EP1109709A1 - Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage - Google Patents

Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage

Info

Publication number
EP1109709A1
EP1109709A1 EP99928991A EP99928991A EP1109709A1 EP 1109709 A1 EP1109709 A1 EP 1109709A1 EP 99928991 A EP99928991 A EP 99928991A EP 99928991 A EP99928991 A EP 99928991A EP 1109709 A1 EP1109709 A1 EP 1109709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
free
elements
assigned
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99928991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1109709B1 (de
Inventor
Peter Ellenberger
Stephan Germann
Roland Gutknecht
Walter Schenker
Urs Zuend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP1109709A1 publication Critical patent/EP1109709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1109709B1 publication Critical patent/EP1109709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/10Arrangements for trains which are closely following one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for the control and monitoring of a traffic control system having actuating and monitoring elements, which method can be easily implemented for systems with any route structures.
  • the method according to the invention allows the simple project planning of traffic engineering systems, in particular of electronic signal boxes in railway engineering.
  • the control processes provided for the construction and / or dismantling of the travel routes are based on the complete assignment of parameters to the system elements.
  • the track vacancy detection devices are listed depending on the order in which they are passed when driving on the route to be set. In particular, this allows the availability of the traffic system to be increased. Routes can be dismantled and rebuilt more quickly. In addition, faults are easier to identify and correct.
  • the system elements intended for monitoring and clearing track sections, hereinafter referred to as free indicators are now assigned parameters for each route to be created, by means of which the sequence of the free indicators within a route to be set is determined.
  • At least one parameter is assigned to the other investment elements, by means of which the assignment of an investment element to one or more vacant notices is determined.
  • railway system with two tracks GL1, GL2 running in parallel from A to B or from C to D, which are connected to each other via two connecting tracks GL12, GL21 and two turnouts W1, W3 and W4, W2 connected to these connecting tracks GL12, GL21 are.
  • the tracks GL1, GL2 are divided into different areas, which are monitored by (track) free signal FM1 FM14, which are implemented in the form of track circuits or axle counters.
  • a Freimelder FM processes the information from one or more track circuits and / or axle counters.
  • the determined condition of the associated track section is reported to an interlocking. For safety reasons, these messages are designed to be antivalent or redundant.
  • Track vacancy detection devices with DC or AC voltage track circuits or axle counters are e.g. in [1], pages 277-316 or in [3].
  • the track areas around the turnouts W1 W4 to the middle of the associated connecting track GL12, GL21 are monitored by the FM3, FM5, FM10 and FM12.
  • Signals S1, S4, S5 and S8 are provided following the areas associated with the free detectors FM1, FM7, FM8 and FM14.
  • Signals S2 and S3 or S6 and S7 are assigned to the areas belonging to the free detectors FM4 and FM11.
  • the following routes can be created between points A, B, C and D starting from point A or point C (excluding shunting routes): Route 1 from A via track GL1 to B,
  • the elements of a railway installation to be controlled are assigned at least one parameter (or an auxiliary variable) which describes at least one possible state, condition or assignment which is important within a control process. So that the control process can be completely and unambiguously implemented, all necessary parameters must be provided.
  • parameters are preferably assigned in a parameter list as follows:
  • the parameter list can be adapted to the needs of the project planner. Parameters can be changed, added or omitted. After adjusting the parameter list once to existing system elements, further changes should no longer be necessary or should be avoided. Based on the parameter list, which can now be used for the elements of any system, a table is created for a system to be configured, in which the parameter ter values or the possible states and assignments of the system elements for all required routes.
  • Locking table Table 2 shows the parameter values and the possible states and assignments of the system elements for route 5. A column is provided for each parameter to be taken into account.
  • the complete table with the parameters for all system elements comprises a total of twenty columns for all five routes and one column for the list of system elements. The conditions for the investment elements are specified in 29 lines.
  • the first parameter provided in the lock table by which the free detectors FM are identified according to their sequence in the route and the other system elements (switches, signals, etc.) are assigned to at least one free detector FM.
  • These measures are particularly advantageous in terms of ensuring increased security during the control process.
  • These measures also increase the availability of the routes. Sections of set routes can be released again after the vehicle has passed through, based on the defined sequence of the free signaling FM, whereby a partial dissolution of the route is achieved.
  • the "dissolved" sections of the driveway are therefore already available for the construction of further driveways if the vehicle has not yet reached the end of the driveway.
  • a clear signal FM registers the passage of a vehicle through a track section, so that all system elements assigned to the FM free detector can be released as soon as the section is disconnected from the route.
  • Parameters 2 and 3 for turnouts relate to the adjustable position or the function that the turnout assumes in the route. For example, it is not driven on, but serves as side protection, by which enemy trains are kept away from the set route.
  • Parameter 2 for free detectors relates to the condition to be fulfilled for the changeover of the start signal to green (or trip approval).
  • Parameter 3 specifies the criteria used to monitor a section.
  • Parameter 4 specifies which criteria are to be met so that the route or preferably a route section is released or released.
  • Parameter 2 for signals defines the function of the signal. Parameter 3 specifies the driving term to be displayed and parameter 4 specifies the condition to be met for the signal change.
  • additional lines are preferably provided, in which additional conditions are specified, which are to be taken into account as parameters in the lock table (e.g. as parameter No. 4 for the placement of signals).
  • additional conditions can also be linked in an additional line.
  • line 29 the conditions A and B specified in line 27 and line 28 are AND-linked.
  • the result of the link which is represented by the variable T1, is specified in line 5, provided for the signal S5, under parameter 4 as a condition.
  • the signal S5 should only be converted to a driving term of travel if the associated level crossing has been secured by the barrier BA1 shown in the drawing and a monitoring device BÜ. In this way, any other application-specific conditions can be taken into account. Conditions A, B, ... can, i.e. naturally also be taken into account individually in lines 1 to 26.
  • the elements FM, S, etc. are preferably specified in the columns and the parameters in the rows.
  • the solution according to the invention can also identify occurring errors and correct them at the process logic level.
  • track sections are monitored, as mentioned above, for example by means of axle counters and / or track circuits.
  • a logical combination of the count results from two axle counters determines whether a train has passed a section of track and has left it completely. If a train has passed the relevant section of the track and the axle counters have different counting results, the route is not resolved in known systems.
  • the error is difficult to locate today due to many possible influences.
  • Free detectors are axle counters and / or track circuits or other devices for detecting the occupancy of a rail section.
  • the lines of the locking table are sorted according to parameter 1 (the values of parameter 1 increase steadily from line to line.) From the drawing it can be seen that the order of the FM8 FM9 FM10 FM11 FM12, FM5, FM6 and FM7 corresponds to the sequence of the track sections that are traversed sequentially when using the route 5.
  • axle counters and / or track circuits can be subjected to a test procedure or, as far as necessary, deactivated and functionally substituted until they are repaired. It is particularly advantageous that the emergency Corrective corrective measures based on detailed error information can be applied at the process control level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Steuerung und Überwachung einer verkehrstechnischen Anlage, die Stell- und Überwachungselemente, insbesondere Weichen (W1, ..., W4), Signale (S1, ..., S8) und Freimelder (FM1, ..., FM14) aufweist, wobei durch einen auf einer Verschlusstabelle basierenden Steuerprozess, der mit der Aufforderung zum Aufbau eines Fahrweges alle diesem Fahrweg zugehörigen Stellelemente gegenüber anderen Aufforderungen zum Aufbau von weiteren Fahrwegen und Bedienungen sperrt und danach stellt, wenigstens zwei Fahrwege für spurgebundene Fahrzeuge einstellbar sind. Den Anlageelementen (W1, ..., W4; S1, ..., S8; FM1, ..., FM14) wird wenigstens ein Parameter (1, 2, 3, 4) zugeordnet, der für jede vorgesehene Fahrstrasse die einzustellenden oder zu berücksichtigenden Zustände oder Zuordnungen betrifft, so dass durch einen den Freimeldern (FM1, ..., FM14) zugeordneten Parameter (1) die Reihenfolge der Freimelder (FM1, ..., FM14) innerhalb des Fahrweges festgelegt und durch einen den weiteren Anlageelementen (W1, ..., W4; S1, ..., S8) zugeordneten Parameter (1) deren Zugehörigkeit zu wenigstens einem der Freimelder (FM1, ..., FM14) festgelegt wird. Der auf dieser Parameterzuordnung basierende Steuerprozess erlaubt aufgrund dieser Zuordnungen eine einfache und sichere Steuerung der Anlage. Durch die vollständige und technisch abarbeitbare Beschreibung der Betriebsbedingungen kann der Steuerprozess einfacher erzeugt werden. Ferner erlauben die erfindungsgemässen Massnahmen einen schnelleren Auf- und Abbau der Fahrstrassen und eine Erkennung von Freimeldestörungen.

Description

Verfahren für die Steuerung und Überwachung einer verkehrstechnischen Anlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Erstellung von Fahrwegen kommen in Stellwerken für den Eisenbahnverkehr verschiedene Verfahren zur Anwendung. Nach dem Verschlusstafelprinzip arbeitende Stellwerke basieren auf der Verwendung von in [2], Fig. 25 und Fig. 26 dargestellten Verschluss- und Isoliertabellen, in denen der statische Zustand von Anlageelementen, wie Bahnübergänge, Geleise, Streckenblöcke, Signale und Weichen für die vorgesehenen Fahrstrasseneinstellungen dargestellt ist. Für Regeln und zum Teil auch prozessab- hängige Beziehungen zwischen den Anlageelementen, die durch die Betriebsordnung und geographische Eigenheiten bestimmt sind, werden in Fussnoten zu den Tabellen Zusatzkonditionen angegeben, die bei der Steuerung einzelner Anlageelemente zu berücksichtigen sind. Die Formulierungen dieser Zusatzkonditionen sind in der Praxis nicht bei allen Konditionen ein-eindeutig. Die Vollständigkeit der Beschreibung des Systems, das der sicheren Bildung, Überwachung und Auflösung von Fahrstrassen dient, mittels Verschluss-, Isoliertabelle und Fussnoten ist daher kaum je gewährleistet. Abhängigkeiten zwischen Fahrstrassen, welche während den Prozessabläufen entstehen bzw. ändern, werden nicht er- fasst. Für die korrekte Umsetzung von Verschluss-, Isoliertabelle und Fussnoten werden Projektierer benötigt, welche gegebenenfalls zu berücksichtigende Zusammenhänge bei der Steuerung der Anlageelemente aufgrund ihrer Berufserfahrung erkennen und beherrschen. Es ist dabei die genaue Kenntnis des gesamten Funktionsumfangs der Anlagemodule des Stellwerkes erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Steuerung und Überwachung einer Stell- und Überwachungselemente aufweisenden verkehrstechnischen Anlage anzugeben, welches für Anlagen mit beliebigen Fahrwegstrukturen einfach realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnah- men gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die einfache Projektierung von verkehrstechnischen Anlagen, insbesondere von elektronischen Stellwerken in der Eisenbahntechnik. Erfindungsgemäss basieren die für den Auf- und/oder Abbau der Fahrwege vorgesehenen Steuerprozesse auf der vollständigen Zuordnung von Parametern zu den Anlageelementen. Ferner erfolgt eine Listung der Gleisfreimeldevorrichtungen in Abhängigkeit der Reihenfolge, in der diese beim Befahren der einzustellenden Fahrstrasse passiert werden. Dies erlaubt insbesondere die Steigerung der Verfügbarkeit der verkehrstechnischen Anlage. Fahrstrassen können schneller ab- und wieder aufgebaut werden. Zudem lassen sich Störungen leichter erkennen und korrigieren. • Den für die Überwachung und Freimeldung von Gleisabschnitten vorgesehenen Anlageelementen, nachstehend Freimelder genannt, werden neu für jeden zu erstellenden Fahrweg Parameter zugeordnet, durch die die Reihenfolge der Freimelder innerhalb eines einzustellenden Fahrweges festgelegt wird. • Den weiteren Anlageelementen ist wenigstens ein Parameter zugeordnet, durch den die Zuordnung eines Anlageelementes zu einem oder mehreren Freimeldern festgelegt wird.
• Gegebenenfalls sind den Anlageelementen weitere Parameter zugeordnet, die steuerungsrelevante Informationen enthalten. Dadurch entfallen Fussnoten zu den Tabellen.
• Komplexe Betriebsbedingungen werden vorzugsweise in einer wenigstens eine Zeile aufweisenden Tabelle erfasst und vollständig beschrieben. Daraus wird der Zustand eines logischen Parameters bestimmt, der den Anlageelementen zugeordnet werden kann.
Die für den Auf- und/oder Abbau der Fahrwege vorgesehenen Steuerprozesse sind durch die in der Tabelle angegebene Zuordnung von Parametern zu den Anlageelementen mit geringem Aufwand eindeutig und sicher realisierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Gezeigt ist eine
Eisenbahnanlage mit zwei parallel von A nach B bzw. von C nach D geführten Geleisen GL1 , GL2, die über zwei Verbindungsgeleise GL12, GL21 und je zwei an diese Verbindungsgeleise GL12, GL21 an- schliessenden Weichen W1 , W3 bzw. W4, W2 miteinander verbunden sind. Die Geleise GL1 , GL2 sind in verschiedene Bereiche unterteilt, die von (Gleis-) Freimeldem FM1 FM14 überwacht werden, die in Form von Gleisstromkreisen oder Achszählern realisiert sind.
Ein Freimelder FM verarbeitet die Information von einem oder mehreren Gleisstromkreisen und/oder von Achszählem . Der ermittelte Zustand des zugehörigen Gleisabschnittes wird an ein Stellwerk gemeldet . Aus sicherheitstechnischen Gründen werden diese Meldungen antivalent oder redundant ausgebildet.. Gleisfreimeldevorrichtungen mit Gleich- oder Wechselspannungs-Gleisstromkreisen oder Achszählem sind z.B. in [1], Seiten 277 - 316 oder in [3] beschrieben.
In der gezeigten Eisenbahnanlage sind die Gleisbereiche um die Weichen W1 W4 bis zur Mitte der zugehörigen Verbindungsgeleise GL12, GL21 durch die Freimelder FM3, FM5, FM10 und FM12 überwacht. Anschliessend an die den Freimeldem FM1 , FM7, FM8 und FM14 zugehörigen Bereiche sind Signale S1 , S4, S5 bzw. S8 vorgesehen. Den den Freimeldern FM4 und FM11 zugehörigen Bereichen sind die Signale S2 und S3 bzw. S6 und S7 zugeordnet. Zwischen den Punkten A, B, C und D können ausgehend von Punkt A oder Punkt C folgende Fahrwege erstellt werden (Rangierfahrstrecken ausgenommen) : Fahrweg 1 von A über Geleise GL1 nach B,
Fahrweg 2 von A über Geleise GL1 , Verbindungsgeleise GL12, Geleise 2, Verbindungsgeleise GL21 und Geleise GL1 nach B, Fahrweg 3 von A über Geleise GL1 , Verbindungsgeleise GL12 und Geleise 2 nach D, Fahrweg 4 von C über Geleise GL2 nach D und
Fahrweg 5 von C über Geleise GL2, Verbindungsgeleise GL21 und Geleise 1 nach B.
Mit der Aufforderung zum Aufbau eines Fahrweges (z.B. Fahrweg 1) werden alle diesem Fahrweg zugehörigen Stellelemente von einem Steueφrozess gegenüber anderen Aufforderungen zum Aufbau von weiteren Fahrwegen (z.B. einer der Fahrwege 2, 3, 4 oder 5) und Bedienungen gesperrt und danach gestellt. Selbstverständlich können noch weitere Fahrwege, wie Rangierfahrstrassen, Einfahrten oder Ausfahrten gestellt werden. Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend daher nur der Vorgang zum Auf- und Abbau von Fahrweg 5 erläutert. Für diesen Fahrweg, der anhand eines Steuerprozesses eingestellt wird, befinden sich die Anlageelemente S1 S8, W1 W4, FM1 , ..., FM14 in den in nachste- hender Tabelle 1 angegebenen Zuständen, sofern die in den Parametern angegebenen Bedingungen erfüllt sind.
Den Elementen einer zu steuernden Eisenbahnanlage ist erfindungsgemäss wenigstens ein Parameter (bzw. eine Hilfsgrösse) zugeordnet, der wenigstens einen möglichen Zustand, eine Bedingung oder eine Zuordnung beschreibt, die innerhalb eines Steueφrozesses von Bedeutung ist. Damit der Steueφrozess vollständig und eindeutig realisiert werden kann, müssen alle notwendigen Parameter vorgesehen sein. Vorzugsweise sind mehrere Parameter in einer Parameterliste wie folgt zugeordnet:
Bild 1) Parameterliste
Selbstverständlich kann die Parameterliste den Bedürfnissen des Projektierers beliebig angepasst werden. Parameter können umgestellt, hinzugefügt oder weggelassen werden. Nach einmaliger Anpassung der Parameterliste an vorhandene Anlageelemente, sollten weitere Veränderungen nicht mehr notwendig sein bzw. vermieden werden. Ausgehend von der Parameterliste, die nun für die Elemente beliebiger Anlagen verwendbar ist, wird für eine zu projektierende Anlage eine Tabelle erstellt, in der die Parame- terwerte bzw. die möglichen Zustände und Zuordnungen der Anlageelemente für alle benötigten Fahrstrassen festgelegt werden.
Bild 2) Verschlusstabelle Tabelle 2 zeigt die Parameterwerte bzw. die möglichen Zustände und Zuordnungen der Anlageelemente für den Fahrweg 5. Für jeden zu berücksichtigenden Parameter ist eine Spalte vorgesehen. Die vollständige Tabelle mit den Parametern für alle Anlageelemente umfasst für alle fünf Fahrstrassen insgesamt zwanzig Spalten sowie eine Spalte für die Liste der Anlageelemente. Die Bedingungen für die Anlage- elemente sind in 29 Zeilen angegeben.
Durch diese erfindungsgemäss erweiterte Verschlusstabelle in Verbindung mit der Parameterliste werden alle Bedingungen für die Steuerung der Anlage bzw. zur Erstellung und zum Abbau der Fahrstrassen vollständig und eindeutig beschrieben. Basierend auf der Verschlusstabelle kann daher ein auf einem Anlagerechner lauffähiges Steuerungsprogramm manuell oder vorzugsweise automatisch erstellt werden. Aufgrund der technischen Abarbeitbarkeit der Verschlusstabelle, in der alle Bedingungen und Zuordnungen vollständig angegeben sind, kann das Steuerprogramm durch einen Programmgenerator automatisch erzeugt werden.
Zusätzliche Konditionen für beliebige Anlageelemente, die bisher nur mit grossem Aufwand berücksichtigt werden konnten, werden neu in zusätzlichen Zeilen eingefügt. Durch eine in einer weiteren Zeile vorgesehene logische Verknüpfung T1 von mehreren Konditionen können auch komplexere Bedingungen berücksichtigt werden. Diese Konditionen oder Verknüpfungen von Konditionen können als Parameter in weiteren Zeilen berücksichtigt werden.
Durch diese vollständige und problemorientierte in einer einheitlichen, bahntechnischen Syntax (siehe Tabellen in Bild 1 und Bild 2) gehaltene Beschreibung zur Steuerung des Prozesses ist es möglich, zur Übeφrüfung der Resultate des auf einer Datenverarbeitungsanlage laufenden Stellprozesses für das Einstellen und Auflösen von Fahrstrassen die Beschreibung direkt zu nutzen. Damit lassen sich Fehler in der Verarbeitung des Rechnersystems leicht feststellen.
Besonders wichtig für eine vorteilhafte Steuerung der Anlage ist der erste in der Verschlusstabelle vorgesehene Parameter, durch den die Freimelder FM entsprechend ihrer Reihenfolge im Fahrweg gekennzeichnet werden und die weiteren Anlageelemente (Weichen, Signale, etc.) wenigstens einem Freimel- der FM zugeordnet werden. Diese Massnahmen sind insbesondere in bezug auf die Gewährleistung erhöhter Sicherheit beim Ablauf des Steuerungsprozesses von Vorteil. Ferner wird durch diese Massnahmen die Verfügbarkeit der Fahrstrassen erhöht. Abschnitte von eingestellten Fahrstrassen können aufgrund der festgelegten Reihenfolge der Freimelder FM nach der Durchfahrt des Fahrzeugs wieder freigegeben werden, wodurch eine partielle Auflösung der Fahrstrasse erzielt wird. Die "aufgelösten" Abschnitte der Fahrstrasse stehen daher bereits dann für den Aufbau weiterer Fahrstrassen wieder zur Verfügung, wenn das Fahrzeug das Ende der Fahrstrasse gegebenenfalls noch nicht erreicht hat. Durch einen Freimelder FM wird nämlich die Durchfahrt eines Fahrzeugs durch einen Gleisabschnitt registriert, so dass alle dem Freimelder FM zugeordneten Anlageelemente freigegeben werden können, sobald der Abschnitt von der Fahrstrasse abgekoppelt wird.
Der erste Parameter der beispielsweise angegebenen Liste gemäss Bild 1 für die gezeigte Anlage wurde oben erläutert. Parameter 2 und 3 für Weichen betreffen die einstellbare Lage bzw. die Funktion, die die Weiche im Fahrweg einnimmt. Z.B. wird sie nicht befahren, sondern dient als Flankenschutz, durch den feindliche Züge von der eingestellten Fahrstrasse ferngehalten werden. Parameter 2 für Freimelder betrifft die zu erfüllende Bedingung für die Umstellung des Startsignals auf grün (bzw. Fahrtfreigabe). Parameter 3 gibt an nach welchen Kriterien ein Abschnitt zu überwachen ist. Parameter 4 gibt an, welche Kriterien zu erfüllen sind damit die Fahrstrasse oder vorzugsweise ein Fahrstrassenabschnitt aufgelöst bzw. freigegeben wird. Parameter 2 für Signale definiert die Funktion des Signals. Parameter 3 gibt den anzuzeigenden Fahrbegriff an und Parameter 4 gibt die Bedingung an, die für die Signaländerung zu erfüllen ist.
Bei der Steuerung der Anlage sind unter Umständen besondere Forderungen des Anwenders zu berücksichtigen, die auf ein spezielles Betriebsreglement oder eine besondere geographische Einbettung der zu steuernden Anlage gestützt sind. Deshalb sind vorzugsweise weitere Zeilen vorgesehen, in denen zusätzliche Konditionen angegeben sind, die als Parameter in der Verschlusstabelle (z.B. als Parameter Nr. 4 für das Stellen von Signalen) zu berücksichtigen sind. Mehrere Bedingungen können auch in einer zusätzlichen Zeile verknüpft werden. In der Verschlusstabelle, Zeile 29, sind die in Zeile 27 und Zeile 28 angegebenen Konditionen A und B UND-verknüpft. Das Ergebnis der Verknüpfung, das durch die Variable T1 repräsentiert wird, ist in der für das Signal S5 vorgesehenen Zeile 5, unter Parameter 4 als Bedingung angegeben. Das Signal S5 soll dabei nur dann auf einen Fahrbegriff Fahrt umgestellt werden, wenn durch die in der Zeichnung angegebene Barriere BA1 sowie eine Überwachungseinrichtung BÜ der zugehörige Bahnübergang gesichert wurde. Auf diese Weise können beliebige weitere anwendungsspezifische Bedingungen berücksichtigt werden. Die Konditionen A, B, ... können, d.h. natürlich auch einzeln in den Zeilen 1 26 berücksichtigt werden.
In grösseren Tabellenformaten werden die Elemente FM, S, etc. vorzugsweise in den Spalten und die Parameter in den Zeilen angegeben.
Durch die erfindungsgemässe Lösung können zudem auftretende Fehler erkannt und auf der Ebene der Prozesslogik korrigiert werden. In den heutigen Stellwerken erfolgt eine Überwachung von Gleisabschnitten, wie oben erwähnt, z.B. mittels Achszählern und/oder Gleisstromkreisen. Durch eine logische Verknüpfung der Zählergebnisse von zwei Achszählern wird festgestellt, ob ein Zug einen Gleisabschnitt passiert und vollständig verlassen hat. Sofern ein Zug den betreffenden Gleisabschnitt passiert hat und die Achszähler unterschiedliche Zählergebnisse aufweisen, wird bei bekannten Anlagen die Fahrstrasse nicht aufgelöst. Der Fehler lässt sich heute infolge vieler möglicher Einwirkungen nur schwer lokalisie- ren. Durch die logische Verknüpfung der Zählergebnisse von mehreren sich folgender Abschnitte von Achszählern untereinander sind Fehlerkorrekturen direkt in der Achszähllogik möglich. Der Aufwand für einen solchen Verbund unter Achszählem ist gross.
Erfindungsgemäss wird jedoch festgestellt in welcher Reihenfolge die Freimelder innerhalb einer Fahrstrasse angeordnet sind und passiert werden. Freimelder sind Achszähler und/oder Gleisstromkreise oder weitere Einrichtungen zur Detektion der Belegung eines Schienenabschnittes. In der nachstehenden Tabelle sind die Zeilen der Verschlusstabelle nach Parameter 1 sortiert (die Werte von Parameter 1 steigen von Zeile zu Zeile stetig an.) Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Reihenfolge der Freimelder FM8 FM9 FM10 FM11 FM12, FM5, FM6 und FM7 der Reihenfolge der Gleisabschnitte entspricht, die bei der Benutzung des Fahrweges 5 sequentiell durchfahren werden.
Für die Auflösung der Fahrstrasse ist unter Parameter 4 die Bedingung If (Belegung und wieder Freiwerden) angegeben. Jeder dieser Gleisabschnitte muss daher vor der Auflösung belegt und wieder frei sein.
Bild 3) Zeilen 17-24 der Verschlusstabelle nach den Werten von Parameter 1 sortiert
Falls nun die Freimelder FM8, FM9, FM10 und FM12 die Erfüllung von Bedingung If von Parameter 4 melden (Gleisabschnitt belegt und wieder freigegeben), kann leicht festgestellt werden, dass bei Freimelder FM11 ein Fehler aufgetreten ist. Zur Verifikation dieses Sachverhalts können die Meldungen von weiteren Freimeldern (FM5, FM6 und FM7) abgewartet werden. Anschliessend werden nach der Bearbeitung des Fehlerbildes mit Hilfe logischer Regeln wenn erforderlich und möglich bahntechnisch zulässige Korrekturmassnahmen bei der Freigabe der Gleisabschnitte eingeleitet. Die befahrene Fahrstrasse kann entsprechend den vorgesehenen Sicherheitsregeln gesperrt oder ganz oder teilweise aufgelöst werden. Sind Korrekturen nicht zulässig, d.h. es wird kein Fehlverhalten erkannt, kann zur optischen Überprüfung des betreffenden Gleisabschnittes aufgefordert werden (z.B. wird geprüft, ob sich ein Wagen von der Zugskomposition löste). Zudem können die unter Umständen fehlerhaften Achszähler und/oder Gleisstromkreise einem Testverfahren unterworfen werden oder, so weit erforderlich, bis zur Instandstellung deaktiviert und funktioneil substituiert werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die not- wendigen Korrekturmassnahmen basierend auf einer detaillierten Fehlerinformation zielgerichtet auf der Ebene der Prozesssteuerung angewendet werden können.
Literatur:
[1] R. Hämmerii, Die Grundsätze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr I), Auflage vom Februar 1990, Band 1 [2] R. Hämmerii, Die Grundsätze der Sicherungsanlagen für den Eisenbahnbetrieb, herausgegeben von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Kr I), Auflage vom Februar 1990, Band 2
[3] EP 0 831 006 A1

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren für die Steuerung und Überwachung einer verkehrstechnischen Anlage, die Stell- und Überwachungselemente, insbesondere Weichen (W1 W4), Signale (S1 S8) und Freimelder (FM1 FM14) aufweist, wobei durch einen auf einer Verschlusstabelle basierenden Steuerprozess, der mit der Aufforderung zum Aufbau eines Fahrweges alle diesem Fahrweg zugehörigen Stellelemente gegenüber anderen Aufforderungen zum Aufbau von weiteren Fahrwegen und Bedienungen sperrt und danach stellt, wenigstens zwei Fahrwege für spurgebundene Fahrzeuge einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Elementen (W1 W4; S1 S8; FM1 FM14) der Anlage wenigstens ein Parameter (1 , 2, 3, 4) zugeordnet wird, der für jede vorgesehene Fahrstrasse die einzustellenden oder zu berücksichtigenden Zustände oder Zuordnungen betrifft, dass durch einen den Freimeldern (FM1
FM14) zugeordneten Parameter (1) die Reihenfolge der Freimelder (FM1 , ..., FM14) innerhalb des
Fahrweges festgelegt wird und dass durch einen den weiteren Anlageelementen (W1 W4; S1 S8) zugeordneten Parameter (1) deren Zugehörigkeit zu wenigstens einem der Freimelder (FM1 , ..., FM14) festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusstabelle verwendet wird, in der die Parameter den Anlageelementen (W1 W4; S1 S8; FM1 , ..., FM14) zugeordnet werden und dass basierend auf der Verschlusstabelle der Steueφrozess manuell oder automatisch erstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlusstabelle für jedes Anlageelementen (W1 W4; S1 , ..., S8; FM1 FM14) Zeilen oder Spalten vorgesehen sind und dass in weiteren Zeilen oder Spalten zusätzliche Konditionen (A, B) angegeben werden, die beliebige weitere zu berücksichtigende Zustände betreffen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Konditionen (A, B) einzeln oder durch in weiteren Zeilen oder Spalten angegebene Verknüpfungen miteinander verknüpft als Parameter für die Anlageelemente (W1 W4; S1 S8; FM1 FM14) verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erstellen und beim Befahren einer Fahrstrasse festgestellt wird, ob die der Fahrstrasse zugehörigen Freimelder (FM8, FM9, FM10, FM11 , FM12, FM5, FM6, FM7) der Reihe nach passiert werden und dass alle einem Freimelder (FM8; FM9; FM10; FM11 ; FM12; FM5; FM6; FM7) zugeordneten Anlageelemente (W1 W4;
S1 S8) freigegeben werden, sobald der durch den Freimelder (FM8; FM9; FM10; FM11 ; FM12; FM5; FM6; FM7) überwachte Gleisabschnitt durch das Fahrzeug passiert wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle nach dem Befahren eines Gleisabschnittes freigegebenen Anlageelemente (W1 W4; S1 , ..., S8) bedarfsweise für den Aufbau weiterer
Fahrstrassen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Freimeldungen von den Freimeldem (FM8, FM9, FM10, FM11 , FM12, FM5, FM6 und FM7) beim Befahren einer Fahrstrasse (Fahrweg 5) geprüft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nichteinhaltung der Reihen- folge der Freimeldungen Korrekturmassnahmen eingeleitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freimelder (FM11), von dem eine Freimeldung ausstehend ist und/oder der zugehörige Gleisabschnitt geprüft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrasse beim Fehlen einer Freimeldung gesperrt oder ganz oder teilweise freigegeben wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusstabelle verwendet wird, in der alle für die Steuerung des Prozesses erforderlichen Parameter und Verknüpfungen den Anlageelementen (W1 W4;S1 S8; FM1 FM14) zugeordnet werden und dass basierend auf der Verschlusstabelle der Steueφrozess manuell oder automatisch erstellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übeφrüfung der Resultate des auf einer Datenverarbeitungsanlage laufenden Stellprozesses mit Hilfe der erstellten Verschlusstabelle erfolgt, welche, ergänzt durch die Parameterliste, eine vollständige Anlagenbeschreibung bildet.
EP99928991A 1998-08-19 1999-07-19 Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage Expired - Lifetime EP1109709B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170498 1998-08-19
CH170498 1998-08-19
CH19499 1999-02-02
CH19499 1999-02-02
PCT/CH1999/000331 WO2000010860A1 (de) 1998-08-19 1999-07-19 Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1109709A1 true EP1109709A1 (de) 2001-06-27
EP1109709B1 EP1109709B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=25683840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99928991A Expired - Lifetime EP1109709B1 (de) 1998-08-19 1999-07-19 Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1109709B1 (de)
JP (1) JP3523203B2 (de)
AT (1) ATE228451T1 (de)
DE (1) DE59903573D1 (de)
HU (1) HU223978B1 (de)
WO (1) WO2000010860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608199A4 (de) * 2017-11-10 2020-08-12 Crsc Research & Design Institute Group Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur routensteuerung auf der grundlage einer statischen interlocking-tabelle und computerspeichermedium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090166A1 (en) 2001-05-08 2002-11-14 Safetran Systems Corporation Condition monitoring system
CN1972836A (zh) * 2004-06-24 2007-05-30 西门子公司 用于集控站的规划运行路线的方法
ATE467543T1 (de) * 2005-06-21 2010-05-15 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit
CN110901701B (zh) * 2019-12-06 2021-08-03 上海富欣智能交通控制有限公司 轨道列车进路办理方法及办理系统
CN111814280B (zh) * 2020-06-10 2021-03-02 中国兵器科学研究院 城市轨道交通的规划方法、服务器和计算机可读存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8106402A (pt) * 1980-10-08 1982-06-22 Westinghouse Electric Corp Aparelho para determinar a rota de pelo menos um veiculo que se move ao longo dor trilhos de uma ferrovia e metodo de controle do movimento de um veiculo ao longo de uma trilha
DE3922620C1 (de) * 1989-07-10 1991-02-28 Ivv Ingenieurgesellschaft Fuer Verkehrsplanung Und Verkehrssicherung Gmbh, 3300 Braunschweig, De
FR2739824B1 (fr) * 1995-10-13 1997-11-14 Gec Alsthom Transport Sa Systeme d'enclenchement ferroviaire a architecture logicielle et son procede d'implementation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0010860A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608199A4 (de) * 2017-11-10 2020-08-12 Crsc Research & Design Institute Group Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur routensteuerung auf der grundlage einer statischen interlocking-tabelle und computerspeichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
HU223978B1 (hu) 2005-04-28
ATE228451T1 (de) 2002-12-15
HUP0103280A2 (hu) 2001-11-28
DE59903573D1 (de) 2003-01-09
JP3523203B2 (ja) 2004-04-26
JP2002523288A (ja) 2002-07-30
EP1109709B1 (de) 2002-11-27
WO2000010860A1 (de) 2000-03-02
HUP0103280A3 (en) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001818B3 (de) Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel
EP3075625B1 (de) Verfahren und system zur dynamischen fahrwegsicherung in einer mehrgleisigen gleisanlage
DE102019204135A1 (de) Verfahren zum gemischten Betrieb eines gleisgebundenen Streckenabschnitts mit Weiche sowie Streckenabschnitt und Weiche
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP3075626B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP1292480A1 (de) Verfahren zur gleisfrei- und -besetztmeldung
EP3580114B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen wenigstens einer fahrstrasse einer eisenbahntechnischen anlage
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
EP1637427B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
DE2652233A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen korrektur von zaehlfehlern bei achszaehleinrichtungen
EP2143614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesicherten Freimeldung eines Gleisabschnitts
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
WO2018210475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleisanlage sowie stellwerk für eine gleisanlage
CH692851A5 (de) Verfahren zum Behandeln und Einstellen von Gesamtzugfahrstrassen unter Verwendung von noch bestehenden Teilzugfahrstrassen.
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE3106432A1 (de) Einrichtung zum steuern einer fahrsperre in bahnanlagen
DE19819167C2 (de) Einrichtung zum Behandeln der Fahrten von Bahnfahrzeugen zu Ausweichanschlußstellen
EP1264755A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von dezentralen Achszähl-und Gleisfreimeldesystemen
EP4277824A2 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen von gleisabschnitten
EP4059807A1 (de) Verfahren zur optimierten erteilung einer fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug/zug
DE19924967C1 (de) Verfahren zum Auflösen gestörter Bahnhofseinfahrten auf Strecken mit Zentralblock
DE10114071A1 (de) Verfahren zur Überprüfung richtungsbezogen wirksamer Zugbeeinflussungseinrichtungen im Bahnbetrieb
CH691963A5 (de) Verfahren zum Vermeiden von Fahrstrassen- Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 228451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100809

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100609

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 228451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903573

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120709

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131010

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731