EP0115057B1 - Windsichter für den Feinstbereich - Google Patents

Windsichter für den Feinstbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0115057B1
EP0115057B1 EP83113017A EP83113017A EP0115057B1 EP 0115057 B1 EP0115057 B1 EP 0115057B1 EP 83113017 A EP83113017 A EP 83113017A EP 83113017 A EP83113017 A EP 83113017A EP 0115057 B1 EP0115057 B1 EP 0115057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifying
wheels
air
axis
air classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83113017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115057A3 (en
EP0115057A2 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. Nied
Herbert Dipl.-Ing. Horlamus
Fritz Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to AT83113017T priority Critical patent/ATE27556T1/de
Publication of EP0115057A2 publication Critical patent/EP0115057A2/de
Publication of EP0115057A3 publication Critical patent/EP0115057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115057B1 publication Critical patent/EP0115057B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to an air classifier, consisting of a vertical-axis viewing chamber with a cylindrical upper part and a funnel-shaped lower part and a viewing device arranged in the upper part with a rotating classifying wheel against the direction of centrifugation of the classifying air from the outside inwards, which is arranged in a ring shape and runs parallel to the axis of rotation Buckets has, the visual goods either together with the incoming air flowing through the lower opening of the lower part or directly into the viewing chamber, the coarse material is discharged through the lower opening of the lower part and the fine material together with the visible air from the classifying wheel through an upward from the Sifter emerging outlet connector is withdrawn.
  • DE-PS 1757582 shows a wind separator of the same type with direct feeding of the material to be classified into the viewing chamber.
  • the separation limit that can be achieved with such air classifiers depends essentially on the diameter and the peripheral speed of the classifying wheel. For a given size, the lower the separation limit, the higher the peripheral speed or speed of the classifying wheel is selected. Increasing the wheel speed also means a rapid increase in wear and energy consumption, so that economical work is only possible down to a certain separation limit.
  • the separation limit - if the circumferential speed of the classifying wheel and the radial speed of the classifying air are kept constant on entering the classifying wheel at the classifying wheel circumference - with increasing classifying wheel diameter and thus correspondingly increasing throughput, also larger, i.e. it is shifted to a larger grain area. Therefore, if a large classifying wheel is to cut just as finely as a small one, the peripheral speed must also be increased. However, this means that in addition to increased wear and energy consumption, strength and storage problems also arise.
  • the invention is therefore based on the object of providing an air classifier of the type required, with which high throughputs can be achieved economically, even in the finest range, while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • This object is achieved in that at least two identical, individually driven classifying wheels designed for fine classifying are arranged as classifying devices in the classifying chamber of the air classifier.
  • the classifying wheels can be arranged in such a way that their axes of rotation are arranged in a plane perpendicular to the classifier axis or on the surface of an imaginary circular cone, the axis of which is the classifier axis.
  • the arrangement of a centrally located outlet connection for classifying air and fine material common to all classifying wheels is particularly simple.
  • an arrangement of the classifying wheels can also be advantageous, in which the axes of rotation of the classifying wheels run in a plane perpendicular to the classifying axis and parallel to one another and adjacent classifying wheels are arranged offset from one another by at least the classifying wheel height. Any number of classifying wheels can be accommodated in the smallest possible space without neighboring classifying wheels being able to influence each other through the coarse material they each throw off.
  • Classifying wheels are preferably used which, in a manner known per se, have a multiplicity of narrow blades which run radially or obliquely to the classifying wheel circumference, because their spraying grain strength and their insensitivity to fluctuations in the quantity and distribution of the task size make them particularly suitable for solving the task at hand.
  • the exemplary embodiment shows a wind sifter 1 with a vertical axis 2, the viewing chamber of which consists of the cylindrical upper part 3 and the funnel-shaped lower part 4.
  • a cylindrical container 5 connected to the funnel-shaped lower part 4 with an attached outlet funnel 6 is provided for the air supply, the outer diameter of which is larger than the diameter of the lower opening of the funnel-shaped lower part 4, and into which the classifying air line 14 opens tangentially.
  • four classifying wheels 7 are arranged in a star shape, the axes of rotation 8 of which lie in a plane perpendicular to the classifying axis 2 and extend radially to the latter.
  • the classifying wheels 7 are designed as paddle wheels det, which have a plurality of narrow, radially or obliquely to the sight wheel circumference blades 9. Each classifying wheel 7 is seated on a shaft 10 which is mounted in a bearing housing 11 which is laterally attached to the upper part 3. Each classifying wheel 7 is driven by a three-phase motor via pulleys (not shown here), all three-phase motors being controlled together by a frequency converter.
  • the flow pattern of the incoming sight air is determined by the guide vanes 15 which are aligned parallel to the classifier axis 2.
  • An airtight discharge element e.g. a cell lock (not shown) for the separated coarse material falling down is attached to the flange of the discharge funnel 6 during operation of the air classifier 1.
  • a guide surface 16 is arranged concentrically to the classifier axis within the sighting chamber 3, 4, which is designed at the bottom as a cylinder jacket and at the top as an upwardly widening truncated cone jacket, the upper edge of which runs at a distance from the classifying wheels 7.
  • the cylinder diameter corresponds to the diameter of the lower opening of the lower part 4.
  • the guide surface 16 is connected to the upper part 3 via three struts 17. A height adjustability to adapt to different operating conditions is not provided in the embodiment shown here.
  • the dosing screw 18 attached to the side of the upper part 3 is used for supplying visible material.
  • the upper part 3 is designed divided on the flange 19, so that the lower part of the upper part 3 with the guide surface 16, the lower part 4, the cylindrical container 5 and the discharge funnel 6 can be removed as a continuous component for inspection or cleaning purposes.
  • the fine classifier formed by the classifying wheels 7, the separating limit of which is set independently of the quantity and grain distribution of the goods offered, works together with a simple coarse classifier located in the area of the guide vanes 15, the separating limit of which depends very much on the material load in such a way that the separation limit moves into the fine range with increasing load and vice versa.
  • coarse material automatically accumulates in the viewing chamber until the separation limit of the coarse classifier corresponds to that of the classifying wheels under a certain good load, which means that the continuous operating state is reached.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter, bestehend aus einer vertikalachsigen Sichtkammer mit zylindrischem Oberteil und trichterförmigem Unterteil und aus einer im Oberteil angeordneten Sichtvorrichtung mit einem entgegen seiner Schleuderrichtung von der Sichtluft von aussen nach innen durchströmten rotierenden Sichtrad, welches kranzförmig angeordnete, parallel zur Rotationsachse verlaufende Schaufeln aufweist, wobei das Sichtgut entweder zusammen mit der durch die untere Öffnung des Unterteils einströmenden Sichtluft oder unmittelbar in die Sichtkammer zugeführt, das Grobgut durch die untere Öffnung des Unterteils abgeführt und das Feingut zusammen mit der Sichtluft aus dem Sichtrad durch einen nach oben aus dem Sichter austretenden Auslassstutzen abgezogen wird.
  • Ein Windsichter der vorstehend genannten Art, bei dem das Sichtgut in der Sichtluft dispergiert in die Sichtkammer zugeführt wird, ist z.B. in GB-PS 927876 beschrieben. Einen gattungsgleichen Windsichter mit unmittelbarer Zufuhr des Sichtgutes in die Sichtkammer zeigt DE-PS 1757582. Die mit solchen Windsichtern erzielbare Trenngrenze hängt im wesentlichen von dem Durchmesser und der Umfangsgeschwindigkeit des Sichtrades ab. Bei gegebener Baugrösse ergibt sich also eine um so kleinere Trenngrenze, je höher die Umfangsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Sichtrades gewählt wird. Mit Erhöhung der Sichtraddrehzahl ist aber auch ein rasches Ansteigen von Verschleiss und Energiebedarf verbunden, so dass ein wirtschaftliches Arbeiten nur bis zu einer bestimmten Trenngrenze herab möglich ist. Andererseits wir die Trenngrenze - wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Sichtrades und die Radialgeschwindigkeit der Sichtluft bei ihrem Eintritt in das Sichtrad am Sichtradumfang konstant gehalten werden - mit grösser werdendem Sichtraddurchmesser und damit entsprechend steigender Durchsatzmenge ebenfalls grösser, d.h. sie wird in einen grösseren Kornbereich verschoben. Soll daher ein grosses Sichtrad genauso fein trennen wie ein kleines, so muss zusätzlich die Umfangsgeschwindigkeit erhöht werden. Das bedeutet aber, dass neben verstärktem Verschleiss und Energiebedarf dann noch Festigkeits- und Lagerungsprobleme auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Windsichter der vorausgesetzten Art zu schaffen, mit dem bei Meidung der oben erwähnten Nachteile auch im Feinstbereich in wirtschaftlicher Weise hohe Durchsätze erzielt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens zwei gleichartige, für eine Feinsichtung ausgelegte, einzeln angetriebene Sichträder als Sichtvorrichtung in der Sichtkammer des Windsichters angeordnet werden.
  • Die Anordnung der Sichträder kann derart erfolgen, dass ihre Rotationsachsen in einer Ebene senkrecht zur Sichterachse oder auf dem Mantel eines gedachten Kreiskegels, dessen Achse die Sichterachse ist, angeordnet sind. In diesem Fall und bei radial zur Sichterachse verlaufenden Rotationsachsen der Sichträder im erstgenannten Fall ist die Anordnung eines allen Sichträdern gemeinsamen, zentral gelegenen Auslassstutzens für Sichtluft und Feingut besondes einfach.
  • Zur Bewältigung besonders grosser Durchsatzmengen kann auch eine Anordnung der Sichträder von Vorteil sein, bei der die Rotationsachsen der Sichträder in einer Ebene senkrecht zur Sichterachse und parallel zueinander verlaufen und jeweils benachbarte Sichträder um mindestens die Sichtradhöhe gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei lassen sich beliebig viele Sichträder auf möglichst kleinem Raum unterbringen, ohne dass sich benachbarte Sichträder durch das von ihnen jeweilig abgeschleuderte Grobgut gegenseitig beeinflussen können.
  • Bevorzugt werden Sichträder verwendet, die in an sich bekannter Weise eine Vielzahl schmaler, radial oder schräg zum Sichtradumfang verlaufender Schaufeln aufweisen, denn durch ihre Spritzkornfestigkeit und ihre Unempfindlichkeit gegen Schwankungen der Aufgabemenge und -kornverteilung sind sie besonders zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet.
  • Der Betrieb mehrerer gleichartiger Sichträder in einer gemeinsamen Sichtkammer setzt natürlich voraus, dass alle Sichträder auf eine gleiche, durch die jeweils geforderte Trenngrenze bestimmte Drehzahl eingestellt werden können und die eingestellte Drehzahl konstant gehalten wird. Zweckmässig ist es deshalb, hierfür eine für alle Sichträder gemeinsame Steuereinrichtung vorzusehen, z.B. einen Frequenzumformer, über den die Antriebsmotoren aller Sichträder gemeinsam betrieben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Windsichter mit vier Sichträdern,
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie I-I durch den Windsichter nach Fig. 1.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Windsichter 1 mit lotrechter Achse 2, dessen Sichtkammer aus dem zylindrischen Oberteil 3 und dem trichterförmigen Unterteil 4 besteht. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Sichtung durch Nachsichtung des nach unten aus dem trichterförmigen Unterteil 4 der Sichtkammer austretenden Grobgutes ist für die Sichtluftzufuhr ein an das trichterförmige Unterteil 4 anschliessender zylindrischer Behälter 5 mit angesetztem Auslauftrichter 6 vorgesehen, dessen Aussendruchmesser grösser ist als der Durchmesser der unteren Öffnung des trichterförmigen Unterteils 4, und in den die Sichtluftleitung 14tangential mündet. Im Oberteil 3 sind sternförmig vier Sichträder 7 angeordnet, deren Rotationsachsen 8 in einer Ebene senkrecht zur Sichterachse 2 liegen und radial zu dieser verlaufen. Die Sichträder 7 sind als Schaufelräder ausgebildet, die eine Vielzahl schmaler, radial oder schräg zum Sichtradumfang verlaufender Schaufeln 9 aufweisen. Jedes Sichtrad 7 sitzt auf einer Welle 10, die in einem seitlich am Oberteil 3 befestigten Lagergehäuse 11 gelagert ist. Jedes Sichtrad 7 wird über hier nicht dargestellte Riemenscheiben von einem Drehstrommotor angetrieben, wobei alle Drehstrommotoren gemeinsam von einem Frequenzumformer gesteuert werden.
  • Die Austrittsöffnungen an den Sichträdern 7 für die feingutbeladene Sichtluft münden über austauschbare Rohrstücke 12 in einen zentralen Auslassstutzen 13, an dem über eine nicht gezeichnete Rohrleitung ein Abscheider für das Feingut angeschlossen wird.
  • Den Strömungsverlauf der eintretenden Sichtluft bestimmen die parallel zur Sichterachse 2 ausgerichteten Leitschaufeln 15. Ein luftdichtes Austragsorgan, z.B. eine Zellenschleuse, (nicht dargestellt) für das ausgeschiedene, nach unten fallende Grobgut ist beim Betrieb des Windsichters 1 am Flansch des Auslauftrichters 6 befestigt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades der Sichtung ist konzentrisch zur Sichterachse innerhalb der Sichtkammer 3,4 eine Leitfläche 16 angeordnet, die unten als Zylindermantel und oben als sich nach oben erweiternder Kegelstumpfmantel, dessen Oberkante mit Abstand zu den Sichträdern 7 verläuft, ausgebildet ist. Der Zylinderdurchmesser entspricht dabei dem Durchmesser der unteren Öffnung von Unterteil 4. Über drei Streben 17 ist die Leitfläche 16 mit dem Oberteil 3 verbunden. Eine Höhenverstellbarkeit zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse ist bei der hier gezeigten Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Die seitlich am Oberteil 3 befestigte Dosierschnecke 18 dient zur Sichtgutzufuhr.
  • Das Oberteil 3 ist am Flansch 19 geteilt ausgeführt, so dass der untere Teil von Oberteil 3 mit Leitfläche 16, Unterteil 4, zylindrischem Behälter 5 und Auslauftrichter 6 als zusammenhängendes Bauteil für Inspektions- oder Reinigungszwecke abgenommen werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Windsichters ist folgende:
    • Das durch die Dosierschnecke 18 eingetragene Sichtgut fällt im Umfangsbereich der Sichtkammer 3,4 nach unten, wo es von der durch die Leitschaufeln 15 einströmenden Sichtluft kräftig durchgespült wird, was eine vollständige Auflösung von Kornagglomeraten bewirkt. Die gröbsten Gutteilchen fallen nach unten in den Auslauftrichter 6, das übrige Gut wird von der Sichtluft innerhalb der Leitfläche 16 nach oben mitgerissen und den Sichträdern 7 zugeführt. Entsprechend der durch die eingestellte Drehzahl der Sichträder 7 bestimmten Trenngrenze wird es hier nun in Feingut und Grobgut aufgetrennt. Das Feingut tritt mit der Sichtluft durch die Schaufeln 9 hindurch und wird durch die Rohrstücke 12 und den Auslassstutzen 13 abgeführt. Das durch die Schleuderwirkung der Schaufeln 9 abgewiesene 'Grobgut fällt im Umfangsbereich der Sichtkammern 3,4 ausserhalb der Leitfläche 16 wieder nach unten, wo es im Bereich der Leitschaufeln 15 von der Sichtluft erneut intensiv durchspült wird, so dass noch an den groben Teilchen haftende Feingutteilchen abgelöst werden. Ein Teil des Grobguts fällt nun in den Auslauftrichter 6 und wird von der darunter angeordneten Zellenschleuse ausgetragen, der Rest wird zusammen mit dem von der Dosierschnecke 18 eingetragenen Sichtgut wieder zu den Sichträdern 7 geführt.
  • Praktisch arbeitet hier also der von den Sichträdern 7 gebildete Feinsichter, dessen jeweils eingestellte Trenngrenze unabhängig ist von Menge und Kornverteilung des angebotenen Gutes, mit einem einfachen, im Bereich der Leitschaufeln 15 gelegenen Grobsichter zusammen, dessen Trenngrenze sehr stark von der Gutbelastung in der Weise abhängt, dass sich die Trenngrenze bei zunehmender Belastung in den Feinbereich bewegt und umgekehrt. Dies bewirkt, dass sich in der Anlaufphase in der Sichtkammer automatisch Grobgut solange anreichert bis bei einer bestimmten Gutbelastung die Trenngrenze des Grobsichters der der Sichträder entspricht, womit der Dauerbetriebszustand erreicht ist. Diese Eigenschaften des beschriebenen Windsichters tragen mit dazu bei, dass hohe Gutdurchsätze bei scharfer Trennung von Feingut und Grobgut bis in den Feinstbereich, d.h. Trenngrenzen kleiner 8 jim, erzielt werden können.

Claims (8)

1. Windsichter (1), bestehend aus einer vertikalachsigen Sichtkammer mit zylindrischem Oberteil und trichterförmigem Unterteil und aus einer im Oberteil angeordneten Sichtvorrichtung mit einem entgegen seiner Schleuderrichtung von der Sichtluft von aussen nach innen durchströmten rotierenden Sichtrad, welches kranzförmig angeordnete, parallel zur Rotationsachse (8) verlaufende Schaufeln (9) aufweist, wobei das Sichtgut entweder zusammen mit der durch die untere Öffnung des Unterteils einströmenden Sichtluft oder unmittelbar in die Sichtkammer zugeführt, das Grobgut durch die untere Öffnung des Unterteils (4) abgeführt und das Feingut zusammen mit der Sichtluft aus dem Sichtrad durch einen nach oben aus dem Sichter austretenden Auslassstutzen (13) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtvorrichtung aus mindestens zwei gleichartigen, für eine Feinsichtung ausgelegten, verfahrensmässig parallelgeschalteten und einzeln angetriebenen Sichträdern (7) besteht.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (8) der Sichträder (7) in einer Ebene senkrecht zur Sichterachse (2) angeordnet sind.
3. Windsichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (8) der Sichträder (7) radial zur Sichterachse (2) verlaufen.
4. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (8) der Sichträder (7) auf dem Mantel eines gedachten Kreiskegels angeordnet sind, dessen Achse die Sichterachse (2) ist.
5. Windsichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichträder (7) einen gemeinsamen, zentral gelegenen Auslassstutzen (13) für Sichtluft und Feingut besitzen.
6. Windsichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (8) der Sichträder (7) parallel zueinander verlaufen und dass jeweils benachbarte Sichträder um mindestens die Sichtradhöhe gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichträder (7) eine Vielzahl schmaler, radial oder schräg zum Sichtradumfang verlaufender Schaufeln (9) aufweisen.
8. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung und Konstanthaltung einer für alle Sichträder (7) gleichen, durch die geforderte Trenngrenze bestimmten Drehzahl eine gemeinsame Steuereinrichtung vorgesehen ist.
EP83113017A 1983-01-29 1983-12-23 Windsichter für den Feinstbereich Expired EP0115057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83113017T ATE27556T1 (de) 1983-01-29 1983-12-23 Windsichter fuer den feinstbereich.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303078A DE3303078C1 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Windsichter fuer den Feinstbereich
DE3303078 1983-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115057A2 EP0115057A2 (de) 1984-08-08
EP0115057A3 EP0115057A3 (en) 1985-10-30
EP0115057B1 true EP0115057B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6189605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113017A Expired EP0115057B1 (de) 1983-01-29 1983-12-23 Windsichter für den Feinstbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4528091A (de)
EP (1) EP0115057B1 (de)
JP (1) JPS59142877A (de)
AT (1) ATE27556T1 (de)
DE (1) DE3303078C1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508889C1 (de) * 1985-03-13 1992-02-20 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE3515026C1 (de) * 1985-04-25 1986-09-18 Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE3521491A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur feinzerkleinerung von gut
DE3521638C2 (de) * 1985-06-15 1994-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Streuwindsichter zum Sichten von feinkörnigem Gut
DE3615494A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
DE3621221A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Pfeiffer Fa Christian Verfahren zur windsichtung und windsichter
DD257212A1 (de) * 1987-01-22 1988-06-08 Dessau Zementanlagenbau Veb Windsichter zur sichtung von schuettguetern feinster koernung
US4793917A (en) * 1987-04-15 1988-12-27 Institut Khimii Tverdogo Tela I Pererabotki Mineralnogo Syrya Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Ussr Centrifugal classifier for superfine powders
DE3838871C2 (de) * 1988-01-22 1994-10-27 Nied Roland Windsichter
DE3814458A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Windsichter
EP0369399B1 (de) * 1988-11-17 1994-08-10 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter
ES2030258T3 (es) * 1988-12-27 1992-10-16 Roland Dr.-Ing. Nied Procedimiento para el cribado de precision y dispositivo para ejecutar el procedimiento.
DE4140656C1 (de) * 1991-12-10 1992-09-10 Alpine Ag, 8900 Augsburg, De
DE4326605A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE29506015U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-14 Hosokawa Alpine Ag, 86199 Augsburg Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
NO300257B1 (no) * 1995-04-07 1997-05-05 Sinvent As Apparat for sortering av partikkelformig materiale
DE10151325B4 (de) * 2001-10-17 2006-07-27 Wester Tonbergbau Kg Windsichter
ES2282353T3 (es) * 2002-09-12 2007-10-16 Ehinger Impianti S.R.L. Clasificador de particulas.
DE102005001542B4 (de) 2005-01-13 2009-06-10 Lehigh Technologies, LLC, Naples Mehrrad-Windsichter, separate Sichterradeinheit und separate Sichterkammereinheit
DE102006048850A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Evonik Degussa Gmbh Amorphe submicron Partikel
DE102006048865A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel und Strahlmühle dafür sowie Windsichter und Betriebsverfahren davon
DE102006048864A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Roland Dr. Nied Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel und Strahlmühle dafür sowie Windsichter und Betriebsverfahren davon
DE102013002237B3 (de) 2013-02-11 2014-05-22 Microtec Gmbh Sichtermühle
EP3135380B1 (de) 2015-08-27 2017-10-11 Josef Fischer Kryogenmahlvorrichtung und -verfahren
DE202015009079U1 (de) 2015-08-27 2016-10-07 Josef Fischer Kryogenmahlvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US234724A (en) * 1880-11-23 F austin prinz
US969971A (en) * 1908-10-19 1910-09-13 William J Ehrsam Grader.
US1933606A (en) * 1930-11-25 1933-11-07 Sturtevant Mill Co Air separator
US2269412A (en) * 1940-07-18 1942-01-06 Sturtevant Mill Co Air separator
GB927876A (en) * 1960-10-21 1963-06-06 Ass Portland Cement Improved mechanical air classifier
DE1167634B (de) * 1961-07-12 1964-04-09 Alpine Ag Maschinenfabrik Und Sichter mit Sichtrad
US3384238A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Air Sifters Inc Classifying system
DE1757582C2 (de) * 1968-05-20 1976-03-11 The Georgia Marble Co., Atlanta, .Ga. (V.St.A.) Schleuderkorb-Windsichter
DE3038625A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum Drehluft-fliehkraft-streusichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115057A3 (en) 1985-10-30
ATE27556T1 (de) 1987-06-15
DE3303078C1 (de) 1984-05-30
JPS6349548B2 (de) 1988-10-05
US4528091A (en) 1985-07-09
EP0115057A2 (de) 1984-08-08
JPS59142877A (ja) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115057B1 (de) Windsichter für den Feinstbereich
EP0250747B1 (de) Verfahren zur Windsichtung und Windsichter
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
US5032256A (en) Method and apparatus for air separation of material
DE3586428T2 (de) Partikelklassierer.
EP0172731B1 (de) Klassierer und Regler für Vertikalmühle
DE2947310C2 (de) Durchluftsichter
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
DE69305413T2 (de) Pulverisierungsvorrichtung
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
EP0472930A2 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE102016121926B4 (de) Mühle
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE3827558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von als Suspension gefördertem Mahlgut
EP0791407A2 (de) Sichter
DE3229629C2 (de)
DE3626044C2 (de)
DE19726303A1 (de) Pulversortiereinrichtung
DE909287C (de) Kugelquetschmuehle
DE3741650C1 (en) Apparatus for classifying dust-like bulk materials
DD208561B1 (de) Dispergiervorrichtung fuer einen statischen sichter
DE3924826A1 (de) Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT TE AUGSBURG, BO

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83113017.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031222

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031223

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HOSOKAWA ALPINE A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20031223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031223