DE920058C - Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen - Google Patents

Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen

Info

Publication number
DE920058C
DE920058C DEI7237A DEI0007237A DE920058C DE 920058 C DE920058 C DE 920058C DE I7237 A DEI7237 A DE I7237A DE I0007237 A DEI0007237 A DE I0007237A DE 920058 C DE920058 C DE 920058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
centrifugal separator
separation chamber
outlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI7237A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorne Archibald Rowell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMP TOBACCO CO Ltd
Imperial Tobacco Company of Canada Ltd
Original Assignee
IMP TOBACCO CO Ltd
Imperial Tobacco Company of Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMP TOBACCO CO Ltd, Imperial Tobacco Company of Canada Ltd filed Critical IMP TOBACCO CO Ltd
Priority to DEI7237A priority Critical patent/DE920058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920058C publication Critical patent/DE920058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Fliehkraftabscheider für pneumatische Fördereinrichtungen Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftabscheider für pneumatische Fördereinrichtungen mit einer Abscheidekammer, in welcher der das Gut mitführende Luftstrom um die Achse des Abscheiders herum in einen spiralig auf diese Achse zu verlaufenden Wirbel versetzt wird, um nach Passieren eines axial angeordneten rotierenden Siebes seitlich aus der Kammer auszutreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine wirksamere Absonderung des geförderten Gutes aus dem fördernden Luftstrom sogenannter geschlossener pneumatischer Fördereinrichtungen, d. h. Einrichtungen, bei welchen der fördernde Luftstrom zur Wiederbenutzung an der Beschickungsstelle von neuem in Umlauf gesetzt wird.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist eine wirksamere Absonderung des gesamten geförderten Gutes, mit Ausnahme des sehr feinen Staubes, aus dem fördernden Luftstrom, bevor der letztere in die Außenluft austritt oder vor der Rückführung in die Außenluft oder für das erneute Inumlaufsetzen an der Beschickungsstelle der Einrichtung gefiltert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines pneumatischen Abscheiders von gedrängter Bauform, welcher bei einer gegebenen Größe durch einen höheren Wirkungsgrad und durch eine größere Luft- und Gutverarbeitungskapazität im Vergleich zu den bisher in Verbindung mit pneumatischen Fördereinrichtungen benutzten üblichen Zyklonen und anderen Arten von pneumatischen Abscheidern gekennzeichnet ist.
  • Die üblichen Abscheider haben ein senkrechtes Gehäuse, das entweder über seine ganze Länge konisch oder mit einem zylindrischen Oberteil und einem konischen Unterteil ausgebildet ist. In jedem Falle wird der das abzuscheidende Gut mitführende Luftstrom seitlich in das Oberteil des Gehäuses durch einen tangentialen Einlaßkanal eingeleitet und die Luft, aus welcher das geförderte Gut abgesondert worden ist, durch das obere Ende des Gehäuses durch eine mittig angeordnete Austrittsöffnung bzw. durch ein mittig angeordnetes Austrittsrohr abgeleitet. Das aus dem Luftstrom in der Abscheidekammer des Gehäuses abgesonderte Gut wird durch einen am Boden des Gehäuses vorgesehenen Luftdrosselauslaß ausgetragen. Bei diesem Abscheider fällt das aus dem Luftstrom ausgeschiedene Gut durch Schwerkraft in den Luftdrosselauslaß am Boden des Gehäuses entgegen der nach oben gerichteten Kraft, die durch die Fliehkraft erzeugt wird, welche auf das Gut an der konischen Schrägwand des Gehäuses wirksam wird.
  • Wenn diese Fliehkraft so groß wird, daß ihre durch die Schrägwand des Gehäuses erzeugte senkrechte Komponente die Schwerkraft überwindet, so hat dies zur Folge, daß das von dem wirbelnden Luftstrom mitgeführte Gut nicht in den Luftdrosselauslaß am Boden der konischen Wandung fällt, sondern wiederholt im Gehäuse am oberen Ende der konischen Wand herumwandert. Wenn weiteres Gut in das Gehäuse eintritt, wird der Gutring am großen Durchmesser der konischen Wand breiter, bis seine Reibung an der Gehäusewand eine Verminderung der Umlaufgeschwindigkeit verursacht und bis die Fliehkraft nicht mehr größer als die Schwerkraft ist, so daß das Gut nach unten zum Luftdrosselauslaß am kleinen Durchmesser der konischen Wand fällt. Dies hat einen intermittierenden Gutfluß zum Luftdrosselauslaß zur Folge, der an dieser Stelle zu einer Verstopfung führen kann. Dieses Verstopfen ist ein allen Abscheidern der bisher üblichen Bauart bei Verwendung in Verbindung mit pneumatischen Fördereinrichtungen anhaftender Nachteil, der, wie im nachstehenden dargelegt, bei dem verbesserten Abscheider gemäß der Erfindung völlig ausgeschaltet ist.
  • Als weiterer wichtiger Umstand ist hervorzuheben, daß, wenn ein Abscheider der bisher üblichen Bauart auf der Saugseite eines Gebläses verwendet wird, kleine undichte Stellen in der Luftdrossel am Boden der konischen Wand den Wirkungsgrad der Abscheidung ernstlich beeinträchtigen. An dieser Stelle in den Abscheider aus der Außenluft eintretende Luft wandert in der Mitte des Wirbels zum unmittelbar darüber befindlichen Luftauslaß. Diese Luft kann verhältnismäßig große Gutmengen, die durch die Luftdrossel abgeschieden und durch den Luftdrosselauslaß ausgetragen werden sollten, mit sich führen. Außerdem fällt, wenn die undichten Stellen größer sind, das Gut nicht mehr gegen den aufsteigenden Luftstrom bei seinem Durchgang durch den kleinen Durchmesser der konischen Wand des Abscheiders nach unten zum Luftdrosselauslaß. Dies hat eine Verstopfung zur Folge, die durch Anhäufung von Gut am und über dem Luftdrosselauslaß bedingt ist. Da bei an die Saugseite eines Gebläses angeschlossenen Abscheidern der bisher üblichen Bauart keine undichten Stellen in der umlaufenden Luftdrossel geduldet werden können, sind die Wartungs- und Instandhaltungskosten, die dadurch bedingt sind, daß der Luftdrosselauslaß immer ausreichend luftdicht gehalten werden muß, außerordentlich hoch.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile im wesentlichen dadurch behoben, daß in dem Wirbelraum eine gekrümmte Umlenkplatte angeordnet ist, welche die untere Hälfte des zylindrischen Siebes im Abstand von diesem und von der gegenüberliegenden Wand der Kammer bzw. der gegenüberliegenden Austrittsöffnung für das Gut umgibt.
  • Der Vorteil solcher Abscheider besteht darin, daß eine Verstopfung des Luftdrosselauslasses auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, was dadurch bedingt ist, daß die in der Abscheidekammer wirksamen Fliehkräfte dazu verwendet werden, die Schwerkraft bei der Absonderung des geförderten Gutes aus dem Luftstrom zu unterstützen und das abgesonderte Gut aus der Abscheidekammer heraus und in den Luftdrosselauslaß zu fördern. Durch die Konstruktion des Abscheiders gemäß der Erfindung wird ferner gewährleistet, daß durch den Luftdrosselauslaß in die Abscheidekammer eindringende Luft sofort durch einen wirbelnden Luftstrom abgefangen wird, so daß Gut, das vom Luftdrosselauslaß in die Abscheidekammer durch eindringende Luft gebracht wird, wieder an den Außenumfang der Abscheidekammer geschleudert und zum Luftdrosselauslaß zurückgeführt wird.
  • Infolgedessen haben kleine undichte Stellen am Luftdrosselauslaß des Abscheiders gemäß der Erfindung nur eine vernachlässigbare Wirkung auf den Wirkungsgrad des Abscheiders gemäß der Erfindung, müssen jedoch wegen der nachteiligen kapazitätsvermindernden Wirkung auf die in der zur Abscheidekammer führenden Förderleistung strömenden Luftmenge innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. I zeigt eine Seitenansicht eines Abscheiders gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 2-2 der Fig. I; Fig. 3 zeigt eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab bestimmter in Fig. I und 2 dargestellter Teile; Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 zeigt eine Teilansicht im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, aus welcher die Art und Weise der Befestigung und Abdichtung des offenen Endes des in Fig. r und 2 dargestellten Siebes ersichtlich ist; Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, aus welcher das geschlossene Ende des Siebes und die benachbarten Gehäuseteile ersichtlich sind; Fig. 8 zeigt eine Teilansicht, welche die Art und Weise der Befestigung der Schaufenster in der Wand des Abscheidergehäuses zeigt.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besitzt der Abscheider gemäß der Erfindung eine Abscheidekammer 5, in welcher der das Gut mitführende Luftstrom eine in Wirbelbewegung befindliche Masse bildet, welche Wirbelbewegung in der Kammer herum in einer senkrechten Ebene stattfindet, so daß die Fliehkräfte, denen das geförderte Gut ausgesetzt ist, die Schwerkraft bei der Abscheidung des geförderten Gutes aus dem Luftstrom direkt unterstützen und das geförderte Gut aus der Abscheidekammer durch den Bodenauslaß 6 austragen.
  • Die Kammer 5 ist durch ein Gehäuse 8 begrenzt und eingeschlossen, das im wesentlichen flache senkrechte Seitenwände 9 und 10 und eine Umfangswand 1 1 besitzt. Die Wand II ist mit dem vorerwähnten Bodenauslaß 6 sowie mit einer sich über ihre volle Breite erstreckenden Einlaßöffnung 12 versehen, durch welche der das Gut mitführende Luftstrom tangential in den oberen Teil der Abscheidekammer 5 eingeleitet wird, wobei dieser Strom durch den Einlaß 12 in einer zu den Seitenwänden der Abscheidekammer parallelen Richtung verläuft. Die Einlaßöffnung 12 steht mit einem geeigneten Kanal I3 in Verbindung, durch welchen der das Gut mitführende Luftstrom in die Einlaßöffnung geleitet wird.
  • Die Umfangswand II der Kammer 5 ist in geeigneter Weise gekrümmt, so daß der durch den Einlaß I2 in diese Kammer eintretende, das Gut mitführende Luftstrom wiederholt um die Innenwand der Kammer herum in einer senkrechten Ebene gewirbelt wird und gegebenenfalls seitlich durch eine mittige Austrittsöffnung 14 in der Seitenwand 10 austritt.
  • Die in der Abscheidekammer 5 auftretenden Fliehkräfte unterstützen unmittelbar die Schwerkraft, welche das Bestreben hat, das mitgeführte Gut nach unten zum Boden der Abscheidekammer zu schleudern und durch den Bodenauslaß 6 in einen allgemein mit 15 bezeichneten äußeren Luftdrosselauslaß auszutragen. Dieser Luftdrosselauslaß besitzt ein Gehäuse I6, in dem ein an sich bekannter mit vier Flügeln versehener Luftdrosselrotor I7 angeordnet ist, und das eine untere Austragöffnung I8 hat. Der Rotor 17 ist auf einer Welle 19 angeordnet, die in an den Endwänden 21 und 22 des Gehäuses I6 befestigten Lagern 20 gelagert ist, wobei die Endwand 22 durch Bolzen 23 abnehmbar befestigt ist, um ein einfaches Ausbauen und Einbauen des Luftdrosselrotors I7 und seiner Welle 19 zu ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin besteht, daß der Luftdrosselrotor I7 -außerhalb der Abscheidekammer 5 angeordnet ist, so daß der Rotor die gewünschte sich wiederholende Wirbelbewegung des das Gut mitführenden Luftstroms in senkrechter Richtung um die Innenseite der Abscheidekammer nicht verhindert. Die tangentiale Richtung, mit der der das Gut fördernde Luftstrom in das obere Ende der Abscheidekammer 5 eintritt, und der tangentiale Austritt des abgesonderten Gutes durch den Bodenauslaß 6 der Abscheidekammer in die Luftdrossel 15 ermöglichen in Verbindung mit der Wirbelbewegung des das Gut mitführenden Luftstroms in senkrechter Richtung in der Abscheidekammer, daß die durch die in Wirbelbewegung befindliche Masse erzeugte Fliehkraft die Schwerkraft beim Austragen des abgesonderten Gutes durch den Auslaß 6 unmittelbar unterstützt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Umfangswand 11 der Abscheidekammer 5 im wesentlichen schneckenförmig ausgebildet. Die Umfangswand II kann jedoch auch eine genau zylindrische Form haben und mit einem geeigneten tangentialen Einlaß versehen sein, durch welchen der das Gut mitführende Luftstrom tangential in den oberen Teil der Abscheidekammer eingeleitet werden kann.
  • Um den Wirkungsgrad des Abscheiders zu erhöhen, ist es vorzuziehen, in der Abscheidekammer 5 in Abstand von der Umfangswand II, wie in Fig. I und 2 gezeigt,.ein umlaufendes zylindrisches Sieb 25 anzuordnen. Dieses Sieb 25 wird von auf einer Welle 28 verkeilten Speichensternen 26 und 27 getragen. Die Welle 28 ist in geeigneten Wälzlagern 29 und 30 gelagert. Das Sieb 25 erstreckt sich quer durch die Kammer 5 zwischen den Seitenwänden 9 und 10 und ist an einem Ende durch eine Abschlußplatte 31, die an dem Speichenstern 26 befestigt ist, verschlossen.
  • Das andere Ende des Siebes 25 steht durch den Speichenstern 27 in offener Verbindung mit der Luftauslaßöffnung 14 der Gehäusewand 10 und mit einem Luftaustrittskanal 32, der an diese (:)ffnung angeschlossen ist.
  • Das Lager 29 des Siebes 25 wird von einer Platte 34 getragen, die eine Oeffnung35 in der Seitenwand g des Gehäuses 8 abschließt. Das Lager 30 des Siebes 25 ist in einem feststehenden Speichenstern 36 eingebaut, der in der Luftaustrittsöffnung I4 angeordnet und an der Wand 10 durch einen Flansch 37 und Bolzen 38 befestigt ist, welch letztere auch als Befestigungsbolzen für das umgeflanschte Ende 32a des Luftaustrittskanals 32 dienen. Der Speichenstern 27 des Siebes 25 ist von dem benachbarten das Lager tragenden Speichenstern 36 durch eine schmale Lücke getrennt, die durch ein allgemein mit 36a bezeichnetes Dichtungsglied abgeschlossen ist. Dieses Dichtungsglied besteht aus einem Band 39 aus hartem Filz, das durch ein Stahlband 40 versteift ist, welche Bänder am Speichenstern 27 durch Schrauben 41 befestigt und so angeordnet sind, daß das Filzband auf einem Randteil 36b des Speichensterns 36 gleiten.
  • Wenn das Sieb 25 aus der Abscheidekammer 5 ausgebaut werden soll, so kann dies durch Ent- fernen der Platte 34 und Herausnehmen des Siebes durch die Öffnung 35 oder durch Entfernen des Kanals 32 und des feststehenden Speichensterns 36 und Herausnehmen des Siebes durch die Luftaustrittsöffnung I4 geschehen.
  • Das Sieb 25 wird, wie im nachstehenden beschrieben, in einer Richtung in Drehung versetzt, die der Richtung der Wirbelbewegung des das Gut mitführenden Luftstroms um die Abscheidekammer 5 herum im Zyklonraum zwischen dem Sieb und der Umfangswand der Abscheidekammer entgegengesetzt ist. Diese Drehrichtung des Siebes 25 dient in Verbindung mit den Fliehkräften, denen das mitgeführte Gut unterworfen ist, dazu, das Gut vom Sieb wegzuscllleudern, um die Verstopfung des letzteren auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Als weiterer Schutz gegen Verstopfung des Siebes kann eine beliebige geeignete Bürste bzw. ein Schaber in der Kammer 5 so angeordnet sein, daß sie auf der Außenseite des Siebes aufliegen.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, die Wirbelbewegung der Luft im Sieb 25 zu dämpfen, was durch Unterteilung des Innern des Siebes in gesonderte Abteile C mittels Trennwänden 44 geschehen kann, die an den Speichen 45 der Speichensterne 26 und 27 befestigt sind und sich zwischen diesen erstrecken.
  • Die Siebwirkung des Abscheiders wird noch durch die Anordnung einer gekrümmten mit 47 bezeichneten Umlenkplatte gesteigert. Diese Umlenkplatte ist in der Abscheidekammer so angeordnet, daß sie die untere Hälfte des Siebes 25 in Abstand von dieser und in Abstand von den gegenüberliegenden Teilen der Umfangs wand II der Kammer umgibt. Die Umlenkplatte 47 unterteilt daher den unteren Teil der Abscheidekammer in einen oberen Kanal 48 zwischen dem Sieb und der Umlenkplatte und in einen unteren Kanal 49 zwischen der Umlenkplatte und dem unteren Teil der Umfangswand 11 der Kammer. Die Umlenkplatte 47 ist vorzugsweise mit Bezug auf das zylindrische Sieb 25 exzentrisch angeordnet, so daß sich die Querschnittsfläche des Kanals 48 von seinem größten Querschnitt am Eintrittsende Y auf einen kleinsten Querschnitt am Austrittsende R verringert. Es ist jedoch Vorsorge für eine seitliche Verstellmöglichkeit der Umlenkplatte 47 getroffen, um eine Verstellung dieser Umlenkplatte in der Weise vornehmen zu können, daß optimale Bedingungen für das durch den Abscheider zu behandelnde Gut gegeben sind. Hierbei ist zu erwähnen, daß die Umlenkplatte mit Endschleifen 47a versehen ist, von denen jede durch ein im wesentlichen U-förmig gebogenes Blech gebildet wird, wobei die Ränder des gebogenen Bleches an einem Ende der Seitenkanten der Umlenkplatte durch Niete 49' oder andere geeignete Befestigungsmittel befestigt ist. Jede der Endschleifen 47a ist an ihren Enden durch massive Einsätze 50 geschlossen, die mit geeigneten Öffnungen für den Durchtritt einer Tragachse 51 für die Umlenkplatte versehen sind, wobei die Enden der Tragachse sich nach außen durch waagerechte Schlitze 5 1a in den Seitenwänden g und 10 der Kammer 5 erstrecken und durch Gleitstücke 52 gelagert sind, die auf an den Seitenwänden befestigten Winkelstücken 53 gleitbar angeordnet sind. Jedes dieser Gleitstücke 52 ist senkrecht in Abschnitte 54 und 55 unterteilt, die aneinander durch Schrauben 56 befestigt sind. Der Abschnitt 54 ist verstellbar am Winkelstück 53 durch einen sich in den Längsschlitz 58 im Winkelstück erstreckenden Bolzen 57 befestigt. Die Tragachsen 51 sind an ihren Enden mit Gewinden versehen, auf welchen Muttern 59 aufgeschraubt werden, bis sie an den Außenabschnitten 55 der Gleitstücke 52 anliegen. Wenn die Umlenkplatte 47 seitlich verstellt werden soll, so kann dies durch Lösen der Bolzen 57, mit welchen die Gleitstücke 52 an den Winkelstücken 53 befestigt sind, geschehen, und durch waagerechtes Bewegen der Gleitstücke auf den Winkelstücken in die gewünsdite Einstellung. Die am Eintrittsende des Kanals 48 befindliche Vorderkante der Umlenkplatte 47 ist gegen unerwünschte Ansammlung von festem Gut an dieser Kante durch eine darüber angeordnete drehbare und geriffelte Achse 61 gescliützt. Die Enden dieser geriffelten Achse erstrecken sich nach außen durch die Schlitze 1a in den Seitenwänden 9 und 10 der Kammer 5 und durch die Lager 63, welche von den Abschnitten 54 der Gleitstücke 52 getragen werden. Die geriffelte Achse 6I wird, wie im nachstehenden beschrieben, ununterbrochen in Drehung versetzt, wodurch das Ansammeln von festem Gut auf der darunter befindlichen Vorderkante der Umlenkplatte 47 wirksam verhindert wird.
  • Eine Funktion der Umlenkplatte 47, die zur Erzielung eines größeren Wirkungsgrades beiträgt, besteht darin, daß sie Luftwirbel am Bodenauslaß 6 der Trennkammer von der unmittelbaren Umgebung des Siebes 25 isoliert. Eine weitere Funktion dieser Umlenkplatte besteht darin, daß sie bewirkt daß die eintretende und sich vom Einlaß 12 nach unten bewegende Luftschicht durch den unteren Kanal 49 zwischen der Umlenkplatte und der Umfangswand II der Luftkammer zum Bodenauslaß 6 geleitet wird.
  • Während des Durchgangs des das Gut mitführenden Luftstroms durch den Kanal 49 wird der größte Teil des mitgeführten Gutes durch den Bodenauslaß 6 in das LuftdrosseIgehäuse gebracht und aus dem Luftdrosselgehäuse durch den Auslaß I8 ausgetragen. Die aus dem Kanal 49 am Austrittsende X desselben austretende Luft kann einige Teilchen des zu behandelnden Gutes mit sich führen. Da jedoch diese Teilchen in der Abscheidekammer ihren Weg über das Sieb 35 und durch den Kanal 48 nehmen, führen sie eine Umlaufbewegung von etwa 2700 aus, während welcher sie nach außen zur Umfangswand In der Abscheidekammer gelangen, wo sie durch die sich an dieser Wand entlang bewegenden Luftströme mitgenommen und wieder durch den Kanal 49 geführt werden.
  • Die vom Austrittsende des Kanals 49 nach oben und um den oberen Teil des Siebes 25 strömende Luft wird in das Eintrittsende Y des Kanals 48 durch die einströmende Luft, welche die Abscheidekammer durch den Einlaß 12 betritt, abgelenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Luft, die nun durch den Kanal 48 strömt, frei von irgendwelchen größeren Teilchen des behandelten Gutes und enthält nur kleine Staubteilchen. Die Absonderung dieser Staubteilchen setzt sich im Kanal 48 infolge des Umstandes fort, daß die Teilchen nach unten auf die Umlenkplatte 47 geschleudert werden und diese am Austrittsende R des Kanals 48 verlassen. Bei den nächsten 1800 des Umlaufs um die Abscheidekammer herum bewegen sich diese Staubteilchen in ausreichender Nähe der Umfangswand II der Abscheidekammer, so daß sie in das Eintrittsende Q des Kanals 49 gelangen, anstatt zum Eintrittsende des Kanals 48 zurückgeführt zu werden. Während dieses Durchgangs durch den Kanal 49 werden diese Staubteilchen aus der Abscheidekammer durch den Bodenauslaß 6 und die Luftdrossel I5 ausgetragen.
  • Die umlaufenden Teile des Abscheiders, nämlich das Sieb 25, der Luftdrosselrotor I7 und die geriffelte Achse 61 können durch eine beliebige geeignete Antriebseinrichtung angetrieben werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung Kettenräder 63 und 64 auf, die auf der Ankerwelle 65 eines Elektromotors 66 angeordnet sind. Das Kettenrad 63 ist durch eine Kette 67 mit einem Kettenrad 68 auf der Welle 19 des Luftdrosselrotors I7 verbunden. Das Kettenrad 64 ist durch eine Kette 69 mit einem Kettenrad 70 auf der Welle 28 des Siebes 25 verbunden. Die Welle 28 des Siebes 25 trägt außerdem eine Riemenscheibe 7I, die durch einen Riemen 72 mit einer Riemenscheibe 73 an einem Ende der geriffelten Achse 6I verbunden ist, welch letztere über der Vorderkante der gekrümmten Umlenkplatte 47 angeordnet ist.
  • Die Bestandteile dieser Antriebseinrichtung sind vorzugsweise so angeordnet, daß das Sieb 25 in einer Richtung angetrieben wird, die der Richtung der Wirbelbewegung des zu den Eintrittsenden der Kanäle48 und 49 der Abscheidekammer geförderten Gutes entgegengesetzt ist, während die geriffelte Achse 6I in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird, wie durch den Pfeil A in Fig. I angegeben.
  • Hierbei ist zu erwähnen, daß das Sieb 25, wenn gewünscht, in der gleichen Richtung wie die geriffelte Achse 6I angetrieben werden kann.
  • Die Seitenwände 9 und 10 des Gehäuses 8 sind mit Schautüren 75 versehen, durch welche der Abscheidevorgang innerhalb des Gehäuses beobachtet werden kann. Wie in Fig. 8 gezeigt, weist jede dieser Schautüren eine durchsichtige Scheibe 76 auf, die in eine in einer Endwand des Gehäuses 8 vorgesehene Offnung 77 eingesetzt ist. Diese Scheibe 76 ist an einer Platte 80 mit Hilfe von Schrauben 78 und Muttern 79 befestigt, wobei die Platte ihrerseits wieder an der Endwand des Gehäuses durch Schrauben 8I befestigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fliehkraftabscheider für pneumatische Fördereinrichtungen mit einer Abscheidekammer, in welcher der das Gut mitführende Luftstrom um die Achse des Abscheiders herum in einen spiralig auf diese Achse zu verlaufenden Wirbel versetzt wird, um nach Passieren eines axial angeordneten rotierenden Siebes seitlich aus der Kammer auszutreten, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wirbelraum eine gekrümmte Umlenkplatte angeordnet ist, welche die untere Hälfte des zylindrischen Siebes im Abstand von diesem und von der gegenüberliegenden, die Austrittsöffnung für das Gut enthaltenden Kammerwand umgibt.
  2. 2. Fliehkraftabscheider nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte exzentrisch zu dem zylindrischen Sieb angeordnet ist.
  3. 3. Fliehkraftabscheider nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Umlenkplatte in radialer Richtung verstellbar gelagert sind.
  4. 4. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich drehendes Glied oberhalb und in unmittelbarer Nähe der in der Strömungsrichtung des Gutes liegenden Vorderkante der Umlenkplatte derart angeordnet ist, daß eine unerwünschte Anhäufung von festem Gut an dieser Kante vermieden wird.
  5. 5. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Glied von einer geriffelten Stange gebildet wird, die parallel zur Vorderkante der Umlenkplatte verläuft.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 724, 577 998; britische Patentschrift Nr. 5588 (I89I); USA.-Patentschrift Nr. 493 504; schweizerische Patentschrift Nr. 201 235.
DEI7237A 1953-05-12 1953-05-12 Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen Expired DE920058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7237A DE920058C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI7237A DE920058C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920058C true DE920058C (de) 1954-11-11

Family

ID=7185011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7237A Expired DE920058C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920058C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493504A (en) * 1893-03-14 Dust-collector
DE577998C (de) * 1931-01-04 1933-06-08 Eduard Quester Vorrichtung zum Sichten von Tabakblaettern
DE606724C (de) * 1932-11-15 1934-12-12 Int Cigar Mach Co Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
CH201235A (de) * 1938-02-03 1938-11-30 Edwin Neukom Staubabscheider.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493504A (en) * 1893-03-14 Dust-collector
DE577998C (de) * 1931-01-04 1933-06-08 Eduard Quester Vorrichtung zum Sichten von Tabakblaettern
DE606724C (de) * 1932-11-15 1934-12-12 Int Cigar Mach Co Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
CH201235A (de) * 1938-02-03 1938-11-30 Edwin Neukom Staubabscheider.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
EP0460490B1 (de) Sichter
AT401741B (de) Windsichter
EP0472930B1 (de) Vorzugsweise vertikaler Windsichter
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
CH665196A5 (de) Foerdergeblaese fuer textiles fasergut.
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE2951819C2 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE3016180C2 (de)
DE3838871C2 (de) Windsichter
DE920058C (de) Fliehkraftabscheider fuer pneumatische Foerdereinrichtungen
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE2716637C2 (de)
DE2655335C2 (de) Schlagmühle für Getreide mit Ringsieb und Gebläse
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
EP0369399B1 (de) Windsichter
DE4101343C1 (de)
DE3024853A1 (de) Windsichtvorrichtung
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE1507706A1 (de) Streusichter mit Umluftgeblaese
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft
DE1296500B (de) Wurfradschaeler fuer Getreide
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.