EP0221246A2 - Sichter - Google Patents

Sichter Download PDF

Info

Publication number
EP0221246A2
EP0221246A2 EP86110245A EP86110245A EP0221246A2 EP 0221246 A2 EP0221246 A2 EP 0221246A2 EP 86110245 A EP86110245 A EP 86110245A EP 86110245 A EP86110245 A EP 86110245A EP 0221246 A2 EP0221246 A2 EP 0221246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide elements
rotor
guide
openings
sifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221246A3 (en
EP0221246B1 (de
Inventor
Ludger Lohnherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0221246A2 publication Critical patent/EP0221246A2/de
Publication of EP0221246A3 publication Critical patent/EP0221246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221246B1 publication Critical patent/EP0221246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sichter, dessen Streuteller (8) Durchbrüche (19) sowie gegenüber der radialen Richtung geneigte Führungselemente (21) und Leitelemente (23) aufweist. Ein derartiger Streu­teller ermöglicht es, das Sichtgut sehr gleich­mäßig in den Sichtraum einzustreuen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sichter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Sichter der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist beispielsweise durch die EP-A- 23 320 bekannt. Der Rotor ist hierbei an seiner oberen Stirnseite mit einem ringförmigen Streuteller versehen, der eine zum Abzug des mit Feingut beladenen Luftstromes dienende zentrale Öffnung umschließt. Diesem Streuteller wird das Sichtgut durch eine Anzahl von Gutrohren zuge­führt, die an der Oberseite des Sichtergehäuses um den zur Abführung der Sichtluft dienenden zentralen Stutzen herum angeordnet sind. Vom Rand des Streutellers wird das Gut radial nach außen ringförmiges Ablenkorgan so nach unten umgelenkt, daß es in den Raum zwischen dem ortsfesten Leit­apparat und dem Rotor fällt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Sich­ters liegt in der schlechten Gutverteilung durch den Streuteller. Erfolgt die Einstreuung des Sichtgutes in den Sichtraum nicht völlig gleich­mäßig über den gesamten Umfang, so beeinträchtigt dies die Trennschärfe des Sichters.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sichter der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß bei ein­ facher konstruktiver Bauweise eine absolut gleich­mäßige Verteilung des Sichtgutes über den ganzen Umfang des Sichtraumes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich überraschend gezeigt, daß durch die er­findungsgemäße Gestaltung des Streutellers ein völlig gleichmäßiges Einstreuen des zu sichten­den Gutes in den Sichtraum erreicht wird. Das auf dem Streuteller nach außen fließende Gut wird durch die Leitelemente völlig staufrei den Durch­brüchen zugeführt und über die Führungselemente so umgelenkt, daß es ohne störende Materialzu­sammenballungen durch die Durchbrüche nach unten in den Sichtraum gelenkt wird. Die erfindungsge­mäße Anordnung der Leitelemente und Führungsele­mente gewährleistet dabei, daß sich das auf dem Streuteller befindliche Gut auch unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nicht aufstauen und liegen­bleiben kann, was Unwuchten im Betrieb des Streu­tellers und Ungleichmäßigkeiten im Gutabwurf zur Folge hätte.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbei­spieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 einen Vertikalschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Sich­ters,
    • Fig.2 eine Aufsicht auf einen Quadranten des Streutellers,
    • Fig.3 und 4 Schnitte durch ein Führungselement bzw. ein Leitelement längs der Linien III-III bzw. IV-IV der Fig.2,
    • Fig.5 eine Teildarstellung eines Streutellers mit anders geformten Durchbrüchen.
  • Der in Fig.1 veranschaulichte Sichter enthält einen Rotor 1 mit vertikaler Achse 2, der über eine Welle 3 von einem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Motor angetrieben wird. Die Welle 3 ist an ihrem unteren Ende in einem Lager 4 gelagert, das über radiale Streben 5 im Sich­tergehäuse 6 gehalten ist.
  • Der Rotor 1 weist an seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Blätter 7 auf, die zweck­mäßig verstellbar sind.
  • An der Oberseite des Rotors 1 ist ein mit dem Rotor drehbarer, ringförmiger Streuteller 8 vorgesehen, dessen Ausgestaltung anhand von Fig.2 noch im einzelnen erläutert wird.
  • Zur Aufgabe des zu sichtenden Gutes auf den Streuteller 8 dienen zwei diametral angeordnete Guteinführstutzen 9, 10.
  • Der Rotor 1 wird mit Abstand (Abstandsmaß x) von einem feststehenden Leitapparat 11 umgeben, der einstellbare Leitschaufeln 12 enthält und zur Zuführung eines Sichtluftstromes (Pfeile 13) dient, der aus dem unteren Teil des Sichter­gehäuses 6 zuströmt, den Leitapparat 11 und den Rotor 1 durchströmt und durch einen zentral oberhalb des Rotors 1 angeordneten Kanal 14 ab­strömt.
  • Die Leitschaufeln 12 des Leitapparates 11 sind exzentrisch gelagert (Achse 15), so daß bei einer Veränderung der Leitschaufelstellung der Ab­stand x zwischen den Leitschaufeln 12 und dem Umfang des Rotors 1 konstant bleibt.
  • Unterhalb von Rotor 1 und Leitapparat 11 ist ein Trichter 16 zur Abführung des Grobgutes (Pfeil 17) vorgesehen. Das Feingut (Pfeil 18) verläßt den Sichter zusammen mit der Sichtluft durch den Kanal 14 und wird beispielsweise in einem außerhalb des Sichters angeordneten Zyklon ab­geschieden.
  • Anhand der Fig.2 wird im folgenden die erfindungs­gemäße Gestaltung des Streutellers 8 näher er­läutert.
  • Der Streuteller 8 ist in seinem Umfangsbereich mit einer Anzahl von Durchbrüchen 19 versehen, die in gleichmäßiger Umfangsteilung angeordnet sind und beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 die Form von Langlöchern aufweisen, deren Achse 20 mit der radialen Richtung einen Winkel α₁ einschließt.
  • Auf der Außenseite werden die Durchbrüche 19 durch Führungselemente 21 begrenzt, die im Drehsinn des Streutellers (Pfeil 22) um den be­reits genannten Winkel α₁ gegenüber der radialen Richtung geneigt sind.
  • Zwischen dem radial äußeren Ende der einzelnen Führungselemente 21 und dem radial inneren Ende des in Drehrichtung vorangehenden Führungsele­mentes ist jeweils ein Leitelement 23 angeordnet, das entgegengesetzt zum Drehsinn des Streutellers 8 gegenüber der radialen Richtung um einen Winkel α2 geneigt ist. Die Führungselemente 21 und die Leitelemente 23 sind damit zickzackförmig angeordnet, wobei die Durchbrüche 19 bis in den Zwickel der aneinandergrenzenden Führungs- und Leitelemente 21, 23 reichen.
  • Wie aus Fig.3 hervorgeht, sind die Führungselemen­te 21 gegenüber der vertikalen Lage geneigt und überdecken die Durchbrüche 19 mit Abstand. Das längs der Leitelemente 23 den Durchbrüchen 19 zugeführte Gut (Pfeil 24) wird durch die Führungs­ elemente 21 nach unten umgelenkt (Pfeil 25) und fällt durch die Durchbrüche 19 in den Sichtraum.
  • Der Winkel α₁, den die Führungselemente 21 mit der radialen Richtung bilden, liegt zweckmäßig zwischen 34 und 54°, vorzugsweise bei etwa 45°.
  • Der Winkel α₂, den die Leitelemente 23 mit der radialen Richtung bilden, liegt zweckmäßig zwischen 25 und 45°, vorzugsweise bei etwa 36°.
  • Die Durchbrüche 19 sind auf einem Durchmesser angeordnet, der etwa dem mittleren Durchmesser des feststehenden Leitapparates 11 entspricht. Auf diese Weise wird das Gut im Unterschied zu den bisher bekannten Ausführungen nicht in den Zwischenraum zwischen dem Leitapparat 11 und dem Rotor 1, sondern in den Leitapparat selbst ein­gestreut. Hierdurch werden grobe Gutteilchen an den Wandungen der Leitschaufeln 12 abgetrennt und fallen direkt nach unten in den Trichter 16, ohne den zwischen dem Leitapparat 11 und dem Rotor 1 befindlichen Teil des Sichtraumes zu be­lasten.
  • Bei dem in Fig.5 dargestellten weiteren Ausführungs­beispiel der Erfindung sind die Durchbrüche 19 trapezförmig gestaltet, wobei die Trapezbasis von den Führungselementen 21 begrenzt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung wird durch die Wahl eines genügend kleinen Winkels α₂ (kleiner als 45°) unter Berücksichtigung der Corioliskraft erreicht, daß sich das Leitelement 23 bei der Drehbewegung des Streutellers 8 ge­wissermaßen vom Gutstrom wegbewegt, so daß Gut­anbackungen am Leitelement und ein starker Ver­schleiß vermieden werden.

Claims (11)

1. Sichter, enthaltend
a) einen angetriebenen Rotor (1) mit vertikaler Achse (2), der an seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Blätter (7) auf­weist,
b) einen an der Oberseite des Rotors (1) ange­ordneten, mit dem Rotor drehbaren ringförmi­gen Streuteller (8),
c) eine Einrichtung (9, 10) zur Aufgabe von zu sichtendem Gut auf den Streuteller (8),
d) einen den Rotor (1) mit Abstand umgebenden feststehenden Leitapparat (11) mit einstell­baren Leitschaufeln (12) zur Zuführung eines Sichtluftstromes, der den Leitapparat (11) und den Rotor (1) von außen nach innen durchsetzt,
e) einen zentral oberhalb des Rotors (1) ange­ordneten Kanal (14) zur Abführung des mit Feingut beladenen Sichtluftstromes,
f) einen unterhalb von Rotor (1) und Leitappa­rat (11) angeordneten Trichter (16) zur Ab­führung des Grobgutes,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) der Streuteller (8) ist in seinem Umfangs­bereich mit einer Anzahl von in gleichmäßi­ger Umfangsteilung angeordneten Durch­brüchen (19) versehen,
h) auf der Außenseite werden die Durchbrüche (19) durch Führungselemente (21) begrenzt, die im Drehsinn des Streutellers gegenüber der radialen Richtung geneigt sind,
i) zwischen dem radial äußeren Ende der einzel­nen Führungselemente (21) und dem radial inneren Ende der in Drehrichtung vorangehen­den Führungselemente sind Leitelemente (23) angeordnet, die entgegengesetzt zum Dreh­sinn des Streutellers gegenüber der radia­len Richtung geneigt sind.
2. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Winkel ( α₁), den die Führungs­elemente (21) mit der radialen Richtung bil­den, zwischen 34 und 54°, vorzugsweise bei 45°, liegt.
3. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Winkel ( α₂ ), den die Leit­elemente (23) mit der radialen Richtung bil­den, zwischen 25 und 45°, vorzugsweise bei 36°, liegt.
4. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchbrüche (19) auf einem Durchmesser angeordnet sind, der dem mitt­leren Durchmesser des Leitapparates (11) ent­spricht.
5. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Führungselemente (21) gegenüber der vertikalen Lage geneigt sind und die Durch­brüche (19) mit Abstand mindestens teilweise überdecken.
6. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchbrüche (19) bis in den Zwickel zwischen den zickzackförmig aneinan­dergrenzenden Führungselementen (21) und Leitelementen (23) reichen.
7. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchbrüche (19) als Langlöcher ausgebildet sind, deren Achse (20) parallel zur Achse der Führungselemente (21) verläuft.
8. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Durchbrüche (19) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Trapezbasis von den Führungselementen (21) begrenzt wird.
9. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Einrichtung zur Aufgabe von zu sichtendem Gut auf dem Streuteller (8) mehrere, vorzugsweise zwei diametral angeordnete Gut­ zuführstellen (9, 10) enthält.
10. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die einstellbaren Leitschaufeln (12) exzentrisch derart gelagert sind, daß der Ab­stand(x)zwischen den Leitschaufeln und dem Rotor (1) bei Veränderung der Leitschaufel­stellung konstant bleibt.
EP86110245A 1985-11-07 1986-07-25 Sichter Expired - Lifetime EP0221246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539512 1985-11-07
DE19853539512 DE3539512A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Sichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221246A2 true EP0221246A2 (de) 1987-05-13
EP0221246A3 EP0221246A3 (en) 1988-10-05
EP0221246B1 EP0221246B1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6285396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110245A Expired - Lifetime EP0221246B1 (de) 1985-11-07 1986-07-25 Sichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693811A (de)
EP (1) EP0221246B1 (de)
BR (1) BR8604755A (de)
DE (2) DE3539512A1 (de)
ES (1) ES2003470A6 (de)
ZA (1) ZA865718B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374491A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0377826A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0534483A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Engma Engineers Beheer Turbo-Fliehkraftsichter
WO1996032204A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Hosokawa Mikropul Gesellschaft Für Mahl- Und Staubtechnik Mbh Klassierer
EP2659988A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Einstellbarer Mühlensichter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3865906D1 (de) * 1987-07-03 1991-12-05 Ciba Geigy Ag Spruehtrockner zur herstellung von pulvern, agglomeraten oder dergleichen.
DE3808022A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
FR2658096B1 (fr) * 1990-02-13 1992-06-05 Fives Cail Babcock Selecteur a air a action centrifuge.
DE4112018A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter
DE4025247A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Nied Roland Windsichter
AT401741B (de) * 1993-08-19 1996-11-25 Thaler Horst Dipl Ing Windsichter
FR2741286B1 (fr) * 1995-11-21 1998-01-23 Fcb Separateur a air a action centrifuge
US5927510A (en) * 1997-02-19 1999-07-27 Xerox Corporation Particle classification apparatus and processes thereof
DE102006044833B4 (de) * 2006-09-20 2010-01-21 Babcock Borsig Service Gmbh Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
WO2014117031A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Lp Amina Llc Classifier
GB2532172A (en) * 2013-09-09 2016-05-11 Coal Milling Projects (Pty) Ltd Static classifier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023320A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-04 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
EP0073567A2 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von partikelförmigem Material
DE3222878C1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0155457A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Krupp Polysius Ag Umluftsichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942251A (en) * 1908-10-03 1909-12-07 Coal And Coke By Products Company Centrifugal dry coal-separator.
US2729330A (en) * 1951-04-18 1956-01-03 Houdry Process Corp Elutriation system
US3017854A (en) * 1959-03-20 1962-01-23 Edward D O'brien Centrifugal coating apparatus
CH482471A (de) * 1963-12-20 1969-12-15 Rumpf Hans Prof Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom für Trenngrenzen unterhalb 1 mm
JPS4533158Y1 (de) * 1965-10-12 1970-12-17
SU780908A1 (ru) * 1978-12-04 1980-11-23 Государственный Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт "Гипронинеметаллоруд" Пневматический классификатор
IT1171172B (it) * 1983-06-03 1987-06-10 Umberto Manola Dispositivo particolarmente adatto per impianti adibiti alla separazione fisica dei componenti di farine ad uso alimentare o per altri usi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023320A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-04 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
EP0073567A2 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 F.L. Smidth & Co. A/S Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von partikelförmigem Material
DE3222878C1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0155457A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Krupp Polysius Ag Umluftsichter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374491A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Krupp Polysius Ag Sichter
DE3843338A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0374491A3 (de) * 1988-12-22 1991-12-11 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0377826A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 Krupp Polysius Ag Sichter
DE3900779A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0377826A3 (de) * 1989-01-12 1991-07-03 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0534483A2 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Engma Engineers Beheer Turbo-Fliehkraftsichter
EP0534483A3 (en) * 1991-09-27 1994-10-26 Energietechnik Ag Gempa Haus Centrifugal separator with turbine
WO1996032204A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Hosokawa Mikropul Gesellschaft Für Mahl- Und Staubtechnik Mbh Klassierer
EP2659988A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Einstellbarer Mühlensichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539512A1 (de) 1987-05-14
EP0221246A3 (en) 1988-10-05
ES2003470A6 (es) 1988-11-01
ZA865718B (en) 1987-03-25
DE3671606D1 (de) 1990-07-05
BR8604755A (pt) 1987-06-30
EP0221246B1 (de) 1990-05-30
US4693811A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221246B1 (de) Sichter
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
EP0115057B1 (de) Windsichter für den Feinstbereich
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
DE3521638C2 (de) Streuwindsichter zum Sichten von feinkörnigem Gut
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP0250921B1 (de) Sichter
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE102016121927B3 (de) Sichter und Mühle mit einem Sichter
EP0593955B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im wesentlichen in Granulatform vorliegenden Korngemenges
DE3808023A1 (de) Sichter
EP0004865B1 (de) Windsichter
DE2165828C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Teilchenmasse in Teilstrome
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
EP0377826B1 (de) Sichter
DE3229629C2 (de)
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE3436074C2 (de)
DE2909037C2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE1298389B (de) Schlaegermuehle
DE2710543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fliehkraftklassierung eines stetigen stroms von koernigem gut in einer umgelenkten stroemung
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE1194233B (de) Vorrichtung zum Sichten von Gut unterschied-licher Korngroesse oder Wichte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3671606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725