EP0346284A2 - Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand - Google Patents
Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0346284A2 EP0346284A2 EP89810413A EP89810413A EP0346284A2 EP 0346284 A2 EP0346284 A2 EP 0346284A2 EP 89810413 A EP89810413 A EP 89810413A EP 89810413 A EP89810413 A EP 89810413A EP 0346284 A2 EP0346284 A2 EP 0346284A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carburetor
- burner according
- burner
- inlet
- mixing head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 title 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 description 1
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
- F23D11/12—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour characterised by the shape or arrangement of the outlets from the nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
- F23D11/402—Mixing chambers downstream of the nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/005—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
- F23D11/008—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D5/00 and F23D11/00
Definitions
- this is achieved in a burner of the type mentioned in the introduction in that a stationary mixing head with outlet openings for a combustible gas mixture is arranged at the outlet of the gasifier.
- a stationary carburetor which has an inlet proximally and an outlet distally, a flame tube which surrounds the carburetor, the space between the carburetor and flame tube serving as a recirculation path for hot combustion gases to the carburetor inlet, a fuel supply to the carburetor and one stationary mixing head at the exit of the carburetor.
- This combination contains no moving elements and is therefore very reliable.
- an electric heater is expediently arranged on the carburetor.
- the carburetor is then heated up before the fuel supply is switched on. In this way it is avoided that unburned hydrocarbons are released to an unacceptable extent at the beginning of the heating process.
- the carburetor, mixing head, deflection part, air panel and electric heater advantageously form a single structural unit. Such a unit can be easily replaced during service work.
- a Volustat can be provided to control the fuel supply.
- a volustat is understood to mean a device which, according to an input signal, delivers a corresponding delivery volume per unit of time, which is practically not influenced by resistances in the delivery line. The delivery volume is hardly influenced by the viscosity of the fuel.
- the unit 45 consisting of the carburetor 17 and the mixing head 29 is fastened to the air shield 35 by spot welding, rivets or the like, for example with three feet 47, which can represent extensions of the tube 30. Through the Gaps between the feet 47 create recirculation inlets 49.
- a spray rotor 18 is provided instead of an atomizing nozzle 54, which is driven by the motor 11 (FIG. 1) via the shaft 20.
- the fuel line 19 leads in the immediate vicinity of the spray rotor 18.
- the ignition electrode 65 projects into the carburetor chamber.
- the ignition in the carburetor chamber has the advantage that a pressure surge during ignition is largely avoided. So there is a soft start. The ignition also takes place quite quickly because at the start in the carburetor 17 the temperatures are higher than at the outlet openings 33 of the mixing head 29.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand, mit einem stationären Vergaser, welcher proximal einen Einlass und distal einen Auslass aufweist, einem Flammrohr, welches den Vergaser umschliesst, wobei der Raum zwischen Vergaser und Flammrohr als Rezirkulationsweg für heisse Verbrennungsgase zum Einlass des Vergasers dient, und einer Brennstoffzuführung zum Vergaser. Durch die DE-A 26 49 669 ist ein Brenner mit einer Brennkammer bekannt geworden, in deren vorderem Bereich ein aus einem Boden und einem Mantel bestehender, rotierender Verdampfertopf angeordnet ist. Die Austrittsöffnung des Verdampfertopfs ist in einem axialen Abstand von der Stirnwand der Brennkammer angeordnet. Der Mantel des Verdampfertopfs ist unter Bildung eines von Luft durchströmten Injektorkanals in einem radialen Abstand von einer ringförmigen Umlenkkammer umgeben. Wie in der DE-A 33 46 431 zum beschriebenen Brenner ausgeführt wird, liefert er bei einem ausreichenden Luftüberschuss eine gute Vermischung von Brennstoff und Verbrennungsluft, was sich in einer blauen Flamme zeigt. Nun ist aber ein hoher Luftüberschuss für den Dauerbetrieb nicht zulässig, da dann der CO2-Wert und somit der feuerungstechnische Wirkungsgrad nicht den gestellten Anforderungen entspricht. Die überschüssige Luft stört sogar das Wärmegleichgewicht derart, dass an der Rückwand eine Kondensation auftritt. Bei einem Betrieb im nahstöchiometrischem Bereich stellt sich eine verschlechterte Durchmischung des Oeldampfes mit der Frischluft und den Verbrennungsgasen ein. Wurde, um die Durchmischung zu verbessern, ein Einbau von Stolperkanten, Bypassen oder eine Aenderung der Injektorgeometrie vorgenommen, so führte dies zu einer Minderung der Injektorwirkung. Dies wiederum hatte zur Folge, dass weniger Verbrennungsgas rezirkuliert wurde. Es kam dann zu einer Störung des Temperaturgleichgewichts, zu Kondensationserscheinungen und zu einem unzulässig hohen Anstieg der NOX-und CO-Werte.
- Die DE-A 33 46 431 stellte sich daher die Aufgabe, den Brenner gemäss der DE-A 26 49 669 derart zu verbessern, dass der Oeldampf mit der Frischluft und dem Verbrennungsgas gut durchmischt wird, ohne dass die Injektorwirkung beeinflusst wird. Der verbesserte Brenner besitzt ebenfalls einen rotierenden Verdampfertopf. Dieser ist flammenseitig verschlossen und weist lediglich motorseitig einen Auslass für den verdampften Brennstoff auf. Der Verdampfertopf ist mit mehreren Reihen über den Umfang verteilten Ausnehmungen versehen und von einer ringförmigen Umlenkkammer für die Luftzufuhr umgeben. Vergaster Brennstoff und Luft fliessen dann zwischen Verdampfertopf und Flammrohr in zwei konzentrischen Strömen von ringförmigem Querschnitt, treffen auf einen Stauring auf, durchmischen sich und bilden dann eine Flamme. Nachteilig ist jedoch dabei, dass der Verdampferraum nicht einer starken Strömung von heissen Gasen ausgesetzt ist, so dass sich dort Ablagerungen bilden, die bald die Funktion des Brenners beeinträchtigen. Insbesondere beim Abstellen des Brenners tritt dann eine starke Abgabe von unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf.
- Auch die FR-A 2 269 029 zeigt einen Brenner, welcher einen rotierenden Verdampfertopf aufweist, der distal, d.h. flammenseitig, verschlossen ist. Der Verdampfertopf ist auf der Innenseite mit einem Drahtnetz ausgekleidet, welches dazu dient, ein Abströmen des Brennstoffes zu verhindern. Dieser Brenner benötigt ein starkes Gebläse mit relativ hohem Energieverbrauch, weil sowohl die Frischluft als auch das Luft/Gas-Gemisch mehrfach umgelenkt wird. Nachteilig ist ferner, dass nach dem Abstellen des Brenners aus dem vorher mit Luft bestrichenen und daher relativ kühl gebliebenen Drahtnetz noch viel Brennstoff verdampft, so dass eine starke Abgabe von unverbrannten Kohlenwasserstoffen auftritt.
- Beim Brenner gemäss der CH-A 628 724 sind koaxial zu einer Düse ein sogenanntes Mischrohr und ein Flammrohr vorgesehen.
- Im Betrieb wird das Oel durch die Düse in das Mischrohr gespritzt, in das auch die zur Verbrennung notwendig Luft geblasen wird. Am distalen Ende des Mischrohrs bildet sich dann eine Flamme aus. Ein Teil der heissen Verbrennungsgase wird dann zum Anfang des Mischrohrs durch Injektorwirkung rezirkuliert und dort mit dem Oelnebel/Luft-Gemisch zwecks Wärmeaustauchs vermischt. Dieser Brenner ermöglicht dank der Rezirkulation eines Teils der Verbrennungsgase eine weitgehende Vergasung der Oeltröpfchen im Mischrohr und somit eine relativ gute Verbrennung mit relativ geringer Russbildung. Dieser Vorteil wird aber erkauft durch eine erhöhte Bildung von Stickoxiden (NOX). Der Brenner benötigt nämlich ein langes Flammrohr. Da die Entspannung der Flamme erst nach dem Austritt aus dem Flammrohr stattfindet, besteht eine relativ grosse Flammenzone mit hohen Temperaturen, was die Bildung von Stickoxiden begünstigt. Ein weiterer Nachteil des Brenners besteht darin, dass beim Start das Mischrohr kalt ist und somit keine Verdamperwirkung besitzt. Die Flamme ist daher stark russend, bis das Mischrohr eine hohe Temperatur erreicht und in der Lage ist, das auftreffende Oel wirksam zu verdampfen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brenner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteile mindestens teilweise vermeidet. Er soll betriebssicher sein und wenig Unterhaltsarbeiten erfordern. Auch soll er hohen Anforderungen des Umweltschutzes entsprechen und eine saubere Verbrennung gewährleisten, wenig Stickoxide erzeugen und beim Anschalten und Abstellen möglichst keine Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen verursachen.
- Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Brenner der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass am Ausgang des Vergasers ein stationärer Mischkopf mit Austrittsöffnungen für ein brennbares Gasgemisch angeordnet ist. Es liegt somit eine Kombination vor, mit einem stationären Vergaser, welcher proximal einen Einlass und distal einen Auslass aufweist, einem Flammrohr, welches den Vergaser umschliesst, wobei der Raum zwischen Vergaser und Flammrohr als Rezirkulationsweg für heisse Verbrennungsgase zum Einlass des Vergasers dient, einer Brennstoffzuführung zum Vergaser und einem stationären Mischkopf am Ausgang des Vergasers. Diese Kombination enthält keine bewegten Elemente und ist schon aus diesem Grunde sehr betriebssicher. Durch die Rezirkulation heisser Gase wird der Vergaser stark erhitzt, was die Bildung von Verkokkungen praktisch verhindert. Die hohe Temperatur des Vergasers bewirkt auch eine sichere Verdampfung des Brennstoffes beim Abstellen des Brenners, so dass in diesem Stadium keine unzulässigen Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen entstehen. Von ganz besonderer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass das Flammrohr relativ kurz dimensioniert werden kann, ohne dadurch die Injektionswirkung und damit die Rückführung der heissen Verbrennungsgase zum Vergasereingang zu beeinträchtigen. Der Mischkopf am Ende des Vergasers bewirkt, dass die Flamme schon nach kurzer Distanz am Flammrohr anliegt und aus diesem heraustreten und sich entspannen kann. Dadurch sinkt die Flammentemperatur. Eine niedrige Flammentemperatur hat den aus der Sicht des Umweltschutzes gewichtigen Vorteil, dass nur wenig Stickoxide gebildet werden. Es ist daher auch zweckmässig, am Mischkopf einen Umlenkabschnitt zur Umlenkung des austretenden Gasgemisches in praktisch radialer Richtung vorzusehen. Diese ermöglicht es, zur Verhinderung der Bildung von Stickoxiden das Flammrohr noch kürzer zu halten, so dass sich die Flamme noch schneller entspannen kann. Zweckmässigerweise erstreckt sich dann das Flammrohr lediglich bis zum Ende des Mischkopfes oder nur wenig darüber hinaus.
- Vergaser und Mischkopf können eine Einheit bilden. So kann beispielsweise der Vergaser und der Mischkopf rohrförmig sein. Die Einheit kann dann aus einem Rohrstück, bzw. aus einem zu einem Rohrstück geformten Blechstück bestehen. Dadurch wird die Fertigung erheblich vereinfacht und verbilligt. Um zu verhindern, dass Brennstoff an den Enden des Rohrstücks ausläuft, ist zweckmässigerweise am auslasseitigen Ende des Vergasers ein ringförmiger, radial nach innen gerichteter Abschnitt, z.B. eine Einschnürung, vorgesehen. Auch am Einlass des Vergasers ist es möglich, einen radial nach innen gerichteten Ansatz vorzusehen. Dieser kann beispielsweise durch Bördeln hergestellt werden.
- Um den Vergaser beim Einschalten des Brenners aufheizen zu können, wird zweckmässigerweise am Vergaser eine elektrische Heizung angeordnet. Der Vergaser wird dann vor dem Einschalten der Brennstoffzufuhr aufgeheizt. Dadurch wird vermieden, dass zu Beginn des Heizvorgangs in unzulässigem Ausmass unverbrannte Kohlenwasserstoffe abgegeben werden. Vorteilhaft bilden Vergaser, Mischkopf, Umlenkteil, Luftblende und elektrische Heizung eine einzige Baueinheit. Eine solche Baueinheit kann bei Servicearbeiten mit Leichtigkeit ausgewechselt werden.
- Das Flammrohr ist vorteilhaft koaxial zum Vergaser und zur elektrischen Heizung angeordnet. Dies ergibt eine besonders zweckmässige Konstruktion, bei welcher die rückgeführten heissen Verbrennungsgase den Vergaser gleichmässig aufheizen.
- Die Kombination der elektrischen Heizung und des Rezirkulationsweges hat den Vorteil, dass kurz nach dem Start die elektrische Heizung abgeschaltet werden kann, weil durch die rezirkulierten heissen Gase der Vergaser auf der gewünschten hohen Betriebstemperatur gehalten wird.
- Es sind verschiedene Arten der Brennstoffzufuhr in den Vergaser möglich. So kann beispielsweise beim Einlass ein Sprührotor vorgesehen sein, der eine gleichmässig Verteilung des Brennstoffes im Vergaser bewirkt. Insbesondere für Brenner grösserer Leistung ist es zweckmässig, beim Einlass eine Zerstäuberdüse vorzusehen. Diese kann vorzugsweise koaxial zum Vergaser angeordnet sein. Mit einer Zerstäuberdüse kann der Brennstoff fein auf die Vergaserwandungen verteilt werden. Besonders zweckmässig wird als Zerstäuberdüse eine Hohlkegeldüse verwendet. Die Zerstäuberdüse kann auch derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Sprühstrahl mit begrenztem Streuwinkel gegen die Vergaserwandung gerichtet wird. In diesem Fall ist es zweckmässig, wenn die Luftblende jeweils im Bereich des jeweiligen Sprühstrahls einen Abschirmungsabschnitt aufweist. Durch diesen Abschnitt wird dann der Sprühstrahl von der eintretenden Luft so abgeschirmt, dass er sicher die Vergaserwandung erreicht. Es werden dann keine Oeltröpfchen mit dem Luftstrom mitgerissen und zum Mischkopf verfrachtet.
- Die Luftblende ist vorteilhaft in einem Abstand zum Vergaser angeordnet, wobei der Spalt zwischen Luftblende und Vergaser einen Rezirkulationseinlass bildet. Dank dieser Anordnung sind es in erster Linie die heissen rezirkulierenden Gase, die entlang der Innenwandung des Vergasers streichen, währenddem die kalte Luft mehr im Innern des Vergasers fliesst. Dadurch wird eine gute Verdampfung des Brennstoffes erreicht und ein Nachdampfen vom Brennstoff nach dem Stillstand des Brenners vermieden. Beim Abstellen des Brenners ist der Vergaser noch so heiss, dass in Kürze der verbliebene Brennstoff verdampft und mit der bis zum Stillstand des Brenners noch geförderten Luft verbrennt wird.
- Vorteilhaft besitzt der Vergaser oberflächenvergrössernde Mitte, z.B. ein Metallgewebe. Dadurch wird die wirksame Oberfläche des Brennstofffilms vergrössert und die Vergasung beschleunigt. Bei der Verwendung eines Metallgewebes oder einer porösen Sintermasse werden auch Kapillarkräfte wirksam, welche die Verteilung des Brennstoffes über die ganze Vergaserwandung erleichtern. Zweckmässigerweise werden die ober flächenvergrössernden Mittel durch einen Einsatz gebildet, der die Innenwandung des Hohlkörpers belegt. Ein solcher Einsatz kann bei Revisionsarbeiten nötigenfalls leicht ersetzt werden. Weil der flüssige Brennstoff bei seinem Austritt sofort in Kontakt mit dem oberflächenvergrössernden Metallgewebe kommt, werden sofort Kapillarkräfte wirksam, die bestrebt sind ihn über die ganze Innenfläche des Vergasers zu verteilen. Vorteilhaft weist der Einsatz einen praktisch radial nach innen ragenden Flansch auf. Dieser bewirkt, dass etwaige Oeltröpfchen abgefangen und an der heissen Oberfläche des Einsatzes verdampft werden. Aus diesem Grunde wird der Flansch des Einsatzes zweckmässig am distalen Ende der Vergaserkammer angeordnet.
- Zur Steuerung der Brennstoffzufuhr kann ein Volustat vorgesehen werden. Unter einem Volustat versteht man eine Einrichtung, welche gemäss einem Eingangssignal ein entsprechendes Fördervolumen pro Zeiteinheit liefert, das durch Widerstände in der Förderleitung praktisch nicht beeinflusst wird. Das Fördervolumen wird auch durch die Viskosität des Brennstoffes kaum beeinflusst.
- Vorteilhaft ist eine Luftblende mit einer Oeffnung für Luftzufuhr zum Einlass des Vergasers vorgesehen. Diese Oeffnung für die Luftzufuhr ist zweckmässigerweise zentral angeordnet und dient zugleich als Durchlass für die Antriebswelle eines Sprührotors oder als Durchlass für eine Zerstäuberdüse.
- Es ist möglich, den Brenner statt in der üblichen horizontalen Lage auch in einer vertikalen Lage anzuordnen. Dadurch werden die Einsatzmöglichkeiten des Brenners erhöht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Ansicht eines Brenners gemäss der Erfindung,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine erstes Ausführungsbeispiel des Brenners mit einer Zerstäuberdüse,
- Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
- Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweites Ausführungsbeispiel des Brenners mit einem Sprührotor,
- Die in Fig. 1 dargestellte Brenner besitzt einen Motor 11, der dem Antrieb der Brennstoffpumpe 13, des Lüfters 15 und gegebenenfalls eines Sprührotors 18 (Fig. 4) dient. Von der Brennstoffpumpe 13 führt eine Brennstoffleitung 19 zum Vergaser 17 (Fig. 3), der von einem Flammrohr 21 umschlossen wird. Das Flammrohr kann leicht durch Lösen der Schrauben 23 entfernt werden. Ein Volustat, ein Magnetventil oder eine andere geeignete Vorrichtung 25 dient der Steuerung der Brennstoffzufuhr gemäss den Steuerbefehlen der Heizungssteuerung 26. Volustaten werden beispielsweise von der Firma SATRONIK, Regensdorf, Schweiz, geliefert.
- Fig. 2 zeigt nun eine leicht auswechselbare Baueinheit 27, die im wesentlichen aus dem Vergaser 17, dem mit dem Vergaser 17 eine Einheit bildenden und einen Umlenkabschnitt 31 aufweisenden Mischkopf 29, der Luftblende 35, der elektrischen Heizung 39 und gegebenenfalls noch weiteren Teilen besteht. Die Baueinheit 27 wird durch das Flammrohr 21 umschlossen. Dieses ist relativ kurz. Es erstreckt sich also lediglich bis zum Ende des Mischkopfes 29 oder nur wenig darüber hinhaus. Der Raum 40 zwischen Vergaser 17 und Flammrohr 21 bilden einen Rezirkulationsweg für heisse Verbrennungsgase zum Einlass 41.
- Vergaser 17 und Mischkopf 29 sind als hohle Rotationskörper ausgebildet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen Vergaser 17 und Mischkopf 29 aus einem einzigen Rohrstück 30, das vorn durch eine Scheibe 31 abgeschlossen ist. Die Scheibe 31 dient als Umlenkabschnitt für das Gasgemisch. Das im Mischkopf erzeugte Gasgemisch kann durch eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 33 austreten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 33 schlitzförmig. Es ist aber auch eine andere Formgebung möglich. Da sich die Austrittsöffnungen 33 in der zylindrischen Mantelfläche 36 des Mischkopfes befinden, treten die Gase auf dem Mischkopf 29 in praktisch radialer Richtung aus. Die Grenze zwischen Vergaser 17 und Mischkopf 29 wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Einschnürung 37 gebildet. Durch diese Einschnürung 37 wird am distal angeordneten Auslass 42 des Vergasers 17 ein ringförmiger, radial nach innen gerichteter Abschnitt 37′ gebildet, welcher ein Abfliessen von flüssigem Brennstoff aus dem Vergaser 17 in den Mischkopf 29 verhindert. Am proximalen Ende 41, d.h. am Einlass des Vergasers 17, verhindert ein nach innen gerichteter Ansatz 43 ein Ausfliessen von flüssigem Brennstoff.
- Die Einheit 45 bestehend aus dem Vergaser 17 und dem Mischkopf 29 ist beispielsweise mit drei Füssen 47, welche Verlängerungen des Rohrs 30 darstellen können, an der Luftblende 35 durch Punktschweissen, Nieten oder dergleichen befestigt. Durch die Zwischenräume zwischen den Füssen 47 entstehen Rezirkulationseinlässe 49.
- Die Baueinheit 27 ist an einem Ansatzring 51 des Flammrohrs 21 beispielsweise mit Schrauben (nicht eingezeichnet) befestigt. Ein Dichtungsring 53 aus einem wärmebeständigen Material sorgt dabei für einen praktisch luftdichten Abschluss. Dadurch wird sichergestellt, dass die zur Verbrennung notwendig Luft lediglich durch die zentrale Oeffnung 55 der Luftblende 35 fliessen kann.
- Der Vergaser 17 wird durch die elektrische Heizung 39 umschlossen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Heizung 39 in kurzem Abstand konzentrisch zum Vergaser 17 angeordnet. In diesem Fall folgt die Aufheizung des Vergasers 17 lediglich durch Strahlungswärme. Ein besserer Wärmeübergang wird erzielt, wenn die Wicklung der elektrischen Heizung 39 in direktem Kontakt mit der Wandung des Vergasers 17 steht.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, oberflächenvergrössernde Mittel 57 beim Vergaser 17 vorzusehen. Diese können beispielsweise durch einen Einsatz 57 aus einem Metallgewebe bestehen. Durch ein solches Metallgewebe entsteht eine Kapillarwirkung, durch welche der Brennstoff fein über die Vergaserinnenwandung verteilt wird. Es wäre aber auch möglich, an der Innenwandung des Vergasers 17 eine Beschichtung aus porösem keramischem Material vorzusehen. Der Einsatz 57 weist einen praktisch radial nach innen gerichteten Flansch 58 auf, der dazu dient, allfällige Oeltröpfchen abzufangen, damit sie nicht in den Mischkopf 29 gelangen. Beim Einlass 41 des Vergasers 17 ist eine Zerstäuberdüse 59 vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine Hohlkegeldüse. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 weist die Düse 59 vier verschiedene Sprühstrahlen 61 mit begrenztem Streuwinkel auf. Um diese Sprühstrahlen gegen eine Ablenkung durch die einfliessende Luft zu schützen, besitzt die Luftblende 35 im Bereich des jeweiligen Sprühstrahls 61 einen Abschirmungsabschnitt 63.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 4 ist an Stelle einer Zerstäuberdüse 54 ein Sprührotor 18 vorgesehen, welcher über die Welle 20 vom Motor 11 (Fig. 1) angetrieben wird. Die Brennstoffleitung 19 führt in unmittelbare Nähe des Sprührotors 18. Die Zündelektrode 65 ragt in den Vergaserraum. Die Zündung im Vergaserraum hat den Vorteil, dass ein Druckstoss bei der Zündung weitgehend vermieden wird. Es findet also ein weicher Start statt. Auch erfolgt die Zündung ziemlich rasch, weil beim Start im Vergaser 17 höhere Temperaturen herrschen als bei den Austrittsöffnungen 33 des Mischkopfs 29.
Claims (24)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2201/88 | 1988-06-09 | ||
CH220188 | 1988-06-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0346284A2 true EP0346284A2 (de) | 1989-12-13 |
EP0346284A3 EP0346284A3 (de) | 1991-07-31 |
EP0346284B1 EP0346284B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=4228257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810413A Expired - Lifetime EP0346284B1 (de) | 1988-06-09 | 1989-06-02 | Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015173A (de) |
EP (1) | EP0346284B1 (de) |
JP (1) | JPH0233505A (de) |
KR (1) | KR900000646A (de) |
AT (1) | ATE110836T1 (de) |
CA (1) | CA1325168C (de) |
DE (1) | DE58908259D1 (de) |
ES (1) | ES2060809T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0378517A2 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-18 | Füllemann Patent Ag | Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
EP0558455A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Füllemann Patent Ag | Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner |
EP0867658A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff |
US6579086B2 (en) | 1997-03-24 | 2003-06-17 | R.W. Beckett Corporation | Process and fuel burner with exhaust-gas recirculation |
CN103471096A (zh) * | 2012-06-08 | 2013-12-25 | 佛山市源威科技开发有限公司 | 一种生物醇油燃烧装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5154597A (en) * | 1987-03-13 | 1992-10-13 | Vth Ag Verfahrenstechnik Fur Heizung | Burner for combustion of gasified liquid fuels |
US5074226A (en) * | 1991-02-15 | 1991-12-24 | Field Service Associates, Inc. | Flue gas conditioning system |
EP3078909B1 (de) * | 2002-10-10 | 2022-05-11 | LPP Combustion, LLC | Verfahren zum verdampfung von flüssigbrennstoffen zur verbrennung |
KR101201624B1 (ko) | 2004-12-08 | 2012-11-14 | 엘피피 컴버션, 엘엘씨 | 액체 탄화수소 연료의 컨디셔닝을 위한 방법 및 장치 |
US8529646B2 (en) * | 2006-05-01 | 2013-09-10 | Lpp Combustion Llc | Integrated system and method for production and vaporization of liquid hydrocarbon fuels for combustion |
US9285114B2 (en) * | 2012-11-06 | 2016-03-15 | Hino Motors, Ltd. | Burner |
US11105503B2 (en) * | 2018-02-26 | 2021-08-31 | De Beeck Op | Combustion by controlled ionisation |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55123911A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-24 | Babcock Hitachi Kk | Burner for raw burning of lpg |
JPS5995311A (ja) * | 1982-11-22 | 1984-06-01 | Nippon Denso Co Ltd | 液体燃料燃焼装置 |
JPS60200012A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液体燃料燃焼装置 |
JPS62186114A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-08-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼装置 |
EP0232677A1 (de) * | 1985-12-30 | 1987-08-19 | VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung | Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
EP0283435A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-21 | Füllemann Patent Ag | Brenner |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1755846A (en) * | 1926-07-19 | 1930-04-22 | Noel A Steed | Gas feeder |
US1936271A (en) * | 1932-01-02 | 1933-11-21 | Automatic Burner Corp | Oil burner |
CH187974A (de) * | 1936-02-06 | 1936-12-15 | Surber Hans | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Öl. |
US2568763A (en) * | 1947-11-24 | 1951-09-25 | William R Ray | Oil burner with rotary combustion chamber |
US2857961A (en) * | 1954-07-13 | 1958-10-28 | Brown Fintube Co | Oil burners |
US2867270A (en) * | 1955-07-18 | 1959-01-06 | Witold B Brzozowski | Vaporizing type oil burner |
DE1401127A1 (de) * | 1958-08-16 | 1968-12-12 | Willi Broedlin | Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern |
US3021892A (en) * | 1959-01-07 | 1962-02-20 | Gen Thermique Procedes Brola S | Burner apparatus |
GB910505A (en) * | 1959-11-23 | 1962-11-14 | Ricardo & Co Engineers | Burner apparatus for liquid fuel |
US3127924A (en) * | 1960-06-22 | 1964-04-07 | Edgar S Downs | Rotary atomizing burner apparatus |
US3269448A (en) * | 1965-12-02 | 1966-08-30 | Fabricacion De Maquinas | Automatic liquid fuel burner control |
SE410219B (sv) * | 1972-06-14 | 1979-10-01 | Monark Crescent Ab | Tendanordning vid forgasningsbrennare |
US3986815A (en) * | 1974-04-24 | 1976-10-19 | Dowa Co., Ltd. | Burner for burning liquid fuel in gasified form |
US3982880A (en) * | 1974-04-24 | 1976-09-28 | Dowa Co., Ltd. | Liquid fuel burner |
CA1060333A (en) * | 1975-01-15 | 1979-08-14 | Kingo Miyahara | Burner for burning liquid fuel in gasified form |
DE2649669C2 (de) * | 1976-10-29 | 1984-06-07 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Öle |
DE2700671C2 (de) * | 1977-01-08 | 1988-07-28 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Blaubrennender Ölbrenner |
JPS549026A (en) * | 1977-06-21 | 1979-01-23 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | Double step combustion device |
DE3241730A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung |
DE3346431A1 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-04 | Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen | Brenner fuer fluessige brennstoffe vom verdampfertyp |
KR890000327B1 (ko) * | 1984-04-19 | 1989-03-14 | 도오도오 기기 가부시기가이샤 | 액체연료 기화식 버어너의 연소 방법및 그 장치 |
DE3636787A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-19 | Man Technologie Gmbh | Brenner mit einer oelzerstaeubervorrichtung |
-
1989
- 1989-05-30 US US07/358,673 patent/US5015173A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-02 EP EP89810413A patent/EP0346284B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 ES ES89810413T patent/ES2060809T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 AT AT89810413T patent/ATE110836T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 DE DE58908259T patent/DE58908259D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-06 CA CA000601894A patent/CA1325168C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-09 JP JP1145520A patent/JPH0233505A/ja active Pending
- 1989-06-09 KR KR1019890007924A patent/KR900000646A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55123911A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-24 | Babcock Hitachi Kk | Burner for raw burning of lpg |
JPS5995311A (ja) * | 1982-11-22 | 1984-06-01 | Nippon Denso Co Ltd | 液体燃料燃焼装置 |
JPS60200012A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液体燃料燃焼装置 |
EP0232677A1 (de) * | 1985-12-30 | 1987-08-19 | VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung | Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
JPS62186114A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-08-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼装置 |
EP0283435A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-21 | Füllemann Patent Ag | Brenner |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 51 (M-457)[2108], 28. Februar 1986; & JP-A-60 200 012 (MATSUSHITA) 09-10-1985 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 31 (M-663)[2878], 29. Januar 1988; & JP-A-62 186 114 (MATSUSHITA) 14-08-1987 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 176 (M-45)[658], 5. Dezember 1980; & JP-A-55 123 911 (BABCOCK HITACHI) 24-09-1980 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 207 (M-327)[1644], 21. September 1984; & JP-A-59 095 311 (NIPPON DENSO) 01-06-1984 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0378517A2 (de) * | 1989-01-09 | 1990-07-18 | Füllemann Patent Ag | Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
EP0378517A3 (de) * | 1989-01-09 | 1991-07-31 | Füllemann Patent Ag | Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand |
EP0558455A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Füllemann Patent Ag | Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner |
EP0867658A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff |
US6579086B2 (en) | 1997-03-24 | 2003-06-17 | R.W. Beckett Corporation | Process and fuel burner with exhaust-gas recirculation |
CN103471096A (zh) * | 2012-06-08 | 2013-12-25 | 佛山市源威科技开发有限公司 | 一种生物醇油燃烧装置 |
CN103471096B (zh) * | 2012-06-08 | 2016-04-20 | 佛山市源威科技开发有限公司 | 一种生物醇油燃烧装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0346284B1 (de) | 1994-08-31 |
DE58908259D1 (de) | 1994-10-06 |
US5015173A (en) | 1991-05-14 |
ATE110836T1 (de) | 1994-09-15 |
ES2060809T3 (es) | 1994-12-01 |
EP0346284A3 (de) | 1991-07-31 |
CA1325168C (en) | 1993-12-14 |
KR900000646A (ko) | 1990-01-30 |
JPH0233505A (ja) | 1990-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0558455B1 (de) | Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner | |
DE2527618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub | |
DE2820702C2 (de) | Brenneranordnung | |
DE4326802A1 (de) | Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE19717721A1 (de) | Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung | |
DE2653404A1 (de) | Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigem brennstoff, insbesondere oel | |
EP0346284B1 (de) | Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand | |
CH642731A5 (de) | Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3819898C2 (de) | ||
DE2953648C2 (de) | Flüssigbrennstoffbrenner | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
DE19637025A1 (de) | Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe | |
EP0283435B1 (de) | Brenner | |
DE4319213A1 (de) | Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators | |
DE2444188A1 (de) | Brennkammeranordnung mit einem drehbaren topffoermigen brennstoffverteiler | |
DE4238529C2 (de) | Brenner zur Heißgaserzeugung | |
WO1992020964A1 (de) | Verfahren und brenner zur schadstoffarmen verbrennung | |
DE4008692A1 (de) | Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner | |
DE3821526A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verbrennung von brennstoff | |
DE2518094C2 (de) | Vergasungsbrenner | |
WO1999060306A1 (de) | Vormischbrenner für flüssige brennstoffe | |
DE2946028A1 (de) | Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe | |
EP0789193B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung | |
DE4436728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine schadstoffarme gestufte Verbrennung | |
DE4237086A1 (de) | Brenner für fließfähige Brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FUELLEMANN PATENT AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910927 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921113 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110836 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908259 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2060809 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89810413.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3014140 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950701 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960619 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 19960619 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19960624 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960627 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960628 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 19960628 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960711 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960729 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960731 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970602 Ref country code: GB Effective date: 19970602 Ref country code: AT Effective date: 19970602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970603 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FULLEMANN PATENT A.G. Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89810413.8 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050602 |