersten Platte der Vorrichtung anliegt, wird aus der Vorrichtung abgefördert. Dabei kann aus Öffnungen, welche in der ersten Platte vorgesehen sind, Luft austreten, welche zwischen der ersten Platte und der Iso¬ lierglasscheibe ein Luftkissen erzeugt, auf welchem die Isolierglasscheibe rei- bungsarm gleitet und durch den im Luftkissen herrschenden Unterdruck zugleich gesichert wird.
Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und die dafür verwendete Vorrichtung zeichnen sich durch Einfachheit, Schnelligkeit so¬ wie hohe und gleichmäßige Füllgrade aus und erlauben die Herstellung von qua- litativ hochwertigen Isolierglasscheiben zu niederigeren Kosten als bisher.
Die zur Förderrichtung parallele Achse, um welche der Waagerechtförderer ver¬ schwenkbar ist, liegt vorzugsweise unterhalb der Platte, an welcher der Spalt zum Einleiten des von Luft verschiedenen Gases gebildet wird. Dadurch kann man leicht erreichen, dass in erwünschter Weise das Obertrum des Riemens im Be¬ reich der ersten Glastafel, längs deren unteren Randes der Füllvorgang stattfin¬ den soll, weniger angehoben wird als im Bereich der zweiten Glastafel, welche den Kontakt zum Riemen in der Füllstellung nicht verlieren soll. Zur Erreichung dieses Zieles und eines dichten Abschlusses ist es besonders günstig, wenn die Achse, um welche der Waagerechtförderer mit dem Riemen verschwenkt werden kann, ihrerseits um eine zweite, zu ihr parallele Achse verschwenkbar ist.
Damit der Riemen seine Förderaufgabe und seine Dichtaufgabe gut erfüllen kann, soll sein Obertrum über seine Länge unterstützt werden. Das kann mittels einer dichten Folge von Rollen geschehen, über welche der Riemen hinweg läuft. Vorzugsweise wird zum Unterstützen des Obertrums des Riemens eine Schiene eingesetzt, welche eine bessere Abstützung und eine bessere Abdichtung am un¬ teren Rand der Glasscheiben ermöglicht.
In der Regel sind unterschiedlich lange Isolierglasscheiben aufeinanderfolgend zusammenzubauen und mit einem Schwergas zu füllen. Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher ein in der Förderrichtung verlaufender, in getrennte Abschnitte unterteilter Kanal für das Zuführen von Schwergas vorgese¬ hen. Den Abschnitten, in die der Kanal unterteilt ist, kann das Gas getrennt zuge¬ führt werden und jeder Abschnitt des Kanals steht mit einer oder mehreren Aus- trittsöffnungen in Verbindung, die nur ihm zugeordnet sind und in der Nähe des Spaltes zwischen dem Riemen und der ersten Glastafel liegen, insbesondere an der Unterseite der betreffenden Platte, welcher der Spalt benachbart ist. Im Be¬ trieb der Vorrichtung wird das Gas nur jenen Abschnitten des Kanals zugeführt, deren Austrittsöffnungen sämtlich neben der zu füllenden Kammer liegen.
Als längs verlaufende Dichtungen eignen sich besonders Schläuche, zum Bei¬ spiel solche, welche infolge von eigener Elastizität gegen eine Rückstellkraft zu¬ sammengedrückt werden können, aber auch solche Schläuche, welche aufblas¬ bar und durch Evakuieren einziehbar sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist - zum Teil schematisch - in den beige¬ fügten Zeichnungen dargestellt. Die im allgemeinen Beschreibungsteil als Platte bezeichneten Teile der Zusammenbauvorrichtung sind in der Beschreibung der Zeichnungen als Pressplatten bezeichnet, da sie sich auch zum Verpressen der Isolierglasscheiben eignen.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenbauen, Gasfüllen und Ver¬ pressen von Isolierglasscheiben in einer Ansicht rechtwinklig zur Förderrichtung,
Figur 2 zeigt als Detail den Schnitt A-A durch die Vorrichtung aus Figur 1 und die
Figuren 3 bis 10 zeigen einen Längsschnitt B-B durch Vorrichtung in Figur 1 in verschiedenen Phasen des Verfahrens zum Zusammenbauen, Gas¬ füllen und Verpressen von Isolierglasscheiben.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, welche auf ei- nem Gestell 2 zwei Pressplatten 3 und 4 hat, deren einander zugewandte Vorder¬ seiten eben ausgebildet sind, während sie an ihren Rückseiten durch ein Fach¬ werk 5 versteift sind.
Unterhalb des unteren Randes der Pressplatten 3 und 4 ist ein Waagerechtförde¬ rer 6 angeordnet, welcher aus zwei hintereinander angeordneten Abschnitten 6a und 6b besteht. In jedem Abschnitt 6a und 6b gibt es zwei Rollen 8, von denen eine angetrieben ist und um welche ein endloser Riemen 7 gespannt ist. Die Rol¬ len 7 sind in einem sich waagerecht erstreckenden Träger 9 gelagert und haben Achsen 10, welche sich rechtwinklig zur ebenen Vorderseite der Pressplatten 3 und 4 erstrecken. Der Träger 9 erstreckt sich über beide Abschnitte 6a und 6b des Waagerechtförderers und ist mittels zweier Schwenkeinrichtungen 11 am Gestell 2 angebracht. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Schwenkeinrichtungen 11 werden anhand der Figuren 3 bis 10 näher erläutert. Um ein Durchhängen des Obertrums des Riemens 7 zu verhindern, ist das Ober¬ trum unterstützt. Zu diesem Zweck ist am Träger 9 für jeden der beiden Riemen 7 eine Stützleiste vorgesehen, über welche das Obertrum des Riemens 7 hin- weggleitet. In der Ansicht gemäß Figur 1 ist die Stützleiste durch den Träger 9 verdeckt und deshalb nicht sichtbar.
Die Pressplatten 3 und 4 sind parallel zueinander angeordnet und durch vier syn¬ chron antreibbare Anordnungen aus je einer Spindel und einer Spindelmutter mit¬ einander verbunden. Durch Antreiben der Spindeln oder der Spindelmuttern kann die eine Pressplatte 4 gegenüber der anderen Pressplatte 3 parallel zu sich selbst und rechtwinklig zur ebenen Vorderseite der Pressplatten 3 und 4 verscho¬ ben werden. Dabei ist eine der Pressplatten ortsfest angeordnet, zum Beispiel die Pressplatte 3, welche nachfolgend als erste Pressplatte bezeichnet wird.
Die Pressplatten 3 und 4 sind um einen spitzen Winkel von zum Beispiel 6 ° ge- gen die Senkrechte geneigt angeordnet, so dass eine auf dem Riemen 7 stehen¬ de Glastafel 13 gegen eine der Pressplatten 3, 4 gelehnt werden kann, zweckmä¬ ßigerweise gegen die feststehende, erste Pressplatte 3, wobei sie dieser flächig anliegt.
Beide Pressplatten 3 und 4 weisen Öffnungen 15 auf, zum Beispiel Bohrungen, die über die Pressplatten 3, 4 verteilt angeordnet sind und durch welche mittels eines nicht dargestellten Gebläses, welches der Vorrichtung 1 zugeordnet ist, wahlweise Luft geblasen oder gesaugt werden kann.
Um in der Vorrichtung 1 eine Isolierglasscheibe zusammenbauen, mit einem von Luft verschiedenen Gas füllen und verpressen zu können, kann die Vorrichtung 1 in eine Fertigungslinie eingebaut werden, welche eine oder mehrere der Vorrich¬ tung 1 vorangestellte Stationen und eine oder mehrere der Vorrichtung 1 nachge- ordnete Stationen hat, die ebenfalls einen Waagerechtförderer aufweisen, auf welchem Glastafeln in derselben Höhenlage und mit derselben Neigung wie in der Vorrichtung 1 herangefördert und zusammengebaute Isolierglasscheiben aus der Vorrichtung 1 abgefördert werden können.
Die bewegliche Pressplatte 4, nachfolgend als zweite Pressplatte bezeichnet, ist an ihren beiden unteren Ecken mit einer Saugeinrichtung 16 versehen, deren Saugseite in der Flucht der ebenen Vorderseite der zweiten Pressplatte 4 ange¬ ordnet und gegen die erste Pressplatte 3 gerichtet ist. Die Saugeinrichtung 16 ist jeweils in einen dreieckigen Abschnitt 4a bzw. 4b der zweiten Pressplatte 4 inte¬ griert, welcher um eine Linie 17, welche nachfolgend auch als Biegelinie bezeich- net wird und den waagerechten Rand sowie den senkrechten Rand der zweiten Pressplatte 4 unter einem Winkel von zweckmäßigerweise 45 ° schneidet, ver¬ schwenkbar gelagert ist. Die Abschnitte 4a und 4b mit der integrierten Saugein¬ richtung 16 können mittels eines Betätigungsorgans, zum Beispiel mittels eines gelenkig an der Rückseite der zweiten Pressplatte 4 angebrachten Druckmittelzy- linders, aus einer ersten Stellung, in welcher die Vorderseite der Saugeinrichtung 16 mit der restlichen Vorderseite der zweiten Pressplatte 4 fluchtet, und einer zweiten Stellung verschwenkt werden, in welcher der dreieckige Abschnitt 4a, 4b mit der integrierten Saugeinrichtung 16 um die Biegelinie 14 ein Stück weit nach hinten, d. h. von der gegenüberliegenden ersten Pressplatte 3 weg, geschwenkt ist. Die Saugeinrichtung 16 kann zum Beispiel, wie in Figur 2 schematisch darge¬ stellt, durch eine flache Mulde 18 mit dreieckigem Umriss gebildet sein, welche sich in der Vorderseite der zweiten Pressplatte 4 befindet. In die Mulde 18 mün¬ det eine Saugleitung 19, durch welche im Bereich der Mulde 18 ein Unterdruck erzeugt werden kann, wenn die Mulde 18 durch eine Glastafel 13 abgedeckt ist. Die Mulde 18 ist von einer Dichtung 20 umgeben, welche in eine Nut 21 der zwei¬ ten Pressplatte 4 eingelegt ist, über deren Seite sie vorsteht, solange die erste Glastafel 13 nicht angesaugt ist.
An den beiden aufragenden Rändern der Pressplatten 3 und 4 ist jeweils eine Dichteinrichtung 22 vorgesehen, welche sich vom Obertrum des Riemens 7 bis zum oberen Rand der Pressplatten 3 und 4 erstreckt und aus einer wirksamen Stellung, in welcher sie den von unten nach oben verlaufenden Spalt zwischen den beiden Pressplatten 3 und 4 überbrückt und abdichtet, wie in Figur 2 darge¬ stellt, in eine unwirksame Stellung verlagert werden kann. In der unwirksamen Stellung gibt die Dichteinrichtung 22 den Spalt zwischen den Pressplatten 3 und 4 frei, so dass die Glastafeln 13, 14 in den Zwischenraum zwischen den Press¬ platten 3 und 4 gefördert und eine daraus zusammengebaute Isolierglasscheibe abgefördert werden können. Die Dichteinrichtungen 22 können an einer der bei¬ den Pressplatten 2, 3 angebracht sein, vorzugsweise an der feststehenden Pressplatte 3. Ihre unwirksame Stellung ist nicht dargestellt.
Figur 2 zeigt ein Beispiel, wie eine solche Dichteinrichtung 22 aufgebaut sein kann: Die dargestellte Dichteinrichtung 22 hat eine Leiste 23 mit einem U-Profil, an welchem beidseitig ein Dichtungsprofil 24 angeordnet und mittels einer Klemmleiste 25 an dem einen bzw. dem anderen Schenkel der Leiste 23 befestigt ist.
In den Figuren 3 bis 10 ist der Aufbau der Schwenkeinrichtungen 11 näher dar¬ gestellt. An den beiden Längsseiten des Trägers 9 ist ein Lager 26, 27 befestigt. Ein erster Hebel 28 ist an seinem einen Ende gelenkig mit dem Lager 26 verbun¬ den und an seinem anderen Ende 26a am Gestell 2 angelenkt. Ein zweiter Hebel 29 ist mit seinem einen Ende gelenkig mit dem Lager 27 verbunden und mit sei¬ nem anderen Ende 29a ebenfalls am Gestell 2 angelenkt. Dabei liegt die Stelle, an welcher das Ende 26a des Hebels 26 am Gestell 2 angelenkt ist, höher als die Stelle, an welcher das Ende 29a des Hebels 29 am Gestell 2 angelenkt ist. Die Achsen 41 und 42, um welche der Hebel 29 und somit auch der Waagerechtför- derer 6 verschwenkbar ist, verlaufen parallel zur Förderrichtung 37. Der Träger 9, die Hebel 28 und 29 und das Gestell 2 bilden ein Gelenkviereck, dessen Gestalt mittels eines Druckmittelzylinders 30 veränderbar ist, welcher einerseits gelenkig mit dem Lager 26 verbunden ist, so dass das Lager 26, der Hebel 28 und der Druckmittelzylinder 30 ein gemeinsames Gelenk haben. Das andere Ende 30a des Hebels 30 ist am Gestell 2 angelenkt. Der Druckmittelzylinder 30 ist ein Kurzhubzylinder.
An der Unterseite der ersten Pressplatte 3 befindet sich eine in der Transportrich¬ tung 37 verlaufende Dichtung 31 , bei welcher es sich um ein Hohlprofil aus einem elastomeren Werkstoff handelt. An der Unterseite der zweiten Pressplatte 4 ist eine langgestreckte Einrichtung 32 zum Zuführen eines von Luft verschiedenen Gases befestigt. Sie besteht aus einer im Querschnitt L-förmigen Leiste 33, wel¬ che mit ihrem längeren Schenkel dicht an der Unterseite der zweiten Pressplatte 4 anliegt, wohingegen der kürzere Schenkel nach unten gerichtet ist. Am unteren Ende des kürzeren Schenkels ist ein federndes Blech 34 befestigt, welches sich parallel zum langen Schenkel der Leiste 33 über deren Länge und Breite er¬ streckt. Zwischen den vom kurzen Schenkel der Leiste 33 entfernten Enden des langen Schenkels und des federnden Bleches 34 ist ein Streifen 35 aus einem kompressiblen, gasdurchlässigen Material vorgesehen und mit wenigstens einem der beiden, also entweder mit der Leiste 33 oder mit dem Blech 34, verklebt. Bei dem luftdurchlässigen Material, aus welchem der Streifen 35 besteht, kann es sich zum Beispiel um einen offenporigen Schaumstoff oder um einen lockeren Filz handeln. Die Leiste 33, das Blech 34 und der Streifen 35 begrenzen einen Kanal 36, in welchen zum Beispiel aus einer Druckgasflasche ein von Luft ver- schiedenes Gas, insbesondere ein Schwergas, zum Beispiel Argon, eingeleitet werden kann.
Mit der dargestellten Vorrichtung 1 kann folgendermaßen gearbeitet werden:
Mittels des Waagerechtförderers 6 wird eine erste Glastafel 13 auf dem Riemen 7 stehend und gegen die erste Pressplatte 3 gelehnt in der Förderrichtung 37 in den Zwischenraum zwischen den Pressplatten 2 und 3 gefördert, siehe Figur 3, bis sie mit ihrem vorderen Rand den vorderen Rand der ersten Pressplatte 3 er¬ reicht. Dort wird sie in einer Stellung stillgesetzt, welche aus Figur 2 entspre¬ chend für eine zweite Glastafel 14 ersichtlich ist. Durch Betätigen des Druckmittelzylinders 30 wird der Waagerechtförderer 6 nun nach oben geschwenkt in die in Figur 4 dargestellte Stellung (die Füllstellung). Nun wird die zweite Pressplatte 4 durch Betätigen der Anordnungen 12 aus Spin¬ del und Spindelmutter der ersten Pressplatte 3 angenähert, bis sie die erste Glastafel 13 berührt. Mittels der in der Pressplatte 4 vorgesehenen Öffnungen 15 wird die Glastafel 13 angesaugt und danach die zweite Pressplatte 4 von der er¬ sten Pressplatte 3 wieder entfernt, wobei sie die erste Glastafel 13 mitnimmt. An¬ schließend wird durch Betätigen des Druckmittelzylinders 30 der Waagerechtför¬ derer 6 in seine Förderstellung zurückgeschwenkt, siehe Figur 5, die er auch in Figur 3 innehat. Die erste Glastafel 13 hängt nun in einem Abstand vom Riemen 7 an der zweiten Pressolatte 4.
Nun wird eine zweite Glastafel 14 auf dem Riemen 7 stehend und gegen die er¬ ste Pressplatte 3 gelehnt in die Vorrichtung 1 hinein gefördert, siehe Figur 6, und an derselben Stelle positioniert, an welcher zuvor die ersten Glastafel 13 positio- niert war. Die zweite Glastafel 14 trägt auf ihrer der ersten Glastafel 13 zuge¬ wandten Seite einen rahmenförmigen Abstandhalter 38, der im dargestellten Bei¬ spiel aus einem metallischen Hohlprofilstab gebildet ist, welcher ein Trockenmit¬ tel 39 enthält. Dieser Abstandhalter 38 ist an seinen beiden den Glastafeln 13 und 14 zugewandten Flanken mit einer klebenden Dichtmasse beschichtet.
Die zweite Pressplatte 4 wird nun der ersten Pressplatte 3 angenähert, bis zwi¬ schen der ersten Glastafel 13 und dem Abstandhalter 38 nur noch ein geringer Abstand besteht, welcher zum Beispiel 2 mm beträgt, siehe Figur 7. Nun wird durch Betätigen des Druckmittelzylinders 30 der Waagerechtförderer 6 erneut hochgeschwenkt in die in Figur 8 dargestellte Stellung, in welcher die zweite Glastafel 14 um dasselbe Maß angehoben ist wie zuvor die erste Glastafel 13, so dass die beiden Glastafeln 13, 14 einander nun deckungsgleich gegenüberlie¬ gen. Diese Stellung des Waagerechtförderers 6 bezeichnen wir als die Füllstel¬ lung, weil in dieser Stellung ein von Luft verschiedenes Gas in den Zwischen¬ raum zwischen den beiden Glastafeln 13 und 14 eingefüllt werden kann. In dieser Stellung liegt das Obertrum des Riemens 7 der Dichtung 31 an, welche durch den vom Riemen 7 auf die Dichtung 31 übertragenen Druck verformt ist. Außerdem drückt der Riemen 7 in der Füllstellung im Bereich des porösen Streifens 35 an die Unterseite des Blechs 34, wodurch der Streifen 35 komprimiert wird, aber ein Spalt zwischen dem Riemen 7 und dem unteren Rand der ersten Glastafel 13 er¬ halten bleibt. Durch das Einwirken des Riemens 7 auf die Dichtung 31 , auf den unteren Rand der zweiten Glastafel 14 und auf die Unterseite des Blechs 34 ist der Zwischenraum zwischen den Glastafeln 13 und 14 nach unten hin abgedichtet.
An die vorderen und hinteren Ränder der Pressplatten 3 und 4 werden die Dicht¬ einrichtungen 22 angelegt. Dadurch entsteht eine Kammer zwischen den Press¬ platten 3 und 4, welche den Zwischenraum zwischen den Glastafeln 13 und 14 einschließt und dreiseitig, nämlich nach vorne, nach unten und nach hinten abge¬ schlossen ist, wobei an der Stoßstelle zwischen den beiden Abschnitten 6a und 6b des Waagerechtförderers 6, wenn nötig eine zusätzliche Abdichtung erfolgen kann, zum Beispiel durch ein in den Zwickel zwischen den beiden Riemen 7 ein¬ führbares Paßstück. Nun wird durch den Kanal 36 ein von Luft verschiedenes Gas zugeführt, welches durch den porösen Streifen 35 strömt und durch den Spalt zwischen dem Riemen 7 und dem unteren Rand der ersten Glastafel 13 in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln bzw. in die ihn einschließen¬ de Kammer strömt, wobei der Streifen 35 eine Vergleichmäßigung der Strömung bewirkt. Das von Luft verschiedene Gas, welches im allgemeinen, schwerer ist als Luft, verdrängt die in der dreiseitig abgedichteten Kammer enthaltene Luft nach oben. Ist ein vorgegebener Füllstand erreicht, der durch eine Sonde kontrol- liert oder aus den vorgegebenen Abmessungen der zu bildenden Isolierglas- scheibe berechnet werden kann, dann wird die zweite Pressplatte 4 der ersten Pressplatte 3 bis auf einen Abstand angenähert, welcher mit der vorgegebenen Dicke der zu bildenden Isolierglasscheibe übereinstimmt. Dabei trifft die zweite Glastafel 14 auf die klebende Dichtmasse des Abstandhalters 38, so dass der Abstandhalter 38 nunmehr mit beiden Glastafeln 13 und 14 verklebt, wobei die klebende Dichtmasse verpresst wird.
Damit durch das Verpressen in der Isolierglasscheibe kein unerwünschter Über¬ druck entsteht, kann die erste Glastafel 13 an ihrer vorderen unteren Ecke vor dem Verpressen der Isolierglasscheibe etwas nach außen abgebogen werden, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Dazu wird zunächst die Saugeinrichtung 16 akti¬ viert, welche die erste Glastafel 13 im Bereich ihrer unteren Ecke so fest ansaugt, dass damit die erforderliche Biegekraft übertragen werden kann. Dann wird ein Betätigungsorgan aktiviert, welches den die Saugeinrichtung 16 tragenden Ab- schnitt 4a der Pressplatte 4 nach außen biegt. Bei dem Betätigungsorgan kann es sich um einen auf der Außenseite der Pressplatte 4 angeordneten Druckmit- telzylinder handeln. Ist der Abschnitt 4a damit nach außen abgebogen, wird die Pressplatte 4 mit ihrem ebenen Bereich der Pressplatte 3 bis auf den mit der Dik- ke der zu bildenden Isolierglasscheibe übereinstimmenden Abstand angenähert und dadurch die Isolierglasscheibe verpresst, mit Ausnahme des abgebogenen Zipfels an der unteren Ecke der ersten Glastafel 13. Dort ist die Isolierglasschei¬ be noch offen, und solange das der Fall ist, kann während des Verpressens der Isolierglasscheibe eine Entlüftung stattfinden. Ist das geschehen, wird die Bie¬ gung des Abschnitts 4a rückgängig gemacht und die Isolierglasscheibe auch in diesem Abschnitt 4a vollends verpresst. Diesen Zustand zeigt Figur 9.
Nach dem Verpressen der Isolierglasscheibe muß die erste Glastafel 13 an der zweiten Pressplatte 4 nicht mehr durch Ansaugen gehalten werden. Das Ansau¬ gen wird deshalb beendet. Dann wird die zweite Pressplatte 4 von der ersten Pressplatte 3 wieder entfernt und vorzugsweise gleichzeitig der Waagerechtför- derer 6 durch Betätigen des Druckmittelzylinders 30 in seine Förderstellung zu¬ rückgeschwenkt, wie in Figur 10 dargestellt. Die beiden Glastafeln 13, 14, welche nun zu einer Isolierglasscheibe zusammengefügt sind, befinden sich wieder auf dem Niveau, auf welchem sie als einzelne Glastafeln in die Vorrichtung gefördert wurden. Sie werden nun - zur Isolierglasscheibe zusammengefügt - aus der Vor¬ richtung 1 abgefördert.
Die dargestellte Vorrichtung 1 ist nicht nur dazu geeignet, einzelne Isolierglas¬ scheiben zusammenzubauen, mit einem von Luft verschiedenen Gas zu füllen und zu verpressen, sondern sie ist außerdem dazu eingerichtet, zwei Isolierglas¬ scheiben gleichzeitig zusammenzubauen. Sie ist deshalb im Bezug auf ihre quer zur Förderrichtung 37 verlaufende Mittelebene 40 spiegelsymmetrisch ausgebil¬ det. Deshalb können zwei Isolierglasscheiben, die nicht länger als die halbe Län¬ ge der Pressplatten 3, 4 sind, gleichzeitig zusammengebaut, mit Gas gefüllt und verpresst werden. Zu diesem Zweck wird das beschriebene Verfahren zweckmä¬ ßigerweise dahingehend abgewandelt, dass zunächst eine erste Glastafel für ei¬ ne erste Isolierglasscheibe bis zum vorderen Rand der Pressplatten gefördert wird und eine erste Glastafel für eine zweite Isolierglasscheibe danach in die Vor¬ richtung 1 gefördert und am hinteren Rand der Pressplatten 3, 4 positioniert wird, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Um diese Positionierung unabhängig voneinan¬ der zu ermöglichen, ist der Waagerechtförderer 6 in die beiden Abschnitte 6a und 6b unterteilt, welche nach Wahl getrennt und synchron antreibbar sind. Sind die beiden ersten Glastafeln positioniert, werden sie von der beweglichen Pressplatte 4 angesaugt. Anschließend werden in der beschriebenen Weise zwei mit einem Abstandhalter versehenen zweite Glastafeln entsprechend positioniert. Alle wei¬ teren Vorgänge laufen für die beiden Isolierglasscheiben danach gleichzeitig ab, wie es am Beispiel einer einzigen Isolierglasscheibe entsprechend beschrieben wurde.
Um den Verbrauch des von Luft verschiedenen Gases klein zu halten, empfiehlt es sich, die Vorrichtung nicht auf ganzer Länge mit dem von Luft verschiedenen Gas zu fluten, sondern in der Nähe der in der Vorrichtung 1 liegenden vertikalen Ränder der Glastafeln 13, 14 gesonderte Dichteinrichtungen vorzusehen, welche an den vertikalen Rändern oder in der Nähe der vertikalen Ränder der Glastafeln 13, 14 wirksam werden. Es kann sich dabei zum Beispiel um Dichtungen handeln, welche aus der Vorderseite einer der Pressplatten 3, 4 heraus bis zur gegenüberliegenden Pressplatte vorgeschoben werden und auf diese Weise in dem Zwischenraum zwischen den Pressplatten 3, 4 kleinere Kammern abschot¬ ten. Zur Anpassung an unterschiedlich lange Glastafeln 13, 14 können über die Länge der Pressplatten 3, 4 verteilt mehrere solche ausfahrbare Dichtungen vor¬ gesehen sein.
Die Einrichtung 32 zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases, welche sich über die Länge der ersten Pressplatte 4 erstreckt, wird an den Stellen, an denen Dichtungen zwischen den Pressplatten 3, 4 wirksam werden können, in einzeln absperrbare Abschnitte unterteilt, damit das Einleiten des von Luft verschiedenen Gases auf die durch Dichtungen abgeschotteten Kammern beschränkt werden kann.
Bezugszahlenliste:
1. Vorrichtung
2. Gestell
3. erste Pressplatte
4. zweite Pressplatte
4a. Abschnitt von 4
4b. Abschnitt von 4
5. Fachwerk
6. Waagerechtförderer
6a. 1. Abschnitt von 6
6b. 2. Abschnitt von 6
7. Riemen
8. Rollen
9. Träger
10. Achsen von 8
11. Schwenkeinrichtung
12. Anordnung aus Spindel und Spindelmutter
13. erste Glastafel
14. zweite Glastafel
15. Öffnungen in 2, 3
16. Saugeinrichtung
17. Biegelinie
18. Mulde
19. Saugleitung
20. Dichtung
21. Nut in 4
22. Dichteinrichtung
23. Leiste
24. Dichtungsprofil
25. Klemmleiste 26. Lager
27. Lager
28. erster Hebel
28a. Ende von 28
29. zweiter Hebel
29a. Ende von 29
30. Druckmittelzylinder
30a. Ende von 30
31. Dichtung
32. Einrichtung zum Zuführen von Gas
33. Leiste
34. Blech
35. Streifen
36. Kanal
37. Förderrichtung
38. Abstandhalter
39. Trockenmittel
40. Mittelebene
41. erste Achse
42. zweite Achse

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, durch
- Anordnen einer ersten Glastafel (13) und einer zweiten, mit einem Abstand- halter (38) versehenen zweiten Glastafel (14) in senkrechter oder geneigter
Stellung so, dass sie einander gegenüberliegen, ohne dass die erste Glasta¬ fel (13) den Abstandhalter (38) berührt,
Bilden einer Kammer, welche den Zwischenraum zwischen den Glastafeln (13, 14) einschließt, indem am unteren Rand der Glastafelanordnung ein Rie- men (7) angeordnet wird, welcher die Kammer unten abschließt, und neben den aufragenden Rändern der Glastafelanordnung jeweils wenigstens eine Dichteinrichtung (22) angeordnet wird, welche sich von einer oberhalb des Riemens (7) gelegenen Stelle nach unten bis zum Riemen (7) erstreckt und einen vorderen und einen hinteren Abschluß der Kammer bilden, - Einleiten des von Luft verschiedenen Gases von unten her in die Kammer und Schließen der Isolierglasscheibe, indem nach Erreichen eines gewünsch¬ ten Füllgrades oder Füllhöhe die Glastafeln (13, 14) einander angenähert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Glastafeln (13) beim Zufüh- ren des von Luft verschiedenen Gases in einem Abstand vom Riemen (7) ge¬ halten und das von Luft verschiedene Gas durch einen Spalt zwischen dem Riemen (7) und dem unteren Rand der im Abstand vom Riemen (7) gehaltenen Glastafel (13) in die Kammer eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (7) als Förderglied eines Waagerechtförderers (6) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen, vertikal oder geneigt ausgerichteten Platten (3, 4) einer Vorrichtung zum Gasfüllen und Zusam¬ menbauen von Isolierglasscheiben durchgeführt wird, in welcher in der Nähe des unteren Randes der Platten (3, 4) der Waagerechtförderer (6) angeord¬ net ist, der als Förderglied den Riemen (7) hat, dass die Glastafeln (13, 14) auf dem Riemen (7) stehend und gegen eine der Platten (3, 4) gelehnt in den Raum zwischen den Platten (3, 4) gefördert werden, dass die Glastafeln (13, 14) zwischen den beiden Platten (3, A) einander ge¬ genüberliegend angeordnet werden, und dass vor dem Zuführen des von Luft verschiedenen Gases zwischen dem Riemen (7) und dem unteren Rand einer der beiden Glastafeln (13) ein Ab¬ stand hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch die Glastafeln (13, 14), den Riemen (7) und durch wenigstens zwei be¬ wegliche Dichteinrichtungen (22) begrenzt wird, welche in Förderrichtung ei¬ nen Abstand voneinander aufweisen, indem wenigstens eine der Dichteinrich¬ tungen (22) vor der Anordnung aus den Glastafeln (13, 14) angeordnet wird und wenigstens eine der Dichteinrichtungen (22) hinter der Anordnung aus den Glastafeln (13, 14) angeordnet wird
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch die Glastafeln (13, 14), den Riemen (7) und durch zwei bewegliche Dichteinrichtungen begrenzt wird, welche an die aufragenden Ränder der Glastafeln (13, 14) angelegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem unteren Rand der einen Glastafel (13) und dem Riemen (7) dadurch hergestellt wird, dass die Glastafel (13) vom Riemen (7) abgehoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem unteren Rand der einen Glastafel (13) und dem Riemen (7) dadurch hergestellt wird, dass der Riemen (7) vom unteren Rand der einen Glastafel (13) weggeschwenkt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Glastafeln (13, 14) einander deckungsgleich gegenüberliegend angeordnet werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Glastafeln (13, 14) vor dem Zuführen des von Luft verschiede¬ nen Gases parallel zueinander angeordnet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Glastafeln (13, 14) den Platten (3, 4) flächig anliegen.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, dass es die erste Glastafel (13) ist, welche beim Einleiten des von Luft verschiedenen Gases im Abstand vom Riemen (7) gehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das von Luft verschiedene Gas aus einer Zuleitung (36) austritt, welche an der Unterseite der Platte (4) angeordnet ist, an welcher die erste Glastafel (13) gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
- Fördern der ersten Glastafel (13) in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten (3, 4) durch zeitweises Antreiben des Riemens (7),
- Positionieren der ersten Glastafe) (13) im Zwischenraum durch Stillsetzen des Antriebs des Riemens (7) in einer Stellung, in welcher die erste Glastafel (13) auf dem Riemen (7) steht und einer der Platten anliegt, welche nachfolgend als die erste Platte (3) bezeichnet ist, - Verschwenken des Riemens (7) um eine zu seiner Förderrichtung (37) paral¬ lele Achse (41), aus einer Stellung heraus, in welcher das Obertrum des Rie¬ mens (7) rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zu den beiden Platten (3, 4) verläuft (nachfolgend als Förderstellung bezeichnet), wodurch die erste Glastafel (13) angehoben wird, - Ansaugen der ersten Glastafel (13) an die der ersten Platte (3) gegenüberlie¬ gende zweite Platte (4) und Entfernen der ersten Glastafel (13) von der er¬ sten Platte (3) durch Vergrößern des Abstandes zwischen den beiden Platten (3, 4)
Schwenken des Riemens (7) in seine Förderstellung, - Fördern der zweiten Glastafel (14), an welcher der Abstandhalter (38) haftet, in den Zwischenraum durch erneutes Antreiben des Riemens (7),
Positionieren der zweiten Glastafel (14) in einer der ersten Glastafel (13) ge¬ genüberliegenden Stellung, in welcher die zweite Glastafel (14) auf dem Rie¬ men (7) steht, der ersten Platte (3) anliegt und ihr Abstandhalter (38) der er- sten Glastafel (13) zugewandt ist,
- Anheben der zweiten Glastafel (14) durch Verschwenken des Riemens (7) aus seiner Förderstellung bis in eine Stellung, nachfolgend als Füllstellung bezeichnet, in welcher die zweite Glastafel (14) der ersten Glastafel (13) dek- kungsgleich gegenüberliegt und zwischen dem unteren Rand der ersten Glastafel (13) und dem Obertrum des Riemens (7) ein Abstand besteht,
- Abschließen einer den Zwischenraum zwischen den Glastafeln (13, 14) bein- haltenden Kammer nach vorne, unten und hinten,
- Einleiten des von Luft verschiedenen Gases in die Kammer,
- Schließen der Isolierglasscheibe durch Verringern des Abstandes der beiden Platten (3, 4),
- Lösen der zweiten Platte (4) von der ersten Glastafel (13) und Schwenken des Riemens (7) in seine Förderstellung,
- Abfördern der Isolierglasscheibe.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch das Verschwenken des Riemens (7) in seine Füllstellung abgedichtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (41), um welche der Riemen (7) verschwenkt wird, auf der Seite des Riemens (7) liegt, welche unter der zweiten Platte (4) angeordnet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (41), um welche der Riemen (7) verschwenkt wird, ihrerseits um eine zweite, zu ihr parallele Achse (42) verschwenkbar ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (3, A) zwei Glastafelpaare hintereinander angeordnet und gleichzeitig mit dem von Luft verschiedenen Gas gefüllt und zu Isolierglasscheiben verbunden werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafeln (13, 14) so positioniert werden, dass ihre vorderen aufra- genden Ränder an oder nahe bei den vorderen Rändern der beiden Platten
(3, 4) liegen und/oder dass ihre hinteren aufragenden Ränder an oder nahe bei den hinteren Rändern der beiden Platten (3, 4) liegen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (6) über seine Länge unterstützt wird, insbe- sondere durch eine Leiste.
20. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isplierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind, mit zwei in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen Platten (3, 4), welche senkrecht oder geneigt angeordnet sind, mit einem in der Nähe des unteren Randes der Platten (3, 4) angeordneten
Waagerechtförderer (6), der als Förderglied einen Riemen (7) mit einer waa¬ gerechten Förderrichtung (37) hat, mit wenigstens zwei Dichteinrichtungen (22), welche sich vom Obertrum des Riemens (7) bis zu einer oberhalb des Riemens (7) gelegenen Stelle erstrek- ken und in Förderrichtung des Riemens (7) einen Abstand voneinander auf¬ weisen, wobei wenigstens eine der Dichteinrichtungen (22) zwischen den bei¬ den Platten (3, 4) wirksam ist, und wobei an mindestens einer der Platten (3, 4) Mittel zum Halten einer Glastafel (13, 14) an der Platte (3, 4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (7) um eine zur Förderrichtung (37) parallele Achse (41) aus einer ersten Stellung, die er zum Fördern ein¬ nimmt, in eine zweite Stellung verschwenkbar ist, und dass Mittel (32) zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases dicht oberhalb des Waagerecht- förderers (6) vorgesehen sind und sich längs des Riemens (7) in der Förder¬ richtung (37) erstrecken.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung des Riemens (7) unter der zweiten Stellung des Riemens (7) liegt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases an der Unterseite einer der Platten (4) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases mehrere Austrittsöff¬ nungen haben.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zuführen des von Luft verschiedenen ein in der Förderrichtung (37) verlaufender, in getrennte Abschnitte unterteilter Kanal (36) vorgesehen ist, welche getrennt absperrbar sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen einer der Platten (3) und dem Riemen (7) oder ei¬ ner ihn stützenden Leiste an der Unterseite der Platte (3) eine längs verlau¬ fende Dichtung (31) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Platten (3) feststehend angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (7) über seine Länge durch eine Leiste un- terstützt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste über ihre Länge gasdicht und fest mit einer der Platten(3,4), insbesondere mit der feststehenden Platte (3), verbunden ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Obertrum des Riemens (7) über seine Länge durch eine Leiste un¬ terstützt ist, welche seitlich über den Riemen (7) vorsteht und auf einer Seite des Riemens (7) eine gegen die gegenüberliegende Unterseite einer Platte (3) gerichtete Dichtung trägt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (31 ) ein Schlauch ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30 in Verbindung mit Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen, an welchen die Einrich¬ tung (32) zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases in getrennt ab¬ sperrbare Abschnitte unterteilt ist, aus wenigstens einer der Platten (3, 4) von unten nach oben verlaufende Dichtungen bis zur gegenüberliegenden Platte
(3, 4) vorschiebbar sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zum Zuführen des von Luft verschiedenen Gases einen Kanal (36) aufweisen, welcher an der Unterseite einer der Platten (4) ange¬ bracht ist, und dass der Kanal (36) an seiner Unterseite eine elastisch biegsame Wand (34) hat, welche an der bzw. den Austrittsöffnungen der Mittel (32) zum Zu¬ führen des von Luft verschiedenen Gases endet.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts- öffnung(en) des Kanals (36) mit luftdurchlässigem Material (32) abgedeckt oder ausgefüllt sind.
EP05770236A 2004-07-05 2005-07-05 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind Active EP1769130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032435A DE102004032435B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind.
PCT/EP2005/007219 WO2006002975A1 (de) 2004-07-05 2005-07-05 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769130A1 true EP1769130A1 (de) 2007-04-04
EP1769130B1 EP1769130B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=35045402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05770236A Active EP1769130B1 (de) 2004-07-05 2005-07-05 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8632648B2 (de)
EP (1) EP1769130B1 (de)
AT (1) ATE521782T1 (de)
DE (1) DE102004032435B4 (de)
WO (1) WO2006002975A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20030246A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Simec Spa Metodo per l'assemblaggio di pannelli isolanti nonche' una macchina per l'attuazione di tale metodo
DE102004009860B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE102004009858B4 (de) * 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben
ITTV20080031A1 (it) 2008-02-20 2009-08-21 For El Base Di Vianello Fortunato & C Snc Dispositivo automatico e procedimento automatico per il riempimento del vetro isolante composto da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore con gas diverso dall'aria.
US8381382B2 (en) 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
AT510187B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
US9896289B2 (en) * 2013-03-14 2018-02-20 Southwall Technologies Inc. Automated film pickup and placement method for insulating glass units
US10113354B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
CN109515492A (zh) * 2018-10-18 2019-03-26 安徽机电职业技术学院 一种建筑玻璃运输装置及其使用方法
CN116903268B (zh) * 2023-07-24 2024-01-02 宿迁市天润玻璃有限公司 一种中空玻璃生产线、生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307403A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Cta Composite Tech Autom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0674087B1 (de) * 1994-03-24 1998-05-20 Peter Lisec Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
AT407552B (de) * 1999-06-22 2001-04-25 Lisec Peter Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist
DE102004009860B4 (de) 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE102004009858B4 (de) 2004-02-25 2006-05-04 Karl Lenhardt Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006002975A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002975A1 (de) 2006-01-12
US20140096912A1 (en) 2014-04-10
US20070295441A1 (en) 2007-12-27
EP1769130B1 (de) 2011-08-24
ATE521782T1 (de) 2011-09-15
DE102004032435A1 (de) 2006-02-02
DE102004032435B4 (de) 2006-12-21
US9677319B2 (en) 2017-06-13
US8632648B2 (en) 2014-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP0674086B1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
EP0603148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
EP1730378B1 (de) Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
EP1725733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
DE102010035748B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben
DE3101342A1 (de) "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102009048642B4 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
WO1992001137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
DE102009048641B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
DE102015118960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Glastafeln zu Isolierglasscheiben
DE4202612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
EP2007962B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.
EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
DE3914706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
EP1111182B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit Mitteln zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE202010007183U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011816

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011816

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190705

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705