EP1118714B1 - Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1118714B1
EP1118714B1 EP20000125021 EP00125021A EP1118714B1 EP 1118714 B1 EP1118714 B1 EP 1118714B1 EP 20000125021 EP20000125021 EP 20000125021 EP 00125021 A EP00125021 A EP 00125021A EP 1118714 B1 EP1118714 B1 EP 1118714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generator
gear mechanism
pump distribution
distribution gear
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000125021
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118714A3 (de
EP1118714A2 (de
EP1118714B2 (de
Inventor
Peter Berghoff
Roland Grundl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7936218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1118714(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1118714A2 publication Critical patent/EP1118714A2/de
Publication of EP1118714A3 publication Critical patent/EP1118714A3/de
Publication of EP1118714B1 publication Critical patent/EP1118714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118714B2 publication Critical patent/EP1118714B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a road paver according to the preamble of claim 1.
  • the generator is arranged with its input shaft in alignment with the crankshaft of the diesel engine and flanged together with its housing with the diesel engine.
  • a mechanical connection is provided between the crankshaft of the diesel engine and the drive shaft of the generator.
  • the mechanical connection passes through a transmission from which a power take-off branches off to a pump transfer case.
  • the transmission allows different speeds of the crankshaft and the generator. Since the drive train runs from the crankshaft directly to the generator, disturbances resulting from the generator drive can not be avoided and no relative movements between the generator and the diesel engine are possible.
  • Out DE 28 08 437 A is a vehicle with a working device and in particular with, a Abfräs- or tearing device for worn road surface layers known.
  • the vehicle has a tractor designed as a tractor tractor with a semi-trailer for the patch device.
  • the primary drive source of the semitrailer tractor is equipped with two drive trains which can be switched on and off.
  • a main drive train leads via a manual transmission on the one hand to a transfer case for the front axle and / or rear axle of the semitrailer and on the other hand via a propeller shaft to a planetary gear with flanged oil motor.
  • the oil engine drives the rear axle while the main drivetrain is off while the work travel is slow.
  • the PTO leads via a PTO shaft to a mounted on the frame of the semitrailer pump distributor gearbox at the drive outputs oil pumps, including an oil pump for the oil engine, are flanged.
  • oil pumps including an oil pump for the oil engine
  • a generator is flanged directly to a drive output of the pump transfer case, and an electric motor is mounted on the planetary gear instead of the oil motor, which is supplied by the generator with electrical power and drives at slower working drive, for example, the rear axle of the tractor.
  • the invention has for its object to achieve in a paver an extended degree of freedom to accommodate the generator in hindsight on the given installation options, and to minimize interference caused by the generator drive.
  • the generator is placed where it is appropriate for the installation options and also with regard to serviceability, independently of the primary drive source, and the generator is driven by the pump distributor gearbox.
  • the generator is not only exempt from vibrations of the prime mover, but it can be used to drive the generator optionally a different speed than that of the crankshaft of the primary drive source, which is favorable for the performance of the generator.
  • the pump transfer case is Although driven by the crankshaft of the diesel engine of the prime mover, but harmful loads on the crankshaft are avoided.
  • the generator is coupled via a belt drive with a drive output of the pump gearbox. Such a coupling belt drive builds small and is convenient to maintain and check.
  • the generator can be driven via a hollow shaft directly from the pump distributor gearbox.
  • a coupling or a propeller shaft is provided between the generator and the pump distributor gear.
  • the generator is supported by a bearing on the pump transfer case and driven by a driven output of the pump transfer case via a belt drive, it may be appropriate to support the pump transfer case with their own bearings in the chassis of the paver.
  • a paver F in the Fig. 1 has a chassis 1, at the front in working direction a Gutbunker B and behind this a primary drive source P in front of a cab A are arranged.
  • the bottom of the cab A forms a platform 2, which carries a structure on which a cover 3 of the primary drive source P with its front lower edge 16 in the direction of an arrow 19 is arranged swung up about a transversely extending to the longitudinal axis, hinge axis 18.
  • the platform 2, in turn, together with the cover 3 attached thereto, can be pivoted up as a unit about an axis 15 on the chassis rear and transverse, such that the front edge 16 is displaceable upward in the direction of an arrow 17.
  • the prime mover source P is a diesel engine M.
  • the Gutbunker B has a bunker rear wall 4 and Bunkerivation 1, which are at the bottom, approximately parallel to the longitudinal direction of the paver axes 8 in the dashed transport position 5 'inwardly pivotable.
  • a longitudinal conveyor C is provided for built-in. At the rear, a transverse distribution device Q is mounted. The Gutbunker B is fed via a filling edge.
  • the longitudinal conveyor C has e.g. one or two scraper belts (or longitudinal screw conveyors or conveyor belts), between which a longitudinal cover 7 is provided.
  • Gutbunker B at least one in a maintenance position (in Fig. 1 dashed line) provided personal standing area WP, which is wegappelbar or at least adjustable in a position in which it does not affect the function of Gutbunkers.
  • the personal standing area WP is formed by a service flap K provided with a footrest 9, which is struck in a lower hinge or fittings on the bunker rear wall 4 and can be pivoted in the direction of the dashed arrow.
  • a weight relief device H as a gas spring or a tension spring is provided.
  • the person standing area WP is approximately horizontal or slightly inclined forward and downwards.
  • the maintenance flap K In the closed position, the maintenance flap K is fixed with a bolt on the bunker rear wall (possibly even locked).
  • the pump transfer case 12 may be supported by its own bearings 24 in the chassis and is driven in a conventional manner by the primary drive source P and the crankshaft W, respectively.
  • At least one maintenance or cooling opening 14 are provided laterally in the cover 3.
  • the arrangement of the power take-off N representing the pump distributor gear 12 approximately in extension of the crankshaft W of the primary drive source P forming diesel engine M with the example supported on the pump distributor gear 12 with its own bearing 26 generator D and the belt drive 13 are in Fig. 2 shown schematically removed.
  • the generator D has no influence on the crankshaft W. It can be driven via an output of the pump distributor 12 with a favorable for its performance characteristics speed.
  • With the pump distributor gearbox 12 are not shown hydraulic pumps or hydraulic motors in output connection.
  • the generator D could be in Fig. 2 be stored separately from the pump distributor 12 in the chassis 1. Its drive axle does not necessarily have to be parallel to the crankshaft W.
  • FIG. 3 another driving principle is suggested.
  • the pump transfer case 12 is conventionally driven by the crankshaft W of the diesel engine M.
  • the separate from the pump distributor gearbox 12 generator D is mounted with its own bearings 26 'in the chassis 1 and is driven directly, for example via a hollow shaft 27 from the pump distributor gear 12.
  • a hollow shaft 27 could be provided in this area, a clutch or propeller shaft, not only a slight separation of pump distributor gear 12 and generator D in the event of disassembly of a allows these components, but also compensates for relative movements and assembly inaccuracies.
  • An articulated shaft could also allow for a staggered or angular relative position between the pump distributor 12 and the generator D.
  • the generator D is arranged in adaptation to the installation possibilities in the chassis.
  • a fixed or variable Drehbaumunter- or translation 28 is provided in the power take-off or between the power take-off and the generator D to drive the generator with the most favorable speed for him.
  • the installation possibilities in the chassis can be better used if the generator is not driven directly by the crankshaft of the diesel engine, but via the Pumperverteilergetriebe 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem Straßenfertiger gibt es elektrische Verbraucher, unter denen die Heizeinrichtungen für die Glättbleche, Tamper und dgl. in der Einbaubohle durchaus nennenswerten Stromverbrauch haben. Deshalb ist im Straßenfertiger ein großer und schwerer Generator notwendig, der bei bekannten Straßenfertigern dicht neben dem das Primärantriebsaggregat bildenden Dieselmotor angeordnet, gegebenenfalls an diesem gelagert, und von der Kurbelwelle des Dieselmotors direkt über einen Riementrieb angetrieben wird. In der Praxis zeigt sich, dass die Belastung der Kurbelwelle durch den Riementrieb unerwünscht hoch werden kann. Alternativ ist es bekannt, den Generator von dem Primärantriebsaggregat getrennt durch einen eigenen Hydraulikmotor anzutreiben. Abgesehen davon, dass dann der Generator mit seinem Hydraulikmotor exponiert, z.B. auf der Einbaubohle platziert werden muss, ist dieses Antriebsprinzip im praktischen Gebrauch eine häufige Störungsquelle.
  • Bei dem aus EP 0 489 969 B1 bekannten Straßenfertiger ist der Generator mit seiner Eingangswelle fluchtend zur Kurbelwelle des Dieselmotors angeordnet und mit seinem Gehäuse mit dem Dieselmotor zusammengeflanscht. Zwischen der Kurbelwelle des Dieselmotors und der Antriebswelle des Generators ist eine mechanische Verbindung vorgesehen. Bei einer Ausführungsform durchsetzt die mechanische Verbindung ein Getriebe, von dem ein Nebenabtrieb zu einem Pumpenverteilergetriebe abzweigt. Das Getriebe ermöglicht unterschiedliche Drehzahlen der Kurbelwelle und des Generators. Da der Antriebsstrang von der Kurbelwelle direkt zum Generator verläuft, lassen sich vom Generatorantrieb herrührende Störungen nicht vermeiden und sind auch keine Relativbewegungen zwischen dem Generator und dem Dieselmotor möglich.
  • Aus DE 28 08 437 A ist ein Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät und insbesondere mit, einem Abfräs- oder Aufreiß-Gerät für verschlissene Fahrbahn-Oberschichten bekannt. Das Fahrzeug weist eine als Sattelschlepper ausgebildete Zugmaschine mit einem Sattelauflieger für das aufgesetzte Gerät auf. Von der Primärantriebsquelle des Sattelschleppers zweigen sich zwei zu- und abschaltbare Antriebsstränge auf. Ein Hauptantriebsstrang führt über ein Schaltgetriebe einerseits zu einem Verteilergetriebe für die Vorderachse und/oder Hinterachse des Sattelschleppers und andererseits über eine Gelenkwelle zu einem Planetengetriebe mit angeflanschtem Ölmotor. Der Ölmotor treibt bei langsamer Arbeitsfahrt über das Planetengetriebe beispielsweise die Hinterachse, während das Hauptantriebsstrang abgeschaltet ist. Der Nebenantriebsstrang führt über eine Gelenkwelle zu einem auf dem Rahmen des Sattelschleppers montierten Pumpenverteilergetriebe, an dessen Antriebsausgängen Ölpumpen, einschließlich einer Ölpumpe für den Ölmotor, angeflanscht sind. Bei einer Ausführungsform wird anstelle der Ölpumpe für den Ölmotor ein Generator direkt an einen Antriebsausgang des Pumpenverteilergetriebes angeflanscht, und wird am Planetengetriebe anstatt des Ölmotors ein Elektromotor montiert, der vom Generator mit elektrischer Leistung versorgt wird und bei langsamer Arbeitsfahrt z.B. die Hinterachse des Sattelschleppers antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Straßenfertiger einen erweiterten Freiheitsgrad zur Unterbringung des Generators im Hindlick auf die gegebenen Einbaumöglichkeiten zu erreichen, und vom Generatorantrieb verursachte Störungen zu minimieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Abkehr vom herkömmlichen Prinzip wird der Generator unabhängig von der Primärantriebquelle dort platziert, wo es nach den Einbaumöglichkeiten und auch im Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit zweckdienlich ist, und wird der Generator von dem Pumpenverteilergetriebe angetrieben. Der Generator ist nicht nur von Vibrationen des Primärantriebs freigestellt, sondern es lässt sich zum Antrieb des Generators gegebenenfalls eine andere Drehzahl nutzen als die der Kurbelwelle der Primärantriebsquelle, was für das Leistungsverhalten des Generators günstig ist. Das Pumpenverteilergetriebe wird zwar von der Kurbelwelle des Dieselmotors des Primärantriebsaggregats angetrieben, jedoch sind schädliche Belastungen der Kurbelwelle vermieden. Auf baulich einfache Weise wird der Generator über einen Riementrieb mit einem Antriebsausgang des Pumpengetriebes gekuppelt. Ein solcher kuppelnder Riementrieb baut klein und ist bequem zu warten und zu überprüfen. Alternativ lässt sich der Generator über eine Hohlwelle direkt vom Pumpenverteilergetriebe antreiben. Als weitere Alternative ist zwischen dem Generator und dem Pumpenverteilergetriebe eine Kupplung oder eine Gelenkwelle vorgesehen. Damit, und da der Generator mit einer Lagerung auf dem Pumpenverteilergetriebe oder mit eigenen Lagerungen im Chassis getrennt vom Pumpenverteilergetriebe abgestützt ist, lassen sich Montageungenauigkeiten oder Relativbewegungen zwischen den gekoppelten Aggregaten kompensieren.
  • Um den Generator mit der für ihn günstigsten Drehzahl anzutreiben, ist es zweckmäßig, im Pumpenverteilergetriebe oder zwischen dem Pumpenverteilergetriebe und dem Generator eine feste oder variable Drehzahlüber- oder -untersetzung vorzusehen.
  • Wenn der Generator über eine Lagerung auf dem Pumpenverteilergetriebe abgestützt und von einem Abtriebsausgang des Pumpenverteilergetriebes über einen Riementrieb angetrieben wird, kann es zweckmäßig sein, das Pumpenverteilergetriebe mit eigenen Lagerungen im Chassis des Straßenfertigers abzustützen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers, und
    Fig. 2 + 3
    schematisch weitere Detailvarianten.
  • Ein Straßenfertiger F in der Fig. 1 weist ein Chassis 1 auf, an dem in Arbeitsfahrtrichtung vorne ein Gutbunker B und hinter diesem eine Primärantriebsquelle P vor einem Führerstand A angeordnet sind. Den Boden des Führerstands A bildet eine Plattform 2, die einen Aufbau trägt, an dem um eine quer zur Längsrichtung verlaufende, hochliegende Gelenkachse 18 eine Abdeckung 3 der Primärantriebsquelle P mit ihrem vorderen Unterrand 16 in Richtung eines Pfeils 19 hochschwenkbar angeordnet ist. Die Plattform 2 ihrerseits ist zusammen mit der daran angebrachten Abdeckhaube 3 als eine Einheit um eine am Chassis hinten und quer liegende Achse 15 hochschwenkbar, derart, dass der Vorderrand 16 in Richtung eines Pfeils 17 nach oben verlagerbar ist. Die Primärantriebsquelle P ist ein Dieselmotor M.
  • Der Gutbunker B weist eine Bunkerrückwand 4 und Bunkerseitenwände 5 auf, die um unten liegende, annähernd zur Längsrichtung des Straßenfertigers parallele Achsen 8 in die gestrichelte Transportstellung 5' einwärts schwenkbar sind.
  • Im Chassis 1 ist eine Längsfördervorrichtung C für Einbaugut vorgesehen. Hinten ist eine Querverteilvorrichtung Q montiert. Der Gutbunker B wird über eine Einfüllkante beschickt. Die Längsfördervorrichtung C weist z.B. ein oder zwei Kratzerbänder (oder Längsförderschnecken oder Förderbänder) auf, zwischen denen eine längsverlaufende Abdeckung 7 vorgesehen ist.
  • Im Gutbunker B ist wenigstens eine in eine Wartungsstellung (in Fig. 1 gestrichelt) bringbare Personenstandfläche WP vorgesehen, die wegnehmbar oder zumindest in eine Position verstellbar ist, in der sie die Funktion des Gutbunkers nicht beeinträchtigt. Beispielsweise ist die Personenstandfläche WP von einer mit einer Trittauflage 9 ausgestatteten Wartungsklappe K gebildet, die in einem unten liegenden Scharnier oder Beschlägen an der Bunkerrückwand 4 angeschlagen und in Richtung des gestrichelten Pfeiles schwenkbar ist. Gegebenenfalls ist eine Gewichtsentlastungsvorrichtung H wie eine Gasfeder oder eine Zugfeder vorgesehen. In der Wartungsstellung liegt die Personenstandfläche WP in etwa horizontal oder leicht nach vorne unten schräg geneigt. In geschlossener Stellung ist die Wartungsklappe K mit einem Riegel an der Bunkerrückwand festgelegt (ggfs. sogar versperrt).
  • Im von der Personenstandfläche WP zugänglichen Bereich hinter der Bunkerrückwand 4 sind bewusst wartungsbedürftige Komponenten G des Straßenfertigers F angeordnet, beispielsweise Batterien 10, Kühlmittel-, Schmierstoff- oder Hydraulik-Einfüll- oder Überwachungseinrichtungen 11 und dgl. Ferner sind in Fig. 1 ein Pumpenverteilergetriebe 12 als ein Nebenabtrieb N und ein darauf angebrachter Generator D in diesem Bereich angeordnet, wobei die Antriebswelle des Generators D über einen Riementrieb 13 mit einer Ausgangswelle des Pumpenverteilergetriebes 12 gekuppelt ist. Das Pumpenverteilergetriebe 12 kann mit eigenen Lagerungen 24 im Chassis abgestützt sein und wird auf herkömmliche Weise von der Primärantriebsquelle P bzw. der Kurbelwelle W angetrieben. Seitlich sind in der Abdeckhaube 3 wenigsten eine Wartungs- oder Kühlöffnung 14 vorgesehen.
  • Die Anordnung des das Pumpenverteilergetriebe 12 darstellenden Nebenabtriebs N etwa in Verlängerung der Kurbelwelle W des die Primärantriebsquelle P bildenden Dieselmotors M mit dem beispielsweise auf dem Pumpenverteilergetriebe 12 mit einer eigenen Lagerung 26 abgestützten Generator D und dessen Riementrieb 13 sind in Fig. 2 schematisch herausgelöst gezeigt. Der Generator D nimmt keinen Einfluss auf die Kurbelwelle W. Er kann über einen Ausgang des Pumpenverteilergetriebes 12 mit einer für seinen Leistungscharakteristik günstigen Drehzahl angetrieben werden. Mit dem Pumpenverteilergetriebe 12 sind nicht gezeigte Hydraulikpumpen oder Hydraulikmotoren in Abtriebsverbindung.
  • Der Generator D könnte in Fig. 2 auch getrennt vom Pumpenverteilergetriebe 12 im Chassis 1 gelagert sein. Seine Antriebsachse muss nicht notwendigerweise parallel zur Kurbelwelle W liegen.
  • In Fig. 3 ist ein anderes Antriebsprinzip angedeutet. Das Pumpenverteilergetriebe 12 wird in herkömmlicher Weise von der Kurbelwelle W des Dieselmotors M angetrieben. Der von dem Pumpenverteilergetriebe 12 getrennte Generator D ist mit eigenen Lagerungen 26' im Chassis 1 gelagert und wird beispielsweise über eine Hohlwelle 27 vom Pumpenverteilergetriebe 12 direkt angetrieben. Anstelle einer Hohlwelle 27 könnte in diesem Bereich auch eine Kupplung oder Gelenkwelle vorgesehen sein, die nicht nur eine leichte Trennung von Pumpenverteilergetriebe 12 und Generator D im Falle einer Demontage einer dieser Komponenten ermöglicht, sondern auch Relativbewegungen und Montageungenauigkeiten kompensiert. Eine Gelenkwelle könnte auch eine versetzte oder winkelige Relativlage zwischen dem Pumpenverteilergetriebe 12 und dem Generator D ermöglichen. Der Generator D ist in Anpassung an die Einbaumöglichkeiten im Chassis angeordnet.
  • In der linken Hälfte von Fig. 3 ist angedeutet, dass der Generator D an einer anderen Seite des Dieselmotors M mit eigenen Lagerungen 26', beispielsweise im Chassis, abgestützt ist und über einen aus dem Dieselmotor M getrennt von dessen Kurbelwelle W herausgeführten Nebenabtrieb N' und beispielsweise über eine Kupplung oder eine Gelenkwelle 27 von dem Nebenabtrieb N' angetrieben wird. Gegebenenfalls ist im Nebenabtrieb oder zwischen dem Nebenabtrieb und dem Generator D eine feste oder variable Drehzahlunter- oder Übersetzung 28 vorgesehen, um den Generator mit der für ihn günstigsten Drehzahl anzutreiben.
  • In jedem Fall lassen sich für den Generator die Einbaumöglichkeiten im Chassis besser nutzen, wenn der Generator nicht direkt von der Kurbelwelle des Dieselmotors angetrieben wird, sondern über das Pumperverteilergetriebe 12.

Claims (3)

  1. Straßenfertiger (F) mit einem Chassis (1), an dem frontseitig ein Gutbunker (B) und hinter dem Gutbunker (B) eine einen Generator (D) antreibende Primärantriebsquelle (P) und ein Führerstand (A) angeordnet sind, und mit einer im Boden des Gutbunkers (B) vorgesehenen, durch das Chassis (1) nach hinten verlaufenden Längsfördervorrichtung, wobei die Primärantriebsquelle (P) ein Dieselmotor (M) ist, an dessen Kurbelwelle (W) als Nebenantrieb ein Pumpenverteilergetriebe (12) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) entweder mit einer eigenen Lagerung (26) direkt auf dem Pumpenverteilergetriebe (12) abgestützt und von einem Antriebsausgang des Pumpenverteilergetriebes (12) über einen Riementrieb (13) angetrieben, oder getrennt vom Pumpenverteilergetriebe (12) und von der Primärantriebsquelle (P) innerhalb des Chassis (1) mit eigenen Lagerungen (26') abgestützt und von einem Abtriebsausgang des Pumpenverteilergetriebes (12) über eine Hohlwelle (27) oder eine Kupplung oder eine Gelenkwelle angetrieben wird.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vom Pumpenverteilergetriebe (12) getrennt im Chassis (1) abgestützten Generator im Pumpenverteilergetriebe (12) oder zwischen dem Pumpenverteilergetriebe (12) und dem Generator (D) eine feste oder variable Drehzahlüber- oder -untersetzung (28) vorgesehen ist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit Lagerungen (26) auf dem Pumpenverteilergetriebe (12) abgestützten Generator (D) das Pumpenverteilergetriebe mit eigenen Lagerungen (24) im Chassis (1) abgestützt ist.
EP00125021.6A 2000-01-21 2000-11-16 Strassenfertiger Expired - Lifetime EP1118714B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001039U DE20001039U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Straßenfertiger
DE20001039U 2000-01-21

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1118714A2 EP1118714A2 (de) 2001-07-25
EP1118714A3 EP1118714A3 (de) 2003-05-21
EP1118714B1 true EP1118714B1 (de) 2011-10-05
EP1118714B2 EP1118714B2 (de) 2014-06-25

Family

ID=7936218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125021.6A Expired - Lifetime EP1118714B2 (de) 2000-01-21 2000-11-16 Strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118714B2 (de)
DE (1) DE20001039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183926A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Joseph Vögele AG Elektrifizierte strassenbaumaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2022-03-09 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
PL2256247T5 (pl) 2009-05-25 2018-02-28 Joseph Vögele AG Wykańczarka
DE102009041062A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-10 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
PL2565334T3 (pl) 2011-08-31 2017-07-31 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z prądnicą chłodzoną olejem
EP3128078A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger und beschicker
DE202018104562U1 (de) 2018-08-08 2019-11-12 Joseph Vögele AG Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201493A (en) 1937-09-04 1940-05-21 Viber Company Apparatus for road building
DE2808437A1 (de) 1978-02-27 1979-08-30 Marks Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit arbeitsgeraet
CH663585A5 (de) 1983-10-31 1987-12-31 Automaten Ag Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten.
DE3611664A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Erich Benninghoven Fahrbarer behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von gussasphalt
ATE109232T1 (de) 1990-12-14 1994-08-15 Voegele Ag J Fertiger.
DE9315878U1 (de) * 1993-10-18 1995-02-16 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE19634501A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Voegele Ag J Straßenfertiger
DE69715164T2 (de) * 1997-06-19 2003-01-09 Volvo Lastvagnar Ab Stossstange mit Trittstufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183926A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Joseph Vögele AG Elektrifizierte strassenbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001039U1 (de) 2000-03-30
EP1118714A3 (de) 2003-05-21
EP1118714A2 (de) 2001-07-25
EP1118714B2 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019202B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
EP2683873B2 (de) Bodenverdichter
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE3911524A1 (de) Landwirtschaftliches traegerfahrzeug
EP0884210B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Wasserpumpe und eines Lüfters einer Brennkraftmaschine
DE102014003375A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP3647097A1 (de) Motorfahrzeugantrieb
EP1118714B1 (de) Strassenfertiger
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE3137806C2 (de)
DE102007019661B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
DE102008033919B3 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, insbesondere Feldhäcksler
EP2774473A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102006040106A1 (de) Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
DE102017126682A1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes
DE3941024A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer ein nutzfahrzeug
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102021118787A1 (de) Bodenfräsmaschine mit energieversorgungssystem, verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine und verfahren zum nachrüsten einer bodenfräsmaschine
EP0025848B1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE102004018588A1 (de) Arbeitsmaschine mit Eigenantrieb zum Hinterhergehen
DE102014003374A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP0428865A2 (de) Antriebseinrichtung in einem Omnibus
DE102013206305B3 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
EP1375229B1 (de) Fahrzeugachse
EP4071302B1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 62D 25/10 B

Ipc: 7E 01C 19/48 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Effective date: 20120704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Effective date: 20120704

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20120704

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE