WO1994006992A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO1994006992A1
WO1994006992A1 PCT/EP1993/002533 EP9302533W WO9406992A1 WO 1994006992 A1 WO1994006992 A1 WO 1994006992A1 EP 9302533 W EP9302533 W EP 9302533W WO 9406992 A1 WO9406992 A1 WO 9406992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
gap
glass
pressing
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Original Assignee
Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenhardt Maschinenbau Gmbh filed Critical Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Publication of WO1994006992A1 publication Critical patent/WO1994006992A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly

Definitions

  • connection point between the two ends of the spacer is and remains a weak point in the otherwise reliable sealing of the interior of the insulating glass pane.
  • the present invention has for its object to show a way, in an insulating glass pane, the glass panels of which are held at a distance by a plastic spacer and glued to one another, the point at which the ends of the spacer are connected to one another more reliably against moisture can seal than before.
  • the gap between the ends of the spacer is not closed until the insulating glass pane has already been assembled and pressed, but before the second glass sheet is connected to the first glass sheet on which the plastic spacer is initially attached is applied.
  • This has the advantage that the spacer in the area of the gap or the gap between the ends is accessible not only from one side (the outside) but from three sides. It is therefore possible to act on the spacer not only from one side, but also from two or even from three sides, in particular with heat, for example with heated moldings.
  • the ends of the spacer can therefore be easily connected to one another with sufficient pressure to ensure that the gap or the gap between the ends of the spacer is closed in a moisture-tight manner. is accomplished.
  • thermoplastic material normally used for plastic spacers By approaching the critical point from two or even three sides, heat which is important for sealing the gap in the thermoplastic material normally used for plastic spacers can moreover be supplied much more simply and effectively. This has the further advantage that the time required for sealing the gap is only short, which is important for the operating speed of an insulating glass production line.
  • Strands of prefabricated plastic in particular of a butyl rubber such as polyisobutylene, are known as plastic spacers, in which a substance that binds moisture (for example molecular sieves) and a corrugated metal strip for reinforcement are embedded (EP-B-0 152 807) ).
  • plastic spacers in which a substance that binds moisture (for example molecular sieves) and a corrugated metal strip for reinforcement are embedded (EP-B-0 152 807) ).
  • a strand which is known under the trade name "Swiggle Strip"
  • prefabricated strands of a butyl rubber are known and suitable for the purposes of the invention, in which a moisture-binding substance is embedded and which are laminated on one side, namely on the later outside of the spacer, with an aluminum foil.
  • thermoplastic spacer by producing a plastic mass, in particular a butyl rubber, in which a moisture-forming substance is embedded, in situ, ie by means of a nozzle on one of the glass sheets along its circumference ⁇ carries; with regard to this prior art, reference is also made to EP-A-176 388.
  • the problem of enabling the excess air to escape from the inside of the insulating glass pane when the insulating glass panes are being assembled is solved by the invention in that at least one of the two glass sheets is elastically bent along part of its circumference prior to assembly, so that when the two Glass panels are assembled, a gap remains between the spacer and one of the glass panels in the region of the bend, through which the excess air can escape when the two glass panels are pressed together.
  • the glass sheets are expediently bent to such an extent that the local enlargement of the distance from two opposite glass sheet edges caused by the bending is at least as great as the compression of the spacer that occurs during the pressing.
  • the gap closes exactly at the end of the pressing process when the insulating glass pane has reached its target thickness.
  • the extent of the bend is preferably chosen to be somewhat larger, so that at the end of the pressing, the gap between the spacer and the one glass sheet resulting from the bend is still approximately 0.5 to 1 mm wide. Only after pressing the insulating glass pane in the area in which the bend does not affect, is completed, the bend is reversed and thus the gap is closed in the bending area and finally the insulating glass pane is compressed while compressing the spacer. In this way, the excess air can almost completely escape from the interior of the insulating glass pane.
  • a glass sheet can be bent in the course of assembling an insulating glass pane in order to provide access to the interior of the insulating glass pane, through which the insulating glass pane can be filled with a gas other than air.
  • a frame-shaped spacer closed in the circumferential direction is placed on a first of the two glass sheets, which usually consists of an aluminum hollow profile rod which is filled with a granular drying agent (molecular sieves) and on both flanks with a thermoplastic adhesive (butyl rubber) is coated, through which the two glass panels are glued to the frame-shaped spacer.
  • the second glass sheet Before the second glass sheet is glued to the frame-shaped spacer, it is bent according to EP-B-0 406 325 on part of its circumference, then glued to the frame-shaped spacer with slight pressure, with a gap-shaped access to the interior remains open, through which the gas other than air is introduced. If the gas exchange in the interior of the insulating glass pane is completed, the bending of the one glass sheet is reversed and the insulating glass pane is pressed to its nominal size, as is generally the case.
  • the insulating glass pane is filled with a gas other than air, but rather it is a question of, in the case of a plastic spacer, the ends of which are tightly connected to one another before the insulating glass pane is assembled and during assembly and during the Pressing to the required dimension to allow the excess air to escape from the interior of the insulating glass pane, which only occurs in this form when using a plastic spacer which inevitably has to be compressed during pressing in order to connect the two glass sheets to one another in a moisture-tight manner.
  • a gas other than air for example argon or SF fi , in particular krypton
  • SF fi a gas other than air
  • krypton a gas other than air
  • the compression is preferably carried out in two stages and the gas is introduced between the first and the second stage.
  • the gas can also be exchanged if the insulating glass pane in the non-bent area is pressed to its desired size and before the bending reverses is made and the insulating glass pane also maintains its nominal size in its formerly elastically curved area.
  • the glass sheet can be bent at different points on its circumference. It is preferably bent along one of its edges. This has the advantage that there is a large opening during the pressing from which the excess air can escape. Will the biegun finally reversed, the opening narrows progressively while simultaneously reducing the air volume in the insulating glass pane, so that, despite the initially large opening in the insulating glass pane being closed, no harmful excess pressure can build up.
  • Another possibility is to bend the glass sheet at one of its corners (DE-U-90 14 304).
  • the device according to claim 9 is based in the preamble on the prior art known from EP-B-0 152 807 and differs from the prior art in that the tool for sealing a gap or a gap in the plastic spacer, which follows the teaching of EP-B-0 152 807 is arranged in the assembly and pressing station or thereafter, is now already arranged in the first station, in which the plastic spacer on one (in the sense of claim 1 on the "first "Glass sheet) is applied and further in that in the assembly and pressing station of the support device for the one glass sheet and / or the holder for the other glass sheet of a pair of glass sheets, a glass sheet bending device is assigned which allows at least one of the two glass sheets to be used to keep the assembly and pressing process elastically curved.
  • the spacer In the station for applying a plastic spacer to a glass sheet, the spacer is on it Inside, on its outside and on its flank facing away from the support device, it is still freely accessible, so that the tool for sealing a gap or a gap in the spacer in the surrounding area of the gap or the gap can act optimally on the spacer, in particular can act with a pressing part on the outside and with an abutment on the inside of the spacer.
  • the gap is so large that it is not possible to seal it without adversely affecting the profile cross section of the spacer, there is also the possibility of providing an injection nozzle in the pressing part and / or in the abutment and / or in the hold-down device, through which the missing amount of plastic Material can be subsequently injected into the gap. Since the plastic material from which the spacer is made is intended to adhere to the glass sheets, the surfaces of the tool which come into contact with this material must of course consist of a material to which the plastic material does not or only adheres poorly, for example from a polytetrafluoroethylene.
  • the tool for sealing the gap or of the gap in the spacer is preferably heatable in order to promote the flow of the plastic material into the gap or into the gap.
  • the tool preferably contains a pressing part adapted to the contour of the outside corner and an abutment adapted to the contour of the inside corner, which therefore has a right-angled wedge shape at a right-angled corner, while the pressing part has a corresponding right-angled one Has recess.
  • the pressing part and the abutment can be rounded off accordingly.
  • the two parts In order to be able to bring the two parts into engagement with the corner and to be able to move them out of the corner again, they are spaced differently, namely in the direction of the bisector of the corner. So that the tool does not interfere with the feeding and removal of the glass sheets, it is expediently displaceable transversely to the support device and thereby movable out of the conveying path of the glass sheets.
  • the support device for the glass sheets can be designed differently, for example a support roller field or an air cushion wall as in DE-C-28 16 438, a support roller field as in DE-U-79 02 624, two horizontal support roller lines, the higher of which is height-adjustable as in DE-C-28 20 630 or suction conveyor belts as in EP-B-0 222 349.
  • These define flat glass panels Support a glass panel running level.
  • the support device is expediently an air cushion wall and the holder opposite it is a wall with suction openings, because this enables the pressing force to be transmitted most evenly; however, it would also be possible to use an arrangement of suction conveyor belts according to EP-B-0 222 349 as a holder.
  • At least one suction device is preferably assigned to the holder, which can be retracted behind the front of the wall in question and pushed forward to the front of the wall in question (EP-B-0 406 325, WO 92 / 01 137).
  • the method according to the invention is applicable not only to flat, but also to curved insulating glass panes, which e.g. find use in automobiles as side windows and, because of their curvature, cannot have a metallic but only a plastic spacer.
  • a curved insulating glass pane can be assembled, for example, in a device as disclosed in DE-A-39 35 991.
  • One of the two individual glass panes is held by suction cups, one of which can be designed to be retractable for the purpose of elastic bending of the glass pane.
  • FIG. 1 shows a front view of a device according to the invention with a station for applying a plastic spacer to glass panels, followed by a station with a tool for closing the gap in the plastic
  • FIG. 2 shows the action of the tool as a detail
  • FIG. 1 shows the plastic spacer in a front view
  • FIG. 3 shows in detail the tool for sealing the gap between the ends of a plastic spacer in a partially sectioned side view
  • FIG. 4 shows a view of the assembly and pressing station from above, namely parallel to the two pressing plates.
  • FIG. 1 shows a section of a production line for insulating glass, which is traversed in the direction of arrow 1.
  • the production line contains, in succession, a station 2 for applying a plastic spacer to glass sheets, a station 3 with a tool for closing the gap in the plastic spacer, an assembly and pressing station 4 and an outfeed conveyor 5.
  • the axes of rotation of the rollers 7 run at right angles to the plane of the support walls 8 to 11, which are designed as air cushion walls, ie they consist of a plate in which a number of slots 13 and / or bores is distributed, which through one behind the respective Station arranged blower compressed air is supplied.
  • this station 2 has a stationary tool, not shown here, with which a prefabricated plastic spacer is glued to a glass sheet 14 by moving it along the tool on the horizontal conveyor 6.
  • the application of the plastic spacer begins at a corner of the glass sheet 14 and takes place along the lower edge of the glass sheet to the next corner; when this is reached, the glass sheet is pivoted by 90 ° against the conveying direction 1 by a two-armed swivel device 15. In this way, the plastic spacer is applied successively along all four edges of the glass sheet 14, the two ends of the spacer finally being on the first Corner where started.
  • station 2 is not part of the present invention; Rather, the invention is based on the assumption that a plastic spacer is applied to a glass sheet 14 in some way.
  • the glass sheet 14 covered with the spacer is conveyed from station 2 to station 3, at the beginning of which there is a tool 16 for closing the gap still remaining between the two ends of the spacer.
  • This gap is located in relation to the conveying direction 1 at the rear lower corner of the glass panel 14 entering the station 3.
  • FIG. 2 shows the lower rear corner of the glass sheet 14 with the plastic spacer 17 adhering to it, between the ends of which there is a gap.
  • the gap in the spacer 17 can be closed easily and reliably while maintaining the right angle between the two sections of the spacer that meet there.
  • a corresponding fit of the pressing parts and the abutment can also close gaps if the ends of the spacer meet other than at right angles, for example on a curved or straight edge section of the glass sheet). This can be supported by the fact that the pressing parts 18 and 19 and the abutment 20 are heated, which favors the mutual bonding of a thermoplastic compound.
  • a nozzle 27 is additionally provided in the abutment 20, which precisely targets the gap and is supplied with an adhesive via a line connection 28, preferably with the same material from which the spacer 17 mainly exists to inject it into the gap.
  • the pressure parts 18 and 19 and the abutment 20 are pulled back by their pressure medium cylinders 22 to 24 and the mounting plate 25 is removed from the support wall 9 so that the glass sheet 14 can be conveyed into a buffer area 9a of the station 3.
  • the glass panels can await the release of the entry into the assembly and pressing station 4.
  • the assembly and pressing station 4 (FIGS. 1 and 4) has a pressing plate 30 in front of the supporting wall 10 designed as an air cushion wall, which extends parallel to the supporting wall 10 and whose distance from the supporting wall 10 can be changed by motor, for example hydraulically, via distributed over the surface of the pressure plate 30, like the air cushion wall 10, it has a number of bores through which blown air can escape or be sucked in as desired.
  • a horizontal lifting beam (not shown) is arranged below the press plate 30 and has a number of supports which engage in the spaces between the rollers 7.
  • a strip-shaped suction device 31 which extends from the lower edge to the upper edge of the press plate and which consists of a series of suction cups which are arranged one above the other and which are connected via pipes 32 to a non-illustrated one Suction unit are connected and can be activated individually or in groups.
  • a cover element 33 is provided which can be moved into the conveying path of an insulating glass pane 34 and out of the conveying path.
  • the insulating glass pane 34 consists of two glass panels 14 and 14a and the spacer 17 arranged between them.
  • the suction device 31 comprises a sheet 35, in particular a 3 to 5 mm thick steel sheet, which adjoins the outlet-side edge of the press plate 30 provided with bores, which holds the glass sheet 14a to be bent by suction.
  • the sheet 35 extends from the lower corner to the upper corner of the press plate 30, which is rigidly connected at its outlet-side edge to a metal plate 36, the front side of which is offset from the front of the press plate 30, in order to provide space for to create the connection of the sheet 35, which is firmly connected to the front of the metal plate 36 and protrudes beyond the metal plate 36 in the conveying direction 1.
  • the sheet 35 is on this Mounted by one-sided clamping on the outlet-side edge of the pressure plate 30.
  • the sheet 35 can be deflected transversely to its surface by elastic bending.
  • a plate 38 is articulated on the outlet-side edge of the sheet 35 by means of a hinge 37, which on the back by struts 39 and 40, which run at right angles to the surface of the plate 38, with a further plate 41 is connected, so that the plates 38 and 41 form with the struts 39 and 40 a frame which can be moved back and forth parallel to itself and to the front surface of the press plate 30.
  • the parallel guidance of the frame is ensured by a four-bar linkage which is formed by the clamping point of the sheet 35 on the metal plate 36, by the hinge 37 and by two joints 42 and 43 arranged at a suitable distance behind the plate 41, of which the hinge 42 is fixed to the plate 41 and the hinge
  • the mechanism for displacing the frame 38 to 41 comprises two inflatable tubes 45 and 46.
  • the tube 45 is arranged between the plate 38 and the front of a column 47 extending between the plates 38 and 41, which forms the base frame 48 of the station heard and is therefore fixed to the frame.
  • the hose 46 is between the plate 41 and the rear of the column 47.
  • Stops 50 which strike the base frame 48 ensure that the suction device 31 is not pushed forward with its front side beyond the front side of the press plate 30.
  • the front of the sheet 35 is expediently provided with a layer of an elastomeric material, in particular rubber, with strip-shaped, compressible seals 51, which can be made, for example, of foam rubber, embedded in the layer in order to divide and limit the individual suction cups.
  • strip-shaped seals 51 give each suction cup a rectangular outline shape, in the middle of which there is a suction opening which has a connection to one of the suction lines 32.
  • the strip-shaped seals 51 stand over the front of the coating of the sheet 35 and are pressed together when the glass plate 14a is sucked in.
  • the assembly and pressing station 4 works as follows: First, a first glass sheet 14a standing on the rollers 7 and leaning against the support wall 10 is conveyed into the station 4. The position, length and height of the glass sheet 14a is detected in a manner known per se by sensors.
  • the glass sheet 14a is conveyed to the outlet-side edge of the support wall 10 and stopped flush with the edge thereof.
  • the pressing plate 30 is moved against the glass sheet 14a, the latter is raised slightly by the lifting beam provided for this purpose, sucked in by the pressing plate and removed therefrom from the supporting wall 10.
  • a second glass plate 14 of the same size, but covered with a plastic spacer 17 can be conveyed onto the rollers 7 and positioned congruently with the glass plate 14a, the front edge region of which has in the meantime been bent by inflating the tube 46 (see FIG. 4).
  • the press plate 30 is brought closer to the supporting wall 10 until the glass sheet 14a reaches against the spacer 17. This creates the space between the two Glass panels closed except for a gap-shaped opening in the area in which the glass panel 14a is bent.
  • the plastic spacer 17 is compressed and the insulating glass pane is pressed to its final thickness outside the bent region of the glass sheet 14a by further pressing the pressure plate 30 towards the supporting wall 10 by a further 3 to 4 mm.
  • the air to be displaced from the interior of the insulating glass pane 34 can escape from the gap-shaped opening which is still available.
  • the hose 46 When this has been done, the hose 46 is vented, whereby the sheet 35 springs back elastically and progressively closes the remaining gap between the glass sheet 14a and the spacer 17 and also compresses the spacer 17 in this area, the Spring back of the sheet 35 is supported by pumping up the hose 45.
  • the process of closing the insulating glass pane and pressing it to its final thickness, even in the region initially bent, is ended when the stops 50 strike the base frame 48 and the sheet 35 is accurate is parallel to the support wall 10.
  • the lifting beam supporting the insulating glass pane is now lowered, the pressure plate 30 is moved back and the finished pressed insulating glass pane 44 standing on the rollers 7 is conveyed out of the assembly and pressing station 4 onto the outfeed conveyor 5 for further processing (filling the edge joint with a sealing compound and acceptance).
  • the insulating glass pane 34 can be used in the assembly and pressing station with a different air Gas to be filled.
  • a nozzle 53 is provided which is in the vicinity of the lower one. Corner of the insulating glass pane 34 is brought to bear on the outlet-side edge thereof.
  • the nozzle 53 is located on an elongated angle rail 53, which serves to cover the entire outlet-side edge of the insulating glass pane 34 and contains a row of suction nozzles at regular intervals above the nozzle 53.
  • the front of the angle rail 54 is covered with a seal 55, which is brought into abutment on the one hand on the outlet-side edge of the sheet 35 and on the other hand on the outlet-side edge of the support wall 10.
  • a seal 55 which is brought into abutment on the one hand on the outlet-side edge of the sheet 35 and on the other hand on the outlet-side edge of the support wall 10.
  • pressure medium cylinders 56 are provided which act on the angle rail 54 in order to move them back and forth, wherein links 57 and 58, which are articulated on the pressure medium cylinder 56 and on the angle rail 54, synchronize the angle rail on the front and backward movement is guaranteed.
  • the pressure medium cylinders 56 are in turn by one or two pressure medium cylinders 59, which are attached to the basic position. are brought, displaceable in the conveying direction 1 and against the conveying direction.
  • the angle rail 54 with the nozzle 53 is placed in the manner shown in FIG. 4 on the outlet-side edge of the insulating glass pane and through the nozzle 53 the gas into the interior of the Insulated glass pane 34 is blown in after the press plate 30 has reached its front reversal point, but before the bending of the sheet 35 is reversed, that is, in a phase in which the insulated glass pane 34 is pressed to its final dimension outside the bent area, but in the bent area there is still a gap to the interior of the insulating glass pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierglasscheiben, deren Glastafeln (14) durch einen plastischen Abstandhalter (17) auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind, werden zusammengebaut, indem zunächst der strangförmige Abstandhalter (17) auf eine erste Glastafel (14) längs ihrer Ränder aufgebracht, dann die verbliebene Lücke zwischen den Enden des Abstandhalters (17) abgedichtet, wenigstens eine der beiden Glastafeln (14) längs eines Teils ihres Umfangs elastisch gebogen, mit der anderen Glastafel (14) mit dem Abstandhalter (17) in der Weise verbunden wird, dass zwischen dem Abstandhalter (17) und der zweiten Glastafel im Bereich der Biegung ein Spalt offen bleibt. Dann werden die beiden Glastafeln miteinander verpreßt und jetzt erst wird die Biegung der einen Glastafel rückgängig gemacht.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ZUSAMMENBAU VON ISOLIERGLASSCHEIBEN
Aus der EP-B-0 152 807 ist es bekannt, beim Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und mitein¬ ander verklebt sind, zunächst den strangförmigen Abstand- halter auf eine erste der beiden Glastafeln längs ihrer
Ränder aufzubringen, wobei zwischen den Enden des Abstand¬ halters im Bereich einer Ecke der Glastafel eine Lücke ver¬ bleibt. Dann wird die zweite Glastafel deckungsgleich zur ersten Glastafel an den Abstandhalter gelegt und dann wer- den die beiden Glastafeln gegeneinander verpreßt, wodurch ein fester Verbund zwischen den beiden Glastafeln herge¬ stellt wird; der plastische Abstandhalter wird bei der An¬ näherung der Glastafeln aneinander gestaucht. Trotz der damit verbundenen Verringerung des Volumens, welches zwischen den beiden Glastafeln und dem Abstandhalter eingeschlossen ist, entsteht in der Isolierglasscheibe kein Überdruck, weil der Luftüberschuß durch die Lücke zwischen den Enden des Abstand- halters entweichen kann. Wenn die Isolierglasscheibe auf ihre Solldicke verpreßt ist, muss die Lücke jedoch hermetisch ver¬ schlossen werden, damit keine Feuchtigkeit in den Innenraum der Isolierglasscheibe eindringen kann. Aus der EP-B-0 152 807 ist es bekannt, die Lücke dadurch zu schließen, dass man mit einem erwärmten Formkörper um jene Ecke des plastischen Ab¬ standhalters, an welcher sich die Lücke befindet, herumfährt, wodurch der thermoplastische Kunststoff, aus welchem der Ab¬ standhalter besteht, erweicht und die beiden Enden des Stranges aus dem er gebildet ist, sich miteinander verbinden. Bei der praktischen Durchführung stößt dies jedoch auf Probleme: Ist die Lücke zu breit, ist ein Verbinden der beiden Enden nicht möglich, es sei denn man würde die Lücke mit zusätzlichem Material schließen. Ist die Lücke zu eng, behindert sie ein Entweichen der überflüssigen Luft aus dem Innenraum der Isolier glasscheibe zu stark. In jedem Fall kann man mit dem erwärmten Formkörper die Stoßflächen zwischen den beiden Enden des Ab¬ standhalters nicht erreichen und auch nur schwierig Druck auf diese ausüben, weil man nur von der Aussenseite auf den Abstandhalter einwirken kann. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Enden des Abstandhalters ist und bleibt deshalb eine Schwachstelle in der sonst zuverlässigen Abdichtung des Innenraums der Isolierglasscheibe. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man bei einer Isolierglasscheibe, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind, die Stelle, an wel- eher die Enden des Abstandhalters miteinander verbunden sind, zuverlässiger gegen Feuchtigkeit abdichten kann als bisher.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den im An¬ spruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird erfindunggemäss die Lücke zwischen den Enden des Abstandhalters nicht erst ge¬ schlossen, wenn die Isolierglasscheibe bereits zusammenge¬ baut und verpreßt ist, sondern bevor die zweite Glastafel mit der ersten Glastafel verbunden wird, auf welche der plastische Abstandhalter zunächst aufgebracht wird. Das hat den Vorteil, dass der Abstandhalter im Bereich der Lücke bzw. des Spaltes zwischen den Enden nicht nur von einer Seite (der Aussenseite) , sondern von drei Seiten her zugäng¬ lich ist. Man kann deshalb nicht nur von einer Seite, son¬ dern von zwei oder sogar von drei Seiten auf den Abstand- halter einwirken, insbesondere mit Wärme, z.B. mit erwärmten Formkörpern. Die Enden des Abstandhalters können deshalb leicht mit soviel Druck miteinander verbunden werden, dass ein feuchtigkeitsdichtes Verschließen der Lücke bzw. des Spaltes zwischen den Enden des Abstandhalters gewähr- leistet ist. Dadurch, dass man von zwei oder sogar drei Seiten an die kritische Stelle herankommt, kann darüber- hinaus Wärme, die bei dem für plastische Abstandhalter üb¬ licherweise verwendeten thermoplastischen Material für ein dichtes Schließen der Lücke wichtig ist, viel einfacher und wirksamer zugeführt werden. Das hat den weiteren Vorteil, dass die Zeit, die für das Abdichten der Lücke erforderlich ist, nur gering ist, was für die Arbeitsgeschwindigkeit einer Isolierglasfertigungslinie wichtig ist.
Als plastischer Abstandhalter sind Stränge aus vorgefertigtem Kunststoff, insbesondere aus einem Butylkautschuk wie Poly- isobutylen bekannt, in welche eine Substanz, die Feuchtigkeit bindet (z.B. Molekularsiebe) , sowie zur Aussteifung ein ge- welltes Metallband eingebettet sind (EP-B-0 152 807) . Ein solcher Strang, der unter dem Handelsnamen "Swiggle Strip" bekannt ist kann unmittelbar mit den Glastafeln verklebt wer¬ den.
Darüberhinaus sind bekannt und für die Zwecke der Erfindung geeignet auch vorgefertigte Stränge aus einem Butylkaut¬ schuk, in welche eine Feuchtigkeit bindende Substanz einge¬ bettet ist und welche einseitig, nämlich auf der späteren Aussenseite des Abstandhalters, mit einer Aluminiumfolie kaschiert sind.
Darüberhinaus ist es aus dem Prospekt der LENHARDT Maschinen¬ bau GmbH mit dem Titel "Vertikale Isolierglasfertigungsanlage, System BIVER, mit automatischer Applikation des thermoplasti- sehen Abstandhalters" bekannt und für Zwecke der Erfindung geeignet, einen plastischen Abstandhalter dadurch zu bil¬ den, dass man eine plastische Masse, insbesondere wiederum einen Butylkautschuk, in welchen eine Feuchtigkeit bilden¬ de Substanz eingebettet ist, in situ erzeugt, d.h., mittels einer Düse auf eine der Glastafeln längs ihres Umfangs auf¬ trägt; hinsichtlich dieses Standes der Technik sei ergänzend auf die EP-A-176 388 verwiesen.
Das Problem, beim Zusammenbau der Isolierglasscheiben ein Entweichen des Luftüberschusses aus dem Innern der Isolier¬ glasscheibe zu ermöglichen, löst die Erfindung dadurch, dass wenigstens eine der beiden Glastafeln vor dem Zusammenbau längs eines Teils ihres Umfangs elastisch gebogen wird, so dass, wenn die beiden Glastafeln zusammengebaut werden, zwi- sehen dem Abstandhalter und einer der Glastafeln im Bereich der Biegung ein Spalt offenbleibt, durch den beim Verpressen der beiden Glastafeln gegeneinander die überschüssige Luft entweichen kann. Deswegen werden die Glastafeln zweckmässiger- weise in einem solchen Ausmaß gebogen, dass die durch das Biegen bewirkte lokale Vergrößerung des Abstandes von zwei einander gegenüberliegenden Glastafelrändern wenigstens so groß ist wie die beim Verpressen erfolgende Stauchung des Abstandhalters. In diesem Fall schließt sich der Spalt genau am Ende des Preßvorganges, wenn die Isolierglasscheibe ihre Solldicke erreicht hat. Vorzugsweise wählt man das Ausmaß der Abbiegung aus Sicherheitsgründen jedoch etwas größer, so dass am Ende der Verpressung der von der Biegung her¬ rührende Spalt zwischen dem Abstandhalter und der einen Glas¬ tafel noch etwa 0,5 bis 1 mm breit ist. Erst nachdem das Ver- pressen der Isolierglasscheibe in dem Bereich, in dem sich die Biegung nicht auswirkt, abgeschlossen ist, wird die Biegung rückgängig gemacht und damit auch im Biegebereich der Spalt geschlossen und die Isolierglasscheibe dort unter Stauchung des Abstandhalters abschließend verpreßt. Auf diese Weise kann die überschüssige Luft praktisch vollständig aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe entweichen.
Dass man eine Glastafel im Verlauf des Zusammenbaus einer Isolierglasscheibe biegen kann, ist aus der EP-B-0 406 325 bekannt, um einen Zugang zum Innenraum der Isolierglasscheibe zu schaffen, durch den hindurch die Isolierglasscheibe mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf eine erste der beiden Glastafeln ein in Umfangsrichtung geschlossener rahmenförmiger Abstandhal- ter aufgelegt, der üblicherweise aus einem Aluminiumhohl¬ profilstab besteht, welcher mit einem körnigen Trockenmittel (Molekularsiebe) gefüllt und an seinen beiden Flanken mit einem thermoplastischen Klebstoff (Butylkautschuk) beschichtet ist, durch den die beiden Glastafeln mit dem rahmenförmigen Abstandhalter verklebt werden. Bevor die zweite Glastafel mit dem rahmenförmigen Abstandhalter verklebt wird, wird sie gemäss EP-B-0 406 325 an einem Teil ihres Umfangs ge¬ bogen, dann mit leichtem Andruck mit dem rahmenförmigen Ab¬ standhalter verklebt, wobei ein spaltförmiger Zugang zum Innen- räum offenbleibt, durch den hindurch das von Luft verschiedene Gas eingeleitet wird. Ist der Gasaustausch im Innern der Iso¬ lierglasscheibe abgeschlossen, wird die Biegung der einen Glastafel rückgängig gemacht und die Isolierglasscheibe wie allgemein üblich auf ihr Sollmaß verpreßt. Demgegenüber kommt es erfindungsgemäss nicht darauf an, ob die Isolierglasscheibe mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt wird, sondern es geht darum, bei einem .plasti¬ schen Abstandhalter dessen Enden vor dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe dicht miteinander zu verbinden und während des Zusammenbaus und während des Verpressens auf Sollmaß ein Entweichen des Luftüberschusses aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe zu ermöglichen, was in dieser Form nur auftritt bei Verwendung eines plastischen Abs'tandhalters der beim Verpressen zwangsläufig gestaucht werden muss, um die beiden Glastafeln feuchtigkeitsdicht miteinander zu verbinden.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es aller- dings möglich, auch Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter miteinander verbunden sind, mit einem von Luft verschiedenen Gas zu füllen. Solche Isolierglasscheiben sind bislang nicht bekannt. Um das zu erreichen, leitet man in den Zwischenraum zwischen den bei- den Glastafeln vor dem Rückgängigmachen der Biegung ein von Luft verschiedenes Gas, z.B. Argon oder SFfi, insbesondere Krypton ein, denn es hat sich gezeigt, dass man mit Isolier¬ glasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Ab¬ standhalter auf Abstand gehalten sind, in Kombination mit einer Krypton-Füllung eine hervorragende, mit Isolierglas¬ scheiben bislang nicht erreichbare Wärmedämmung erzielen kann; vorzugsweise führt man das Verpressen in zwei Stu¬ fen durch und leitet das Gas zwischen der ersten und der zweiten Stufe ein. Würde man stattdessen so vorgehen, wie es aus der EP-B-0 406 325 bekannt ist, dass man die Glastafeln zunächst nur mit leichtem Andruck zusammenfügt, dann den Gas¬ austausch vornimmt und anschließend verpreßt, würde man bei der relativ starken Stauchung des plastischen Abstandhalters (sie beträgt typisch 3 bis 4 mm) erhebliche Mengen des einge¬ füllten Gases verlieren und unnötig Kosten verursachen. Durch das zweistufige Verpressen und das Einleiten des Gases zwische den beiden Preßstufen besteht aber die Möglichkeit, den weitau größten Teil der Stauchung in der ersten Preßstufe durchzu- führen, so dass das abschließende Verpressen keinen nennens¬ werten Gasverlust mehr verursacht. Wenn die Glastafel stark genug abgebogen wird, so dass der Spalt, der noch verbleibt, nachdem die Glastafeln im nicht gebogenen Bereich auf ihr Soll maß verpreßt worden sind, groß genug ist, um in der Isolier- glasscheibe den Gasaustausch hinreichend rasch vorzunehmen
(diese Zeit ist durch die Taktzeit einer modernen Isolierglas- fertigungslinie vorgegeben und beträgt ca. 20 s) , dann kann der Gasaustausch auch vorgenommen werden, wenn die Isolier¬ glasscheibe im nicht gebogenen Bereich auf ihr Sollmaß ver- preßt ist und bevor die Biegung rückgängig gemacht wird und die Isolierglasscheibe auch in ihrem ehemals elastisch ge¬ bogenen Bereich ihr Sollmaß erhält.
Für Zwecke der Erfindung kann die Glastafel an unterschied- liehen Stellen ihres Umfangs gebogen werden. Vorzugsweise wird sie längs eines ihrer Ränder gebogen. Das hat den Vor¬ teil, dass während des Verpressens eine große Öffnung besteht, aus welcher der Luftüberschuß entweichen kann. Wird die Biegun schließlich rückgängig gemacht, verengt sich die Öffnung fort¬ schreitend unter gleichzeitiger Verminderung des Luftvolumens in der Isolierglasscheibe, so dass sich trotz des Schließens der zunächst großen Öffnung in der Isolierglasscheibe kein schädlicher Überdruck aufbauen kann.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die eine Glastafel an einer ihrer Ecken abzubiegen (DE-U-90 14 304) .
Die Vorrichtung gemäss Patentanspruch 9 geht im Oberbegriff von dem aus der EP-B-0 152 807 bekannten Stand der Technik aus und unterscheidet sich vom Stand der Technik darin, dass das Werkzeug zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im plastischen Abstandhalter, welches nach der Lehre der EP-B- 0 152 807 in der Zusammenbau- und Preßstation oder danach angeordnet ist, nunmehr bereits in der ersten Station an¬ geordnet ist, in welcher der plastische Abstandhalter auf die eine (im Sinne des Anspruchs 1 auf die "erste" Glastafel) aufgebracht wird und ferner dadurch, dass in der Zusammenbau- und Preßstation der Stützeinrichtung für die eine Glastafel und/oder der Halterung für die andere Glastafel eines Glas¬ tafelpaares eine Glastafelbiegeeinrichtung zugeordnet ist, die es erlaubt, wenigstens eine der beiden Glastafeln während des Zusammenbau- und Preßvorganges elastisch gebogen zu hal- ten.
In der Station zum Aufbringen eines plastischen Abstandhal¬ ters auf eine Glastafel ist der Abstandhalter an seiner Innenseite, an seiner Aussenseite und an seiner der Stütz¬ einrichtung abgewandten Flanke noch frei zugänglich, so dass das Werkzeug zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im Abstandhalter im Umgebungsbereich der Lücke bzw. des Spaltes optimal auf den Abstandhalter einwirken kann, ins¬ besondere mit einem Andrückteil auf die Aussenseite und mit einem Widerlager auf die Innenseite des Abstandhalters ein¬ wirken kann. Ergänzend kann auch auf die noch freie Flanke des Abstandhalters mit einem Niederhalter eingewirkt und dadurch konzentriert Druck ausgeübt werden, dem das plasti¬ sche Material nicht ausweichen kann, sondern zwangsläufig zu einem vollständigen Schließen der Lücke bzw. des Spal¬ tes führt. Sollte die Lücke so groß sein, dass ihr Ab¬ dichten ohne Beeinträchtigung des Profilquerschnitts des Abstandhalters nicht möglich ist, besteht darüberhinaus die Möglichkeit, im Andrückteil und/oder im Widerlager und/ oder im Niederhalter eine Einspritzdüse vorzusehen, durch die die fehlende Menge des plastischen Materials nach¬ träglich in die Lücke eingespritzt werden kann. Da das plastische Material, aus dem der Abstandhalter besteht, dazu bestimmt ist, an den Glastafeln zu haften, müssen die Oberflächen des Werkzeugs, welche mit diesem Material in Berührung kommen, natürlich aus einem solchen Werkstoff bestehen, an welchem das plastische Material nicht oder nur schlecht haftet, z.B. aus einem Polytetrafluoräthylen.
Da das plastische Material, aus welchem der Abstandhalter besteht, im allgemeinen ein Thermoplast wie z.B. Polyiso- butylen ist, ist das Werkzeug zum Abdichten der Lücke bzw. des Spaltes im Abstandhalter vorzugsweise beheizbar, um das Fließen des plastischen Materials in die Lücke bzw. den Spalt hinein zu begünstigen.
Liegt die Lücke im Bereich einer Ecke des Abstandhalters, dann enthält das Werkzeug vorzugsweise ein der Kontur der Aussenecke angepaßtes Andrückteil und ein der Kontur der Innenecke angepaßtes Widerlager, welches bei einer recht¬ winkligen Ecke also eine rechtwinklige Keilform hat, während das Andrückteil eine entsprechende rechtwinklige Ausnehmung hat. Bei abgerundeten Ecken können das Andrückteil und das Widerlager entsprechend abgerundet sein. Um die beiden Teile in Eingriff mit der Ecke bringen zu können und wieder aus der Ecke herausbewegen zu können, sind sie abstandsver- anderlieh, und zwar in Richtung der Winkelhalbierenden der Ecke. Damit das Werkzeug beim Zufördern und Abfördern der Glastafeln nicht stört, ist es zweckmässigerweise quer zur Stützeinrichtung verschiebbar und dadurch aus dem Förder¬ weg der Glastafeln herausbewegbar.
Die Stützeinrichtung für die Glastafeln kann unterschied¬ lich ausgebildet sein, z.B. ein Stützrollenfeld oder eine Luftkissenwand wie in der DE-C-28 16 438, ein Stützwalzen¬ feld wie in der DE-U-79 02 624 , zwei waagerechte Stütz- rollenzeilen, von denen die höhere höhenverstellbar ist wie in der DE-C-28 20 630 oder Saugförderbänder wie in der EP-B-0 222 349. Für ebene Glastafeln definieren diese Stützeinrichtungen eine Glastafellaufebene. In der Zusammen¬ bau- und Preßstation ist die Stützeinrichtung zweckmässiger- weise eine Luftkissenwand und die ihr gegenüberliegende Halte- rung eine Wand mit Ansaugöffnungen, weil damit die Preßkraft am gleichmässigsten übertragen werden kann; es wäre aber auch möglich, als Halterung eine Anordnung von Saugförderbändern gemäss der EP-B-0 222 349 einzusetzen. Um die an der Halte¬ rung gehaltene Glastafel biegen zu können, ist der Halterung vorzugsweise wenigstens ein Sauger zugeordnet, der hinter die Vorderseite der betreffenden Wand zurückziehbar und bis zur Vorderseite der betreffenden Wand vorschiebbar ist (EP-B-0 406 325, WO 92/01 137) .
Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur auf ebene, sondern auch auf gekrümmte Isolierglasscheiben anwendbar, welche z.B. in Automobilen als Seitenscheiben Verwendung finden und wegen ihrer Krümmung keinen metallischen, sondern nur einen plastischen Abstandhalter haben können. Der Zu¬ sammenbau einer solchen gekrümmten Isolierglasscheibe kann beispielsweise in einer Vorrichtung erfolgen, wie sie in der DE-A-39 35 991 offenbart ist. Dabei wird eine der beiden einzelnen Glasscheiben durch Sauger gehalten, von denen einer zum Zweck des elastischen Biegens der Glasscheibe zurückzieh¬ bar ausgebildet sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt. Figur 1 zeigt in einer Vorderansicht eine erfindungs- gemässe Vorrichtung mit einer Station zum Auf¬ bringen eines plastischen Abstandhalters auf Glastafeln, gefolgt von einer Station mit einem Werkzeug zum Schließen der Lücke im plastischen
Abstandhalter und weiter gefolgt von einer Zu¬ sammenbau- und PreßStation in einer Vorderan¬ sicht,
Figur 2 zeigt als Detail das Einwirken des Werkzeugs aus
Figur 1 auf den plastischen Abstandhalter in einer Vorderansicht,
Figur 3 zeigt als Detail das Werkzeug zum Abdichten der Lücke zwischen den Enden eines plastischen Ab¬ standhalters in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, und
Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die Zusammenbau- und Preß- Station von oben, und zwar parallel zu den bei¬ den Preßplatten.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Fertigungslinie für Iso¬ lierglas, welche in Richtung des Pfeils 1 durchlaufen wird. Die Fertigungslinie enthält hintereinander eine Station 2 zum Aufbringen eines plastischen Abstandhalters auf Glas¬ tafeln, eine Station 3 mit einem Werkzeug zum Schließen der Lücke im plastischen Abstandhalter, eine Zusammenbau-und Preßstation 4 und einen Auslaufförderer 5. Durch alle Stationen der Fertigungslinie erstreckt sich ein Waagerechtförderer 6, bestehend aus einer Zeile von ange¬ triebenen Rollen 7, welche abschnittsweise getrennt antreib¬ bar sind. Oberhalb der Rollen 7 ist jeweils eine Stützwand 8, 9, 10 und 11 angeordnet, welche zusammen mit dem Waage¬ rechtförderer 6 auf einem Sockel 12 montiert und dabei in einer um ungefähr 6° gegenüber der Vertikalen nach hinten geneigten Lage abgestützt ist. Die Drehachsen der Rollen 7 verlaufen im rechten Winkel zur Ebene der Stützwände 8 bis 11, welche als Luftkissenwände ausgebildet sind, d.h. sie bestehen aus einer Platte, in welcher eine Anzahl von Schlitzen 13 und/oder Bohrungen verteilt ist, welchen durch ein hinter der jeweiligen Station angeordnetes Gebläse Druckluft zugeführt wird.
Der Aufbau der Station ist im Detail in der EP-B-0 152 807 beschrieben; danach hat diese Station 2 ein hier nicht dar¬ gestelltes stationäres Werkzeug, mit welchem ein vorge¬ fertigter plastischer Abstandhalter auf eine Glastafel 14 geklebt wird, indem diese auf dem Waagerechtförderer 6 an dem Werkzeug entlangbewegt wird. Das Auftragen des plastischen Abstandhalters beginnt an einer Ecke der Glas¬ tafel 14 und erfolgt längs des unteren Glastafelrandes bis zur nächsten Ecke; wenn diese erreicht ist, wird die Glastafel durch eine zweiarmige Schwenkeinrichtung 15 ent¬ gegen der Förderrichtung 1 um 90° verschwenkt. Auf diese Weise wird der plastische Abstandhalter nacheinander längs aller vier Ränder der Glastafel 14 aufgetragen, wobei die beiden Enden des Abstandhalters schließlich an der ersten Ecke, an welcher begonnen wurde, zusammentreffen.
Die' konkrete Ausführungsform der Station 2 ist jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung; die Erfindung geht viel- mehr davon aus, dass ein plastischer Abstandhalter irgend¬ wie auf eine Glastafel 14 aufgetragen wird.
Die mit dem Abstandhalter belegte Glastafel 14 wird von der Station 2 in die Station 3 gefördert, an deren Beginn sich ein Werkzeug 16 zum Schließen der zwischen den bei¬ den Enden des Abstandhalters noch verbliebenen Lücke be¬ findet. Diese Lücke befindet sich - bezogen auf die Förder¬ richtung 1 - an der hinteren unteren Ecke der in die Station 3 einlaufenden Glastafel 14.
Die Art und Arbeitsweise des Werkzeugs 16 sollen nun an¬ hand der Figuren 2 und 3 erläutert werden. Figur 2 zeigt die hintere untere Ecke der Glastafel 14 mit dem darauf haftenden plastischen Abstandhalter 17, zwischen dessen Enden eine Lücke besteht. Um diese zu schließen, sind ein
18 erstes Andrückteil/, welches von unten her gegen die Unter¬ seite des waagerechten Abschnitts des Abstandhalters 17 anlegbar ist, ein zweites Andrückteil 19, welches von hinten in Förderrichtung 1 an den vertikalen Abschnitt des Abstandhalters 17 anlegbar ist, sowie ein keilförmi¬ ges Widerlager 20 vorgesehen, welches in Richtung der Winkelhalbierenden 21 den Andrückteilen 18 und 19 ent¬ gegengerichtet in den Bereich der Ecke des Abstandhalters 17 eingeführt werden kann, so dass die beiden Enden des Abstandhalters 17 zwischen den Andrückteilen 18 und 19 einerseits und dem Widerlager 20 andererseits eingeklemmt werden. Um deren Bewegung zu vollführen, sind sie mit ge¬ trennten Druckmittelz lindern 22, 23 und 24 verbunden, welche an einer Montageplatte 25 befestigt sind, welche sich parallel zur Stützwand 9 erstreckt und - durch den Doppelpfeil 26 angedeutet - motorisch, z.B. pneumatisch, von der Stützwand 9 weg und auf die Stützwand zu bewegt werden kann, um das Werkzeug 16 nach dem Schließen der Lücke im Abstandhalter aus dem Förderweg der Glastafel 14 herauszubewegen in eine unwirksame Stellung bzw. zum Schließen der Lücke im Abstandhalter 17 in eine wirksame Stellung hineinzubewegen.
Durch den gemeinsamen Druck der Andrückteile 18 und 19 so des Widerlagers 20 kann die Lücke im Abstandhalter 17 unt Beibehaltung des rechten Winkels zwischen den beiden dort zusammentreffenden Abschnitten des Abstandhalters leicht und zuverlässig geschlossen werden. (Durch entsprechende passung der Andrückteile und des Widerlagers können auch Lücken geschlossen werden, wenn die Enden des Abstandhal¬ ters anders als rechtwinklig zusammentreffen, z.B. an ein gekrümmten oder geraden Randabschnitt der Glastafel) . Die kann dadurch unterstützt werden, dass die Andrückteile 18 und 19 und das Widerlager 20 beheizt sind, wodurch das gegenseitige Verkleben einer thermoplastischen Masse begünstigt wird. Für den Fall, dass eine größere Lücke vorliegt, die nicht so einfach unter Beibehaltung des rechten Winkels geschlossen werden kann, ist ergänzend im Widerlager 20 eine Düse 27 vorgesehen, die genau in die Lücke zielt und über einen Leitungsanschluß 28 mit einem Kleber versorgt wird, vorzugsweise mit demselben Material, aus welchem der Abstandhalter 17 hauptsächlich besteht, um dieses in die Lücke einzuspritzen.
Es ist nicht erforderlich, wäre aber möglich, noch einen Niederhalter vorzusehen, welcher - bei Betrachtung der Figur 2 - senkrecht zur Zeichenebene und damit senkrecht zu Glastafel 14 auf die noch freie Flanke des Abstandhal¬ ters 17 gelegt werden kann.
Nach dem Schließen der Lücke werden die Andrückteile 18 und 19 sowie das Widerlager 20 durch ihre Druckmittelzylin- der 22 bis 24 zurückgezogen und die Montageplatte 25 von der Stützwand 9 entfernt, so dass die Glastafel 14 abge¬ fördert werden kann in einen Pufferbereich 9a der Station 3. Im Pufferbereich 9a können die Glastafeln die Freigabe des Einlaufs in die Zusammenbau- und Preßstation 4 erwarten.
Die Zusammenbau- und PreßStation 4 (Figuren 1 und 4) hat vor der als Luftkissenwand ausgebildeten Stützwand 10 eine Preßplatte 30, welche sich parallel zur Stützwand 10 er- streckt und deren Abstand von der Stützwand 10 motorisch, z.B. hydraulisch, verändert werden kann, über die Fläche der Preßplatte 30 verteilt hat diese ähnlich wie die Luft¬ kissenwand 10 eine Anzahl von Bohrungen, durch die Ge¬ bläseluft nach Wahl austreten oder angesaugt werden kann. Unterhalb der Preßplatte 30 ist ein waagerechter Hub¬ balken (nicht dargestellt) angeordnet, der eine Reihe von Auflagern hat, die in die Zwischenräume zwischen den Rollen 7 eingreifen. An dem in Bezug auf die Förderrichtung 1 auslaufseitigen Ende der Preßplatte 30 befindet sich eine streifenförmige, sich vom unteren Rand bis zum oberen Rand der Preßplatte erstreckende Saugvorrichtung 31, welche aus einer Reihe von übereinander angeordneten Saugern besteht, die über Rohrleitungen 32 mit einem nicht dargestellten Saug¬ aggregat verbunden sind und einzeln oder in Gruppen akti¬ viert werden können.
In Förderrichtung 1 an die Saugvorrichtung 31 anschließend ist ein Abdeckelement 33 vorgesehen, welches in den Förder¬ weg einer Isolierglasscheibe 34 und aus dem Förderweg heraus bewegt werden kann. Die Isolierglasscheibe 34 be¬ steht aus zwei Glastafeln 14 und 14a und dem dazwischen angeordneten Abstandhalter 17.
Wie die Figur 4 zeigt, umfaßt die Saugvorrichtung 31 ein Blech 35, insbesondere ein 3 bis 5 mm dickes Stahlblech, welches sich an den auslaufseitigen Rand der mit Bohrungen versehenen Preßplatte 30 anschließt, welche die zu biegen¬ de Glastafel 14a durch Ansaugen festhält. Das Blech 35 er¬ streckt sich von der unteren Ecke bis zur oberen Ecke der Preßplatte 30, welche an ihrem auslaufseitigen Rand starr mit einer Metallplatte 36 verbunden ist, deren Vorder- seite gegenüber der Vorderseite der Preßplatte 30 zurück¬ versetzt ist, um Platz für den Anschluß des Blechs 35 zu schaffen, welches fest mit der Vorderseite der Metall¬ platte 36 verbunden ist und in Förderrichtung 1 über die Metallplatte 36 hinausragt. Das Blech 35 ist auf diese Weise durch einseitige Einspannung am auslaufseitigen Rand der Preßplatte 30 angebracht. Infolge der einseitigen Einspannung kann das Blech 35 quer zu seiner Oberfläche durch elastisches Biegen ausgelenkt werden. Um das zu be- werkstelligen, ist am auslaufseitigen Rand des Blechs 35 mittels eines Scharniers 37 gelenkig eine Platte 38 ange¬ bracht, welche rückseitig durch Streben 39 und 40, welche im rechten Winkel zur Oberfläche der Platte 38 verlaufen, mit einer weiteren Platte 41 verbunden ist, so dass die Plat- ten 38 und 41 mit den Streben 39 und 40 einen Rahmen bilden, welcher parallel zu sich selbst und zur vorderen Oberfläche der Preßplatte 30 vor und zurück bewegbar ist. Die Parallel¬ führung des Rahmens wird durch ein Gelenkviereck gewähr¬ leistet, welches durch die Einspannstelle des Blechs 35 an der Metallplatte 36, durch das Scharnier 37 sowie durch zwei in entsprechendem Abstand angeordnete, hinter der Platte 41 liegende Gelenke 42 und 43 gebildet ist, von denen das Gelenk 42 fest mit der Platte 41 und das Gelenk
43 fest mit dem Grundrahmen der Preßplatte 30 verbunden ist, wobei die beiden Gelenke 42 und 43 durch einen Lenker
44 miteinander verbunden sind.
Der Mechanismus zum Verschieben des Rahmens 38 bis 41 um¬ faßt zwei aufblasbare Schläuche 45 und 46. Der Schlauch 45 ist zwischen der Platte 38 und der Vorderseite einer zwischen den Platten 38 und 41 verlaufenden Säule 47 an¬ geordnet, welche zum Grundrahmen 48 der Station gehört und somit gestellfest ist. Der Schlauch 46 ist zwischen der Platte 41 und der Rückseite der Säule 47 angeordnet.
Wird der hintere Schlauch 46 aufgeblasen und der vordere Schlauch 45 entlüftet, wie es in Figur 4 dargestellt ist, dann wird die Platte 38 zurückgezogen,bis sie mit einem justierbaren Anschlag 49 gegen den Grundrahmen 48 stößt. Mit der Platte 38 bewegt sich der auslaufseitige Rand des Bleches 35 zurück, welches dadurch gebogen wird (siehe Figur 4) . Werden beiden Schläuche 45 und 46 entlüftet, kehrt das Blech 35 durch elastisches Rückfedern in seine
Ausgangslage zurück, in welche es mit seiner beschichteten Vorderseite im wesentlichen in der Flucht der Preßplatte 30 liegt. Wird ergänzend der vordere Schlauch 45 aufge¬ blasen, dann wird das Blech 35 in seiner Lage stabilisiert, wobei an der hinteren Platte 41 vorgesehene justierbare
Anschläge 50, welche am Grundrahmen 48 anschlagen, sicher¬ stellen, dass die Saugvorrichtung 31 mit ihrer Vorderseite nicht über die Vorderseite der Preßplatte 30 hinaus vorge¬ schoben wird.
Die Vorderseite des Blechs 35 ist zweckmässigerweise mit einer Schicht aus einem elastomeren Werkstoff, insbesondere aus Gummi, versehen, wobei zur Unterteilung und Begrenzung der einzelnen Sauger streifenförmige, kompressible Dichtungen 51, welche z.B. aus Moosgummi bestehen können, in die Schicht eingelassen sind. Diese streifenförmigen Dichtungen 51 geben jedem Sauger eine rechteckige Umrißgestalt, in deren Mitte eine Saugöffnung liegt, die Verbindung mit einer der Saug¬ leitungen 32 hat. Die streifenförmigen Dichtungen 51 stehen über die Vorderseite der Beschichtung des Blechs 35 vor und werden beim Ansaugen der Glasplatte.14a zusammenge¬ drückt.
Beim Biegen des Blechs 35 wird die daran angesaugte Glas¬ tafel 14a mit gebogen.
Die Zusammenbau- und Preßstation 4 arbeitet wird folgt: Zunächst wird eine erste Glastafel 14a auf den Rollen 7 stehend und gegen die Stützwand 10 gelehnt in die Station 4 hereingefördert. Die Lage, Länge und Höhe der Glastafel 14a wird in an sichbekannter Weise durch Sensoren erfaßt.
Die Glastafel 14a wird bis zum auslaufseitigen Rand der Stützwand 10 gefördert und bündig mit deren Rand gestoppt. Nunmehr wird die Preßplatte 30 gegen die Glastafel 14a bewegt, diese durch den dafür vorgesehenen Hubbalken ge¬ ringfügig angehoben, von der Preßplatte angesaugt und mit dieser von der Stützwand 10 entfernt. Nun kann auf den Rollen 7 eine zweite, gleich große, jedoch mit einem plastischen Abstandhalter 17 belegte Glastafel 14 heran- gefδrdert und deckungsgleich zur Glastafel 14a positioniert werden, deren vorderer Randbereich zwischenzeitlich durch Aufpumpen des Schlauches 46 abgebogen wurde (siehe Figur 4) .
Nunmehr wird die Preßplatte 30 der Stützwand 10 angenähert, bis die Glastafel 14a zur Anlage am Abstandhalter 17 ge¬ langt. Dadurch wird der Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln geschlossen bis auf eine spaltförmige Öffnung in dem Bereich, in dem die Glastafel 14a abgebogen ist. Durch weiteres Annähern der Preßplatte 30 an die Stützwand 10 um weitere 3 bis 4 mm wird der plastische Abstandhalter 17 ge- staucht und die Isolierglasscheibe ausserhalb des abgebogenen Bereichs der Glastafel 14a auf ihre endgültige Dicke ver¬ preßt. Die dabei aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe 34 zu verdrängenden Luft kann aus der noch verhandenen spaltförmigen Öffnung entweichen. Wenn das geschehen ist, wird der Schlauch 46 entlüftet, wodurch das Blech 35 elastisch zurückfedert und den noch verbliebenen Spalt zwi¬ schen der Glastafel 14a und dem Abstandhalter 17 fortschrei¬ tend schließt und den Abstandhalter 17 auch in diesem Be¬ reich staucht, wobei die Rückfederung des Blechs 35 unter- stützt wird durch Aufpumpen des Schlauches 45. Der Vorgang des Schließens der Isolierglasscheibe und des Verpressens auf ihre endgültige Dicke auch im zunächst abgebogenen Be¬ reich ist beendet, wenn die Anschläge 50 am Grundrahmen 48 anschlagen und das Blech 35 genau parallel zur Stützwand 10 ist. Der die Isolierglasscheibe unterstützende Hubbal¬ ken wird nun abgesenkt, die Preßplatte 30 zurückbewegt und die fertig verpreßte Isolierglasscheibe 44 auf den Rollen 7 stehend aus der Zusammenbau- und Preßstation 4 herausge¬ fördert auf den Auslaufförderer 5 zur weiteren Bearbeitung (Füllen der Randfuge mit einer Versiegelungsmasse und Ab¬ nahme) .
Wenn gewünscht, kann die Isolierglasscheibe 34 in der Zu¬ sammenbau- und Preßstation mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt werden. Zu diesem Zweck ist eine Düse 53 vorgesehen, welche in der Nachbarschaft der unteren. Ecke der Isolierglasscheibe 34 an deren auslaufseitigem Rand zur Anlage gebracht wird. Die Düse 53 befindet sich an einer langgestreckten Winkelschiene 53, welche zum Abdecken des gesamten auslaufseitigen Randes der Iso¬ lierglasscheibe 34 dient und oberhalb der Düse 53 in regelmässigen Abständen eine Reihe von Absaugdüsen ent¬ hält.
Die Vorderseite der Winkelschiene 54 ist mit einer Dichtung 55 belegt, welche einerseits am auslaufseiti¬ gen Rand des Blechs 35 und andererseits am auslaufseiti¬ gen Rand der Stützwand 10 zur Anlage gebracht wird. Zur Abdeckung der waagerechten Spalte am unteren und oberen Rand der Isolierglasscheibe 34 können weitere Dichtungen vorgesehen sein.
Um die Isolierglasscheibe 34 in Förderrichtung 1 aus der Station 4 herausfördern zu können, muss das Abdeckele¬ ment 33 aus dem Förderweg herausbewegt werden können. Zu diesem Zweck sind Druckmittelzylinder 56 vorgesehen, die an der Winkelschiene 54 angreifen, um sie vor und zurückzubewegen, wobei durch Lenker 57 und 58 die am Druckmittelzylinder 56 bzw. an der Winkelschiene 54 an¬ gelenkt sind, ein Gleichlauf der Winkelschiene bei der Vor- und Zurückbewegung gewährleistet wird. Die Druck- mittelzylinder 56 wiederum sind durch einen oder zwei Druckmittelzylinder 59, welche am Grundgestellt ange- bracht sind, in Förderrichtung 1 und entgegen der Förder¬ richtung verschiebbar.
Soll eine Isolierglasscheibe 34 mit einem von Luft ver- schiedenen Gas gefüllt werden, wird die Winkelschiene 54 mit der Düse 53 in der in Figur 4 dargestellten Art und Weise an den auslaufseitigen Rand der Isolierglasscheibe angelegt und durch die Düse 53 das Gas in den Innenraum der Isolierglasscheibe 34 eingeblasen, nachdem dem Preß- platte 30 ihren vorderen Umkehrpunkt erreicht hat, aber bevor die Biegung des Blechs 35 rückgängig gemacht wird, also in einer Phase, in welcher die Isolierglasscheibe 34 ausserhalb des abgebogenen Bereichs auf Endmaß verpreßt ist, im abgebogenen Bereich aber noch ein Spalt zum Innen- räum der Isolierglasscheibe offen ist. Nach Abschluß des
Füllvorganges wird dann in der bereits beschriebenen Weise die Biegung des Blechs 35 rückgängig gemacht und auch in diesem Bereich die Isolierglasscheibe auf Endmaß ver¬ preßt, die Winkelschiene 53 aus dem Förderweg der Iso- lierglasscheibe 34 bewegt und die Isolierglasscheibe ab¬ gefördert. Eine detalliertere Beschreibung des Füllvor¬ gangs findet sich in der EP-B-0 406 325.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhal¬ ter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind durch
Aufbringen des strangförmigen Abstandhalters (17) auf eine erste von zwei Glastafeln (14,14a) längs ihrer Ränder,
Abdichten der Lücke bzw. des Spaltes zwischen den Enden des Abstandhalters (17) ,
elastisches Biegen wenigstens einer der beiden Glastafeln (14,14a) längs eines Teils ihres Umfangs,
Verbinden der zweiten Glastafel (14a) mit dem Abstandhalter (17) in der Weise, dass zwischen dem Abstandhalter (17) und der zweiten Glastafel (14a) im Bereich der Biegung ein Spalt offen bleibt,
Verpressen der beiden Glastafeln (14,14a) gegeneinander, und
Rückgängigmachen der Biegung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der Glastafeln (14,14a) gebogen wird, vorzugs- weise die zweite (14) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Glastafel (14) längs eines ihrer Ränder gebogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Glastafel (14) an einer ihrer Ecken ge¬ bogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die durch das elastische Bie¬ gen bewirkte lokale Vergrößerung des Abstandes zweier gegen¬ überliegender Glastafelränder wenigstens so groß ist wie die beim Verpressen erfolgende Stauchung des Abstandhalters (17) .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Vergrößerung des Abstandes um 0,5 bis 1 mm größer ist als die Stauchung des Abstandhalters (17) .
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (14,14a) vor dem Rückgängigmachen der Biegung ein von Luft verschiedenes Gas eingeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen in zwei Stufen durchgeführt und das Gas zwischen der ersten und der zweiten Stufe eingeleitet wird.
9. Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
(34), deren Glastafeln (14, 14a) durch einen plastischen Abstandhalter (17) auf Abstand gehalten und miteinander ver¬ klebt sind,
mit einem Waagerechtförderer (6) , auf dem die Glastafeln (14, 14a) stehend und gegen eine oberhalb des Waagerecht¬ förderers (6) angeordnete Stützeinrichtung (8-11) gelehnt gefördert werden, wobei auf eine erste Glastafel (14) ein strangförmiger, plastischer Abstandhalter (17) aufgebracht ist,
mit einer längs des Waagerechtförderers (6) angeordneten Zusammenbau- und Preßstation (4) , in welcher eine parallel zur Stützeinrichtung (10) angeordnete Halterung (30) für eine zweite Glastafel (14a) vorgesehen ist, die zur Ver¬ änderung ihres Abstandes von der Stützeinrichtung (10) parallel zu dieser verschiebbar ist,
und mit einem Werkzeug (16) zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im plastischen Abstandhalter (17) ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Abdich¬ ten einer Lücke bzw. eines Spaltes im plastischen Abstand- halter (17) in einer Station (3) vor der Zusammenbau- und Preßstation (4) angeordnet ist, und dass in der Zusammen¬ bau- und Preßstation (4) der Stützeinrichtung (10) und/oder der Halterung (30) eine Glastafelbiegeeinrichtung (35-50) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im plastischen Abstandhalter (17) ein Andrück¬ teil (18, 19) zur Einwirkung auf die Aussenseite des Ab¬ standhalters (17) und ein Widerlager (20) zur Einwirkung auf die Innenseite des Abstandhalters (17) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes an der Ecke des plastischen Abstandhalters (17) ein der Kontur der Aussenecke angepaßtes Andrückteil (18, 19) und ein der Kontur der Innenecke angepaßtes Widerlager (20) hat, welche in Richtung der Winkelhalbierenden der Ecke ab- standsveränderlich sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im Abstandhalter (17) einen Nieder¬ halter zur Einwirkung auf die der Stützeinrichtung (9) abge¬ wandte Flanke des Abstandhalters (17) hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Ab¬ dichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im Abstandhalter (17) beheizbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (16) zum Abdichten einer Lücke bzw. eines Spaltes im Abstandhalter (17) quer zur Stützeinrichtung (9) beweglich ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da- durch gekennzeichnet, dass im Werkzeug (16) zum Ab¬ dichten einer Lücke im Abstandhalter (17) eine in die Lücke gerichtete Einspritzdüse (27) für plastisches Ma¬ terial vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Zusammenbau- und Preßstation (4) die Stützeinrichtung (10) eine Luftkissen¬ wand und die Halterung (30) eine Platte mit Ansaugöffnungen ist, und dass wenigstens einer (30) von beiden (10, 30) wenigstens ein Sauger (31) zugeordnet ist, der hinter die Vorderseite der betreffenden Platte (30) bzw. Wand zurück¬ ziehbar und bis zu deren (30) Vorderseite vorschiebbar ist.
17. Isolierglasscheibe (34), deren Glastafeln (14, 14a) durch einen nicht-metallischen Abstandhalter (17) auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind, da¬ durch gekennzeichnet, dass sie Krypton enthält.
18. Isolierglasscheibe nach Anspruch 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie überwiegend Krypton ent¬ hält.
19. Isolierglasscheibe nach Anspruch 16 oder 17, da¬ durch gekennzeichnet, dass sie einen plastischen, insbesondere thermoplastischen Abstandhalter (17) hat.
PCT/EP1993/002533 1992-09-19 1993-09-18 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben WO1994006992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4231424.0 1992-09-19
DE19924231424 DE4231424C2 (de) 1992-09-19 1992-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006992A1 true WO1994006992A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002533 WO1994006992A1 (de) 1992-09-19 1993-09-18 Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4231424C2 (de)
WO (1) WO1994006992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113080A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
AT14493U1 (de) * 2014-10-20 2015-12-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ecken in Abstandhaltern für Isolierglas
US9862126B2 (en) 2014-03-19 2018-01-09 Great Dane Llc Method and apparatus for forming objects having a core and an outer surface structure
CN110962333A (zh) * 2019-12-03 2020-04-07 江苏博阳智能装备有限公司 一种二道自动裁切覆膜机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433749C2 (de) * 1994-09-22 2002-11-21 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel
DE19617198A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-13 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
DE10050676C2 (de) * 2000-10-05 2002-08-01 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
DE102005044860A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291339A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Saint Gobain Procede et dispositif pour ameliorer l'etancheite des vitrages isolants
DE2547617A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Freese Hans Juergen Doppel- und mehrfachverglasung mit krypton-gasfuellung
DE8701101U1 (de) * 1986-11-03 1987-03-19 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
DE3637561A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Lisec Peter Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln
EP0308393A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Peter Lisec Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Abstandhaltern
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden
DE9014304U1 (de) * 1990-02-28 1991-01-31 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
WO1992001137A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
DK166578B1 (da) * 1984-08-22 1993-06-14 Saint Gobain Vitrage Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade
EP0406325B2 (de) * 1988-05-04 1997-07-16 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum füllen von isolierglasscheiben mit einem schwergas
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291339A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Saint Gobain Procede et dispositif pour ameliorer l'etancheite des vitrages isolants
DE2547617A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Freese Hans Juergen Doppel- und mehrfachverglasung mit krypton-gasfuellung
DE3637561A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Lisec Peter Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln
DE8701101U1 (de) * 1986-11-03 1987-03-19 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
EP0308393A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 Peter Lisec Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Abstandhaltern
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden
DE9014304U1 (de) * 1990-02-28 1991-01-31 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederoesterreich, At
WO1992001137A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113080A1 (de) 2014-01-28 2015-08-06 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
US10385609B2 (en) 2014-01-28 2019-08-20 Lisec Austria Gmbh Method and device for producing thermoplastic spacers
US9862126B2 (en) 2014-03-19 2018-01-09 Great Dane Llc Method and apparatus for forming objects having a core and an outer surface structure
AT14493U1 (de) * 2014-10-20 2015-12-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ecken in Abstandhaltern für Isolierglas
WO2016061595A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
US10202798B2 (en) 2014-10-20 2019-02-12 Lisec Austria Gmbh Method and device for forming corners in spacers for insulating glass
CN110962333A (zh) * 2019-12-03 2020-04-07 江苏博阳智能装备有限公司 一种二道自动裁切覆膜机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231424C2 (de) 1998-04-09
DE4231424A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177702B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
EP0539407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP0674087B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben
DE60224695T2 (de) Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
DD289771A5 (de) Glasscheibe mit einem profilierten rahmen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP2483504B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
EP2422033A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele glasplatten haben
EP3099880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
WO2009124770A2 (de) Verfahren zum herstellen einer ecke eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben und nach dem verfahren hergestellte abstandhalter und isolierglasscheiben
DE102009048641B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
WO1994006992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von isolierglasscheiben
EP0763645A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Endstücke für diesen und nach dem Verfahren hergestellte Isolierglasscheiben
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
WO2011047402A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
DE102004018440A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einer Isolierglasscheibe
DE19533854C1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE2947866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierscheibe
WO1995011363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP1111182B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit Mitteln zum Abdichten einer Randfuge einer noch nicht geschlossenen Isolierglasscheibe
DE2941131A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
DE2421742A1 (de) Fenster, insbesondere kellerfenster
DE202010007183U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA