WO1992001137A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind Download PDF

Info

Publication number
WO1992001137A1
WO1992001137A1 PCT/EP1991/001307 EP9101307W WO9201137A1 WO 1992001137 A1 WO1992001137 A1 WO 1992001137A1 EP 9101307 W EP9101307 W EP 9101307W WO 9201137 A1 WO9201137 A1 WO 9201137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass plate
glass
gas
glass plates
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Uwe Bogner
Original Assignee
Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6410143&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1992001137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lenhardt Maschinenbau Gmbh filed Critical Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Priority to EP91912375A priority Critical patent/EP0539407B1/de
Priority to JP03511852A priority patent/JP3138963B2/ja
Priority to CA002087187A priority patent/CA2087187C/en
Priority to DE59102519T priority patent/DE59102519D1/de
Priority to US07/965,259 priority patent/US5350469A/en
Publication of WO1992001137A1 publication Critical patent/WO1992001137A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling insulating glass panes, the interior of which between pairs of glass plates, which are kept at a distance from one another along their edges by a frame-shaped spacer and bonded to one another and bear against positioning surfaces with their outer surface during assembly, with one of Air is filled with various gas
  • first glass plate Attaching the spacer to one of the glass plates (hereinafter referred to as the "first" glass plate) before, during or after bending one of the glass plates
  • the second glass plate (hereinafter referred to as the "second" glass plate), whereby the bend is maintained so that access to the interior between the glass plates remains open,
  • a device for assembling insulating glass panes the interior of which is filled with a gas different from air between pairs of glass plates which are spaced apart from one another along their edges by a frame-shaped spacer and are bonded to one another,
  • a holder which is parallel to the support device and variable in distance, for holding and positioning one of the glass plates at a distance from the other glass plate, either the support device or the holder or both defining a positioning surface intended for contact with the outside of a glass plate in which an elongated suction device directed against the glass plate is arranged with its front side,
  • the known device in the case of two glass plates joined together to form an insulating glass pane, access to the interior space between the glass plates is temporarily created in that one of the glass plates is elastically bent before or after the glass plates are joined together.
  • the known device has suction cups which are arranged in a vertical, strip-shaped recess in a wall and up to The front of the wall can be pushed forward and can be withdrawn parallel to itself by a few millimeters behind the front of the wall.
  • the wall itself has holes regularly distributed over its surface, through which air can also be sucked in in order to hold and position the glass plate on the wall.
  • the glass plate sucked through the holes in the wall and thereby clamped on both sides is dented by the action of the suction cups in the strip-shaped recess of the wall in a strip-shaped area, with high bending stresses occurring in the glass because the glass plate in the
  • Bending area has several sign changes of curvature.
  • the high bending stress means that thick glass plates can only be bent with difficulty and that microcracks present in the glass plate, which would not appear without bending the glass plate, break due to the bending of the glass plate
  • Glass plate can lead.
  • a local alleviation of the stresses can be achieved in that the wall has a curved surface in a region adjacent to the recess on both sides, which creates a continuous transition from the flat region of the wall into its recess. This allows the amount of curvature at the edge of the recess to be reduced, but it remains that the glass sheet has a multiple change in the sign of the curvature.
  • the present invention is based on the object of specifying a method and a device with which glass plates can be bent in the assembly of insulating glass panes with less effort and with the formation of lower bending stresses in the glass in order to provide access to the interior of the insulating glass pane to create through which a gas other than air can be filled.
  • the reduced bending stresses are primarily intended to reduce the risk of breakage and to facilitate the bending of thick glass plates.
  • the method according to claim 2 differs from the method according to claim 1 only in the order of the steps: while in the method according to claim 1 the glass plate bending takes place before the glass plates are joined, in the method according to claim 2 the glass plate bending takes place after the Glass plates have been joined together, that is, the glass plates are only joined together by inserting a spacer and a glass sheet is subsequently bent again, causing them to separate from the spacer in sections. holder releases again.
  • the glass plate to be bent is bent together with the positioning surface touching it.
  • the result is that the glass plate on its outer surface in the bending area is only concave, a change of sign of the curvature therefore no longer occurs.
  • a major contributor to this success is that there is no kink in the positioning surface against which the glass plate lies during bending, because the positioning surface is bent together with the glass sheet, as a result of which the positioning surface and the glass plate continuously nestle against one another in the bending area .
  • the method according to the invention can be carried out in a conventional insulating glass production line, which can only be adapted with relatively little effort in the area of the assembly station. Insulating glass panes with heavy gas filling and also such can be produced in any order in the same production line be made with air filling.
  • spacers that are flexible enough to be bent together with a glass plate; however, the glass plate is preferably bent before it is connected to the spacer, so that it is not important for creating access to the interior of the insulating glass pane whether and to what extent the respective spacer can be bent.
  • This procedure is particularly recommended for the production of insulating glass glued to the edge, which is produced with the help of spacers which consist of metallic hollow profile rods and are provided on both sides with an adhesive, with the aid of which they glue the two glass plates together.
  • spacers which consist of metallic hollow profile rods and are provided on both sides with an adhesive, with the aid of which they glue the two glass plates together.
  • the increased effort involved is not necessary. Rather, it is sufficient to bend only one of the glass plates.
  • the opening gap is expediently covered on the lower, horizontal edge and on the edge of the insulating glass pane which extends from the bottom upwards and the air is allowed to flow out of the opening remaining on the upper, horizontal edge.
  • the two glass plates to be assembled to form the insulating glass pane are positioned and joined parallel to one another in a congruent manner, one or both glass plates, preferably only one of the glass plates, being bent at the edge according to the invention, so that a heavy gas can be filled. After completion of the heavy gas filling, the bend is eliminated and the glass plates are glued to the entire circumference with the spacer.
  • the device has a support device for one of the glass plates and a holder for the other glass plate that is pa allele and variable in distance. Insulating glass panes are either lying or assembled, usually a little inclined in the latter case.
  • the support device can be a roller field known per se in this field of technology; it is preferably an air cushion wall on which a glass plate can be moved in a floating manner on an air cushion and can be fixed by switching from bubbles to suction.
  • the holder could be a frame with brackets that grip the glass plate at the edge and with positioning elements that define a positioning surface.
  • the holder like the support device, is also a wall, in particular one with bores through which air can be sucked in, in order to be able to suck in a glass plate and to hold and position it on the wall.
  • One of these two walls which both form a positioning surface for a glass sheet, is combined with an elongated suction device, which lies with its front side in an area of the positioning surface that can be deflected elastically. Whether this area for the support device or for mounting heard is a question of expediency.
  • the elastically deflectable area preferably lies at the edge of the holder or the support device, so that the holder or support device ends with this deflectable area.
  • the deflectable area could also lie in the middle of a larger support device or holder; In this case, however, the glass plate to be bent is positioned so that it only rests against the elastically deflectable area and that area of the positioning surface adjoining it on which the deflectable area is clamped on one side.
  • the elongated suction device preferably contains a number of several suction devices, which are arranged directly adjacent to one another and can be activated individually in order to be able to optimally generate the suction force for bending and to adapt it to the size of the respective glass plate.
  • the row of suction cups preferably extends at a right angle to the conveying direction, so that the one to be bent Glass plate is bent along one of its edges running from bottom to top, preferably along the edge lying in front in the conveying direction.
  • an elongated one is used to fill in the gas and to force the gas-air mixture between the spacer and a glass plate
  • a nozzle with an elongated mouth for filling the gas, which is brought to the edge of the glass plates or on the edge of a glass plate and on the spacer and sealed in a suitable manner, so that maximum efficiency is achieved.
  • the displaced gas-air mixture can be sucked off through a suction nozzle, which can also be placed on the edge of the glass plate or on the edge of a glass plate and on the spacer.
  • Gas-air mixture flows out, a cover element in order to avoid gas losses.
  • the filler nozzle and the suction nozzle are preferably integrated in a common cover element which covers the edge of the insulating glass pane along the entire edge along which the bending takes place.
  • This cover element preferably contains - starting in the vicinity of the filling nozzle - a series of suction openings which can be activated individually or in groups. This makes it possible, even with insulating glass panes of different sizes, to extract only through a suction opening or through one
  • the suction device preferably comprises a sheet which is clamped on one side at the outlet-side end of the holder and provided with suction openings and which carries a layer of an elastomeric material on its front side.
  • a sheet has the desired bendability, and the elastomeric layer provided for sealing the nipple and gentle application to the glass surface can be easily bent.
  • Bending can be carried out by means of a pushing and / or pressing device which acts on the back of the sheet, preferably in the immediate vicinity of the edge of the sheet on the outlet side.
  • the attack of the thrust and / or pressure device should preferably be articulated to avoid distortion of the
  • FIG. 1 shows the device in a side view
  • FIG. 2 schematically shows the section through part of the device along the line II-II
  • FIG. 3 shows a detail of the cross section III-III through a section of the device with an insulating grass pane, the glass plate of which is bent,
  • FIG. 4 shows the same section through the device as
  • FIG. 3 but in the position with the insulating glass pane closed
  • FIG. 5 shows a detail of the section according to FIG. 3 in an enlarged representation of the area of the filling nozzle
  • FIG. 6 shows in detail a vertical section through the egg filling nozzle along the section line VI-VI according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows in detail the lower end of a sealing element for the insulating glass pane with a short cover strip which is pivotally attached to it
  • Figure 8 shows a detail of a cross section through the cover element at the level of a suction channel.
  • FIGS. 1 and 2 show that the device has a lower part 1 and a base 2 thereon, which carries a horizontally conveying conveyor which is formed by a sequence of synchronously driven rollers 3.
  • a support 4 is arranged between two adjacent rollers 3; the sequence of the supports 4 is arranged on a walking beam 5, which is adjustable up and down, so that the supports 4 between a
  • the rollers 3 there is a support wall 6, which is supported on the one hand on the base 2 and on the other hand is supported by struts 7 and 8, which are based on the base frame 1, in a position inclined to the rear by approximately 6 ° with respect to the vertical.
  • the support wall 6 is designed as an air cushion wall, i.e. it consists of a plate 9, in which a number of holes is distributed, which is supplied by a blower 10 via a line 11 compressed air.
  • the front of the support wall 6 forms a first positioning surface 28 for a glass plate 40 and 42.
  • rods 12 are arranged, which are perpendicular to the support wall 6 by a pressure-actuated cylinder 13 back and forth.
  • a spindle could also be used the.
  • the rods 12 carry at their front end a holder 14 to which a frame is fastened with a wall 15 which runs parallel to the support wall 6 and whose distance from the support wall 6 can be changed by actuating the pressure medium cylinders 13.
  • the wall 15 is also designed as an air cushion wall and is therefore supplied with compressed air by the fan 10 through a further line 17.
  • the support wall 6 Like the support wall 6, it has a number of bores 35 distributed over its surface through which the blower air can escape or be sucked in. Its front side forms a second positioning surface for a glass plate 40. A further walking beam 18 with a number of supports 19 is arranged below the wall 15.
  • a strip-shaped suction device 20 which extends from the lower edge to the upper edge of the wall 15 and which consists of a series of suction devices 21 arranged one above the other, which is connected via pipes 22 and 23 a suction unit, not shown, are connected and can be activated individually or in groups.
  • a cover element 26 is provided, which can be moved into the conveying path of an insulating glass pane and out of the conveying path.
  • the suction device 20 comprises a sheet 50, in particular a 4 to 5 mm thick steel Sheet metal, which adjoins the outlet-side edge of the wall 15 provided with bores, which holds the glass plate 40 to be bent by suction.
  • the sheet 50 extends from the lower corner to the upper corner of the wall 15, which is rigidly connected at its outlet-side edge to a metal plate 51, the front of which is set back relative to the front of the wall 14.
  • the sheet 50 is firmly connected to the front of the metal plate 51 and protrudes beyond the metal plate 51 in the conveying direction 25; in this way, the sheet 50 is attached to the outlet-side edge of the wall 14 by one-sided clamping.
  • the sheet 50 can be deflected transversely to its surface by elastic bending.
  • a plate 53 is articulated on the outlet-side edge of the sheet 50 by means of a hinge 52, which is connected on the back to another plate 56 by struts 54 and 55, which run at right angles to the surface of the plate 53, so that the plates 53 and 56 form with the struts 54 and 55 a frame which is movable back and forth parallel to itself and to the front surface of the wall 15.
  • the parallel guidance of the frame is ensured by a four-bar linkage, which is established by the clamping point of the sheet 50 on the metal plate 51, by the hinge 52 and by two joints 57 and 58 arranged at a suitable distance behind the plate 56 guaranteed, of which the joint 57 is firmly connected to the plate 56 and the joint 58 is firmly connected to the base frame of the wall 15, the two joints 57 and 58 being connected to one another by a link 60.
  • the mechanism for displacing the frame 53 to 56 comprises two inflatable tubes 61 and 62.
  • the tube 61 is arranged between the plate 53 and the front of a column 63 running between the plates 53 and 56, which belongs to the base frame 59 and thus is fixed to the frame.
  • the hose 62 is arranged between the plate 56 and the rear of the column 63.
  • the plate 53 is pulled back until it abuts the base frame 59 with an adjustable stop 64. With the plate 53, the edge of the sheet 50 on the outlet side moves back, which is thereby bent (FIG. 3). If both hoses 61 and 62 are vented, the sheet metal 50 returns to its starting position by elastic resilience, in which it lies with the coated front side in alignment with the positioning surface 29. If the front tube 61 is additionally inflated, the sheet 50 is stabilized in its position, whereby adjustable stops 65 provided on the rear plate 56, which abut the base frame 59, ensure that the suction device 20 does not extend beyond the positioning surface 29 with its front side is advanced.
  • the front of the sheet 50 is provided with a layer 66 made of an elastomeric material, in particular rubber (see FIG. 5), with strip-shaped, compressible seals, for example made of foam rubber, into which the individual suction cups 21 are subdivided and delimited Layer 66 are embedded.
  • These strip-shaped seals 67 give each suction cup a rectangular outline shape, in the middle of which there is a suction opening 68 (FIG. 2).
  • the strip-shaped seals 67 protrude from the front of the layer 66 and are compressed when a glass plate 40 is sucked in.
  • a glass plate 40 sucked thereon is also bent, as a result of which a gap-shaped opening 43 is located in an insulating glass pane 44, which is located between the air cushion wall 6 and the wall 15, and lies on the outlet-side edge of the insulating glass pane 44 (see Figures 3 and 5).
  • a gas other than air in particular a heavy gas, is to be blown into the interior of the insulating glass pane and the air is to be displaced from the interior.
  • a nozzle 31 is provided, which is brought into contact in the vicinity of the lower corner of the insulating glass pane 44 on its outlet-side edge.
  • the nozzle 31 is located on an elongated angle rail 32, which is used to cover the entire outlet-side edge of the insulating glass pane 44 and is arranged regularly above the nozzle 31 Spacing contains a number of suction nozzles 33 (see Figures 1 and 8).
  • the front of the angle rail 32 is covered with a seal 34, which is brought into contact on the one hand on the outlet-side edge of the sheet 50 and on the other hand on the outlet-side edge of the air cushion wall 6.
  • a short cover strip 27 is pivotally provided on the angle rail 32, which carries on its upper side a strip-shaped seal 36 which is intended to rest against the lower edge of the insulating glass pane 44 (see FIGS. 2 and 7). This is intended to seal the wedge-shaped gap that forms at the lower edge when the glass plate 40 is bent. So that the filled gas does not flow along the spacer 41 through the edge joint 45 of the insulating glass pane at this point, a brush 38 is also provided at the end of the cover strip 27, the bristles of which plunge into the edge joint when the cover strip 27 contacts the lower edge of the insulating glass pane 44 is created.
  • a pressure medium cylinder 39 is provided for pivoting the cover strip 27.
  • pressure medium cylinders 46 are provided which act on the angle rail 32 in order to move it back and forth (see FIGS. 3 and 4), whereby links 47 and 48, which are articulated on the pressure medium cylinder 46 or on the angle rail 32, ensure that the angle rail is synchronized during the forward and backward movement.
  • the pressure medium cylinders 46 are in turn displaceable in the conveying direction and counter to the conveying direction 25 by one or two pressure medium cylinders 49 which are attached to the base frame 59.
  • the nozzle 31 for supplying the gas is provided with a flat, elongated mouth through which a correspondingly flat jet can be directed into the interior of the pane.
  • Figure 6 shows the nozzle in the system on a very small insulating glass pane. The height of the nozzle opening should be less than the height of the smallest insulating glass pane to be processed.
  • the device works as follows:
  • the glass plate 40 is conveyed to the outlet-side edge of the support wall 6 and stopped flush with the edge thereof. - 20 -
  • the walking beam 3 is moved upwards, thereby lifting the glass plate 40 from the rollers 3.
  • the wall 15 of the glass plate 40 is approximated.
  • the angle rail 32 which is attached to the end of the piston rod 46a of the pressure medium cylinder 46 and has previously been advanced, is taken along until it meets a fixed stop (not shown) attached to the base 1. With further forward movement of the wall 15, the piston rod 46a is pushed into the pressure medium cylinder 46 until the wall 15 meets the glass plate 40. In this situation, which is a measure of the
  • the thickness of the glass plate 40 is the piston rod 46a locked in the pressure medium cylinder 46. Now the glass plate 40 is sucked in by sucking air through the holes 35 in the wall 15 and is moved back together with the wall 15, on which it hangs and is supported at the lower edge by the supports 19 which have meanwhile been raised. Simultaneously with the suction through the bores 35, but now at the latest, e.g. controlled by a sensor, which determines the height of the glass plate 40, activates those suction devices 21 which are completely covered by the glass plate 40: they additionally suck the glass plate 40. If the suction cups 21 have sucked onto the outer surface of the glass plate 40, the sheet 50 on which they are formed is bent away from the support wall 6 and causes the glass plate 40 to bend in the same way.
  • the wall 15 is brought closer to the wall 6 until the glass plate 40 (in the language of the claims it is the "second" glass plate) comes to rest on the spacer 41.
  • the space between the two glass plates 40 and 42 is closed except for a gap-shaped opening 43 along the outlet-side edge of the glass plate 40.
  • the cover element 26 By actuating the pressure medium cylinder 49, the cover element 26 now becomes contact with the insulation on the outlet-side edge brought glass pane ( Figure 3) and then brought the cover strip 27 to engage the lower edge of the insulating glass pane 44 by actuating the pressure medium cylinder 39.
  • the locking of the piston rod 46a ensures that the one edge bead of the seal 34 always hits the edge of the sheet 50 in the same position, regardless of the thickness of the glass plate 40.
  • the gas is introduced through the nozzle 31 into the insulating glass pane 44, which displaces the air therein upwards.
  • the first suction nozzle 33 which lies above the insulating glass pane, is activated; it sucks off at least a part of the displaced air or the displaced air-gas mixture and directs it to a sensor, not shown, which determines the residual oxygen content in the extracted air-gas mixture.
  • the gas filling The process is ended and the insulating glass pane is closed by depressurizing the suction device 20 (then the glass plate 40 springs against the spacer 41 and closes the insulating glass pane very quickly) or by depressurizing the rear tube 62 (then the glass plate 40 springs somewhat more gently) against paragraph holder 41).
  • the insulating glass pane 44 can then be pressed in the device, as a result of which the adhesive connection between the spacer 41 and the two glass plates 40 and 42 becomes gas-tight and the insulating glass pane assumes its desired thickness.
  • the wall 15 and with it the suction device attached to it are pulled through the pressure medium cylinders 13 against the supporting wall 6. So that the flexible suction device 20 cannot avoid the pressing pressure, the hose 61 is simultaneously inflated to support the suction device 20 from the rear.
  • the cover element 26 is no longer required in this phase; it is moved out of the conveying path by swiveling the cover strip 27 down and by a combined movement in the conveying direction and transversely to the conveying direction, as shown in FIG. 4.
  • the wall 15 is removed from the supporting wall 6 again, the supports 4 and 19 are lowered and the insulating glass pane 44 is conveyed standing on the rollers 3 and leaning against the air cushion wall 6.
  • the method according to the invention and the devices according to the invention are intended and suitable for the production of insulating glass panes.

Abstract

Zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem Schwergas wird eine der Glasplatten (40), aus denen die Isolierglasscheibe gebildet wird, beim Zusammenbau mit der anderen Glasplatte (42) zunächst nur teilweise verbunden, indem sie längs einer Kante gebogen wird, so dass vorübergehend zwischen der Glasplatte (40) und dem Abstandhalter (41) eine spaltförmige Öffnung verbleibt, durch die der Innenraum der Isolierglasscheibe mit einem Schwergas gefüllt werden kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammen¬ bauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum zwischen Paaren von Glasplatten, die längs ihrer Ränder durch einen rahmen- förmigen Abstandhalter auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verklebt sind und während des Zusammenbauens mit ihrer äußeren Oberfläche an Positionierflächen anliegen, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt ist, durch
- elastisches Biegen wenigstens einer der Glasplatten längs einer Kante der Glasplatte,
- Anbringen des Abstandhalters an einer der Glasplatten (nachfolgend als die "erste" Glasplatte bezeichnet) vor, während oder nach dem Biegen einer der Glasplatten,
- Anbringen des Abstandhalters an der anderen Glasplatte
(nachfolgend als die "zweite" Glasplatte bezeichnet) , wo- bei die Biegung aufrechterhalten wird, so dass ein Zugang zum Innenraum zwischen den Glasplatten offen bleibt,
- Einleiten des Gases in den Innenraum durch den so ge¬ schaffenen Zugang, und - 2 -
- Verschieben des Zugangs durch Aufheben der elastischen Biegung,
sowie eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben deren Innenraum zwischen Paaren von Glasplatten, die längs ihrer Ränder durch einen rahmenförmigen Abstandhalter auf Abstand von¬ einander gehalten und miteinander verklebt sind, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt ist,
mit einer Stützeinrichtung zum Abstützen und Positionieren der Glasplatten und
mit einer zur Stützeinrichtung parallelen und abstandsveränder¬ lichen Halterung zum Festhalten und Positionieren einer der Glas¬ platten im Abstand von der anderen Glasplatte, wobei entweder die Stützeinrichtung oder die Halterung oder beide eine zur An¬ lage an der Aussenseite einer Glasplatte bestimmte Positionier¬ fläche definieren, in welcher mit ihrer Vorderseite eine gegen die Glasplatte gerichtete längliche Saugvorrichtung angeordnet ist,
und mit einer Einrichtung zum Zuführen des Gases.
Stand der Technik:
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind in der WO 89/11021 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren wird bei zwei zu einer Isolierglasscheibe zusammengefügten Glasplatten dadurch zeitweise ein Zugang zum Innenraum zwischen den Glasplatten geschaffen, dass eine der Glas- platten vor oder nach dem Zusammenfügen der Glasplatten elastisch gebogen wird. Die bekannte Vorrichtung hat zu diesem Zweck Sauger, die in einer vertikalen, streifen- förmigen Ausnehmung einer Wand angeordnet und bis zur Vorderseite der Wand vorschiebbar und parallel zu sich selbst um einige Millimeter hinter die Vorderseite der Wand zurück¬ ziehbar sind. Die Wand selbst hat regelmässig über Ihre Ober¬ fläche verteilte Löcher, durch welche ebenfalls Luft angesaugt werden kann, um die Glasplatte an der Wand festzuhalten und zu positionieren. Die durch die Löcher in der Wand angesaugte und dadurch zweiseitig eingespannte Glasplatte wird durch die Einwirkung der Sauger in der streifenförmigen Ausnehmung der Wand in einem streifenförmigen Bereich verbeult, wobei hohe Biegespannungen im Glas auftreten, weil die Glasplatte im
Biegebereich mehrere Vorzeichenwechsel der Krümmung aufweist. Die hohe Biegespannung führt dazu, dass sich dicke Glasplatten nur noch schwer biegen lassen und dass in der Glasplatte vor¬ handene Mikrorisse, die ohne ein Biegen der Glasplatte nicht in Erscheinung treten würden, durch das Biegen zum Bruch der
Glasplatte führen können. Eine lokale Milderung der Spannungen kann gemäß der WO 89/11021 dadurch erreicht werden, dass die Wand in einem beidseits an die Ausnehmung angrenzenden Bereich eine gekrümmte Oberfläche hat, welche einen stetigen Übergang vom ebenen Bereich der Wand in ihre Ausnehmung hinein schafft. Dadurch kann das Krümmungsmaß am Rand der Ausnehmung verringert werden, doch bleibt es dabei, dass die Glastafel einen mehr¬ fachen Wechsel des Vorzeichens der Krümmung aufweist.
In der WO 89/11021 ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Glasplatte längs einem ihrer Ränder abzubiegen; es ist jedoch nicht angegeben, mit was für einer Vorrichtung das geschehen soll. DarStellung der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher Glas- platten beim Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit ge¬ ringerem Kraftaufwand und unter Ausbildung von geringeren Biegespannungen im Glas gebogen werden können, um einen Zu¬ gang zum Innenraum der Isolierglasscheibe zu schaffen, durch den ein von Luft verschiedenes Gas eingefüllt werden kann. Durch die verringerten Biegespannungen soll vor allem die Bruchgefahr vermindert und das Biegen dickerer Glasplatten erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im An- spruch 1 oder mit den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen. Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens be¬ sonders geeignete Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Verfahren nach Anspruch 2 unterscheidet sich von dem Ver¬ fahren nach Anspruch 1 nur in der Reihenfolge der Schritte: Während beim Verfahren nach Anspruch 1 das Glasplattenbiegen stattfindet, bevor die Glasplatten zusammengefügt werden, findet beim Verfahren nach Anspruch 2 das Glasplattenbiegen statt, nachdem die Glasplatten zusammengefügt wurden, d.h., die Glasplatten werden erst unter Zwischenfügen eines Abstand¬ halters zusammengefügt und nachträglich wird eine Glastafel wieder abgebogen, wodurch sie sich abschnittsweise vom Abstand- halter wieder löst.
Neu und besonders wichtig ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu biegende Glasplatte gemeinsam mit der sie be- rührenden Positionierfläche gebogen wird. In Kombination damit, dass die Glasplatte nicht in einem mittleren Bereich, sondern längs einer ihrer Kanten parallel zu dieser Kante abgebogen wird, erreicht man, dass die Glasplatte auf ihrer äußeren Ober¬ fläche im Biegebereich nur noch konkav ist, ein Vorzeichen- Wechsel der Krümmung also nicht mehr auftritt. Das bedeutet eine starke Herabsetzung der Biegespannung; im Vergleich mit-- dem Stand der Technik kommt man beim Bilden vergleichbar weiter Öffnungen mit Biegespannungen aus, die nur noch ein Viertel der sonst nötigen Biegespannungen betragen. Zu diesem Erfolg trägt wesentlich bei, dass in der Positionierfläche, an wel¬ cher die Glasplatte während des Biegens anliegt, keinerlei Knick auftritt, weil die Positionierfläche gemeinsam mit der Glastafel gebogen wird, wodurch sich die Positionierfläche und die Glasplatte auch im Biegebereich stetig aneinander anschmiegen.
Wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch gezeigt werden wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer herkömm¬ lichen Isolierglasfertigungslinie durchgeführt werden, wel- ehe lediglich im Bereich der Zusammenbaustation mit ver- hältnismässig wenig Aufwand anzupassen ist. Dabei können in ein und derselben Fertigungslinie in beliebiger Reihen¬ folge Isolierglasscheiben mit Schwergasfüllung und auch solche mit Luftfüllung hergestellt werden.
Es gibt Abstandhalter, die biegsam genug sind, um sie zusammen mit einer Glasplatte biegen zu können; vorzugsweise wird die Glasplatte jedoch gebogen, bevor sie mit dem Abstandhalter verbunden wird, so dass es für das Erzeugen eines Zugangs zum Innenraum der Isolierglasscheibe nicht darauf ankommt, ob und in welchem Ausmaß der jeweilige Abstandhalter biegbar ist. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere bei der Her- Stellung von am Rand verklebtem Isolierglas, welches mit Hilfe von Abstandhaltern hergestellt wird, die aus metallischen HohlprofilStäben bestehen und an ihren beiden Flanken mit eine Klebemittel versehen sind, mit dessen Hilfe sie die beiden Glasplatten miteinander verkleben. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Glasplatten zu verbiegen, um dadurch einen größeren Zugaiig zum Innenraum der Isolierglasscheibe zu schaffen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der damit verbunden erhöhte Aufwand nicht erforderlich ist. Vielmehr genügt es be¬ reits, wenn man nur eine der Glasplatten biegt. In diesem Fall geht man am besten so vor, dass man den Abstandhalter auf die nicht zu biegende Glasplatte legt. Das hat den Vorteil, dass der Abstandhalter nicht auf Biegung beansprucht wird und an seinem ganzen Umfang gehalten und unterstützt ist. Danach legt man die gebogene Glasplatte an den Abstandhalter an, wobei durch die Biegung zwangsläufig eine Öffnung zwischen der ge-
-r- bogenen Glasplatte und dem Abstandhalter frei bleibt. Alternativ kann man so vorgehen, dass man beide Glasplatten zunächst vollständig an den Abstandhalter anlegt und dann eine der beiden Glasplatten durch Biegen teilweise wieder vom Ab¬ standhalter löst, sofern der verwendete Kleber dies erlaubt. Mit Klebern auf Butylkautschukbasis ist es möglich, wenn sie nicht zu stark verpreßt worden sind.
Grundsätzlich kann man die Iεolierglasscheibe liegend füllen, wobei eine der Glasplatten auf einem Tisch liegt und die zweite über ihr angeordnet, z.B. durch eine Saugeinrichtung gehalten ist, doch füllt man die Isolierglasscheibe vorzugs¬ weise hochkant stehend und biegt eine der Glasplatten längs einer ihrer von unten nach oben verlaufenden Kanten ab; dabei füllt man das Schwergas zweckmässigerweise nahe bei der unteren Ecke der Isolierglasscheibe ein und läßt es im Zwischenraum zwischen den beiden Glasplatten hochsteigen, wobei es die Luft nach oben hin verdrängt. Zweckmässigerweise deckt man dabei den Öffnungsspalt am unteren, waagerechten Rand und an dem sich von unten nach oben erstreckenden Rand der Isolier- glasscheibe ab und läßt die Luft aus der am oberen, waage¬ rechten Rand verbleibenden Öffnung ausströmen.
In der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor¬ geschlagenen Vorrichtung werden die beiden zur Isolierglas- scheibe zusammenzubauenden Glasplatten parallel zueinander deckungsgleich positioniert und zusammengefügt, wobei eine oder beide Glasplatten, vorzugsweise nur eine der Glasplatten, erfindungsgemäß am Rand abgebogen wird, so dass ein Schwergas eingefüllt werden kann. Nach Abschluß der Schwergasfüllung wird die Biegung aufgehoben und die Glasplatten werden am ganzen Um¬ fang mit dem Abstandhalter verklebt. Dazu hat die Vorrichtung eine Stützeinrichtung für eine der Glasplatten und eine dazu pa allele und abstandsveränderliche Halterung für die andere Glas¬ platte. Isolierglasscheiben werden entweder liegend oder stehen zusammengebaut, im zuletzt genannten Fall üblicherweise ein wenig geneigt. In beiden Fällen hat man mithin eine untere Glasplatte - sie wird durch die Stützeinrichtung unterstützt - und eine obere Glasplatte - sie wird durch die Halterung ge¬ halten. Bei dear Stützeinrichtung kann es sich um ein in diesem Gebiet der Technik an sich bekanntes Rollenfeld handeln; vor¬ zugsweise handelt es sich um eine Luftkissenwand, auf welcher eine Glasplatte auf einem Luftkissen schwimmend bewegt und durch Umschalten von Blasen auf Saugen fixiert werden kann. Die Halterung könnte ein Rahmen sein mit Klammern, die die Glasplatte am Rand ergreifen, und mit Positionierelementen, welche eine Positionierfläche definieren. Vorzugsweise ist auch die Halterung wie die Stützeinrichtung eine Wand, ins- besondere eine solche mit Bohrungen, durch die Luft angesaugt werden kann, um eine Glasplatte ansaugen und an der Wand fest¬ halten und positionieren zu können.
Eine dieser beiden Wände, die beide eine Positionierfläche für eine Glastafel bilden, ist mit einer länglichen Saug¬ vorrichtung kombiniert, welche mit ihrer Vorderseite in einem Bereich der Positionierfläche liegt, der elastisch auslenkbar ist. Ob dieser Bereich zur Stützeinrichtung oder zur Halterung gehört, ist eine Frage der Zweckmässigkeit. Vorzugsweise liegt der elastisch auslenkbare Bereich am Rand der Halterung oder der Stützeinrichtung, so dass die Halterung bzw. Stützein¬ richtung mit diesem auslenkbaren Bereich endet. Der auslenk- bare Bereich könnte aber auch inmitten einer größeren Stütz- einrichtung oder Halterung liegen; in diesem Fall wird die zu biegende Glasplatte aber so positioniert, dass sie nur dem elastisch auslenkbaren Bereich und jenem einseitig daran an¬ schließenden Bereich der Positionierfläche anliegt, an welchem der auslenkbare Bereich einseitig eingespannt ist.
Die längliche Saugvorrichtung enthält vorzugsweise eine Reihe von mehreren Saugern, welche unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind und einzeln aktivierbar sind, um die Saugkraft für das Biegen optimal erzeugen und an die Größe der jeweiligen Glasplatte anpassen zu können. In einer Vorrichtung, in welcher die Glastafeln aufrechtstehend zusammengebaut werden und auf welcher sie auf einem Waagerechtförderer stehend und gegen die Stützeinrichtung gelehnt hinein-und herausgefördert werden, er- streckt sich die Reihe der Sauger vorzugsweise im rechten Winkel zur Förderrichtung, so dass die zu biegende Glasplatte längs einer ihrer von unten nach oben verlaufenden Kanten abgebogen wird, vorzugsweise längs der in Förderrichtung vorne liegenden Kante.
In Anbetracht der Tatsache, dass man erfindungsgemäß zum Ein¬ füllen des Gases und zum Verdangen des Gas-Luft-Gemisches zwi¬ schen dem Abstandhalter und einer Glasplatte eine langgestreckte Öffnung vorfindet, verwendet man zum Einfüllen des Gases mit Vorteil eine Düse mit einer langgestreckten Mündung, welche man am Rand der Glasplatten oder am Rand einer Glasplatte und am Abstandhalter zur Anlage bringt und in geeigneter Weise abdichtet, so dass man einen maximalen Wirkungsgrad erzielt. Das verdrängte Gas-Luft-Gemisch kann durch eine Absaugdüse abgesaugt werden, welche ebenfalls am Rand der Glasplatte oder am Rand einer Glasplatte und am Abstandhalter angelegt werden kann. Darüberhinaus sieht man zwischen dem Bereich der Einfülldüse und dem Bereich, in welchem das verdrängte
Gas-Luft-Gemisch ausströmt, ein Abdeckelement vor, um Gasver¬ luste zu vermeiden. Vorzugsweise integriert man die Einfüll¬ düse und die Absaugdüse in ein gemeinsames Abdeckelement, welches den Rand der Isolierglasscheibe längs der gesamten Kante, längs welcher die Abbiegung erfolgt, abdeckt. Dieses Abdeckelement enthält vorzugsweise - in der Nachbarschaft der Einfülldüse beginnend - eine Reihe von Absaugöffnungen, welche einzeln oder in Gruppen aktivierbar sind. Dadurch wird es auch bei unterschiedlich großen Isolierglasscheiben möglich, die Absaugung nur durch eine Absaugöffnung oder durch eine
Gruppe von Abs ugöff ungen vornehmen zu lassen, welche ausser- halb des Randes der Isolierglasscheibe, aber doch in der Nähe ihrer Ecke liegt.
Für das Handhaben von stehenden Isolierglasscheiben empfiehlt es sich, am unteren Ende des Abdeckelementes eine kurze Ab- deckleiste verschwenkbar anzulenken, welche nach dem Anlegen des Abdeckelementes an die abgebogene Glaskante an den unteren Rand der Isolierglasscheibe geschwenkt werden kann, um den dort bestehenden keilförmigen Spalt abzudecken.
Die Saugvorrichtung umfaßt vorzugsweise ein am auslaufseitigen Ende der Halterung einseitig eingespanntes, mit Saugöffnungen versehenes Blech, welches auf seiner Vorderseite eine Schicht aus einem elastomeren Werkstoff trägt. Ein solches Blech hat die gewünschte Biegefähigkeit, wobei sich die für das Abdichten des Saugers und das schonende Anlegen an die Glasoberfläche vorgesehene elastomere Schicht leicht mitbiegen läßt. Das
Biegen kann durch eine Schub- und/oder Druckvorrichtung er¬ folgen, welche an der Rückseite des Blechs angreift, vorzugs¬ weise in unmittelbarer Nachbarschaft des auslaufseitigen Randes des Bleches. Der Angriff der Schub- und/oder Druckvorrichtung sollte vorzugsweise gelenkig erfolgen, um eine Verzerrung der
Biegelinien durch einen starren Angriff zu vermeiden. Den Werk¬ stoff und die Dicke des Blechs wählt man zweckmässigerweise so, dass sein Biegeverhalten dem der Glasplatte angepaßt ist und sich beide mit möglichst übereinstimmender Krümmung biegen lassen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass man mit einem 4 bis 5 mm dicken Stahlblech sehr gute Ergebnisse erzielt.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Figur 2 zeigt schematisch den längs der Linie II-II ge¬ legten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
Figur 3 zerigt als Detail den Querschnitt III-III durch einen Abschnitt der Vorrichtung mit einer Isolier¬ grasscheibe, deren eine Glasplatte abgebogen ist,
Figur 4 zeigt denselben Schnitt durch die Vorrichtung wie
Figur 3, jedoch in der Stellung mit geschlossener Isolierglasscheibe,
Figur 5 zeigt als Detail des Schnittes gemäß Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Bereich der Einfüll¬ düse,
Figur 6 zeigt als Detail einen Vertikalschnitt durch die Eirifülldüse entlang der Schnittlinie VI-VI gemäß Figur 5,
Figur 7 zeigt als Detail das untere Ende eines Abdicht¬ elementes für die Isolierglasscheibe mit einer schwenkbar daran befestigten kurzen Abdeckleiste, und Figur 8 zeigt als Detail einen Querschnitt durch das Abdeckelement in Höhe eines Absaugkanales.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass die Vorrichtung ein Unter- gesteil 1 und darauf einen Sockel 2 hat, welcher einen waage¬ recht fördernden Förderer trägt, der durch eine Folge von synchron angetriebenen Rollen 3 gebildet ist. Zwischen je zwei benachbarten Rollen 3 ist ein Auflager 4 angeordnet; die Folge der Auflager 4 ist an einem Hubbalken 5 angeordnet, welcher auf und ab verstellbar ist, so dass die Auflager 4 zwischen einer
Lage, in welcher sie über die Rollen 3 nach oben vorstehen, und einer Lage, in welcher sie unter die Oberseite der Rollen 3 versenkt sind, hin und her verschiebbar ist.
Oberhalb der Rollen 3 ist eine Stützwand 6 angeordnet, welche einerseits auf dem Sockel 2 fußt und andererseits durch Streben 7 und 8, welche auf dem Untergestell 1 fußen, in eine um unge¬ fähr 6° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigten Lage abgestützt ist. Die Stützwand 6 ist als Luftkissenwand ausge- bildet, d.h. sie besteht aus einer Platte 9, in welcher eine An zahl von Bohrungen verteilt ist, welchen durch ein Gebläse 10 über eine Leitung 11 Druckluft zugeführt wird. Die Vorderseite der Stützwand 6 bildet eine erste Positionierfläche 28 für eine Glasplatte 40 und 42.
Am Rahmen der Stützwand 6 sind nahe bei den vier Ecken der Stüt wand vier im rechten Winkel zur Stützwand 6 verlaufende Stangen 12 angeordnet, welche rechtwinklig zur Stützwand 6 durch einen druckmittelbetätigten Zylinder 13 vor und zurückschiebbar sind. Anstelle des Zylinders 13 könnte auch eine Spindel verwendet we den. Die Stangen 12 tragen an ihrem vorderen Ende eine Halterung 14, an welcher ein Rahmen mit einer Wand 15 be¬ festigt ist, die parallel zur Stützwand 6 verläuft und durch Betätigen der Druckmittelzylinder 13 in ihrem Abstand von der Stützwand 6 verändert werden kann. Die Wand 15 ist ebenfalls als Luftkissenwand ausgebildet und wird deshalb durch eine weitere Leitung 17 vom Gebläse 10 mit Druckluft versorgt. Sie weist wie die Stützwand 6 über ihre Oberfläche verteilt eine Anzahl von Bohrungen 35 auf, durch die die Gebläseluft austreten oder angesaugt werden kann. Ihre Vorder¬ seite bildet eine zweite Positionierfläche für eine Glasplatte 40. Unterhalb der Wand 15 ist ein weiterer Hubbalken 18 mit einer Anzahl von Auflagern 19 angeordnet.
An dem im Bezug auf die Förderrichtung auslaufseitigen Ende der Wand 15 befindet sich eine streifenförmige, sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Wand 15 erstreckende Saugvorrichtung 20, welche aus einer Reihe von übereinander angeordneten Saugern 21 besteht, die über Rohrleitungen 22 und 23 mit einem nicht dargestellten Saugaggregat verbunden sind und einzeln oder in Gruppen aktiviert werden können.
In Förderrichtung 25 an die Saugvorrichtung 20 anschließend ist ein Abdeckelement 26 vorgesehen, welches in den Förder- weg einer Isolierglasscheibe und aus dem Förderweg heraus bewegt werden kann.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, umfaßt die Saugvorrichtung 20 ein Blech 50, insbesondere ein 4 bis 5 mm dickes Stahl- blech, welches sich an den auslaufseitigen Rand der mit Bohrungen versehenen Wand 15 anschließt, welche die zu biegende Glasplatte 40 durch Ansaugen festhält. Das Blech 50 erstreckt sich von der unteren Ecke bis zur oberen Ecke der Wand 15, welche an ihrem auslaufseitigen Rand starr mit einer Metallplatte 51 verbunden ist, deren Vorderseite gegenüber der Vorderseite der Wand 14 zurück¬ versetzt ist. Das Blech 50 ist fest mit der Vorderseite der Metallplatte 51 verbunden und ragt in Förder- richtung 25 über die Metallplatte 51 hinaus; das Blech 50 ist auf diese Weise durch einseitige Einspannung am auslaufseitigen Rand der Wand 14 angebracht. Infolge der einseitigen Einspannung kann das Blech 50 quer zu seiner Oberfläche durch elastisches Biegen ausgelenkt werden. Um das zu bewerkstelligen ist am auslaufseitigen Rand des Blechs 50 mittels eines Scharniers 52 gelenkig eine Platte 53 angebracht, welche rückseitig durch Streben 54 und 55, welche im rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 53 verlaufen, mit einer weiteren Platte 56 verbun- den ist, so dass die Platten 53 und 56 mit den Streben 54 und 55 einen Rahmen bilden, welcher parallel zu sich selbst und zur vorderen Oberfläche der Wand 15 vor und zurück bewegbar ist. Die Parallelführung des Rahmens wird durch ein Gelenkviereck gewährleistet, welches durch die Einspannstelle des Blechs 50 an der Metallplatte 51, durch das Scharnier 52 sowie durch zwei in entsprechendem Abstand angeordnete, hinter der Platte 56 liegende Gelenke 57 und 58 gewährleistet, von denen das Gelenk 57 fest mit der Platte 56 und das Gelenk 58 fest mit dem Grundrahmen der Wand 15 ver¬ bunden ist, wobei die beiden Gelenke 57 und 58 durch einen Lenker 60 miteinander verbunden sind.
Der Mechanismus zum Verschieben des Rahmens 53 bis 56 -umfaßt zwei aufblasbare Schläuche 61 und 62. Der Schlauch 61 ist zwischen der Platte 53 und der Vorderseite einer zwischen den Platten 53 und 56 verlaufenden Säule 63 angeordnet, wel- ehe zum Grundrahmen 59 gehört und somit gestellfest ist. Der Schlauch 62 igt zwischen der Platte 56 und der Rückseite der Säule 63 angeordnet.
Wird der hintere Schlauch 62 aufgeblasen und der vordere Schlauch 61 entlüftet (Figur 3) dann wird die Platte 53 zurückgezogen, bis sie mit einem justierbaren Anschlag 64 gegen den Grundrahmen 59 stößt. Mit der Platte 53 bewegt sich der auslaufseitige Rand des Bleches 50 zurück, welches dadurch gebogen wird (Figur 3) . Werden beide Schläuche 61 und 62 entlüftet, kehrt das Blech 50 durch elastisches Rück¬ federn in seine Ausgangslage zurück, in welcher es mit seiner beschichteten Vorderseite in der Flucht der Positionierfläche 29 liegt. Wird ergänzend der vordere Schlauch 61 aufgeblasen, dann wird das Blech 50 in seiner Lage stabilisiert, wobei an der hinteren Platte 56 vorgesehene justierbare Anschläge 65, welche am Grundrahmen 59 anschlagen, sicherstellen, dass die Saugvorrichtung 20 mit ihrer Vorderseite nicht über die Positionierfläche 29 hinaus vorgeschoben wird. Die Vorderseite des Blechs 50 ist mit einer Schicht 66 aus einem elastomeren Werkstoff, insbesondere aus Gummi, versehen (siehe Figur 5) , wobei zur Unterteilung und Be¬ grenzung der einzelnen Sauger 21 streifenförmige, kompres- sible Dichtungen, z.B. aus Moosgummi, in die Schicht 66 eingelassen sind. Diese streifenförmigen Dichtungen 67 geben jedem Sauger eine rechteckige Umrißgestalt, in deren Mitte eine Saugöffnung 68 liegt (Figur 2) . Die streifen¬ förmigen Dichtungen 67 stehen über die Vorderseite der Schicht 66 vor und werden beim Ansaugen einer Glasplatte 40 komprimiert.
Beim Biegen der Platte 50 wird eine daran angesaugte Glas¬ platte 40 mitgebogen, wodurch sich in einer Isolierglas- scheibe 44, welche sich zwischen der Luftkissenwand 6 und der Wand 15 befindet, eine spaltförmige Öffnung 43 bildet, welche am auslaufseitigen Rand der Isolierglasscheibe 44 liegt (siehe Figuren 3 und 5) . Durch diese spaltförmige Öffnung 43 soll in den Innenraum der Isolierglasscheibe ein von Luft verschiedenes Gas, insbesondere ein Schwer¬ gas, eingeblasen und die Luft aus dem Innenraum verdrängt werden. Als Einrichtung zum Zuführen des Gases ist eine Düse 31 vorgesehen, welche in der Nachbarschaft der unteren Ecke der Isolierglasscheibe 44 an deren auslaufseitigem Rand zur Anlage gebracht wird. Die Düse 31 befindet sich an einer langgestreckten Winkelschiene 32, welche zum Ab¬ decken des gesamten auslaufseitigen Randes der Isolierglas¬ scheibe 44 dient und oberhalb der Düse 31 in regelmässigen Abständen eine Reihe von Absaugdüsen 33 enthält (siehe Figuren 1 und 8) .
Die Vorderseite der Winkelschiene 32 ist mit einer Dichtung 34 belegt, welche einerseits am auslaufseitigen Rand des Blechs 50 und andererseits am auslaufseitigen Rand der Luftkissenwand 6 zur Anlage gebracht wird.
In Höhe des Rollenganges 3 ist an der Winkelschiene 32 schwenkbar eine kurze Abdeckleiste 27 vorgesehen, welche auf ihrer Oberseite eine streifenförmige Dichtung 36 trägt, welche zur Anlage am unteren Rand der Isolierglasscheibe 44 bestimmt ist (siehe Figuren 2 und 7) . Dadurch soll der sich beim Biegen der Glasplatte 40 am unteren Rand bildende keil- förmige Spalt abgedichtet werden. Damit an dieser Stelle das eingefüllte Gas nicht längs dem Abstandhalter 41 durch die Randfuge 45 der Isolierglasscheibe abströmt, ist am Ende der Abdeckleiste 27 noch eine Bürste 38 vorgesehen, deren Borsten in die Randfuge eintauchen, wenn die Abdeckleiste 27 an den unteren Rand der Isolierglasscheibe 44 angelegt wird. Zum Verschwenken der Abdeckleiste 27 ist ein Druck- mittelzylinder 39 vorgesehen.
Um die Isolierglasscheibe in Förderrichtung 25 aus der Vor- richtung herausfördern zu können, muss das Abdeckelement 26 aus dem Förderweg herausbewegt werden können. Zu diesem Zweck sind Druckmittelzylinder 46 vorgesehen, die an der Winkelschiene 32 angreifen, um sie vor und zurück zu bewegen (siehe Figuren 3 und 4), wobei durch Lenker 47 und 48, die am Druckmittelzylinder 46 bzw. an der Winkelschiene 32 ange¬ lenkt sind, ein Gleichlauf der Winkelschiene bei der Vor- und Zurückbewegung gewährleistet wird. Die Druckmittelzylinder 46 wiederum sind durch einen oder zwei Druckmittelzylinder 49, welche am Grundgestell 59 angebracht sind, in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung 25 verschiebbar.
Wie Figur 6 zeigt, ist die Düse 31 zum Zuführen des Gases mit einer flachen, langgestreckten Mündung versehen, durch welche ein entsprechend flacher Strahl in den Scheibeninnenraum ge¬ richtet werden kann. Figur 6 zeigt die Düse in der Anlage an einer sehr kleinen Isolierglasscheibe. Die Höhe der Düsen¬ öffnung soll geringer sein als die Höhe der kleinsten zu be- arbeitenden Isolierglasscheibe.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei abgesenkten Hubbalken 5 und 18 wird eine Glasplatte 40 auf den Rollen 3 stehend und gegen die Stützwand 6 gelehnt in die Vorrichtung hereintransportiert. Die Lage, Länge und Höhe der Glasplatte 40 werden in an sich bekannter Weise durch Sensoren erfaßt.
Die Glasplatte 40 wird bis zum auslaufseitigen Rand der Stütz¬ wand 6 gefördert und bündig mit deren Rand gestoppt. - 20 -
Nun wird der Hubbalken 3 nach oben bewegt und dadurch die Glasplatte 40 von den Rollen 3 abgehoben. Nunmehr wird die Wand 15 der Glasplatte 40 angenähert. Dabei wird die Winkel¬ schiene 32, die am Ende der Kolbenstange 46a des Druckmittel- zylinders 46 angebracht ist und zuvor vorgeschoben wurde, mit¬ genommen, bis sie auf einen nicht dargestellten, am Unterge¬ stell 1 angebrachten Festanschlag trifft. Bei weiterer Vor¬ wärtsbewegung der Wand 15 wird die Kolbenstange 46a in den Druckmittelzylinder 46 eingeschoben, bis die Wand 15 auf die Glasplatte 40 trifft. In dieser Lage, welche ein Maß für die
Dicke der Glasplatte 40 ist wird die Kolbenstange 46a im Druck¬ mittelzylinder 46 arretiert. Nun wird die Glasplatte 40 ange¬ saugt, indem durch die Bohrungen 35 in der Wand 15 Luft ange¬ saugt wird, und wird zusammen mit der Wand 15 zurückbewegt, an welcher sie hängt und am unteren Rand durch die inzwischen angehobenen Auflager 19 unterstützt wird. Gleichzeitig mit dem Ansaugen durch die Bohrungen 35, spätestens aber jetzt werden, z.B. gesteuert durch einen Sensor, der die Höhe der Glasplatte 40 bestimmt, jene Sauger 21 aktiviert die von der Glasplatte 40 vollständig überdeckt werden: Sie saugen die Glasplatte 40 zu¬ sätzlich an. Haben sich die Sauger 21 auf der äußeren Ober¬ fläche der Glasplatte 40 festgesaugt, wird das Blech 50, auf dem sie ausgebildet sind, von der Stützwand 6 weg gebogen und eine gleiche Biegung der Glasplatte 40 bewirkt.
Währenddessen werden die Auflager 4 abgesenkt und auf den Rollen 3 wird eine weitere, gleich große, jedoch mit einem Abstandhalter 41 belegte Glasplatte 42 herangefördert, deckungsgleich zur Glasplatte 40 positioniert und durch die Auflager 4 von den Rollen 3 abgehoben. Der Abstandhalter 41 ist beidseits mit einem Klebemittel beschichtet.
Nunmehr wird die Wand 15 der Wand 6 angenähert, bis die Glas- platte 40 (in der Sprache der Patentansprüche ist es die "zwei¬ te" Glasplatte) zur Anlage am Abstandhalter 41 gelangt. Da¬ durch wird der Zwischenraum zwischen den beiden Glasplatten 40 und 42 geschlossen bis auf eine spaltförmige Öffnung 43 längs dem auslaufseitigen Rand der Glasplatte 40. Durch Be- tätigen des Druckmittelzylinders 49 wird nunmehr das Abdeck¬ element 26 zur Anlage am auslaufseitigen Rand der Isolier¬ glasscheibe gebracht (Figur 3) und danach durch Betätigen des Druckmittelzylinders 39 die Abdeckleiste 27 zur Anlage am unteren Rand der Isolierglasscheibe 44 gebracht. Durch die Arretierung der Kolbenstange 46a ist dabei gewährleistet, das die eine Randwulst der Dichtung 34 stets in gleicher Lage auf den Rand des Blechs 50 trifft, unabhängig von der Dicke der Glasplatte 40.
Anschließend wird durch die Düse 31 das Gas in die Isolier¬ glasscheibe 44 eingeleitet, welches die darin vor¬ handene Luft nach oben hin verdrängt. Gesteuert durch einen Sensor, welcher auf die Höhe der Isolierglasscheibe an¬ spricht, wird die erste Absaugdüse 33, welche oberhalb der Isolierglasscheibe liegt, aktiviert; sie saugt wenigstens einen Teil der verdrängten Luft bzw. des verdrängten Luft- Gas-Gemisches ab und leitet es zu einem nicht dargestellten Meßfühler, welcher den RestsauerStoffgehalt im abgesaugten Luft-Gas-Gemisch feststellt. Ist der Restsauerstoffgehalt unter einen vorgegebenen Wert abgesunken, wird der Gasfüll- Vorgang beendet und die Isolierglasscheibe geschlossen, indem die Saugvorrichtung 20 drucklos gemacht wird (dann federt die Glasplatte 40 gegen den Abstandhalter 41 und verschließt die Isolierglasscheibe sehr rasch) oder in- dem der hintere Schlauch 62 drucklos gemacht wird (dann federt die Glasplatte 40 etwas sanfter gegen den Abs and- halter 41) . Anschließend kann die Isolierglasscheibe 44 in der Vorrichtung verpreßt werden, wodurch die Klebeverbindung zwischen dem Abstandhalter 41 und den beiden Glasplatten 40 und 42 gasdicht wird und die Isolierglasscheibe ihre Solldicke annimmt. Zu diesem Zweck wird die Wand 15 und mit ihr die daran befestigte Saugvorrichtung durch die Druckmittelzylinder 13 gegen die Stützwand 6 gezogen. Da¬ mit die biegsame Saugvorrichtung 20 dem Preßdruck nicht ausweichen kann, wird gleichzeitig der Schlauch 61 zur rückseitigen Unterstützung der Saugvorrichtung 20 aufge¬ blasen.
Das Abdeckelement 26 wird in dieser Phase nicht mehr be- nötigt; es wird durch Herunterschwenken der Abdeckleiste 27 und durch eine kombinierte Bewegung in Förderrichtung und quer zur Förderrichtung aus dem Förderweg herausbe¬ wegt in seine zurückgezogene Endlage, wie in Figur 4 dargestellt.
Nach dem Verpressen wird die Wand 15 von der Stützwand 6 wieder entfernt, die Auflager 4 und 19 werden abgesenkt und die Isolierglasscheibe 44 wird auf den Rollen 3 stehend und gegen die Luftkissenwand 6 gelehnt abgefördert.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtungen sind für die Herstellung von Isolierglas- Scheiben bestimmt und geeignet.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum zwischen Paaren von Glasplatten (40, 42), die längs ihrer Ränder durch einen rahmenförmigen Abstand¬ halter (41) auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verklebt sind und während des Zusammenbauens mit ihrer äußeren Oberfläche an Positionierflächen (28, 29) anliegen, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt ist, durch
- elastisches Biegen wenigstens einer der Glasplatten (40) längs einer Kante der Glasplatte (40) ,
- Anbringen des Abstandhalters (41) an einer der Glasplatten
(nachfolgend als die "erste" Glasplatte 42 bezeichnet) vor, während oder nach dem Biegen einer der Glasplatten (40) ,
- Anbringen des Abstandhalters (41) an der anderen Glasplatte
(nachfolgend als die "zweite" Glasplatte 40 bezeichnet) , wo¬ bei die Biegung aufrechterhalten wird, so dass ein Zugang zum Innenraum zwischen den Glasplatten (40, 42) offen bleibt,
- Einleiten des Gases in den Innenraum durch den so geschaffene Zugang, und
- Verschieben des Zugangs durch Aufheben der elastischen Biegun dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (40) gemein¬ sam mit der sie berührenden Positionierfläche (29) so ge¬ bogen wird, dass ihre äußere Oberfläche dort konkav ist.
2. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum zwischen Paaren von Glasplatten (40, 42), die längs ihrer Ränder durch einen rahmenförmigen Abstand¬ halter (41) auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verklebt sind und während des Zusammenbauens mit ihrer äußeren Oberfläche an Positionierflächen (28, 29) anliegen, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt ist, durch
- Anbringen des Abstandhalters (41) an der einen Glasplatte
(nachfolgend als die "erste" Glasplatte 42 bezeichnet) und dann an der anderen Glasplatte (nachfolgend als die "zweite" Glasplatte 40 bezeichnet) ,
- Schaffen eines Zugangs zum Innenraum zwischen den Glasplatte (40, 42) durch elastisches Biegen wenigstens einer der Glas- platten (40) längs einer Kante der Glasplatte (40) ,
- Einleiten des Gases in den Innenraum durch den so geschaffen Zugang, und
- Verschließen des Zugangs durch Aufheben der elastischen Biegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (40) gemeinsam mit der sie berührenden Positionierfläche (29) so gebogen wird, dass ihre äußere Oberfläche dort konkav ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu biegende Glasplatte (40) durch die Positionier fläche (29) hindurch an die Positionierfläche (29) angesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der beiden Glasplatten (40, 42) gebogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die zweite Glasplatte (40) gebogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Glasplatte (40) gebogen wird, bevor sie mit dem
Abstandhalter (41) verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zum Innenraum zwischen den beiden Glasplatten (40, 42) während der Dauer des Ein- leitens des Gases an den Rändern der Glasplatten (40, 42) wenigstens teilweise abgedichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Glasplatte (40) in einem streifenförmigen Te bereich ihrer äußeren Oberfläche angesaugt wird, welcher sich an dem Randabschnitt der Glasplatte (40) i.w. von der einen bis zur anderen Ecke der Glasplatte (40) erstreckt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in den Innenraum zwischen den beiden Glasplatten (40, 42) eingeleitet wird, während die aufrecht stehend oder geneigt angeordnet sind und dass das Ga von unten her eingeleitet wird und die Luft nach oben hin ver drängt.
10. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum zwischen Paaren von Glasplatten (40, 42) die längs ihrer Ränder durch einen rahmenförmigen Abstand- halter (41)"'auf Abstand voneinander gehalten und miteinander verklebt sind, mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt ist,
mit einer Stützeinrichtung (6) zum Abstützen und Positioniere der Glasplatten (40, 42) und
mit einer zur Stützeinrichtung (6) parallelen und abstands- veränderlichen Halterung (15) zum Festhalten und Positioniere einer der Glasplatten (40) im Abstand von der anderen Glasplatte (42) , wobei entweder die Stützeinrichtung (6) oder die Halterung (15) oder beide eine zur An¬ lage an der Aussenseite einer Glasplatte (40) bestimmte Positionierfläche (29) definieren, in welcher mit ihrer Vorder¬ seite eine gegen die Glasplatte (40) gerichtete längliche Saugvorrichtung (20) angeordnet ist,
und mit einer Einrichtung (31) zum Zuführen des Gases,
dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (20) in einem Bereich der Positionierfläche (29) angeordnet ist, der elastisch auslenkbar an der Halterung (15) bzw. Stütz- einrichtung (6) angebracht ist und dass an diesem Bereich eine Zug- und/oder Schubvorrichtung (52 bis 56) zum Biegen des Bereichs angreift.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische auslenkbare Bereich ein Rand¬ bereich der Halterung (15) bzw. der Stützeinrichtung (6) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Halterung (15) eine Wand mit Halte¬ mitteln (35) zum Festhalten der einen Glasplatte (40) ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Arbeiten mit hochkant stehenden Glasplatten (40, 42) die Stützeinrichtung (6) sich oberhalb eines Waagerechtförderers (3) erstreckt und zum Abstützen der auf dem Förderer (3) stehenden Glasplatten (40, 42) ein wenig nach hinten geneigt ist, und dass die Einrichtung (31) zum Zuführen des Gases in Höhe des Förderers (3) oder oberhalb des Förderers (3) in veränder lichem Abstand vom Förderer (3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel der Wand (15) Saugeinrichtungen (35) sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der länglichen Saugvorrichtung (20) eine Reihe v mehreren Saugern (21) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich die Reihe der Sauger (21) im rechten Winkel zur Förderrichtung (25) erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Sauger (21) unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sauger (21) einzeln oder in Gruppen aktivierbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (6) eine Luft¬ kissenwand ist, durch deren Öffnungen die Luft wahlweise geblasen oder angesaugt werden kann.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (31) zum
Zuführen des Gases eine langgestreckte Mündung (37) auf¬ weist, welche zum Anlegen am Rand der Glasplatten (40, 42) oder am Rand einer Glasplatte (40) und am Abstandhalter (41) bestimmt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (33) vorgesehen ist, welche zum Anlegen am Rand der Glas¬ platten (40, 42) oder am Rand einer Glasplatte (40) und am Abstandhalter (41) bestimmt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Behinderung des Ausströmens von
Gas aus dem Innenraum zwischen den Glasplatten (40, 42) ein Abdeckelement (26) vorgesehen ist, welches den längs der Kante, längs welcher die Glasplatte (40) abgebogen ist, ge¬ bildeten Zugang auf voller Länge abdeckt, und dass die Ein- richtung (31) zum Zuführen des Gases und die Absaugein¬ richtung (33) beide in dieses Abdeckelement (26) integriert sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abdeckelement (26) eine Reihe von einzeln oder in Gruppen aktivierbaren Absaugöffnungen (33) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass am einen Ende des Abdeckelementes (26) eine kurze Abdeckleiste (27) verschwenkbar angelenkt ist, welche in ihrer wirksamen Stellung rechtwinklig zum Abdeck- element (26) verläuft.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (20) ein¬ seitig am auslaufseitigen Ende der Halterung (15) einge- spanntes, mit Säugöffnungen (68) versehenes Blech (50) um¬ faßt, welches auf seiner Vorderseite eine Schicht (66) aus einem elastomeren Werkstoff trägt, und an dessen Rückseite nahe bei seinem auslaufseitigen Rand eine Schub- und/oder Druckvorrichtung (52 bis 56) angreift.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub- und/oder Druckvorrichtung (52 bis 56) gelenkig am Blech (50) angreift.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sein Biegeverhalten dem der Glasplatte (42) angepaßt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech ein 4 bis 5 mm dickes Stahlblech ist.
PCT/EP1991/001307 1990-07-13 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind WO1992001137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91912375A EP0539407B1 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
JP03511852A JP3138963B2 (ja) 1990-07-13 1991-07-12 空気以外の気体を充填した絶縁合わせガラス板を組み立てる方法と装置
CA002087187A CA2087187C (en) 1990-07-13 1991-07-12 Process and device for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air
DE59102519T DE59102519D1 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.
US07/965,259 US5350469A (en) 1990-07-13 1991-07-12 Process and apparatus for assembling insulating glass panes filled with a gas other than air

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4022185.7 1990-07-13
DE4022185A DE4022185A1 (de) 1990-07-13 1990-07-13 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001137A1 true WO1992001137A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001307 WO1992001137A1 (de) 1990-07-13 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5350469A (de)
EP (1) EP0539407B1 (de)
JP (1) JP3138963B2 (de)
AT (1) ATE109863T1 (de)
CA (1) CA2087187C (de)
DE (2) DE4022185A1 (de)
WO (1) WO1992001137A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231424A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
EP0674085A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Peter Lisec Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
WO1995033118A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Dcl Glas Consult Gmbh Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zwischenraumes einer isolierglaseinheit
GB2295415A (en) * 1994-11-22 1996-05-29 Jurras Ltd A process for producing argon filled double glazing panels
EP0805254A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
WO2003014511A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben
US7282230B2 (en) 1998-07-31 2007-10-16 Cooperatieve Verkoop-En Productievereniging Van Aardappelmeel Derivaten Avebe B.A. Heat-stable high-amylopectin starch
US7807003B2 (en) 2005-09-13 2010-10-05 Bystronic Lenhardt Gmbh Method and device for filling insulating glass panes with a gas other than air

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58900360D1 (de) * 1988-05-04 1991-11-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum fuellen von isolierglasscheiben mit einem schwergas.
DE4212256C2 (de) * 1992-04-11 1998-06-04 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
AT399499B (de) * 1992-12-15 1995-05-26 Lisec Peter Verfahren zum füllen von isolierglasscheiben mit einem von luft unterschiedlichen gas
DE9302744U1 (de) * 1992-12-18 1994-05-19 Lisec Peter Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft unterschiedlichen Gas
DE4345461C2 (de) * 1992-12-18 2000-08-03 Peter Lisec Dichteinrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von gasgefüllten Isolierglasscheiben
DE4315986C2 (de) * 1993-05-13 1995-09-21 Eberhard Halle Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglaseinheit
DE4437998C2 (de) * 1994-02-01 1999-07-22 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
AT404132B (de) * 1994-03-24 1998-08-25 Lisec Peter Vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit füllgas
US5573618A (en) * 1994-12-23 1996-11-12 Cardinal Ig Company Method for assembling custom glass assemblies
US6433913B1 (en) 1996-03-15 2002-08-13 Gentex Corporation Electro-optic device incorporating a discrete photovoltaic device and method and apparatus for making same
US5805330A (en) * 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US5948195A (en) * 1997-03-11 1999-09-07 Artic Window, Inc. Process for rapid manufacturing multi-pane glass windows
DE19962034C1 (de) * 1999-12-22 2001-03-22 Lenhardt Maschinenbau Einrichtung zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlosenen Isolierglasscheibe an einer Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
US6916392B2 (en) 2001-06-21 2005-07-12 Cardinal Ig Company Producing and servicing insulating glass units
US6606837B2 (en) 2001-08-28 2003-08-19 Cardinal Ig Methods and devices for simultaneous application of end sealant and sash sealant
US6804924B2 (en) 2001-10-12 2004-10-19 Cardinal Ig Company Repair of insulating glass units
US20030085238A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Segro Bradley A Apparatus for dosing liquid gas into a multipane gas unit
US6793971B2 (en) 2001-12-03 2004-09-21 Cardinal Ig Company Methods and devices for manufacturing insulating glass units
US7001464B1 (en) 2003-03-05 2006-02-21 Erdman Automation Corporation System and process for glazing glass to windows and door frames
DE102004032604B4 (de) * 2004-07-06 2006-05-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Solarzellenmoduls
DE102006018333A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Karl Lenhardt Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
US8235076B2 (en) * 2009-02-02 2012-08-07 American Air Liquide, Inc. Method and system for optimized filling of an enclosure
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE102009048641B4 (de) * 2009-09-30 2014-02-06 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
FR2956149B1 (fr) * 2010-02-08 2012-01-27 Saint Gobain Procede de fabrication d'un triple vitrage rempli de gaz
DE102010035748B4 (de) * 2010-04-29 2013-01-03 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben
US8627856B2 (en) * 2010-06-28 2014-01-14 Integrated Automation Systems, Llc Continuous gas filling process and apparatus for fabrication of insulating glass units
AT510165B1 (de) * 2010-09-23 2012-02-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
FR2984300B1 (fr) * 2011-12-15 2014-11-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un vitrage multiple rempli de gaz
US9656356B2 (en) 2013-01-22 2017-05-23 Guardian Ig, Llc Window unit assembly station and method
US10113354B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-30 Cardinal Ig Company Multiple-pane insulating glazing unit assembly, gas filling, and pressing machine
US9862126B2 (en) 2014-03-19 2018-01-09 Great Dane Llc Method and apparatus for forming objects having a core and an outer surface structure
US10370894B2 (en) 2015-04-22 2019-08-06 Saint-Gobain Glass France Method and device for producing a triple insulating glazing unit
KR101959167B1 (ko) * 2018-06-29 2019-03-15 김진방 이중 진공유리 제조방법과 이에 의해 제조되는 이중 진공유리
CN114014561B (zh) * 2021-12-01 2022-07-12 南京苏洋玻璃有限公司 一种low-e玻璃生产用镀膜真空腔体焊接辅助设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056762A2 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Saint Gobain Vitrage International Herstellung von Mehrfachverglasungen mit Gasfüllung
GB2099057A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Lisec Peter Apparatus for manufacture of double glazing
WO1989011021A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53117C (de) * 1971-06-18 1978-02-10 Glaverbel
CH627720A5 (de) * 1977-05-16 1982-01-29 Glasmatec Ag Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.
DE2905841C2 (de) * 1979-02-15 1984-04-19 Josef Käuferle KG Stahlbau, 8890 Aichach Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
DE3539879A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056762A2 (de) * 1981-01-17 1982-07-28 Saint Gobain Vitrage International Herstellung von Mehrfachverglasungen mit Gasfüllung
GB2099057A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Lisec Peter Apparatus for manufacture of double glazing
WO1989011021A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Process and device for filling insulating glass panes with a heavy gas

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231424C2 (de) * 1992-09-19 1998-04-09 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
WO1994006992A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-31 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE4231424A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
EP0674085A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Peter Lisec Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
WO1995033118A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Dcl Glas Consult Gmbh Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zwischenraumes einer isolierglaseinheit
GB2295415A (en) * 1994-11-22 1996-05-29 Jurras Ltd A process for producing argon filled double glazing panels
GB2295415B (en) * 1994-11-22 1998-05-27 Jurras Ltd A process for producing double glazing panels
EP0805254A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
EP0805254A3 (de) * 1996-04-29 1999-09-22 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
US7282230B2 (en) 1998-07-31 2007-10-16 Cooperatieve Verkoop-En Productievereniging Van Aardappelmeel Derivaten Avebe B.A. Heat-stable high-amylopectin starch
US7914833B2 (en) 1998-07-31 2011-03-29 Cooperative AVEBE U.A. Heat-stable high-amylopectin starch
WO2003014511A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben
US7807003B2 (en) 2005-09-13 2010-10-05 Bystronic Lenhardt Gmbh Method and device for filling insulating glass panes with a gas other than air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539407B1 (de) 1994-08-10
ATE109863T1 (de) 1994-08-15
JPH05508609A (ja) 1993-12-02
US5350469A (en) 1994-09-27
DE59102519D1 (de) 1994-09-15
CA2087187C (en) 2001-04-24
EP0539407A1 (de) 1993-05-05
JP3138963B2 (ja) 2001-02-26
DE4022185A1 (de) 1992-01-16
CA2087187A1 (en) 1992-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP0406325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit einem schwergas
EP0674087B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
EP2422033B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele glasplatten haben
EP1769130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
DE102005058028B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Eckstoßes des Abstandhalters einer Isolierglasscheibe
DE3101342A1 (de) "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
WO2005080734A2 (de) Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben
WO2005080739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
AT391681B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
DE102009048641A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
DE4231424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
DE4315986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglaseinheit
EP2007962B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind.
DE3914706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefuellt sind
EP3449079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
EP1111182B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit Mitteln zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe
CH642035A5 (en) Insulating pane
DE4212256C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
AT508542A4 (de) Vorrichtung zum abdecken eines silos, insbesondere eines flachsilos, eines fahrsilos oder eines freistehenden silohaufens
DE102022209846A1 (de) Trennverfahren und Trennvorrichtung zum Trennen von Glasscheiben einer Isolierverglasung von dem Abstandhalterrahmen, Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen einer Isolierverglasung und Aufbereitungsverfahren sowie Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung von Isolierverglasungen
AT409128B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren innenraum mit einem schwergas gefüllt ist
DE202023002732U1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Glasscheiben einer Isolierverglasung von dem Abstandhalterrahmen sowie Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung von Isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991912375

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2087187

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991912375

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991912375

Country of ref document: EP