WO2014037237A1 - Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2014037237A1
WO2014037237A1 PCT/EP2013/067634 EP2013067634W WO2014037237A1 WO 2014037237 A1 WO2014037237 A1 WO 2014037237A1 EP 2013067634 W EP2013067634 W EP 2013067634W WO 2014037237 A1 WO2014037237 A1 WO 2014037237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
conveying gas
gas line
conveying
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brosowski
Björn Olaf ASSMANN
Original Assignee
Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Publication of WO2014037237A1 publication Critical patent/WO2014037237A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for processing refuse derived fuels.
  • Substitute fuels contain, in addition to the actual combustible components, so-called impurities and have different and varying water contents.
  • the contaminants, especially stones, ceramics, sands and metal parts lead to great wear in the subsequent grinding, dosing transport and burner systems and must therefore be removed.
  • the water content prevents optimal flame formation during the clinker burning process.
  • the inventive apparatus for processing refuse derived fuels comprises a conveying gas line having at one end means for supplying conveying gas (6) and at the other end an outlet opening for a mixture of conveying gas and substitute fuels,
  • a feed chute which is connected to the conveying gas line in the region of the means for supplying conveying gas
  • a which is connected in extension of the feed chute to the conveying gas line and forms aellessichtzone for the supplied via the feed chute substitute fuel
  • the substitute fuels are fed via a feed chute into a conveying gas line. Furthermore, a countercurrent sifter connected in extension of the feed chute to the conveying gas line is used, wherein the substitute fuels supplied via the feed chute are subjected to a cross-current sighting in the area between the feed chute and the countercurrent sifter and the heavy components are subjected to a second sighting in countercurrent sifter following the gravity.
  • the countercurrent sifter has an inlet for sight gas, an outlet forstructureschleusende, heavy impurities and a connection to the conveying gas line. Furthermore, it can have a ventilation floor through which the ventilation gas can flow.
  • a downstream suction fan can be provided.
  • the means for supplying conveying gas at the end of the conveying gas line are formed by a flap for regulating the amount of conveying gas and a flap for regulating the amount of visible gas is also provided at Gegenstromsichter in the region of the inlet for viewing gas. The volumes of fresh air in the individual zones of vision can then be specifically adjusted with the help of the flaps.
  • the countercurrent sifter is thus expediently operated with classifying gas, which is then discharged together with the conveying gas.
  • the velocity of the sight gas in the countercurrent sifter is preferably set greater than the velocity of the conveying gas in the conveying gas line.
  • a further gas line connected to the conveying gas line is provided.
  • a hot gas can be used, with which the substitute fuel is dried at the same time.
  • the conveying gas line is connected with its outlet opening to a cyclone for separating the substitute fuels.
  • the delivery line discharges into an airflow mill in which the substitute fuels are comminuted.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an inventive apparatus for processing refuse derived fuels with a combination of countercurrent and Querstromsichtung according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a schematic representation of an inventive apparatus for processing refuse derived fuels with attached airflow mill according to the third embodiment.
  • the device according to FIG. 1 has a conveying gas line 1 for processing substitute fuels 2.
  • the substitute fuels 2 pass through a feed chute 3 in the conveying gas line 1.
  • the conveying gas line 1 has at one end an outlet opening la and provides at the other end designed as a flap means 5 for supplying conveying gas 6 before.
  • the feed chute 3 is connected in the initial region of the conveying gas line 1, thus discharging in the direction of the supplied conveying gas 6 immediately after the means 5 for supplying the conveying gas.
  • a counterflow classifier 8 is further connected to the conveying gas line 1, that in the conveying gas line 1 between thewithschurre 3 and the Gegenstromsichter 8 a Querstromsichtzone 9 and an adjoining, formed in the counterflow classifier 8 Jacobsichtzone 10 for over theforementionedschurre 3 supplied substitute fuel 2 results.
  • the countercurrent sifter 8 has an inlet 11 for sighting gas 12, an outlet 13 for researcherschleusende, heavy impurities 14 and a port 15 for connection of the counterflow classifier 8 to the conveying gas line 1.
  • the countercurrent sifter 8 furthermore has a ventilation floor 16 through which the sighting gas 12 can pass, which is arranged obliquely, so that the heavy contaminants 14 to be rejected can slip off via the ventilation floor 16 to the outlet 13 by means of gravity.
  • a flap 17 is provided for regulating the amount of the classifying gas 12.
  • a further gas line 18 is connected to the conveying gas line 1 in order to adjust the total gas flow to be discharged via the outlet opening independently of the quantity of the conveying gas 6 and the classifying gas 12.
  • the further gas line 18 is equipped with an adjustable flap 19 in order to regulate the amount of an incoming gas flow 20.
  • the total gas flow 21 exiting via the outlet opening la is thus composed of the conveying gas 6, the classifying gas 12 and the gas stream 20.
  • the supplied substitute fuels can not only be viewed, but also dried.
  • the device described above can be designed, for example, for a throughput of 3 t / h, with a total gas flow of about 12,000 m 3 / h is required.
  • the feed chute 3 and the counterflow classifier 10 could for this purpose have a rectangular cross section of preferably 0.4 ⁇ Im.
  • the conveying gas line 1, however, can be made slightly smaller, for example with 0.35 ⁇ Im.
  • the substitute fuel 2 which may be preferably high-calorie fractions of treated waste from household and bulky waste disposal, but also treated household waste similar commercial waste, is abandoned on the task chute 3.
  • the conveying gas line 1 is flowed through by the conveying gas 6, so that in the area between theassischurre 3 and the Gegenstromsichter 8 is a Querstromsichtung (cross-flow zone 9).
  • the heavier components of the substitute fuels 2 pass by gravity into the countercurrent sifter 8, which is operated from bottom to top with classifying air 12.
  • the training in symbolsstromsichter Gegenstromsichtzone 10 is a second sighting, the heavy contaminants 14 fall down and are discharged through the vent floor 16 and the outlet 13.
  • the other components are carried with the classifying gas 12 upwards, in order then to arrive together with the conveying gas 6 in the conveying line 1 and subsequently in the cyclone 4.
  • the velocity of the classifying gas 12 in the counterflow classifier 8 is preferably set to be greater than the velocity of the conveying gas 6 in the conveying gas line 1 in order to separate out the desired contaminants.
  • the required flow velocities in the transverse sealing zone 9 and the countercurrent zone 8 can be targeted to the added substitute fuel 2, thereby optimizing the sighting.
  • the conveying gas line 1 is connected to a cyclone 4, where the dried and cleaned substitute fuels 2 'are separated from the total gas flow 21.
  • the total gas stream 21 is then subsequently cleaned in a filter 22.
  • the entire device is operated in the suction mode, so that after the filter 22, a suction fan 23 is provided.
  • the amount of the drawn in conveying gas 6, the sighting gas 12 and the gas flow 20 is adjusted via the flaps 5, 17 and 19 to the desired conditions in the cross-flow zone 9 and the countercurrent zone 10 and the total gas flow 21 required in the cyclone 4.
  • the cleaned and possibly dried substitute fuels 2 'deposited in the cyclone 4 are pneumatically fed to a burner 25 of a clinker burning plant 7, for example, with a feed device 24.
  • the required conveying air of the pneumatic transport is generated by a blower 26.
  • Fig. 3 shows an embodiment with arranged between the conveying gas line 1 and the cyclone 4 airflow mill 27, wherein substitute fuels pass through the conveying gas line 1 into a grinding chamber 27a of the airflow mill 27.
  • the conveying gas line 1 is connected to the grinding chamber 27a in the region of its outlet opening.
  • the airflow mill 27, which is also called vortex flow mill or vortex mill, is in principle an impact or hammer mill and is generally known from the prior art.
  • an outlet line 27b is provided for the pneumatic discharge of the ground substitute fuels 2 ', which is connected to the cyclone 4, in order to separate the ground substitute fuels 2' from the total gas flow 21.
  • the total gas flow 21 is then cleaned again in a filter 22. Again, the entire device is operated in the suction mode, so that after the filter 22, a suction fan 23 is provided.
  • the amount of the drawn in conveying gas 6, the classifying gas 12 and the gas stream 20 is adjusted via the flaps 5, 17 and 19 to the desired ratios in the cross-flow zone 9 and the countercurrent zone 10 and the total gas stream 21 required in the grinding chamber la.
  • the integrated Störstoffausschleusung can be dispensed with a separate and expensive viewing device. Also, the required for the sighting and grinding in the grinding chamber induced draft can be provided with a single fan 23.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen umfassend: • - eine Fördergasleitung (1), die an einem Ende Mittel zum Zuführen (5) von Fördergas (6) und am anderen Ende eine Auslassöffnung für ein Gemisch aus Fördergas (6) und Ersatzbrennstoffen (2) aufweist, • - eine Aufgabeschurre (3), welche an die Fördergasleitung (1) im Bereich der Mittel zum Zuführen (5) von Fördergas (6) angeschlossen ist, • - einen Gegenstromsichter (8), der in Verlängerung der Aufgabeschurre (3) an die Fördergasleitung (1) angeschlossen ist und eine Gegenstromsichtzone (10) für den über die Aufgabeschurre (3) zugeführten Ersatzbrennstoff (2) bildet, und • - eine Querstromsichtzone (9), die in der Fördergasleitung (1) zwischen der Aufgabeschurre (3) und dem Gegenstromsichter (8) ausgebildet ist und an die sich die Gegenstromsichtzone (10) anschließt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen.
Ersatzbrennstoffe enthalten neben den eigentlichen brennbaren Bestandteilen, sogenannte Störstoffe und weisen unterschiedliche und wechselnde Wassergehalte auf. Die Störstoffe, vor allem Steine, Keramik, Sande und Metallteile führen zu großem Verschleiß in den nachfolgenden Mahl-, Dosier- Transport und Brenneranlagen und müssen daher entfernt werden. Der Wassergehalt verhindert eine optimale Flammenausbildung beim Klinkerbrennprozess.
Mechanische Trennverfahren, z. B. mittels Siebung, führen dabei aufgrund der gleichen Partikelgröße von Brennstoff und Störstoff nicht zum Erfolg. Nur magnetisches Metall kann beispielsweise mit einer Magnettrommel abgeschieden werden. In der Abfall- wie auch in der Brennstoffaufbereitung wird deshalb die Windsichtung mit Zick-Zack- oder Querstromsichter eingesetzt. Die vorgenannten Sichter können auch mit Heißgasen betrieben werden, sodass gleichzeitig getrocknet wird. Beide Sichtprinzipe haben ihre Vor- und Nachteile.
Aus der DE 199 09 223 AI ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo- Rotors bekannt, wobei das Eingangsmaterial im Mahlluftstrom des Turbo-Rotors im Querstrom oder im Gegenstrom windgesichtet wird.
In der DE 38 26 181 C2 wird ferner ein Schwerkraftsichter für Schüttgüter beschrieben, der einen geneigten, perforierten Boden mit Löchern für den Gasstromdurchtritt aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorteile beider Sichtprinzipe zu nutzen und so die Nachteile zu minimieren. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen umfasst eine Fördergasleitung, die an einem Ende Mittel zum Zuführen von Fördergas (6) und am anderen Ende eine Auslassöffnung für ein Gemisch aus Fördergas und Ersatzbrennstoffen aufweist,
eine Aufgabeschurre, welche an die Fördergasleitung im Bereich der Mittel zum Zuführen von Fördergas angeschlossen ist,
einen Gegenstromsichter, der in Verlängerung der Aufgabeschurre an die Fördergasleitung angeschlossen ist und eine Gegenstromsichtzone für den über die Aufgabeschurre zugeführten Ersatzbrennstoff bildet, und
eine Querstromsichtzone, die in der Fördergasleitung zwischen der Aufgabeschurre und dem Gegenstromsichter ausgebildet ist und an die sich die Querstromsichtzone anschließt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen werden die Ersatzbrennstoffe über eine Aufgabeschurre in eine Fördergasleitung aufgegeben. Weiterhin wird ein in Verlängerung der Aufgabeschurre an die Fördergasleitung angeschlossener Gegenstromsichter verwendet, wobei die über die Aufgabeschurre zugeführten Ersatzbrennstoffe im Bereich zwischen der Aufgabeschurre und dem Gegenstromsichter einer Querstromsichtung ausgesetzt sind und die schweren Bestandteile der Schwerkraft folgend einer zweiten Sichtung im Gegenstromsichter unterzogen werden.
Durch die erfindungsgemäße Integration der Störstoffausschleusung im Bereich der Aufgabeschurre kann eine effektive Sichtung von Ersatzbrennstoffen mit einfachen Mitteln realisiert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Gegenstromsichter einen Einlass für Sichtgas, einen Auslass für auszuschleusende, schwere Störstoffe und einen Anschluss an die Fördergasleitung auf. Weiterhin kann er einen von Sichtgas durchströmbaren Belüftungsboden aufweisen.
Zur Erzeugung des Fördergasstromes kann insbesondere ein nachgeordneter Saugventilator vorgesehen werden. Dabei ist es weiterhin denkbar, dass die Mittel zum Zuführen von Fördergas am Ende der Fördergasleitung durch eine Klappe zur Regulierung der Fördergasmenge gebildet werden und auch beim Gegenstromsichter im Bereich des Einlasses für Sichtgas eine Klappe zur Regulierung der Sichtgasmenge vorgesehen ist. Die Sichtluftmengen in den einzelnen Sichtzonen können dann mit Hilfe der Klappen gezielt eingestellt werden.
Der Gegenstromsichter wird somit zweckmäßigerweise mit Sichtgas betrieben, das anschließend zusammen mit dem Fördergas ausgeschleust wird. Die Geschwindigkeit des Sichtgases im Gegenstromsichter wird vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit des Fördergases in der Fördergasleitung eingestellt.
Um den in den Zyklon eintretenden Gesamtgasstrom unabhängig von den für die Sichtung benötigten Gasströmen einstellen zu können, ist eine an die Fördergasleitung angeschlossene weitere Gasleitung vorgesehen. Für die verschiedenen Gasströme (Fördergas, Sichtgas, weiterer Gasstrom) kann ein Heißgas eingesetzt werden, mit dem der Ersatzbrennstoff gleichzeitig getrocknet wird.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Fördergasleitung mit ihrer Auslassöffnung an einen Zyklon zum Abscheiden der Ersatzbrennstoffe angeschlossen. Gemäß einem drittten Ausführungsbeispiel mündet die Förderleitung in einer Luftstrommühle, in der die Ersatzbrennstoffe zerkleinert werden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen mit einer Kombination aus Gegenstrom- und Querstromsichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen mit angeschlossenem Zyklon gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfinderischen Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen mit angeschlossener Luftstrommühle gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine Fördergasleitung 1 zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen 2 auf. Die Ersatzbrennstoffe 2 gelangen über eine Aufgabeschurre 3 in die Fördergasleitung 1. Die Fördergasleitung 1 weist an einem Ende eine Auslassöffnung la auf und sieht am anderen Ende als Klappe ausgebildete Mittel 5 zum Zuführen von Fördergas 6 vor.
Die Aufgabeschurre 3 ist im Anfangsbereich der Fördergasleitung 1 angeschlossen, mündet also in Richtung des zugeführten Fördergases 6 unmittelbar nach den Mitteln 5 zum Zuführen des Fördergases. In Verlängerung der Aufgabeschurre 3 ist ferner ein Gegenstromsichter 8 derart an die Fördergasleitung 1 angeschlossen, dass sich in der Fördergasleitung 1 zwischen der Aufgabeschurre 3 und dem Gegenstromsichter 8 eine Querstromsichtzone 9 und eine sich daran anschließende, im Gegenstromsichter 8 ausgebildete Gegenstromsichtzone 10 für den über die Aufgabeschurre 3 zugeführten Ersatzbrennstoff 2 ergibt.
Der Gegenstromsichter 8 weist einen Einlass 11 für Sichtgas 12, einen Auslass 13 für auszuschleusende, schwere Störstoffe 14 und einen Anschluss 15 zur Anbindung des Gegenstromsichters 8 an die Fördergasleitung 1 auf. Der Gegenstromsichter 8 weist weiterhin einen vom Sichtgas 12 durchströmbaren Belüftungsboden 16 auf, der schräg angeordnet ist, damit die auszuschleusenden, schweren Störstoffe 14 über den Belüftungsboden 16 zum Auslass 13 mittels Schwerkraft abrutschen können. Weiterhin ist im Bereich des Einlasses 11 des Gegenstromsichters 8 eine Klappe 17 zur Regulierung der Menge des Sichtgases 12 vorgesehen.
Zwischen der Auslassöffnung la und dem Anschluss des Gegenstromsichters 8 ist eine weitere Gasleitung 18 an die Fördergasleitung 1 angeschlossen, um den über die Auslassöffnung abzuführenden Gesamtgasstrom unabhängig von der Menge des Fördergases 6 und des Sichtgases 12 einstellen zu können. Hierzu ist die weitere Gasleitung 18 mit einer einstellbaren Klappe 19 bestückt, um die Menge eines eintretenden Gasstroms 20 zu regulieren. Der über die Auslassöffnung la austretende Gesamtgasstrom 21 setzt sich somit aus dem Fördergas 6, den Sichtgas 12 und dem Gasstrom 20 zusammen.
Wird als Fördergas 6 und als Sichtgas 12 ein Heißgasstrom verwendet, können die zugeführten Ersatzbrennstoffe nicht nur gesichtet, sondern auch getrocknet werden.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann beispielsweise für einen Durchsatz von 3 t/h ausgelegt werden, wobei ein Gesamtgasstrom von etwa 12000 m3/h erforderlich ist. Die Aufgabeschurre 3 und der Gegenstromsichter 10 könnten hierfür einen rechteckigen Querschnitt von vorzugsweise 0,4 x Im aufweisen. Die Fördergasleitung 1 kann hingegen etwas kleiner, beispielsweise mit 0,35 x Im ausgeführt werden.
Die Betriebsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Der Ersatzbrennstoff 2, bei dem es sich vorzugsweise um hochkalorische Fraktionen aufbereiteter Abfälle aus der Haus- und Sperrmüllentsorgung, aber auch um aufbereitete hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, handeln kann, wird über die Aufgabeschurre 3 aufgegeben. Gleichzeitig wird die Fördergasleitung 1 von dem Fördergas 6 durchströmt, so dass sich im Bereich zwischen der Aufgabeschurre 3 und dem Gegenstromsichter 8 eine Querstromsichtung (Querstromsichtzone 9) erfolgt. Die schwereren Bestandteile der Ersatzbrennstoffe 2 gelangen der Schwerkraft folgend in den Gegenstromsichter 8, der von unten nach oben mit Sichtluft 12 betrieben wird. In der sich im Gegenstromsichter ausbildenden Gegenstromsichtzone 10 erfolgt eine zweite Sichtung, wobei die zu schweren Störstoffe 14 nach unten fallen und über den Belüftungsboden 16 und den Auslass 13 ausgeschleust werden. Die anderen Bestandteile werden mit dem Sichtgas 12 nach oben getragen, um dann zusammen mit dem Fördergas 6 in die Förderleitung 1 und nachfolgend in den Zyklon 4 zu gelangen.
Über die Klappen 5 bzw. 17 wird die Geschwindigkeit des Sichtgases 12 im Gegenstromsichter 8 vorzugsweise größer als die Geschwindigkeit des Fördergases 6 in der Fördergasleitung 1 eingestellt, um so die gewünschten Störstoffe auszusondern. Außerdem können die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten in der Quersichtzone 9 und der Gegenstromzone 8 gezielt auf den zugegebenen Ersatzbrennstoff 2 abgestellt werden, um dadurch die Sichtung zu optimieren.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist die Fördergasleitung 1 an einen Zyklon 4 angeschlossen, wo die getrockneten und gereinigten Ersatzbrennstoffe 2' vom Gesamtgasstrom 21 abgeschieden werden. Der Gesamtgasstrom 21 wird dann anschließend in einem Filter 22 gereinigt. Die gesamte Vorrichtung wird im Saugbetrieb betrieben, so dass nach dem Filter 22 ein Saugventilator 23 vorgesehen ist. Die Menge des eingesaugten Fördergases 6, des Sichtgases 12 bzw. des Gasstromes 20 wird über die Klappen 5, 17 und 19 auf die gewünschten Verhältnisse in der Querstromsichtzone 9 und der Gegenstromsichtzone 10 und den im Zyklon 4 benötigten Gesamtgasstrom 21 eingestellt.
Die im Zyklon 4 abgeschiedenen gereinigten und ggf. getrockneten Ersatzbrennstoffe 2' werden beispielsweise mit einer Einspeisevorrichtung 24 pneumatisch einem Brenner 25 einer Klinkerbrennanlage 7 zugeführt. Die benötigte Förderluft des pneumatischen Transportes wird durch ein Gebläse 26 erzeugt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwischen der Fördergasleitung 1 und dem Zyklon 4 angeordneten Luftstrommühle 27, wobei Ersatzbrennstoffe über die Fördergasleitung 1 in einen Mahlraum 27a der Luftstrommühle 27 gelangen. Die Fördergasleitung 1 ist hierzu im Bereich ihrer Auslassöffnung an den Mahlraum 27a angeschlossen. Die Luftstrommühle 27 die auch Wirbelstrommühle oder Luftwirbelmühle genannt wird, ist vom Prinzip her eine Prall- oder Schlägermühle und ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Lediglich beispielhaft wird bezüglich einer möglichen Ausgestaltung auf die EP 1 110 615 AI, die DE 27 36 349 AI und die DE 197 00 429 AI verwiesen.
Des Weiteren ist eine Auslassleitung 27b zum pneumatischen Abführen der gemahlenen Ersatzbrennstoffe 2' vorgesehen, die an den Zyklon 4 angeschlossen ist, um die gemahlenen Ersatzbrennstoffe 2' vom Gesamtgasstrom 21 abzuscheiden. Der Gesamtgasstrom 21 wird dann wiederum in einem Filter 22 gereinigt. Auch hier wird die gesamte Vorrichtung im Saugbetrieb betrieben, sodass nach dem Filter 22 ein Saugventilator 23 vorgesehen ist. Die Menge des eingesaugten Fördergases 6, des Sichtgases 12 bzw. des Gasstromes 20 wird über die Klappen 5, 17 und 19 auf die gewünschten Verhältnisse in der Querstromsichtzone 9 und der Gegenstromsichtzone 10 und den im Mahlraum la benötigten Gesamtgasstrom 21 eingestellt.
Durch die integrierte Störstoffausschleusung kann auf eine separate und teure Sichteinrichtung verzichtet werden. Auch kann der für die Sichtung und die Mahlung im Mahlraum benötigte Saugzug mit einem einzigen Ventilator 23 bereitgestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen mit,
einer Fördergasleitung (1), die an einem Ende Mittel (5) zum Zuführen von
Fördergas (6) und am anderen Ende eine Auslassöffnung (la) für ein
Gemisch aus Fördergas (6) und Ersatzbrennstoffen aufweist,
einer Aufgabeschurre (3), welche an die Fördergasleitung im Bereich der
Mittel(5) zum Zuführen von Fördergas (6) angeschlossen ist,
einem Gegenstromsichter (8), der in Verlängerung der Aufgabeschurre (3) an die Fördergasleitung (1) angeschlossen ist und eine Gegenstromsichtzone
(10) für den über die Aufgabeschurre (3) zugeführten Ersatzbrennstoff (2) bildet, und
einer Querstromsichtzone (9), die in der Fördergasleitung (1) zwischen der Aufgabeschurre (3) und dem Gegenstromsichter (8) ausgebildet ist und an die sich die Gegenstromsichtzone (10) anschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstromsichter (8) einen Einlass (11) für Sichtgas (12), einen Auslass (13) für auszuschleusende, schwerere Störstoffe (14) und einen Anschluss (15) an die Fördergasleitung (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Förderleitung (1) nachgeordneter Saugventilator (23) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Zuführen von Fördergas (6) am Ende der Fördergasleitung (1) durch eine Klappe zur Regulierung der Fördergasmenge gebildet werden und auch beim Gegenstromsichter (8) im Bereich des Einlasses (14) für Sichtgas (12) eine Klappe (17) zur Regulierung der Sichtgasmenge vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstromsichter (8) einen von Sichtgas (12) durchströmbaren Belüftungsboden (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung (la) der Fördergasleitung und dem Anschluss des Gegenstromsichters (8) eine weitere Gasleitung (18) an die Fördergasleitung (1) zur Einstellung des über die Auslassöffnung austretenden Gesamtgasstroms (21) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (la) mit einem Zyklon (4) zur Abscheidung der Ersatzbrennstoffe in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (la) an den Mahlraum (27a) eine Luftstrommühle (27) zur Zerkleinerung der Ersatzbrennstoffe angeschlossen ist.
9. Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen, wobei die Ersatzbrennstoffe (2) über eine Aufgabeschurre (3) in eine Fördergasleitung (1) aufgegeben werden, die an einem Ende mit einem Fördergas beaufschlagt wird und am anderen Ende eine Auslassöffnung (la) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Verlängerung der Aufgabeschurre (3) an die Fördergasleitung (1) angeschlossener Gegenstromsichter (8) verwendet wird, wobei die über die Aufgabeschurre (3) zugeführten Ersatzbrennstoffe (2) im Bereich zwischen der Aufgabeschurre (3) und dem Gegenstromsichter (8) einer Querstromsichtung mit dem Fördergas ausgesetzt sind und die schwereren Bestandteile der Schwerkraft folgend einer zweiten Sichtung im Gegenstromsichter (8) unterzogen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstromsichter (8) mit Sichtgas (12) betrieben wird, das zusammen mit dem Fördergas (6) zur Auslassöffnung gelangt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Sichtgases (12) im Gegenstromsichter (8) größer als die Geschwindigkeit des Fördergases (6) in der Fördergasleitung (1) eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über eine an die Fördergasleitung (1) angeschlossene weitere Gasleitung (18) die Menge des über die Auslassöffnung austretenden Gesamtgasstroms (21) eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördergas und Sichtgas ein Heißgas zur Trocknung der Ersatzbrennstoffe verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzbrennstoffe in einem an die Auslassöffnung (la) angeschlossenen Zyklon (4) abgeschieden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzbrennstoffe mit dem Gasstrom in eine an die Fördergasleitung (1) angeschlossene Luftstrommühle (27) gelangen und dort zerkleinert werden.
PCT/EP2013/067634 2012-09-06 2013-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen WO2014037237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108295.2 2012-09-06
DE201210108295 DE102012108295A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037237A1 true WO2014037237A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49111151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067634 WO2014037237A1 (de) 2012-09-06 2013-08-26 Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108295A1 (de)
WO (1) WO2014037237A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005604B4 (de) * 2015-05-02 2023-03-30 Udo Voges Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines aus Ersatzbrennstoff und Störstoff bestehenden Materialgemisches

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736349A1 (de) 1977-08-12 1979-02-22 Krauss Maffei Ag Prallmuehle
DE3826181A1 (de) 1988-07-29 1990-02-08 Uralsky Politekhn Inst Schwerkraftsichter
US5579920A (en) * 1994-08-04 1996-12-03 Garabedian Brothers, Inc. Air cleaning machine and method
EP0795359A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Sichter
DE19700429A1 (de) 1997-01-09 1998-07-23 Bayer Ag Mühle
DE19751627A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
EP0982082A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Beloit Technologies, Inc. Verfahren zur Trennung von gemischten Teilchen
DE19909223A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo-Rotors
EP1110615A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 BABCOCK-BSH GmbH Wirbelstrommühle
DE10200688A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Vip Domotec S A R L Verfahren zum tribo-mechanischen Aktivieren von Silikatmineralien, nämlich natürlichen Zeotithen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736349A1 (de) 1977-08-12 1979-02-22 Krauss Maffei Ag Prallmuehle
DE3826181A1 (de) 1988-07-29 1990-02-08 Uralsky Politekhn Inst Schwerkraftsichter
US5579920A (en) * 1994-08-04 1996-12-03 Garabedian Brothers, Inc. Air cleaning machine and method
EP0795359A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Sichter
DE19700429A1 (de) 1997-01-09 1998-07-23 Bayer Ag Mühle
DE19751627A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Werner Dr Ing Neu Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
EP0982082A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Beloit Technologies, Inc. Verfahren zur Trennung von gemischten Teilchen
DE19909223A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo-Rotors
EP1110615A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 BABCOCK-BSH GmbH Wirbelstrommühle
DE10200688A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Vip Domotec S A R L Verfahren zum tribo-mechanischen Aktivieren von Silikatmineralien, nämlich natürlichen Zeotithen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012108295A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295650B1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
EP2542704A1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
EP3292912B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multizyklons zum trennen von fein- und feinstkorn sowie multizyklon
DE2509764C2 (de) Anlage zum Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
DE102005052620A1 (de) Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln
DE102006035260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Reststoffen
DE3513986C2 (de)
EP1020224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfällen mit mehrstufiger Sichtungsabtrennung von Leichtfraktionen aus getrocknetem Material
WO2014037237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
EP1156892B1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
EP0755726B1 (de) Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut
DE102012010032B4 (de) Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft
DE3527179C1 (de) Verfahren zur trockenen Auftrennung von Steinkohlenflugstäuben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016117383A1 (de) Sichter
EP1261770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des weissegrades eines schüttgutes aus zerkleinerten papierfraktionen
EP3592475A1 (de) Sichteinrichtung und verfahren zum sichten eines materialstroms
CH674162A5 (de)
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE102014102985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schwerkraftsichtung von Schüttgütern
EP1090686A1 (de) Mahlanlage
EP3252377B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlacke einer verbrennungsvorrichtung
EP2633916A2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung metallhaltigen Schrotts
DE102018005205A1 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten
DE202005017221U1 (de) Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13756387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1