EP0377826B1 - Sichter - Google Patents

Sichter Download PDF

Info

Publication number
EP0377826B1
EP0377826B1 EP89122490A EP89122490A EP0377826B1 EP 0377826 B1 EP0377826 B1 EP 0377826B1 EP 89122490 A EP89122490 A EP 89122490A EP 89122490 A EP89122490 A EP 89122490A EP 0377826 B1 EP0377826 B1 EP 0377826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
distribution plate
material distribution
separator
guide unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377826A3 (de
EP0377826A2 (de
Inventor
Ludger Lohnherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0377826A2 publication Critical patent/EP0377826A2/de
Publication of EP0377826A3 publication Critical patent/EP0377826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377826B1 publication Critical patent/EP0377826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention has for its object to develop a classifier of the type mentioned that a particularly reliable pneumatic transport of the thrown off from the crop distribution plate and entered in the classifying air flow is guaranteed in the somewhat higher viewing zone in the area of the rotor and guide vane system.
  • the classifier illustrated schematically in the drawing contains in a housing 1 a rotor 2 driven by a motor with a vertical axis, whose shaft 3 is mounted in an upper bearing 4 and a lower bearing 5.
  • the rotor 2 has blades 6 arranged at a distance from one another on its circumference.
  • the rotor 2 is surrounded at a distance by a fixed guide device 7, the guide vanes 8 of which can be adjusted by means of adjustment devices 9 which are guided through the ceiling of the housing 1.
  • a channel 12 is connected to the ceiling of the classifier housing 1 and is used to remove the fine air laden with fine air upwards.
  • a crop distribution plate 13 Arranged underneath the rotor 2 and the guide apparatus 7 is a crop distribution plate 13 which is connected to the rotor 2 in a rotationally fixed manner via webs 14 which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and are designed as hollow profiles.
  • the webs 14 are fastened to a cone 15 which serves to stiffen the rotor 2.
  • annular scattering plate 16 Arranged underneath the crop distribution plate 13 is an annular scattering plate 16 which can also be rotated with the rotor 2 and which is likewise carried by the webs 14.
  • An annular, stationary cover 18 is also provided above the crop distribution plate 13, through which the crop inlet chute 17 is guided.
  • the cover 18 is designed as a cone 18a which tapers downwards in a funnel shape and is located below the viewing space 19 located between the guide device 7 and the rotor 2.
  • the crop distribution plate 13 is - as can be seen in particular in FIG. 2 - provided in its circumferential area with a number of openings 20 arranged in a uniform circumferential division. On the outside, these openings 20 are delimited by guide elements 21 which are inclined in the direction of rotation (arrow 22) of the crop distribution plate 13 with respect to the radial direction.
  • guide elements 23 are arranged, which are inclined opposite to the direction of rotation of the crop distribution plate 13 with respect to the radial direction.
  • the design of the crop distribution plate 13 corresponds to the embodiment described in EP-A-0 221 246.
  • the function of the sifter is as follows: A stream of visual air flows through the housing 1 to the diffuser 7 (arrows 24, 25). The material to be sifted, which is fed to the crop distribution plate 13 via the crop inlet chute 17, is homogenized on the crop distribution plate 13 and thrown through the openings 20 onto the spreading plate 16. Through the spreading plate 16, the material is radially outwardly into the ascending visual air flow entered and comes with the visual air flow into the visual space 19 between the nozzle 7 and rotor 2 (arrow 26). In the zone in which the material thrown off by the material distribution plate 13 reaches the sight air flow, a nozzle 35 is provided which is penetrated by the sight air flow with high gas velocity and low pressure loss. In this way, the material thrown off by the material distribution plate 13 is reliably fed to the guide device 7 and the rotor 2.
  • the coarse material dropping downward in the viewing space 19 is passed over the cone 18a of the cover 18 and through the spaces between the webs 14 and the coarse material funnel 10 (arrow 27).
  • the fine material enters the rotor 2 with the classifying air flow and leaves the classifier through the channel 12 (arrows 28, 29).
  • the cover 18 shields the good feed from the environment and in particular prevents the coarse material deposited in the viewing space 9 from falling again onto the good distribution plate 13.
  • the inner wall of the classifier housing 1 is armored in the area 30 in which the material scattered outwards by the spreading plate 16 impinges on this inner wall. Coarse particles that collide with this armored region 30 of the classifier housing 1 are braked and fall back downward, so that they fall back into the mill chamber (if the classifier is arranged above a roller mill).
  • the fine particles enter the viewing space 19 with the classifying air flow.
  • the invention is further illustrated by the following example.
  • the example shows that the capacity of the roller mill system increases from 150 t / h in conventional operation to 185 t / h if a classifier of the type described is installed and operated in such a way that as much material as possible is fed to the spreading disc.
  • the product fineness of the finished goods with a residue of 1.6 - 2% on the 200 ⁇ m sieve and of 22 - 23% on the 90 ⁇ m sieve was constant in all test settings.
  • the example also shows that the power consumption of the roller mill system, measured in kWh / t product, drops from 100 to 82% if the classifier is operated in accordance with the mode of operation described here.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sichter,
    • a) enthaltend einen angetriebenen Rotor mit vertikaler Achse, der an seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Blätter aufweist,
    • b) einen mit dem Rotor drehbaren ringförmigen Gutverteilungsteller,
    • c) eine Einrichtung zur Aufgabe von zu sichtendem Gut auf den Gutverteilungsteller,
    • d) einen den Rotor mit Abstand umgebenden feststehenden Leitapparat mit einstellbaren Leitschaufeln zur Zuführung eines Sichtluftstromes, der den Leitapparat und den Rotor von außen nach innen durchströmt,
    • e) einen an die Oberseite des Rotors anschließenden Kanal zur Abführung des mit Feingut beladenen Sichtluftstromes nach oben,
    • f) sowie einen unterhalb von Rotor und Leitapparat angeordneten Grobguttrichter zur Abführung des Grobgutes nach unten,
    • g) wobei der Gutverteilungsteller unterhalb von Rotor und Leitapparat derart angeordnet ist, daß das vom Gutverteilungsteller abgeworfene Gut in den dem Leitapparat zuströmenden Sichtluftstrom gelangt,
    Ein Sichter gemäß der vorstehend genannten Gattung des Anspruches 1 ist beispielsweise durch die DE-A-35 33 484 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sichter der eingangs genannten Gattung dahin weiterzuentwickeln, daß ein besonders zuverlässiger pneumatischer Transport des vom Gutverteilungsteller abgeworfenen und in den Sichtluftstrom eingetragenen Gutes in die etwas höher gelegene Sichtzone im Bereich von Rotor und Leitschaufelsystem gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • h) unter dem Gutverteilungsteller ist ein gleichfalls mit dem Rotor drehbarer ringförmiger Streuteller angeordnet;
    • i) in der Zone, in der das vom Gutverteilungsteller vergleichmäßigte und auf den Streuteller abgeworfene Gut in den Sichtluftstrom gelangt, ist eine vom Sichtluftstrom mit hoher Gasgeschwindigkeit und geringem Druckverlust durchsetzte Düse vorgesehen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
  • Fig.1
    einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sichter,
    Fig.2
    einen Horizontalschnitt durch den Sichter gemäß Fig.1 längs der Schnittlinie.
  • Der in der Zeichnung schematisch veranschaulichte Sichter enthält in einem Gehäuse 1 einen durch einen Motor angetriebenen Rotor 2 mit vertikaler Achse, dessen Welle 3 in einem oberen Lager 4 und einem unteren Lager 5 gelagert ist. Der Rotor 2 weist an seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Blätter 6 auf.
  • Der Rotor 2 wird mit Abstand von einem feststehenden Leitapparat 7 umgeben, dessen Leitschaufeln 8 mittels durch die Decke des Gehäuses 1 hindurchgeführter Verstelleinrichtungen 9 verstellbar sind.
  • Unterhalb des Rotors 2 und des Leitapparates 7 befindet sich im Gehäuse 1 ein Grobguttrichter 10, der von Abstützblechen 11 getragen wird.
  • Oberhalb des Rotors 2 ist an der Decke des Sichtergehäuses 1 ein Kanal 12 angeschlossen, der zur Abführung des mit Feingut beladenen Sichtluftstromes nach oben dient.
  • Unterhalb des Rotors 2 und des Leitapparates 7 ist ein Gutverteilungsteller 13 angeordnet, der über in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete, als Hohlprofile ausgebildete Stege 14 drehfest mit dem Rotor 2 verbunden ist. Die Stege 14 sind an einem zur Versteifung des Rotors 2 dienenden Konus 15 befestigt.
  • Unterhalb des Gutverteilungstellers 13 ist ein gleichfalls mit dem Rotor 2 drehbarer, ringförmiger Streuteller 16 angeordnet, der gleichfalls von den Stegen 14 getragen wird.
  • Zur Aufgabe des zu sichtenden Gutes auf den Gutverteilungsteller 13 dient eine Guteinlaufschurre 17, die schräg durch den Ringraum außerhalb des Leitapparates 7 hindurchgeführt ist und über dem Gutverteilungsteller 13 ausmündet.
  • Oberhalb des Gutverteilungstellers 13 ist ferner eine ringförmige ortsfeste Abdeckung 18 vorgesehen, durch die die Guteinlaufschurre 17 hindurchgeführt ist. Auf der Innenseite ist die Abdeckung 18 als ein sich trichterförmig nach unten verjüngender Konus 18a ausgebildet, der sich unterhalb des zwischen Leitapparat 7 und Rotor 2 liegenden Sichtraumes 19 befindet.
  • Der Gutverteilungsteller 13 ist - wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt - in seinem Umfangsbereich mit einer Anzahl von in gleichmäßiger Umfangsteilung angeordneten Durchbrüchen 20 versehen. Auf der Außenseite werden diese Durchbrüche 20 durch Führungselemente 21 begrenzt, die im Drehsinn (Pfeil 22) des Gutverteilungstellers 13 gegenüber der radialen Richtung geneigt sind.
  • Zwischen dem radial äußeren Ende der einzelnen Führungselemente 21 und dem radial inneren Ende der benachbarten Führungselemente sind Leitelemente 23 angeordnet, die entgegengesetzt zum Drehsinn des Gutverteilungstellers 13 gegenüber der radialen Richtung geneigt sind. Die Ausbildung des Gutverteilungstellers 13 entspricht der in der EP-A-0 221 246 beschriebenen Ausführung.
  • Die Funktion des Sichters ist im einzelnen folgendermaßen:
    Ein Sichtluftstrom strömt durch das Gehäuse 1 dem Leitapparat 7 zu (Pfeile 24, 25). Das über die Guteinlaufschurre 17 dem Gutverteilungsteller 13 zugeführte, zu sichtende Gut wird auf dem Gutverteilungsteller 13 vergleichmäßigt und durch die Durchbrüche 20 auf den Streuteller 16 abgeworfen. Durch den Streuteller 16 wird das Gut in radialer Richtung nach außen in den aufsteigenden Sichtluftstrom eingetragen und gelangt mit dem Sichtluftstrom in den Sichtraum 19 zwischen Leitapparat 7 und Rotor 2 (Pfeil 26). In der Zone, in der das vom Gutverteilungsteller 13 abgeworfene Gut in den Sichtluftstrom gelangt, ist eine vom Sichtluftstrom mit hoher Gasgeschwindigkeit und geringem Druckverlust durchsetzte Düse 35 vorgesehen. Auf diese Weise wird das vom Gutverteilungsteller 13 abgeworfene Gut zuverlässig dem Leitapparat 7 und dem Rotor 2 zugeführt.
  • Das im Sichtraum 19 nach unten ausfallende Grobgut wird über den Konus 18a der Abdeckung 18 und durch die Zwischenräume zwischen den Stegen 14 und den Grobguttrichter 10 geleitet (Pfeil 27). Das Feingut gelangt mit dem Sichtluftstrom in den Rotor 2 und verläßt den Sichter durch den Kanal 12 (Pfeile 28, 29).
  • Der größte Teil des zu sichtenden Gutes wird dem Sichter über die Guteinlaufschurre 17 aufgegeben. Ein kleiner Teil des zu sichtenden Gutes kann durch den Sichtluftstrom (Pfeil 24) von unten zugeführt werden (beispielsweise wenn der Sichter über einer Wälzmühle angeordnet ist, wobei die im Sichter ausfallenden Grieße über den Grobguttrichter 10 erneut auf die Mahlbahn der Wälzmühle zurückgeführt werden).
  • Die Abdeckung 18 schirmt die Gutaufgabe gegenüber der Umgebung ab und verhindert insbesondere, daß das im Sichtraum 9 abgeschiedene Grobgut erneut auf den Gutverteilungsteller 13 fällt.
  • Die Innenwand des Sichtergehäuses 1 ist in dem Bereich 30 gepanzert, in dem das vom Streuteller 16 nach außen gestreute Gut an diese Innenwand prallt. Grobe Partikel, die an diesen gepanzerten Bereich 30 des Sichtergehäuses 1 prallen, werden abgebremst und fallen nach unten zurück, so daß sie (bei Anordnung des Sichters über einer Wälzmühle) in den Mühlenraum zurückfallen.
  • Die feinen Partikel gelangen mit dem Sichtluftstrom in den Sichtraum 19.
  • Indem auf diese Weise bereits eine Vorabscheidung von Grobgut erfolgt, ehe der Sichtluftstrom mit dem Sichtgut in den Sichtraum eintritt, wird eine sehr erwünschte Entlastung des Sichtraumes von Grobgutpartikeln erreicht, was wesentlich zur Verbesserung der Trennschärfe beiträgt.
  • Die Zeichnung läßt im übrigen die weiteren Vorteile des erfindungsgemäßen Sichters erkennen:
    • Zwischen dem Rotor 2 und dem Kanal 12 ergibt sich eine einfache Abdichtung mittels eines den Rotor mit geringem Abstand übergreifenden zylindrischen Stutzens 31.
    • Die Leitschaufeln 8 können auf einfache Weise mittels der an der Decke des Gehäuses 1 angebrachten Verstelleinrichtungen 9 betätigt werden.
    • Durch die Anordnung des Gutverteilungstellers 13 und des Streutellers 16 unterhalb von Leitapparat 7 und Rotor 2 ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Bauhöhe des Sichters.
    • Die Gutzuführung zum tief angeordneten Gutverteilungsteller 13 mittels der schräg durch den Ringraum vor dem Leitapparat 7 hindurchgeführten Guteinlaufschurre 17 ermöglicht eine Verringerung der Höhe des Umlaufbecherwerkes, das üblicherweise zur Zuführung des zu sichtenden Gutes (Pfeil 32) verwendet wird.
    • Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung eine einfache Standardisierung für Sichter, die mit und ohne Streueinrichtung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung sei weiterhin an folgendem Beispiel näher erläutert.
  • Die Wirksamkeit des beschriebenen Sichters geht aus Untersuchungen an einer Walzenschüsselmühle mit einem Mahlteller-Durchmesser von 3,6 m hervor. Ziel der Untersuchungen war es nachzuweisen, daß die Leistung der Mühle umso besser und der Druckverlust und der Kraftverbrauch umso niedriger werden, je mehr der Sichter in der beschriebenen Wirkungsweise betrieben wird und je weiter man sich vom üblichen Betrieb einer Walzenschüsselmühle mit pneumatischem Transport des Sichteraufgabegutes entfernt. Zur Versuchsdurchführung wurde die freie Gasdurchtrittsfläche durch den um den Mahlteller befindlichen Düsenring um 16 % vergrößert und durch Vermindern der Gasmenge die Gasgeschwindigkeit im Düsenring weiter verkleinert. Durch diese Maßnahmen gelingt es, weniger Gut pneumatisch dem Sichter zuzuführen und viel mehr Material durch den Düsenring durchfallen und einem Becherwerk zuführen zu lassen, mit dem der Streuteller des Sichters beschickt wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tafel zusammengestellt.
    Figure imgb0001
  • Das Beispiel zeigt, daß die Leistung des Rollenmühlen-Systems von 150 t/h bei konventionellem Betrieb auf 185 t/h steigt, wenn ein Sichter der beschriebenen Bauart eingebaut und so betrieben wird, daß möglichst viel Material dem Streuteller zugeführt wird. Bei dieser Leistungssteigerung ist zu beachten, daß die Produktfeinheit des Fertiggutes mit einem Rückstand von 1,6 - 2 % auf dem 200 µm-Sieb und von 22 - 23 % auf dem 90 µm-Sieb bei allen Versuchseinstellungen konstant war. Das Beispiel zeigt ferner, daß der Kraftverbrauch des Rollenmühlen-Systems, gemessen in kWh/t Produkt, von 100 auf 82 % fällt, wenn der Sichter entsprechend der hier beschriebenen Wirkungsweise betrieben wird.

Claims (6)

  1. Sichter,
    a) enthaltend einen angetriebenen Rotor (2) mit vertikaler Achse, der an seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Blätter (6) aufweist,
    b) einen mit dem Rotor (2) drehbaren ringförmigen Gutverteilungsteller (13),
    c) eine Einrichtung zur Aufgabe von zu sichtendem Gut auf den Gutverteilungsteller (13),
    d) einen den Rotor (2) mit Abstand umgebenden feststehenden Leitapparat (7) mit einstellbaren Leitschaufeln (8) zur Zuführung eines Sichtluftstromes, der den Leitapparat und den Rotor von außen nach innen durchströmt,
    e) einen an die Oberseite des Rotors (2) anschließenden Kanal (12) zur Abführung des mit Feingut beladenen Sichtluftstromes nach oben,
    f) sowie einen unterhalb von Rotor (2) und Leitapparat (7) angeordneten Grobguttrichter (10) zur Abführung des Grobgutes nach unten,
    g) wobei der Gutverteilungsteller (13) unterhalb von Rotor (2) und Leitapparat (7) derart angeordnet ist, daß das vom Gutverteilungsteller abgeworfene Gut in den dem Leitapparat zuströmenden Sichtluftstrom gelangt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    h) unter dem Gutverteilungsteller (13) ist ein gleichfalls mit dem Rotor (2) drehbarer ringförmiger Streuteller (16) angeordnet;
    i) in der Zone, in der das vom Gutverteilungsteller (13) vergleichmäßigte und auf den Streuteller (16) abgeworfene Gut in den Sichtluftstrom gelangt, ist eine vom Sichtluftstrom mit hoher Gasgeschwindigkeit und geringem Druckverlust durchsetzte Düse (35) vorgesehen.
  2. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutverteilungsteller (13) über in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete, vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildete Stege (14) drehfest mit dem Rotor (2) verbunden ist.
  3. Sichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Der Gutverteilungsteller (13) ist in seinem Umfangsbereich mit einer Anzahl von in gleichmäßiger Umfangsteilung angeordneten Durchbrüchen (20) versehen;
    b) auf der Außenseite werden die Durchbrüche (20) durch Führungselemente (21) begrenzt, die im Drehsinn des Gutverteilungstellers gegenüber der radialen Richtung geneigt sind;
    c) zwischen dem radial äußeren Ende der einzelnen Führungselemente (21) und dem radial inneren Ende der benachbarten Führungselemente sind Leitelemente (23) angeordnet, die entgegengesetzt zum Drehsinn des Gutverteilungstellers gegenüber der radialen Richtung geneigt sind.
  4. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufgabe des zu sichtenden Gutes auf dem Gutverteilungsteller (13) durch wenigstens eine Guteinlaufschurre (17) gebildet wird, die durch das den Leitapparat (7) umgebende Gehäuse (1) des Sichters hindurchgeführt ist und oberhalb des Gutverteilungstellers ausmündet.
  5. Sichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gutverteilungstellers (13) eine ringförmige ortsfeste Abdeckung (18) vorgesehen ist, durch die die Guteinlaufschurre (17) hindurchgeführt ist.
  6. Sichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18) auf der Innenseite als ein sich trichterförmig nach unten verjüngender Konus (18a) ausgebildet ist, der unterhalb des zwischen Leitapparat (7) und Rotor (2) befindlichen Sichtraumes (19) derart angeordnet ist, daß er das aus dem Sichtraum nach unten ausfallende Grobgut in den Grobguttrichter (10) leitet.
EP89122490A 1989-01-12 1989-12-06 Sichter Expired - Lifetime EP0377826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900779 1989-01-12
DE3900779A DE3900779A1 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Sichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377826A2 EP0377826A2 (de) 1990-07-18
EP0377826A3 EP0377826A3 (de) 1991-07-03
EP0377826B1 true EP0377826B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6371971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122490A Expired - Lifetime EP0377826B1 (de) 1989-01-12 1989-12-06 Sichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5055182A (de)
EP (1) EP0377826B1 (de)
BR (1) BR9000014A (de)
DE (2) DE3900779A1 (de)
ES (1) ES2050771T3 (de)
ZA (1) ZA899459B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025458C2 (de) * 1990-08-10 1995-11-09 Leschonski Kurt Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Spiralwindsichten in Sichtern mit beschaufelten Rotoren
DE102006044833B4 (de) * 2006-09-20 2010-01-21 Babcock Borsig Service Gmbh Zentrifugalsichter und Verfahren zum Sichten
US8820535B2 (en) * 2012-02-07 2014-09-02 Rickey E. Wark Classifier with variable entry ports
US8813967B2 (en) 2012-05-02 2014-08-26 Alstom Technology Ltd Adjustable mill classifier
US9211547B2 (en) 2013-01-24 2015-12-15 Lp Amina Llc Classifier
DE102016203420A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Sichter zum Sichten eines Materialstroms
DE102021001238B4 (de) * 2021-03-09 2023-01-26 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Zentrifugalkraft-Windsichter und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE102021001239B4 (de) * 2021-03-09 2024-03-21 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE102021001237B4 (de) * 2021-03-09 2023-02-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE102021001240B4 (de) * 2021-03-09 2023-05-11 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212819A (en) * 1937-07-01 1940-08-27 Smidth & Co As F L Apparatus for separating powdered materials
DE1482454B1 (de) * 1964-01-02 1971-07-29 Pfeiffer Barbarossawerke Umluftsichter
DE2235789C3 (de) * 1972-07-21 1974-12-12 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vertikalachsiger Umluft-Windsichter
JPS51147059A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Nobuo Yoshimori Apparatus for classification
DE2547709A1 (de) * 1975-10-24 1977-05-05 Polysius Ag Vertikalachsiger umluft-windsichter
DE3038625A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum Drehluft-fliehkraft-streusichter
JPS59102463A (ja) * 1982-11-04 1984-06-13 ハインツ・イエ−ゲル セメントを分離する方法および分離装置
DE3533484A1 (de) * 1984-03-21 1987-03-26 Krupp Polysius Ag Umluftsichter
DE3426294A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zyklonumluftsichter zur sichtung von gut unterschiedlicher korngroesse, insbesondere von zement
DE3521638C2 (de) * 1985-06-15 1994-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Streuwindsichter zum Sichten von feinkörnigem Gut
DE3539512A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Krupp Polysius Ag Sichter
DE8606061U1 (de) * 1986-03-05 1986-04-17 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zum feinverteilten Einstreuen von Gut in den Sichtraum eines Windsichters

Also Published As

Publication number Publication date
BR9000014A (pt) 1990-10-09
ZA899459B (en) 1990-09-26
US5055182A (en) 1991-10-08
DE3900779A1 (de) 1990-07-19
EP0377826A3 (de) 1991-07-03
DE58907239D1 (de) 1994-04-21
EP0377826A2 (de) 1990-07-18
ES2050771T3 (es) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0374491B1 (de) Sichter
EP0250921B1 (de) Sichter
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
EP0377826B1 (de) Sichter
EP0115057A2 (de) Windsichter für den Feinstbereich
EP0221246B1 (de) Sichter
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0165429B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
EP0443119B1 (de) Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter
DD208561A1 (de) Sichter zum klassieren von schuettgut
EP0933142B1 (de) Verfahren zur Windsichtung von Toner
DE102016107256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE6803563U (de) Fliehkraft-ringrollenmuehle.
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
DE1507729C (de) Windsichter
DE920058C (de) Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen
DE1507683C (de) Drehluftsichter
DE1507735C (de) Vorrichtung zum Querstromsichten von körnigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb
DE4428128A1 (de) Verfahren zum schafen Luftstromsichten und Windsichter zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206