DE671594C - Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches

Info

Publication number
DE671594C
DE671594C DEK150890D DEK0150890D DE671594C DE 671594 C DE671594 C DE 671594C DE K150890 D DEK150890 D DE K150890D DE K0150890 D DEK0150890 D DE K0150890D DE 671594 C DE671594 C DE 671594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
wheel
classifier
sifter
classifier wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150890D
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Crites
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE671594C publication Critical patent/DE671594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sichten eines in .einem Gasstrom enthaltenen Gemisches aus feinen und groben Gutteilen mittels eines quer zum Gasstrom umlaufenden Sichtrades, bei welcher die geschlossene Radscheibe des Sichtrades die axial zum Sichtrad gelegene Austrittsöffnung für das Fertiggut und den Gasstrom überdeckt.
  • Bei diesen Sichtvorrichtungen wird das grobe Gut von den Flügeln des Sichtrades ,aus dem Gasstrom nach außen geschleudert, so daß @es teils gegen das .das Sichtrad außen und unten umgebende Gehäuse prallt und absinkt und teils gegen das das Sichtrad oben überdeckende Gehäuse prallt, aus welchem es durch das Sichtrad zurückfällt. Diese Sichtvorrichtungen ergeben eine sehr straffe Sichtung, indem sie nur sehr feines Korn austreten lassen. Dies ist in vielen Fällen außerordentlich erwünscht. In anderen Fällen legt man indessen ,auf gröberes Korn Wert, und es bedarf daher einer derart straffein Sichtung nicht.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Sichtvorrichtung auch imstande ist, gröberes Gut dadurch durchzulassen, daß .nach der Erfindung an der die Sichtflügel des Rades überdeckenden Decke senkrechte Prallflächen radial zur Sichterachse angeordnet sind. Diese Prallflächen zerstören die kreisende Bewegung des Luftstromes in dem Abscheideraum über dem Sichtrad und verursachen dabei Wirbelströme, welche die durch das Sichtrad gelangten gröberen Gutteile am Ausscheiden bzw. Absetzen verhindern, so daß sie mit dem Luftstrom als Fertiggut entweichen.
  • Vorteilhafterweise werden diese Prallflächen verschiebbar ausgebildet, so daß sie mehr oder weniger in den Luftstrom eingreifen, denn je weiter sie in den Sichtraum über dem Sichtrad hineinreichen, um so größer ist der Anteil an gröberem Gut, welcher vom Luftstrom aus dem Windsichter mitgenommen wird. Umgekehrt ist der Anteil an gröberem Gut im austretenden Windstrom um s.o kleiner, je mehr die Prallflächen aus dem Sichtraum entfernt werden.
  • Eine einfache und zweckmäßige Ausführung der Prallflächen besteht nach der Erfindung in über Schlitzen in der Sichterdecke angeordneten halbkreisförmigen Gehäusen, welche halbkreisförmige Prallplatten einschließen, die an liegenden Achsen befestigt sind, mit Hilfe deren sie in den Sichtraum eingeschwenkt werden können.
  • Der Gegeneand der Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel bei einer Mahlrollenpendelmühle dargestellt. Es zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch eine mit der neuen Sichtvorrichtung ausgerüstete Mahlroll@enpiendelmühle, Abb. 2 eine Gesamtanordnung der Mühle, Abb.3einen Teilschnitt durch die Sichtvorrichtung in vergrößertem Maßstabe, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt nach Linie a -a in Abb. 3.
  • Derartige Mühlen werden vielfach in einer Anordnung nach Abb. 2 angewendet, bei welcher die durch den ib1otOr 17 angetriebene Mühle 14 von einer Aufgabevorrichtung 22 mit Mahlgut versorgt wird und ,ein vom Motor 1 angetriebenes Gebläse 5o das fertige Mahlgut in einem Windstrom durch die. Leitung 2 ansaugt und durch die Leitung 3 in einen Abscheider 4 drückt, in welchem das Gut abgesetzt wird. Die Luft kehrt durch die Leitung 5 in den Windeinlaß 6 der Mühle zurück und kann durch die Leitung 7 durch Frischluft, gegebenenfalls Heißluft oder Heizgase ergänzt bzw. erneuert werden, die durch die Leitung 8 als überschußluft abströmen. Die Mahlrollenp:endelmühle besteht in üblicher Weise aus der stehenden Welle 12, die mittels des Getriebes 15 von der Welle 16 angetrieben wird und an ihrem Kopf den Querbalken 18 trägt, an dessen Enden die Mahlpendel i 9 ,angelenkt sind. Die Mahlrollen laufen an der Mahlbahn 21 ab, wobei sie das durch die Aufgabevorrichtung 22 eingeleitete Mahlgut vermahlen. Der aus dem Windkasten 6 eintretende Luftstrom nimmt dann das Mahlgut auf und führt ges in das Sichtergehäuse i i, in dem das von dem Motor 29 und dem Getriebe 27 angetriebene Sichtrad umläuft. Mühlen der vorstehend geschilderten Art waren bereits bekannt. Nach einem älteren Vorschlag besteht das Sichtrad aus der Radscheibe 24 und den außen angesetzten Flügeln 25, die bis unter die Abscheideringe 31 bzw. 32 greifen, wobei das Sichtrad oben von dem Gehäuse i o und der Decke 33 umgeben wird, die über der Sichtradscheibe den Auslaß 2 für das Fertiggut und den Förderwind ,enthält. Erfindungsgemäß trägt die Decke mehrere halbkreisförmige Gehäuse 39, welche entsprechend geformte Prallflächen 35 umschließen und radial zur Sichterachse gestellt sind. Die Prallflächen 35 sitzen auf liegenden Achsen 36, an die Hebel 4o angelenkt sind, welche mittels der Druckschrauben 46 an den Führungsring 45 angepreßt werden können. Nach Lösen der Schrauben 46 können so mittels der Hebe14o die Prallflächen 35 durch die Deckenschlitze 38 mehr oder weniger weit in den Raum über dem Sichtrad eingeschwenkt werden. In diesem Zustand prallt der durch die Flügel aufsteigende und in Drehung versetzte Förderwind zusammen mit dem zugleich durchgetretenen Mahlgut gegen die Prallflächen, so daß die Drehbewegung des Windes zwangsläufig in unregelmäßige Luftwirbel aufgelöst und damit ,ein Abscheiden von Mahlgut in diesem Raum verhindert wird. Da diese Wirkung je nach Einstellung der Prallflächen mehr oder weniger ausgelöst werden kann, ermöglicht somit die neue Einrichtung eine weitgehende Regelung der Wirkung des Sichters.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜcF1r: i. Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches aus feinen und groben Gutteilen mittels eines quer zum Gasstrom umlaufenden Sichtrades, bei welcher die geschlossene Radscheibe des Sichtrades die axial zum Sichtrad gelegene Austrittsöffnung für das Fertiggut und den Gasstrom überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß an ,der die Sichtflügel überdeckenden Decke (33) senkrechte Prallflächen (35) radial zur Sichterachse angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß,die Prallflächen (35) verschiebbar ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch über Schlitzen (38) der Sichterdecke (33) angeordnete halbkreisförmige Gehäuse (39), welche die halbkreisförmigen Prallplatten (35) einschließen, die an liegenden Achsen (36) befestigt sind, mit Hilfe deren sie in den Sichtraum ,eingeschwenkt werden können.
DEK150890D 1937-06-04 1938-06-05 Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches Expired DE671594C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671594XA 1937-06-04 1937-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671594C true DE671594C (de) 1939-02-10

Family

ID=22074097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150890D Expired DE671594C (de) 1937-06-04 1938-06-05 Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817725A1 (de) * 1978-04-22 1979-11-08 Polysius Ag Windsichter
CN116689101A (zh) * 2023-08-03 2023-09-05 连云港旺和新型建材有限公司 一种矿渣颗粒研磨装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817725A1 (de) * 1978-04-22 1979-11-08 Polysius Ag Windsichter
CN116689101A (zh) * 2023-08-03 2023-09-05 连云港旺和新型建材有限公司 一种矿渣颗粒研磨装置
CN116689101B (zh) * 2023-08-03 2023-11-10 连云港旺和新型建材有限公司 一种矿渣颗粒研磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507453B1 (de) Maschine zum Profilieren von Getreidekoernern,insbesondere Reis
DE671594C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE1507696A1 (de) Umwaelzstreusichter zur Trennung eines Gemisches von Grobgut und Feingut,insbesondere zum Sichten von Zement
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE523651C (de) Kugelmuehle, bei der ein Gasstrom durch die Kugelfuellung hindurchgefuehrt wird
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
DE686292C (de) Hammerbrecher
DE549632C (de) Muehle mit an einer umlaufenden Schlagscheibe befestigten Schlagstiften und geblaesefluegelartigen Zerkleinerungsmitteln
DE1607536B2 (de) Luftstromsichter
DE437896C (de) Windsichter
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE955940C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberflaechenfeuchtigkeit von mit Fluessigkeiten behandeltenm Getreidekoernern und aehnlichem Schuettgut
DE470684C (de) Schlagstiftmuehle mit einem die Schlaegerscheiben umgebenden erweiterten Raum
DE503546C (de) Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE102016107256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE810101C (de) Waelzlager-Kugelmuehle
DE721829C (de) Ringwalzenmuehle
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft
DE3215350C2 (de)
DE718941C (de) Schlagmuehle