EP1110615A1 - Wirbelstrommühle - Google Patents

Wirbelstrommühle Download PDF

Info

Publication number
EP1110615A1
EP1110615A1 EP00126687A EP00126687A EP1110615A1 EP 1110615 A1 EP1110615 A1 EP 1110615A1 EP 00126687 A EP00126687 A EP 00126687A EP 00126687 A EP00126687 A EP 00126687A EP 1110615 A1 EP1110615 A1 EP 1110615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
mill according
receiving housing
mill
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00126687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110615B1 (de
Inventor
Wulfram Schmid-Meil
Walter Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP1110615A1 publication Critical patent/EP1110615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110615B1 publication Critical patent/EP1110615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact

Definitions

  • the invention relates to a mill based on the principle of comminution by means of gas vortices according to the preamble of claim 1.
  • Such a mill is also known as an eddy current mill or impact mill.
  • the mill means a mill that works on this principle, like it does e.g. from DE 27 36 349 A and DE 197 00 429 A is known. Show Versions with a conical stator compared to those with a circular cylindrical one Stator on a relatively easily adjustable grinding gap.
  • the problem with the known mills is that, in addition to the amount of air, which is necessary and optimal for grinding, sucked transport air through the mill must be taken to avoid disturbances such as constipation.
  • This additional Air volume that depends on the respective good and the required uniformity the fineness of the product has a negative effect on the dwell time of the goods the mill and thus for optimal grinding.
  • the mills must therefore be designed to be large enough to achieve the desired grinding result.
  • additives have to be added to the material after grinding such as Borax or boric acid to paper that is used as an insulation material becomes.
  • Borax or boric acid to paper that is used as an insulation material becomes.
  • the object of the invention is to provide a mill in which for grinding and the air volumes required for the transport can be set separately works without clogging, which is a simple dosage of additives after Grinding permitted and which is gentle on the product in terms of temperature or simple drying is allowed.
  • Additives can simply be introduced into the opening via a metering line, for example injected, and are then intimately mixed with the ground material in the mill's housing, where high turbulence prevails.
  • the variability of the size of the opening enables the optimal adjustment of the air flow that is fed in after leaving the grinding zone, depending on the material and the throughput.
  • Figure 1 shows the longitudinal section through a mill with drive, motor not cut.
  • Figure 2 shows the housing of a mill of Figure 1 as an enlarged detail vertically from above, partially cut.
  • Figure 3 shows a longitudinal section according to Figure 2 without showing the outlet.
  • a mill 3 and a are on a machine frame 1 with feet 2 Motor 4 attached.
  • the mill 3 is essentially made up of a receiving housing 5, a stator 6 and a rotor 7.
  • the receiving housing 5 which is shown as a detail in Figures 2 and 3, is constructed in a rotationally symmetrical layout and consists of a welded construction. It consists essentially of an outer cylindrical shell 8, which is vertical is arranged and one at the internals and at the bottom Ring disc 9 are attached as a support surface.
  • the internals are cylindrical Ring 10 with attached washer 11 which is within and spaced from Sheath 8 is arranged vertically, and as a connection with a horizontal floor 12 the jacket 8 arranged.
  • the attachment between the jacket 8 and bottom 12 is with suitable means not shown stabilized.
  • Between floor 12, jacket 8, ring 10, washer 11, a bearing housing 22 and the lower edge of rotor 7 and stator 6 is defined by an annular channel 18.
  • In the jacket 8 are radially spaced two rectangular openings 13, 14 arranged.
  • One opening 13 is designed as an outlet with a rectangular outlet tube 15, which is arranged on the outside of the opening 13.
  • a vertical wall of the Outlet pipe 15 tangentially attached to the jacket 8.
  • the other opening 14 is designed as an air inlet, in the direction of rotation of the rotor 7 behind the opening 13 arranged and provided with an externally attached nozzle 16, to which a device 17 with a variable opening cross section is attached.
  • the Opening 14 extends from the top edge of the floor 12 to approximately a height corresponds to the upper edge of the ring 10 and is approximately twice as wide as high.
  • the device 17 is e.g. a slide or a flap suitable.
  • a metering line 34 for additives can be arranged to the Spigot 16 or in a pipe which may be upstream in the direction of flow if necessary.
  • a partition 19 vertically arranged to be tangential to the ring 10 and parallel to the outlet pipe 15 to the Side of the outlet pipe 15 leads, which is the opening 14 closest.
  • a plate 20 perpendicular to the jacket 8 between the ring 10 and the jacket 8 guided.
  • the plate 20 extends from the partition 19 to a length correspondingly about 15 ° behind the opening 14, here the extension of the Trailing edge runs through the center of the mill 3.
  • the plate 20 In the direction of rotation of the rotor 7 the plate 20 has a slope such that an imaginary extension of the plate 20 in Direction of the slope at the outlet intersects the floor 12.
  • a vertical air baffle 21 is arranged between the base 12 and the plate 20. It extends about half its length straight from the end of the Plate 20 facing away from opening 13, towards opening 13 and then curved in a circle over approx. 80 ° to opening 14.
  • One end of the air baffle 21 is about 1/5 the width of the bottom 12 from the jacket 8, the other has approximately the same distance from the next side of the opening 14.
  • the bearing housing 22 is attached to the disc ring 11.
  • a shaft 23 rotatably mounted.
  • a pulley 24 attached over a variety of V-belts 25 and the pulley 26, which is fastened to the drive shaft of the motor 4, can be driven.
  • the rotor 7 is attached to the upper end of the shaft 23. On the outer circumference of the A large number of grinding media 27 are attached to the rotor 7 in four planes. Above and below the rotor 7 is delimited by a disk 28, 29 in each case.
  • the rotor 7 with the Grinding bodies 27 have the contour of a truncated cone.
  • Pre-shredding tools 30 and fan blades 31 attached.
  • the stator 6 is mounted indirectly on the jacket 8 and with e.g. Screws attached. Between jacket 8 and stator 6 is a sleeve as a screw shaft Spacers arranged. An exchangeable armor 32 is fastened in the stator 6, which may be made up of several individual parts. The armor 32 has a corrugation on, which runs approximately perpendicular to the rotation of the stator 6. In the lid area an inlet opening 33 is arranged in the center of the stator 6.
  • the goods are e.g. a pipe, not shown, into the inlet opening 33 entered and in a known manner between the grinding media 27 and Armor 32 ground.
  • the ground good together with the good air flow is defined by e.g. a fan, not shown discharged from the mill 3, which with the outlet pipe 15 via pipes and possibly a separator (not shown) is connected.
  • the grinding gap is adjustable on the one hand. For this are Different lengths of the sleeves can be used, on which the spacer Stator 6 is mounted.
  • the time the goods are in the grinding area is for the grinding result is decisive, which in turn depends on the air flow passing through the grinding area is pulled.
  • the cross section of the device 17 is changed so that the optimal air flow according to the flow resistance through the grinding area depending on that through the opening 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

2.1. Beim Vermahlen von Gut in Mühlen, die nach dem Prinzip der Zerkleinerung mittels Gaswirbeln arbeiten, besteht das Problem, daß ein Luftstrom durch die Mahlzone gezogen werden muß, der größer ist als der Luftstrom, der für das Vermahlen erforderlich und optimal ist. Dies wirkt sich negativ auf das Mahlergebnis bzw. auf die Größe der Mühle aus. Weiterhin wird das Gut beim Vermahlen stark erwärmt, was beitemperaturempfindlichen Gütern zu Schädigungen oder zu Störungen des Betriebs führen kann. Einmischen von Zusatzstoffen in das gemahlene Gut ist bisher nur in zusätzlichen Vorrichtungen möglich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mühle ohne die genannten Nachteile zu schaffen. 2.2. Im Aufnahmegehäuse (5) wird eine Öffnung (14) im Drehsinn des Rotors (7) kurz hinter dem Auslaß angeordnet und mit einer Vorrichtung (17) mit veränderbarem Öffnungsquerschnitt versehen. 2.3. Feinkörniges Vermahlen von Gut z.B. in der Lebensmittel- und Grundstoffindustrie <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mühle nach dem Prinzip der Zerkleinerung mittels Gaswirbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Mühle ist auch als Wirbelstrommühle oder Prallmühle bekannt. Der Begriff Mühle bedeutet im folgenden eine nach diesem Prinzip arbeitende Mühle, wie sie z.B. aus der DE 27 36 349 A und der DE 197 00 429 A bekannt ist. Dabei weisen Ausführungen mit konusförmigem Stator gegenüber denen mit kreiszylindrischem Stator einen relativ einfach verstellbaren Mahlspalt auf.
Lagebezeichnungen beziehen sich im folgenden auf eine Mühle, deren Rotor- Drehachse vertikal und deren Einlaß oben angeordnet sind. In der Praxis sind auch andere Lagen der Mühle möglich.
Bei den bekannten Mühlen besteht das Problem, daß zusätzlich zu der Luftmenge, die für das Vermahlen erforderlich und optimal ist, Transportluft durch die Mühle gesaugt werden muß, um Störungen wie Verstopfungen zu vermeiden. Diese zusätzliche Luftmenge, die abhängig vom jeweiligen Gut und der geforderten Gleichmäßigkeit der Feinheit des Produkts ist, wirkt sich negativ auf die Verweilzeit des Gutes in der Mühle und damit auf das optimale Vermahlen aus. Die Mühlen müssen daher entsprechend groß ausgelegt sein, um das gewünschte Mahlergebnis zu erreichen.
In der Mahlzone der Mühle erwärmen sich das Gut und die Luft. Daher besteht bei temperaturempfindlichem Gut das Problem, daß es möglichst schnell gekühlt werden muß, um Schädigungen des Gutes und Störungen des Mahlbetriebs z.B. durch Verkleben von Fetten und Ölen zu vermeiden.
Bei einigen Anwendungen müssen dem Gut nach dem Vermahlen Zusatzstoffezudosiert werden, wie z.B. Borax oder Borsäure zu Papier, das als Dämmstoff eingesetzt wird. Hierfür sind bei den bekannten Mühlen zusätzliche Vorrichtungen mit entsprechendem Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mühle zu schaffen, bei der die für das Vermahlen und die für den Transport erforderlichen Luftmengen getrennt einstellbar sind, die verstopfsicher arbeitet, die eine einfache Dosierung von Zusatzstoffen nach dem Vermahlen erlaubt und die bezogen auf die Temperatur produktschonend ist bzw. eine einfache Nachtrocknung erlaubt.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch daß im Mantel des Aufnahmegehäuses zusätzlich zu der Öffnung für den Auslaß eine Öffnung angeordnet ist, kann ein Teil des für das Vermahlen und den Transport erforderlichen Gesamtluftstromes nach dem Vermahlen zugeführt werden, ohne daß er durch das Mahlwerk geführt wird. Hierdurch ist es möglich, den Luftstrom, der für das Vermahlen erforderlich ist, optimal und unabhängig vom Luftstrom für den verstopfungsfreien Transport einzustellen, der meistens wesentlich größer und somit maßgebend für den Gesamtluftstrom ist.
Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Öffnung relativ kalte Luft unmittelbar nach dem Vermahlen zugeführt werden. Dies bewirkt eine rasche Abkühlung des gemahlenen Gutes auf eine unschädliche Temperatur. Andererseits kann bei weniger temperaturempfindlichen Gütern erwärmte Luft zugeführt werden, wenn eine Nachtrocknung nach dem Vermahlen erforderlich ist.
Zusatzstoffe können einfach über eine Dosierleitung in die Öffnung eingeführt, z.B. gedüst werden und werden dann im Aufnahmegehäuse der Mühle, in dem hohe Turbulenzen vorherrschen, innig mit dem gemahlenen Gut vermischt.
Die Veränderbarkeit der Größe der Öffnung ermöglicht die optimale Anpassung des Luftstroms, der nach Verlassen der Mahlzone zugeführt wird, in Abhängigkeit vom Gut und vom Durchsatz.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung.
Die Anordnung der Öffnung nach Anspruch 2- im Drehsinn des Rotors - kurz hinter dem Auslaß bewirkt, daß praktisch der gesamte Kanal, der im Aufnahmegehäuse gebildet ist, von der Transportluft durchströmt ist. Daher herrscht eine ausreichende Strömung für den Abtransport und für die Kühlung bzw. Nachtrocknung des Gutes vor.
Die Ausbildungen nach Ansprüchen 3 bis 7 bewirken günstige strömungstechnische Verhältnisse und vermindern das Risiko von Ablagerungen.
Die Erfindung wird anhand eines vereinfacht dargestellten Beispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Mühle mit Antrieb, Motor nicht geschnitten.
Figur 2 zeigt das Aufnahmegehäuse einer Mühle nach Figur 1 als vergrößertes Detail senkrecht von oben, teilweise geschnitten.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt gemäß Figur 2 ohne Darstellung des Auslasses.
Nach Figur 1 sind auf einem Maschinengestell 1 mit Füßen 2 eine Mühle 3 und ein Motor 4 befestigt. Die Mühle 3 ist im wesentlichen aus einem Aufnahmegehäuse 5, einem Stator 6 und einem Rotor 7 aufgebaut.
Das Aufnahmegehäuse 5, das in den Figuren 2 und 3 als Einzelheit dargestellt ist, ist im Grundriß rotationssymmetrisch aufgebaut und besteht aus einer Schweißkonstruktion. Es besteht im wesentlichen aus einem äußeren zylindrischen Mantel 8, der vertikal angeordnet ist und an dem Einbauten und am unteren Ende innen eine Ringscheibe 9 als Auflagefläche befestigt sind. Als Einbauten sind ein zylindrischer Ring 10 mit aufgesetzter Ringscheibe 11, der innerhalb des und beabstandet vom Mantel 8 vertikal angeordnet ist, und als Verbindung ein horizontaler Boden 12 mit dem Mantel 8 angeordnet. Die Befestigung zwischen Mantel 8 und Boden 12 ist mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln stabilisiert. Zwischen Boden 12, Mantel 8, Ring 10, Ringscheibe 11, einem Lagergehäuse 22 und jeweils der Unterkante von Rotor 7 und Stator 6 ist ein ringförmiger Kanal 18 begrenzt. Im Mantel 8 sindradial beabstandet zwei rechteckige Öffnungen 13, 14 angeordnet.
Die eine Öffnung 13 ist als Auslaß ausgebildet mit einem quaderförmigen Auslaßrohr 15, das außen an der Öffnung 13 angeordnet ist. Hierbei ist eine vertikale Wand des Auslaßrohrs 15 tangential am Mantel 8 befestigt.
Die andere Öffnung 14 ist als Lufteinlaß ausgebildet, im Drehsinn des Rotors 7 hinter der Öffnung 13 angeordnet und mit einem außen angebrachten Stutzen 16 versehen, an dem eine Vorrichtung 17 mit veränderbarem Öffnungsquerschnitt befestigt ist. Die Öffnung 14 erstreckt sich von der Oberkante des Bodens 12 bis zu einer Höhe ungefähr entsprechend der Oberkante des Rings 10 und ist in etwa doppelt so breit wie hoch. Als Vorrichtung 17 ist z.B. ein Schieber oder eine Klappe geeignet. An dem Stutzen 16 oder in einer in Strömungsrichtung ggf. vorgeschalteten Rohrleitung kann bei Bedarf eine Dosierleitung 34 für Zusatzstoffe (Additive) angeordnet sein.
Zwischen den Öffnungen 13 und 14 ist im Kanal 18 eine Trennwand 19 vertikal so angeordnet, daß sie tangential vom Ring 10 und parallel zum Auslaßrohr 15 zu der Seite des Auslaßrohrs 15 führt, die der Öffnung 14 am nächsten liegt. Im Kanal 18 ist eine Platte 20 senkrecht zum Mantel 8 zwischen dem Ring 10 und dem Mantel 8 geführt. Die Platte 20 erstreckt sich von der Trennwand 19 bis zu einer Länge entsprechend etwa 15° hinter die Öffnung 14, wobei hier die Verlängerung der Abschlußkante durch den Mittelpunkt der Mühle 3 läuft. In Drehrichtung des Rotors 7 hat die Platte 20 ein Gefälle derart, daß eine gedachte Verlängerung der Platte 20 in Richtung des Gefälles beim Auslaß den Boden 12 schneidet.
Zwischen dem Boden 12 und der Platte 20 ist ein senkrechtes Luftleitblech 21 angeordnet. Es erstreckt sich über etwa seine halbe Länge gerade von dem Ende der Platte 20, das der Öffnung 13 abgewandt ist, in Richtung der Öffnung 13 und dann kreisförmig gebogen über ca. 80° bis zur Öffnung 14. Das eine Ende des Luftleitblechs 21 ist etwa 1/5 der Breite des Bodens 12 vom Mantel 8 entfernt, das andere hat in etwa den selben Abstand zur nächsten Seite der Öffnung 14.
Das Lagergehäuse 22 ist auf dem Scheibenring 11 befestigt. Im Lagergehäuse 22 ist eine Welle 23 drehbar gelagert. Am unteren Ende der Welle 23 ist eine Riemenscheibe 24 befestigt, die über eine Vielzahl von Keilriemen 25 und die Riemenscheibe 26, die an der Antriebswelle des Motors 4 befestigt ist, antreibbar ist.
An dem oberen Ende der Welle 23 ist der Rotor 7 befestigt. Am Außenumfang des Rotors 7 sind in vier Ebenen eine Vielzahl Mahlkörper 27 befestigt. Oben und unten ist der Rotor 7 durch jeweils eine Scheibe 28, 29 begrenzt. Der Rotor 7 mit den Mahlkörpern 27 hat die Kontur eines Kegelstumpfes. Auf den Scheiben 28, 29 sind Vorzerkleinerungswerkzeuge 30 und Ventilatorflügel 31 befestigt.
Der Stator 6 ist mittelbar auf dem Mantel 8 gelagert und mit z.B. Schrauben befestigt. Zwischen Mantel 8 und Stator 6 ist jeweils um einen Schraubenschaft eine Hülse als Abstandhalter angeordnet. Im Stator 6 ist eine austauschbare Panzerung 32 befestigt, die ggf. aus mehreren Einzelteilen aufgebaut ist. Die Panzerung 32 weist eine Riffelung auf, die in etwa senkrecht zur Rotation des Stators 6 verläuft. Im Deckelbereich des Stators 6 ist mittig eine Eintrittsöffnung 33 angeordnet.
Im Betrieb wird das Gut über z.B. eine nicht dargestellte Rohrleitung in die Eintrittsöffnung 33 eingegeben und auf bekannte Weise zwischen den Mahlkörpern 27 und der Panzerung 32 vermahlen. Das gemahlene Gut zusammen mit einem jeweils dem Gut entsprechend definierten Luftstrom wird durch z.B. einen nicht dargestellten Ventilator aus der Mühle 3 ausgetragen, der mit demAuslaßrohr 15 über Rohrleitungen und ggf. eine Abscheidevorrichtung (jeweils nicht dargestellt) verbunden ist. Um die gewünschte Feinheit zu erreichen, ist einerseits der Mahlspalt verstellbar. Hierfür sind unterschiedliche Längen der Hülsen einsetzbar, auf denen als Abstandhalter der Stator 6 gelagert ist. Andererseits ist die Aufenthaltszeit des Gutes im Mahlbereich für das Mahlergebnis maßgebend, die wiederum von dem Luftstrom abhängt, der durch den Mahlbereich gezogen wird. Über die Öffnung 14 und die Vorrichtung 17 ist es möglich, diesen Luftstrom unabhängig vom Gesamtluftstrom, der vom Ventilator gefördert wird, einzustellen. Hierfür wird der Querschnitt der Vorrichtung 17 so verändert, daß sich entsprechend den Strömungswiderständen der optimale Luftstrom durch den Mahlbereich in Abhängigkeit von dem durch die Öffnung 14 einstellt.

Claims (8)

  1. Mühle nach dem Prinzip der Zerkleinerung mittels Gaswirbeln, mit mindestens einer Mahlstufe, bestehend aus
    einem kreiszylindrischen oder kegelstumpfförmigen Stator,
    mit einem antreibbaren Rotor, an dem eine Vielzahl von gegebenenfalls in mehreren Stufen übereinander angeordneten Mahlkörpern befestigt ist,
    mit einem Aufnahmegehäuse, in dem das fertige Mahlgut aufgefangen und mittels Gasstrom zum Auslaß transportiert wird,
    und mit dem Auslaß der Mühle nachgeschalteten Vorrichtungen zum Abscheiden des Mahlgutes und zum Absaugen von Gas,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Öffnung (13) für den Auslaß im Mantel (8) des Aufnahmegehäuses (5) eine Öffnung (14) angeordnet ist, der eine Vorrichtung (17) mit veränderbarem Öffnungsquerschnitt zugeordnet ist.
  2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) in Drehrichtung des Rotors (7) gesehen kurz hinter der Öffnung (13) angeordnet ist.
  3. Mühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  4. Mühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt des Aufnahmegehäuses (5) eine senkrechte Trennwand (19) so im Bereich des Auslaßstutzens (15) angeordnet ist, daß sie tangential von der inneren Begrenzung des Aufnahmegehäuses (5) zu der Seite des Auslaßstutzens (15) führt, die der Öffnung (14) am nächsten ist.
  5. Mühle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Bodens (12) des Aufnahmegehäuses (5) eine Platte (20) von der Trennwand (19) bis hinter die Öffnung (14) erstreckt.
  6. Mühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (20) derart in Drehrichtung des Rotors (7) abfallend geneigt ist, daß die gedachte Verlängerung der Platte (20) beim Auslaß den Boden (12) schneidet.
  7. Mühle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (14) ein Leitblech (21) angeordnet ist.
  8. Mühle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Stutzen (16) oder an einer vorgeschalteten Leitung eine Dosierleitung (34) für Additive angeordnet ist.
EP00126687A 1999-12-22 2000-12-05 Wirbelstrommühle Expired - Lifetime EP1110615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962049 1999-12-22
DE19962049A DE19962049C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Wirbelstrommühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110615A1 true EP1110615A1 (de) 2001-06-27
EP1110615B1 EP1110615B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=7933839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126687A Expired - Lifetime EP1110615B1 (de) 1999-12-22 2000-12-05 Wirbelstrommühle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1110615B1 (de)
AT (1) ATE392257T1 (de)
DE (2) DE19962049C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055743A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Babcock-Bsh Gmbh Anlage zur herstellung von puderzucker aus kristallzucker oder invertiertem zucker
EP1733625A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Kraft Foods R & D, Inc. Zweigniederlassung München Verfahren zur Herstellung von Schokoladegranulat Basismaterial für die Schokoladeherstellung
WO2007118749A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh VORRICHTUNG ZUM MISCHEN, MAHLEN, TROCKNEN UND COATIEREN VON UNTERSCHIEDLICHSTEN STOFFEN IM FEINHEITSBEREICH VON 500 µM UND DARUNTER, NÄMLICH PRALLMÜHLE
EP2139603A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-06 Lehigh Technologies, LLC Konisch geformte schlagmühle
US8067051B2 (en) 2006-06-19 2011-11-29 Kraft Foods R & D, Inc. Process for milling cocoa shells
WO2014037237A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen
WO2014166797A3 (de) * 2013-04-10 2014-12-04 Panel Board Holding Bv Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208606U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-16 Pallmann Kg Maschf Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007057565A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Microtec Gmbh Wirbelstrommühle, Rotor und Stator, sowie Mahlbahn-Einsatz und Mahlwerkzeug-Einsatz dafür
DE102007060072B4 (de) * 2007-12-13 2013-03-28 Lehigh Technologies, Inc. Wirbelstrommühle
DE102009020708A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206384A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-17 Ultrafine, Paris Feinmahlwerk
DE2736349A1 (de) 1977-08-12 1979-02-22 Krauss Maffei Ag Prallmuehle
US4747550A (en) * 1985-12-07 1988-05-31 Altenburger Maschinen Jackering Gmbh Grinding mill with multiple milling sections
DE19700429A1 (de) 1997-01-09 1998-07-23 Bayer Ag Mühle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702787A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum mikronisieren von feststoffen in strahlmuehlen
DE4124855C2 (de) * 1990-09-22 2001-02-01 Buehler Gmbh Stiftmühle
DE4327043A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Tribomechanik Gmbh Geschwindmühle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206384A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-17 Ultrafine, Paris Feinmahlwerk
DE2736349A1 (de) 1977-08-12 1979-02-22 Krauss Maffei Ag Prallmuehle
US4747550A (en) * 1985-12-07 1988-05-31 Altenburger Maschinen Jackering Gmbh Grinding mill with multiple milling sections
DE19700429A1 (de) 1997-01-09 1998-07-23 Bayer Ag Mühle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055743A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Babcock-Bsh Gmbh Anlage zur herstellung von puderzucker aus kristallzucker oder invertiertem zucker
WO2002055743A3 (de) * 2001-01-12 2002-11-07 Babcock Bsh Gmbh Anlage zur herstellung von puderzucker aus kristallzucker oder invertiertem zucker
EP1733625A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Kraft Foods R & D, Inc. Zweigniederlassung München Verfahren zur Herstellung von Schokoladegranulat Basismaterial für die Schokoladeherstellung
WO2007118749A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh VORRICHTUNG ZUM MISCHEN, MAHLEN, TROCKNEN UND COATIEREN VON UNTERSCHIEDLICHSTEN STOFFEN IM FEINHEITSBEREICH VON 500 µM UND DARUNTER, NÄMLICH PRALLMÜHLE
US8067051B2 (en) 2006-06-19 2011-11-29 Kraft Foods R & D, Inc. Process for milling cocoa shells
EP2139603A1 (de) * 2007-04-05 2010-01-06 Lehigh Technologies, LLC Konisch geformte schlagmühle
EP2139603A4 (de) * 2007-04-05 2014-01-29 Lehigh Technologies Inc Konisch geformte schlagmühle
WO2014037237A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen
DE102012108295A1 (de) 2012-09-06 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen
WO2014166797A3 (de) * 2013-04-10 2014-12-04 Panel Board Holding Bv Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962049A1 (de) 2001-07-26
DE19962049C2 (de) 2003-02-27
ATE392257T1 (de) 2008-05-15
EP1110615B1 (de) 2008-04-16
DE50015108D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226987B1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP0115057A2 (de) Windsichter für den Feinstbereich
DE19962049C2 (de) Wirbelstrommühle
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE4429473C2 (de) Windsichter
EP0700721A1 (de) Rührwerksmühle
WO2016083270A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFBEREITUNG UND KÜHLUNG VON GIEßEREIFORMSAND
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE1938772C3 (de) Walzmuhle
DE3912077C2 (de) Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut
DE102004050002A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit getrennter Luftführung
DE19520325A1 (de) Sichtermühle
DE202012102964U1 (de) Vorreiniger für körniges Schüttgut, insbesondere Getreide
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE19531504A1 (de) Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung
DE4212000C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung in einer Deckschichtstreuvorrichtung für eine Formstation
EP0106068B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
DE3626983C2 (de)
DE3611808A1 (de) Hammermuehle zum zerkleinern von in einem wirbelbett zu verbrennender kohle
EP0534483B1 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
AT270992B (de) Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011227

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

BERE Be: lapsed

Owner name: GRENZEBACH BSH G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH

Free format text: GRENZEBACH BSH GMBH#AUGUST-GOTTLIEB-STRASSE 5#36251 BAD HERSFELD (DE) -TRANSFER TO- GRENZEBACH BSH GMBH#AUGUST-GOTTLIEB-STRASSE 5#36251 BAD HERSFELD (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRENZEBACH BSH GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 392257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201205