EP0067271A2 - Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner - Google Patents

Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0067271A2
EP0067271A2 EP82101424A EP82101424A EP0067271A2 EP 0067271 A2 EP0067271 A2 EP 0067271A2 EP 82101424 A EP82101424 A EP 82101424A EP 82101424 A EP82101424 A EP 82101424A EP 0067271 A2 EP0067271 A2 EP 0067271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
evaporation device
burner according
blower
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067271A3 (en
EP0067271B1 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Publication of EP0067271A2 publication Critical patent/EP0067271A2/de
Publication of EP0067271A3 publication Critical patent/EP0067271A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067271B1 publication Critical patent/EP0067271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action
    • F23D11/06Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action using a horizontal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means

Definitions

  • the invention relates to an infinitely variable oil blower burner according to the preamble of claim 1
  • the aim is to create an oil blowing burner that is infinitely variable, has a stable flame with as complete a combustion as possible, and burns with a blue flame.
  • the rotating oil distributor which is preceded by a known oil flow regulator, throws the oil in finely divided form onto the inner surface of the heated evaporation device.
  • the resulting oil vapor then flows towards the combustion chamber, where it comes into contact with the combustion air from the air volume regulator and burns.
  • the burner burns oil vapor and not oil drops. This enables the desired combustion to be achieved with a blue flame. Since only the oil distributor and not the evaporation device rotates, it is possible to heat the evaporation device electrically already for the ignition process. The flame therefore burns blue immediately after ignition.
  • the rotating oil distributor acts as a wiper within the evaporation device, as a result of which incrustations and contamination are largely avoided.
  • the oil distributor and the blower are on a common shaft of a common motor.
  • a hollow shaft is used to transport the oil from the oil flow regulator to the oil distributor.
  • the metered oil from the hollow shaft reaches its surface through radial holes. From there it is flung onto the inside surface of the heated evaporator to evaporate.
  • the single figure shows an embodiment of the invention as a longitudinal section through an oil burner.
  • the oil passes from an oil quantity regulator 1 into the hollow drive shaft 2 of a drive motor 18.
  • an oil delivery pipe 3 is drawn into the shaft 2 and sealed with a seal 4 against the shaft.
  • This seal 4 is inserted into the collar 5 of the shaft.
  • shaft 2 rotates rapidly, the oil, which due to the low power of these burners, only drops flows over the oil delivery pipe 3, to the inner wall of the shaft 2, so that even if the seal 4 does not leak oil can escape.
  • the oil flow at the oil quantity regulator 1 is interrupted and the hollow drive shaft 2 is driven empty before the motor 18 is switched off, so that no oil can escape even when the seal 4 is leaking.
  • the oil then flows through the hollow drive shaft 2 to an oil distributor 7 with radial bores 8. Due to the centrifugal force during the rotation of the shaft 2 and the oil distributor 7, the oil is thrown out of the bores 8 and reaches the inner walls of an evaporation device 6, which is cup-shaped, and points with the open end in the direction of the combustion chamber 10.
  • the drive shaft 2 is passed through the bottom of this cup.
  • the evaporation device 6 is preheated when the burner is started by an electric heater 9, so that the oil on the hot inner wall evaporates spontaneously and the oil vapor flows in the direction of the combustion chamber 10.
  • the electrical heater 9 has a thermostat 11 which monitors the temperature of the evaporation device 6 and switches off the electrical heating when this additional heating is no longer necessary due to the flame reflection.
  • the oil distributor 7 also has the task of scraping off any encrustations and caking that may arise from the oil on the inner walls of the evaporation device 6, these residues being carried off in the direction of the combustion chamber by combustion air which flows through bores (12) in the bottom of the cup.
  • the burner is thereby very insensitive to fluctuations in the quality of the oil, both in terms of ash content and changes in viscosity. Due to the air flowing through the bores 12, a partial combustion occurs in the evaporation device 6, which may be desirable in order to maintain the temperature.
  • the rotating oil distributor 7 also creates an additional swirl.
  • the combustion air is conveyed by an impeller 13, which sits between the drive motor 18 and the evaporation device 6 on the drive shaft 2.
  • This impeller 13 also has the task of cooling the drive shaft 2 and the oil distributor 7.
  • a diffuser 14 is used to regulate the air volume and is controlled by a servo motor, not shown, which simultaneously actuates the oil volume regulator 1, so that oil and combustion air are changed proportionally to one another in the event of changes in output.
  • the combustion air flows outside the evaporation device 6. This is provided on the outside with insulation 15, which is designed so that the correct temperature is established on the inner wall.
  • An impeller 16 in the air flow at the mouth of the evaporation device 6 ensures intensive mixing of the combustion air with the oil vapor and thus good combustion.
  • a guide tube 17 ensures the formation of a stable flame due to a high level of retroreflection and thus safe operation of the burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Ein Ölgebläsebrenner, der bis zu kleinsten Leistungen stufenlos regelbar und mit blauer Flamme brennen soll, besitzt einen rotierenden, durch eine hohle Antriebswelle (2) aus einem Ölmengenregler (1) gespeisten Ölverteiler (7), der das Öl infolge der Zentrifugalkraft gegen eine beheizbare Verdampfungseinrichtung (6) schleudert. Die Verbrennungsluft wird durch einen mit dem Ölmengenregier (1) gekoppelten Luftmengenregler (14) genau dosiert und über ein Gebläse (13) dem Brenner zugeführt. Das verdampfte Öl verbrennt mit blauer Flamme.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stufenlos regelbaren Ölgebläsebrenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für den Betrieb moderner Kesselanlagen, aber auch zum Beheizen der Austreiber von Absorptionswärmepumpen, werden Ölbrenner mit besonderen Eigenschaften benötigt. Diese sind: + Der Brenner muß stufenlos regelbar sein.
    • + Auch bei kleinen Leistungen (z.B. 5 KW) muß die Flamme stabil brennen und die Verbrennung möglichst vollständig sein.
    • + Die Flamme des Ölbrenners muß blau brennen, damit die Heizflächen nicht verrußen und der gute Kesselwirkungsgrad möglichst lange erhalten bleibt.
  • Heutige Ölbrenner arbeiten üblicherweise mit Zerstäuberdüsen, die nicht regelbar sind. Bei einer Verminderung der Ölmenge würde sich der Vordruck an der Düse reduzieren und damit die Zerstäubung schlechter werden, was eine Verminderung des Feuerungswirkungsgrades zur Folge hätte. Kleine Leistungen sind mit diesen Brennern üblicherweise auch nicht möglich, da bei geringen Heizleistungen die Düsendurchmesser sehr klein werden und damit die Gefahr von Verstopfungen besteht. Zusätzliche Probleme entstehen, wenn die Viskosität des Heizöls sich verändert. Die Forderung, daß der Ölbrenner eine blaue Flamme, ähnlich einer Gasflamme erzeugt, wird heute auch nur von wenigen Brennerbauarten erfüllt.
  • Es soll ein Ölgebläsebrenner geschaffen werden, der stufenlos regelbar ist, auch bei kleiner Leistung eine stabile Flamme mit möglichst vollständiger Verbrennung besitzt und mit blauer Flamme brennt.
  • Gemä3 der Erfindung erfolgt dieses durch,einen Ölgebläsebrenner mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Der rotierende Ölverteiler, dem ein bekannter Ölmengenregler vorgeschaltet ist, schleudert das Öl in fein verteilter Form auf die Innenfläche der beheizten Verdampfungseinrichtung. Der entstehende Öldampf strömt dann in Richtung Brennraum, wo er mit der Verbrennungsluft aus dem Luftmengenregler in Berührung kommt und verbrennt.
  • Wegen der Koppelung des Öl- und Luftmengenreglers, etwa durch einen gemeinsamen Servomotor, ist eine proportionale Änderung beider Medien bei Leistungsänderungen möglich. Dieses führt zu der Möglichkeit, die Leistung des Brenners stufenlos zu regeln. Wesentlich ist dabei aber, daß keine Düse vorhanden ist, die beim Einsatz eines üblichen Ölmengenreglers zu den beschriebenen Schwierigkeiten führen würde. Die Ölmenge kann jetzt ohne Nachteil bis zu geringsten Leistungen hin verändert werden, wobei auf eine Druckerhöhungspumpe verzichtet werden kann.
  • Neben der Möglichkeit, den Brenner stufenlos ohne untere Leistungsbegrenzung problemlos zu regeln, liegt ein entscheidender Vorteil darin, daß der Brenner Öldampf und nicht Öltropfen verbrennt. Dadurch ist die gewünschte Verbrennung mit blauer Flamme zu erzielen. Da nur der Ölverteiler und nicht die Verdampfungseinrichtung rotiert, ist es möglich, die Verdampfungseinrichtung schon für den Zündvorgang elektrisch zu beheizen. Die Flamme brennt deshalb bereits unmittelbar nach der Zündung blau. Der rotierende Ölverteiler wirkt innerhalb der Verdampfungseinrichtung als Abstreifer, wodurch Verkrustungen und Verunreinigungen weitgehend vermieden werden.
  • Es ist zweckmäßig, den Ölverteiler und das Gebläse auf einer gemeinsamen Welle eines gemeinsamen Motores anzuordnen. Eine hohl ausgebildete Welle dient dabei dem Öltransport vom Ölmengenregler zum Ölverteiler. Im Ölverteiler gelangt das dosierte Öl aus der hohlen Welle durch radiale Bohrungen zu dessen Oberfläche. Von dort wird es auf die Innenfläche der beheizten Verdampfungseinrichtung geschleudert, um zu verdampfen.
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Längsschnitt durch einen Ölbrenner.
  • Das Öl gelangt von einem Ölmengenregler 1 in die hohle Antriebswelle 2 eines Antriebsmotors 18 . Dazu ist ein Ölförderrohr 3 in die Welle 2 hineingezogen und mit einer Dichtung 4 gegenüber der Welle abgedichtet. Diese Dichtung 4 ist in den Bund 5 der Welle eingelegt. Bei schneller Rotation der Welle 2 legt sich das Öl, das wegen der kleinen Leistung dieser Brenner nur tropfenweise über das Ölförderrohr 3 zufließt, an die innere Wand der Welle 2 an, so daß auch bei Undichtwerden der Dichtung 4 kein Öl austreten kann. Beim Abstellen des Brenners wird der Ölzufluß am ölmengenregler 1 unterbrochen und die hohle Antriebswelle 2 noch leergefahren, bevor der Motor 18 abgeschaltet wird, so daß auch im Stillstand bei Undichtwerden der Dichtung 4 kein Öl austreten kann.
  • Das Öl fließt dann durch die hohle Antriebswelle 2 zu einem Ölverteiler 7 mit radialen Bohrungen 8 . Durch die Zentrifugalkraft bei der Drehung der Welle 2 und des Ölverteilers 7 wird das Öl aus den Bohrungen 8 herausgeschleudert und gelangt auf die Innenwände einer Verdampfungseinrichtung 6 , die becherförmig ausgebildet ist, und mit dem offenen Ende in Richtung Brennraum 10 zeigt. Die Antriebswelle 2 ist durch den Boden dieses Bechers hindurchgeführt. Die Verdampfungseinrichtung 6 wird beim Starten des Brenners mit einer elektrischen Heizung 9 vorgeheizt, so daß das Öl an der heißen Innenwand spontan verdampft und der Öldampf in Richtung Brennraum 10 strömt. Die elektrische Heizung 9 besitzt einen Thermostaten 11 , der die Temperatur der Verdampfungseinrichtung 6 überwacht und die elektrische Beheizung abschaltet, wenn durch die Flammenrückstrahlung diese Zusatzbeheizung nicht mehr nötig ist.
  • Der Ölverteiler 7 hat gleichzeitig die Aufgabe, evtl. entstehende Verkrustungen und Anbackungen aus dem Öl an den Innenwänden der Verdampfungseinrichtung 6 abzuschaben, wobei diese Rückstände durch Verbrennungsluft, die durch Bohrungen (12) am Boden des Bechers strömt, in Richtung Brennraum ausgetragen werden. Der Brenner wird dadurch sehr unempfindlich gegen Qualitätsschwankungen des Öls, sowohl was den Aschegehalt wie auch was Viskositäts- änderungen betrifft. Durch die Luft, welche durch die Bohrungen 12 strömt, entsteht in der Verdampfungseinrichtung 6 eine Teilverbrennung, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur erwünscht sein kann. Der rotierende Ölverteiler 7 erzeugt außerdem eine zusätzliche Verwirbelung.
  • Die Verbrennungsluft wird von einem Gebläserad 13 gefördert, das zwischen dem Antriebsmotor 18 und der Verdampfungseinrichtung 6 auf der Antriebswelle 2 sitzt. Dieses Gebläserad 13 hat gleichzeitig die Aufgabe, die Antriebswelle 2 und den ölverteiler 7 zu kühlen. Ein Leitapparat 14 dient zur Luftmengenregelung und wird von einem nicht gezeichneten Servomotor gesteuert, der gleichzeitig den Ölmengenregler 1 betätigt, so daß bei Leistungsänderungen Öl- und Verbrennungsluft proportional zueinander verändert werden. Die Verbrennungsluft strömt außen an der Verdampfungseinrichtung 6 vorbei. Diese ist auf der Außenseite mit einer Isolation 15 versehen, die so ausgelegt wird, daß sich an der Innenwand die richtige Temperatur einstellt. Ein Impeller 16 in dem Luftstrom an der Mündung der Verdampfungseinrichtung 6 sorgt für eine intensive Durchmischung der Verbrennungsluft mit dem Öldampf und damit für eine gute Verbrennung. Ein Leitrohr 17 sorgt für die Ausbildung einer stabilen Flamme durch eine hohe Rückstrahlung und damit für einen sicheren Betrieb des Brenners.

Claims (7)

1. Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner mit einem Ölmengenregler und einem mit diesem gekoppelten Luftmengenregler, gekennzeichnet durch einen rotierenden, das Öl durch Zentrifugalkraft auf die zylindrische Innenfläche einer beheizten, zum Brennraum (10) hin offenen Verdampfungseinrichtung (6) schleudernden Ölverteiler (7) und durch ein die Verbrennungsluft in Längserstreckung der Verdampfungseinrichtung (6) förderndes Gebläse (13).
2. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölverteiler (7) und das Gebläse (131 auf einer gemeinsamen Antriebswelle (2) eines gemeinsamen Antriebsmotores (18) sitzen.
3. Ölgebläsebrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) hohl ausgebildet ist und dem Transport des Öles vom Ölmengenregler (1) zum Ölverteiler (7) dient.
4. Ölgebläsebrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Ölverteiler (7) durchsetzende, von der hohlen Antriebswelle (2) radial zu dessen Oberfläche führenden Bohrungen (8).
5. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Strömungsöffnungen (12) im Boden der topfförmigen Verdampfungseinrichtung (6) zum Eintritt von Verbrennungsluft in deren Innenraum und durch ein die Verdampfungseinrichtung (6) mit Abstand umgebendes Luftleitrohr (17).
6. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitrohr (17) die Verdampfungseinrichtung (6) zum Brennraum (10) hin überragt und daß in ihm auf der Höhe der Mündung der Verdampfungseinrichtung (6) ein Impeller (16) angeordnet ist.
7. Ölgebläsebrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Verdampfungseinrichtung (6) umgebende Isolation (15) mit einer eingebetteten, durch einen Thermostaten (11) zu überwachenden elektrischen Heizung (9).
EP82101424A 1981-06-11 1982-02-25 Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner Expired EP0067271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123078 1981-06-11
DE19813123078 DE3123078A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Stufenlos regelbarer oelgeblaesebrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0067271A2 true EP0067271A2 (de) 1982-12-22
EP0067271A3 EP0067271A3 (en) 1983-06-22
EP0067271B1 EP0067271B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6134395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101424A Expired EP0067271B1 (de) 1981-06-11 1982-02-25 Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0067271B1 (de)
DE (2) DE3123078A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159153A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 The Garrett Corporation Druckluftinjektor für Kraftstoff
EP0166329A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 AG Verfahrenstechnik für Heizung VTH Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0232677A1 (de) * 1985-12-30 1987-08-19 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
US4957427A (en) * 1987-03-13 1990-09-18 Vth Ag Verfahrenstechnik Fur Heizung Liquid fuel purifying burner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349019A (fr) * 1958-01-07 1960-09-30 Gen Thermique Procedes Brola Brûleur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349019A (fr) * 1958-01-07 1960-09-30 Gen Thermique Procedes Brola Brûleur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159153A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 The Garrett Corporation Druckluftinjektor für Kraftstoff
EP0166329A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 AG Verfahrenstechnik für Heizung VTH Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0166329A3 (en) * 1984-06-25 1987-06-24 Jorg Fullemann Burner, especially a burner for burning liquid fuel in the gaseous state
EP0232677A1 (de) * 1985-12-30 1987-08-19 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
US4712997A (en) * 1985-12-30 1987-12-15 Jorg Fullemann Burner, in particular burner for the combustion of liquid fuel in the gaseous state
US4957427A (en) * 1987-03-13 1990-09-18 Vth Ag Verfahrenstechnik Fur Heizung Liquid fuel purifying burner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067271A3 (en) 1983-06-22
EP0067271B1 (de) 1986-05-07
DE3270945D1 (en) 1986-06-12
DE3123078A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
EP1110033B1 (de) Brenner für flüssige brennstoffe
EP0166329B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
EP0283435B1 (de) Brenner
EP0067271A2 (de) Stufenlos regelbarer Ölgebläsebrenner
US2219917A (en) Oil burner
DE1401823B2 (de) Brennereinrichtung für flüssige Brennstoffe
EP0232677B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP1522788A2 (de) Verdampferbrenner
DE2438391A1 (de) Brenner
DE10347509A1 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
US3263978A (en) Combustion apparatus
CH626703A5 (en) Burner for liquid fuels, in particular oils
DE19812561C2 (de) Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US614194A (en) Oil-burner
DE7910213U1 (de) Oelbrenner
EP0151214B1 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe vom Verdampfertyp
DE2518325C2 (de) Vergasungsbrenner
DE2142018B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem heizschacht
AT296483B (de) Ölbrenner
CH624461A5 (en) Burner for liquid fuels, in particular oils
DE102004027569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
US1049700A (en) Liquid-fuel burner.
DE3314326A1 (de) Stufenlos regelbarer oelgeblaesebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860507

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860507

Ref country code: BE

Effective date: 19860507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880229

Ref country code: CH

Effective date: 19880229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121