EP0004865A2 - Windsichter - Google Patents

Windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0004865A2
EP0004865A2 EP79100767A EP79100767A EP0004865A2 EP 0004865 A2 EP0004865 A2 EP 0004865A2 EP 79100767 A EP79100767 A EP 79100767A EP 79100767 A EP79100767 A EP 79100767A EP 0004865 A2 EP0004865 A2 EP 0004865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
feed channels
material feed
classifier according
air classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004865A3 (en
EP0004865B1 (de
Inventor
Josef Prof. Dr.-Ing. Wessel
Manfred Müller
Otto Heinemann
Norbert Bredenhöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0004865A2 publication Critical patent/EP0004865A2/de
Publication of EP0004865A3 publication Critical patent/EP0004865A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0004865B1 publication Critical patent/EP0004865B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to an air classifier, comprising a rotor, which is fed centrally with visible material, with star-shaped visible material feed channels and with suction openings arranged between the visible material feed channels, further comprising at least one suction fan arranged in a fixed axial extension of the rotor and connected to the suction openings of the rotor , where sifting air flows through the space between adjacent sifting material feed channels essentially from the outside inwards and together with the fine material enters the suction housing through the suction openings of the rotor while the coarse material is flung outwards.
  • a wind sifter of the type mentioned above is described for example in DT-PS 2 225 258. Compared to other known designs, it is characterized above all by a significantly higher throughput with the same diameter and a relatively simple structural design.
  • the rotor essentially consists of two cover disks, between which a number of ribs are arranged in a star shape, which form the material feed channels.
  • One of the two cover disks is provided with openings in the area between adjacent visible material feed channels, which represent the suction openings of the rotor through which the fine air enters the stationary suction housing arranged under the rotor.
  • the space located between the outer end of the material feed channels and the suction openings mentioned is thus axially limited in the known embodiment by the one cover disk of the rotor.
  • Said outer ring area of the lower cover plate of the rotor according to DT-PS 2 225 258 is inevitably subject to a certain amount of wear during operation, both on its upper side that delimits the flow of visible material and on its underside, which together with the fixed wall of the suction housing opposite forms a sealing gap.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the air classifier according to DT-PS 2 225 258 while maintaining its basic advantages in that the wear problems in the outer area of the rotor are reduced, the mentioned problem of adjusting the sealing gap between the rotor and suction housing is eliminated and finally the free flow cross-section for the sifting air is increased while the overall dimensions of the classifier remain the same.
  • the already existing wall of the suction housing thus replaces part of the rotor (namely the lower cover plate) of the rotor and, instead of this rotor part, takes over the function of axially limiting the flow path of classifying air and fine material to the side of the classifying housing until classifying air and fine material through the suction openings of the rotor can enter the suction housing.
  • the elimination of this wearing part considerably simplifies maintenance.
  • the air classifier illustrated schematically in FIGS. 1 to 3 in the elements essential for understanding the invention contains a central rotor 2 which is supplied with visible material from above via a feed tube 1 and a suction housing 3 which is arranged in an axially extended manner above the rotor.
  • the rotor 2 driven from below via a shaft 4, carries on a base plate 5 a number of visible material feed channels 7, 7a, 7b etc., which run in a star shape to the outside and whose axis 8 is in the outer area of the central visible material task (pipe 1) lying, imaginary circle 9 connects tangentially.
  • the feed channels 7, 7a, 7b etc. are inclined backwards in the direction of rotation of the rotor (arrow 10).
  • the visible material feed channels 7, 7a, 7b etc. are formed by hollow profile parts 11 which are closed on all sides (cf. FIG. 3).
  • the fixedly arranged suction housing 3 has on the side facing the rotor 2 in the outer region a flange 12 which covers the outer ring zone of the rotor 2.
  • the inner edge 13 of the suction housing 3 is indicated by dashed lines.
  • the space located between the outer end of the material feed channels 7, 7a, 7b etc. and the suction openings 9 between adjacent material feed channels is on the side facing the suction housing 3 by a stationary element, namely by the flange 12 of the suction housing limited.
  • the visible material feed channels 7, 7a, 7b etc. end close to the outer circumference of the base plate 5 of the rotor 2 or of the flange 12 of the suction housing 3.
  • the elongation of the visible material feed channels thus achieved results in a better resolution and acceleration of the material to be viewed, which enables the rotor speed to be reduced with the same visual effect.
  • an enlargement of the outer circumference of the suction openings 19 and thus an enlargement of the critical flow cross section for the classifying air are achieved in this way.
  • FIG. 4 shows a modified exemplary embodiment of a visible material feed channel 7 'which is formed by an approximately C-shaped hollow profile 20 which is open on one side.
  • the rotor moves in the direction of arrow 21; the open side of the hollow profile 20 thus hurries ahead in the direction of rotation of the rotor.
  • the material to be viewed is held and guided to the outside by the Coriolis force in the feed channel 7 'during its movement in the feed channel 7'.
  • Such an open design of the visible material feed channels is characterized by a high level of operational reliability (avoidance of any blockages) and particularly low wear.
  • FIG. 5 illustrates an embodiment of a rotor 2 ', the visible material feed channels 7 ", 7" a of which are curved and incline backwards in the direction of rotation (arrow 22) of the rotor. Furthermore, the boundary edge 23 of the material feed channels following in the direction of rotation of the rotor is offset radially inward in relation to the leading boundary edge 24. Due to the curved arrangement, the desired visual fineness can be achieved at a lower speed; one also achieves a maximum exit angle of the material with respect to the radius vector, which improves the efficiency of the sighting.
  • guide elements 25, 26 are also provided in the space located between the outer end of the visible material feed channels and the suction openings 9 ", which guide the inflowing visible air.
  • the inner edge of the suction housing 3 delimiting the suction openings 19" is 13 " designated.
  • FIG. 1 The suction housing 33 is here arranged the rotor 32.
  • This rotor 32 includes a central substantially S diffusing plate 34, a cone-shaped hood 35 and a number of star-shaped material to be separated extending task channels 37 extending, closed or open hollow profile by straight or curved portions are formed.
  • the suction openings 39 of the rotor lie along an imaginary conical surface, the tip of which points from the suction housing 33 to the rotor 32.
  • the suction openings 39 of the rotor lie along an imaginary conical surface, the tip of which points from the suction housing 33 to the rotor 32.
  • ß by the fact a particularly favorable distribution of air and a particularly smooth, non-turbulent inflow of the sifting air (arrows 40) results in the suction-extraction 33rd
  • the uniformity of the air flow improves the selectivity.
  • the inclination of the conical hood 35 corresponds to the inclination of the conical surface mentioned, along which the suction openings 39 are arranged; however, it is understood that the inclination of the cone-shaped hood 35 also. can be smaller; it is also possible to form the upper boundary surface of the rotor 32 by a flat disk lying perpendicular to the rotor axis. In this case, the cross section of the visible material feed channels widens from the inside to the outside.
  • the space between adjacent visible material feed channels between the outer end of the visible material feed channels 37 and the suction openings 39 is delimited by a flange 42 of the fixed suction housing 33. 6 can also be modified such that the lower edge of the material feed channels in the outer region and thus also the flange 42 run horizontally.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which a suction housing 53 or 53a is arranged on both sides of the rotor 52.
  • the rotor 52 which is driven from below via a shaft 54, bears on a base plate 55, which also serves as a spreading plate, a number of star-shaped feed material channels 57, which, as in the exemplary embodiments explained above, run in a straight line or curved manner and can be formed by open or closed hollow profile parts.
  • the space between the outer end of the material feed channels 57 and the suction openings 59 and 59a is delimited on the top and bottom of the rotor by a flange 62 and 62a of the suction housing 53 and 53a.
  • the visual air (arrows 63) is extracted upwards and downwards
  • the hollow profile parts forming the visible material feed channels can be produced from extruded profile material. This is particularly expedient in the case of a straight line of the visible material feed channels (see FIG. 2), since in this case the visible material feed channels can be produced by simply cutting off strand material.
  • the profile parts forming the visible material feed channels can also be made of plastic, provided that sufficient temperature resistance and wear resistance are guaranteed.
  • plastic profile parts can be reinforced on the surfaces exposed to increased wear.
  • the profile parts which form the visible material feed channels can be made of highly wear-resistant material (such as ceramic Materials, melt basalt, etc.), preferably in the continuous casting process.
  • the correct choice of the ratio of the width of the material feed channels in the axial direction of the rotor (height H, see FIG. 3) to the rotor diameter (dimension D according to FIG. 1) is also important for an optimal function of the classifier.
  • the ratio H / D is expediently chosen between 1: 4 and 1:15, preferably between 1: 7 and 1:12.
  • the ratio H: D is expediently between 1: 2 and 1:10, preferably between 1: 3.5 and 1: 7.
  • Another modification of the invention is to slightly incline the outer mouth of the material feed channels with respect to the classifier axis, so that the edge of this mouth facing away from the suction opening lies on a somewhat smaller diameter than the mouth edge facing the suction opening. This achieves a compensation for the somewhat uneven flow velocity of the air at a greater duct height (slightly larger near the suction opening than on the side facing away from the suction opening), which leads to an increase in the selectivity.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Windsichter, dessen Rotor (2) mit sternförmig nach außen verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen (7, 7a, 7b) sowie mit zwischen den Sichtgut-Aufgabekanälen angeordneten Absaugöffnungen (19) versehen ist. Der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle und den Absaugöffnungen befindliche Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen wird auf wenigstens einer Seite axial durch ein ortsfestes Element (12) begrenzt. Dadurch werden Verschleißprobleme im äußeren Bereich des Rotors verringert. Es entfällt ferner die Notwendigkeit, zwischen Rotor und Absauggehäuse einen Dichtspalt genau einzustellen. Schließlich wird der freie Strömungs-Querschnitt für die Sichtluft bei gleichbleibenden Gesamtabmessungen des Sichters vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windsichter, enthaltend einen zentral mit Sichtgut beschickten Rotor mit sternförmig nach außen verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen sowie mit zwischen den Sichtgut-Aufgabekanälen angeordneten Absaugöffnungen, ferner enthaltend wenigstens ein in axialer Verlängerung des Rotors ortsfest angeordnetes, an die Absaugöffnungen des Rotors anschließendes Absauggebläse, wobei Sichtluft denzwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen befindlichen Raum im wesentlichen von außen nach innen durchströmt und zusammen mit dem Feingut durch die Absaugöffnungen des Rotors in das Absauggehäuse eintritt, während das Grobgut nach außen geschleudert wird.
  • Ein Windsichter der vorstehend genannten Art ist beispielsweise in der DT-PS 2 225 258 beschrieben. Er zeichnet sich gegenüber anderen bekannten Ausführungen vor allem durch einen wesentlich höheren Sichtgut-Durchsatz bei gleichem Durchmesser und einen verhältnismäßig einfachen konstruktiven Aufbau aus.
  • Bei der in der DT-PS 2 225 258 beschriebenen Ausführung besteht der Rotor im wesentlichen aus zwei Deckscheiben, zwischen denen eine Anzahl von Rippen sternförmig angeordnet sind, die die Sichtgut-Aufgabekanäle bilden. Die eine der beiden Deckscheiben ist im Bereich zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen mit Durchbrüchen versehen, die die Absaugöffnungen des Rotors darstellen, durch die die Sichtluft mit dem Feingut in das unter dem Rotor angeordnete ortsfeste Absauggehäuse eintritt. Der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle und den genannten Absaugöffnungen befindliche Raum wird somit bei der bekannten Ausführung durch die eine Deckscheibe des Rotors axial begrenzt.
  • Der genannte äußere Ringbereich der unteren Deckscheibe des Rotors gemäß DT-PS 2 225 258 unterliegt im Betrieb zwangsläufig einem gewissen Verschleiß, und zwar sowohl auf seiner den Sichtgut-Strömungsraum begrenzenden Oberseite als auch an seiner Unterseite, die zusammen mit der gegenüberstehenden ortsfesten Wand des Absauggehäuses einen Dichtspalt bildet. Mit zunehmendem Rotor- Durchmesser wird ferner die Einhaltung des gewünschten Dichtspaltes in konstruktiver Hinsicht zunehmend schwieriger.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Windsichter gemäß DT-PS 2 225 258 unter Beibehaltung seiner grundsätzlichen Vorzüge dahin weiterzuentwickeln, daß die Verschleißprobleme im äußeren Bereich des Rotors verringert werden, das erwähnte Problem der Dichtspalt-Einstellung zwischen Rotor und Absauggehäuse entfällt und schließlich der freie Strömungs-Querschnitt für die Sichtluft bei gleichbleibenden Gesamtabmessungen des Sichters vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle und den Absaugöffnungen befindliche Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen auf wenigstens einer Seite axial durch ein ortsfestes Element, vorzugsweise durch eine Wandung des Absauggehäuses, begrenzt wird.
  • Die ohnehin vorhandene Wandung des Absauggehäuses ersetzt somit erfindungsgemäß einen Teil (nämlich die untere Deckscheibe) des Rotors und übernimmt an Stelle dieses Rotorteiles die Funktion, den Strömungsweg von Sichtluft und Feingut axial zur Seite des Absauggehäuses hin zu begrenzen, bis Sichtluft und Feingut durch die Absaugöffnungen des Rotors in das Absauggehäuse eintreten können. Durch den Wegfall dieses Verschleißteiles ergibt sich eine beträchtliche Vereinfachung der Wartung.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Lösung ferner, daß die Notwendigkeit entfällt, zwischen der dem Absauggehäuse zugewandten Seite des Rotors und dem Absauggehäuse einen Dichtspalt genau einzustellen. Für die angestrebte Leistungsvergrößerung wirkt sich schließlich die durch den Wegfall der einen Rotordeckscheibe erzielte Vergrößerung des freien Sichtluft-Strömungsquerschnittes günstig aus.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der für die Erfindung wesentlichen Teile (Rotor und Absauggehäuse) eines erfindungsgemäßen Windsichters;
    • Fig.2 eine Teilaufsicht auf den Rotor gemäß Fig.1;
    • Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.2;
    • Fig.4 einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Sichtgut-Aufgabekanales;
    • Fig.5 eine Aufsicht auf einen Rotor mit gekrümmt verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen;
    • Fig.6 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit längs einer Kegelfläche angeordneten Absaugöffnungen;
    • Fig.7 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Windsichters mit beidseitiger Absaugung.
  • Der in den Fig.1 bis 3 schematisch in den zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elementen veranschaulichte Windsichter enthält einen zentralen von oben über ein Gutaufgaberohr 1 mit Sichtgut beschickten Rotor 2 und ein in axialer Verlängerung des Rotors über diesem ortsfest angeordnetes Absauggehäuse 3.
  • Der von unten über eine Welle 4 angetriebene Rotor 2 trägt auf einer Grundplatte 5 eine Anzahl von Sichtgut-Aufgabekanälen 7, 7a, 7b usw., die sternförmig nach außen verlaufen und deren Achse 8 an einen im äußeren Bereich der zentralen Sichtgut-Aufgabe (Rohr 1) liegenden, gedachten Kreis 9 tangential anschließt. Die Gutaufgabekanäle 7, 7a, 7b usw. sind in Drehrichtung des Rotors (Pfeil 10) rückwärts geneigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 bis 3 werden die Sichtgut-Aufgabekanäle 7, 7a, 7b usw. durch allseitig geschlossene Hohlprofilteile 11 gebildet (vgl. Fig.3).
  • Das ortsfest angeordnete Absauggehäuse 3 besitzt auf der dem Rotor 2 zugewandten Seite im äußeren Bereich einen Flansch 12, der die äußere Ringzone des Rotors 2 überdeckt. In Fig.2 ist die Innenkante 13 des Absauggehäuses 3 gestrichelt angedeutet.
  • Damit ergibt sich folgende Funktion:
    • Das über das Rohr 1 dem Rotor 2 aufgegebene Sichtgut (Pfeile 14) wird durch die Drehbewegung des Rotors in den Sichtgut-Aufgabekanälen 7, 7a, 7b nach außen geschleudert (Pfeile 15) und wird beim Verlassen dieser Sichtgut-Aufgabekanäle von der Sichtluft erfaßt, die von außen angesaugt wird (Pfeile 16). Während das Grobgut (Pfeil 17) nach außen geschleudert wird, erfaßt die Sichtluft das Feingut (Pfeile 18) und nimmt es mit in den Strömungsraum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen. Der von der Sichtluft und dem Feingut zunächst durchsetzte Teil dieses Strömungsraumes wird nach oben hin durch den Flansch 12 des ortsfesten Absauggehäuses 3 begrenzt. Hat dann die Sichtluft die Kante 13 des Absauggehäuses 3 erreicht, so kann sie mit dem Feingut durch die nun gegebene Absaugöffnung 19 in das Absauggehäuse 3 abströmen. In Fig.2 ist die zwischen den Sichtgut-Aufgabekanälen 7 und 7a bestehende Absaugöffnung 19 hervorgehoben; zu beachten ist, daß diese Absaugöffnung mit der Drehung des Rotors 2 umläuft.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Windsichter wird also der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle 7, 7a, 7b usw. und den Absaugöffnungen 9 befindliche Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen auf der dem Absauggehäuse 3 zugewandten Seite durch ein ortsfestes Element, nämlich durch den Flansch 12 des Absauggehäuses begrenzt.
  • Wie Fig.2 erkennen läßt, enden die Sichtgut-Aufgabekanäle 7, 7a, 7b usw. dicht am äußeren Umfang der Grundplatte 5 des Rotors 2 bzw. des Flansches 12 des Absauggehäuses 3. Durch die damit erzielte Verlängerung der Sichtgut-Aufgabekanäle ergibt sich eine bessere Auflösung und Beschleunigung des Sichtgutes, was bei gleicher Sichtwirkung eine Verringerung der Rotor-Drehzahl ermöglicht. Außerdem erreicht man auf diese Weise eine Vergrößerung des äußeren Umfanges der Absaugöffnungen 19 und damit eine Vergrößerung des kritischen Strömungs-Querschnittes für die Sichtluft.
  • Fig.4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Sichtgut-Aufgabekanales 7', der durch ein auf einer Seite offenes, etwa C-förmiges Hohlprofil 20 gebildet wird. Der Rotor bewegt sich hierbei in Richtung des Pfeiles 21; die offene Seite des Hohlprofiles 20 eilt somit in Drehrichtung des Rotors voraus. Bei geeigneter Wahl von Anordnung und Drehzahl wird das Sichtgut bei seiner Bewegung im Aufgabekanal 7' nach außen durch die Coriolis-Kraft im Aufgabekanal 7' gehalten und geführt. Eine solche offene Bauweise der Sichtgut-Aufgabekanäle zeichmet sich durch eine hohe Betriebssicherheit (Vermeidung jeglicher Verstopfungen) und einen besonders geringen Verschleiß aus.
  • Fig.5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Rotors 2', dessen Sichtgut-Aufgabekanäle 7", 7"a gekrümmt sind und in Drehrichtung (Pfeil 22) des Rotors rückwärts geneigt verlaufen. Dabei ist ferner die in Drehrichtung des Rotors nachfolgende Begrenzungskante 23 der Sichtgut-Aufgabekanäle gegenüber den vorauseilenden Begrenzungskante 24 radial nach innen versetzt. Durch die gekrümmte Anordnung läßt sich die gewünschte Sichtfeinheit mit niedrigerer Drehzahl erzielen; man erreicht ferner einen maximalen Austrittswinkel des Gutes gegenüber dem Radiusvektor, was den Wirkungsgrad der Sichtung verbessert.
  • Zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen sind ferner in dem zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle und den Absaugöffnungen 9" befindlichen Raum Leitelemente 25, 26 vorgegeben, die die einströmende Sichtluft führen. Die die Absaugöffnungen 19" begrenzende Innenkante des Absauggehäuses 3 ist mit 13" bezeichnet.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Absaugung der Sichtluft nach oben erfolgt, zeigt Fig.6 ein Ausführungsbeispiel mit Absaugung der Sichtluft nach unten. Das Absauggehäuse 33 ist hier unter dem Rotor 32 angeordnet. Dieser Rotor 32 enthält im wesentlichen einen zentralen Streuteller 34, eine kegelförmige Haube 35 sowie eine Anzahl von sternförmig verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen 37, die durch geradlinig oder gekrümmt verlaufende, geschlossene oder offene Hohlprofilteile gebildet werden.
  • Im Unterschied zu den erläuterten Ausführungsbeispielen liegen bei der Ausführung gemäß Fig.6 die Absaugöffnungen 39 des Rotors längs einer gedachten Kegelfläche, deren Spitze vom Absauggehäuse 33 zum Rotor 32 weist. Man erkennt aus Fig.6 unschwer, daß sich dadurch eine besonders günstige Luftverteilung und ein besonders glattes, turbulenzfreies Einströmen der Sichtluft (Pfeile 40) in das Absauggehäuse 33 ergibt. Durch die Vergleichmäßigung der Luftströmung wird die Trennschärfe verbessert.
  • Die Neigung der kegelförmigen Haube 35 entspricht bei dieser Ausführungsbeispiel der Neigung der erwähnten Kegelfläche, längs der die Absaugöffnungen 39 angeordnet sind; es versteht sich jedoch, daß die Neigung der kegelförmigen Haube 35 auch. kleiner sein kann; möglich ist auch, die obere Begrenzungsfläche des Rotors 32 durch eine senkrecht zur Rotorachse liegende, ebene Scheibe zu bilden. In diesem Falle erweitert sich der Querschnitt der Sichtgut-Aufgabekanäle von innen nach außen.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 wird im übrigen der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle 37 und den Absaugöffnungen 39 befindliche Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen durch einen Flansch 42 des ortsfesten Absauggehäuses 33 begrenzt. Die Ausführung nach Fig. 6 kann auch dahin abgewandelt werden, daß die untere Kante der Sichtgut-Aufgabekanäle im äußeren Bereich und damit auch der Flansch 42 waagerecht verlaufen.
  • Fig.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf beiden Seiten des Rotors 52 je ein Absauggehäuse 53 bzw. 53a angeordnet ist. Der von unten über eine Welle 54 angetriebene Rotor 52 trägt auf einer zugleich als Streuteller dienenden Grundplatte 55 eine Anzahl von sternförmig verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen 57, die wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen geradlinig oder gekrümmt verlaufen und durch offene oder geschlossene Hohlprofilteile gebildet sein können.
  • Der Raum zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle 57 und den Absaugöffnungen 59 bzw. 59a wird auf der Ober- und Unterseite des Rotors durch einen Flansch 62 bzw. 62a der Absauggehäuse 53 bzw. 53a begrenzt. Die Absaugung der Sichtluft (Pfeile 63) erfolgt nach oben und unten
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen können die die Sichtgut-Aufgabekanäle bildenden Hohlprofilteile aus Strangprofilmaterial hergestellt werden. Dies ist insbesondere bei geradlinigem Verlauf der Sichtgut-Aufgabekanäle zweckmäßig (vgl. Fig.2), da in diesem Falle die Sichtgut-Aufgabekanäle durch einfaches Abschneiden von Strangmaterial gefertigt werden können.
  • Die die Sichtgut-Aufgabekanäle bildenden Profilteile können auch aus Kunststoff hergestellt werden, sofern eine ausreichende Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit gewährleistet ist. Zu diesem Zweck können Kunststoff-Profilteile an den einem erhöhten Verschleiß ausgesetzten Flächen armiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die die Sichtgut-Aufgabekanäle bildenden Profilteile aus hochverschleißfestem Material (wie keramischen Werkstoffen, Schmelzbasalt usw.), vorzugsweise im Strangguß-Verfahren,' herzustellen.
  • Von Bedeutung für eine optimale Funktion des Sichters ist ferner die richtige Wahl des Verhältnisses der Weite der Sichtgut-Aufgabekanäle in axialer Richtung des Rotors (Höhe H, vgl. Fig.3) zum Rotordurchmesser (Maß D gemäß Fig.1). Bei einseitiger Absaugung der Sichtluft (Ausführungsbeispiele der Fig.1 bis 6) wird das Verhältnis H/D zweckmäßig zwischen 1 : 4 und 1 : 15, vorzugsweise zwischen 1 : 7 und 1 : 12, gewählt.
  • Bei beidseitiger Absaugung der Sichtluft (Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7) liegt das Verhältnis H : D zweckmäßig zwischen 1 : 2 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 : 3,5 und 1 : 7.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung besteht darin, die äußere Mündung der Sichtgut-Aufgabekanäle gegenüber der Sichterachse etwas zu neigen, so daß der der Absaugöffnung abgewandte Rand dieser Mündung auf einem etwas kleineren Durchmesser als der der Absaugöffnung zugewandte Mündungsrand liegt. Dadurch erreicht man eine Kompensation der bei größerer Kanalhöhe etwas ungleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit der Luft (nahe der Absaugöffnung etwas größer als auf der der Absaugöffnung abgewandten Seite), was zu einer Erhöhung der Trennschärfe führt.

Claims (22)

1. Windsichter, enthaltend einen zentral mit Sichtgut beschickten Rotor mit sternförmig nach außen verlaufenden Sichtgut-Aufgabekanälen sowie mit zwischen den Sichtgut-Aufgabekanälen angeordneten Absaugöffnungen, ferner enthaltend wenigstens ein in axialer Verlängerung des Rotors ortsfest angeordnetes, an die Absaugöffnungen des Rotors anschließendes Absauggehäuse, wobei Sichtluft den zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen befindlichen Raum im wesentlichen von außen nach innen durchströmt und zusammen mit dem Feingut durch die Absaugöffnungen des Rotors in das Absauggehäuse eintritt, während das Grobgut nach außen geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet , - daß der zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B.7, 7a, 7b) und den Absaugöffnungen (z.B.19) befindliche Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen auf wenigstens einer Seite axial durch ein ortsfestes Element (z.B.12) begrenzt wird.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Element durch eine Wandung (z.B.12) des Absauggehäuses (z.B.3) gebildet wird.
3. Windsichter nach Anspruch 1, mit einem einzigen, auf der einen Seite des Rotors angeordneten Absauggehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (z.B.2) auf der dem Absauggehäuse (z.B.3) abgewandten Seite eine den Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen (z.B.7a, 7a, 7b) axial begrenzende Wand (z.B.5) aufweist.
4. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Rotors (52) je ein Absauggehäuse (53, 53a) vorgesehen ist und der Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen (57) auf beiden Seiten axial durch ein ortsfestes Element (62, 62a) begrenzt wird.
5. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B. 7, 7a, 7b) geradlinig und in Drehrichtung (10) des Rotors (2) rückwärts geneigt verlaufen, wobei sie an einen im äußeren Bereich der zentralen Sichtgutaufgabe liegenden, gedachten Kreis -(9) etwa tangential anschließen.
6. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgut-Aufgabekanäle (7", 7"a usw.) gekrümmt sind und in Drehrichtung (22) des Rotors (2') rückwärts geneigt verlaufen.
7. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B.7b) durch Hohlprofilteile (z.B.11) gebildet werden.
8. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilteile (z.B.11) allseitig geschlossen sind.
9. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilteile (20) auf ihrer in Drehrichtung (21) des Rotors vorauseilenden Seite wenigstens teilweise offen sind.
1O. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen dem äußeren Ende der Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B. 7", 7"a) und den Absaugöffnungen (z.B.19") befindlichen Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen Leitelemente (25, 26) vorgesehen sind.
11. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung (22) des Rotors (2') nachfolgende Begrenzungskante (23) der Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B. 7", 7"a) gegenüber der vorauseilenden Begrenzungskante (24) radial nach innen versetzt ist.
12. Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B. 7, 7a, 7b) dicht am äußeren Umfang der den Raum zwischen benachbarten Kanälen axial begrenzenden Wand (5 bzw. 12) enden.
13. Windsichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B.7b) bildenden Hohlprofilteile (z.B.11) aus Strangprofilmaterial bestehen.
14. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sichtgut-Aufgabekanäle bildenden Profilteile aus Kunststoff bestehen.
15. Windsichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Profilteile an den einem erhöhten Verschleiß ausgesetzten Flächen armiert sind.
16. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sichtgut-Aufgabekanäle bildenden Profilteile aus hochverschleißfestem Material, wie keramischen Werkstoffen, Schmelzbasalt, vorzugsweise im StranggußVerfahren, hergestellt sind.
17. Windsichter nach Anspruch 3, mit einseitiger Absaugung der Sichtluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite (H) der Sichtgut-Aufgabekanäle (z.B.7b) in axialer Richtung des Rotors (z.B.2) zum Rotor-Durchmesser (D) im Verhältnis zwischen 1 : 4 und 1 : 15, vorzugsweise zwischen 1 : 7 und 1 : 12, steht.
18. Windsichter nach Anspruch 4, mit beidseitiger Absaugung der Sichtluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Sichtgut-Aufgabekanäle in axialer Richtung des Rotors zum Rotor-Durchmesser im Verhältnis zwischen 1 : 2 und 1 : 10, vorzugsweise zwischen 1 : 3,5 und 1 : 7, steht.
19. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (39) des Rotors (32) längs einer gedachten Kegelfläche liegen, deren Spitze vom Absauggehäuse (33) zum Rotor (32) weist.
20. Windsichter nach den Ansprüchen 3 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen (37) axial begrenzende Wand durch eine kegelförmige Haube (35) gebildet wird, deren Neigung höchstens gleich der der gedachten Kegelfläche ist, längs deren die Absaugöffnungen (39) des Rotors (32) liegen.
21. Windsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum zwischen benachbarten Sichtgut-Aufgabekanälen (z.B. 7, 7a, 7b) axial begrenzende Wand durch eine senkrecht zur Rotorachse angeordnete Platte (5) gebildet wird.
22. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mündung der Sichtgut-Aufgabekanäle gegenüber der Sichterachse etwas geneigt ist, wobei der der Absaugöffnung abgewandte Rand dieser Mündung auf einem etwas kleineren Durchmesser als der der Absaugöffnung zugewandte Mündungsrand liegt.
EP79100767A 1978-04-22 1979-03-14 Windsichter Expired EP0004865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817725 DE2817725A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Windsichter
DE2817725 1978-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0004865A2 true EP0004865A2 (de) 1979-10-31
EP0004865A3 EP0004865A3 (en) 1979-11-28
EP0004865B1 EP0004865B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6037761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100767A Expired EP0004865B1 (de) 1978-04-22 1979-03-14 Windsichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4236997A (de)
EP (1) EP0004865B1 (de)
JP (1) JPS54141457A (de)
DE (1) DE2817725A1 (de)
ES (1) ES479796A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038909A1 (de) * 1980-04-23 1981-11-04 Krupp Polysius Ag Windsichter
EP0128392A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 TPT TECHNOLOGIES S.p.A. Trennvorrichtung zur Trennung von Komponenten aus Speisemehl oder dergleichen
EP0209663A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-28 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Feinzerkleinerung von Gut
WO2018018155A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 9754741 Canada Ltd. Method and apparatus for singulating particles in a stream

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044063A1 (de) * 1980-11-22 1982-07-15 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Windsichter
JPS594477A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 日清製粉株式会社 粉体分級機
GB8415190D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Smidth & Co As F L Separator
JPS61262198A (ja) * 1985-05-16 1986-11-20 カシオ計算機株式会社 小型x−yプロツタ
EP0262124B1 (de) * 1986-04-11 1990-08-29 Beloit Corporation Drehsichter
DE3622413C2 (de) * 1986-07-03 1995-08-03 Krupp Polysius Ag Sichter
US6739456B2 (en) 2002-06-03 2004-05-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatus and methods for separating particles
CN112337795B (zh) * 2020-03-11 2022-08-09 江门市辰源地毯科技有限公司 一种pvc聚合物生产调配的分料控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195713C (de) *
FR1126487A (fr) * 1955-05-12 1956-11-23 Jaeger Ets Ed Commutateur thermostatique
FR1126481A (fr) * 1955-05-11 1956-11-23 Ultrafine De L Union Francaise Perfectionnement aux classificateurs de matières pulvérulentes
US2968401A (en) * 1956-09-05 1961-01-17 American Marietta Co Air classifier
US3048271A (en) * 1960-02-24 1962-08-07 Sharples Corp Particle classification
DE2225258A1 (de) * 1972-05-24 1973-02-08
US3891543A (en) * 1971-02-03 1975-06-24 Josef Wessel Centrifugal sifter apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671594C (de) * 1937-06-04 1939-02-10 Kohlenscheidungs Ges M B H Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
GB694219A (en) * 1948-10-01 1953-07-15 Alpine Ag Eisengiesserei Und M Improvements in centrifugal flow separators
US2943735A (en) * 1957-06-13 1960-07-05 Sharples Corp Particle classifiers
DE2551175A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Erich Beck Spiralwindsichter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195713C (de) *
FR1126481A (fr) * 1955-05-11 1956-11-23 Ultrafine De L Union Francaise Perfectionnement aux classificateurs de matières pulvérulentes
FR1126487A (fr) * 1955-05-12 1956-11-23 Jaeger Ets Ed Commutateur thermostatique
US2968401A (en) * 1956-09-05 1961-01-17 American Marietta Co Air classifier
US3048271A (en) * 1960-02-24 1962-08-07 Sharples Corp Particle classification
US3891543A (en) * 1971-02-03 1975-06-24 Josef Wessel Centrifugal sifter apparatus
DE2225258A1 (de) * 1972-05-24 1973-02-08

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038909A1 (de) * 1980-04-23 1981-11-04 Krupp Polysius Ag Windsichter
EP0128392A2 (de) * 1983-06-03 1984-12-19 TPT TECHNOLOGIES S.p.A. Trennvorrichtung zur Trennung von Komponenten aus Speisemehl oder dergleichen
EP0128392A3 (en) * 1983-06-03 1988-06-01 Tpt Tech Spa A separator device for the separation of the components of edible meals or the like
EP0209663A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-28 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Feinzerkleinerung von Gut
WO2018018155A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 9754741 Canada Ltd. Method and apparatus for singulating particles in a stream
EP3490730A4 (de) * 2016-07-29 2020-03-18 9754741 Canada Ltd. Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von partikeln in einem strom

Also Published As

Publication number Publication date
US4236997A (en) 1980-12-02
ES8100617A1 (es) 1980-07-01
EP0004865A3 (en) 1979-11-28
JPS5728306B2 (de) 1982-06-16
JPS54141457A (en) 1979-11-02
EP0004865B1 (de) 1983-02-23
DE2817725A1 (de) 1979-11-08
ES479796A0 (es) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004865B1 (de) Windsichter
DE1782775C3 (de)
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE2413949A1 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
AT401741B (de) Windsichter
EP0250921A2 (de) Sichter
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE3713435C2 (de)
EP0836893A2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE3531232C2 (de)
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
DE2710543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fliehkraftklassierung eines stetigen stroms von koernigem gut in einer umgelenkten stroemung
DE19708956A1 (de) Sichter
DE1913946A1 (de) Windsichter
DE4025458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spiralwindsichten in Sichtern mit beschaufelten Rotoren
DE29708311U1 (de) Siebvorrichtung
DE2953940C1 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE2135525A1 (de) Spindelanordnung zum Verspinnen von Textilfasern zu Faden
DE1471630C (de) Zweistufennaßwascher zur Reinigung von Gasen
DE1194233B (de) Vorrichtung zum Sichten von Gut unterschied-licher Korngroesse oder Wichte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840215

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT