EP0700721A1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0700721A1
EP0700721A1 EP95112853A EP95112853A EP0700721A1 EP 0700721 A1 EP0700721 A1 EP 0700721A1 EP 95112853 A EP95112853 A EP 95112853A EP 95112853 A EP95112853 A EP 95112853A EP 0700721 A1 EP0700721 A1 EP 0700721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
regrind
agitator
outlet opening
agitator mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700721B1 (de
Inventor
Norbert Dr Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Evv-Vermogensverwaltungs-Gmbh
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evv-Vermogensverwaltungs-Gmbh, Draiswerke GmbH filed Critical Evv-Vermogensverwaltungs-Gmbh
Publication of EP0700721A1 publication Critical patent/EP0700721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700721B1 publication Critical patent/EP0700721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill according to the preamble of claim 1.
  • this embodiment of the known agitator mill means that a reliable grinding aid circulation cannot be achieved.
  • the grinding aid bodies settle in the grinding aid body return line and remain there.
  • this type of agitator mill has not been able to prevail in practice since Grinding aid circulation did not work.
  • a ball mill for dry grinding is known from US Pat. No. 2,595,117.
  • the ground material and the grinding media are discharged together through a discharge line and brought into a vertical air line that serves as an air classifier.
  • This vertical air line blows air from below, which conveys all smaller particles into a separator.
  • the grinding balls and large pieces of ground material fall down against the air flow and are returned to the mill by means of a screw conveyor.
  • the separator again separates enough finely ground material and not yet ground enough ground material. The latter is also fed to the screw through a line.
  • the invention has for its object to design an agitator mill of the generic type so that a reliable circulation of the auxiliary grinding bodies is achieved.
  • FIGS. 1 and 2 A so-called horizontal agitator mill is shown in FIGS. 1 and 2.
  • this has a stand 1 which is supported on the base 2.
  • a support arm 4 On the front 3 of the stand 1, a support arm 4 is attached.
  • the drive shaft 9 is rotatably supported in the stand 1 by means of a plurality of bearings 10.
  • An essentially cylindrical grinding container 12 is supported on the support arm 4 in corresponding receptacles 11.
  • the grinding container 12 has a cylindrical wall 13 and is closed at one end facing the stand 1 by means of a cover 14 and at the opposite end by means of a base 15. It encloses a grinding room 16.
  • An agitator shaft 18, which passes through the cover 14, is arranged in the grinding chamber 16 concentrically to the common central longitudinal axis 17 of the grinding container 12 and the drive shaft 9.
  • the grinding chamber 16 is sealed by means of seals 19 between the cover 14 and the shaft 18.
  • the shaft 18 is overhung, that is, it is no longer supported in the region of the bottom 15. It is provided over its length in the grinding chamber 16 with stirring tools 20, which in the present case are stirring disks 21, 21a.
  • the stirring disks 21, 21a can - as shown in Fig. 2 - be additionally provided with openings 22 and 22a.
  • the grinding chamber 16 is filled at least to a substantial extent with auxiliary grinding bodies 23.
  • a regrind auxiliary body feed opening 24 opens into the grinding chamber 16, which is formed in the cover 14.
  • a grinding auxiliary body outlet opening 25 opens out of the grinding chamber 16 and is arranged in a common radial plane with the last stirring tool 20 attached to the agitator shaft 18, ie the last stirring disk 21a .
  • the last stirring disk 21a has a larger diameter than the other stirring disks 21, so that it leaves only a relatively small annular space 26 to the wall 13 of the grinding container 12.
  • the width a of this annular space 26 radially to the central longitudinal axis 17 is 10 to 50 mm.
  • the width b of the stirring disc 21a in the direction of the axis 17 is also greater than the corresponding width of the other stirring discs 21, as is also apparent from FIG. 1.
  • the width b is at least as large as the width c of the grinding aid outlet opening 25 in the direction of the central longitudinal axis 17, so that the stirring disc 21a with its cylindrical circumference 27 completely covers the grinding aid outlet opening 25 in the direction of the axis 17.
  • the agitator disc 21a thus has a larger diameter and a greater width in the direction of the axis 17 than the agitator discs 21.
  • This agitator disc 21a arranged in front of the auxiliary grinding device outlet opening 25 thus has the function of a cylinder agitator in this limited area, while in the grinding chamber 16 there is an agitator disc .
  • auxiliary grinding device retaining devices 28 in the form of so-called sieve cartridges 29 are arranged, which are held in corresponding connections 30 in the wall 13 of the grinding container 12 and out of the latter from the grinding chamber 16 can be pulled out.
  • Screen cartridges 29 of this type are known in agitator mills, for example from DE-PS 20 37 258 (corresponding to US Pat. No. 3,780,957).
  • the grinding aid outlet opening 25 is followed by a grinding aid return pipe socket 31 which, as can be seen in FIG. 2, is guided upward essentially tangentially in a radial plane to the axis 17. It is arranged in such a way that the direction of rotation 32 of the circumference 27 of the stirring disk 21a is directed tangentially into it.
  • This grinding aid return pipe socket 31 is designed as a pipe elbow deflected by 90 °, which leads to a grinding material supply and grinding aid return pipe 34 which runs in a straight line and parallel to the axis 17 and is arranged next to the upper side 33 and directly next to the wall 13 of the grinding container 12 transforms. This line 34 is connected via a 180 ° pipe elbow 35 to the regrind auxiliary body feed opening 24.
  • a regrind feed line 36 opens into the pipe socket 31, aligned with the line 34, the inside diameter d of which is smaller than the inside diameter D of the regrind supply and grinding aid return line 34 and of the pipe socket 31 the line 34 and in the pipe socket 31 higher flow rate in the regrind feed line 36 is reached.
  • This higher flow rate causes a good distribution of the auxiliary grinding bodies 23 in the material to be ground and thus a pronounced hydraulic Transport of the auxiliary grinding bodies 23 and prevents backflow of the auxiliary grinding bodies 23 into the pipe socket 31.
  • the grinding material supply line 36 can also be formed in one piece or in one piece with the line 34.
  • a shut-off element 37 in the form of a slide, a valve or an adjustment throttle, which can serve as a starting aid, is arranged in the auxiliary grinding body return pipe socket 31.
  • the regrind feed line 36 is fed in the usual manner by means of a pump 38 from a storage container 39, which passes through the regrind feed and regrind auxiliary return line 34 and the 180 ° pipe elbow 35 into one end of the grinding container 12.
  • a pump 38 passes through the regrind feed and regrind auxiliary return line 34 and the 180 ° pipe elbow 35 into one end of the grinding container 12.
  • the grinding stock together with the auxiliary grinding bodies 23 is subjected to an intensive dispersing, grinding and shearing process by the high-speed stirring tools 20, this mixture flowing through the grinding chamber 16 in the direction of the outlet opening 25 and the retaining devices 28.
  • the ground material is withdrawn to the outside by the retention devices 28 and, if appropriate, fed back to the storage container 39 via a discharge line 40.
  • the auxiliary grinding bodies 23 are thrown into the pipe socket 31 in front of the retaining devices 28 by means of the stirring disk 21a arranged in front of the outlet opening 25. They flow through the very short curved pipe socket 31 to the junction 41 of the feed line 36 into the regrind feed and regrind body return line 34.
  • the regrind flow fed through the regrind feed line 36 takes over the return transport of the regrind bodies 23 to the feed opening 24, ie back into the Grinding chamber 16.
  • the described combination of the feed line 36, the pipe socket 31 and the line 34 in the confluence point 41 and the very short design of the pipe socket 31 ensure that no ground material is short-circuited from the supply line 36 and the pipe socket 31 into the grinding chamber 16 and from there into the separating devices 28.
  • a grinding aid outlet opening 25 ' is formed in the cylindrical wall 13' near the bottom 15 '.
  • a cage-like section 43 is formed which has a closed disk 44 which is attached to the agitator shaft 18'.
  • an annular disc 45 is provided, which is also arranged concentrically to the central longitudinal axis 17. This ring disk 45 is located directly next to the bottom 15 '.
  • the disk 44 and the annular disk 45 are connected to one another in the region of their outer circumferences by means of a cylindrical wall 46.
  • regrind inflow channels 47 are formed which, based on the direction of rotation 32 of the agitator shaft 18 ', are designed to lead from the outside inwards, as can be seen in FIG. 4.
  • a cylindrical sieve 49 which passes through the bottom 15 ′ and the annular disk 45, projects as a grinding aid retaining device 28.
  • the inner edge 50 of the washer 45 is approximately free of play relative to the cylinder sieve 49, so that no auxiliary grinding bodies 23 can enter the interior 48 here.
  • the cage-like section 43 has a width b 'in the direction of the axis 17, which is greater than the width c' of the outlet opening 25 'in the direction of the axis 17. This width c' corresponds approximately to the extent e of the interior 48 in the direction of the axis 17.
  • the annular space 26 'between the substantially cylindrical circumference 27' of the cage-like section 43 has a width a 'for which the details relating to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 apply.
  • the cage-like section 43 can also be regarded as a hollow stirring disk which is particularly thick in the direction of the axis 17.
  • the grinding aid outlet opening 25 ' which is elongated in the direction of the axis 17, is adjoined by a roughly box-shaped grinding aid return pipe socket 31' in the side view according to FIGS. 3 and 5, the actual position of the grinding container 12 'in FIGS. 4 and 5 is removable. In Fig. 3 it is shown offset radially outward to allow a longitudinal section.
  • the function of the agitator mill according to FIGS. 3 to 5 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that the regrind at the end of the grinding chamber 16 fully enters the annular space 26 'with the grinding auxiliary body 23, from where it is directed according to the flow direction arrows 51 through the regrind inflow channels 47 into the interior 48 of the cage-like section 43.
  • the auxiliary grinding bodies 23 are pressed through the outlet opening 25 'into the very short pipe socket 31' and taken over by the regrind at the junction 41 of the regrind supply line 36 and then hydraulically transported again through line 34 to the regrind auxiliary body supply opening 24.
  • the regrind exits through the retention device 28 and is possibly transported back to the storage container 39 through an only indicated discharge line 40.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a horizontal agitator mill, which in many areas corresponds to the horizontal agitator mill according to FIGS. 3 and 5. Identical parts are therefore identified with identical reference numerals and functionally identical, but structurally but slightly different parts with the same reference numerals, which, however, are provided with a double prime. There is no need for a renewed description.
  • the auxiliary grinding body outlet opening 25 ′′ is located in the upper region of the base 15 ′′ of the grinding container 12 ′.
  • the annular space 26 "between the cage-like section 43" and the cylindrical wall 13 "of the grinding container 12" is larger than in the agitator mill according to FIGS.
  • the width a ′′ of the annular space 26 ′′ radial to the axis 17 is 25 to 100 mm.
  • the grinding aid outlet opening 25 ′′ is followed by a grinding aid return pipe connection piece 31 ′′ designed as a 180 ° pipe elbow, which merges into line 34 at the junction point 41. 6, this pipe socket 31 ′′ is shown offset with respect to the line 34 in order to be able to represent it in this figure.
  • the material to be ground flows through the grinding chamber 16 together with the auxiliary grinding bodies 23 and enters the relatively wide annular space 26 ′′.
  • the regrind enters the interior 48 of the cage-like section 43 ′′ through the channels 47 and flows out through the cylinder sieve 49.
  • the auxiliary grinding bodies 23 are discharged from the grinding chamber 16 through the outlet opening 25 ′′ and fed to the hydraulic return transport via the pipe socket 31 ′′.
  • the regrind can be circulated over the storage container 39.
  • FIG. 8 shows a so-called standing agitator mill, which in many areas corresponds structurally to the lying agitator mill according to FIGS. 1 and 2. Identical parts are therefore identified with identical reference numerals and functionally identical, but structurally but slightly different parts with the same reference numerals, which, however, are provided with a triple prime. There is no need for a renewed description.
  • the standing agitator mill according to FIG. 8 differs from that according to FIG. 1 in that the regrind auxiliary body feed opening 24 is located in the bottom 15 '''of the substantially vertically arranged grinding container 12'''.
  • the grinding aid outlet opening 25 is arranged adjacent to the top cover 14 '''. This also applies to the auxiliary grinding device retention device 28.
  • the regrind feed line In this case, 36 is directed downward from an area above the grinding container 12 ′′ ′′ to the grinding material supply and grinding aid body return line 34.
  • the agitator disk 21a adjacent to the cover 14 ''' is located radially to the axis 17 in front of the grinding aid outlet opening 25.
  • the function is the same as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, but with the grinding stock and grinding aid through the Flow the grinding chamber 16 upwards from the bottom 15 '''towards the cover 14'''.

Abstract

Eine Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter (12) auf, in dem ein hochtourig antreibbares Rührwerk angeordnet ist. Aus dem Bereich eines Endes des Mahlbehälters (12) mündet eine Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25) aus, von der eine Mahlgut- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung (34) zum anderen Ende des Mahlbehälters (12) führt. Unmittelbar benachbart zur Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25) mündet eine Mahlgut-Zuführleitung (36) in die Leitung (34), wodurch ein zuverlässiger Umlauf der Mahlhilfskörper erreicht wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der EP 0 058 886 A2 (entsprechend US-PS 4 496 106) ist eine Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art bekannt, deren Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung unmittelbar vor der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung unter einem Winkel von 90° in die Mahlgut-Zuführleitung einmündet. Die Mahlhilfskörper und auch noch nicht ausreichend zerkleinertes Mahlgut sollen aufgrund der vom Rührwerk erzeugten Zentrifugalwirkung durch die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung ausgeschleudert werden und durch die Mahlkörper-Rückführ-Leitung zurückgeführt werden. Durch die Einmündung der Mahlhilfskörper-Rücklaufleitung in die Mahlgut-Zuführleitung soll eine Saugwirkung erzeugt werden, die die Zentrifugierwirkung noch unterstützt. Außerdem soll eine gute Vormischung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern in der Mahlgut-Zuführleitung entstehen. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausgestaltung der bekannten Rührwerksmühle ein zuverlässiger Mahlhilfskörper-Umlauf nicht erreichbar ist. Die Mahlhilfskörper setzen sich in der Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung fest und verbleiben dort. Obwohl derartige Rührwerksmühlen von der Grundkonzeption her erhebliche Vorteile aufweisen, wenn mit hohem Mahlgut-Durchsatz gearbeitet werden soll, bei dem also ein ausgeprägter Transport der Mahlhilfskörper im Mahlraum zur Trenneinrichtung erfolgt, hat sich diese Art von Rührwerksmühlen in der Praxis nicht durchsetzen können, da der Mahlhilfskörper-Umlauf nicht funktioniert hat.
  • Aus der US-PS 2 595 117 ist eine Kugelmühle zum Trockenmahlen bekannt. Bei dieser Kugelmühle werden das gemahlene Mahlgut und die Mahlkörper gemeinsam durch eine Austragsleitung ausgetragen und in eine vertikale Luftleitung gebracht, die als Windsichter dient. Durch diese vertikale Luftleitung wird von unten Luft geblasen, die alle kleineren Partikel in einen Separator fördert. Die Mahlkugeln und große Mahlgutstückchen fallen gegen den Luftstrom nach unten und werden mittels einer Förderschnecke wieder in die Mühle zurückgefordert. In dem Separator erfolgt noch einmal eine Trennung von genügend fein gemahlenem Material und noch nicht ausreichend gemahlenem Mahlgut. Letzteres wird durch eine Leitung ebenfalls der Schnecke zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ein zuverlässiger Umlauf der Mahlhilfskörper erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch daß die Mahlhilfskörper unmittelbar hinter der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung vom zuzuführenden Mahlgut erfaßt werden, erfolgt ein hydraulischer Transport der Mahlhilfskörper mittels des als Transportmedium dienenden Mahlgutes. Hierdurch werden die Mahlhilfskörper zuverlässig im Weislauf transportiert. Ein Blockieren der Rührwerksmühle durch zu große Mahlhilfskörper-Konzentrationen vor der Trenneinrichtung ist also ausgeschlossen. Die Mühle kann zuverlässig mit hohen Durchsätzen betrieben werden, ohne daß die Gefahr einer solchen Blockierung gegeben ist. Da durch den Mahlhilfskörperumlauf die Mahlhilfskörperverteilung im Mahlraum gleichmäßig ist, wird eine hohe Reproduzierbarkeit der Mahlgutfeinheit bei unterschiedlichen Durchsätzen, die insgesamt sehr hoch sein können, erreicht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß kein Kurzschluß der Mahlgutströmung eintritt.
  • Aus den Unteransprüchen gehen zahlreiche vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen hervor. Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz eines Scheibenrührwerks zu besseren Mahlergebnissen als ein Zylinderrührwerk führt, da beim Einsatz von Scheibenrührwerken das Mahlgut eine im Vergleich zum Einsatz von Zylinderrührwerken längere Verweilzeit in der Rührwerksmühle hat. Mit Scheibenrührwerken ist also insbesondere bei angestrebten hohen Durchsätzen eine ausreichende Verweilzeit erreichbar.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine liegende Rührwerksmühle im Vertikalschnitt in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer liegenden Rührwerksmühle im Vertikalschnitt in schematischer Darstellung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch Fig. 3 entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Teilansicht aus Fig. 3 entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform einer liegenden Rührwerksmühle im Vertikalschnitt in schematischer Darstellung,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch Fig. 6 entsprechend der Schnittlinie VII-VII und
    Fig. 8
    eine stehende Rührwerksmühle im Vertikalschnitt in schematischer Darstellung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine sogenannte liegende Rührwerksmühle dargestellt. Diese weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, der auf dem Boden 2 abgestützt ist. An der Vorderseite 3 des Ständers 1 ist ein Tragarm 4 angebracht.
  • Im Ständer ist ein gegebenenfalls drehzahlregelbarer Antriebsmotor 5 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 6 versehen ist, von der über Keilriemen 7 und eine weitere Keilriemenscheibe 8 eine Antriebswelle 9 drehantreibbar ist. Die Antriebswelle 9 ist im Ständer 1 mittels mehrerer Lager 10 drehbar gelagert.
  • Auf dem Tragarm 4 ist in entsprechenden Aufnahmen 11 ein im wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 12 abgestützt. Der Mahlbehälter 12 weist eine zylindrische Wand 13 auf und ist an einem, dem Ständer 1 zugewandten Ende mittels eines Deckels 14 und am gegenüberliegenden Ende mittels eines Bodens 15 verschlossen. Er umschließt einen Mahlraum 16.
  • Konzentrisch zur gemeinsamen Mittel-Längs-Achse 17 von Mahlbehälter 12 und Antriebswelle 9 ist im Mahlraum 16 eine Rührwerks-Welle 18 angeordnet, die den Deckel 14 durchsetzt. Der Mahlraum 16 ist mittels Dichtungen 19 zwischen dem Deckel 14 und der Welle 18 abgedichtet. Die Welle 18 ist fliegend gelagert, also im Bereich des Bodens 15 nicht mehr gelagert. Sie ist über ihre Länge im Mahlraum 16 mit Rührwerkzeugen 20 versehen, bei denen es sich im vorliegenden Fall um Rührscheiben 21, 21a handelt. Die Rührscheiben 21, 21a können - wie in Fig. 2 dargestellt - zusätzlich mit Öffnungen 22 bzw. 22a versehen sein. Der Mahlraum 16 ist zumindest in wesentlichem Umfang mit Mahlhilfskörpern 23 gefüllt.
  • Im Bereich des Ständers 1 mündet eine Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung 24 in den Mahlraum 16, die im Deckel 14 ausgebildet ist. Am anderen Ende des Mahlraumes 16, also benachbart zum Boden 15 mündet aus dem Mahlraum 16 eine Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 aus, die in einer gemeinsamen Radialebene mit dem letzten auf der Rührwerks-Welle 18 angebrachten Rührwerkzeug 20, d.h. der letzten Rührscheibe 21a, angeordnet ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die letzte Rührscheibe 21a einen größeren Durchmesser auf als die übrigen Rührscheiben 21, so daß sie nur einen verhältnimäßig kleinen Ringraum 26 zur Wand 13 des Mahlbehälters 12 frei läßt. Die Breite a dieses Ringraum 26 radial zur Mittel-Längs-Achse 17 beträgt 10 bis 50 mm. Die Breite b der Rührscheibe 21a in Richtung der Achse 17 ist ebenfalls größer als die entsprechende Breite der anderen Rührscheiben 21, wie ebenfalls aus Fig. 1 hervorgeht. Die Breite b ist mindestens so groß wie die Weite c der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 in Richtung der Mittel-Längs-Achse 17, so daß die Rührscheibe 21a mit ihrem zylindrischen Umfang 27 die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 in Richtung der Achse 17 vollständig überdeckt. Die Rührscheibe 21a hat also einen größeren Durchmesser und eine größere Breite in Richtung der Achse 17 als die Rührscheiben 21. Diese vor der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 angeordnete Rührscheibe 21a hat also in diesem begrenzten Bereich die Funktion eines Zylinderrührwerks, während im Mahlraum 16 ein Scheibenrührwerk ist.
  • Zwischen der Auslaßöffnung 25 und der zugeordneten Rührscheibe 21a einerseits und dem Boden 15 andererseits sind Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtungen 28 in Form sogenannter Siebpatronen 29 angeordnet, die in entsprechenden Stutzen 30 in der Wand 13 des Mahlbehälters 12 gehalten sind und aus diesen aus dem Mahlraum 16 nach außen herausgezogen werden können. Derartige Siebpatronen 29 sind bei Rührwerksmühlen beispielsweise aus der DE-PS 20 37 258 (entsprechend US-PS 3 780 957) bekannt.
  • An die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 schließt sich ein Mahlhilfskörper-Rückführ-Rohrstutzen 31 an, der - wie Fig. 2 erkennen läßt - im wesentlichen tangential in einer Radialebene zur Achse 17 nach oben geführt ist. Er ist derart angeordnet, daß die Drehrichtung 32 des Umfangs 27 der Rührscheibe 21a tangential in ihn hineingerichtet ist. Dieser Mahlhilfskörper-Rückführ-Rohrstutzen 31 ist als um 90° umgelenkter Rohrkrümmer ausgebildet, der in eine geradlinig und parallel zur Achse 17 verlaufende und neben der Oberseite 33 und unmittelbar neben der Wand 13 des Mahlbehälters 12 angeordnete Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückiühr-Leitung 34 übergeht. Diese Leitung 34 ist über einen 180°-Rohrkrümmer 35 mit der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung 24 verbunden. In den Rohrstutzen 31 mündet - fluchtend mit der Leitung 34 - eine Mahlgut-Zuführleitung 36 ein, deren Innendurchmesser d kleiner ist als der Innendurchmesser D der Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung 34 und des Rohrstutzens 31. Hierdurch wird eine gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung 34 und im Rohrstutzen 31 höhere Strömungsgeschwindigkeit in der Mahlgut-Zuführleitung 36 erreicht. Diese höhere Strömungsgeschwindigkeit bewirkt eine gute Verteilung der Mahlhilfskörper 23 im Mahlgut und damit einen ausgeprägten hydraulischen Transport der Mahlhilfskörper 23 und verhindert ein Rückströmen der Mahlhilfskörper 23 in den Rohrstutzen 31. Selbstverständlich kann auch die Mahlgut-Zuführleitung 36 einstückig bzw. einteilig mit der Leitung 34 ausgebildet sein. Im Mahlhilfskörper-Rückführ-Rohrstutzen 31 ist - wie in Fig. 2 angedeutet - ein Absperrorgan 37 in Form eines Schiebers, eines Ventils oder einer Verstell-Drossel angeordnet, das als Anfahrhilfe dienen kann.
  • Der Mahlgut-Zuführleitung 36 wird in üblicher Weise mittels einer Pumpe 38 aus einem Vorratsbehälter 39 Mahlgut zugeführt, das durch die Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung 34 und den 180°-Rohrkrümmer 35 in ein Ende des Mahlbehälters 12 gelangt. Im Mahlraum 16 wird das Mahlgut zusammen mit den Mahlhilfskörpern 23 von den hochtourig angetriebenen Rührwerkzeugen 20 einem intensiven Dispergier-, Mahl- und Scherprozeß unterworfen, wobei dieses Gemisch den Mahlraum 16 in Richtung zur Auslaßöffnung 25 und den Rückhalteeinrichtungen 28 durchströmt. Das Mahlgut wird durch die Rückhalteeinrichtungen 28 nach außen abgezogen und über eine Abführleitung 40 gegebenenfalls dem Vorratsbehälter 39 wieder zugeführt. Die Mahlhilfskörper 23 werden vor den Rückhalteeinrichtungen 28 mittels der vor der Auslaßöffnung 25 angeordneten Rührscheibe 21a in den Rohrstutzen 31 abgeschleudert. Sie strömen durch den sehr kurzen gekrümmten Rohrstutzen 31 zur Einmündungsstelle 41 der Zuführleitung 36 in die Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung 34. Der durch die Mahlgut-Zuführleitung 36 zugeführte Mahlgutstrom übernimmt den Rücktransport der Mahlhilfskörper 23 zur Zuführöffnung 24, also zurück in den Mahlraum 16. Durch die geschilderte Zusammenführung der Zuführleitung 36, des Rohrstutzens 31 und der Leitung 34 in der Einmündungsstelle 41 und die sehr kurze Ausbildung des Rohrstutzens 31 wird erreicht, daß kein Mahlgut im Kurzschluß aus der Zuführleitung 36 und dem Rohrstutzen 31 in den Mahlraum 16 und von dort in die Trenneinrichtungen 28 gelangt. Dies liegt u.a. daran, daß aufgrund der geschilderten Ausgestaltung der Strömungswiderstand für die Strömung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern 23 in Strömungsrichtung 42 durch die Leitung 34 geringer ist als der Strömungswiderstand bei einer scharfen Umlenkung des Mahlgutes aus der Zuführleitung 36 in den Rohrstutzen 31 gegen den Druck der Mahlhilfskörper 23 wäre. Der Druck der Mahlhilfskörper 23 im Rohrstutzen 31 ist sehr hoch, da die Mahlhilfskörper von dem sich in geringem Abstand von der Wand 13 des Mahlbehälters 12 befindenden Umfang 27 der Rührscheibe 21a mit hoher Geschwindigkeit in den Rohrstutzen 31 gedrückt werden. Das Mahlgut selber strömt durch innerhalb des Umfangs 27 der Rührscheibe 21a befindliche Öffnungen 22a und gelangt von dort zu den Rückhalteeinrichtungen 28.
  • Soweit bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 identische Teile wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 vorhanden sind, werden diese mit denselben Bezugsziffern versehen. Soweit funktionell identische, konstruktiv geringfügig andere Teile vorhanden sind, werden dieselben Bezugsziffern wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, jedoch mit einem hochgesetzten Strich verwendet. In keinem Fall bedarf es einer gesonderten neuen Beschreibung.
  • Der den Mahlbehälter 12' tragende Ständer mit einem Antrieb für die Rührwerks-Welle 18' ist in Fig. 3 nicht dargestellt. In der zylindrischen Wand 13' ist in der Nähe des Bodens 15' eine Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25' ausgebildet. Am freien Ende der Rührwerks-Welle 18' ist ein käfigartiger Abschnitt 43 ausgebildet, der eine geschlossene, an der Rührwerks-Welle 18' angebrachte Scheibe 44 aufweist. Parallel zu dieser geschlossenen Scheibe 44 ist eine Ringscheibe 45 vorgesehen, die ebenfalls konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 17 angeordnet ist. Diese Ringscheibe 45 befindet sich unmittelbar neben dem Boden 15'. Die Scheibe 44 und die Ringscheibe 45 sind über eine zylindrische Wand 46 im Bereich ihrer Außenumfänge miteinander verbunden. In dieser zylindrischen Wand 46 sind Mahlgut-Einström-Kanäle 47 ausgebildet, die bezogen auf die Drehrichtung 32 der Rührwerks-Welle 18' von außen nach innen vorlaufend ausgebildet sind, wie Fig. 4 entnehmbar ist. In den Innenraum 48 des käfigartigen Abschnitts 43 ragt als Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtung 28 ein Zylindersieb 49 hinein, das den Boden 15' und die Ringscheibe 45 durchsetzt. Der Innenrand 50 der Ringscheibe 45 ist angenähert spielfrei gegenüber dem Zylindersieb 49, so daß hier keine Mahlhilfskörper 23 in den Innenraum 48 eintreten können.
  • Der käfigartige Abschnitt 43 hat eine Breite b' in Richtung der Achse 17, die größer ist als die Weite c' der Auslaßöffnung 25' in Richtung der Achse 17. Diese Weite c' entspricht etwa der Erstreckung e des Innenraums 48 in Richtung der Achse 17. Der Ringraum 26' zwischen dem im wesentlichen zylindrischen Umfang 27' des käfigartigen Abschnitts 43 hat eine Breite a' für die die Angaben zur Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 gelten. Der käfigartige Abschnitt 43 kann auch als eine in Richtung der Achse 17 besonders dicke, hohl ausgebildete Rührscheibe angesehen werden.
  • An die in Richtung der Achse 17 langgestreckte Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25' schließt sich ein in der Seitenansicht gemäß den Fig. 3 und 5 etwa kastenförmiger Mahlhilfskörper-Rückführ-Rohrstutzen 31' an, dessen tatsächliche Lage zum Mahlbehälter 12' den Fig. 4 und 5 entnehmbar ist. In Fig. 3 ist er radial nach außen versetzt dargestellt, um eine Längsschnitt-Darstellung zu ermöglichen.
  • Die Funktion der Rührwerksmühle nach den Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß das Mahlgut am Ende des Mahlraums 16 in vollem Umfang mit den Mahlhilfskörper 23 in den Ringraum 26' eintritt, von wo es gemäß den Strömungsrichtungspfeilen 51 durch die Mahlgut-Einström-Kanäle 47 in den Innenraum 48 des käfigartigen Abschnitts 43 geleitet wird. Die Mahlhilfskörper 23 werden durch die Auslaßöffnung 25' in den sehr kurzen Rohrstutzen 31' gedrückt und an der Einmündungsstelle 41 der Mahlgut-Zuführleitung 36 vom Mahlgut übernommen und dann durch die Leitung 34 hydraulisch wieder zur Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung 24 transportiert. Das Mahlgut tritt durch die Rückhalteeinrichtung 28 aus und wird gegebenenfalls durch eine nur angedeutete Abführleitung 40 wieder zum Vorratsbehälter 39 zurücktransportiert.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer liegenden Rührwerksmühle dargestellt, die in weiten Bereichen konstruktiv mit der liegenden Rührwerksmühle nach den Fig. 3 und 5 übereinstimmt. Identische Teile sind daher mit identischen Bezugsziffern und funktionell gleiche, konstruktiv aber geringfügig andere Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, die allerdings mit einem hochgesetzten Doppelstrich versehen sind. Einer erneuten Beschreibung bedarf es insoweit nicht.
  • Die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25'' befindet sich im oberen Bereich des Bodens 15'' des Mahlbehälters 12'. Demzufolge ist der Ringraum 26'' zwischen dem käfigartigen Abschnitt 43'' und der zylindrischen Wand 13'' des Mahlbehälters 12'' größer als bei der Rührwerksmühle nach den Fig. 3 bis 5, d.h. die Breite a'' des Ringraumes 26'' radial zur Achse 17 beträgt 25 bis 100 mm. An die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25'' schließt sich ein als 180°-Rohrkrümmer ausgebildeter Mahlhilfskörper-Rückführ- Rohrstutzen 31'' an, der an der Einmündungsstelle 41 in die Leitung 34 übergeht. In Fig. 6 links oben ist dieser Rohrstutzen 31'' gegenüber der Leitung 34 versetzt dargestellt, um ihn in dieser Figur darstellen zu können.
  • Das Mahlgut durchströmt bei dieser Rührwerksmühle zusammen mit den Mahlhilfskörpern 23 den Mahlraum 16 und tritt in den relativ breiten Ringraum 26'' ein. Hier tritt das Mahlgut durch die Kanäle 47 in den Innenraum 48 des käfigartigen Abschnitts 43'' ein und strömt durch das Zylindersieb 49 ab. Die Mahlhilfskörper 23 werden durch die Auslaßöffnung 25'' aus dem Mahlraum 16 ausgetragen und über den Rohrstutzen 31'' dem hydraulischen Rücktransport zugeführt. Das Mahlgut kann - wie bei den zuvor geschilderten Ausführungsformen - über den Vorratsbehälter 39 im Kreis geführt werden.
  • In Fig. 8 ist eine sogenannte stehende Rührwerksmühle dargestellt, die in weiten Bereichen konstruktiv mit der liegenden Rührwerksmühle nach den Fig. 1 und 2 übereinstimmt. Identische Teile sind daher mit identischen Bezugsziffern und funktionell gleiche, konstruktiv aber geringfügig andere Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, die allerdings mit einem hochgesetzten Dreifach-Strich versehen sind. Einer erneuten Beschreibung bedarf es insoweit nicht.
  • Die stehende Rührwerksmühle nach Fig. 8 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung 24 sich im unten liegenden Boden 15''' des im wesentlichen vertikal angeordneten Mahlbehälters 12''' befindet. Die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25 ist benachbart zum oben liegenden Deckel 14''' angeordnet. Dies gilt auch für die Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtung 28. Die Mahlgut-Zuführleitung 36 wird in diesem Fall aus einem Bereich oberhalb des Mahlbehälters 12''' nach unten gerichtet an die Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung 34 herangeführt. In diesem Fall befindet sich die dem Deckel 14''' benachbarte Rührscheibe 21a radial zur Achse 17 vor der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung 25. Die Funktion ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, wobei allerdings Mahlgut und Mahlhilfskörper durch den Mahlraum 16 nach oben vom Boden 15''' in Richtung zum Deckel 14''' strömen.

Claims (11)

  1. Rührwerksmühle,
    mit einem einen Mahlraum (16) begrenzenden Mahlbehälter (12, 12', 12'', 12'''),
    mit einem in dem Mahlbehälter (12, 12', 12'', 12''') angeordneten, hochtourig antreibbaren Rührwerk,
    mit den Mahlraum (16) zumindest teilweise füllenden Mahlhilfskörpern (23),
    mit einer in den Mahlraum (16) mündenden Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung (24) an einem Ende des Mahlbehälters (12, 12', 12'', 12'''), mit einer Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtung (28) am anderen Ende des Mahlbehälters (12, 12', 12'', 12''') zum Austritt von Mahlgut,
    mit einer der Rückhalteeinrichtung (28) benachbart zum anderen Ende des Mahlbehälters (12, 12', 12'', 12''') vorgeordneten Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25''),
    mit einer von der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25'') zur Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung (24) führenden Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung,
    mit einer in einer Strömungsrichtung (42) des Mahlgutes durchströmbaren Mahlgut-Zuführleitung (36) und
    mit einer - bezogen auf die Strömungsrichtung (42) - der Mahlgut-Mahlhilfskörper-Zuführöffnung (24) vorgeordneten Einmündungsstelle (41), in der die Mahlgut-Zuführleitung (36) und die Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung zu einer Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung (34) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündungsstelle (41) unmittelbar benachbart zur Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25'') angeordnet ist.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgut-Zuführleitung (36) und die Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung (34) an der Einmündungsstelle (41) keine wesentliche Richtungsänderung in Strömungsrichtung (42) aufweisen.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25'') ein Rohrstutzen (31, 31', 31'') zur Einmündungsstelle (41) führt, der als Rohrkrümmer ausgebildet ist und annähernd in Strömungsrichtung (42) in die Mahlgutzuführ- und Malhilfskörper-Rückführ-Leitung (34) übergeht.
  4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25'') ein Rührwerkzeug (20) zugeordnet ist, das die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25', 25'') in Richtung der Mittel-Längs-Achse (17) überdeckt.
  5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25, 25') übrdeckenden Rührwerkzeug und der Wand (13, 13') des Mahlbehälters (12, 12', 12''') ein Ringraum (26, 26') geringer Breite (a, a') ausgebildet ist.
  6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlgutzuführ- und Mahlhilfskörper-Rückführ-Leitung (34) nahe am Mahlbehälter (12, 12', 12'') angeordnet ist.
  7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25) überdeckende Rührwerkzeug (20) als Rührscheibe (21a) ausgebildet ist.
  8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mahlhilfskörper-Auslaßöffnung (25', 25'') überdeckende Rührwerkzeug (20) als käfigartiger Abschnitt (43, 43'') ausgebildet ist.
  9. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtung (28) als zwischen der Rührscheibe (21a) und einer Abschlußwand (15) des Mahlbehälters (12, 12''') angeordnete Siebpatrone (29) ausgebildet ist.
  10. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlhilfskörper-Rückhalteeinrichtung (28) als in den käfigartigen Abschnitt (43, 43'') ragendes Zylinder-Sieb (49) ausgebildet ist.
  11. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk als Rührscheiben-Rührwerk ausgebildet ist.
EP95112853A 1994-09-09 1995-08-16 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0700721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432198 1994-09-09
DE4432198A DE4432198A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Rührwerksmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700721A1 true EP0700721A1 (de) 1996-03-13
EP0700721B1 EP0700721B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=6527850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112853A Expired - Lifetime EP0700721B1 (de) 1994-09-09 1995-08-16 Rührwerksmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5544825A (de)
EP (1) EP0700721B1 (de)
JP (1) JPH0889833A (de)
CN (1) CN1118282A (de)
AU (1) AU691639B2 (de)
BR (1) BR9503979A (de)
DE (2) DE4432198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630186B4 (de) * 1996-07-26 2007-11-15 BüHLER GMBH Rührwerksmühle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029920A (en) * 1996-11-22 2000-02-29 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Dispersing apparatus
DE19713765A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Bayer Ag Rührwerkkugelmühle mit umlaufenden Mahlkörpern
DE19839210B4 (de) 1998-08-28 2007-09-06 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE19912594B4 (de) * 1999-03-20 2008-01-31 Zoz Gmbh Vorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen
JP2006212488A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Ashizawa Finetech Ltd 媒体攪拌型粉砕装置
JP2006212489A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Ashizawa Finetech Ltd 媒体攪拌型粉砕装置を用いる粉砕方法
JP4953805B2 (ja) * 2006-12-28 2012-06-13 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕装置
EP2246113A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Sandvik Intellectual Property AB Mahlverfahren für Pulvermischungen mit Cermit oder zementiertem Karbid
DE102010052656A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
CN102284328B (zh) * 2011-07-19 2014-07-02 无锡新光粉体加工工艺有限公司 循环型高速多叶轮超细粉体研磨机
CN104722367B (zh) * 2013-12-20 2017-07-07 无锡新光粉体科技有限公司 一种介质搅拌型湿法研磨分散装置
EP3311921B1 (de) * 2016-10-18 2018-09-26 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
ES2713001T3 (es) * 2016-10-18 2019-05-17 Bachofen Willy A Ag Molino agitador de bolas
WO2018112705A1 (zh) * 2016-12-19 2018-06-28 陈强 搅拌球磨机
CN107321205A (zh) * 2017-08-08 2017-11-07 安庆泽远化工有限公司 一种贝壳粉生态干粉涂料磁球搅拌系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595117A (en) 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
DE3036280A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Kaspar 6800 Mannheim Engels Ruehrwerksmuehle
EP0058886A2 (de) 1981-02-19 1982-09-01 Draiswerke GmbH Rührwerksmühle
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
EP0376001A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Erich Netzsch GmbH &amp; Co. Holding KG Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
JPH06218296A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Masumi Kusunoki 攪拌ミルを有する粉砕装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065060A (en) * 1976-10-06 1977-12-27 Aluminum Company Of America Metal flake production
JPH043630Y2 (de) * 1987-01-23 1992-02-04
US5199656A (en) * 1990-10-15 1993-04-06 Union Process, Inc. Continuous wet grinding system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595117A (en) 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
DE3036280A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Kaspar 6800 Mannheim Engels Ruehrwerksmuehle
EP0058886A2 (de) 1981-02-19 1982-09-01 Draiswerke GmbH Rührwerksmühle
US4496106A (en) 1981-02-19 1985-01-29 Draiswerke Gmbh Agitator-grinder
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
EP0376001A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Erich Netzsch GmbH &amp; Co. Holding KG Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
JPH06218296A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Masumi Kusunoki 攪拌ミルを有する粉砕装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 588 (C - 1271) 10 November 1994 (1994-11-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630186B4 (de) * 1996-07-26 2007-11-15 BüHLER GMBH Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1118282A (zh) 1996-03-13
BR9503979A (pt) 1996-09-24
AU3024395A (en) 1996-03-21
EP0700721B1 (de) 1999-11-24
DE4432198A1 (de) 1996-03-14
AU691639B2 (en) 1998-05-21
JPH0889833A (ja) 1996-04-09
DE59507279D1 (de) 1999-12-30
US5544825A (en) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP0700723B1 (de) Rührwerksmühle
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DD288987A5 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
CH664098A5 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE2816316A1 (de) Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart
EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
AT233925B (de) Kugelmühle
DE4408785A1 (de) Vorrichtung zum Naßklassieren
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE664198C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerreissen, insbesondere von frischen Rauhfuttermitteln
DE1507457C (de) Kreiselmuhle
DE10338592A1 (de) Rührwerksmühle
DE10057278A1 (de) Rührwerksmühle
DE11988C (de) Apparat zum Mahlen und Reinigen von Getreide und ähnlichen Stoffen
DE10211916C5 (de) Rohrmühle
DE1978919U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stoffen, insbesondere schrotmuehle fuer getreide und koernerfruechte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRAISWERKE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEHR, NORBERT, DR. ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUEHLER GMBH

Free format text: DRAISWERKE GMBH#SPECKWEG 43-51#68305 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- BUEHLER GMBH#ERNST-AMME-STRASSE 19#38114 BRAUNSCHWEIG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUEHLER AG PATENTABTEILUNG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302