EP1110033A1 - Brenner für flüssige brennstoffe - Google Patents

Brenner für flüssige brennstoffe

Info

Publication number
EP1110033A1
EP1110033A1 EP99936224A EP99936224A EP1110033A1 EP 1110033 A1 EP1110033 A1 EP 1110033A1 EP 99936224 A EP99936224 A EP 99936224A EP 99936224 A EP99936224 A EP 99936224A EP 1110033 A1 EP1110033 A1 EP 1110033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
flame holder
evaporator chamber
burner according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99936224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110033B1 (de
Inventor
Josef Wüest
Heinz Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toby AG
Original Assignee
Toby AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toby AG filed Critical Toby AG
Publication of EP1110033A1 publication Critical patent/EP1110033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110033B1 publication Critical patent/EP1110033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • F23D11/445Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame the flame and the vaporiser not coming into direct contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/448Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a burner of the type mentioned in the preamble of claim 1
  • burners are used advantageously in heating systems of residential and non-residential buildings.
  • the heat generated by the burner when the fuel is burned heats up water in a boiler, for example.
  • burners for liquid fuels such as heavy oil, extra light heating oil or kerosene
  • burners for gaseous fuels such as natural gas exist is characterized in particular by the fact that their heat generation can be regulated over a large output range, which is referred to in the professional world as modulability.
  • gas burners have favorable values with regard to pollutant emissions
  • Burners for liquid fuels are widespread While burners for heavy oil are used in the firing of industrial plants, burners for light heating oil, especially those of the "heating oil extra light” type, dominate in heating systems in residential and non-residential buildings an oil pump required heating oil is atomized by means of a nozzle and burned directly. Such burners can only be modulated from higher outputs, e.g. greater than 100 kW. Due to structural measures such as better insulation of buildings, the specific heating requirement has decreased over the past two decades for heating systems with a nominal output of 15 kW and more.If the heat requirement is lower, which is the case with newer single-family houses, for example, the burner must be switched on and off continuously, i.e. run in so-called cycle mode t process associated with increased pollutant emissions, so that overall less favorable emission values result
  • vaporizer burners The fuel is vaporized by the action of heat, then mixed with air and burned.
  • Such burners were initially primarily used to burn kerosene or petroleum because these fuels have a relatively low vaporization temperature
  • Petroleum as fuel it is possible to heat the kerosene or petroleum when starting the burner in the evaporation chamber by means of an electrical heating device to the evaporation temperature, but later when the heating device and burner have been heated up to such an extent that the evaporation of the kerosene or petroleum by the self-heating of the heating device is maintained, the electrical heating device is switched off. In the case of extra light heating oil, however, the continuous operation of the electrical heating device is necessary because of the much higher vaporization temperature of this fuel
  • a burner of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from DE-Al-25 34 066. It contains the aforementioned electrical heating device. It serves not only to heat the fuel, but also to heat the air required for combustion, so that it is prevented That the already vaporized fuel condenses again. Inadequate heating would result in the fuel not burning properly, but partially coking, which leads to a malfunction of the burner after a short time.
  • the invention has for its object to provide a burner for the combustion of heating oil particularly suitable, in which the evaporator chamber by means of the mentioned electrical heating device only has to be heated during the starting phase when the burner is cold, while in the subsequent operation of the burner the supply of external energy Heating up the fuel is unnecessary
  • Fig. 4 is a vertical section with alternative variants
  • Fig. 5 is a view of a detail
  • 1 means a burner which has a blower 3 held by a flange 2, to which fresh air can be supplied through a connecting hose 10.
  • a motor 4 is arranged below the blower 3, which drives the blower 3.
  • a blower pot is located on the blower 3 5 placed, which is provided on its upper side with a connecting flange 6, with which the burner 1 can be mounted from below on a boiler, not shown.
  • a fuel connection 7 is provided at the top of the blower 3.
  • the heating oil is supplied to the burner 1 Heating oil via a fuel line not visible in this view into an evaporator chamber which is also not visible in this view.
  • a temperature sensor 8 is mounted in the wall of the burner pot 5 and, in conjunction with a controller (not shown), serves to regulate the electrical heating device already mentioned.
  • the wall of the burner pot 5 is pierced by a first holder 26, which is used to hold an ignition device, for example an ignition electrode 9 or a glow starter.
  • This ignition electrode 9, which serves to ignite the fuel-air mixture is designed such that one end thereof protrudes that area of the burner 1 in which the flame is to be generated This area is given by a cylindrical flame holder 11 which protrudes from a deflecting collar 12 and which is closed at the top by a cover 35.
  • the deflecting collar 12 consists of a cylindrical part 12a and an adjoining oblique extension 12b.
  • the flame holder 11 is placed on the evaporator chamber which is not visible in this illustration. It is advantageously made of heat-resistant steel or ceramic.
  • the deflecting collar 12 advantageously consists of heat-resistant steel sheet, if necessary also of cast steel
  • the 1 further shows an electrode 23 which is fastened in the wall of the burner pot 6 by means of a further holder 22.
  • the free end of this electrode 23 lies at a certain distance parallel to the surface of the flame holder 11.
  • the electrode 23 belongs to an ionization measuring device, not shown , with which the presence of a flame can be monitored This monitoring is carried out by a burner 1 assigned, but not shown, burner control unit which controls and monitors the start and operation of burner 1 as in the prior art
  • FIG. 2 shows a vertical section through the burner 1 shown in FIG. 1, from which more details can be seen.
  • a first embodiment of the burner 1 is shown.
  • the motor 4 can be seen that blows the blower 3
  • FIG 1 drives In this illustration, only one motor 4 and blower 3 common drive shaft 14 can be seen from the blower 3, on which a first rotor 15 and a second rotor 16 are fastened.
  • the rotors 15, 16 require fresh air, the direction of demand is marked with arrows
  • the flame holder 11 with its cover 35 can be seen in the upper part of FIG. 2, it also being evident that the flame holder 11 is seated on an evaporator chamber 17 already mentioned in connection with FIG. 1.
  • the evaporator chamber 1 is at the bottom from a bottom 19 locked.
  • the space enclosed by the evaporator chamber 17 and its bottom 19 forms a mixing and evaporator zone 18.
  • An electrical heating device 20 is integrated in the wall of the evaporator chamber 17
  • the flame holder 11 is surrounded by a combustion chamber 21.
  • the flame burns in this room.
  • the cylindrical shell of the flame holder 11 consists of at least one, but advantageously two perforated plates joined together, namely an outer perforated plate 24 and an inner perforated plate 25 Perforated sheets 24, 25
  • the existing openings can be circular or elongated, that is, for example, they can also be slits. Other shapes are also possible.
  • the openings of the two perforated plates 24, 25 can be of different sizes.
  • the perforations in the outer perforated plate 24 can be smaller than those in the inner perforated plate 25 the grid of holes can have different dimensions.
  • the cylinders formed from the two perforated plates 24, 25 can be pushed directly into one another, but there may advantageously be a more or less large gap between them.
  • the deflecting collar 12 surrounding part of the flame holder 11 does not extend with its cylindrical part 12a to the bottom of the Breriner pot 5 (FIG. 1), but is held at the bottom in the burner pot 5 by means of, for example, three legs (not shown).
  • the oblique projection 12b of the deflecting collar 12 is not sufficient up to the cylindrical jacket of the flame holder 1 1 Rather, an annular gap 34 remains in between
  • a perforated disk 27 is arranged in the evaporator chamber 17, which is parallel to the bottom 19 of the evaporator chamber 17. Between this perforated disk 27 and the bottom 19 there is a mixing wheel 28 which is fastened on the drive shaft 14. This mixing wheel 28 thus rotates together with the rotors 15, 16 A baffle plate 29 is arranged below the mixing wheel 28. Further below, a conical atomizer cup 30 is connected to the drive shaft 14, into the interior of which an end 31 of a fuel line 32 protrudes. Also the baffle plate 29 and the atomizer cup 30 on the. Drive shaft 14 are attached, these parts rotate together with the rotors 15, 16 and the mixing wheel 28. For the sake of completeness, it should be mentioned that an annular seal 33 lies between the base 19 and the housing of the blower 3 (FIG. 1) underneath
  • burner 1 The operation of burner 1 will now be described below. A state is initially assumed in which burner 1 is switched off and has largely cooled off. A command from a higher-level heating controller or boiler controller that the burner control unit is now sent that burner 1 should be switched on The commissioning procedure corresponds to the known state of the art. According to the invention, it is now provided that the burner control unit first switches on the electrical heating device 20. The evaporator chamber 17 is thus heated by external energy Drive shaft 14 connects parts such as rotors 15, 16, mixing wheel 28, baffle 29 and atomizer cup 30. After a pre-ignition time, a delivery pump, which calls the heating oil coming from a tank into the burner 1, is put into operation
  • Fuel connection 7 (FIG. 1) is demanded in the fuel line 32, at the end 3 1 of which it emerges.
  • the required heating oil flows or drips onto the inner wall of the atomizing cup 30. Because of the rotation of the atomizing cup 30, the heating oil flows against the upper edge under the action of the centrifugal force of the atomizer cup 30, is flung away from the edge there and strikes the inner wall of the evaporator chamber 17 At the same time, fresh air is required by the rotors 15, 16 of the blower 3, which impinges on the atomizer cup 30 from below.
  • the fresh air on the one hand flows along the outside of the atomizer cup 30, on the other hand also through openings in the bottom of the atomizer cup 30 through the interior of the atomizer cup 30 against the guide plate 29. Both partial streams then flow around the mixing wheel 28 and the guide plate 29. This is indicated by arrows in FIG. 2.
  • the speed of the feed pump is smaller or larger, the speeds of the feed pump and blower 3 being matched to one another so that the amounts of fuel and air are matched to one another in such a way that combustion is as complete as possible. If, for example, the feed pump is not a gear pump, but a piston pump, another speed characterizing the delivery volume takes the place of the speed. It is essential that the required volumes of air and fuel are in a correct ratio
  • the evaporator chamber 17 is preheated, so that here the heating oil, which has already been finely dispersed by the atomization, is evaporated and at the same time is intensively mixed with the fresh air flowing through it Blower 3 is composed approximately stochiometric, now enters the interior of the flame holder 1 1, which is also indicated in FIG. 2 by arrows. This mixture then passes through the holes in the
  • the burner control unit switches on the ignition at the appropriate time.
  • the ignition electrode 9 is live and ignites it combustible mixture Now a coherent flame burns on the jacket compartment of the flame holder 1 1 and the hot exhaust gases flow into the combustion chamber 21.
  • the combustion chamber 21 is surrounded by the heat exchanger of the boiler, which is not shown in FIGS. 1 and 2
  • Evaporator chamber 17 the temperature required for the evaporation of the heating oil, with heating oil extra easily at least 350 degrees Celsius, is reached.
  • the temperature sensor 8 thus determines the actual value of the temperature and outputs this measured value to the burner control unit, which compares the actual value of the temperature with a desired value and that when the actual value is higher than the target value, the electric heating device 20 switches off
  • the temperature sensor 8 together with the burner control unit and the electrical heating device 20, can also be used in such a way that the temperature in the evaporator chamber 17 is not only switched off when a certain temperature is reached, but rather that the temperature in the evaporator chamber 17 is genuinely controlled, for example According to a PID algorithm This can be advantageous if the burner is used in an extremely cold climate zone
  • the solution with the switch-off controlled by the temperature sensor 8 is advantageous in terms of operational safety and efficiency Electric heating device 20 also automatically to the effective heating power of the burner 1 when it is operated in a modulating manner, that is to say with a smaller or greater power
  • the dimensions of the flame holder 11 and the deflecting collar 12 make it possible to determine which part of the hot exhaust gases is used to heat the evaporator chamber 17.
  • the annular gap 34 causes a continuous flame to exist on the lateral surface of the flame holder 11 through the openings in the perforated plates 24 , 25, which corresponds functionally to the flame perforated plate described in DE-Al-25 34 066, it is also achieved that the flame burns stably and cannot strike back
  • the device according to the invention ensures that the temperature required for the complete evaporation of the heating oil prevails in the evaporator chamber 17, so that it can be excluded that the heating oil cokes and contaminates the burner 1 and makes it susceptible to malfunction
  • the large lateral surface of the flame holder 1 1 also has the advantage that a large-area flame is produced, the temperature of which is lower than in the case of burners according to the prior art. This has an advantageous effect, since less nitrogen oxides NO ⁇ are produced in the burner 1 according to the invention. that with such a burner 1 only small pressure differences, both on the fuel and on the air side, are necessary, which is positively expressed in a low noise level.
  • the burner 1 according to the invention can therefore also be used without problems in storey heating systems, where gas burners are otherwise customary are preferred because of the low noise level inherent in this type of burner
  • an insert 36 is advantageous centrally in the interior of the flame holder 11 arranged, which consists of heat-resistant steel sheet
  • the insert 36 is rotationally symmetrical and consists of a frustoconical upper part 37 and an adjoining conical lower part 38
  • the fuel-air mixture also flows from below into the interior of the flame holder 11 in this variant a
  • the insert 36 the volume filled by the fuel-air mixture inside the flame holder 1 1 is reduced and the shape of the insert 36 ensures that the effective cross-section in the flame holder 1 1 decreases from bottom to top achieved that the dead volume in the flame holder 1 1 is smaller, and that the average flow rate increases, whereby the residence time of the fuel-air mixture inside the flame holder 1 1 is reduced.
  • FIG. 3 also shows another embodiment inside the evaporator chamber, which, in contrast to FIG. 2, is provided with the reference number 39.
  • This embodiment differs from that according to FIG. 2 in that guide plate 29, mixing wheel 28 and perforated disk 27 are absent a modified preparation of the fuel-air mixture.
  • the heating oil is thrown under the action of the centrifugal force against the inner wall of the evaporator chamber 39, whereupon it evaporates there.
  • the evaporated heating oil is taken along by a first partial flow of the air required by the blower 3 (FIG. 1), which is led past the atomizing cup 30 through a gap 40, the partial flow of air and the steam of the heating oil mixing at the same time Air in the evaporator chamber 39 is heated.
  • a second partial flow flows from the blower 3 (FIG. 1) through the interior of the atomizer cup 30, which is also open below, and remains unarmed and thus does not cool the evaporator chamber 39 Fuel and air takes place.
  • the burner 1 there can thus be an air supply zone 42, one Verda pferzone 43 and a mixing zone 41 clearly differentiate from each other While the air supply zone 42 is formed by the blower 3, the evaporator zone 43 includes the atomizer cup 30 and the interior of the evaporator chamber 39
  • the actual mixing zone 41 is formed here by the interior of the flame holder 1 1, the Mixing of fuel and air is also improved in that in this embodiment there is a clear distance between the outer perforated plate 24 and the inner perforated plate 25
  • the air is not supplied to the blower 3 via a connecting hose 10, but the air can flow in from the immediate vicinity of the burner 1 via an opening 44 in the housing of the blower 3.
  • a connecting hose 10 (FIG 1) be provided
  • FIG. 3 also shows in more detail how the burner 1 can be fastened to a boiler 50.
  • the burner pot provided with the reference number 5 in FIG. 1, is here designated with the reference number 45.
  • the burner pot 45 has a flange 46 at its upper end whose outer end 47 is bent downwards.
  • a clamping ring 48 surrounds the outer end 47 of the burner pot 45 and at the same time an extension 49 on the boiler 50.
  • the first embodiment variant relates to the execution of the inclined extension 12b of the deflecting collar 12.
  • This advantageously consists of thermobimetal, so that it changes its shape with a change in temperature by bulging.
  • a second position which can be achieved by such a change in temperature is shown in FIG. 4 with the reference number 12b ' .
  • This change in shape changes at Temperature change the width of the annular gap 34, which has an influence on the size of the partial flow of the hot exhaust gases
  • a second variant for influencing the partial flow of the hot exhaust gases consists in that a section 56 of the cylindrical part 12a of the deflecting collar 12 consists of thermobimetal. If this section 56 arches due to the action of heat, a discharge opening 57 is formed in the cylindrical part 12a, through which a part of the partial flow of the hot exhaust gases can escape again, so that it can exert no thermal influence on the evaporator chamber 17. Thus, the evaporator chamber 17 is heated less strongly in the case of very hot exhaust gases. In order to allow the unhindered curvature of the section 56, this section 56 is also slotted.
  • a third variant consists in that a collar 58 is placed around the outer surface of the evaporator chamber 17, which also consists of thermobimetal. This collar 58 also warps when exposed to heat. The size of the free cross-section between the evaporator chamber 17 and the cylindrical part 12a of the deflecting collar 12 is thus changed, which has a direct effect on the partial flow of the hot exhaust gases, which thermally influences the evaporator chamber 17
  • the insert 36 can also be used in the first embodiment according to FIG. 2.
  • a spiral concentrically surrounding the flame holder 1 can advantageously be arranged, which has the task of removing heat from the flame.
  • the variants of the burner 1 described above can be modulated in the ratio of 1 3, so that the output of the burner 1 can be controlled, for example, between 5 and 15 kW.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Brenner für flussige Brennstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Solche Brenner werden vorteilhaft in Heizungsanlagen von Wohn- und Nichtwohnbauten verwendet Die vom Brenner beim Verbrennen des Brennstoffs erzeugte Warme heizt beispielsweise Wasser in einem Heizkessel auf Neben Brennern für flussige Brennstoffe wie Schweröl, Heizöl extra leicht oder Kerosin existieren Brenner für gasformige Brennstoffe wie Erdgas Letztere zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß ihre Warmeerzeugung über einen großen Leistungsbereich regelbar ist, was in der Fachwelt mit Modu erbarkeit bezeichnet wird Außerdem haben Gasbrenner gunstige Werte hinsichtlich Schadstoffemission
Brenner für flüssige Brennstoffe sind weit verbreitet Wahrend bei Feuerungen von Industrieanlagen Brenner für Schweröl eingesetzt werden, dominieren bei Heizungsanlagen in Wohn- und Nichtwohnbauten Brenner für leichtes Heizöl, insbesondere solches der Sorte "Heizöl extra leicht" Weit verbreitet sind dabei Zerstäubungsbrenner, bei denen das durch eine Olpumpe geforderte Heizöl mittels einer Düse zerstaubt und direkt verbrannt wird Solche Brenner sind erst ab höheren Leistungen, z B großer als 100 kW, modulierbar Wegen baulicher Maßnahmen wie bessere Isolation von Gebäuden ist in den letzten beiden Jahrzehnten der spezifische Heizbedarf zurückgegangen Zerstaubungsbrenner eignen sich nur für Heizungsanlagen mit einer Nennleistung von 15 kW und mehr Ist der Wärmebedarf kleiner, was beispielsweise bei neueren Einfamilienhausern der Fall ist, muß der Brenner fortwahrend ein- und ausgeschaltet werden, also im sogenannten Taktbetrieb laufen Bekanntlich ist aber jeder Einschaltvorgang mit einem erhöhten Schadstoffausstoß verbunden, so daß sich insgesamt ungunstigere Emissionswerte ergeben
Aus den vorgenannten Gründen hat die einschlagige Industrie sogenannte Verdampferbrenner geschaffen Bei ihnen wird der Brennstoff durch Hitzeeinwirkung verdampft, dann mit Luft gemischt und verbrannt Solche Brenner wurden zunächst vorwiegend zum Verbrennen von Kerosin oder Petroleum eingesetzt, weil diese Brennstoffe eine relativ niedrige Verdampfungstemperatur haben Bei Kerosin bzw Petroleum als Brennstoff ist es möglich, das Kerosin bzw Petroleum beim Brennerstart in der Verdampfungskammer mittels einer elektrischen Heizeinrichtung auf die Verdampfüngstemperatur zu erwarmen, spater aber, wenn die Heizeinrichtung samt Brenner so weit aufgeheizt worden ist, daß die Verdampfung des Kerosins bzw Petroleums durch die Eigenwarme der Heizeinrichtung aufrechterhalten bleibt, die elektrische Heizeinrichtung abzuschalten Bei Heizöl extra leicht ist hingegen wegen der bei diesem Brennstoff viel höheren Verdampfüngstemperatur der dauernde Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung notig
Ein Brenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE-Al-25 34 066 bekannt Er enthalt die schon erwähnte elektrische Heizvorrichtung Sie dient nicht nur der Erwärmung des Brennstoffs, sondern auch der Erwärmung der zur Verbrennung benotigten Luft, damit verhindert wird, daß der schon verdampfte Brennstoff wieder kondensiert Eine ungenügende Aufheizung wurde dazu führen, daß der Brennstoff nicht sauber verbrennt, sondern teilweise verkokt, was nach kurzer Zeit zu einer Betriebsstörung des Brenners führt.
Es ist auch bekannt (DE-Al-41 26 745), den Brennstoff zuerst mittels einer Düse zu zerstauben, um ihn anschließend mittels einer elektrischen Heizeinrichtung zu verdampfen
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen zur Verbrennung von Heizöl extra leicht geeigneten Brenner zu schaffen, bei dem die Verdampferkammer mittels der erwähnten elektrischen Heizeinrichtung nur wahrend der Startphase bei kaltem Brenner geheizt werden muß, wahrend im anschließenden Betrieb des Brenners die Zuführ von Fremdenergie zur Aufheizung des Brennstoffs unnötig ist
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert
Es zeigen Fig 1 eine Ansicht eines Brenners,
Fig 2 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform des Brenners, Fig 3 einen eben solchen Schnitt einer zweiten Ausführungsform,
Fig 4 einen Vertikalschnitt mit alternativen Ausführungsvarianten und
Fig 5 eine Ansicht eines Details
In der Fig 1 bedeutet 1 einen Brenner, der ein durch einen Flansch 2 gehaltenes Geblase 3 aufweist, dem durch einen Anschlußschlauch 10 Frischluft zufuhrbar ist Unterhalb des Geblases 3 ist ein Motor 4 angeordnet, der das Geblase 3 antreibt Auf das Geblase 3 ist ein Brennertopf 5 aufgesetzt, der auf seiner Oberseite mit einem Anschlußflansch 6 versehen ist, mit dem der Brenner 1 von unten an einem nicht dargestellten Heizkessel montierbar ist Oben am Geblase 3 ist ein Brennstoffanschluß 7 vorgesehen Hier wird dem Brenner 1 das Heizöl zugeführt Vom Brennstoffanschluß 7 gelangt das Heizöl über eine in dieser Ansicht nicht sichtbare Brennstoffleitung in eine in dieser Ansicht ebenfalls nicht sichtbare Verdampferkammer. In der Wand des Brennertopfes 5 ist ein Temperaturfühler 8 montiert, der in Verbindung mit einem nicht dargestellten Regler der Regelung der eingangs schon erwähnten elektrischen Heizeinrichtung dient. Zusatzlich wird die Wand des Brennertopfes 5 von einer ersten Halterung 26 durchstoßen, die der Aufnahme einer Zündvorrichtung, beispielsweise einer Zundelektrode 9 oder eines Glühzünders, dient Diese der Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches dienende Zundelektrode 9 ist so ausgeführt, daß ihr eines Ende in jenen Bereich des Brenners 1 ragt, in dem die Flamme entstehen soll Dieser Bereich ist gegeben durch einen zylindrischen Flammenhalter 1 1 , der aus einem Umlenkkragen 12 herausragt und der an seiner Oberseite mit einem Deckel 35 verschlossen ist Der Umlenkkragen 12 besteht aus einem zylindrischen Teil 12a und einem daran anschließenden schrägen Ansatz 12b Der Flammenhalter 1 1 ist auf die in dieser Darstellung nicht sichtbare Verdampferkammer aufgesetzt. Er besteht vorteilhaft aus hitzebestandigem Stahl oder Keramik. Der Umlenkkragen 12 besteht vorteilhaft aus hitzebestandigem Stahlblech, allenfalls auch aus Stahlguß
Die Fig 1 zeigt weiter eine Elektrode 23, die in der Wand des Brennertopfes 6 mittels einer weiteren Halterung 22 befestigt ist Das freie Ende dieser Elektrode 23 liegt in einem gewissen Abstand parallel zur Oberflache des Flammenhalters 1 1 Die Elektrode 23 gehört zu einer nicht dargestellten Ionisationsmeßeinrichtung, mit der das Vorhandensein einer Flamme uberwachbar ist Diese Überwachung erfolgt durch ein dem Brenner 1 zugeordnetes, hier aber nicht dargestelltes Brenner-Steuergerät, das wie beim Stand der Technik Start und Betrieb des Brenners 1 steuert und überwacht
Fig 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch den in der Fig 1 gezeigten Brenner 1, aus dem mehr Einzelheiten erkennbar sind Dargestellt ist dabei eine erste Ausführungsform des Brenners 1 Im unteren Teil der Fig 2 ist der Motor 4 erkennbar, der das Geblase 3
(Fig 1) antreibt In dieser Darstellung ist vom Geblase 3 nur eine Motor 4 und Geblase 3 gemeinsame Antriebswelle 14 erkennbar, auf der ein erster Rotor 15 und ein zweiter Rotor 16 befestigt sind Durch die Rotoren 15, 16 wird Frischluft gefordert, wobei die Forderrichtung mit Pfeilen gekennzeichnet ist
Im oberen Teil der Fig 2 ist der Flammenhalter 1 1 mit seinem Deckel 35 erkennbar, wobei auch ersichtlich ist, daß der Flammenhalter 1 1 auf einer im Zusammenhang mit der Fig 1 schon erwähnten Verdampferkammer 17 aufsitzt Nach unten ist die Verdampferkammer 1 von einem Boden 19 verschlossen. Der von der Verdampferkammer 17 und seinem Boden 19 umschlossene Raum bildet eine Misch- und Verdampferzone 18 In die Wandung der Verdampferkammer 17 ist eine elektrische Heizeinrichtung 20 integriert
Der Flammenhalter 1 1 ist umgeben von einem Feuerraum 21 In diesem Raum brennt die Flamme Der zylindrische Mantel des Flammenhalters 1 1 besteht aus mindestens einem, \ orteilhaft aber aus zwei ineinander gefügten Lochblechen, nämlich einem äußeren Lochblech 24 und einem inneren Lochblech 25 Die in diesen Lochblechen 24, 25
\ orhandenen Offnungen können kreisrund oder länglich sein, also beispielsweise auch als Schlitze ausgebildet sein Daneben sind andere Formen möglich Die Offnungen der beiden Lochbleche 24, 25 können unterschiedlich groß sein Beispielsweise können die Locher im äußeren Lochblech 24 kleiner sein als jene im inneren Lochblech 25 Auch das Lochraster kann unterschiedliche Maße haben Vorteilhaft kann es außerdem sein, daß die Große der Offnungen variiert, indem beispielsweise die Offnungen im unteren, der Verdampferkammer 17 zugewandten Bereich großer sind und die Große der Offnungen nach oben hin, also in Richtung des Deckels 35 hin, abnimmt Die aus den beiden Lochblechen 24, 25 gebildeten Zylinder können unmittelbar ineinander geschoben sein, doch kann zwischen ihnen vorteilhaft auch ein mehr oder weniger großer Spalt vorhanden sein An den Offnungen des äußeren Lochblechs 24 brennen kleine Teilflammen, die zusammen einen sehr stabilen Flammeriteppich bilden Durch das innere Lochblech 25 wird erreicht, daß die Vermischung von Brennstoff und Luft nochmals verbessert wird Zusatzlich wird erreicht, daß das innere Lochblech 25 eine deutlich niedrigere Temperatur aufweist als das äußere Lochblech 24 Durch diese Maßnahme ist ein Zurückschlagen der Flamme in das Innere des Flammenhalters 1 1 weitestgehend ausgeschlossen Die angegebenen Bauformen des Flammenhalters 1 1 haben auch den Vorteil, daß die Flamme sehr gleichmaßig brennt, was sich auch in einem niedrigen Gerauschpegel äußert
Der einen Teil des Flammenhalters 1 1 umgebende Umlenkkragen 12 reicht mit seinem zylindrischen Teil 12a nicht bis zum Boden des Brerinertopfes 5 (Fig 1), sondern ist unten mittels beispielsweise dreier nicht dargestellter Beine im Brennertopf 5 gehalten Der schräge Ansatz 12b des Umlenkkragens 12 reicht nicht bis an den zylindrischen Mantel des Flammenhalters 1 1 heran Vielmehr bleibt dazwischen ein Ringspalt 34 offen
Unterhalb des Flammenhalters 11 ist in der Verdampferkammer 17 eine Lochscheibe 27 angeordnet, die parallel zum Boden 19 der Verdampferkammer 17 liegt Zwischen dieser Lochscheibe 27 und dem Boden 19 befindet sich ein Mischrad 28, das auf der Antriebswelle 14 befestigt ist Dieses Mischrad 28 rotiert also zusammen mit den Rotoren 15, 16 Unterhalb des Mischrads 28 ist ein Leitblech 29 angeordnet Weiter unterhalb ist mit der Antriebswelle 14 ein konischer Zerstauberbecher 30 verbunden, in dessen Innenraum ein Ende 31 einer Brennstoffleitung 32 hineinragt Da auch das Leitblech 29 und der Zerstauberbecher 30 auf der .Antriebswelle 14 befestigt sind, drehen sich diese Teile gemeinsam mit den Rotoren 15, 16 und dem Mischrad 28 Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß zwischen den Boden 19 und dem Gehäuse des darunter liegenden Geblases 3 (Fig 1 ) eine kreisringformige Dichtung 33 liegt
Nachstehend wird nun die Funktionsweise des Brenners 1 beschrieben Dabei wird zunächst von einem Zustand ausgegangen, bei dem der Brenner 1 abgeschaltet und weitestgehend abgekühlt ist Von einem übergeordneten Heizungsregler oder Kesselregler wird nun dem Brenner-Steuergerät ein Befehl übermittelt, daß der Brenner 1 eingeschaltet werden soll Das Prozedere der Inbetriebsetzung entspricht dem bekannten Stand der Technik Erfindungsgemaß ist nun vorgesehen, daß das Brenner-Steuergerät zunächst die elektrische Heizeinrichtung 20 einschaltet Damit wird die Verdampferkammer 17 mittels Fremdenergie geheizt Durch das Einschalten des Geblases 3 rotieren die mit der Antriebswelle 14 verbunden Teile wie Rotoren 15, 16, Mischrad 28, Leitblech 29 und Zerstauberbecher 30. Nach Ablauf einer Vorzundzeit wird eine Forderpumpe, die das zur Verbrennung kommende Heizöl aus einem Tank in den Brenner 1 fordert, in Betrieb gesetzt
Durch die Inbetriebsetzung der Forderpumpe wird nun Heizöl durch den
Brennstoffanschluß 7 (Fig 1 ) in die Brennstoffleitung 32 gefordert, an dessen Ende 3 1 es austritt Das geforderte Heizöl fließt oder tropft auf die innere Wandung des Zerstäuberbechers 30. Wegen der Drehung des Zerstäuberbechers 30 fließt das Heizöl unter Wirkung der Zentrifugalkraft gegen den oberen Rand des Zerstauberbechers 30, wird dort vom Rand weggeschleudert und trifft auf die Innenwand der Verdampferkammer 17 Gleichzeitig wird durch die Rotoren 15, 16 des Geblases 3 Frischluft gefordert, die von unten auf den Zerstauberbecher 30 trifft Die Frischluft strömt dabei einerseits außen am Zerstauberbecher 30 entlang, andererseits aber auch durch Offnungen im Boden des Zerstauberbechers 30 durch das Innere des Zerstauberbechers 30 gegen das Leitblech 29 Beide Teilstrome fließen dann um das Mischrad 28 und das Leitblech 29 herum. In der Fig 2 ist dies mit Pfeilen angedeutet. Je nach Warrneanforderung ist die Drehzahl der Forderpumpe kleiner oder großer, wobei die Drehzahlen von Forderpumpe und Geblase 3 aufeinander abgestimmt sind, damit die Mengen von Brennstoff und Luft so aufeinander abgestimmt sind, daß eine möglichst vollständige Verbrennung stattfindet. Ist die Forderpumpe beispielsweise keine Zahnradpumpe, sondern eine Kolbenpumpe, tritt an die Stelle der Drehzahl eine andere das Fordervolumen kennzeichnende Große Wesentlich ist, daß die geforderten Volumina von Luft und Brennstoff in einem richtigen Verhältnis stehen
Durch die Wirkung der elektrischen Heizeinrichtung 20 ist die Verdampferkammer 17 vorgewärmt, so daß hier nun das durch die Zerstäubung schon fein verteilte Heizöl verdampft und gleichzeitig mit der durchströmenden Frischluft intensiv vermischt wird Das brennbare Gemisch aus Heizöldampf und Luft, das infolge abgestimmter Drehzahlen von Forderpumpe und Geblase 3 annähernd stochiometrisch zusammengesetzt ist, tritt nun in den Innenraum des Flammenhalters 1 1 ein, was in der Fig 2 ebenfalls durch Pfeile gekennzeichnet ist Anschließend tritt dieses Gemisch durch die Locher in den
Lochblechen 24, 25 hindurch Vom Brenner-Steuergerät wird zum geeigneten Zeitpunkt die Zündung eingeschaltet Die Zundelektrode 9 steht unter Spannung und zündet das brennbare Gemisch Nun brennt an der Mantelfache des Flammenhalters 1 1 eine zusammenhangende Flamme und die heißen Abgase strömen in den Feuerraum 21 Der Feuerraum 21 ist vom Wärmetauscher des Heizkessels umgeben, was in den Fig 1 und 2 nicht dargestellt ist
Erfindungsgemaß ist nun vorgesehen, einen Teil des Stroms der heißen Abgase durch geeignete Mittel derart umzulenken, daß sie die Verdampferkammer 17 von außen beheizen In den Fig 1 und 2 sind diese Mittel in der Form des Umlenkkragens 12 dargestellt Andere, gleich wirkende Ausführungen sind im Rahmen der Erfindung möglich Jene heißen Abgase, die im vom Umlenkkragen 12 umgebenen Raum am Flammenhalter 1 1 entstehen, werden durch den Umlenkkragen 12 nach unten gelenkt, was in der Fig 2 wiederum mit Pfeilen gekennzeichnet ist Die heißen Abgase wirken somit von außen auf die Verdampferkammer 17 und heizen diese auf Damit wird erfindungsgemaß der weitere Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung 20 entbehrlich Vorteilhaft ist am Brennertopf 5 (Fig 1) der Temperaturfühler 8 montiert Mit Hilfe dieses Temperaturfühlers 8 wird ermittelt, ob im Brennertopf 5 und damit an der
Verdampferkammer 17 die zur Verdampfung des Heizöls erforderliche Temperatur, bei Heizöl extra leicht mindestens 350 Grad Celsius, erreicht ist Der Temperaturfühler 8 ermittelt also den Istwert der Temperatur und gibt diesen Meßwert an das Brenner- Steuergerät ab, das den Istwert der Temperatur mit einem Sollwert vergleicht und das dann, wenn der Istwert hoher ist als der Sollwert, die elektrische Heizeinrichtung 20 abschaltet
Der Temperaturfühler 8 kann zusammen mit dem Brenner-Steuergerät und der elektrischen Heizeinπchtung 20 auch so irken, daß die Temperatur in der Verdampferkammer 17 nicht nur beim Erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird, sondern daß die Temperatur in der Verdampferkammer 17 echt geregelt wird, z B nach einem PID-Algorithmus Dies kann von Vorteil sein, wenn der Brenner in einer extrem kalten Klimazone eingesetzt wird
An sich wäre es auch möglich, die elektrische Heizeinrichtung 20 eine bestimmte, zum Beispiel einstellbare Zeit nach dem Erscheinen der Flamme abzuschalten Die Losung mit dem durch den Temperaturfühler 8 gesteuerten Abschalten ist jedoch hinsichtlich Betriebssicherheit und Effizienz vorteilhaft Damit paßt sich die Abschaltung der elektrischen Heizeinrichtung 20 auch automatisch an die effektive Heizleistung des Brenners 1 an, wenn dieser modulierend, also mit kleinerer oder größerer Leistung, betrieben wird
Durch die Dimensionierung von Flammenhalter 1 1 und Umlenkkragen 12 laßt sich bestimmen, welcher Teil der heißen Abgase zur Aufheizung der Verdampferkammer 17 herangezogen wird Der Ringspalt 34 bewirkt, daß an der Mantelflache des Flammenhalters 1 1 eine durchgehende Flamme besteht Durch die Offnungen in den Lochblechen 24, 25, die fünktionell der in DE-Al-25 34 066 beschriebenen Flammenlochplatte entspricht, wird auch erreicht, daß die Flamme stabil brennt und nicht zurückschlagen kann
Durch die erfindungsgemaße Einrichtung wird sichergestellt, daß in der Verdampferkammer 17 die zur vollständigen Verdampfung des Heizöls notwendige Temperatur herrscht, so daß ausgeschlossen werden kann, daß das Heizöl verkokt und den Brenner 1 verschmutzt und storungsanfallig macht
Die große Mantelfläche des Flammenhalters 1 1 hat zudem den Vorteil, daß eine großflächige Flamme entsteht, deren Temperatur kleiner ist als bei Brennern nach dem Stand der Technik Dies wirkt sich vorteilhaft aus, eil beim erfindungsgemaßen Brenner 1 weniger Stickoxide NO^ entstehen Vorteilhaft ist weiter, daß bei einem solchen Brenner 1 nur kleine Druckdifferenzen, sowohl auf der Brennstoff-, wie auch auf der Luftseite, notig sind, was sich positiv in einem geringen Gerauschpegel äußert Der erfindungsgemaße Brenner 1 laßt sich deshalb problemlos auch bei Etagenheizungen einsetzen, wo sonst üblicherweise Gasbrenner wegen des diesem Brennertyp eigenen niedrigen Gerauschpegels bevorzugt werden
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemaßen Brenner 1 sind zur Forderung des Heizöls unterschiedliche Bauarten von Pumpen einsetzbar, beispielsweise Kolben- oder
Zahnradpumpen, weil keine Druckzerstaubung des Heizöls erforderlich ist, was hohe Öldrucke erfordern wurde
In der Fig 3 ist ein Vertikalschnitt einer zweiten Ausführungsform dargestellt Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszahlen versehen Vorteilhaft ist bei diesem Ausführungsbeispiel zentral im Innenraum des Flammenhalters 1 1 ein Einsatz 36 angeordnet, der aus wärmebeständigem Stahlblech besteht Der Einsatz 36 ist rotationssymmetrisch und besteht aus einem kegelstumpfförmigen Oberteil 37 und einem daran anschließenden kegelförmigen Unterteil 38 Wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel strömt auch bei dieser Variante das Brennstoff-Luft-Gemisch von unten in den Innenraum des Flammenhalters 1 1 ein Durch den Einsatz 36 wird das vom Brennstoff-Luft-Gemisch im Inneren des Flammenhalters 1 1 ausgefüllte Volumen verkleinert und durch die Formgestaltung des Einsatzes 36 wird erreicht, daß der effektiv wirksame Querschnitt im Flammenhalter 1 1 von unten nach oben abnimmt Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Totvolumen im Flammenhalter 1 1 kleiner ist, und daß sich die mittlere Stromungsgeschwindigkeit erhöht, wodurch die Verweilzeit des Brennstoff-Luft-Gemisches im Inneren des Flammenhalters 1 1 reduziert wird Diese Maßnahmen führen auch dazu, daß trotz der im Brennerbetrieb stattfindenden Aufheizung die Neigung zur Selbstzundung innerhalb des Flammenhalters 1 1 nochmals vermindert wird Auch bei längerem Vollast-Betrieb wird so ein Flammenruckschlag verhindert. Die beschriebene Formgestaltung des Einsatzes 36 ist nur als Beispiel zu verstehen. Andere Ausführungsformen, beispielsweise mit einem parabelfbrmigen Verlauf, sind im Rahmen der Erfindung vorteilhaft möglich
Fig 3 zeigt darüber hinaus eine andere Ausführung im Inneren der Verdampferkammer, die hier im Unterschied zur Fig 2 mit der Bezugszahl 39 versehen ist Diese Ausführungsform unterscheidet sich vor jener nach Fig 2 auch dadurch, daß Leitblech 29, Mischrad 28 und Lochscheibe 27 fehlen Dadurch ergibt sich eine modifizierte Bereitung des Brennstoff-Luft-Gemisches Vom sich drehenden Zerstauberbecher 30 wird das Heizöl unter der Wirkung der Zentrifugalkraft gegen die Innenwand der Verdampferkammer 39 geschleudert, worauf es dort verdampft. Das verdampfte Heizöl wird durch einen ersten Teilstrom der vom Geblase 3 (Fig 1) geforderten Luft, die durch einen Spalt 40 außen am Zerstauberbecher 30 vorbeigeführt wird, mitgenommen, wobei sich der Teilstrom der Luft und der Dampf des Heizöls vermischen Gleichzeitig wird dieser Teilstrom der Luft in der Verdampferkammer 39 erwärmt. Ein zweiter Teilstrom strömt vom Geblase 3 (Fig 1 ) durch das Innere des unten auch hier offenen Zerstauberbechers 30 und bleibt unerwarmt und kühlt damit die Verdampferkammer 39 nicht ab Oberhalb des Zerstauberbechers 30 vereinigen sich die beiden Teilstrome, so daß erst hier eine vollständige Vermischung von Brennstoff und Luft erfolgt. Im Brenner 1 lassen sich also eine Luftzuführzone 42, eine Verda pferzone 43 und eine Mischzone 41 deutlich gegeneinander abgrenzen Wahrend die Luftzuführzone 42 durch das Geblase 3 gebildet wird, umfaßt die Verdampferzone 43 den Zerstauberbecher 30 und den Innenraum der Verdampferkammer 39 Die eigentliche Mischzone 41 wird hier vom Innenraum des Flammenhalters 1 1 gebildet, wobei die Durchmischung von Brennstoff und Luft auch dadurch verbessert wird, daß bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem äußeren Lochblech 24 und dem inneren Lochblech 25 ein deutlicher Abstand besteht
Im Gegensatz zum Beispiel der Fig 1 wird dem Geblase 3 die Luft nicht über einen Anschlußschiauch 10 zugeführt, sondern die Luft kann über eine Öffnung 44 im Gehäuse des Geblases 3 aus der unmittelbaren Umgebung des Brenners 1 einströmen Es kann aber auch ein Anschlußschlauch 10 (Fig 1) vorgesehen sein
In der Fig 3 ist zudem naher gezeigt, wie der Brenner 1 an einem Heizkessel 50 befestigbar ist Der Brennertopf, in der Fig 1 mit der Bezugszahl 5 versehen, ist hier mit der Bezugszahl 45 bezeichnet An seinem oberen Ende weist der Brennertopf 45 einen Flansch 46 auf, dessen äußeres Ende 47 nach unten umgebogen ist. Ein Spannring 48 umschließt das äußere Ende 47 des Brennertopfes 45 und gleichzeitig einen Ansatz 49 am Heizkessel 50 Auf der linken Seite der Fig 3 ist zudem im Sinne eines Beispiels gezeigt, wie die Befestigung des Brenners 1 am Heizkessel 50 eindeutig positionierbar ausgeführt ist Vom äußeren Ende 47 des Flansches 46 ist ein Lappen 51 nach oben gebogen, der in eine Aussparung 52 im Ansatz 49 des Heizkessels 50 eingreift
In der Fig 4 sind alternative Ausführungsvarianten gezeigt, mit denen erfindungsgemaß eine Beeinflussung jenes Teilstroms der heißen Abgase möglich ist, mit denen, wie bei der Erläuterung der Fig 2 erwähnt, die Verdampferkammer 17 von außen heizbar ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn Mittel vorhanden sind, um diesen Teilstrom zu beeinflussen, um die Temperatur der Verdampferkammer 17 unter allen Lastbedingungen etwa konstant zu halten Die erste Ausführungsvariante betrifft die Ausführung des schrägen Ansatzes 12b des Umlenkkragens 12 Dieser besteht vorteilhaft aus Thermobimetall, so daß er mit einer Temperaturanderung seine Form verändert, indem er sich ölbt Eine durch eine solche Temperaturanderung erzielbare zweite Stellung ist in der Fig 4 mit der Bezugszahl 12b' dargestellt Durch diese Formänderung ändert sich bei Temperaturanderung die Breite des Ringspaltes 34, was auf die Große des Teilstroms der heißen Abgase Einfluß hat
Damit der schräge Ansatz 12b des Umlenkkragens 12 diese Wölbung möglichst ungehindert bilden kann, ist es vorteilhaft, wenn er geschlitzt ist. In der Fig 5 ist der schräge Ansatz 12b dargestellt, der Schlitze 55 aufweist
Eine zweite Variante für die Beeinflussung des Teilstroms der heißen Abgase besteht darin, daß ein Abschnitt 56 des zylindrischen Teils 12a des Umlenkkragens 12 aus Thermobimetall besteht Wenn sich dieser Abschnitt 56 durch Hitzeeinwirkung verwölbt, entsteht im zylindrischen Teil 12a eine Ableitöffnung 57, durch die ein Teil des Teilstroms der heißen Abgase wieder austreten kann, so daß er keinen thermischen Einfluß auf die Verdampferkammer 17 ausüben kann. Damit wird bei sehr heißen Abgasen die Verdampferkammer 17 weniger stark erwärmt Um die möglichst ungehinderte Verwölbung des Abschnitts 56 zu ermöglichen, ist dieser Abschnitt 56 ebenfalls geschlitzt.
Eine dritte Variante besteht darin, daß um die äußere Mantelfläche der Verdampferkammer 17 ein Kragen 58 gelegt ist, der ebenfalls aus Thermobimetall besteht. Auch dieser Kragen 58 verwölbt sich unter Hitzeeinwirkung. Damit wird die Größe des freien Querschnitts zwischen Verdampferkammer 17 und dem zylindrischen Teil 12a des Umlenkkragens 12 verändert, was sich unmittelbar auf den Teilstrom der heißen Abgase auswirkt, der die Verdampferkammer 17 thermisch beeinflußt
Die verschiedenen zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten können auch kombiniert werden. So kann beispielsweise der Einsatz 36 auch bei der ersten Ausführungsform nach Fig 2 angewendet werden.
Im den Flammenhalter 1 1 umgebenden Feuerraum 21 kann vorteilhaft eine den Flammenhalter 1 1 konzentrisch umschließende, in den Figuren nicht dargestellte Spirale angeordnet sein, die die Aufgabe hat, Warme aus der Flamme abzuleiten. Mit dieser
Maßnahme wird erreicht, daß die Flammentemperatur niedriger wird, was sich vorteilhaft in einem geringeren Gehalt an Stickoxiden XOκ äußert - I ?
Die vorstehend beschriebenen Varianten des Brenners 1 sind im Verhältnis von 1 3 modulierbar, so daß die Leistung des Brenners 1 beispielsweise zwischen 5 und 15 kW steuerbar ist.

Claims

Patentansprüche
1 Von einem Brenner-Steuergerät ansteuerbarer Brenner (1) für flussigen Brennstoff, insbesondere Heizöl extra leicht, dem ein durch einen Motor (4) angetriebenes Geblase (3) zugeordnet ist, der einen Brennertopf (5, 45) mit einer Verdampferkammer (17, 39) und ein in der Verdampferkammer (17, 39) plaziertes Zerstauberorgan (30, 28) und eine elektrische Heizeinrichtung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß auf die Verdampferkammer (17, 39) ein zylindrischer Flammenhalter (1 1) aufgesetzt ist, an dessen mit Lochern versehener Mantelflache sich im Brennerbetrieb die Flamme bildet, - daß Mittel (12) vorhanden sind, mit denen ein Teil des Stroms der heißen Abgase derart umgelenkt wird, daß er die Verdampferkammer (17. 39) von außen so beheizt, daß in der Verdampferkammer (17, 39) eine Temperatur von mindestens 350 Grad Celsius erreicht wird,
- daß am Brennertopf (5, 45) ein Temperaturfühler (8) angebracht ist, dessen Signal dem Brenner-Steuergerät zugeführt wird und
- daß das Brenner-Steuergerät die beim Starten des Brenners (1) eingeschaltete elektrische Heizeinrichtung (20) dann ausschaltet, sobald der Istwert der vom Temperaturfühler (8) am Brennertopf (5, 45) gemessenen Temperatur einen im Brenner-Steuergerät einstellbaren Sollwert überschreitet
2 Brenner nach Anspruch 1, daß die Mittel zur Umlenkung eines Teils des Strom der heißen Abgase gebildet sind durch einen Umlenkkragen (12), der einen Teil des Flammenhalters (11) konzentrisch umgreift.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Geblase (3) geforderte Luftstrom vor der Verdampferkammer (17, 39) in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom mit dem in der
Verdampferkammer (17, 39) verdampften Brennstoff vermischt wird, wahrend der zweite Teilstrom durch das Innere eines zum Zerstauberorgan (30, 28) gehörenden Zerstauberbechers (30) geführt ist, so daß dieser die Verdampferkammer (17, 39) nicht abkühlt 4 Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflache des Flammenhalters ( 1 1 ) durch ein Lochblech (24, 25) gebildet ist, wahrend der Flammenhalter ( 1 1) auf seiner Oberseite durch einen Deckel (35) geschlossen ist
5 Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines die Mantelflache 5 des Flammenhalters ( 1 1) bildenden ersten Lochblechs (24) ein zweites Lochblech (25) angeordnet ist
6 Brenner nach Anspruch 5, daß die Locher im äußeren Lochblech 24 kleiner sind als jene im inneren Lochblech 25
7 Brenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, daß der Flammenhalter (1 1 ) aus 0 hitzebestandigem Stahlblech oder Keramik besteht
8 Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mantelflache des Flammenhalters (1 1) und dem Umlenkkragen (12) ein Ringspalt (34) vorhanden ist
9 Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12b, 55) vorhanden 15 sind, um die Große des Ringspaltes (34) zu verandern und/oder Mittel (56, 57, 58), um den umgelenkten Teil des Stroms der heißen Abgase in Abhängigkeit von der Temperatur der Abgase zu beeinflussen
10 Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im Innenraum des Flammenhalters (1 1) ein rotationssymmetrischer Einsatz (36) angeordnet
20 ist, durch den der effektiv wirksame Querschnitt im Innenraum des Flammenhalters (1 1 ) von unten nach oben abnimmt
1 1 Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (36) aus einem kegelstumpffbrmigen Oberteil (37) und einem daran anschließenden kegelförmigen Unterteil (38) besteht
2.1
EP99936224A 1998-09-01 1999-08-13 Brenner für flüssige brennstoffe Expired - Lifetime EP1110033B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178398 1998-09-01
CH178398 1998-09-01
PCT/CH1999/000376 WO2000012935A1 (de) 1998-09-01 1999-08-13 Brenner für flüssige brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1110033A1 true EP1110033A1 (de) 2001-06-27
EP1110033B1 EP1110033B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=4218508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936224A Expired - Lifetime EP1110033B1 (de) 1998-09-01 1999-08-13 Brenner für flüssige brennstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6540505B1 (de)
EP (1) EP1110033B1 (de)
AT (1) ATE260442T1 (de)
AU (1) AU5145599A (de)
CA (1) CA2341549C (de)
DE (2) DE59908661D1 (de)
DK (1) DK1110033T3 (de)
HR (1) HRP20010143A2 (de)
WO (1) WO2000012935A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408904B (de) * 2000-06-07 2002-04-25 Windhager Zentralheizung Ag Verdampferkammer für ölverdampfer-vormischbrenner
US20060037233A1 (en) * 2002-07-19 2006-02-23 Guenther Ingrid M Process to generate heat
CH696152A5 (de) 2003-06-04 2007-01-15 Toby Ag Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter.
CH696212A5 (de) 2003-06-04 2007-02-15 Toby Ag Verdampferbrenner für flüssige Brennstoffe.
CH696153A5 (de) 2003-06-11 2007-01-15 Toby Ag Brenner für flüssige Brennstoffe.
US8070480B2 (en) * 2003-11-21 2011-12-06 Associated Physics Of America, Llc Method and device for combusting liquid fuels using hydrogen
GB2443429A (en) * 2005-09-24 2008-05-07 Siemens Ind Turbomachinery Ltd Fuel Vaporisation Within a Burner Associated With a Combustion Chamber
ITMI20071751A1 (it) 2007-09-12 2009-03-13 Polidoro S P A Bruciatore premiscelato
CH700427B1 (de) 2007-09-12 2010-08-31 Thermmix Ag Verfahren zum Steuern eines Verdampferbrenners.
CH700919B1 (de) 2007-10-01 2010-11-15 Toby Ag Brenner mit einer Verdampferkammer.
DE202009018149U1 (de) 2009-10-01 2011-03-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brenner für flüssigen Brennstoff
DE102009043681B4 (de) 2009-10-01 2014-06-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brenner für flüssigen Brennstoff
AU2013300488B2 (en) * 2012-08-07 2015-04-23 Hino Motors, Ltd. Burner
JP5740057B2 (ja) 2012-08-13 2015-06-24 日野自動車株式会社 バーナー
JP5576582B1 (ja) 2012-11-06 2014-08-20 日野自動車株式会社 バーナー
CN103411228B (zh) * 2013-07-19 2016-05-25 福建省三明长兴机械制造有限公司 一种高效节能窑炉管式汽化设备及其控制方法
CN104154535B (zh) * 2014-08-07 2016-03-23 长治市宏达康工贸有限公司 一种无风机助燃的甲醇燃烧器
US10684019B2 (en) * 2015-11-17 2020-06-16 Whirlpool Corporation Electric warming element for gas burner

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734677A (en) * 1970-08-12 1973-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner
GB1520402A (en) 1974-07-30 1978-08-09 Mitsubishi Electric Corp Combustion apparatus
CA1133821A (en) 1978-06-28 1982-10-19 Hajime Satoda Combustion apparatus
US4280806A (en) * 1979-08-14 1981-07-28 King Paul C Prevaporizing oil burner and method
JPS5630520A (en) * 1979-08-20 1981-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Safety device for combusting apparatus
US4303055A (en) * 1980-01-07 1981-12-01 Stanley Fixler Waste oil heater having fuel control system
JPS5831208A (ja) * 1981-08-19 1983-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体燃料燃焼装置
US4504215A (en) * 1981-10-09 1985-03-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Liquid fuel burner
JPS58200911A (ja) * 1982-05-17 1983-11-22 Inax Corp 液体燃料の燃焼装置
JPS58208510A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Toyotomi Kogyo Co Ltd 石油燃焼器の点火装置
NL8300028A (nl) * 1983-01-05 1984-08-01 Conma Nv Werkwijze voor het regelen van brandstoftoevoer en brander.
KR890000327B1 (ko) * 1984-04-19 1989-03-14 도오도오 기기 가부시기가이샤 액체연료 기화식 버어너의 연소 방법및 그 장치
JPS61235612A (ja) * 1985-04-11 1986-10-20 Toyotomi Kogyo Co Ltd バ−ナの安全装置
ATE45417T1 (de) * 1985-12-30 1989-08-15 Vth Ag Brenner, insbesondere brenner zur verbrennung von fluessigen brennstoffen in gasfoermigem zustand.
DE3709830A1 (de) 1987-03-25 1988-10-06 Gerhard Weinbrenner Brennrohr fuer insbesondere oelbeheizte zentralheizungskessel
FR2665942B1 (fr) 1990-08-14 1996-04-12 Samsung Electronics Co Ltd Appareil de chauffage rotatif a convexion forcee.
US5328355A (en) * 1991-09-26 1994-07-12 Hitachi, Ltd. Combustor and combustion apparatus
EP0558455B1 (de) 1992-02-28 1996-09-04 Füllemann Patent Ag Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner
JPH08327025A (ja) 1995-04-25 1996-12-10 Samsung Electronics Co Ltd 石油燃焼装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0012935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2341549C (en) 2005-11-01
DE59908661D1 (de) 2004-04-01
HRP20010143A2 (en) 2003-06-30
WO2000012935A1 (de) 2000-03-09
DE19981766D2 (de) 2001-11-22
US6540505B1 (en) 2003-04-01
EP1110033B1 (de) 2004-02-25
DK1110033T3 (da) 2004-07-05
CA2341549A1 (en) 2000-03-09
AU5145599A (en) 2000-03-21
ATE260442T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110033A1 (de) Brenner für flüssige brennstoffe
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE3713460A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE3330373A1 (de) Verbrennungssystem und verfahren zum betreiben eines kohleofens unter verwendung eines niedrigleistungs-kohlebrenners
DE2456526C2 (de) Vergasungsvorrichtung für Heizöl oder Kerosin
CH654392A5 (de) Fluessigbrennstoffbrenner.
EP0166329B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE102006060669B4 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
DE2444188C2 (de) Brennkammer mit einem sich drehenden Brennstoffverteilertopf
EP0283435B1 (de) Brenner
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE10136292A1 (de) Verdampferbrenner
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
EP0232677B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP1915571A1 (de) Brennvorrichtung
DE2438391A1 (de) Brenner
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE4126745A1 (de) Drehheizvorrichtung
EP2037176B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verdampferbrenners
DE3338543C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2518325C2 (de) Vergasungsbrenner
DE102011104051A1 (de) Modulierender Wärmeerzeuger (Brenner) für flüssige Brennstoffe
EP2045521B1 (de) Brenner mit einer Verdampferkammer
DE202004000399U1 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
EP0067271A2 (de) Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20010202

111L Licence recorded

Free format text: 20020402 0100 WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD H. ULRICH PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GLUTZ AG

Free format text: TOBY AG#SEGETZSTRASSE 13#4502 SOLOTHURN (CH) -TRANSFER TO- GLUTZ AG#GLUTZ-BLOTZHEIM-STRASSE 3#4502 SOLOTHURN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DR. URS FALK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908661

Country of ref document: DE

Owner name: GLUTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TOBY AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121018 AND 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GLUTZ AG, CH

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 260442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GLUTZ AG, CH

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20180826

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190812

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 260442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190812