EP1893464B1 - Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit - Google Patents

Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit Download PDF

Info

Publication number
EP1893464B1
EP1893464B1 EP06723729A EP06723729A EP1893464B1 EP 1893464 B1 EP1893464 B1 EP 1893464B1 EP 06723729 A EP06723729 A EP 06723729A EP 06723729 A EP06723729 A EP 06723729A EP 1893464 B1 EP1893464 B1 EP 1893464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
attributes
control unit
elements
expected values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893464A1 (de
Inventor
Roland Gutknecht
Michael Hofer
Rolf Schwarz
Josef Winiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP06723729A priority Critical patent/EP1893464B1/de
Publication of EP1893464A1 publication Critical patent/EP1893464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893464B1 publication Critical patent/EP1893464B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Definitions

  • the present invention relates to a method for configuring an instrumentation and control unit, in particular an interlocking, wherein the control unit is used for monitoring and / or setting / resolution of routes for rail vehicles by a driveway on request with the respective road assigned elements or resolved especially after this request is not negatively acknowledged for the elements associated with the desired request. Furthermore, the invention relates to a related control unit.
  • control unit in rail transport, in particular a signal box, for example, the European patent EP 0 920 391 B1 be used.
  • a control technical unit is meant a control and / or monitoring unit.
  • the method disclosed below and the subsequently disclosed control unit are also suitable for use in road traffic, in aviation or for other industrial and / or commercial control and / or monitoring purposes.
  • the monitoring of the caused by the control process according to the VerParkinafeltouch up and possibly also the dismantling of the track is carried out by the test process in this case according to the track plan principle by checking case by case, if the locking and to be set control and / or monitoring elements for a already created track are used and thus already locked. In principle, for example, the exactly opposite procedure is possible.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method for controlling the rail-connected traffic and a related control unit, with which it is situational possible, more complex processes for the safe formation, permanent monitoring and / or resolution of routes in the logic of the control unit implement and apply.
  • This object is achieved with respect to the method according to the invention by a method of the type mentioned, in addition to the already directly involved in the road elements attributes for not directly involved in the road, but the road flanking elements, in particular track occupancy, direction of travel, block closure, Route lock, reduced signal concept, are defined with expected values and a requested route only after this request for the elements associated with the desired request is not negatively acknowledged and is set or resolved only after the existence of the expected values for the defined attributes.
  • this object is achieved with respect to the process control unit according to the aforementioned type, in addition to the elements directly involved in the road attributes for not directly involved in the road, but the road flanking elements, in particular track occupancy, direction, block closure, line barrier , Reduced signal concept, are definable with expected values and a requested route only after this request for the associated with the desired request elements is not negatively acknowledged and only after the existence of the expected values for the defined attributes are adjustable or resolvable.
  • flanking queries in addition to the elements directly involved in the roadway anyway, e.g. Control elements, such as switches and signals, and monitoring elements, such as axle, track free, even more flanking queries in the logic for the construction and / or resolution of a road in particular very flexible even be introduced only in the design of a signal box.
  • Such flanking queries above all contribute to a further increase in the already high level of security.
  • the possible attributes can be selectable from a list in which the states to be monitored of these attributes and the expected values corresponding to these states are listed. It is also possible, depending on the type of configuration and / or configuration, to restrict the list to selective subsets in order to limit the amount of available selectable attributes to meaningful subsets.
  • Figures 1 and 2 each show an example of a join rule, which is composed of several attributes. These links are of course exemplary, other cases are individually feasible.
  • the towing lane 1 may only be approved if the line barrier is in the "off" state and if the direction of travel in the block is present or the block lock is clear. In addition, it must be checked that the crane is in the parking position in order to avoid a possible hazard due to its swinging out into the area of the train route 1.
  • R ⁇ 1 crane parking position one ⁇ block distress distance lock one ⁇ block direction of travel available ⁇ block block closure free
  • the above link is therefore composed of the four attributes crane (parking position (on)) KKrK and block (emergency stop (on)), block (direction (present)) and block (block lock (free)) , the latter two OR-linked and this result is AND-linked with the first attribute.
  • join rules can take on an almost unlimited size and arbitrarily deep nesting of the parenthetical expressions can be interpreted. This is due to the fact that no (finite) list entries, but associations, which can be (infinitely) linked, are used here. This is based on object-oriented principles and thus allows only the unlimited size and thus the degree of easily definable individualization.
  • element states can be monitored element-by-element by driving lanes, routes and slip-roads as well as the universal digital elements and linked to a result according to a configurable formula in the form of the linking rules. If the result of the configurable link is true, for example, "RgTrue” can be output as the result to the process that requested the evaluation of this link rule. In all other cases, the result would be "RgFalse”.
  • association rule can thus be applied when states of elements that are not claimed by the currently desired roadway, but must be tested and / or monitored by the road, and / or if checks, monitoring or exclusions that do not implement in the road logic must be realized in special applications, and / or when cross-element states must be linked together and the result of the link should either be displayed or output via digital outputs.
  • This tabular representation shows on the left the special elements important for a road with their associated attributes (machines) in the center of the table as well as the monitored states on the right side, which can be characterized as expected value.
  • the first line shows that the attribute "track load” is defined for a turnout WE and the status "on” is monitored. If this condition exists, the result is TRUE or RgTrue. If it is not available, the result is FALSE or RgFalse.
  • Circulation WE IsUmgangen DwIsUmgehungWE IsUmgangen Flushing WE IsUmgangen Actual position WE monitored right, monitored left Drive-on detector WE dire_aufin Transfer lock WE one Befahrianassperre one, saved soft closure one Key switches SL track fatigue one fürrisonwegbe pipeung one Flank protection stress one Nahbedienungsbe pipeung one End position SL right_monitored, left_monitored Release command SL hold on, release Release message SL released, detained Key requirement SL requested Rangier- and main signals HS start stress one target stress one Vein stress one Sunscreen stress one Actual term RS / HS Halt, Bis, since, sincebegriff (Wertmaschine0l), ..., thoughbegriff (Wertmaschine30) Replacement signal RS / HS one Additional term RS / HS a, term01_in, term02_in Ride term low attitude one signal lock one, saved Presence signals VS - - External signal ES target stress one Actual concept ES Halt,
  • FrRiSpAutomatik one distance lock one block closure free, blocked, blocked Universal digital elements FR track fatigue on, direction 1, direction 2 für Psychologywegbe pipeung on, direction 1, direction 2 Space protection stress one collective stress one secure 2Bit input alarm_rest, alarm_active Output link rule FR RgTrue, RgFalse DigZustand active Station element SA Automatic operation SA one Self-adjusting SA one Exclusion elements AU track fatigue one für Psychologywegbe bulkung one Train or shunting routes ZF / RF Fahrstrasse stress one Pull-back ZF / RF one FS-dissolution time started Self-adjusting mode ZF one Fahrstrassenrest FsRe Fahrstrasse stress one Pull-back closure FsRe one FSRE-dissolution time started

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration einer leittechnischen Einheit, insbesondere eines Stellwerks, wobei die leittechnische Einheit zur Überwachung und/oder Einstellung/Auflösung von Fahrstrassen für schienengebundene Fahrzeuge verwendet wird, indem eine Fahrstrasse auf Anforderung mit der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Elementen gestellt oder aufgelöst wird, insbesondere nachdem diese Anforderung für die mit der gewünschten Anforderung verbundenen Elemente nicht negativ quittiert wird. Weiter betrifft die Erfindung eine diesbezügliche leittechnische Einheit.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise einer leittechnischen Einheit im Schienenverkehr, im Besonderen eines Stellwerks, kann beispielsweise das europäische Patent EP 0 920 391 B1 herangezogen werden. Unter dem Begriff einer leittechnischen Einheit ist dabei eine steuerungs- und/oder überwachungstechnische Einheit gemeint. Grundsätzlich sind das nachfolgend offenbarte Verfahren und die nachfolgend offenbarte leittechnische Einheit geeignet, auch im Strassenverkehr, im Luftverkehr oder für sonstige industrielle und/oder kommerzielle Steuerungs- und/oder Überwachungszwecke eingesetzt zu werden.
  • Das im dem oben genannten europäischen Patent offenbarte Verfahren erlaubt die einfache Projektierung von verkehrstechnischen Anlagen, insbesondere von elektronischen Stellwerken in der Eisenbahntechnik. Durch die Verwendung von zwei voneinander unabhängigen Verfahren für die Steuerung und Überwachung ergeben sich gleichzeitig ein geringerer Aufwand für die Projektierung der Anlage sowie eine erhöhte Betriebssicherheit. Mit der Aufforderung zum Aufbau einer Fahrstrasse werden alle dieser Fahrstrasse zugehörigen Stellelemente von einem Steuerprozess gegenüber anderen Aufforderungen zum Aufbau von weiteren Fahrwegen und Bedienungen gesperrt und danach gestellt, wobei jede der durch den Steuerprozess durchzuführende Änderung der Lagen oder Zustände der Stellelemente erst nach erfolgreicher Prüfung auf Zulässigkeit durch einen vom Steuerprozess unabhängigen Prüfprozess erfolgt. Der Steuerprozess kann daher mit geringerem Aufwand realisiert werden, da der Sicherheitsnachweis aufgrund einer diversitären Überprüfung der Zulässigkeit der Änderungen der Lagen oder Zustände der Stellelemente durch einen vom Steuerprozess unabhängigen Prüfprozess erfolgt.
  • Die Überwachung des durch den Steuerprozess nach dem Verschlusstafelprinzip veranlassten Auf- und gegebenenfalls auch des Abbaus des Fahrweges erfolgt durch den Prüfprozess in diesem Fall nach dem Spurplanprinzip, indem fallweise geprüft wird, ob die zu sperrenden und zu stellenden Stell- und/oder Überwachungselemente für einen bereits erstellten Fahrweg verwendet werden und somit bereits gesperrt sind. Grundsätzlich ist beispielsweise auch die genau umgekehrte Vorgehensweise möglich.
  • Eine optimale Nutzung der Gleisanlage bei einer immer weiter zunehmenden Anzahl von unterschiedlichen Fahrzeugtypen und komplexen Gleistopologien mit speziellen zu berücksichtigenden Bedingungen macht es auch unter dem Gesichtpunkt der optimierten Betriebsordnung sowie generell unter Beachtung der Interoperabilität erforderlich, dass die Möglichkeit einer differenzierten Fahrstrassenbildung, Fahrstrassenüberwachung und Auflösung situativ abhängig von weiteren Zustandsgrössen bestehen soll. Diese Differenzierung geht über die Möglichkeiten der heute eingesetzten Spurplan- und Verschlusstafelverfahren - wie beispielsweise in der EP 0 920 391 B1 offenbart - hinaus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des schienenverbundenen Verkehrs sowie ein diesbezügliche leittechnische Einheit anzugeben, mit dem es situativ möglich ist, komplexere Vorgänge zur sicheren Bildung, permanenten Überwachung und/oder Auflösung von Fahrstrassen in der Logik der leittechnischen Einheit implementieren und anwenden zu können.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäss durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zusätzlich zu den ohnehin direkt an der Fahrstrasse beteiligten Elemente Attribute für nicht direkt an der Fahrstrasse beteiligte, aber die Fahrstrasse flankierende Elemente, insbesondere Gleisbelegung, Fahrtrichtung, Blockverschluss, Streckensperre, reduzierter Signalbegriff, mit Erwartungswerten definiert werden und eine angeforderte Fahrstrasse erst nachdem diese Anforderung für die mit der gewünschten Anforderung verbundenen Elemente nicht negativ quittiert wird und erst nach Vorliegen der Erwartungswerte für die definierten Attribute eingestellt oder aufgelöst wird.
  • Weiter wird diese Aufgabe bezüglich der leittechnischen Einheit gemäss der eingangs genannten Art erfindungsgemäss gelöst, indem zusätzlich zu den ohnehin direkt an der Fahrstrasse beteiligten Elemente Attribute für nicht direkt an der Fahrstrasse beteiligte, aber die Fahrstrasse flankierende Elemente, insbesondere Gleisbelegung, Fahrtrichtung, Blockverschluss, Streckensperre, reduzierter Signalbegriff, mit Erwartungswerten definierbar sind und eine angeforderte Fahrstrasse erst nachdem diese Anforderung für die mit der gewünschten Anforderung verbundenen Elemente nicht negativ quittiert wird und erst nach Vorliegen der Erwartungswerte für die definierten Attribute einstellbar oder auflösbar sind.
  • Auf diese Weise können zusätzlich zu den ohnehin direkt an der Fahrstrasse beteiligten Elementen, z.B. Stellelementen, wie Weichen und Signalen, und Überwachungselementen, wie Achszähler, Gleisfreimelder, auch weitere flankierende Abfragen in die Logik zum Aufbau und/oder zur Auflösung einer Fahrstrasse im Besonderen sehr flexibel sogar erst bei der Projektierung eines Stellwerks eingebracht werden. Derartige flankierende Abfragen tragen vor allen Dinge zur weiteren Erhöhung der ohnehin vorliegenden hohen Sicherheitsstufe bei.
  • Mit diesen Abfragen können daher beispielsweise die folgenden Funktionen umgesetzt werden:
    1. a) die Zulassungsprüfung einer Fahrstrasse mit zusätzlichen einschränkenden Bedingungen;
    2. b) die Überwachung einer Fahrstrasse mit zusätzlichen Überwachungsbedingungen;
    3. c) der Signalfahrtbegriff für eine Fahrstrasse mit einer Einschränkung des Signalbegriffs;
    4. d) die Aufwertung eines Durchrutschweges mit einer Einschränkung für die Aufwertung auf höherwertige Durchrutschwegvarianten;
    5. e) die Zulassungsprüfung des Durchrutschweges mit zusätzlichen einschränkenden Bedingungen;
    6. f) die Überwachung des Durchrutschweges mit zusätzlichen Bedingungen zu dessen Überwachung; sowie
    7. g) ein digitales Universalelement, welches das Ergebnis eines Attributes oder einer Verknüpfung von mehreren Attributen über digitale Ausgänge ausgibt und dieses Ergebnis auch zum Bedien- und Anzeigesystem des Stellwerks ausgibt.
    8. h) Für beliebige Bedienungen (Elemente und Fahrstrassen) kann die Zulässigkeit weiter eingeschränkt werden.
  • In besonders zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, die Attribute mit ihren Erwartungswerten in Boole'scher Logik zu definieren. Auf diese Weise können dann auch mehrere Attribute anhand Boole'scher Logik zu einer Verknüpfung zusammengeführt werden. Diese Verknüpfung von mehreren Attributen kann dann im Sinne dieser Beschreibung selbst wieder ein Attribut sein, das eben individuell definiert werden kann. Damit sind beliebige UND- und/oder ODER Verknüpfungen von beliebigen auch klammerbaren Attributen zu einem neuen Attribut verknüpfbar.
  • Um im besonderen bei der Konfiguration und/oder Projektierung von Fahrstrassen die zusätzliche Bewertung des Fahrstrassenzustandes mit den Attributen leicht zugänglich machen zu können, können die möglichen Attribute aus einer Liste auswählbar sein, in der die zu überwachenden Zustände dieser Attribute sowie die diesen Zuständen entsprechenden Erwartungswerte aufgeführt sind. Es ist zudem auch möglich, je nach Art der Konfiguration und/oder Projektierung auch die Liste auf selektive Untermengen zu beschränken um so die Menge der zur Verfügung stehenden auswählbaren Attribute auf sinnvolle Untermengen zu begrenzen.
  • Aus sicherheitstechnischen Überlegeungen ist auch bei dieser Art der Fahrstrassenbildung und/oder -auflösung vorteilhaft, wenn die Einstellung und/die Auflösung der der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Einheiten nach dem Verschlusstafel- und/oder dem Spurplanprinzip vorgenommen wird bzw. wenn der Einstell- und/oder Auflösungsprozess nach einem der beiden Prinzipien arbeitet und der Prüfprozess entsprechend nach dem jeweils anderen Prinzip.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Abbildungen 1 und 2 je ein Beispiel für eine Verknüpfungsregel, die sich aus mehreren Attributen zusammensetzt. Diese Verknüpfungen sind selbstverständlich beispielhaft, weitere Fälle sind individuell realisierbar.
  • Um Überfüllungen zu vermeiden, darf die Zugfahrstrasse 1 nur zugelassen werden, wenn die Streckensperre im Zustand "aus" ist und wenn beim Block die Fahrtrichtung im Zustand vorhanden oder der Blockverschluss frei ist. Zusätzlich muss überprüft werden, dass der Kran in der Parkposition ist um eine mögliche Gefährdung aufgrund seines Ausschwenkens in den Bereich der Zugfahrstrasse 1 zu vermeiden.
  • Die daraus abgeleitete Verknüpfungsregel R1 in der Zulassungsprüfung der Zugfahrstrasse würde in diesem Fall wie folgt formuliert: R 1 = Kran Parkposition ein Block Not Streckensperre ein Block Fahrtrichtung vorhanden Block Blockverschluss frei
    Figure imgb0001
  • Die obige Verknüpfung setzt sich daher aus den vier Attributen Kran(Parkposition(ein))KKrK und Block(Not(Streckensperre(ein)), Block(Fahrtrichtung(vorhanden)) und Block(Blockverschluss(frei)) zusammen, wobei die beiden letzteren OR-verknüpft sind und dieses Ergebnis mit den ersten Attribut UND-verknüpft ist.
  • Um Personengefährdungen bei Bahnhöfen ohne schienenfreie Zugänge zum Bahnsteig zu vermeiden, müssen je nach Gleistopologie zusätzliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden.
  • Sind ins Gleis 2 Fahrstrassen eingestellt, oder befindet sich dort ein Zug, dann muss damit gerechnet werden, dass Personen vom Bahnhofgebäude den Bahnsteig über das Gleis 1 betreten. In den Fällen müssen Zugsdurchfahrten durch das Gleis 1 verhindert werden.
  • Eine Verknüpfungsregel R2 in der Zulassungsprüfung der Fahrstrassen ins Gleis 1 würde in diesem Fall wie folgt formuliert: R 2 = G 12 Belegung frei B 2 ( Not Zielbeanspruchung ein C 2 ( Not Zielbeanspruchung ein
    Figure imgb0002
  • Es ist leicht nachvollziehbar, dass die Verknüpfungsregeln eine beinahe unbegrenzte Grösse annehmen können und beliebig tiefe Verschachtelungen der Klammerausdrücke interpretiert werden können. Dies ist darin begründet, dass hier keine (endlichen) Listeneinträge, sonderen Assoziationen, welche (unendlich) weiterverkettet werden können, eingesetzt werden. Dies basiert auf objektorientierten Prinzipien und ermöglicht so erst die unbegrenzte Grösse und damit das Mass an problemlos definierbarer Individualisierung.
  • Über die Verknüpfungsregel können von Fahrstrassen, Fahrwegen und Durchrutschwegen sowie den digitalen Universalelementen elementübergreifend Elementzustände überwacht und nach einer projektierbaren Formel in Form der Verknüpfungsregeln zu einem Ergebnis verknüpft werden. Ist das Ergebnis der projektierbaren Verknüpfung wahr, so kann beispielsweise als Ergebnis "RgTrue" an den Prozess ausgegeben werden, der die Auswertung dieser Verknüpfungsregel verlangt hat. In allen anderen Fällen wäre das Ergebnis "RgFalse".
  • Die Verknüpfungsregel kann somit angewendet werden, wenn Zustände von Elementen, die nicht durch die aktuell gewünschte Fahrstrasse beansprucht werden, durch die Fahrstrasse jedoch geprüft und/oder überwacht werden müssen, und/oder wenn Prüfungen, Überwachungen oder Ausschlüsse, die in der Fahrstrassenlogik nicht implementiert sind, in speziellen Anwendungen realisiert werden müssen, und/oder wenn elementübergreifende Zustände miteinander verknüpft werden müssen und das Ergebnis der Verknüpfung entweder angezeigt oder über digitale Ausgänge ausgegeben werden soll.
  • Eine beispielhafte Übersicht über derartige überwachbare Zustände von für die Fahrstrassen relevanten Elementen findet sich nachfolgend:
  • Diese tabellarische Darstellung zeigt auf der linken Seite die speziellen für eine Fahrstrasse wichtigen Elemente mit ihren dazugehörigen Attributen (Automaten) in der Tabellenmitte sowie die überwachten Zustände auf der rechten Seite, die als Erwartungswert charakterisiert werden können. Beispielhaft zeigt die erste Zeile, dass für eine Weiche WE das Attribut "Fahrwegbeanspruchung" definiert ist und der Zustand "ein" überwacht wird. Liegt dieser Zustand vor, ist das Ergebnis TRUE oder RgTrue. Liegt er nicht vor, ist das Ergebnis entsprechend FALSE oder RgFalse.
  • Bei der stellwerkseitigen Projektierung einer Fahrstrasse können nun die in der nachstehenden Tabelle enthaltenen Attribute der verschiedenen Elemente in der gewünschte Weise kombiniert werden, wie dies für die Regeln R1 und R2 vorstehend gezeigt wurde. Tab. 1: Überwachte Zustände der Elemente für die Verknüpfungsregel
    Element Automat überwachter Zustand
    Weichen WE Fahrwegbeanspruchung ein
    Zugfahrwegbeanspruchung ein
    Rangierfahrwegbeanspruchung ein
    Durchrutschwegbeanspruchung ein(rechts ∨ links ∨ AktualLage), beliebig
    Flankenschutzbeanspruchung ein
    Raumschutzbeanspruchung ein
    Nahbedienungsbeanspruchung ein
    Weichenbelegung Herzstück frei, belegt
    FwIsUmgehung WE IsUmgangen
    DwIsUmgehungWE IsUmgangen
    FlIsUmgehung WE IsUmgangen
    Istlage WE rechts überwacht, links überwacht
    Auffahrmelder WE nicht_aufgefahren
    Umstellsperre WE ein
    Befahrbarkeitssperre ein, gespeichert
    Weichenverschluss ein
    Schlüsselweichen SL Fahrwegbeanspruchung ein
    Durchrutschwegbeanspruchung ein
    Flankenschutzbeanspruchung ein
    Nahbedienungsbeanspruchung ein
    Endlage SL rechts_überwacht, links_überwacht
    Freigabekommando SL festhalten, freigeben
    Freigabemeldung SL freigegeben, festgehalten
    Schlüsselanforderung SL angefordert
    Rangier- und Hauptsignale HS Startbeanspruchung ein
    Zielbeanspruchung ein
    Gegenrichtungsbeanspruchung ein
    Lichtschutzbeanspruchung ein
    Istbegriff RS/HS Halt, Dunkel, Fahrt, Fahrtbegriff(Wertigkeit0l), ..., Fahrtbegriff(Wertigkeit30)
    Ersatzsignal RS/HS ein
    Zusatzbegriff RS/HS ein, Begriff01_ein, Begriff02_ein
    Fahrtbegrifftiefhaltung ein
    Signalsperre ein, gespeichert
    Vorsignale VS - -
    Externes Signal ES Zielbeanspruchung ein
    Istbegriff ES Halt, Dunkel, Fahrt, Fahrtbegriff(Wertigkeit01), ..., Fahrtbegriff(Wertigkeit30)
    Ersatzsignal ES ein
    Nebensignale NS Startbeanspruchung ein
    Signalbegriff NS Halt, Dunkel, Fahrt
    Gleisabschnitte GA Fahrwegbeanspruchung ein
    Zugfahrwegbeanspruchung ein
    Rangierfahrwegbeanspruchung ein
    Durchrutschwegbeanspruchung ein
    Richtungsbeanspruchung ein, ein∧Richtung 1, ein∧Richtung 2
    Raumschutzbeanspruchung ein
    Belegung Gleisabschnitt frei, belegt
    FwIsUmgehung GA IsUmgangen
    DwIsUmgehung GA IsUmgangen
    FlIsUmgehung GA IsUmgangen
    Befahrbarkeitssperre ein, gespeichert
    Fahrtrichtung Neutral, Richtungl, Richtung2
    Fahrtrichtungssperre ein
    Fahrtrichtungssp FrRiSpAutomatik ein
    Bahnübergangsschnittstellen BU BUeEinschaltung ein
    Bahnübergangssteuerung offen, geschlossen
    Raumüberwachung frei
    BUeAusschaltsperre ein
    BUeSchliessZeit gestartet, abgelaufen
    BUeEinschaltZeit gestartet, abgelaufen
    Bahnübergangsgleise BG Fahrwegbeanspruchung ein, ein∧Richtung 1, ein∧Richtung 2
    Durchrutschwegbeanspruchung ein, einrichtung 1, ein∧Richtung 2
    Rückwegbeanspruchung ein, ein∧Richtung 1, ein∧Richtung 2
    Nahbedienungsbeanspruchung ein
    BGEinschaltung ein
    BGVerschluss ein
    OeffnenMod nächsterZugNicht
    AutomOeffnen erlauben
    RwAusSpeicher AusschaltOk
    BGAusschaltelemente frei, belegt
    BefahrPruefung nicht_befahren, belegt, befahren
    Blockschnittstellen BS Ausfahrtrichtungsbeanspruchung ein
    Ausfahrtbeanspruchung ein
    Einfahrtrichtungsbeanspruchung ein
    Einfahrtbeanspruchung ein
    Fahrtrichtung neutral, nicht_vorhanden, vorhanden
    Fahrtrichtungssperre ein
    Fahrtrichtungssp. FrRiSpAutomatik ein
    Streckensperre ein
    Blockverschluss frei, vorgeblockt, geblockt
    Digitales Universalelemente FR Fahrwegbeanspruchung ein, ein∧Richtung 1, ein∧Richtung 2
    Durchrutschwegbeanspruchung ein, ein∧Richtung 1, ein∧Richtung 2
    Raumschutzbeanspruchung ein
    Sammelbeanspruchung ein
    sicherer 2Bit-Eingang melde_ruhe, melde_aktiv
    Ausgabe Verknüpfungsregel FR RgTrue, RgFalse
    DigZustand aktiv
    Bahnhofelement SA Automatikbetrieb SA ein
    Selbststellbetrieb SA ein
    Ausschlusselemente AU Fahrwegbeanspruchung ein
    Durchrutschwegbeanspruchung ein
    Zug- oder Rangierfahrstrassen ZF/RF Fahrstrassenbeanspruchung ein
    Anrückverschluss ZF/RF ein
    FS-Auflösezeit Gestartet
    Selbststellbetrieb ZF ein
    Fahrstrassenrest FsRe Fahrstrassenbeanspruchung ein
    Anrückverschluss FsRe ein
    FsRe-Auflösezeit Gestartet

Claims (12)

  1. Verfahren zur Konfiguration einer leittechnischen Einheit, insbesondere eines Stellwerks, wobei die leittechnische Einheit zur Überwachung und/oder Einstellung/Auflösung von Fahrstrassen für schienengebundene Fahrzeuge verwendet wird, indem eine Fahrstrasse auf Anforderung mit der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Elementen gestellt oder aufgelöst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu den ohnehin direkt an der Fahrstrasse beteiligten Elementen Attribute für nicht direkt an der Fahrstrasse beteiligte, aber die Fahrstrasse flankierende Elemente, insbesondere Gleisbelegung, Fahrtrichtung, Blockverschluss, Streckensperre, reduzierter Signalbegriff, mit Erwartungswerten definiert werden und eine angeforderte Fahrstrasse erst nachdem diese Anforderung für die mit der gewünschten Anforderung verbundenen Elemente nicht negativ quittiert wird und erst nach Vorliegen der Erwartungswerte für die definierten Attribute eingestellt oder aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Attribute mit ihren Erwartungswerten in Boole'scher Logik definiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Attribute anhand von Boole'scher Logik zu einer Verknüpfung zusammengeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Attribute aus einer Liste auswählbar sind, in der die zu überwachenden Zustände dieser Attribute sowie die diesen Zuständen entsprechenden Erwartungswerte aufgeführt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstellung der der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Elemente nach dem Verschlusstafel- und/oder dem Spurplanprinzip vorgenommen wird.
  6. Leittechnische Einheit, insbesondere Stellwerk, zur Überwachung und/oder Einstellung/Auflösung einer Fahrstrasse für ein schienengebundenes Fahrzeug, wobei die leittechnische Einheit eine Fahrstrasse auf Anforderung mit der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Elementen stellt oder auflöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu den ohnehin direkt an der Fahrstrasse beteiligten Elementen Attribute für nicht direkt an der Fahrstrasse beteiligte, aber die Fahrstrasse flankierende Elemente, insbesondere Gleisbelegung, Fahrtrichtung, Blockverschluss, Streckensperre, reduzierter Signalbegriff, mit Erwartungswerten definierbar sind und eine angeforderte Fahrstrasse erst nachdem diese Anforderung für die mit der gewünschten Anforderung verbundenen Elemente nicht negativ quittiert wird und erst nach Vorliegen der Erwartungswerte für die definierten Attribute einstellbar oder auflösbar ist.
  7. Leittechnische Einheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Attribute mit ihren Erwartungswerten in Boole'scher Logik definierbar sind.
  8. Leittechnische Einheit nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Attribute anhand Boole'scher Logik zu einer Verknüpfung zusammenführbar sind.
  9. Leittechnische Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Attribute aus einer Liste auswählbar sind, in der die zu überwachenden Zustände dieser Attribute sowie die diesen Zuständen entsprechenden Erwartungswerte aufgeführt sind.
  10. Leittechnische Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstellung, Überwachung und Auflösung der der jeweiligen Fahrstrasse zugeordneten Elemente nach dem Verschlusstafel- und/oder dem Spurplanprinzip vornehmbar ist.
  11. Leittechnische Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für beliebige Bedienungen von Einheiten und/oder Fahrstrassen Änderungen in der diesbezüglichen Zulässigkeit in Form von Attributen konfigurierbar sind.
  12. Leittechnische Einheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Definieren und/oder das Auswählen und/oder das Verknüpfen der Attribute, vorzugsweise in Boole'scher Logik, erst bei der Projektierung vornehmbar ist.
EP06723729A 2005-06-21 2006-03-25 Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit Not-in-force EP1893464B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723729A EP1893464B1 (de) 2005-06-21 2006-03-25 Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013290 2005-06-21
PCT/EP2006/002750 WO2006136216A1 (de) 2005-06-21 2006-03-25 Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit
EP06723729A EP1893464B1 (de) 2005-06-21 2006-03-25 Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893464A1 EP1893464A1 (de) 2008-03-05
EP1893464B1 true EP1893464B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=35509311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723729A Not-in-force EP1893464B1 (de) 2005-06-21 2006-03-25 Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1893464B1 (de)
AT (1) ATE467543T1 (de)
DE (1) DE502006006938D1 (de)
WO (1) WO2006136216A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312073B1 (de) 2016-10-21 2023-08-23 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren zur prüfung eines eisenbahnsystems und eisenbahnsystem
CN113799855B (zh) * 2021-11-16 2022-03-22 通号工程局集团电气工程有限公司 基于可视化界面的铁路信号数据采集模拟分析处理系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920391B1 (de) * 1996-08-23 2002-04-03 Siemens Schweiz AG Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE19714388A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Einrichtung zum automatischen Auflösen von Fahrstraßenresten im Bereich von Halteplätzen
JP3523203B2 (ja) * 1998-08-19 2004-04-26 シーメンス シュヴァイツ アクチエンゲゼルシャフト 交通設備の制御および監視方法
FR2826921B1 (fr) * 2001-07-05 2004-07-09 Cit Alcatel Procede de formation et de gestion d'itineraires et reseau mettant en oeuvre un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893464A1 (de) 2008-03-05
DE502006006938D1 (de) 2010-06-24
ATE467543T1 (de) 2010-05-15
WO2006136216A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
EP1912846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-setzen defekter türen
DE102013216979A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren und Bahnsteigtüren-Steuerungseinrichtung
DE102010010074A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP3319855B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP3335961B1 (de) Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug
EP3782869B1 (de) Verfahren zur steuerung eines zugs innerhalb eines zugsicherungssystems, zugsicherungssystem
EP3782870A1 (de) Verfahren und streckenzentrale zum betreiben einer schienenstrecke
EP1893464B1 (de) Verfahren zum bilden beliebiger logischer verknüpfungen in einer leittechnischen einheit und leittechnische einheit
EP0739802A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP3580114B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen wenigstens einer fahrstrasse einer eisenbahntechnischen anlage
DE19725320A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Bahnübergängen
EP2289757A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Radsensors einer Gleisfreimeldeanlage, Radsensor sowie Gleisfreimeldeanlage
WO2020229070A1 (de) Türsteuervorrichtung, verfahren für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP3210847A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines in sich abgegrenzten gleisbereichs mit einer anzahl von darin angeordneten weichen
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
EP1637427A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
DE3003253C2 (de) Sicherungseinrichtung für schienengleiche Bahnübergänge
EP1184252B1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE102022110255A1 (de) Rettung von Passagieren aus einer defekten Aufzugskabine oder Aufzuganlage
WO2024088680A1 (de) Verfahren und system zum koordinieren von autonomen fahrzeugen in wenigstens einem verkehrsbereich
EP4071028A1 (de) Verhinderung einer kollision eines schienenfahrzeuges an einem knotenpunkt in einem cbtc system
DE102017209749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gleisanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTKNECHT, ROLAND

Inventor name: HOFER, MICHAEL

Inventor name: SCHWARZ, ROLF

Inventor name: WINIGER, JOSEF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006938

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006938

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331