EP1102911B1 - Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung - Google Patents

Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung Download PDF

Info

Publication number
EP1102911B1
EP1102911B1 EP99927876A EP99927876A EP1102911B1 EP 1102911 B1 EP1102911 B1 EP 1102911B1 EP 99927876 A EP99927876 A EP 99927876A EP 99927876 A EP99927876 A EP 99927876A EP 1102911 B1 EP1102911 B1 EP 1102911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
corner
rod fitting
cover
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102911A1 (de
Inventor
Erik Beltz
Cord Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP1102911A1 publication Critical patent/EP1102911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102911B1 publication Critical patent/EP1102911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing

Definitions

  • the subject of the innovation concerns an espagnolette fitting with a Corner deflection according to the preamble of claim 1.
  • Retaining elements for position fixing of espagnolette fittings are in one Numerous designs known.
  • DE 81 17 338 U1 discloses a device for fastening a Face plate and for guiding a drive rod in an open groove Wing.
  • the device consists of a U-shaped holding member that on the one hand with the outer sides of the free legs of the U cross section abuts the side walls of a stepped groove, on the other hand with the ends the leg has lateral edge recesses of those covering the groove Grips the faceplate and by means of barb-like retaining projections this latches.
  • On the outside of the free legs are in the longitudinal direction extending barb-like claws are provided, which adhere to the Create side walls of the groove and make it difficult to detach it from the groove.
  • a U-shaped holding element is also known, which overlaps a cover of an espagnolette fitting.
  • the free U-legs are driven into the bottom of the groove, so that these Only use holding elements for sashes made of wood.
  • the free legs have barb-like protruding outwards Projections on the unwanted removal of the holding element prevent.
  • a configuration similar to FR 2 414 606 can be found in DE-PS 1 222 821 and DE 66 09 102 U1.
  • L-shaped or U-shaped bracket-like holding elements over the faceplate or drive rods put up and driven into the solid material. An escape of the Retaining elements is also by acting against the direction of penetration Prevents barbs.
  • a U-shaped holding element is also known from EP 0444 405 B1 become, which reaches through the lateral edge recesses of the faceplate and dips into the groove with its free legs.
  • the thigh reach through recesses or recesses in the wing profile and thus prevent the fitting from shifting lengthways.
  • U-shaped holding element From DE 31 01 393 C2 it is known to have a U-shaped holding element provide that its U-legs extend to the bottom of the groove and from the U-legs laterally projecting tongues behind the webs of the hardware groove to grab.
  • the U-legs are matched to the groove geometry so that the U-legs when inserting the holding element between the webs are feasible and the tongues after reaching the bottom of the groove snap on the outside behind or under these, while at the free end of the U-shaped claws penetrate into the groove base and one Prevent longitudinal displacement.
  • the holding element is therefore on the Coordinate groove dimensions and can only with undercut grooves Find use.
  • Both from DE 196 46 988 A1 and DE 296 19 198 U1 is a Fitting known that a holding element for temporary attachment provides a faceplate.
  • a holding element for temporary attachment provides a faceplate.
  • DE 196 46 988 A1 U-shaped holding element known from DE 31 01 393 C2 at which the U-legs are divided in the longitudinal direction and different heights exhibit.
  • the U-legs can therefore either behind the webs of the groove lock or frictionally on this or the side wall of the groove issue.
  • DE 196 46 988 A1 that is Holding element in a laterally open area of a corner drive arranged.
  • the holding element clamps between a guide channel and a faceplate designed as a cover bracket and stands like this on the side via the guide channel that the desired clamping is achieved.
  • the Holding element is either expensive to attach, because that Holding element could slip during rough transport, or with one high clamping force between the components. A slipping of the Holding element can not with a frictional connection be excluded.
  • the invention is therefore based on the object of being expedient Design of the holding element and the corner drive to meet the on the one hand contributes to the fixation of the corner deflection, on the other hand easy and uncomplicated to assemble.
  • the assembly of the holding element Like the corner deflection on the sash, this should be done without tools the holding element is equally suitable for all wing materials should be.
  • the holding element designed in this way also at a later time, for example by the fitter of the Corner drive, can still be attached.
  • the bracket can be used as Comparatively easy to manufacture component but also according to the Be prepared for later use for assembly different groove dimensions. But it is also advantageous that the Holding element after attachment to the cover bracket almost captive connect with it.
  • the lateral edge recesses are from A particular advantage, as it is often used in the manufacture of the wing corners Remnants of material remain.
  • the corner area of the wing is after the Assembling cleaned by so-called cleaning machines, However, residues cannot be avoided, so that it is Introducing the corner redirection to the undesirable because it cannot be calculated Clamps is coming.
  • Another advantageous embodiment provides that the legs of the Brackets run along the bisector. The bracket can thereby easily inserted and the thighs get a maximum Length.
  • bracket covers the edge recesses, there is not only one good visual impression. It also prevents dust and / or Cleaning agents penetrate the openings and the fitting or the window can damage.
  • the clip and the cover angle have almost the same width, the web being the Side with a thickness corresponding to the thickness of the cover angle surmounted.
  • the clamp can be closed when the Interact wing with a frame-side cage or trestle.
  • the Bracket fulfills the task of a wing-side casserole, which, since close arranged on the wing edges, for lifting the front wing edge serves.
  • the clip is on the outside as an advertising or Information carriers can be used.
  • Bracket is a molded plastic part. This also means that desirable elastic properties of the clip achieved.
  • the clip can thus be a triangular shaped body in cross section fill the gap in the cover angle and at the same time fill in the Effect clamping. This measure can shorten the cover angle become.
  • the corner deflection 1 shown in FIG. 1 consists of a cover bracket 2, an angular guide channel 3 for a flexible deflection member 4, and one or two drive rods 5, which pull over the deflection member 4 and are rigidly connected to one another and by guide pieces 6 are slidably attached to the cover bracket 2.
  • the drive rods 5 are for coupling with adjacent fittings with coupling shoes 7 Mistake.
  • At the corner deflector locking members 8 can be provided interact with latch interventions on the frame, not shown.
  • To the Cover brackets are for coupling to the faceplate or cover rails adjacent fitting parts overlap connections 9 are provided.
  • the Cover angle 2 is by means of holes 10 in the area of the guide pieces 6 of additional fastening screws can be pushed through and on the casement profile connectable.
  • the cover bracket 2 at least covers the fitting receiving groove.
  • a holding element in the form of a bracket 11 is attached to the cover bracket 2.
  • the holding element is used temporary fixation of the corner drive 1 on the wing until the Fastening screws have been attached.
  • the bracket 11 fixes the corner deflection by form and / or friction with the groove side walls of the fitting groove.
  • the side edge recesses 16 of the U-leg 15 of the Cover angle 2 passes through and on the side walls of the below the Cover bracket 2 horizontal fitting groove protrudes.
  • the side Edge recesses 16 are in the corner area of the cover bracket 2 on both Legs 17,18 of the cover bracket 2 arranged so that at least the Corner area is designed symmetrically (Fig. 4).
  • the web 19 of the bracket 11 lies flat on the cover bracket 2 without space.
  • the Edge recesses 16 of the legs 15 at least partially engaged behind.
  • the legs 15 run along the bracket 11 the bisector 21. As a result, the legs 15 reach into the free space 22, which lies between the cover bracket 2 and guide channel 3. This arrangement ensures problem-free insertion of the corner drive 1, which at Assembly also performed along the bisector 21 of the wing becomes.
  • the legs 15 have inward and outward projections 20.25, the inward-pointing projections 20 with the - here indicated-cover angle 2 interact.
  • the ones pointing outwards Projections 25 on the side walls of the groove - not shown here pass. Since the legs 15 are at least limited due to their dimensions are elastically deformable, the projections 25 lie under one depending on Execution of the fittings receptacle large deformation of the legs 15 to the side walls of the groove.
  • the bracket 11 made of an elastic material, e.g. Plastic.
  • the embodiment shown as a plastic injection-molded part is advantageous in addition to cost-effective production, the necessary Material properties guaranteed.
  • the bracket covers 11 the edge recesses 16. The penetration of dust and dirt or detergent is prevented. If the width 26 of the The bracket 11 corresponds approximately to that of the cover bracket 2 can also be used with grooves whose groove level is dimensioned lower than that Thickness 27 of the cover bracket 2 (Fig. 1a). At the same time, the bracket 11 is not over the cover bracket 2, so that the storage of the with the clamps 11th provided corner deflections 1 can be made to save space. It it is useful that the bracket 11 and the cover bracket 2 is almost have the same width 26, the web 19, the legs 15 with a Thickness 28 corresponding to the thickness 27 of the cover bracket 2 protrudes laterally. As a result, the lateral edge recess 16 is closed or covered. At the same time, the legs 15 are also larger Cross section tied to the web. The achievable spring force is thereby maximized and increased the strength of the entire bracket 11.
  • the bracket 11 is designed symmetrically to the bisector 21, such as emerges in particular from FIG. 2.
  • the bracket 11 can therefore Attach to the cover bracket 2 as desired, without paying attention to an orientation must become.
  • the bracket 11 In addition to the function of fixing the corner deflection 11, the bracket 11 but also others that support the functionality of the fitting Functions can be assigned. So the bracket 11 can be dimensioned be that this when closing the wing with a frame-side Casserole or goat interacts. The casserole is used for lifting of the wing on its front wing edge when closing to a sagging to compensate for the wing. At the same time the between wing and The space between the frames is narrowed, which makes for security against break-ins is important. Because the bracket 11 on both the top and the wing cannot be attached to the lower edge of the wing lift more out of the locking interventions.
  • bracket 11 on the outside as an advertising or Information carriers can be used.
  • the bracket 11 on the outer flat surface of the web 19 any imprints or similar be attached.
  • Fig. 4 shows the cover bracket 2 without bracket 11.
  • the side Edge recesses 16 are longitudinally symmetrical and, with respect to the Bisector 21, also arranged transversely symmetrically.
  • the cover bracket 2 is therefore tapered in the immediate corner area. This rejuvenation is from the bracket 11 almost completely filled.
  • the bracket 11 is in Contrary to the angled cover bracket 2 in the corner area with vertical ones Provide boundary edges.
  • the cover angle 2 bulges at Bend outwards so that a groove narrowed during assembly, e.g. by protruding beads during butt welding, inserting the Corner deflection 1 difficult.
  • the exemplary embodiment provided in FIG. 5 provides that the cover angle 2 in the corner area at least in sections perpendicular to the bisector 21 runs.
  • the cover angle 2 is in this area on the width of the Guide channel 3 tapers through the lateral edge recesses 16.
  • the Clip 11 - shown here only schematically - can the edges of the Edge recesses 16 both at the longitudinal ends 30 - at the Legs 17, 18 - or reach behind on the transverse edges 31. Of course, the latching of the webs 15 can also be carried out at all of these locations respectively.
  • the clamping effect of the bracket 11 is not below the Cover angle 2, but above - on the cover angle 2 - instead.
  • bracket 11 is attached to the triangular surfaces 35
  • Spring tongues 36 are provided, which are resiliently elastic on the bracket 11 are intended to cooperate with the groove side walls. It can additionally a spring element acting between the spring tongues 36, e.g. a compression spring may be provided. This can already be made in one piece with the Bracket be formed and for example as an arcuate Spring element lie inside the bracket 11.
  • the advantage of this configuration lies in the material savings of the cover angle 2, which can be shortened.
  • the guide channel 3 in the arch supports which is advantageous for production is.
  • the clip 11 can be particularly simple in this embodiment assemble and attach.
  • the cover angle 2 can also have a radius in the corner area that is adapted to the radius of the guide channel.
  • the lateral edge recesses 16 serve in both embodiments for tapering the cover bracket 2 so that it can be inserted into the fitting receptacle can immerse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

Der Gegenstand der Neuerung betrifft einen Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Halteelemente zu Lagenfixierung von Treibstangenbeschlägen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt.
Die DE 81 17 338 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Befestigen einer Stulpschiene und zur Führung einer Treibstange in einer offenen Nut eines Flügels. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem U-förmigen Halteglied, das einerseits mit den Außenseiten der freien Schenkel des U-Querschnitts an den Seitenwänden einer abgestuften Nut anliegt, andererseits mit den Enden der Schenkel seitliche Randausnehmungen der die Nut abdeckenden Stulpschiene durchgreift und mittels widerhakenartiger Haltevorsprünge an dieser verrastet. An der Außenseite der freien Schenkel sind in Längsrichtung verlaufende widerhakenartige Krallen vorgesehen, die sich an den Seitenwänden der Nut anlegen und ein Lösen aus der Nut erschweren. An dem freien Ende der Schenkel sind nach außen - in Richtung zur Seitenwand der Nut weisende - Flansche angebracht, die sich im montierten Zustand des Halteglieds und der Stulpschiene an der Nut abstützen und dadurch ein Lösen der Haltevorsprünge verhindern. Gleichzeitig ist in dem Halteglied eine Führung für die unter der Stulpschiene längsverschiebbar gelagerte Treibstange vorgesehen.
Aus der FR 2 414 606 ist ein ebenfalls U-förmiges Halteelement bekannt, welches eine Abdeckung eines Treibstangenbeschlages übergreift. Die freien U-Schenkel werden dabei in den Nutgrund eingetrieben, so daß sich diese Halteelemente nur bei aus Holz hergestellten Flügeln verwenden lassen. Die freien Schenkel weisen dabei nach außen vorspringende, widerhakenartige Vorsprünge auf, die ein unerwünschtes entfernen des Halteelementes verhindern.
Eine der FR 2 414 606 ähnliche Ausgestaltung kann der DE-PS 1 222 821 und der DE 66 09 102 U1 entnommen werden. Dabei werden L- bzw. U-förmigen klammerartige Halteelemente über die Stulp- bzw. Treibstangen gestülpt und in den Massivwerkstoff eingetrieben. Ein Entweichen der Halteelemente wird auch dabei durch entgegen der Eindringrichtung wirkende Widerhaken verhindert.
Aus der AT 294 622 ist es ebenfalls bekannt, Beschlagteile ohne zusätzliche Befestigungseinrichtungen an den Holmen eines Flügels oder eines Fensters anzubringen. Dazu sind hier eine Ausnehmung hintergreifende Nasen vorgesehen, die auf einer federnden Zunge angebracht ist und widerhakenartig beim Einschieben des Beschlagteils mit dem Holm verrastet. Diese Ausführung setzt daher das Vorhandensein einer Ausnehmung oder eines Hinterschnitts voraus.
Aus der DE 24 07 196 C1 ist ein Halteelement bekannt, das zusätzlich zu anderen Befestigungsmitteln wie Schrauben vorgesehen ist. Um ein Verschieben des Treibstangenbeschlages in der Nut zu verhindern ist das Halteelement mit seitlichen Zahnungen versehen, die sich an den Seitenwänden der Beschlagnut anlegen. Ein Verschieben des Beschlages wird dabei unter Entlastung der Befestigungsschrauben verhindert.
Aus der EP 0444 405 B1 ist weiterhin ein U-förmiges Halteelement bekannt geworden, welches seitliche Randausnehmungen der Stulpschiene durchgreift und mit seinen freien Schenkeln in die Nut eintaucht. Die Schenkel durchgreifen dabei Ausnehmungen bzw. Aussparungen im Flügelprofil und verhindern so eine Längsverschiebung des Beschlages.
Aus der DE 31 01 393 C2 ist es bekannt, ein U-förmiges Halteelement so vorzusehen, daß dessen U-Schenkel zum Nutgrund reichen und von den U-Schenkel seitlich vorstehende Zungen hinter die Stege der Beschlagnut greifen. Die U-Schenkel sind dazu auf die Nutgeometrie abgestimmt, so daß die U-Schenkel beim Einführen des Halteelements zwischen den Stege durchführbar sind und beim Erreichen des Nutgrundes die Zungen nach außen federnd hinter bzw. unter diese verrasten, während am freien Ende der U-Schenkel vorgesehene Krallen in den Nutgrund eindringen und eine Längsverschiebung verhindern. Das Halteelement ist daher auf die Nutabmessungen abzustimmen und kann nur bei hinterschnittenen Nuten Verwendung finden.
Sowohl aus der DE 196 46 988 A1 als auch der DE 296 19 198 U1 ist ein Beschlag bekannt, der ein Halteelement zur vorübergehenden Befestigung einer Stulpschiene vorsieht. Bei der DE 196 46 988 A1 ist beispielsweise ein U-förmiges Halteelement entsprechend der DE 31 01 393 C2 bekannt, bei dem die U-Schenkel in Längsrichtung geteilt sind und unterschiedliche Höhen aufweisen. Die U-Schenkel können daher entweder hinter die Stege der Nut verrasten oder aber reibschlüssig an diesen oder der Seitenwand der Nut anliegen.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der DE 196 46 988 A1 ist das Halteelement in einem seitlich offenen Bereich einer Eckumlenkung angeordnet. Das Halteelement klemmt dabei zwischen einem Führungskanal und einer als Deckwinkel ausgebildeten Stulpschiene und steht seitlich so über den Führungskanal vor, daß die gewünschte Klemmung erzielt wird. Das Halteelement ist dabei entweder aufwendig zu befestigen, da das Halteelement bei rauhem Transport verrutschen könnte, oder aber mit einer hohen Klemmkraft zwischen den Bauteilen zu fixieren. Ein Verrutschen des Halteelements kann bei reibschlüssiger Verbindung dennoch nicht ausgeschlossen werden.
Die DE 296 19 198 U1 sieht als Halteelement seitlich von der Stulpschiene vorstehende Schneidzähne vor, die sich bei der Montage im Bereich der Stulpschiene in die Nutseitenwände eindrücken lassen. Diese vorübergehende Fixierung des Beschlages wird zur Vereinfachung der Montage vorgesehen. Je nach Werkstoff des Flügels lassen sich die Schneidzähne aber nur mit einem zusätzlichen Werkzeug in den Flügelwerkstoff eintreiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zweckmäßige Ausgestaltung des Halteelementes und der Eckumlenkung zu treffen, die einerseits sicher zur Fixierung der Eckumlenkung beitragt, andererseits aber einfach und unkompliziert zu montieren ist. Die Montage des Halteelementes soll dabei ebenso wie die der Eckumlenkung am Flügel werkzeuglos erfolgen wobei das Halteelement für alle Flügelwerkstoffe gleichermaßen geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß das so ausgebildete Halteelement auch zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise vom Monteur der Eckumlenkung, noch angebracht werden kann. Die Klammer kann als vergleichsweise leicht zu fertigendes Bauteil aber auch entsprechend der späteren Verwendung vorgerichtet sein für die Montage an unterschiedlichen Nutabmessungen. Vorteilhaft ist aber auch, daß das Halteelement nach dem Anbringen an dem Deckwinkel nahezu unverlierbar mit diesem verbinden ist. Die seitlichen Randausnehmungen sind von besonderem Vorteil, da bei der Herstellung der Flügelecken oftmals Materialreste stehen bleiben. Der Eckbereich des Flügels wird nach dem Zusammenfügen zwar von sogenannten Putzmaschinen gesäubert, Rückstände können aber dennoch nicht vermieden werden, so daß es beim Einführen der Eckumlenkung zum unerwünschten, weil nicht berechenbaren Klemmen kommt.
Erschwert wird dieser Umstand auch dadurch, daß das Material des Deckwinkels der Eckumlenkung im Biegebereich leicht nach außen aufbaucht oder ausbeult. Dies wird durch die seitlichen Randausnehmungen verhindert. Die Klammer nutzt diese Randausnehmungen zur Befestigung und zum Durchgreifen mit den Stegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Schenkel der Klammer entlang der Winkelhalbierenden verlaufen. Die Klammer kann dadurch leicht eingeführt werden und die Schenkel erhalten eine maximale Länge.
Eine leichte Montage am Deckwinkel und am Rahmenprofil ist gewährleistet, wenn die Schenkel nach inneren und nach außen weisende Vorsprünge haben, wobei die nach innen weisenden Vorsprünge mit dem Deckwinkel zusammenwirken und die nach außen weisenden Vorsprünge an die Seitenwände der Nut reichen.
Wenn die Klammer die Randausnehmungen abdeckt ergibt sich nicht nur ein guter optischer Eindruck. Es wird auch verhindert, daß Staub und/oder Putzmittel in die Öffnungen eindringen und den Beschlag oder das Fenster schädigen können.
Eine einfache, weil verwechslungssichere Montage ist gewährleistet, wenn die Klammer symmetrisch zur Winkelhalbierenden ausgestaltet ist.
Zur besseren Optik der Klammer ist auch vorgesehen, daß die Klammer und der Deckwinkel eine nahezu gleiche Breite aufweisen, wobei der Steg die Schenkel mit einer Dicke entsprechend der Dicke des Deckwinkels seitlich überragt.
Neben der Funktion der Klemmung kann die Klammer beim Schließen des Flügels mit einem rahmenseitigen Auflauf oder Bock zusammenwirken. Die Klammer erfüllt dabei die Aufgabe eines flügelseitigen Auflaufs, der, da nahe an den Flügelkanten angeordnet, zum Anheben der vorderen Flügelkante dient.
Die Klammer ist auf der Außenseite zusätzlich als Werbe- oder Informationsträger nutzbar.
Eine besonders kostengünstige Herstellung ist gewährleistet, wenn die Klammer ein Kunststoff-Spritzteil ist. Dadurch werden auch die wünschenswerten elastischen Eigenschaften der Klammer erreicht.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Deckwinkel im Eckbereich zumindest abschnittsweise senkrecht zur Winkelhalbierenden verläuft. Die Klammer kann so als im Querschnitt dreieckiger Formkörper auf dem Deckwinkel die so entstehende Lücke ausfüllen und gleichzeitig die Klemmung bewirken. Der Deckwinkel kann durch diese Maßnahme verkürzt werden.
Eine Alternative sieht vor, daß der Deckwinkel im Eckbereich einen Radius aufweist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1
eine Eckumlenkung mit einem als Klammer ausgebildeten Halteelement,
Fig. 1a
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.1
Fig. 2
eine Klammer in vergrößertem Maßstab in einer Seitenansicht,
Fig. 3
eine Klammer nach Fig. 2 entlang der Linie III-III,
Fig. 4
einen Deckwinkel der Eckumlenkung ohne die Klammer, und
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckwinkels und der Klammer.
Die in Fig. 1 dargestellt Eckumlenkung 1 besteht aus einem Deckwinkel 2, einem winkelförmigen Führungskanal 3 für ein biegeelastisches Umlenkglied 4, und einer oder zwei Treibstangen 5, die über das Umlenkglied 4 zug- und drucksteif miteinander verbunden sind und von Führungsstücken 6 längsverschieblich an dem Deckwinkel 2 befestigt sind. Die Treibstangen 5 sind zur Kopplung mit angrenzenden Beschlagteilen mit Kupplungsschuhen 7 versehen. An der Eckumlenkung können Riegelglieder 8 vorgesehen sein, die mit nicht dargestellten Riegeleingriffen am Rahmen zusammenwirken. An dem Deckwinkel sind zur Kopplung mit den Stulp- oder Deckschienen angrenzender Beschlagteile Überlappungsverbindungen 9 vorgesehen. Der Deckwinkel 2 ist mittels Bohrungen 10 im Bereich der Führungsstücke 6 von zusätzlichen Befestigungschrauben durchsetzbar und am Flügelrahmenprofil verbindbar. Der Deckwinkel 2 deckt zumindest die Beschlagaufnahmenut ab.
Im Eckbereich des Deckwinkels 2, der in Fig. 1a vergrößert dargestellt ist, ist ein Halteelement in Form einer Klammer 11 am Deckwinkel 2 befestigt. Zur Vermeidung der bereits in der DE 296 19 198 U1 angegebenen Umstände, nämlich das die Eckumlenkung 1 bei der Montage festgehalten werden muß um ein Verrutschen des Bauteils zu verhindern, dient das Halteelement der vorübergehenden Fixierung der Eckumlenkung 1 am Flügel, bis die Befestigungsschrauben angebracht wurden.
Die Klammer 11 fixiert die Eckumlenkung durch Form- und/oder Reibschluß mit den Nutseitenwänden der Beschlagaufnahmenut. Dazu besteht das Halteelement aus der winkelförmigen und im Querschnitt U-förmigen Klammer 11, die mit ihren U- Schenkel 15 seitliche Randausnehmungen 16 des Deckwinkels 2 durchgreift und an die Seitenwände der unterhalb des Deckwinkels 2 liegende Beschlagaufnahmenut ragt. Die seitlichen Randausnehmungen 16 sind im Eckbereich des Deckwinkels 2 an beiden Schenkeln 17,18 des Deckwinkels 2 angeordnet, so daß zumindest der Eckbereich symmetrisch gestaltet ist (Fig. 4). Der Steg 19 der Klammer 11 liegt an dem Deckwinkel 2 ohne Zwischenraum plan auf.
Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 3 deutlich wird, werden die Randausnehmungen 16 von den Schenkeln 15 zumindest teilweise hintergriffen. Dazu stehen Rastvorsprünge 20 von den Schenkeln 15 nach innen zueinander vor. Diese verrasten bei der Montage der Klammer 11 auf der Rückseite des Deckwinkels 2.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, verlaufen die Schenkel 15 der Klammer 11 entlang der Winkelhalbierenden 21. Dadurch greifen die Schenkel 15 in den Freiraum 22, der zwischen Deckwinkel 2 und Führungskanal 3 liegt. Diese Anordnung gewährleistet ein problemloses Einführen der Eckumlenkung 1, die bei der Montage ebenfalls entlang der Winkelhalbierenden 21 des Flügels geführt wird.
Die Schenkel 15 haben nach inneren und nach außen weisende Vorsprünge 20,25, wobei die nach innen weisenden Vorsprünge 20 mit dem - hier angedeuteten- Deckwinkel 2 zusammenwirken. Die nach außen weisenden Vorsprünge 25 an die Seitenwände der - hier nicht dargestellten - Nut reichen. Da die Schenkel 15 aufgrund ihrer Abmessungen zumindest begrenzt elastisch verformbar sind, legen sich die Vorsprünge 25 unter einer je nach Ausführung der Beschlagaufnahmenut großen Verformung der Schenkel 15 an die Seitenwände der Nut an. Es ist jedoch zweckmäßig, die Klammer 11 aus einem elastischen Material, z.B. Kunststoff, herzustellen. Besonders vorteilhaft ist dabei die dargestellte Ausführung als Kunststoff-Spritzteil, die neben einer kostengünstigen Herstellung die erforderlichen Materialeigenschaften garantiert.
Um eine geschlossene Beschlagsoberfläche zu erhalten deckt die Klammer 11 die Randausnehmungen 16 ab. Auch das Eindringen von Staub, Schmutz oder Reinigungsmittel wird dadurch verhindert. Wenn die Breite 26 der Klammer 11 etwa der des Deckwinkels 2 entspricht kann die Klammer 11 auch bei Nuten verwendet werden, deren Nutstufe tiefer bemessen ist als die Dicke 27 des Deckwinkels 2 (Fig. 1a). Gleichzeitig steht die Klammer 11 nicht über den Deckwinkel 2 über, so daß die Lagerung der mit den Klammem 11 versehenen Eckumlenkungen 1 platzsparend vorgenommen werden kann. Es ist aber zweckmäßig, daß die Klammer 11 und der Deckwinkel 2 eine nahezu gleiche Breite 26 aufweisen, wobei der Steg 19 die Schenkel 15 mit einer Dicke 28 entsprechend der Dicke 27 des Deckwinkels 2 seitlich überragt. Dadurch wird die seitliche Randausnehmung 16 geschlossen bzw. abgedeckt. Gleichzeitig werden die Schenkel 15 aber auch über einen größeren Querschnitt an den Steg angebunden. Die erreichbare Federkraft wird dadurch maximiert und die Festigkeit der gesamten Klammer 11 gesteigert.
Die Klammer 11 ist symmetrisch zur Winkelhalbierenden 21 ausgestaltet, wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht. Die Klammer 11 läßt sich daher beliebig an dem Deckwinkel 2 befestigen, ohne daß eine Ausrichtung beachtet werden muß.
Neben der Funktion des fixierens der Eckumlenkung 11 kann der Klammer 11 aber auch weitere, die Funktionsfähigkeit des Beschlages unterstützende Funktionen zugeordnet werden. So kann die Klammer 11 so bemessen werden, daß diese beim Schließen des Flügels mit einem rahmenseitigen Auflauf oder Bock zusammenwirkt. Der Auflauf dient dabei einem Anheben des Flügels an seiner vorderen Flügelkante beim Schließen, um ein Absacken des Flügels zu kompensieren. Gleichzeitig wird der zwischen Flügel und Rahmen befindliche Zwischenraum eingeengt, was für die Einbruchssicherheit von Bedeutung ist. Da nämlich die Klammer 11 sowohl am oberen wie auch an der unteren Flügelkante angebracht werden kann läßt sich der Flügel nicht mehr aus den Schließeingriffen ausheben.
Weiterhin kann die Klammer 11 auf der Außenseite als Werbe- oder Informationsträger nutzbar sein. Auf der äußeren Planfläche des Steges 19 können beliebige Aufdrucke o.ä. angebracht werden.
Die Fig. 4 zeigt den Deckwinkel 2 ohne Klammer 11. Die seitlichen Randausnehmungen 16 sind längssymmetisch und, bezüglich der Winkelhalbierenden 21, auch quersymmetrisch angeordnet. Der Deckwinkel 2 ist daher im unmittelbaren Eckbereich verjüngt. Diese Verjüngung wird von der Klammer 11 nahezu vollständig ausgefüllt. Die Klammer 11 ist aber im Gegensatz zum abgewinkelten Deckwinkel 2 im Eckbereich mit senkrechten Begrenzungskanten versehen. Der Deckwinkel 2 beult sich nämlich beim Abwinkeln nach außen auf, so daß eine bei der Montage eingeengte Nut, z.B. durch beim Stumpfschweißen vorstehende Wülste, das Einlegen der Eckumlenkung 1 erschwert.
Das in Fig. 5 vorgesehen Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Deckwinkel 2 im Eckbereich zumindest abschnittsweise senkrecht zur Winkelhalbierenden 21 verläuft. Der Deckwinkel 2 ist in diesem Bereich auf die Breite des Führungskanals 3 durch die seitlichen Randausnehmungen 16 verjüngt. Die Klammer 11 - hier nur schematisch dargestellt - kann die Ränder der Randausnehmungen 16 dabei sowohl an den Längsenden 30 - an den Schenkeln 17,18 - oder an den Querrändern 31 hintergreifen. Selbstverständlich kann die Rastung der Stege 15 auch an allen diesen Orten erfolgen. Die Klemmwirkung der Klammer 11 findet dabei nicht unterhalb des Deckwinkels 2, sondern oberhalb - auf dem Deckwinkel 2 - statt. Die Klammer 11 ist dazu mit auf den Dreiecksflächen 35 angebrachten Federzungen 36 versehen, die federnd elastisch an der Klammer 11 vorgesehen sind, mit den Nutseitenwänden zusammenwirken. Es kann zusätzlich ein zwischen den Federzungen 36 wirkendes Federelement, z.B. eine Druckfeder, vorgesehen sein. Diese kann auch bereits einteilig mit der Klammer ausgebildet sein und beispielsweise als bogenförmiges Federelement im Inneren der Klammer 11 liegen.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt zum einen in der Materialeinsparung des Deckwinkels 2, der verkürzt ausgeführt werden kann. Zum anderen wird der Führungskanal 3 im Bogen unterstützt, was für die Fertigung von Vorteil ist. Die Klammer 11 läßt sich bei dieser Ausführung besonders einfach montieren und anbringen.
Der Deckwinkel 2 kann aber auch im Eckbereich einen Radius aufweisen, der dem Radius des Führungskanals angepaßt ist.
In beiden Ausführungsformen dienen die seitlichen Randausnehmungen 16 zur Verjüngung des Deckwinkels 2, damit dieser in die Beschlagaufnahmenut eintauchen kann.
Bezugszeichenliste
1
Eckumlenkung
2
Deckwinkel
3
Führungskanal
4
Umlenkglied
5
Treibstangen
6
Führungsstück
7
Kupplungsschuh
8
Riegelglieder
9
Überlappungsverbindung
10
Bohrungen
11
Klammer
15
Schenkel
16
seitliche Randausnehmungen
17
Schenkel des Deckwinkels
18
Schenkel des Deckwinkels
19
Steg
20
Rastvorsprünge
21
Winkelhalbierende
25
Vorsprünge
26
Breite
27
Dicke
28
Dicke
30
Längsende
31
Querrand
35
Dreiecksfläche
36
Federzunge

Claims (11)

  1. Treibstangenbeschlag
    mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Beschlagaufnahmenut geführte Treibstangen,
    die an der Flügelecke über ein Umlenkglied miteinander gekuppelt sind,
    das in einem in der Beschlagaufnahmenut angeordneten, winkelförmigen Führungskanal geführt ist,
    wobei zumindest ein die Beschlagaufnahmenut abdeckender äußerer Deckwinkel über Befestigungselemente mit dem Flügelrahmenprofil verbindbar ist,
    wobei die Eckumlenkung durch Form- und/oder Reibschluß mit den Nutseitenwänden der Beschlagaufnahmenut über ein an der Eckumlenkung angebrachtes Halteelement fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement aus einer winkelförmigen, im Querschnitt U-förmigen Klammer (11) besteht,
    die mit ihren Schenkel (15) seitliche Randausnehmungen (16) des Deckwinkels (2) oder der Deckschiene durchgreift,
    wobei die seitlichen Randausnehmungen (16) im Eckbereich des Deckwinkels (2) an beiden Schenkeln (17,18) des Deckwinkels (2) angeordnet sind,
    daß der Steg (19) an dem Deckwinkel (2) oder der Deckschiene anliegt,
    wobei die U-Schenkel (15) mit den Seitenwänden der Nut zusammenwirken,
    und wobei die Randausnehmungen (16) von den Schenkeln (15) zumindest teilweise hintergriffen werden.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15) der Klammer (11) entlang der Winkelhalbierenden (21) verlaufen.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15) nach inneren und nach außen weisende Vorsprünge (20,25) haben, wobei die nach innen weisenden Vorsprünge (20) mit dem Deckwinkel (2) zusammenwirken und die nach außen weisenden Vorsprünge (25) an die Seitenwände der Nut reichen.
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) die Randausnehmungen (16) abdeckt.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) symmetrisch zur Winkelhalbierenden (21) ausgestaltet ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) und der Deckwinkel (2) eine nahezu gleiche Breite (26) aufweisen, wobei der Steg (19) die Schenkel (15) mit einer Dicke (28) entsprechend der Dicke (27) des Deckwinkels (2) seitlich überragt
  7. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) beim Schließen des Flügels mit einem rahmenseitigen Auflauf oder Bock zusammenwirkt.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) auf der Außenseite als Werbe- oder Informationsträger nutzbar ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11) ein Kunststoff-Spritzteil ist.
  10. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckwinkel (2) im Eckbereich zumindest abschnittsweise senkrecht zur Winkelhalbierenden (21) verläuft
  11. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckwinkel (2) im Eckbereich einen Radius aufweist
EP99927876A 1998-07-29 1999-06-04 Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung Expired - Lifetime EP1102911B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834042 1998-07-29
DE19834042A DE19834042C2 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung
PCT/EP1999/003877 WO2000006863A1 (de) 1998-07-29 1999-06-04 Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102911A1 EP1102911A1 (de) 2001-05-30
EP1102911B1 true EP1102911B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7875635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927876A Expired - Lifetime EP1102911B1 (de) 1998-07-29 1999-06-04 Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1102911B1 (de)
AT (1) ATE215171T1 (de)
AU (1) AU4506899A (de)
DE (2) DE19834042C2 (de)
DK (1) DK1102911T3 (de)
PL (1) PL345538A1 (de)
WO (1) WO2000006863A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145882A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Winkhaus Fa August Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
ITBO20030723A1 (it) * 2003-11-28 2005-05-29 Gsg Int Spa Elemento di rinvio angolare per infissi.
ATE409266T1 (de) * 2006-03-29 2008-10-15 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102021203760B3 (de) 2021-04-15 2022-04-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222821B (de) 1964-09-04 1966-08-11 Jaeger Frank K G Befestigung fuer die eine Treibstange eines Treibstangenbeschlages abdeckende Deckschiene
DE6609102U (de) 1966-11-02 1972-02-17 Frank Gmbh Wilh Verdeckt angeordnetes gestaenge zur uebertragung eines steuerweges fuer fenster, tueren oder dergleichen.
DE1272160B (de) * 1967-02-18 1968-07-04 Bilstein August Fa Eckumlenkung fuer die Treibstangen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl.
AT294622B (de) 1969-10-21 1971-11-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE2407196C3 (de) 1974-02-15 1985-11-14 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
DE2520668A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Fuhr C Fa Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
FR2414606A1 (fr) 1978-01-16 1979-08-10 Massard Sa Ets Jean Dispositif pour la fixation d'une tetiere de cremone ou autre dans une feuillure
DE3101393A1 (de) 1981-01-17 1982-09-02 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"
DE8106157U1 (de) * 1981-03-05 1981-07-23 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE8117338U1 (de) 1981-06-11 1981-08-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum befestigen einer stulpschiene und zur fuehrung einer treibstange eines ablaengbaren treibstangenbeschlags
DE3127929C2 (de) * 1981-07-15 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE3321024C2 (de) * 1982-07-23 1984-06-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
AT380918B (de) * 1982-07-23 1986-07-25 Siegenia Frank Kg Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3343775A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
DE3545860A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Eckumlenkeinrichtung eines riegelstangenbeschlages eines fensters oder einer tuer
DE4005953A1 (de) 1990-02-26 1991-09-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag fuer fenster und tueren
DE4138741C2 (de) * 1991-11-26 1995-02-02 Bilstein August Gmbh Co Kg Befestigung für eine Beschlags-Eckumlenkung
DE19602025C2 (de) * 1996-01-20 1998-06-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE29619198U1 (de) 1996-11-05 1996-12-19 Gretsch Unitas Gmbh Stulpschienenbeschlag
DE19646988C5 (de) 1996-11-14 2014-07-03 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster
DE29712614U1 (de) * 1997-07-17 1998-03-19 Gretsch Unitas Gmbh Stulpschienenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901085D1 (de) 2002-05-02
EP1102911A1 (de) 2001-05-30
WO2000006863A1 (de) 2000-02-10
DE19834042C2 (de) 2002-01-24
DK1102911T3 (da) 2002-07-08
PL345538A1 (en) 2001-12-17
AU4506899A (en) 2000-02-21
DE19834042A1 (de) 2000-02-10
ATE215171T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646988C2 (de) Beschlag für ein Fenster
DE19846317A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
WO2008083865A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE4005953C2 (de)
EP0681081A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP1102911B1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP0937847A1 (de) An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP0620351B1 (de) Türschliesser
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP0838572B1 (de) Schiebebeschlag für Türen, Fenster o. dgl.
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOHMANN, CORD

Inventor name: BELTZ, ERIK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215171

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090604