EP1116534B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges Download PDF

Info

Publication number
EP1116534B1
EP1116534B1 EP01100532A EP01100532A EP1116534B1 EP 1116534 B1 EP1116534 B1 EP 1116534B1 EP 01100532 A EP01100532 A EP 01100532A EP 01100532 A EP01100532 A EP 01100532A EP 1116534 B1 EP1116534 B1 EP 1116534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
spray
edge regions
running water
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116534A1 (de
Inventor
Norbert Vogl
Jürgen Friedrich
Hans Streubel
Joachim Schwellenbach
Axel Bekurts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1116534A1 publication Critical patent/EP1116534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116534B1 publication Critical patent/EP1116534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for preventing a undesirable cooling, in particular the band edge regions of a cast strand as a result of this with the bottom opening of a secondary cooling chamber leaving running water.
  • the cooling device in the area of the deflection, that is, to about 1/3 to 2/3 of the longitudinal extent the support and guide device consists of flat jet nozzles. Especially the cooling device should also at the bottom of the slab from flat jet nozzles consist.
  • DE-AS 1 558 194 describes a method and a device for cooling a cast strand in a secondary cooling zone.
  • the cast strand is cooled in zones, the transverse to the strand axis are offset from each other, with the proviso that the cooling effect in the zones of adjacent planes becomes one above the strand surface transverse to the strand axis approximately uniformly extending cooling effect complete.
  • DE-AS 1 289 956 discloses a secondary cooling device for straight-sided Stranggußerzeugnisse. This consists of several arranged transversely to the strand axis Atomizing nozzles.
  • the atomizer nozzles have a flat characteristic the impinging amount of coolant and are at such a distance of each adjacent nozzle, in which the nozzle edges so far overlap that the cooling in the overlap area only slightly from the cooling of the lying outside of the overlapping surface parts deviates.
  • JP is concerned with the secondary cooling of a cast in a mold Slab, for example, with a casting speed of 1.5 m / min and with a throughput of 3 t / min is generated.
  • the slab removed from the mold is secondarily cooled by placing on the slab surface of a cooling unit and with nozzles distributed over the width of the slab, a cooling medium is injected becomes.
  • a cooling medium is injected becomes.
  • the cooling unit must be adapted to the smaller slab width become.
  • the invention has the object underlying, a method and an apparatus suitable for carrying it out indicate, by which the outlet of running water from the secondary cooling chamber a continuous casting plant laterally next to the strand and an associated undesirable intensive supercooling of the strand edges are prevented can.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that as a deflection medium Water or air or a water / air mixture is used. In order to will be an even better adaptation of the process parameters to the respective Production conditions of a continuous casting plant achieved.
  • the method according to the invention provides that sprays with flat Spray cones are generated.
  • a spray of this form escapes the Stands a minimum of heat, although it can not be avoided that too the strand is partially sprayed by the deflection medium.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that transversely to each side of an edge of the casting partially overlapping rows be generated by spray cones. This will provide complete coverage each side of an edge of the cast strand with sprays of the deflection medium reached.
  • An advantageous embodiment of the method further provides that the edge regions the cast strand in comparatively short distance upstream the bottom opening of the secondary cooling chamber to be sprayed. This will be special favorable process parameters for the deflection of the running water from the Band edge areas achieved.
  • the method according to the invention provides that at one the width the strand bridging arrangement of a plurality of nozzles in series, to the narrow sides of a strand in accordance with changing strand width individual Nozzle pairs of the nozzle rows are switched on or off. With that result to be sprayed in uncomplicated and advantageous variable zones Band edge regions transverse to the strand axis, in accordance with the respective width of the strand.
  • the invention provides that sprays are approximately perpendicular sprayed to the surface against band edge areas. This will be an optimal one Sperr bin generated against escaping running water, without the broadsides of the strand undesirably struck by the spray be exposed and the strand edges of an undesirable cooling effect.
  • a device for preventing unwanted intensive cooling of the Band edge areas of a cast jet through with this from the bottom opening a secondary chamber escaping running water, arranged in series Spray nozzles for generating high-energy, directed against the running water outlet Spray jets, the spray nozzles at a relatively short distance upstream of the cast strand at the secondary cooling chamber associated Bottom opening are arranged, and further wherein the spray nozzles to several in each one row summarized in the direction of the strand width and each individually are connected via throttle devices to a feed line.
  • a continuous casting plant with means for Implementation of the method according to the invention is shown in side view as that the viewer sees on the narrow side of the cast strand 6.
  • the purely schematic representation of this plant area shows the mold at the top 22, from which a cast strand 6 according to the arrow 21 pulled down becomes. He goes through a merely indicated as a black box strand guide 23 within a secondary cooling chamber, also shown as a black box 8.
  • the purely schematic representation of strand guide 23 and cooling chamber 8 without specification of constructive details was for the sake of clarity elected, because it is assumed that a professional with the design constructive details of these elements is familiar.
  • the lower area of the secondary cooling chamber 8 is the bottom 20 with the bottom opening 7, through which of the strand 6 together with a stream of running water 9 down to exit.
  • the spray jets 10 are the upper and lower Nozzle row 25, 26 directed at an angle ⁇ against the direction of the run-water 9. As a result, the deflection of the running water 9 is optimized.
  • the illustration further shows the cast strand 6 and the bottom opening 7 sloping upward cooling chamber bottom 20, which next to the Strand 6, the bottom opening 7 keeps open, in particular in the area a Flow through run-water 9 should be avoided by means of the invention. This is achieved by the action of the high-energy sprays 10, and by their impact on the running water stream 9, the running water in the Both sides of the cast strand 6 existing drain holes 12 of the secondary cooling chamber 8 is derived.
  • FIG. 4 shows a further sectional view of the cooling chamber 8 in the sectional planes II. - II. Of FIG. 1 and that an arrangement of spray nozzles 17 in rows 15th for the formation of high-energy spray jets 10 at the strip edge regions 11 Casting 6.
  • the piping of the spray nozzles 17 is formed by supply lines 24, which sideways the nozzle rows 15 each individually connected to throttle devices 1 to 5 are and these in turn from a common feeder 18 out.
  • the illustration also shows the bottom opening 7 in the cooling chamber bottom 20.
  • 19 denotes the variable width sections of the cast strand 6, which indicate a gradual change in strand width.
  • Figure 5 shows an enlarged view and also in plan view on a section along the plane II. - II.
  • Fig. 1 further functional elements, namely the strand 6, the bottom chamber 7, the cooling chamber bottom 20, the run-off 9 to be prevented in the area of the strip edges 11, as well as the arrangement of nozzle rows 15 with spray nozzles 17.
  • the supply lines to the nozzles 17 are indicated generally by the reference numeral 24.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung insbesondere der Bandkantenbereiche eines Gußstranges infolge eines mit diesem aus der Bodenöffnung einer Sekundärkühlkammer austretenden Laufwassers.
Aus dem Betrieb von Stranggießanlagen für Dünnbrammen ist es bekannt, daß beim Austritt des Gußstranges aus der Sekundärkühlkammer seitlich neben dem Strang Laufwasser austritt und dabei eine unerwünscht intensive Unterkühlung der Strangkanten verursacht. Dieser Effekt wird um so stärker, je breiter das Gießformat und je größer die Gießgeschwindigkeit ist.
Bei einer Stranggießanlage für Brammen entsprechend der DE-OS 2 208 928, bei welcher der Strang kontinuierlich aus einer wassergekühlten Kokille nach unten ausgezogen wird und durch eine Stütz- und Führungseinrichtung mit Rollen geführt wird, ist vorgesehen, daß ein Teil der Kühlvorrichtung von Flachstrahldüsen gebildet ist, die parallel zur Oberfläche des Stranges, das heißt zur Breitseite der Bramme im Abstand von dieser angeordnet sind, wobei ihre Längsachse parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen. Weiterhin sieht die bekannte Strangießanlage vor, daß die Flachstrahldüsen im Bereich des Brammenrandes angeordnet sind und vorzugsweise an beiden Brammenrändern einander versetzt gegenüber liegen.
Bei dieser Stranggießanlage mit einer bogenförmigen Stütz- und Führungseinrichtung zur Umlenkung des Stranges aus im wesentlichen vertikaler Richtung in im wesentlichen horizontale Richtung ist weiterhin vorgesehen, daß die Kühlvorrichtung im Bereich der Umlenkung, das heißt auf etwa 1/3 bis 2/3 der Längserstreckung der Stütz- und Führungseinrichtung aus Flachstrahldüsen besteht. Insbesondere soll die Kühleinrichtung auch an der Unterseite der Bramme aus Flachstrahldüsen bestehen.
Die DE-AS 1 558 194 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Gußstranges in einer Sekundärkühlzone. Der Gußstrang wird in Zonen gekühlt, die quer zur Strangachse zueinander versetzt sind, mit der Maßgabe, daß die Kühlwirkung in den Zonen benachbarter Ebenen sich zu einer über die Strangoberfläche quer zur Strangachse annähernd gleichmäßig verlaufenden Kühlwirkung ergänzen.
Die DE-AS 1 289 956 offenbart eine Sekundärkühlvorrichtung für gradflächige Stranggußerzeugnisse. Diese besteht aus mehreren quer zur Strangachse angeordneten Zerstäuberdüsen. Die Zerstäuberdüsen weisen eine flache Charakteristik der auftreffenden Kühlmittelmenge auf und sind mit einem solchen Abstand von jeder benachbarten Düse angeordnet, bei welchen die Düsenflanken sich so weit überschneiden, daß die Kühlung im Überschneidungsbereich nur geringfügig von der Kühlung der außerhalb der Überschneidungen liegenden Oberflächenteile abweicht.
Das Dokument Patent Abstracts of Japan Vol. 1995 No. 04, 31. Mai 1995 (1995-05-31), JP befaßt sich mit der Sekundärkühlung einer in einer Kokille gegossenen Bramme, die beispielsweise mit einer Gießgeschwindigkeit von 1,5 m/min und mit einem Durchsatz von 3 t/min erzeugt wird. Die aus der Kokille abgezogene Bramme wird sekundär gekühlt, indem auf die Brammenoberfläche aus einer Kühleinheit und mit über die Brammenbreite verteilten Düsen ein Kühlmedium aufgedüst wird. Um eine Überkühlung der Kanten der Bramme zu vermeiden wid an den Brammenkanten mittels der äußersten Düse Luft statt Wasser aufgedüst. Da die Brammen nicht immer gleich breit sind und auch Brammen mit geringerer Breite gegossen werden, muss die Kühleinheit der geringeren Brammenbreite angepasst werden. Dies erfolgt dadurch, dass z.B. die der geltenden Brarnmenbreite zugeordnete äußerste Düse nunmehr keine Kühlflüssigkeit versprüht sondern Luft gegen die dortige Brammenkante verdüst. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit der jeweiligen Breite der Bramme stets dafür gesorgt, dass die Brammenkanten nicht überkühlt werden. Bei keiner der bekannten Vorrichtungen sind wirksame Mittel vorhanden, welche einen Austritt von Laufwasser seitlich neben dem Strang und eine damit einhergehende unerwünscht intensive Abkühlung der Bandkantenbereiche verhindert.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu deren Durchführung geeignete Vorrichtung anzugeben, durch welche der Austritt von Laufwasser aus der Sekundärkühlkammer einer Stranggießanlage seitlich neben dem Strang und eine damit einhergehende unerwünscht intensive Unterkühlung der Strangkanten verhindert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Verfahren mit der Erfindung vorgeschlagen, daß energiereiche Sprühstrahlen eines Ablenkmediums erzeugt und bevorzugt quer zu den Bandkantenbereichen gegen den Laufwasseraustritt gerichtet werden, derart, daß das Laufwasser von den Bandkantenbereichen abgelenkt und in beiderseitig vom Gußstrang vorhandene Ablauföffnungen der Sekundärkühlkammer abgeleitet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe wird mit großem Vorteil erreicht, daß eine unerwünscht intensive Abkühlung der Bandkantenbereiche durch Laufwasser unterdrückt wird.
Durch Anpassung der Verfahrensparameter, beispielsweise Einstellen von Richtung, Energiegehalt sowie Anzahl und Durchsatzmenge der einzelnen Düsen wird die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens in erforderlichem Maße optimiert und es werden die jeweiligen Verhältnisse der Strangproduktion einer Dünnbrammen-Gießanlage optimal berücksichtigt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß als Ablenkmedium Wasser oder Luft oder ein Wasser-/Luftgemisch verwendet wird. Damit wird eine noch bessere Anpassung der Verfahrensparameter an die jeweiligen Produktionsbedingungen einer Stranggießanlage erreicht.
Weiterhin sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, daß Sprühstrahlen mit flachen Sprühkegeln erzeugt werden. Ein Sprühstrahl dieser Form entzieht dem Strang ein Minimum an Wärme, obwohl es sich nicht vermeiden läßt, daß auch der Strang durch das Ablenkmedium teilweise besprüht wird.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß quer zu jeder Seite einer Kante des Gußstranges sich teilweise überschneidende Reihen von Sprühkegeln erzeugt werden. Damit wird eine vollständige Abdeckung jeder Seite einer Kante des Gußstranges mit Sprühstrahlen des Ablenkmediums erreicht.
Mit einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, daß Sprühstrahlen bevorzugt in einem Winkel α gegen die Laufrichtung des Laufwassers gesprüht werden. Dadurch, daß die Düsen nach oben, entgegen der Richtung des Laufwassers sprühen, wird die Ablenkung des Laufwassers optimiert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht weiterhin vor, daß die Kantenbereiche des Gußstranges in vergleichsweise geringem Abstand stromaufwärts der Bodenöffnung der Sekundärkühlkammer besprüht werden. Damit werden besonders günstige Verfahrensparameter für die Ablenkung des Laufwasser aus den Bandkantenbereichen erzielt.
Und weiter sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, daß bei einer die Breite des Stranges überbrückenden Anordnung jeweils mehrerer Düsen in Reihe, an den Schmalseiten eines Stranges nach Maßgabe wechselnder Strangbreite einzelne Düsenpaare der Düsenreihen zu- oder abgeschaltet werden. Damit ergeben sich in unkomplizierter und vorteilhafter Weise veränderbare Zonen zu besprühender Bandkantenbereiche quer zur Strangachse, und zwar nach Maßgabe der jeweiligen Breite des Stranges.
Und schließlich sieht die Erfindung vor, daß Sprühstrahlen annähernd senkrecht zur Oberfläche gegen Bandkantenbereiche gesprüht werden. Damit wird ein optimaler Sperreffekt gegen austretendes Laufwasser erzeugt, ohne daß die Breitseiten des Stranges in unerwünschter Weise von den Sprühstrahlen getroffen werden und die Strangkanten einer unerwünschten Kühlwirkung ausgesetzt werden.
Eine Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünscht intensiven Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gußstrahles durch mit diesem aus der Bodenöffnung einer Sekundärkammer austretendes Laufwasser, umfaßt in Reihe angeordnete Sprühdüsen zum Erzeugen energiereicher, gegen den Laufwasseraustritt gerichteter Sprühstrahlen, wobei die Sprühdüsen in vergleichsweise geringem Abstand stromaufwärts der dem Gußstrang an der Sekundärkühlkammer zugeordneten Bodenöffnung angeordnet sind, und wobei ferner die Sprühdüsen zu mehreren in jeweils einer Reihe in Richtung der Strangbreite zusammengefaßt und je einzeln über Drosselvorrichtungen an eine Speiseleitung angeschlossen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Stranggießanlage umfassend eine Sprühvorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung;
Figur 2
im Schnitt einer Schnittebene II. - II. in Fig. 1 die Draufsicht auf einen Kühlkammerboden;
Figur 3
eine Seitenansicht eines aus der Kühlkammer austretenden Stranges mit einer erfidungsgemäßen Sprühvorrichtung;
Figur 4
im Schnitt der Ebene II. - II. in Fig. 1 eine Draufsicht auf den Kühlkammerboden mit einer Anordnung von mehreren Sprühdüsen und deren Verrohrung;
Figur 5.
im Schnitt der Ebene II. - II. in Figr.1 eine weitere Draufsicht auf einen Kühlkammerboden mit in Reihen angeordneten Sprühdüsen.
Der in Fig. 1 gezeigte Anlagenbereich einer Stranggießanlage mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Seitenansicht so dargestellt, daß der Betrachter auf die Schmalseite des Gußstranges 6 sieht.
Die rein schematische Darstellung dieses Anlagenbereiches zeigt oben die Kokille 22, aus welcher ein Gußstrang 6 entsprechend dem Pfeil 21 nach unten ausgezogen wird. Dabei durchläuft er eine lediglich als Black-Box angedeutete Strangführung 23 innerhalb einer ebenfalls als Black-Box dargestellten Sekundärkühlkammer 8. Die rein schematische Darstellung von Strangführung 23 und Kühlkammer 8 ohne Angabe von konstruktiven Details wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt, weil davon auszugehen ist, daß ein Fachmann mit der Ausgestaltung konstruktiver Details dieser Elemente vertraut ist. Im unteren Bereich der Sekundärkühlkammer 8 befindet sich deren Boden 20 mit der Bodenöffnung 7, durch welche der Strang 6 zusammen mit einem Strom von Laufwasser 9 nach unten zu austritt. Im Bereich dieses Austritts befindet sich eine Zufuhrleitung 24 für ein aus der Sprühdüse 17 in Form von Sprühstrahlen 10 emitiertes Ablenkmedium. Bei diesem kann es sich um Wasser oder Luft oder ein Wasser-/Luftgemisch handeln.
Wie hierzu aus der Figur 2 hervorgeht, gliedert sich - in der Draufsicht auf den Kühlkammerboden 20 betrachtet - die neben der Bodenöffnung 7 der Kühlkammer 8 zur sehende Anordnung von Sprühdüsen 17 in eine obere Düsenreihe 25 und eine untere Düsenreihe 26. Die von diesen erzeugten Sprühstrahlen 10 aus einzelnen sich teilweise überlappenden Sprühkegeln 13 sind schräg zur Laufrichtung 21 des Gußstranges 6 im Bereich dicht oberhalb des Kühlkammerbodens 20 ausgerichtet.
In Folge der Ausrichtung in Reihen 15 findet eine wenigstens teilweise Überlappung der Sprühstrahlen 10 der oberen und unteren Düsenreihen 25, 26 statt.
Wie weiterhin die Figur 3 in einer Seitenansicht mit Blick auf die Schmalseite 16 eines Gußstranges 6 zeigt, sind die Sprühstrahlen 10 der oberen bzw. unteren Düsenreihe 25, 26 in einem Winkel α gegen die Richtung des Laufwassers 9 gerichtet. Dadurch wird die Ablenkung des Laufwassers 9 optimiert.
Die Darstellung zeigt weiter den zum Gußstrang 6 und zur Bodenöffnung 7 hin schräg nach oben ansteigenden Kühlkammerboden 20, welcher neben dem Strang 6 die Bodenöffnung 7 offen hält, wobei insbesondere in deren Bereich ein Durchströmen von Laufwasser 9 mit Hilfe der Erfindung vermieden werden soll. Dies wird erreicht durch die Wirkung der energiereichen Sprühstrahlen 10, und durch deren Auftreffen auf den Laufwasserstrom 9, wobei das Laufwasser in die beiderseitig vom Gußstrang 6 vorhandenen Ablauföffnungen 12 der Sekundärkühlkammer 8 abgeleitet wird.
Figur 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Kühlkammer 8 in den Schnittebenen II. - II. von Fig. 1 und zwar eine Anordnung von Sprühdüsen 17 in Reihen 15 zur Ausbildung energiereicher Sprühstrahlen 10 an den Bandkantenbereichen 11 des Gußstranges 6.
Die Verrohrung der Sprühdüsen 17 ist durch Zufuhrleitungen 24 ausgebildet, welche seitwärts der Düsenreihen 15 je einzeln an Drosselvorrichtungen 1 bis 5 angeschlossen sind und diese wiederum von einer gemeinsamen Speiseleitung 18 ausgehen.
Dieser Darstellung ist im Einzelnen zu entnehmen, daß bei einer die Breite des Stranges 6 überbrückenden Anordnung, mit mehreren Düsenreihen 15 an Schmalseitenbereichen 16 des Stranges 6, einzelne Düsenpaare 1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; etc. der Düsenreihen 15 nach Maßgabe wechselnder Strangbreiten 19 zu- oder abgeschaltet werden.
Zur Kenntlichmachung unterschiedlicher Strangbreiten sind rein schematisch in Figur 4 die kleinste Strangbreite mit b und die größte Strangbreite mit B angegeben. Dazwischen können die Bandkantenbereiche 11 stufenweise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt sein.
Auch bei dieser Darstellung sind die Düsenreihen mit den Bezugsziffem 15, Sprühstrahlen mit 10 und Bandkantenbereiche mit 16 bezeichnet. Auftretendes Laufwasser an den Schmalseiten des Stranges 6 ist mit Bezugsziffer 9 bezeichnet. Die Verrohrung der Zufuhrleitungen ist mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet. Weiterhin ist erkennbar, daß einzelne Leitungen 24 mit ausgezogenen Strichen und andere mit Strichpunkt-Linien gekennzeichnet sind. Damit soll gezeigt werden, daß je nach kleinster Breite b oder größter Breite B des Gußstranges 6 Rohrleitungen 24 bzw. Sprühdüsen 17 zu- und abgeschaltet werden können.
Schließlich zeigt die Darstellung auch noch die Bodenöffnung 7 im Kühlkammer boden 20. Mit 19 sind die variablen Breitenabschnitte des Gußstranges 6 bezeichnet, die eine stufenweise Änderung der Strangbreite andeuten.
Und schließlich zeigt Figur 5 in vergrößerter Darstellung und ebenfalls in Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Ebene II. - II. in Fig. 1 weitere Funktionselemente, und zwar den Strang 6, die Bodenkammer 7, den Kühlkammerboden 20, den zu verhindernden Laufwasseraustritt 9 im Bereich der Bandkanten 11, sowie die Anordnung von Düsenreihen 15 mit Sprühdüsen 17. Die Zufuhrleitungen zu den Düsen 17 sind insgesamt mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet.
Bezugszeichenliste
1.
Drosselvorrichtung
2.
Drosselvorrichtung
3.
Drosselvorrichtung
4.
Drosselvorrichtung
5.
Drosselvorrichtung
6.
Gußstrang
7.
Bodenöffnung
8.
Sekundärkühlkammer
9.
Laufwasser
10.
Sprühstrahlen
11.
Bandkantenbereich
12.
Ablauföffnung
13.
Sprühkegel
14.
Kante
15.
Reihe
16.
Schmalseite
17.
Sprühdüsen
18.
Speiseleitung
19.
Breitenabschnitte, variabel
20.
Kühlkammerboden
21.
Strangabzugsrichtung
22.
Kokille
23.
Strangführung
24.
Zufuhrleitung
25.
obere Düsenreihe
26.
untere Düsenreihe

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung insbesondere der Bandkantenbereiche (11) eines Gußstranges (6) infolge eines mit diesem aus der Bodenöffnung (7) einer Sekundarkühlkammer (8) austretenden Laufwassers (9),
    dadurch gekennzeichnet, daß energiereiche Sprühstrahlen (10) eines Ablenkmediums erzeugt und quer zu den Bandkantenbereichen (11) gegen den Laufwasseraustritt gerichtet werden, derart, daß das Laufwasser (9) von den Bandkantenbereichen (11) abgelenkt und in beiderseitig vom Gußstrang (6) vorhandene Ablauföffnungen (12) der Sekundärkühlkammer (8) abgeleitet wird, wobei die Kantenbereiche (11) des Gußstranges (6) in vergleichsweise geringem Abstand stromaufwärts der Bodenöffnung (7) der Sekundärkühlkammer (8) besprüht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkmedium Wasser oder Luft oder ein Wasser-/Luftgemisch verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sprühstrahlen (10) mit flachen Sprühkegeln (13) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß quer zu jeder Seite einer Kante (14) des Gußstranges (6) sich teilweise überschneidende Reihen (15) von Sprühkegeln (13) erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sprühstrahlen (10) bevorzugt in einem Winkel (α) gegen die Laufrichtung des Laufwassers (9) gesprüht werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer die Breite aus Stranges (6) überbrückenden Anordnung jeweils mehrerer Düsen in Reihe (15), an den Schmalseiten (16) eines Stranges (6) nach Maßgabe wechselnder Strangbreite (b bzw. B) einzelne Düsenpaare (1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; ect.) der Düsenreihen (15) zu- oder abgeschaltet werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sprühstrahlen (10) annähernd senkrecht zur Strangoberfläche gegen Bandkantenbereiche (11) gesprüht werden.
  8. Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche (11) eines Gußstranges (6) infolge eines mit diesem aus der Bodenöffnung (7) einer Sekundärkühlkammer (8) austretenden Laufwassers (9), zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe angeordnete Sprühdüsen (17) zum Erzeugen energiereicher, gegen den Laufwasseraustritt gerichteter Sprühstrahlen (10) vorgesehen sind,
    daß die Sprühdüsen (17) in vergleichsweise geringem Abstand stromaufwärts der dem Gußstrang (6) an der Sekundärkühlkammer (8) zugeordneten Bodenöffnung (7) angeordnet sind, und
    daß die Sprühdüsen zu mehreren in jeweils einer Reihe (15) in Richtung der Strangbreite zusammengefaßt und je einzeln über Drosselvorrichtungen (1 bis 5) an eine Speiseleitung (18) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (17) mit senkrecht zu den Flächen des Gußstranges (6) ausgerichteten Achsen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (17) zur Erzeugung senkrecht zum Gußstrang (6) gerichteter Sprühstrahlen (10) mit entsprechend richtungseinstellbaren Achsen (x-x) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (17) zur Erzeugung eines flachen und breiten Sprühkegels (13) mit schmalen Austrittsschlitzen ausgebildet sind.
EP01100532A 2000-01-13 2001-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges Expired - Lifetime EP1116534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001073A DE10001073A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gußstranges
DE10001073 2000-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116534A1 EP1116534A1 (de) 2001-07-18
EP1116534B1 true EP1116534B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=7627337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100532A Expired - Lifetime EP1116534B1 (de) 2000-01-13 2001-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6508298B2 (de)
EP (1) EP1116534B1 (de)
JP (1) JP2001198656A (de)
KR (1) KR100725034B1 (de)
CN (1) CN1210122C (de)
AT (1) ATE294040T1 (de)
BR (1) BR0102254B1 (de)
CA (2) CA2670075C (de)
DE (2) DE10001073A1 (de)
ES (1) ES2240243T3 (de)
MX (1) MXPA01000331A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293892A1 (de) * 2008-06-06 2011-03-16 Novelis, Inc. Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kühlwasser aus blöcken mittels wasserstrahlen
DE102017213842A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Sms Group Gmbh Verfahren und Anlage zum Stranggießen eines metallischen Produkts
CN107598112A (zh) * 2017-10-30 2018-01-19 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种连铸机二冷水喷淋宽度控制装置及方法
DE102018205685A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN110918917A (zh) * 2019-11-18 2020-03-27 张家港宏昌钢板有限公司 一种连铸二冷水系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233186B (de) 1961-09-13 1964-04-25 Concast Ag Einrichtung zum Kühlen von Stranggußmaterial
CH438594A (de) * 1966-05-31 1967-06-30 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Stranggussmaterial
AT314752B (de) 1971-04-30 1974-04-25 Voest Ag Stranggießanlage für Brammen
CH552424A (de) * 1972-09-06 1974-08-15 Concast Ag Verfahren zum steuern der kuehlung eines aus einer durchlaufkokille austretenden stranges und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
AT323921B (de) * 1973-07-27 1975-08-11 Voest Ag Kuhleinrichtung für kontinuierlich zu giessende stränge
SE409961B (sv) * 1974-03-18 1979-09-17 Voest Ag Strenggjutningsanleggning for grovplatemnen
JPH05200514A (ja) * 1991-11-29 1993-08-10 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
JPH05220550A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Tokai Gokin Kogyo Kk 連続鋳造用2次冷却装置
JP3247204B2 (ja) 1993-06-28 2002-01-15 川崎製鉄株式会社 連続鋳造の二次冷却方法
JPH0760420A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Nippon Steel Corp 冷却装置
DE4425379A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Verkleinerung des Sprühkegels einer Spritzdüse
JPH1034303A (ja) * 1996-07-26 1998-02-10 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造方法
JP3526705B2 (ja) * 1996-09-07 2004-05-17 新日本製鐵株式会社 高炭素鋼の連続鋳造方法
JP3588411B2 (ja) * 1997-09-22 2004-11-10 新日本製鐵株式会社 ステンレス鋼の連続鋳造方法
JP2000005849A (ja) 1998-06-22 2000-01-11 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 連続鋳造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105988D1 (de) 2005-06-02
DE10001073A1 (de) 2001-07-19
US20010020527A1 (en) 2001-09-13
CA2670075C (en) 2010-12-07
KR100725034B1 (ko) 2007-06-07
BR0102254B1 (pt) 2009-01-13
ATE294040T1 (de) 2005-05-15
BR0102254A (pt) 2001-09-18
CN1210122C (zh) 2005-07-13
MXPA01000331A (es) 2002-11-04
EP1116534A1 (de) 2001-07-18
CN1324702A (zh) 2001-12-05
KR20010086314A (ko) 2001-09-10
CA2670075A1 (en) 2001-07-13
CA2331078C (en) 2010-05-25
JP2001198656A (ja) 2001-07-24
CA2331078A1 (en) 2001-07-13
ES2240243T3 (es) 2005-10-16
US6508298B2 (en) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
WO1999025481A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE60224211T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung von stahlplatten
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
EP1116534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gussstranges
DE2517982B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines stranges beim stranggiessen von stahl
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE2917737A1 (de) Duesenkopf fuer eine glasfaserziehduese
DE2339552B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
DE2457903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE2532544C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
EP0513631B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
EP0998993A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP1053809A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit die Schneidschlacke sicher und wirtschaftlich granulierender und Rauchgas waschender Brennschneidmaschine
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
WO1989003729A1 (en) Device for producing a water curtain
DE2212785A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von UEberzuegen auf bewegten Draehten
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
EP3638822A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separierung von gasatmosphären
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
AT322755B (de) Vorrichtung zum mühlen von breiten giesssträngen aus metall. insbesondere aus stahl
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
DE10207584A1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Bändern oder Platten aus Metall und Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240243

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20100115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105988

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50105988

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 294040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210109