EP0472930B1 - Vorzugsweise vertikaler Windsichter - Google Patents

Vorzugsweise vertikaler Windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0472930B1
EP0472930B1 EP91112707A EP91112707A EP0472930B1 EP 0472930 B1 EP0472930 B1 EP 0472930B1 EP 91112707 A EP91112707 A EP 91112707A EP 91112707 A EP91112707 A EP 91112707A EP 0472930 B1 EP0472930 B1 EP 0472930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
classifier
casing
wheel
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472930A3 (en
EP0472930A2 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4024440A external-priority patent/DE4024440A1/de
Priority claimed from DE4025247A external-priority patent/DE4025247A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0472930A2 publication Critical patent/EP0472930A2/de
Priority claimed from US07/900,310 external-priority patent/US5244481A/en
Publication of EP0472930A3 publication Critical patent/EP0472930A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472930B1 publication Critical patent/EP0472930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a preferably vertical air classifier with the features of the first part of independent claim 1, which consequently has a rotating classifier wheel against which centrifugal force flows radially from the outside inwards from the fine material-laden classifier air, from which this classifier air flows axially in order to an outlet pipe for further use, e.g. to be supplied in a filter or the like, the classifying wheel having a cover disk and blades arranged on its outer circumference and a means for reducing the circumferential components of the flow being provided between the classifying wheel outlet and the outlet pipe.
  • Such air classifiers are known (e.g. US-A-2,968,401).
  • the means of breaking down the peripheral components of the flow is a spiral casing.
  • a general aspect of the present invention is to design such an air classifier in such a way that the flow conditions are improved in order to save energy, in order to improve the effectiveness with regard to the separation performance and in order to enable a compact construction.
  • the flow rate should be able to be changed to take account of special operating conditions compared to the values which are inevitable when the two cover disks or at least their sides or surfaces facing one another run parallel to one another, as is the case with known air classifiers.
  • the outlet connection is firmly connected to one cover disk of the classifying wheel and its gas inlet end on the suction side protrudes into the classifying wheel area between the cover plates and inside the blade ring.
  • the outlet nozzle and with it the classifying wheel are suspended in an axial and radial bearing in the classifier housing, and the drive of the classifying wheel is connected to it in a non-positive and positive manner via the outlet pipe.
  • the outlet nozzle is widened in cross-section, the transition between the two sections of the outlet nozzle being well rounded in order to avoid eddy formation.
  • US-A-3,237,766 discloses various versions of a classifier with a classifying wheel through which a classifying wheel flows from the outside inward, and which offer the possibility of adjusting the ratio between the towing force and centrifugal force is common in the flow channels between the two cover disks and the blades of the classifying wheel.
  • the coarse particles were removed from the original raw gas stream and removed from the separator housing.
  • the remaining raw gas stream with the smaller, lighter-weight particles remaining in it flows into the air classifier according to FIG. 1 or according to FIG. 2, but these smaller, lighter-weight particles are also different with regard to their size or weight, that is to say with regard to their mass.
  • a classifying wheel which in turn has a first cover plate 1 on the outflow side, which is upper in the case of a vertical arrangement of the classifier, and a second cover plate 2 which is axially offset with respect thereto and in the case of a vertical arrangement of the classifier.
  • Such classifying wheels are known per se, so that further explanations for the formation of the vanes 3 do not have to be made. They are fixedly arranged on the outer circumference of the outflow-side and second cover disks 1, 2 by holding the two cover disks together, for example by bolts, and holding the blades between them. Cover disks and blades form the classifying wheel rotating about its longitudinal axis 4.
  • This longitudinal axis 4 can in principle stand vertically and mark a standing classifier or it can lie horizontally and mark a lying wind classifier.
  • the outlet connection 5 is firmly connected to the outflow-side cover disk 1. It is inserted as a dip tube with section 6 into the interior of the sight wheel 1 to 3, in order to be connected in a rotationally fixed manner within the classifying wheel to the cover disk 1 on the outflow side.
  • the outlet nozzle above the cover plate 1 is widened in a funnel shape; Arrows and outflows of the visual air enriched with fine dust coming from a separator are indicated by arrows 8.9.
  • the classifying wheel and the outlet port 5 assigned to the classifying wheel are arranged in a housing which consists of a pot-shaped lower part 10 and an upper cover 11.
  • the two housing parts 10, 11 lie one above the other in peripheral flanges 12, 13 and are detachably connected to one another by screw connections 14 inserted through these peripheral flanges.
  • the lower housing part 10 has a lateral bracket 15, in which the cover 11 is pivotally mounted about its longitudinal axis by means of a pin 16. To pivot the cover 11 about the longitudinal axis of the pin 16, the screw connections 14 inserted through the flanges 12, 13 are loosened.
  • the cover 11 is provided with a neck-shaped extension 17, in which the outlet connection 5, with an upper, cylindrical tubular section 18, is rotatably mounted about its longitudinal axis in two axially offset bearings 19, 20.
  • the outlet connection is connected to a vacuum source, not shown.
  • the drive torque for the compressor wheel is partially introduced at the upper end of the outlet connection 5, 6 or 18, for which purpose, for example, outside the upper end of the neck-shaped extension 17, which is releasably closed by a cover a pulley 21 connected in a rotationally fixed manner to the outlet connection piece and a drive belt 22 acting thereon are shown; in part, the drive torque is also introduced via the second cover disk 2, in that a belt drive 30, 31 is assigned to a bearing bolt 24 of the cover disk 2 outside a shoulder 27 of the bearing housing part 10.
  • the belt drives 21, 22 on the one hand and 30, 31 on the other hand are matched to one another in such a way that the two cover disks 2, 3 are driven at the same speed or in a desired different speed ratio.
  • the second cover disk 2 which is lower in the case of a vertical arrangement of the air classifier, is fastened to the bearing bolt 24 by means of a pin 23, which is rotatably supported in bearings 25, 26 in the neck-shaped extension 27 of the lower housing part 10 about its longitudinal axis.
  • a guide tube 32 is arranged concentrically with the rim of the blades 3 and outside of this blade rim and is held with support blades 33 in the lower housing part 10 such that it concentrically surrounds the blade rim 3.
  • an inlet connection 34 opens radially into the lower housing part 10 directly above the housing base for introducing the classifying air.
  • an inlet connection 35 for the material opens radially into the lower housing part 10 and is conveyed into the housing by means of an inlet screw 36 arranged in the inlet connection 35.
  • the classifying air enters through the connecting piece 34, the material through the connecting piece 35 into the lower housing part 10, whereupon the classifying air enriched with good through the annular channel 37 between the guide tube 32 and the wall of the lower part 10 through a manifold 38 is supplied in the housing cover 11, in which a flow reversal takes place.
  • the well-enriched classifying air now reaches the area inside the guide tube 32 in order to be sucked in from there in the radial direction into the classifying wheel, where the coarse-grained material is separated on the blades 3, so that classifying material laden with fine material enters the classifying wheel.
  • This fine air-laden sight air is deflected in the sight wheel in an axial flow direction and is now sucked out through the dip tube 5.
  • the fine material is also filtered out of the air in a filter downstream of the dip tube section 18.
  • the material that is too coarse passes along the second cover plate 2 into the area below the second cover plate 2 in order to be further processed from there in a suitable manner. It is removed from the classifier housing at a suitable point and in a suitable manner, but this will not be explained in detail because it is not part of the invention.
  • the interior of the housing 10, 11 is easily accessible and cleaning and maintenance, in particular of the classifying wheel part with the upper cover disc 1 and the blades 3 removed from the lower cover disc 2 and, if appropriate, its repair are easily possible.
  • the entire vertical wind sifter is enclosed by a housing which essentially consists of the upper housing part 40 and the lower housing part 41.
  • Upper housing part 40 and lower housing part 41 are each provided with an outwardly directed peripheral flange 42 and 43 on the upper and lower edge.
  • the two flanges 42, 43 lie on one another and are fixed against one another by suitable means.
  • suitable means for fixing are, for example, screw connections. Clamps or the like can also serve as releasable fastening means.
  • both flanges are connected to one another by a joint 44 in such a way that the upper housing part 40 can be pivoted upwards in the direction of arrow 45 relative to the lower housing part 41 after the flange connection means have been released, and the upper housing part 40 from below, the lower housing part 41 is accessible from above.
  • the lower housing part 41 in turn is formed in two parts and it consists essentially of the cylindrical visible space housing 46 with the flange 43 at its upper open end and the discharge cone 47, which tapers conically downwards.
  • the discharge cone 47 and the viewing space housing 46 lie on top of one another at the upper and lower ends with flanges 48, 49 and both flanges 48, 49 of the discharge cone 47 and the viewing space housing 46 are the same the flanges 43, 44 connected to one another by releasable fastening means.
  • the classifier housing assembled in this way is suspended in support arms 50, several of which are distributed as uniformly as possible over the circumference of the compressor housing and act on the cylindrical classroom housing 46.
  • An essential part of the built-in housing of the air classifier is in turn the classifying wheel with the upper cover plate 1, the axially spaced-apart lower outflow-side cover plate 2 and those arranged between the outer edges of the two cover plates 1, 2, firmly connected to them and evenly distributed over the circumference of the classifying wheel Buckets 3 appropriate contour.
  • the driving of the classifying wheel is effected via the upper cover plate 1, while the lower cover plate 2 is the cover plate on the outflow side.
  • the bearing of the classifying wheel comprises an expediently forcibly driven shaft 51, which is led out of the classifier housing with the upper end and carries the classifying wheel in a rotationally fixed manner within the classifier housing in a rotationally fixed position.
  • the sight wheel shaft 51 is led out of the classifier housing in a pair of machined plates 52, 53, which close off the housing at the upper end of an upwardly frustoconical housing end section 54, guide the shaft and seal this shaft passage without obstructing the rotational movements of the shaft.
  • the upper plate 53 can expediently be assigned as a flange to the shaft 51 in a rotationally fixed manner and can be rotatably supported on the lower plate 52, which in turn is assigned to the housing end section 54, via rotary bearings 55.
  • the underside of the downstream cover plate 2 lies in the common plane between the flanges 43, 44 so that the classifying wheel is arranged in its entirety within the foldable upper housing part.
  • the upper housing part 40 also has the product feed port 56, which is a tube, the longitudinal axis of which runs parallel to the axis of rotation of the classifying wheel 1-3 and its drive shaft 51 and which is arranged as far out as possible.
  • the viewing space housing 46 accommodates the tubular outlet connection 57 which is arranged coaxially with the viewing wheel and which lies with its upper end just below the outflow-side cover disk 2 of the viewing wheel, but without being connected to it.
  • an outlet chamber 58 is attached with the same axis, which is also tubular, but the diameter of which is considerably larger than the diameter of the outlet connector 57 and is at least twice as large as the diameter of the outlet connector.
  • the outlet nozzle is inserted into an upper cover plate 59 of the outlet chamber 58, at the bottom the outlet chamber 58 is closed by a removable cover 60.
  • outlet nozzle 57 and outlet chamber 58 is held in a plurality of support arms 61 which are distributed in a star shape uniformly over the circumference of the unit, with their inner ends in the region of the outlet nozzle firmly connected to the unit and with their outer ends attached to the classifier housing.
  • the outlet connection 57 is surrounded by a conical ring housing 62, the lower, larger outer diameter of which corresponds at least approximately to the diameter of the outlet chamber and the upper, smaller outer diameter of which corresponds at least approximately to the diameter of the classifying wheel.
  • the support arms 61 end on the conical wall of the ring housing 62 and are firmly connected to this wall, which in turn is part of the structural unit comprising the outlet connection 57 and the outlet chamber 58.
  • the support arms 61 and the ring housing 62 are parts of a purge air device, the purge air preventing the penetration of matter from the interior of the view space housing 46 into the gap between the view wheel or its lower cover plate 2 and outlet connection 57.
  • the support arms 61 are designed as tubes, with their outer end sections being led through the wall of the classifier housing and connected via a suction filter 63 to a scavenging air source.
  • the ring housing 62 is closed at the top by a perforated plate 64 and the gap itself can be adjustable by an axially adjustable ring disk in the area between the perforated plate 64 and the lower cover disk 2 of the sight wheel 1, 2, 3.
  • the outlet from the outlet chamber 58 is formed by a tube 65, which is guided into the view chamber housing 46 from the outside and is connected to the outlet chamber 58 in a tangential arrangement.
  • a deflecting cone 66 serves to clad the opening of the fine material discharge pipe 65 to the outlet chamber 58.
  • the visible air inlet spiral 67 and the coarse material discharge 68 are assigned to the part housing 47 in a horizontal arrangement.
  • the direction of rotation of the sight air inlet spiral 67 is opposite to the direction of rotation of the sight wheel.
  • the coarse material discharge 68 is detachably assigned to the partial housing 47, a flange 69 being assigned to the lower end of the partial housing 47 and a flange 70 being assigned to the upper end of the coarse material discharge 61, and both flanges are in turn releasably connected to one another by known means when the classifier is ready for operation.
  • the dispersion zone to be designed is designated 71.
  • Machined (chamfered) flanges on the inner edge for a clean flow and a simple lining are marked with 72.
  • an interchangeable protective tube 73 is placed as a wearing part on the inner wall of the outlet connection 57 and a corresponding interchangeable protective tube 74 can be placed on the inner wall of the outlet chamber 58.
  • classifying air is introduced into the wind classifier via the classifying air inlet spiral 67 under a pressure drop and at an appropriately selected entry speed.
  • the classifying air rises in a spiral upwards into the region of the classifying wheel 1-3.
  • the "product" is made up of solid particles different mass entered via the product feed port 56 in the classifier housing. From this product, the coarse material, ie the proportion of particles with a larger mass against the visible air, reaches the area of the coarse material discharge 68 and is made available for further processing.
  • the fine material that is to say the proportion of particles with a lower mass, is mixed with the classifying air, passes radially from the outside inwards through the classifying wheel into the outlet connection 57, into the outlet chamber 58 and finally via the fine material outlet pipe 65 into the fine material outlet, and from there into a filter, in which air and fines are separated.
  • Coarser fines constituents are thrown radially out of the classifying wheel and mixed with the coarse material in order to leave the housing with the coarse material or to circle in the classifier housing until it has become a fine material of such a grain that it is discharged with the classifying air.
  • the classifier can in turn be well maintained by dividing the classifier housing in the manner described and the assignment of the classifier components to the individual partial housings, and components which have become defective can be replaced with relatively little effort and within short maintenance times.
  • the sight wheel with the two cover disks 1, 2 and the blade ring 3 arranged between them is shown in the overall arrangements according to FIG. 1, in a known, customary form with parallel and parallel-area cover disks, the sight wheel for FIG Air classifier designed according to the invention.
  • the outflow-side cover disk 1 is unchanged and is arranged in a plane which runs perpendicular to the axis of rotation 4 of the classifying wheel and the longitudinal axis of the classifier, regardless of whether the axis of rotation and longitudinal axis 4 is vertical or horizontal. It concentrically surrounds the outlet connection 5. From the cover disk 1 on the outflow side, the blades 3 are directed from there toward the second cover disk 2. The blades 3 are connected to both cover disks 1, 2.
  • the lower cover plate 2 is now conical, preferably in such a way that the distance between the second cover plate 2 and the outflow-side cover plate 1 from the rim of the blades 3 increases, preferably again continuously and preferably so that the area of the flow through the cylinder jacket remains constant for each radius between the blade outlet edges and outlet nozzle 5.
  • the outflow velocity which decreases due to the decreasing radius in known solutions, remains constant with this solution.
  • the classifying wheel 1 to 3 can be designed as shown in FIG. 3 both in the classifier design according to FIG. 1 and in the classifier design according to FIG. 2 requires no special explanation. It should only be borne in mind that in the case of the classifier according to FIG. 1, the classifying wheel is installed as shown in FIG. 3 ("outflow-side upper cover plate” is class 1), while in the classifier according to FIG. 2 the classifying wheel is opposite the illustration 3 is installed rotated by 180 ° (the "downstream cover plate” 1 is the lower cover plate in the installed state).
  • connection between the downstream cover plate (upper cover plate 1 in FIG. 1 or lower cover plate 2 in FIG. 2) and outlet connection 18 (FIG. 1) or 20 (FIG. 2) also in the classifier design according to FIG 2 can be designed as shown in the classifier arrangement according to FIG. 1, it has to be imagined that the outlet connection 57 and the outlet chamber 58 are connected in a rotationally fixed manner to the lower cover plate 2 of the classifying wheel and the arms 61 are so spaced from the ring housing 62 that rotary movements of the outlet nozzle 57 and the outlet chamber 58 are possible together with the classifying wheel 1-3, whereby a ring bearing can have a centering function.
  • the structural connection between the outlet chamber 58 and the fine material discharge pipe 65 must be removed without impairing the fluid transfer.
  • FIG. 1 is associated with FIG. 4, which shows this area larger.
  • the outlet connection 5 initially opens as in FIG. 1 into the tube section 18, which, however, still has a clear, chamber-like cross-sectional widening in the region of the bearing 20.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen vorzugsweise vertikalen Windsichter mit den Merkmalen des ersten Teiles des unabhängigen Anspruchs 1, der demzufolge ein entgegen der Fliehkraft radial von außen nach innen von der feingutbeladenen Sichtluft angeströmtes rotierendes Sichterrad aufweist, aus dem diese Sichtluft axial abströmt, um durch ein Austrittsrohr einer Weiterverwertung, z.B. in einem Filter oder dergleichen, zugeführt zu werden, wobei das Sichtrad eine Deckscheibe sowie an deren Außenumfang angeordnete Schaufeln aufweist und zwischen dem Sichtradauslaß und dem Austrittsrohr ein Mittel zum Abbau der Umfangskomponenten der Strömung vorgesehen ist.
  • Solche Windsichter sind bekannt (z.B. US-A-2,968,401). Bei ihnen ist das Mittel zum Abbau der Umfangskomponenten der Strömung ein Spiralgehäuse.
  • Ein genereller Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Windsichter so auszubilden, daß die Strömungsverhältnisse verbessert werden, um Energie einsparen zu können, um die Wirksamkeit bezüglich der Trennleistung zu verbessern und um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
  • Es ist ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Windsichter in der Weise auszubilden, daß die Führung des mittels des Sichtrads vom Produktstrom abgezweigten Feingutstroms bis zum Feingutaustritt aus dem Sichtergehäuse müglichst verschleißarm erfolgt. Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, unvermeidbare Verschleißerscheinungen bei Wartungsarbeiten am Sichter bequem feststellen zu können und sie beheben zu können. Der Windsichter soll also insoweit verschleißarm und wartungs- bzw. reparaturfreundlich sein.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, für eine vergleichmäßigung der Strömung zwischen zwei Deckscheiben des Sichtrades in den Strömungskanälen zu sorgen, die von den beiden Deckscheiben und den Schaufeln begrenzt werden. Im Rahmen dieses Aspekts soll die Strömungsgeschwindigkeit zur Berücksichtigung besonderer Betriebsbedingungen gegenüber den Werten verändert werden können, die sich dann zwangsläufig einstellen, wenn die beiden Deckscheiben oder zumindest deren einander zugekehrten Seiten bzw. Flächen parallel zueinander verlaufen, wie es bei bekannten Windsichtern der Fall ist.
  • Es ist schließlich ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Windsichter im Bereich seines Sichtrades so auszubilden, daß Verluste infolge Relativbewegungen zwischen bewegten Teilen und feststehenden Bauteilen deutlich verringert werden.
  • In jedem Fall soll eine kompakte Sichterbauweise ermöglicht werden.
  • Bei einem Windsichter nach der EP-A-0 369 399 ist der Austrittsstutzen mit der einen Deckscheibe des Sichtrades fest verbunden und sein ansaugseitiges Gaseintrittsende ragt in den Sichtradbereich zwischen den Deckscheiben und innerhalb des Schaufelkranzes hinein. Am abströmseitigen Ende ist der Austrittsstutzen und mit ihm das Sichtrad in einem Axial- und Radiallager im Sichtergehäuse aufgehängt und der Antrieb des Sichterrades ist mit diesem über den Austrittsstutzen kraft- und formschlüssig verbunden. In einem Bereich, der dem ansaugseitigen Ende des Austrittsstutzens näher als dem anderen Ende ist, erfährt der Austrittsstutzen eine Querschnittserweiterung, wobei der Übergang zwischen den beiden Abschnitten des Austrittstutzens gut ausgerundet ist, um Wirbelbildung zu vermeiden. Zweck der Ausbildung des Austrittsstutzens als Tauchrohr ist es, eine kompakte Sichterbauweise mit optimierten Strömungsverhältnissen zu ermöglichen und der Vorteil der Tauchrohrerweiterung ist ein Abbau der Empfangsgeschwindigkeit der Drallströmung bereits im Tauchrohr, wobei der Übergang vom engeren zum weiteren Abschnitt des Tauchrohrs bzw. Austrittsstutzens möglichst wirbelfrei erfolgen soll. Durch die US-A-3,237,766 sind verschiedene Versionen eines Sichters mit einem von außen nach innen durchströmten Sichtrad bekannt, denen die Möglichkeit der Einstellung des Verhältnisses zwischen Schleppkraft und Zentrifugalkraft in den Strömungskanälen zwischen den beiden Deckscheiben und den Schaufeln des Sichtrads gemeinsam ist. Dieses Problem ist bei zwei Versionen gelöst, denen wiederum gemeinsam ist, daß die nur noch Feingut enthaltende Abluft nach dem Verlassen des Sichtrades in ein liegendes Spiralgehäuse eintritt, aus dem sie mit einem Gebläse abgesaugt wird (Fig. 3,4 von US-A-3,237,766). Hierbei liegt die Annahme nahe, daß beim Austritt der Abluft aus einem Ring 34 und ihrem Eintritt in das Spiralgehäuse ein Querschnittssprung gegeben ist. Tatsächlich ist dies aber kein Querschnittssprung innerhalb der Strömung, weil diese im Austreten aus dem Ring 34 und dem Eintreten in das Spiralgehäuse um 90° umgelenkt wird, der Strömungsquerschnitt sich also von der lichten Weite des Rings 34 zu dem Abstand zwischen dem äußeren Rand des Rings 34 und der gegenüberliegenden Wand des Spiralgehäuses verändert und dadurch eher eine geringfügige Verringerung des Strömungsquerschnittes als eine sprunghafte Vergrößerung des Strömungsquerschnitts gegeben ist, worauf es bei der Erfindung ankommt, was sich aus der Definition der Erfindung in den Patentansprüchen und ihrer nachfolgenden Beschreibung im einzelnen ergibt.
  • Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch 1, und die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    zur Erläuterung eines Aspekts der Erfindung einen Windsichter, wie er bei der Erfindung zur Anwendung kommt, in vertikaler Anordnung und als Mittellängsschnitt, wobei das Sichtrad noch so ausgebildet ist, wie es heute in der Praxis im allgemeinen zur Anwendung kommt,
    Fig. 2
    in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung einen Windsichter in erfindungsgemäßer Bauweise, wobei jedoch das Sichtrad selbst ebenfalls noch so ausgebildet ist, wie es heute in der Praxis im allgemeinen zur Anwendung kommt, diesem Sichtrad jedoch das Auslaßrohr für das Gemisch aus Sichtluft und zumindest nahezu staubförmigen Feststoffpartikeln so zugeordnet ist, daß einem Teilaspekt der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen ist, obwohl diese Zuordnung an sich bereits bekannt ist,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung und als Vertikalschnitt ein Sichtrad, das für einen der Aspekte der Erfindung erfindungsgemäß ausgestaltet ist und sowohl bei einem Sichter gemäß Fig. 1 als bei einem Sichter gemäß Fig. 2 zur Anwendung kommen kann und
    Fig. 4
    eine Einzelheit in größerer Darstellung.
  • Einer nicht dargestellten Abscheidevorrichtung ist ein ursprünglicher Rohgasstrom zugeführt worden, in dem grobe und feine Feststoffpartikel suspendiert waren. Die groben Partikel wurden aus dem ursprünglichen Rohgasstrom ausgeschieden und aus dem Abscheidergehäuse entfernt. Der verbleibende Rohgasstrom mit den in ihm verbliebenen kleineren, gewichtsärmeren Partikeln gelangt in den Windsichter gemäß Fig. 1 oder gemäß Fig. 2, wobei jedoch auch diese kleineren, gewichtsärmeren Partikel unterschiedlich sind bezüglich ihrer Größe bzw. ihres Gewichtes, also bezüglich ihrer Masse.
  • Der Windsichter gemäß Fig. 1 weist ein Sichtrad auf, das seinerseits eine erste, abströmseitige, bei vertikaler Anordnung des Sichters obere Deckscheibe 1 und eine dazu axial versetzte zweite, bei vertikaler Anordnung des Sichters untere Deckscheibe 2 aufweist. Zwischen den beiden Deckscheiben 1,2 befinden sich in gleichmäßigen Abständen in Umfangsrichtung Schaufeln 3. Derartige Sichträder sind an sich bekannt, so daß weitere Ausführungen zur Ausbildung der Schaufeln 3 nicht gemacht werden müssen. Sie sind am Außenumfang der abströmseitigen und zweiten Deckscheibe 1, 2 fest zwischen diesen angeordnet, indem die beiden Deckscheiben beispielsweise durch Bolzen zusammengehalten werden und zwischen sich die Schaufeln halten. Deckscheiben und Schaufeln bilden das um seine Längsachse 4 drehende Sichtrad. Diese Längsachse 4 kann grundsätzlich vertikal stehen und einen stehenden Sichter kennzeichnen oder sie kann horizontal liegen und einen liegenden Windsichter kennzeichnen. Mit der abströmseitigen Deckscheibe 1 ist der Austrittsstutzen 5 fest verbunden. Er ist als Tauchrohr mit dem Abschnitt 6 in das Innere des Sichtrades 1 bis 3 hineingeführt, um innerhalb des Sichtrades mit der abströmseitigen Deckscheibe 1 drehfest verbunden zu sein. In einem oberen Abschnitt 7 ist der Austrittsstutzen oberhalb der Deckscheibe 1 innen trichterförmig erweitert; An- und Abströmung der mit Feinstaub angereicherten von einem Abscheider kommenden Sichtluft sind durch Pfeile 8,9 gekennzeichnet.
  • Das Sichtrad und der dem Sichtrad zugeordnete Austrittsstutzen 5 sind in einem Gehäuse angeordnet, das aus einem topfförmigen Unterteil 10 und einem oberen Deckel 11 besteht. Die beiden Gehäuseteile 10,11 liegen in Umfangsflanschen 12,13 aufeinander und sind durch diese Umfangsflansche hindurchgesteckte Schraubverbindungen 14 lösbar miteinander verbunden. Das Gehäuseunterteil 10 weist eine seitliche Konsole 15 auf, in der der Deckel 11 mittels eines Zapfen 16 um dessen Längsachse schwenkbar gelagert ist. Zum Schwenken des Deckels 11 um die Längsachse des Zapfens 16 werden die durch die Flansche 12,13 gesteckten Schraubverbindungen 14 gelöst. Der Deckel 11 ist mit einem halsförmigen Ansatz 17 versehen, in dem der Austrittsstutzen 5 mit einem oberen, zylinderrohrförmigen Abschnitt 18 in zwei axial gegeneinander versetzten Lagern 19,20 um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  • Am oberen Ende ist der Austrittsstutzen an eine nicht gezeichnete Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Das Antriebsdrehmoment für das Verdichterrad wird teilweise am oberen Ende des Austrittsstutzens 5,6 bzw. 18 eingeleitet, wozu als Beispiel außerhalb des oberen, durch einen Deckel lösbar verschlossenen Endes des halsförmigen Ansatzes 17 eine drehfest mit dem Austrittsstutzen verbundene Riemenscheibe 21 und ein auf diese einwirkender Antriebsriemen 22 dargestellt sind; teilweise wird das Antriebsdrehmoment auch über die zweite Deckscheibe 2 eingeleitet, indem außerhalb eines Ansatzes 27 des Lagergehäuseteils 10 einem Lagerbolzen 24 der Deckscheibe 2 ein Riementrieb 30,31 zugeordnet ist. Die Riementriebe 21,22 einerseits und 30,31 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß die beiden Deckscheiben 2,3 mit gleichen Drehzahlen oder aber in einem gewollten anderen Drehzahlverhältnis angetrieben werden. Sind die beiden Deckscheiben 1,2 fest miteinander verbunden, so ist nur ein Synchronantrieb möglich. Werden beide Deckscheiben mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben, so ist auf eine bewegliche, dichtende, aber auch abriebfeste Verbindung zwischen Deckscheiben und Schaufeln zu achten. Bei fest miteinander verbundenen Deckscheiben ist selbstverständlich auch ein üblicher Antrieb möglich, bei dem nur eine der Deckscheiben angetrieben wird, also beispielsweise nur der Antrieb 21,22 oder nur der Antrieb 30,31 vorgesehen ist.
  • Die zweite, bei vertikaler Anordnung des Windsichters untere Deckscheibe 2 ist mittels eines Zapfens 23 an dem Lagerbolzen 24 befestigt, der in Lagern 25,26 in dem halsförmigen Ansatz 27 des Gehäuseunterteils 10 um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  • Konzentrisch zu dem Kranz der Schaufeln 3 und außerhalb dieses Schaufelkranzes ist ein Führungsrohr 32 angeordnet und mit Stützschaufeln 33 im Gehäuseunterteil 10 derart gehalten, daß es den Schaufelkranz 3 konzentrisch umgibt.
  • Unterhalb der unteren, zweiten Deckscheibe 2 mündet unmittelbar über dem Gehäuseboden radial in das Gehäuseunterteil 10 ein Einlaßstutzen 34 zur Einbringung der Sichtluft. Im Bereich des Führungsrohres 32 und zwischen den Deckscheiben 1,2 mündet radial in das Gehäuseunterteil 10 ein Einlaßstutzen 35 für das Gut, das mittels einer im Einlaßstutzen 35 angeordneten Einlaßschnecke 36 in das Gehäuse gefördert wird.
  • Bei laufendem Sichtrad 1 bis 3 tritt die Sichtluft durch den Stutzen 34, das Gut durch den Stutzen 35 in das Gehäuseunterteil 10 ein, worauf die mit Gut angereicherte Sichtluft durch den Ringkanal 37 zwischen dem Führungsrohr 32 und der Wand des Gehäuseunterteils 10 hindurch einem Krümmer 38 im Gehäusedeckel 11 zugeführt wird, in dem eine Strömungsumkehr erfolgt. Die gutangereicherte Sichtluft gelangt nun in den Bereich innerhalb des Führungsrohres 32, um von dort aus in radialer Richtung in das Sichtrad eingesaugt zu werden, wo an den Schaufeln 3 eine Abtrennung von zu grobkörnigem Gut erfolgt, so daß in das Sichtrad feingutbeladene Sichtluft gelangt. Diese feingutbeladene Sichtluft wird im Sichtrad in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt und wird nunmehr durch das Tauchrohr 5 abgesaugt. In einem dem Tauchrohrabschnitt 18 nachgeschalteten Filter wird auch noch das Feingut aus der Luft ausgefiltert. Das zu grobe Gut gelangt entlang der zweiten Deckscheibe 2 in den Bereich unterhalb der zweiten Deckscheibe 2, um von dort in geeigneter Weise weiterbearbeitet zu werden. Es wird dem Sichtergehäuse an geeigneter Stelle und in geeigneter Weise entnommen, was jedoch im einzelnen nicht erläutert werden soll, weil es nicht Teil der Erfindung ist.
  • Nach dem Aufklappen des Gehäusedeckels 11 ist das Innere des Gehäuses 10,11 gut zugänglich und eine Reinigung und Wartung insbesondere des von der unteren Deckscheibe 2 entfernten Sichtradteiles mit der oberen Deckscheibe 1 und den Schaufeln 3 und gegebenenfalls dessen Reparatur sind gut möglich.
  • Auch bei dem Windsichter gemäß Fig. 2 wird der gesamte vertikale Windsichter umschlossen von einem Gehäuse, das im wesentlichen aus dem Gehäuseoberteil 40 und dem Gehäuseunterteil 41 besteht. Gehäuseoberteil 40 und Gehäuseunterteil 41 sind am oberen bzw. unteren Rand mit je einem nach außen gerichteten Umfangsflansch 42 bzw. 43 versehen. Die beiden Flansche 42,43 liegen im Einbau- bzw. Funktionszustand des Sichters aufeinander und sind durch geeignete Mittel gegeneinander fixiert. Geeignete Mittel zum Fixieren sind beispielsweise Schraubverbindungen. Als lösbare Befestigungsmittel können auch Klammern oder dgl. dienen.
  • An einer praktisch beliebigen Stelle des Flanschumfangs sind beide Flansche durch ein Gelenk 44 miteinander so verbunden, daß das Gehäuseoberteil 40 nach dem Lösen der Flanschverbindungsmittel gegenüber dem Gehäuseunterteil 41 nach oben in Richtung des Pfeiles 45 geschwenkt werden kann und das Gehäuseoberteil 40 von unten, das Gehäuseunterteil 41 von oben zugänglich ist. Das Gehäuseunterteil 41 seinerseits ist zweiteilig ausgebildet und es besteht im wesentlichen aus dem zylindrischen Sichtraumgehäuse 46 mit dem Flansch 43 an seinem oberen offenen Ende und dem Austragkonus 47, der sich nach unten kegelförmig verjüngt. Austragkonus 47 und Sichtraumgehäuse 46 liegen am oberen bzw. unteren Ende mit Flanschen 48,49 aufeinander und beide Flansche 48,49 von Austragkonus 47 und Sichtraumgehäuse 46 sind wie die Flansche 43,44 durch lösbare Befestigungsmittel miteinander verbunden. Das so zusammengesetzte Sichtergehäuse ist in Tragarmen 50 aufgehängt, von denen mehrere möglichst gleichmäßig beabstandet auf den Umfang des Verdichtergehäuses verteilt sind und am zylindrischen Sichtraumgehäuse 46 angreifen.
  • Wesentliches Teil der Gehäuseeinbauten des Windsichters ist wiederum das Sichtrad mit der oberen Deckscheibe 1, der zu dieser axial beabstandeten unteren abströmseitigen Deckscheibe 2 und den zwischen den Außenrändern der beiden Deckscheiben 1,2 angeordneten, mit diesen fest verbundene und gleichmäßig auf den Umfang des Sichtrades verteilte Schaufeln 3 zweckmäßiger Kontur. Bei diesem Windsichter wird der Antrieb des Sichtrads über die obere Deckscheibe 1 bewirkt, während die untere Deckscheibe 2 die abströmseitige Deckscheibe ist. Die Lagerung des Sichtrads umfaßt eine in zweckmäßiger Weise zwangsweise angetriebene Welle 51, die mit dem oberen Ende aus dem Sichtergehäuse herausgeführt ist und mit ihrem unteren Ende innerhalb des Sichtergehäuses in fliegender Lagerung drehfest das Sichtrad trägt. Die Herausführung der Sichtradwelle 51 aus dem Sichtergehäuse erfolgt in einem Paar bearbeiteter Platten 52,53, die das Gehäuse am oberen Ende eines nach oben kegelstumpfförmig verlaufenden Gehäuseendabschnitts 54 abschließen, die Welle führen und diesen Wellendurchtritt ohne Behinderung der Drehbewegungen der Welle abdichten. Zweckmäßigerweise kann die obere Platte 53 als Flansch drehfest der Welle 51 zugeordnet und über Drehlager 55 drehbar auf der unteren Platte 52 abgestützt sein, die ihrerseits dem Gehäuseendabschnitt 54 zugeordnet ist. Die Unterseite der abströmseitigen Deckscheibe 2 liegt in der gemeinsamen Ebene zwischen den Flanschen 43,44, so daß das Sichtrad in seiner Gesamtheit innerhalb des klappbaren Gehäuseoberteils angeordnet ist. Im Bereich des konischen Endabschnitts 54 weist das Gehäuseoberteil 40 außerdem den Produktaufgabestutzen 56 auf, der ein Rohr ist, dessen Längsachse parallel zur Drehachse des Sichtrads 1-3 und seiner Antriebswelle 51 verläuft und das möglichst weit außen angeordnet ist.
  • Das Sichtraumgehäuse 46 nimmt den achsgleich zum Sichtrad angeordneten rohrförmigen Austrittsstutzen 57 auf, der mit seinem oberen Ende dicht unterhalb der abströmseitigen Deckscheibe 2 des Sichtsrads liegt, ohne jedoch mit diesem verbunden zu sein. An das untere Ende des als Rohr ausgebildeten Austrittsstutzens ist eine Austrittskammer 58 achsgleich angesetzt, die ebenfalls rohrförmig ist, deren Durchmesser jedoch wesentlich größer ist als der Durchmesser des Austrittsstutzens 57, zumindest doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Austrittsstutzens. Am Übergang zwischen Austrittsstutzen 57 und Austrittskammer 58 liegt also ein deutlicher Durchmessersprung vor. Der Austrittsstutzen ist in eine obere Deckplatte 59 der Austrittskammer 58 eingesetzt, unten ist die Austrittskammer 58 durch einen abnehmbaren Deckel 60 verschlossen. Die Baueinheit aus Austrittsstutzen 57 und Austrittskammer 58 ist in mehreren Tragarmen 61 gehalten, die sternförmig gleichmäßig auf den Umfang der Baueinheit verteilt sind, mit ihren inneren Enden im Bereich des Austrittsstutzens fest mit der Baueinheit verbunden und mit ihren äußeren Enden am Sichtergehäuse befestigt sind.
  • Der Austrittsstutzen 57 ist von einem kegelförmigen Ringgehäuse 62 umgeben, dessen unterer, größerer Außendurchmesser zumindest etwa dem Durchmesser der Austrittskammer und dessen oberer, kleinerer Außendurchmesser zumindest etwa dem Durchmesser des Sichtrads entspricht. An der konischen Wand des Ringgehäuses 62 enden die Tragarme 61 und sind mit dieser Wand fest verbunden, die ihrerseits wieder Teil der Baueinheit aus Austrittsstutzen 57 und Austrittskammer 58 ist.
  • Die Tragarme 61 und das Ringgehäuse 62 sind Teile einer Spüllufteinrichtung, wobei die Spülluft das Eindringen von Materie aus dem Innenraum des Sichtraumgehäuses 46 in den Spalt zwischen Sichtrad bzw. dessen unterer Deckscheibe 2 und Austrittsstutzen 57 verhindert. Um diese Spülluft in das Ringgehäuse 62 und von dort in den freizuhaltenden Spalt gelangen zu lassen, sind die Tragarme 61 als Rohre ausgebildet, mit ihren äußeren Endabschnitten durch die Wand des Sichtergehäuses hindurchgeführt und über ein Ansaugfilter 63 an eine Spülluftquelle angeschlossen. Das Ringgehäuse 62 ist nach oben durch eine Lochplatte 64 abgeschlossen und der Spalt selbst kann durch eine axial verstellbare Ringscheibe im Bereich zwischen Lochplatte 64 und unterer Deckscheibe 2 des Sichtrads 1,2,3 einstellbar sein.
  • Der Auslaß aus der Austrittskammer 58 wird von einem Rohr 65 gebildet, das von außen in das Sichtraumgehäuse 46 hineingeführt ist und in tangentialer Anordnung an die Austrittskammer 58 angeschlossen ist. Der Verkleidung der Einmündung des Feingutaustragrohrs 65 an die Austrittskammer 58 dient ein Abweiskegel 66.
  • Am unteren Ende des konischen Teilgehäuses 47 sind in horizontaler Anordnung die Sichtlufteintrittsspirale 67 und der Grobgutaustrag 68 dem Teilgehäuse 47 zugeordnet. Die Drehrichtung der Sichtlufteintrittsspirale 67 ist der Drehrichtung des Sichtrads entgegengerichtet. Der Grobgutaustrag 68 ist dem Teilgehäuse 47 abnehmbar zugeordnet, wobei dem unteren Ende des Teilgehäuses 47 ein Flansch 69 und dem oberen Ende des Grobgutaustrags 61 ein Flansch 70 zugeordnet und beide Flansche wiederum durch bekannte Mittel lösbar miteinander verbunden sind, wenn der Sichter betriebsbereit ist.
  • Die auszulegende Dispersionszone ist mit 71 bezeichnet. An der Innenkante bearbeitete (angefaste) Flansche für eine saubere Strömungsführung und eine einfache Auskleidung sind mit 72 bezeichnet.
  • Schließlich ist noch an die Innenwand des Austrittsstutzens 57 ein auswechselbares Schutzrohr 73 als Verschleißteil angelegt und kann ein entsprechendes auswechselbares Schutzrohr 74 an die Innenwand der Austrittskammer 58 angelegt sein.
  • Zu Beginn des Betriebs des Sichters im dargestellten Betriebszustand wird über die Sichtlufteintrittsspirale 67 Sichtluft in den Windsichter unter einem Druckgefälle und mit einer zweckentsprechend gewählten Eintrittsgeschwindigkeit eingeführt. Infolge der Einführung der Sichtluft mittels einer Spirale insbesondere in Verbindung mit der Konizität des Teilgehäuses 47 steigt die Sichtluft spiralförmig nach oben in den Bereich des Sichtrads 1-3. Gleichzeitig wird das "Produkt" aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Masse über den Produktaufgabestutzen 56 in das Sichtergehäuse eingegeben. Von diesem Produkt gelangt das Grobgut, d.h. der Partikelanteil mit größerer Masse entgegen der Sichtluft in den Bereich des Grobgutaustrags 68 und wird zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Das Feingut, d.h. der Partikelanteil mit geringerer Masse wird mit der Sichtluft vermischt, gelangt von außen nach innen radial durch das Sichtrad in den Austrittsstutzen 57, in die Austrittskammer 58 und schließlich über das Feingutaustrittsrohr 65 in den Feingutaustritt, sowie von dort in ein Filter, in dem Luft und Feingut voneinander getrennt werden. Gröbere Feingutbestandteile werden aus dem Sichtrad radial herausgeschleudert und dem Grobgut zugemischt, um das Gehäuse mit dem Grobgut zu verlassen oder so lange im Sichtergehäuse zu kreisen, bis es zu Feingut einer solchen Körnung geworden ist, daß es mit der Sichtluft ausgetragen wird.
  • Infolge der abrupten Querschnittserweiterung vom Austrittsstutzen 57 zur Austrittskammer 58 findet dort eine deutliche Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Feingut-Luft-Gemisches statt. Dieses Gemisch wird also mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit durch die Austrittskammer 58 in den Feingutauslaß 65 gelangen und an der Wand der Austrittskammer 58 nur in geringem Maße Abrieb erzeugen. Deswegen ist das Schutzrohr 74 auch nur eine höchst vorsorgliche Maßnahme. Die aus Gründen einer guten Trenntechnik hohe Strömungsgeschwindigkeit im Sichtrad herrscht jedoch noch im Austragstutzen 57, weshalb das Schutzrohr 73 wichtiger ist als das Schutzohr 74. Erfindungswesentlich ist der Durchmessersprung mit einer Durchmessererweiterung beim Übergang vom Austrittstutzen 57 in die Austrittskammer 58.
  • Im übrigen kann der Sichter durch die Unterteilung des Sichtergehäuses in der beschriebenen Weise und die Zuordnung der Sichterkomponenten zu den einzelnen Teilgehäusen wiederum gut gewartet werden und schadhaft gewordene Komponenten können mit relativ geringem Aufwand und innerhalb kurzer Wartungszeiten ausgewechselt werden.
  • Während in den Gesamtanordnungen gemäß Fig. 1,2 das Sichtrad mit den beiden Deckscheiben 1,2 und dem zwischen diesen angeordneten Schaufelkranz 3 noch in bereits bekannter, üblicher Form mit parallelen und parallelflächigen Deckscheiben dargestellt ist, ist in Fig. 3 das Sichtrad für den erfindungsgemäß ausgestalteten Windsichter dargestellt.
  • Die abströmseitige Deckscheibe 1 ist unverändert eben und in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur Drehachse 4 des Sichtrades und der Längsachse des Sichters verläuft, unabhängig davon ob die Dreh- und Längsachse 4 senkrecht steht oder horizontal verläuft. Sie umschließt konzentrisch den Austrittsstutzen 5. Von der abströmseitigen Deckscheibe 1 sind von dieser aus die Schaufeln 3 auf die zweite Deckscheibe 2 gerichtet. Mit beiden Deckscheiben 1,2 sind die Schaufeln 3 verbunden. Die untere Deckscheibe 2 ist nun abweichend vom Stand der Technik konisch ausgebildet und zwar vorzugsweise derart, daß der Abstand der zweiten Deckscheibe 2 von der abströmseitigen Deckscheibe 1 vom Kranz der Schaufeln 3 nach innen größer wird und zwar nochmals vorzugsweise kontinuierlich und nochmals vorzugsweise so, daß die Fläche des durchströmten Zylindermantels für jeden Radius zwischen Schaufelaustrittskanten und Austrittsstutzen 5 konstant bleibt. Die infolge des kleiner werdenden Radius bei bekannten Lösungen geringer werdende Abströmgeschwindigkeit bleibt bei dieser Lösung konstant.
  • Daß das Sichtrad 1 bis 3 sowohl bei der Windsichterausbildung gemäß Fig. 1 als auch bei der Windsichterausbildung gemäß Fig. 2 wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet sein kann, bedarf keiner besonderen Erläuterung. Es ist lediglich zu bedenken, daß im Fall des Sichters gemäß Fig. 1 das Sichtrad wie in Fig. 3 dargestellt eingebaut ist ("abströmseitige, obere Deckscheibe" ist die Scheibe 1) während bei dem Sichter gemäß Fig. 2 das Sichtrad gegenüber der Darstellung in Fig. 3 um 180° gedreht eingebaut ist (die "abströmseitige Deckscheibe" 1 ist im Einbauzustand die untere Deckscheibe).
  • Um zu erläutern, daß die Verbindung zwischen abströmseitiger Deckscheibe (obere Deckscheibe 1 in Fig. 1 bzw. untere Deckscheibe 2 in Fig. 2) und Austrittsstutzen 18 (Fig. 1) bzw. 20 (Fig. 2) auch bei der Sichterausbildung gemäß Fig. 2 so ausgebildet sein kann, wie bei der Sichteran-ordnung gemaß Fig. 1 dargestellt, hat man sich vorzustellen, daß Austrittsstutzen 57 und Austrittskammer 58 drehfest mit der unteren Deckscheibe 2 des Sichtrads verbunden und die Arme 61 von dem Ringgehäuse 62 so beabstandet sind, daß Drehbewegungen des Austrittsstutzens 57 und der Austrittskammer 58 zusammen mit dem Sichtrad 1-3 möglich sind, wobei ein Ringlager zentrierende Funktion haben kann. Entsprechend dem Umlauf von Austrittsstutzen 57 und Austrittskammer 58 muß die bauliche Verbindung zwischen Austrittskammer 58 und Feingutaustragrohr 65 aufgehoben sein, ohne den Strömungsmittelübertritt zu beeinträchtigen.
  • Um zu erläutern, daß die Ausbildung der Abströmung mit dem Querschnittssprung gemäß Fig. 2 auch bei dem Windsichter gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann, ist Fig. 1 eine Fig. 4 zugehörig, die diesen Bereich größer darstellt. Der Austrittsstutzen 5 mündet zunächst wie in Fig. 1 in den Rohrabschnitt 18, der jedoch noch im Bereich des Lagers 20 eine deutliche, kammerartige Querschnittserweiterung aufweist.

Claims (24)

  1. Vorzugsweise vertikaler Windsichter mit einem entgegen der Fliehkraft radial von außen nach innen von der feingutbeladenen Sichtluft angeströmten rotierenden Sichterrad (1-3), aus dem diese Sichtluft axial abströmt, um durch ein Austrittsrohr (18,65) einer Weiterverwertung, z.B. in einem Filter oder dergleichen, zugeführt zu werden, wobei das Sichtrad eine Deckscheibe (1) sowie an deren Außenumfang angeordnete Schaufeln (3) aufweist und zwischen dem Sichtradauslaß und dem Austrittsrohr ein Mittel zum Abbau der Umfangskomponenten der Strömung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Abbau der Umfangskomponenten der Strömung ein zylindrisches Gehäuse (18, 58) aufweist, wobei ein Auslaßstutzen (5,6;57) mit seinem einen Ende an die auslaßseitige Deckscheibe (2) von zwei Deckscheiben (1,2) des Sichterrades herangeführt ist, und mit seinem anderen Ende konzentrisch in das zylindrische Gehäuse einmündet so, daß dieses Ende des Auslaßstutzens in der Ebene der Innenseite der dem Sichterrad zugewandten Wand des Gehäuses liegt, und ein Durchmessersprung vom Innendurchmesser des Auslaßstutzens zum Innendurchmesser des Gehäuses zu dem gewollten Abbau der Umfangskomponenten der Strömung führt, und das Austrittsrohr (18,65) unmittelbar an das zylindrische Gehäuse (18,58) herangeführt ist.
  2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Austrittskammer (18;58) im Bereich der Einmündung des Austrittsstutzens (5;57) in die Austrittskammer mindestens doppelt so groß ist wie der Querschnitt des Austrittsstutzens im Bereich der Einmündung in die Austrittskammer.
  3. Windsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Austrittsstutzen (57) mit einem Schutzrohr (73) ausgekleidet ist.
  4. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittsstutzen (57) und Austrittskammer (58) eine Baueinheit bilden, die unterhalb des Sichtrads (1-3) im Sichtergehäuse (40,41) angeordnet ist.
  5. Windsichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Sichtrad (1-3) zugekehrten Ende des Austrittsstutzens (57) und der dem Austrittsstutzen zugeordneten Deckscheibe (2) des Sichtsrads (1-3) ein definierter, vorzugsweise einstellbarer Spalt vorliegt, in den radial nach außen Spülluft aus dem Sichtergehäuse (40,41) eingeleitet wird.
  6. Windsichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülluft in den Spalt aus einer den Austrittsstutzen (73) konzentrisch umgebenden Ringkammer (62) eingeführt wird.
  7. Windsichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (62) konisch ist, der Baueinheit aus Austrittsstutzen (57) und Austrittskammer (58) zugeordnet ist und mit ihrem größeren Durchmesser zumindest etwa dem Durchmesser der Austrittskammer, mit ihrem kleineren Durchmesser zumindest etwa dem Außendurchmesser des Sichtrads (1-3) entspricht.
  8. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Austrittsstutzen (57), Austrittskammer (58) und Ringkammer (62) durch einen Stern radialer Stege (61) im Sichtergehäuse (40,41) gehalten ist.
  9. Windsichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Stege (61), vorzugsweise alle Stege des Sterns, hohl ausgebildet sind und der Zuführung der Spülluft zur Ringkammer (62) dienen.
  10. Windsichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spülluftführung dienenden Stege (61) als Rohre mit rundem Querschnitt ausgebildet sind.
  11. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in vertikaler Anordnung, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Sichtergehäuse (40,41), wobei das Gehäuseoberteil (40) aufklappbar dem Gehäuseunterteil (41) zugeordnet ist.
  12. Windsichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseoberteil (40) und Gehäuseunterteil (41) mit Ringflanschen (42,43) aneinanderliegen, die in einem Scharnier (44) dauerhaft, mit lösbaren Verbindungsmitteln lösbar miteinander verbunden sind.
  13. Windsichter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtrad (1-3) mit seiner fliegend ausgebildeten Lagerung im Gehäuseoberteil (40), der Austrittsstutzen (57) sowie die Austrittskammer (58) und gegebenenfalls die Baueinheit aus diesen beiden Teilen und der Ringkammer (62) im Gehäuseunterteil (41) angeordnet sind, und der Produktaufgabestutzen (56) parallel zur Drehachse des Sichtrads dem Gehäuseoberteil (40) zugeordnet ist.
  14. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut die Austrittskammer (58) über ein tangential an die Austrittskammer (58) herangeführtes Feingutaustrittsrohr (65) verläßt, um das Sichtergehäuse in tangentialer Richtung zu verlassen.
  15. Windsichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingutaustrittsrohr (65) im Bereich unmittelbar über dem Boden (60) der Austrittskammer (58) in diese mündet, wobei der Boden als demontierbarer Deckel ausgebildet ist.
  16. Windsichter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (41) zweiteilig ausgebildet ist (Teile 46,47), wobei der zylindrische obere Gehäuseabschnitt (46) als das Sichtraumgehäuse und der sich kegelförmig nach unten verjüngende untere Gehäuseabschnitt (47) mittels Flanschen (48,49) unmittelbar unterhalb der Ebene lösbar miteinander verbunden sind, in der die zylindrische Austrittskammer (58) endet, wobei dem oberen Gehäuseabschnitt (46) der Feingutaustrag (65) und dem unteren Ende des unteren Gehäuseabschnitts (47) abnehmbar der Grobgutaustrag (68) sowie der Sichtlufteintritt (67) zugeordnet sind.
  17. Windsichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtlufteintritt (67) eine Sichtlufteintrittsspirale oberhalb des Grobgutaustrags (68) ist, deren Drehrichtung der Umlaufrichtung des Sichtrads (1-3) verläuft.
  18. Windsichter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichter mit seinem Gehäuse (40,41) an Tragarmen (50) aufgehängt ist die im Bereich des zylindrischen, oberen Abschnitts (46) des Gehäuseunterteils (41) an das Sichtergehäuse herangeführt und auf den Umfang des Sichtergehäuses verteilt sind.
  19. Windsichter nach einem der Ansprüche 1-18 gekennzeichnet durch ein Sichtrad (1-3) bei dem die lichte Höhe zwischen abströmseitiger Deckscheibe (1 bzw. 2) und zweiter Deckscheibe (2 bzw. 1) von den Austrittskanten der Schaufeln (3) zum Austrittsstutzen (5;57) sich verändert.
  20. Windsichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung eine Zunahme ist.
  21. Windsichter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme stetig ist.
  22. Windsichter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme für jeden Radius zwischen Schaufelaustrittskanten und Austrittsstutzen (5;57) konstant bleibt.
  23. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (5,6,18) mit einem Tauchrohrabschnitt (5,6) bis in die abströmseitige Deckscheibe (1) hineingeführt und mit dieser drehfest verbunden ist.
  24. Windsichter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (5,6,18) zwischen mit ihm verbundener Deckscheibe (1) und Austrittskammer (kammerartige Erweiterung (18) des Austrittsstutzens (5,6,18) gemäß Fig. 4) einen Abschnitt (5) aufweist, in dem sich der Querschnitt des Tauchrohres stetig erweitert.
EP91112707A 1990-08-01 1991-07-29 Vorzugsweise vertikaler Windsichter Expired - Lifetime EP0472930B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024440A DE4024440A1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Vertikaler windsichter
DE4024440 1990-08-01
DE4025247A DE4025247A1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Windsichter
DE4025247 1990-08-09
US07/900,310 US5244481A (en) 1990-08-01 1992-06-18 Preferably vertical air separator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472930A2 EP0472930A2 (de) 1992-03-04
EP0472930A3 EP0472930A3 (en) 1992-10-21
EP0472930B1 true EP0472930B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=27201521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112707A Expired - Lifetime EP0472930B1 (de) 1990-08-01 1991-07-29 Vorzugsweise vertikaler Windsichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5252110A (de)
EP (1) EP0472930B1 (de)
JP (1) JP3326188B2 (de)
AT (1) ATE144169T1 (de)
DE (1) DE59108284D1 (de)
ES (1) ES2093052T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023193A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Nied, Roland, Dr.-Ing. Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel mittels einer Strahlmühle
DE102007052269A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Evonik Degussa Gmbh Fällungskieselsäuren für lagerstabile RTV-1 Siliconkautschukformulierungen ohne Stabilisator
EP2301667A2 (de) 2009-09-29 2011-03-30 Evonik Degussa GmbH Niederdruckvermahlungsverfahren
CN101421044B (zh) * 2006-04-13 2012-11-28 罗兰·尼德 采用一种喷射式碾磨机生产最细颗粒的方法
EP2959975A1 (de) 2006-10-16 2015-12-30 Nied, Roland, Dr.-Ing. Verfahren zur erzeugung feinster partikel mit einer strahlmühle und strahlmühle dafür
DE102017209874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von wachsbeschichteter Kieselsäure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423815C2 (de) * 1994-07-06 1996-09-26 Loesche Gmbh Mühlensichter
CN1054318C (zh) * 1994-11-23 2000-07-12 李俊治 气流分级机
DE102006048850A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Evonik Degussa Gmbh Amorphe submicron Partikel
DE102006048864A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel und Strahlmühle dafür sowie Windsichter und Betriebsverfahren davon
ES2424219T3 (es) 2009-02-13 2013-09-30 Evonik Degussa Gmbh Un material de aislamiento térmico que comprende sílice precipitada
CN110479593A (zh) * 2019-09-05 2019-11-22 贵州省机电研究设计院 一种茶叶风选设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978450A (en) * 1909-10-12 1910-12-13 Jacobus J Homans Apparatus for separating scum and precipitates from sugar-juice.
US1847648A (en) * 1929-05-20 1932-03-01 Harkom John Frederick Foam breaker
US2478466A (en) * 1946-01-23 1949-08-09 Francis J Dohrer Air cleaner
US2968401A (en) * 1956-09-05 1961-01-17 American Marietta Co Air classifier
GB927876A (en) * 1960-10-21 1963-06-06 Ass Portland Cement Improved mechanical air classifier
GB1075005A (en) * 1964-12-11 1967-07-05 Ass Portland Cement Improvements in or relating to centrifugal air classifiers
AT258827B (de) * 1966-01-11 1967-12-11 Walter Isler Streusichter mit Umluftgebläse
US4198218A (en) * 1979-03-23 1980-04-15 Kobe, Inc. Gas separation apparatus
US4523990A (en) * 1984-03-13 1985-06-18 Mikropul Corporation Particulate classifying apparatus
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DD248970A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-26 Akad Wissenschaften Ddr Zentrifugalwindsichter
DE3712136C1 (de) * 1987-04-10 1988-08-04 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
FR2625925B1 (fr) * 1988-01-18 1991-11-15 Onoda Cement Co Ltd Dispositif de triage de poudre
DE3814458A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Windsichter
EP0369399B1 (de) * 1988-11-17 1994-08-10 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101421044B (zh) * 2006-04-13 2012-11-28 罗兰·尼德 采用一种喷射式碾磨机生产最细颗粒的方法
DE102006023193A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Nied, Roland, Dr.-Ing. Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel mittels einer Strahlmühle
EP2959975A1 (de) 2006-10-16 2015-12-30 Nied, Roland, Dr.-Ing. Verfahren zur erzeugung feinster partikel mit einer strahlmühle und strahlmühle dafür
DE102007052269A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Evonik Degussa Gmbh Fällungskieselsäuren für lagerstabile RTV-1 Siliconkautschukformulierungen ohne Stabilisator
EP2301667A2 (de) 2009-09-29 2011-03-30 Evonik Degussa GmbH Niederdruckvermahlungsverfahren
DE102009045116A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Evonik Degussa Gmbh Niederdruckvermahlungsverfahren
DE102017209874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von wachsbeschichteter Kieselsäure
WO2018228878A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von wachsbeschichteter kieselsäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472930A3 (en) 1992-10-21
EP0472930A2 (de) 1992-03-04
JP3326188B2 (ja) 2002-09-17
JPH04227092A (ja) 1992-08-17
ES2093052T3 (es) 1996-12-16
ATE144169T1 (de) 1996-11-15
DE59108284D1 (de) 1996-11-21
US5252110A (en) 1993-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128493T2 (de) Förderschnecke für eine Zentrifuge
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
EP0612271A1 (de) Windsichter.
EP0115057A2 (de) Windsichter für den Feinstbereich
DE3709623C2 (de)
DE2622565C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren
AT401741B (de) Windsichter
DE1782775C3 (de)
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE19962049C2 (de) Wirbelstrommühle
DE3838871C2 (de) Windsichter
EP0004865A2 (de) Windsichter
DE4040890C1 (en) Dust generating material sorting wind sifter - has rotor with several concentric blade rims, including guide blades
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE2951819A1 (de) Turbo-zentrifugalsichter
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
EP0369399B1 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
DE2716637C2 (de)
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE4024440A1 (de) Vertikaler windsichter
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE920058C (de) Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen
DE828473C (de) Vorrichtung zum Mahlen von koernigem Gut, insbesondere Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19961016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 144169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108284

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NIED ROLAND

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100707

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110730