EP1915571A1 - Brennvorrichtung - Google Patents
BrennvorrichtungInfo
- Publication number
- EP1915571A1 EP1915571A1 EP06764045A EP06764045A EP1915571A1 EP 1915571 A1 EP1915571 A1 EP 1915571A1 EP 06764045 A EP06764045 A EP 06764045A EP 06764045 A EP06764045 A EP 06764045A EP 1915571 A1 EP1915571 A1 EP 1915571A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- evaporator
- fuel
- wärmeleitblechs
- air
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
- F23D11/441—Vaporising devices incorporated with burners
- F23D11/443—Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/99009—Combustion process using vegetable derived fuels, e.g. from rapes
Definitions
- the invention relates to a combustion device for operating with a liquid at room temperature fuel, in particular with a vegetable oil, with an evaporator device for the evaporation of the liquid fuel, a nozzle for the discharge and the flame ignition of the evaporated fuel.
- the document DE 101 61 154 A1 describes a burner which is operated with a fuel which is liquid at room temperature. For example, this burner burns vegetable oil for cooking. So that the vegetable oil can be ignited, the burner has an evaporator. If this evaporator is heated, the liquid vegetable oil passes into the gas phase and rises in the evaporator. Via a nozzle, the gaseous vegetable oil exits the evaporator as a vegetable oil gas jet, strikes a baffle and is ignited. The open flame produced by the combustion of the vegetable oil is surrounded by a baffle which serves to protect the user of the burner from burns due to the open flame. For an operator of a burner, it is advantageous if the burner has the highest possible efficiency. In this case, it is possible to define the efficiency of a burner by transmitting a high heat transfer to a cooking device mounted above the burner during combustion of relatively little fuel.
- the object of the present invention is to provide a burning device which ensures reliable operation.
- the combustion device can comprise an evaporator device for evaporating a liquid which is liquid at room temperature, and a cylindrical heat conduction plate which at least partially surrounds the evaporator device, the heat conduction plate having at least one air feed opening in its jacket.
- the heat transfer sheet according to the invention differs from a baffle of DE 101 61 154 A1, which covers only the upper part of the evaporator. Due to the additional length of the heat conducting sheet according to the invention, the air flow from the flame to an object to be heated, for example a saucepan, is better controllable. Air swirls which reduce the heat transfer from the burner to the heated object can thus be suppressed.
- the heat-conducting sheet can be heat-insulating. This reduces heat transfer from the evaporator to the lateral environment of the combustor. In addition, this ensures contact protection for a user of the firing device.
- Another object of the invention is a firing device comprising an evaporator device for evaporating a liquid at room temperature, in particular a vegetable oil, and a cylindrical confuseleitblech, which surrounds the evaporator at least partially, wherein the heat conduction comprises an inner wall and an outer wall, and wherein between the inner wall and the outer wall, an intermediate gap is formed.
- the intermediate gap may provide for a draft.
- Such a heat conduction plate can also control the air flow over the entire length of the evaporator.
- the inner wall and / or the outer wall may have at least one recess on an end face of the bathleitblechs. This offers further possibilities for controlling the air flow around the evaporator.
- the outer wall is heat-insulating.
- the outer wall is heat-insulating.
- it can be prevented that there is a burn injury on contact of the shallleitblechs.
- this ensures a temperature increase within the shallleitblechs, since less heat is delivered to the lateral environment of the burner by the heat insulation.
- the inner wall may be thermally conductive. This allows preheating the draft during a passage of the intermediate gap.
- Fig. 1 in a perspective view of a vegetable oil cooker
- Fig. 2 an evaporator with steam outlet nozzle
- Fig. 3 according to a first embodiment, a double-walled réelleleitblech for the evaporator.
- Fig. 4 according to a second embodiment, a double-walled réelleleitblech for the evaporator.
- FIG. 1 shows a perspective of a vegetable oil cooker.
- the plant oil cooker has a burner base 1.
- the burner base 1 consists of three star-shaped legs 3.
- the legs 3 are formed as downwardly open U-profile rails. At the free ends of the legs 3 protrude pot carrier ribs 5 for parking a Gargut electnisses vertically upwards.
- an evaporator device 7 is arranged.
- the evaporator device 7 has a hollow-cylindrical heat-conducting sheet 9.
- the heat-conducting 9 limits a combustion chamber 10, in which the evaporator 1 1 is arranged, which is shown in detail in Figure 2.
- the evaporator 11 is designed as an evaporator tube with an evaporator tube coil 13.
- the two pipe ends 15 and 17 of the evaporator tube are connected to a distributor base 19 in connection.
- the distributor base 19 Via the distributor base 19, the two pipe ends 15, 17 of the evaporator 11 are connected to a fuel supply line 20. This is connected to an underside of the distribution base 19.
- the distributor base 19 is surrounded by a fuel bowl 21.
- the fuel bowl 21 may be filled with a fuel. This is used for preheating the liquid fuel, which is passed from the fuel supply line 20 into the tube ends 15, 17 of the evaporator tube 1 1.
- the fuel cup 21 is integrally connected to the distributor base 19 of the evaporator 1 1.
- the evaporator 1 1 is supported via the fuel bowl 21 on a cylindrical shield 23, which is shown in Figure 1.
- the fuel pan 21 is located with an outside gradation 22 on the protective cylinder 23.
- the heat-conducting 9 is supported with its lower edge on a contact shoulder 33 of the fuel pan 21.
- an upwardly directed nozzle 25 is incorporated in the evaporator tube 1 1 in a lower portion of the tube coil 13.
- the nozzle 25 is opposed to a baffle plate 7 which is secured to an upper portion of the coiled tubing 13.
- a residence time of the steam in the combustion space between the nozzle 25 and the baffle plate 27 is increased. This improves mixing of the steam with the ambient air to a combustible gas / air mixture.
- the air supply openings 29, 31 are divided into first air supply openings 31 and second air supply openings 29.
- first air supply openings 31 of the combustion chamber formed below the baffle plate 27 is supplied with secondary air S, while provided by the provided at the bottom of the planteleitblechs air supply openings 29, a befindliches in the fuel bowl 21 fuel is supplied with air.
- the fuel bowl 21 is filled with a fuel and ignited by a user. Subsequently, the fuel supply line 20 is opened by pressing a arranged on a leg 3 of the burner base 1 rotary knob 35. As a result, liquid fuel flows in the direction of the evaporator 1 1. Due to the preheating of the pipe ends 15, 17 of the evaporator 1 1 by the burning fuel in the shell 21 fuel evaporates the liquid fuel in the pipe ends 15, 17. The vaporous fuel exits through the nozzle 25. The steam jet emerging from the nozzle 25 is braked by the baffle plate 27. As a result, mixing takes place to a combustible gas / air mixture with increased residence time below the baffle plate 27, whereby a stable flame image is generated.
- Fig. 3 is shown as a modification, the heat conduction 9 double-walled with an inner wall 37 and a dash-dotted outer wall 39 shown.
- the Inner wall 37 is spaced by an annular gap 42 of the outer wall 39 of the furnishedleitblechs.
- the secondary air S flows through the upwardly open end face of the annular gap 41 along the inner wall 37 to the air supply openings 29 in the lower region of the inner wall 37.
- the secondary air S is thus preheated before it passes through the air supply openings 29 to the combustion chamber.
- the preheated secondary air contributes to a much more stable flame pattern and thus to a reliable burner operation.
- a further modification of the double-walled réelleleitblechs 9 is shown.
- the outer wall 39 of the double-walled réelleleitblechs is not supported on the protective cover 23, but spaced apart via spacers, not shown, via a gap z thereof.
- a convection flow 43 is generated in the annular gap 41. This is supplied via the intermediate space z with inflowing ambient air.
- the convection flow 43 is directed to the parked on the pot carriers 13 Gargut matternis. This increases the available heating power of the vegetable oil stove for the food container. Namely, it is not only the convection generated within the inner wall 37, but also the convection 43 for heating the Gargut mattersnisses available.
- the heat-conducting 9 has a height which corresponds at least to the height of an associated, not shown in Fig. 1, evaporator 1 1.
- the circumference of the skilletleitblechs 9 is selected so that the evaporator 1 1 can be easily fixed inside the réelleleitblechs 9.
- the réelleleitblech 9 can be circular cylindrical or prismatic.
- the heat-conducting 9 has a plurality of openings 29, 31. In this case, the height of the openings 31 is selected such that the flame of the evaporator 11 formed during the combustion of the vegetable oil is well supplied with oxygen via the openings 31.
- the openings 29 are located at the attached to the evaporator 1 1 blanketleitblech 9 below the openings 31st About the openings 29, a flame in an ignition shell 21 below the evaporator 1 1 is to be supplied with air.
- the heat-conducting sheet 9 of Fig. 1 is attached to an evaporator 4.
- the evaporator 1 1 only partially visible because it is covered by the heat conducting 9.
- the so-called chimney effect of the burner can be amplified.
- the hot air rises from the flame of the evaporator within the banksleitblechs 9 to a parked on the réelleleitblech 9 pot.
- Theticianleitblech 9 suppresses possible vortex, which would cause a flow of hot air into the lateral environment of the burner.
- the heat transfer from the flame of the evaporator 1 1 is amplified to the not shown in Fig. 2 pot.
- the heat-conducting sheet 9 is double-walled. It comprises a heat-insulating, outer jacket 39 and a heat-conducting, inner jacket 37. Between the outer jacket 39 and the inner jacket 37, an annular gap 42 is formed. Through this annular gap 42 between the outer shell 39 and the inner shell 37, a draft is possible.
- the heat-conducting sheet 9 is connected to the ignition shell 21 via the outer jacket 39.
- the annular gap 42 is therefore closed at the bottom.
- 42 air can be sucked only on the upper annular gap.
- the sucked air is preheated while flowing along the inner shell 37.
- Via the openings 29 in the inner shell 37 the preheated air is then sucked into the interior of the inner shell 37.
- evaporator 1 1 is prevented. This is important in order not to cool the evaporator 1 1 excessively.
- Theticianleitblech 9 amplified, as already mentioned, the chimney effect, since it avoids air turbulence, which would cause a reduction in heat transfer. As a result, a good heat transfer from the flame to a heat conducting plate 9 arranged above, not shown in Fig. 3 Pot guaranteed.
- the heat-conducting 9 in Fig. 4 is double-walled. It has an outer jacket 39 made of a heat-insulating material and an inner jacket 37 made of a heat-conducting and refractory material. Between the two coats is an annular gap 41 is formed, through which a draft between the coats is possible.
- the heat conduction is so attached to a, not shown in Fig. 4 evaporator 1 1, that between the ignition shell 21 and the heat conducting 9 still a gap z is maintained. Air can be sucked into the interior of the heat conducting plate 9 via the gap z.
- Air is sucked into the interior of the inner shell 37 via the openings 29 in the inner shell 37. This air rises in the interior of the inner shell 37 and thus supplies the flame of the evaporator 1 1 with oxygen. This ensures that the exiting from the evaporator 1 1 gaseous vegetable oil is almost completely burned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)
Abstract
Es ist eine Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoff bekannt, insbesondere mit einem Pflanzenöl, mit einer Verdampfereinrichtung (1 1 ) zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs, einer Düse (25) zum Ausstoß und zur Flammenentzündung des verdampften Brennstoffs. Für einen zuverlässigen Brennerbetrieb weist erfindungsgemäß die Brennvorrichtung ein Wärmeleitblech (9) auf, das die Verdampfereinrichtung (1 1 ) zumindest teilweise umgibt.
Description
Brennvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoff, insbesondere mit einem Pflanzenöl, mit einer Verdampfereinrichtung zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs, einer Düse zum Ausstoß und zur Flammenentzündung des verdampften Brennstoffs.
In der Druckschrift DE 101 61 154 A1 ist ein Brenner beschrieben, welcher mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoff betrieben wird. Beispielsweise wird mit diesem Brenner Pflanzenöl zum Kochen verbrannt. Damit das Pflanzenöl entzündet werden kann, weist der Brenner einen Verdampfer auf. Wird dieser Verdampfer erhitzt, so geht das flüssige Pflanzenöl in die Gasphase über und steigt im Verdampfer auf. Über eine Düse tritt das gasförmige Pflanzenöl aus dem Verdampfer als Pflanzenölgasstrahl aus, trifft auf eine Pralleinrichtung und wird entzündet. Die durch die Verbrennung des Pflanzenöls entstehende offene Flamme ist von einem Leitblech umgeben, welches zum Schutz des Benutzers des Brenners vor Verbrennungen durch die offene Flamme dient. Für einen Betreiber eines Brenners ist es vorteilhaft, wenn der Brenner einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist. Dabei kann man den Wirkungsgrad eines Brenners dadurch definieren, dass bei einer Verbrennung von verhältnismäßig wenig Brennstoff eine hohe Wärmeübertragung auf eine über dem Brenner angebrachte Kocheinrichtung übertragen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Brennvorrichtung bereitzustellen, die einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.
Die Aufgabe ist durch eine Brennvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Brennvorrichtung kann eine Verdampfereinrichtung zur Verdampfung eines bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoffs umfassend, und ein zylinderförmiges Wärmeleitblech, welches die Verdampfereinrichtung zumindest teilweise umgibt, wobei das Wärmeleitblech in seinem Mantel mindestens eine Luftzufuhröffnung aufweist.
Durch das Anbringen von mindestens einer Luftzufuhröffnung im Mantel des Wärmeleitblechs ist es möglich, das Wärmeleitblech so lang zu gestalten, dass es den gesamten Verdampfer umgibt, ohne dass dadurch die Sauerstoffzufuhr für die
Verbrennung des Pflanzenöl verhindert wird. Damit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Wärmeleitblech von einem Leitblech aus Druckschrift DE 101 61 154 A1 , welches nur den oberen Teil der Verdampfereinrichtung abdeckt. Durch die zusätzliche Länge des erfindungsgemäßen Wärmeleitblechs ist der Luftstrom von der Flamme zu einem aufzuwärmenden Objekt, beispielsweise einem Kochtopf, besser steuerbar. Luftwirbel, welche die Wärmeübertragung von dem Brenner zu dem aufgewärmten Objekt verringern, können somit unterdrückt werden.
Das Wärmeleitblech kann wärmeisolierend sein. Dadurch wird eine Wärmeübertragung von dem Verdampfer an die seitliche Umgebung der Brennvorrichtung verringert. Zusätzlich ist dadurch ein Berührschutz für einen Benutzer der Brennvorrichtung gewährleistet.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist eine Brennvorrichtung umfassend eine Verdampfereinrichtung zur Verdampfung eines bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoffs, insbesondere eines Pflanzenöls, und ein zylinderförmiges Wärmeleitblech, welches die Verdampfereinrichtung zumindest teilweise umgibt, wobei das Wärmeleitblech eine innere Wand und eine äußere Wand umfasst, und wobei zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand ein Zwischenspalt ausgebildet ist. Der Zwischenspalt sorg gegebenenfalls für einen Luftzug. Über ein derartiges Wärmeleitblech lässt sich ebenfalls der Luftstrom über die gesamte Länge des Verdampfers steuern.
Dabei können die innere Wand und/oder die äußere Wand mindestens eine Aussparung an einer Stirnseite des Wärmeleitblechs aufweisen. Dies bietet weitere Möglichkeiten zur Steuerung des Luftstroms um den Verdampfer.
Vorzugsweise ist die äußere Wand wärmeisolierend. Dadurch kann verhindert werden, dass es bei einer Berührung des Wärmeleitblechs zu Brandverletzungen kommt. Außerdem ist dadurch eine Temperaturerhöhung innerhalb des Wärmeleitblechs gewährleistet, da durch die Wärmeisolierung weniger Wärme an die seitliche Umgebung der Brennvorrichtung abgegeben wird.
Ebenso kann die innere Wand wärmeleitend sein. Dies ermöglicht ein Vorwärmen des Luftzugs während eines Durchströmens des Zwischenspalts.
Nachfolgend ist der Erfindung anhand der Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
Abb. 1 : in einer perspektivischen Ansicht einen Pflanzenölkocher;
Abb. 2: einen Verdampfer mit Dampfaustrittsdüse;
Abb. 3: gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ein doppelwandiges Wärmeleitblech für den Verdampfer; und
Abb. 4: gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein doppelwandiges Wärmeleitblech für den Verdampfer.
In der Abbildung 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Pflanzenölkocher dargestellt. Der Pflanzenölkocher weist eine Brennerbasis 1 auf. Die Brennerbasis 1 besteht aus drei sternförmig zusammen laufenden Schenkeln 3. Die Schenkel 3 sind als nach unten offene U-Profilschienen ausgebildet. An den freien Enden der Schenkel 3 ragen Topfträgerrippen 5 zum Abstellen eines Gargutbehältnisses vertikal nach oben. Mittig auf der Brennerbasis 1 ist eine Verdampfereinrichtung 7 angeordnet. Gemäß der Abbildung 1 weist die Verdampfereinrichtung 7 ein hohlzylindrisches Wärmeleitblech 9 auf. Das Wärmeleitblech 9 begrenzt einen Brennraum 10, in dem der Verdampfer 1 1 angeordnet ist, der in der Abbildung 2 detailliert dargestellt ist.
Gemäß der Abbildung 2 ist der Verdampfer 1 1 als ein Verdampferrohr mit einer Verdampferrohrwendel 13 ausgebildet. Die beiden Rohrenden 15 und 17 des Verdampferrohrs sind mit einem Verteilersockel 19 in Verbindung. Über den Verteilersockel 19 werden die beiden Rohrenden 15, 17 des Verdampfers 1 1 mit einer Brennstoffzufuhrleitung 20 verbunden. Diese ist an eine Unterseite des Verteilersockels 19 angeschlossen. Der Verteilersockel 19 ist von einer Brennstoffschale 21 umgeben. Die Brennstoffschale 21 kann mit einem Brennstoff gefüllt werden. Dieser wird für eine Vorheizung des flüssigen Brennstoffs verwendet, der von der Brennstoffzuleitung 20 in die Rohrenden 15, 17 des Verdampferrohrs 1 1 geleitet wird. Die Brennstoffschale 21 ist einstückig mit dem Verteilersockel 19 des Verdampfers 1 1 verbunden.
Der Verdampfer 1 1 ist über die Brennstoffschale 21 auf einer zylindrischen Schutzblende 23 abgestützt, die in der Abbildung 1 gezeigt ist. Dabei liegt die Brennstoffschale 21 mit einer außenseitigen Abstufung 22 auf dem Schutzzylinder 23. Gemäß der Abb. 1 ist das Wärmeleitblech 9 mit seinem unteren Rand auf einer Anlageschulter 33 der Brennstoffschale 21 abgestützt.
Gemäß der Abbildung 2 ist in einem unteren Abschnitt der Rohrwendel 13 eine nach oben gerichtete Düse 25 in das Verdampferrohr 1 1 eingearbeitet. Der Düse 25 liegt eine Prallplatte 7 gegenüber, die an einem oberen Abschnitt der Rohrwendel 13 befestigt ist. Bei einem Dampf- bzw. Gasaustritt aus der Düse 25 wird die Dampfströmung von der Prallplatte 27 gebremst. Dadurch ist eine Verweildauer des Dampfes in dem Verbrennungsraum zwischen der Düse 25 und der Prallplatte 27 erhöht. Dies verbessert eine Durchmischung des Dampfes mit der Umgebungsluft zu einem brennförmigen Gas- /Luftgemisch.
Mittels des zylinderförmigen Wärmeleitblechs 9 wird die sich aus der Verbrennung ergebende Hitze nach oben in Richtung auf das Gargutbehältnis geführt.
Wie in der Abbildung 1 gezeigt ist, sind in dem Wärmeleitblech 9 Luftzufuhröffnungen 29, 31 ausgebildet. Durch die Luftzufuhröffnungen 29, 31 strömt Sekundärluft, d. h. Verbrennungsluft aus der Umgebung in das Innere des Wärmeleitblechs in den Verbrennungsraum unterhalb der Prallplatte 27.
Die Luftzufuhröffnungen 29, 31 teilen sich in erste Luftzufuhröffnungen 31 und zweite Luftzufuhröffnungen 29 auf. Durch die ersten Luftzufuhröffnungen 31 wird der unterhalb der Prallplatte 27 gebildete Brennraum mit Sekundärluft S versorgt, während durch die am unteren Rand des Wärmeleitblechs vorgesehenen Luftzufuhröffnungen 29 ein in der Brennstoffschale 21 befindlicher Brennstoff mit Luft versorgt wird.
Für einen Betrieb des Pflanzenölkochers gemäß der Abbildung 1 wird zunächst die Brennstoffschale 21 mit einem Brennstoff gefüllt und dieser durch einen Benutzer entzündet. Anschließend wird durch Betätigung eines an einem Schenkel 3 der Brennerbasis 1 angeordneten Drehknebels 35 die Brennstoffzuleitung 20 geöffnet. Dadurch strömt flüssiger Brennstoff in Richtung auf den Verdampfer 1 1 . Aufgrund der Vorwärmung der Rohrenden 15, 17 des Verdampfers 1 1 durch den in der Brennstoffschale 21 brennenden Brennstoffes verdampft der flüssige Brennstoff in den Rohrenden 15, 17. Der dampfförmige Brennstoff tritt über die Düse 25 aus. Der aus der Düse 25 tretende Dampfstrahl wird durch die Prallplatte 27 abgebremst. Dadurch erfolgt eine Durchmischung zu einem brennbaren Gas-/Luftgemisch mit erhöhter Verweildauer unterhalb der Prallplatte 27, wodurch ein beständiges Flammenbild erzeugt wird.
In der Abb. 3 ist als eine Abwandlung das Wärmeleitblech 9 doppelwandig mit einer Innenwand 37 und einer strichpunktiert dargestellten Außenwand 39 gezeigt. Die
Innenwand 37 ist über einen Ringspalt 42 von der Außenwand 39 des Wärmeleitblechs beabstandet. Dabei strömt die Sekundärluft S über die nach oben offene Stirnseite des Ringspalts 41 entlang der Innenwand 37 bis zu den Lufzufuhröffnungen 29 im unteren Bereich der Innenwand 37. Die Sekundärluft S wird somit vorgewärmt, bevor sie durch die Luftzufuhröffnungen 29 zum Verbrennungsraum gelangt. Die vorgewärmte Sekundärluft trägt zu einem wesentlich stabileren Flammenbild und damit zu einem zuverlässigen Brennerbetrieb bei.
In der Abb. 4 ist eine weitere Abwandlung des doppelwandigen Wärmeleitblechs 9 dargestellt. Im Unterschied zur Abb. 3 ist die Außenwand 39 des doppelwandigen Wärmeleitblechs nicht auf der Schutzblende 23 abgestützt, sondern über nicht dargestellte Abstandhalter über einen Zwischenraum z davon beabstandet. Dadurch wird in dem Ringspalt 41 eine Konvektionsströmung 43 erzeugt. Diese wird über den Zwischenraum z mit nachströmender Umgebungsluft versorgt. Die Konvektionsströmung 43 ist auf den auf den Topfträgern 13 abgestellten Gargutbehältnis gerichtet. Dadurch steigt die für das Gargutbehältnis verfügbare Heizleistung des Pflanzenölkochers. Es steht nämlich nicht nur der innerhalb der Innenwand 37 erzeugt Konvektionsstrom, sondern zusätzlich auch der Konvektionsstrom 43 zur Erwärmung des Gargutbehältnisses zur Verfügung.
In Abb. 1 weist das Wärmeleitblech 9 eine Höhe auf, welche mindestens der Höhe eines zugehörigen, in Abb. 1 nicht eingezeichneten Verdampfers 1 1 entspricht. Auch der Umfang des Wärmeleitblechs 9 ist so gewählt, dass sich der Verdampfer 1 1 problemlos im Inneren des Wärmeleitblechs 9 befestigen lässt. Das Wärmeleitblech 9 kann dabei kreiszylinderförmig oder prismaförmig sein. Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, weist das Wärmeleitblech 9 mehrere Öffnungen 29, 31 auf. Dabei ist die Höhe der Öffnungen 31 so gewählt, dass die bei der Verbrennung des Pflanzenöls entstehende Flamme des Verdampfers 1 1 über die Öffnungen 31 gut mit Sauerstoff versorgt wird. Die Öffnungen 29 befinden sich bei dem an dem Verdampfer 1 1 befestigten Wärmeleitblech 9 unterhalb der Öffnungen 31 . Über die Öffnungen 29 soll eine Flamme in einer Anzündschale 21 unterhalb des Verdampfers 1 1 mit Luft versorgt werden.
In Abb. 2 ist das Wärmeleitblech 9 aus Abb. 1 an einem Verdampfer 4 befestigt. Dabei ist der Verdampfer 1 1 nur teilweise erkennbar, da er von dem Wärmeleitblech 9 verdeckt wird.
Durch die Befestigung des Wärmeleitblechs 9 am Verdampfer 4 kann der sogenannte Kamineffekt des Brenners verstärkt werden. Dabei steigt die heiße Luft von der Flamme des Verdampfers innerhalb des Wärmeleitblechs 9 zu einem über dem Wärmeleitblech 9 abgestellten Topf auf. Das Wärmeleitblech 9 unterdrückt mögliche Wirbel, welche ein Fortströmen der heißen Luft in die seitliche Umgebung des Brenners bewirken würden. Dadurch wird die Wärmeübertragung von der Flamme des Verdampfers 1 1 zu dem in Abb. 2 nicht eingezeichneten Topf verstärkt.
Ein weiteres Beispiel für ein Wärmeleitblech 9 ist in Abb. 3 gezeigt. Dabei ist das Wärmeleitblech 9 doppelwandig ausgebildet. Es umfasst einen wärmeisolierenden, äußeren Mantel 39 und einen wärmeleitenden, inneren Mantel 37. Zwischen dem äußeren Mantel 39 und dem inneren Mantel 37 ist ein Ringspalt 42 ausgebildet. Durch diesen Ringspalt 42 ist zwischen dem äußeren Mantel 39 und dem inneren Mantel 37 ein Luftzug möglich.
Das Wärmeleitblech 9 ist über den äußeren Mantel 39 mit der Anzündschale 21 verbunden. Der Ringspalt 42 ist deshalb unten geschlossen. Wie über Pfeil S gezeigt ist, kann nur über den oberen Ringspalt 42 Luft angesaugt werden. Dabei wird die angesaugte Luft beim Entlangströmen an dem inneren Mantel 37 vorgewärmt. Über die Öffnungen 29 im inneren Mantel 37 wird die vorgewärmte Luft dann ins Innere des inneren Mantels 37 gesaugt. Durch die Vorwärmung der Luft vor einem Ansaugen wird ein Abkühlen eines innerhalb des inneren Mantels 37 angebrachten Verdampfers 1 1 verhindert. Dies ist wichtig, um den Verdampfer 1 1 nicht übermäßig abzukühlen.
Durch den Kamineffekt steigt die Luft im Inneren des Mantels 37 zur offenen Flamme des Verdampfers 1 1 auf. Dadurch wird die Flamme des Verdampfers 1 1 konstant mit Sauerstoff versorgt. Die ausreichende Versorgung der Flamme mit Sauerstoff gewährleistet eine möglichst gute Verbrennung des Pflanzenöls.
Das Wärmeleitblech 9 verstärkt, wie bereits erwähnt, den Kamineffekt, da es Luftwirbel, welche eine Verringerung der Wärmeübertragung bewirken würden, verhindert. Dadurch ist eine gute Wärmeübertragung von der Flamme zu einem über dem Wärmeleitblech 9 angeordneten, in Abb. 3 nicht eingezeichneten Topf gewährleistet.
Auch das Wärmeleitblech 9 in Abb. 4 ist doppelwandig ausgebildet. Es weist einen äußeren Mantel 39 aus einem wärmeisolierenden Material und einem inneren Mantel 37 aus einem wärmeleitenden und feuerfesten Material auf. Zwischen den beiden Mänteln ist
ein Ringspalt 41 ausgebildet, durch den ein Luftzug zwischen den Mänteln möglich ist. Im Gegensatz zu dem Wärmeleitblech aus Abb. 3 ist hier das Wärmeleitblech so an einem, in Abb. 4 nicht eingezeichneten Verdampfer 1 1 angebracht, dass zwischen der Anzündschale 21 und dem Wärmeleitblech 9 noch ein Spalt z eingehalten wird. Über den Spalt z kann Luft in das Innere des Wärmeleitblechs 9 angesaugt werden. Wie über die Pfeile 43 in Abb. 4 skizziert ist, steigt die angesaugte Luft dann im inneren des äußeren Mantels auf. Dabei erwärmt sich die Luft an dem inneren Mantel aus wärmeleitendem Material. Dies führt zu einem zusätzlichen Konvektionsstrom, welcher zur Erwärmung eines in Abb. 4 nicht eingezeichneten Topfes beiträgt.
Über die Öffnungen 29 im inneren Mantel 37 wird Luft in das Innere des inneren Mantels 37 gesaugt. Diese Luft steigt im Inneren des inneren Mantels 37 auf und versorgt somit die Flamme des Verdampfers 1 1 mit Sauerstoff. Dies gewährleistet, dass das aus dem Verdampfer 1 1 austretende gasförmige Pflanzenöl nahezu vollständig verbrannt wird.
Claims
1. Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Brennstoff, insbesondere mit einem Pflanzenöl, mit einer Verdampfereinrichtung (1 1 ) zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs, einer Düse (25) zum Ausstoß und zur Flammenentzündung des verdampften Brennstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennvorrichtung ein Wärmeleitblech (9) aufweist, das die Verdampfereinrichtung (1 1 ) zumindest teilweise umgibt.
2. Brennvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeleitblech (9) zumindest eine Luftzufuhröffnung (29,31 ) zur Zuführung von Verbrennungsluft zu den Flammen der Brennvorrichtung ausgebildet ist.
3. Brennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (9) doppelwandig ausgebildet ist.
4. Brennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen einer Innenwand (37) und einer Außenwand (39) des Wärmeleitblechs ein Ringspalt (41 ) ausgebildet ist.
5. Brennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (41 ) über die Luftzufuhröffnung (29, 31 ) in der Innenwand (37) mit einem Innenraum innerhalb des Wärmeleitblechs (9) strömungstechnisch in Verbindung ist.
6. Brennvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (41 ) des doppelwandig ausgebildeten Wärmeleitblechs (9) einen Luftkanal ausbildet.
7. Brennvorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (41 ) des doppelwandig ausgebildeten Wärmeleitblechs (9) nach unten geschlossen ist.
8. Brennvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die innere Wand (37) und/oder die äußere Wand (39) mindestens eine Aussparung an einer Stirnseite des Wärmeleitblechs aufweisen.
9. Brennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereinrichtung (1 1 ) eine Brennstoffschale (21 ) zugeordnet ist.
10. Brennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (9) auf der Brennstoffschale (21 ) abgestützt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005037365A DE102005037365A1 (de) | 2005-08-08 | 2005-08-08 | Brennvorrichtung |
PCT/EP2006/063843 WO2007017316A1 (de) | 2005-08-08 | 2006-07-04 | Brennvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1915571A1 true EP1915571A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=37038335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06764045A Withdrawn EP1915571A1 (de) | 2005-08-08 | 2006-07-04 | Brennvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090123884A1 (de) |
EP (1) | EP1915571A1 (de) |
CN (1) | CN101238332A (de) |
BR (1) | BRPI0615170A2 (de) |
DE (1) | DE102005037365A1 (de) |
WO (1) | WO2007017316A1 (de) |
ZA (1) | ZA200801124B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037362A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Brennvorrichtung zum Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff |
DE102007037880A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochgerät, insbesondere Pfanzenölkocher |
DE102008042486A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochgerät |
DE102008042487A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochgerät |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US519375A (en) * | 1894-05-08 | Ernest betz | ||
US42007A (en) * | 1864-03-22 | Improvement in petroleum-stove | ||
US458814A (en) * | 1891-09-01 | Wickless oil-lamp | ||
US547473A (en) * | 1895-10-08 | Cortland ball | ||
US104531A (en) * | 1870-06-21 | Amos adams | ||
US3125153A (en) * | 1964-03-17 | Backfire torch | ||
US78951A (en) * | 1868-06-16 | Improvement in gas-heaters | ||
US580550A (en) * | 1897-04-13 | Fluid-fuel or oil stove | ||
DE239908C (de) * | ||||
US256132A (en) * | 1882-04-11 | Gas-furnace | ||
US212705A (en) * | 1879-02-25 | Improvement in vapor-burners | ||
BE474275A (de) * | ||||
US641776A (en) * | 1898-03-21 | 1900-01-23 | Almond T Ingalls | Hydrocarbon-burner. |
US656791A (en) * | 1899-08-18 | 1900-08-28 | Charles J Search | Vapor-stove. |
US656792A (en) * | 1900-02-27 | 1900-08-28 | Charles J Search | Vapor-stove. |
FR2859E (fr) * | 1903-07-21 | 1904-06-30 | Henry Fournier | Appareil de chauffage par vaporisation du pétrole |
FR502043A (fr) * | 1919-07-30 | 1920-05-01 | Leon Arsene Brissard | Perfectionnements aux appareils de chauffage à liquide carburant |
US1428790A (en) * | 1921-11-16 | 1922-09-12 | Detroit Torch & Mfg Company | Fire pot |
US1479892A (en) * | 1922-12-12 | 1924-01-08 | Burgos Juan Antonio Xerez | Liquid-fuel burner |
US1546038A (en) * | 1923-12-26 | 1925-07-14 | Elmer H Smith | Preheating torch and method of operating the same |
DE415624C (de) * | 1924-11-23 | 1925-06-25 | Nikolaus Freyenhagen Fa | Dampf-Heizbrenner |
US2363098A (en) * | 1942-01-12 | 1944-11-21 | Coleman Lamp & Stove Co | Burner for fuels containing tetraethyl lead |
US2404015A (en) * | 1942-01-16 | 1946-07-16 | Walker Brooks | Liquid fuel burner |
US2444444A (en) * | 1944-04-17 | 1948-07-06 | Styles T Howard | Portable stove |
US2478364A (en) * | 1944-06-05 | 1949-08-09 | Aladdin Ind Inc | Fuel valve and nozzle cleaning mechanism for portable liquid fuel burners |
US2538538A (en) * | 1945-08-04 | 1951-01-16 | American Gas Machine Company | Pressure gasoline sportsman's stove |
US2469185A (en) * | 1946-04-18 | 1949-05-03 | Coleman Co | Portable stove |
US2983312A (en) * | 1959-05-20 | 1961-05-09 | Finco Inc | Gas burner |
US3400705A (en) * | 1965-11-09 | 1968-09-10 | Bahco Ab | Portable stove |
US3703166A (en) * | 1971-07-08 | 1972-11-21 | Colorado Technologists Inc | Liquid fuel cooking stove |
US3900281A (en) * | 1973-04-20 | 1975-08-19 | Harvey Larry Penberthy | Backpacker's stove |
JPS5831208A (ja) * | 1981-08-19 | 1983-02-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液体燃料燃焼装置 |
AU118629S (en) * | 1992-09-01 | 1993-10-29 | Ag Sigg Aluminium Und Metallwarenfabrik | Backpacker's liquid fuel stove |
US5735684A (en) * | 1997-03-20 | 1998-04-07 | Tsai; Chin-Lin | Gas pistol with reverse flow heating device |
USD416750S (en) * | 1997-07-14 | 1999-11-23 | Primus Ab | Open air stove |
SE510415C2 (sv) * | 1997-07-14 | 1999-05-25 | Primus Ab | Friluftskök för valbar användning av gasformigt eller flytande bränsle |
FR2803905A1 (fr) * | 2000-01-17 | 2001-07-20 | Gilbert Bouchet | Appareil de chauffage a l'huile vegetale auto surchauffee |
DE10161154A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-18 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher |
DE10342763A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-07-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gasbrenner für flüssigen Brennstoff |
-
2005
- 2005-08-08 DE DE102005037365A patent/DE102005037365A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-04 EP EP06764045A patent/EP1915571A1/de not_active Withdrawn
- 2006-07-04 CN CNA2006800292018A patent/CN101238332A/zh active Pending
- 2006-07-04 WO PCT/EP2006/063843 patent/WO2007017316A1/de active Application Filing
- 2006-07-04 US US11/990,320 patent/US20090123884A1/en not_active Abandoned
- 2006-07-04 BR BRPI0615170-1A patent/BRPI0615170A2/pt not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-02-05 ZA ZA200801124A patent/ZA200801124B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007017316A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090123884A1 (en) | 2009-05-14 |
BRPI0615170A2 (pt) | 2011-05-03 |
CN101238332A (zh) | 2008-08-06 |
DE102005037365A1 (de) | 2007-02-15 |
ZA200801124B (en) | 2008-10-29 |
WO2007017316A1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606189T2 (de) | Gasgerät zum erhitzen von flüssigkeiten | |
DE69517949T2 (de) | Verbesserung an Gasbrennersystemen und an mit diesen Systemen ausgerüsteten Geräten | |
EP0927321B1 (de) | Vorverdampfender und vorvermischender brenner für flüssige brennstoffe | |
DE10315343A1 (de) | Gasbrenner mit Abdeckung | |
DE1915359A1 (de) | Backofen | |
EP1110033B1 (de) | Brenner für flüssige brennstoffe | |
DE2846120A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
WO2007017316A1 (de) | Brennvorrichtung | |
DE10160655C2 (de) | Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät | |
DE202019104770U1 (de) | Gasgrillgerät | |
DE1551858B2 (de) | Verbrennungsklosett | |
DE69010168T2 (de) | Spiritusbrenner. | |
DE102011084868B4 (de) | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE102007037880A1 (de) | Kochgerät, insbesondere Pfanzenölkocher | |
DE3808061A1 (de) | Anordnung zur absenkung der abgastemperatur bei heizeinrichtungen | |
DE1679793C (de) | Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner | |
DE102021131733B4 (de) | Lebensmittelgargerät | |
AT211937B (de) | Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer | |
DE202021106559U1 (de) | Lebensmittelgargerät | |
EP4191140A1 (de) | Lebensmittelgargerät mit einem strahlungsofen sowie strahlungsofen für ein lebensmittelgargerät | |
WO1982002933A1 (en) | Method and device for firing waste oil and for evacuating slag | |
AT224861B (de) | Schalenbrenner | |
CH694972A5 (de) | Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner. | |
EP4382806A1 (de) | Biomassebetriebener heizstrahler | |
DE169596C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080310 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STUMPF, ELMAR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100202 |