EP1101010A2 - Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene

Info

Publication number
EP1101010A2
EP1101010A2 EP99948684A EP99948684A EP1101010A2 EP 1101010 A2 EP1101010 A2 EP 1101010A2 EP 99948684 A EP99948684 A EP 99948684A EP 99948684 A EP99948684 A EP 99948684A EP 1101010 A2 EP1101010 A2 EP 1101010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
slats
electromagnet
control shaft
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99948684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101010B1 (de
Inventor
Walter Hügin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trietex Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Trietex Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trietex Antriebstechnik GmbH filed Critical Trietex Antriebstechnik GmbH
Publication of EP1101010A2 publication Critical patent/EP1101010A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101010B1 publication Critical patent/EP1101010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the invention relates to a drive device, in particular for the displacement and turning of the slats of a blind in a running rail, in which the rotational movement of a drive wheel by means of a changeover gear alternately to a reversing drive means causing the turning movement of the slats and a displacement of the slats in the Transport drive means effecting the rail is transferable,
  • the change-over gear comprising a drive tube which can be driven in both directions of rotation via the drive wheel and a profiled control shaft which extends coaxially therewith and which can be rotated relative to one another by a certain angle, and wherein the drive tube extends over its circumference Locking elements arranged offset in the longitudinal and circumferential directions are connected in a switching position to a drive for the transport drive means in a switching position, depending on the angular position of the control shaft relative to the drive tube, and to another in a switching position
  • Drive for the turning drive means is rotatably connected.
  • Such a drive device is known from DE-OS 2 223 610.
  • a drive wheel that can be actuated by a cord or chain hoist rotates one that engages with it
  • Radially movable locking members are provided in the wall of this drive tube, offset both in the circumferential and in the longitudinal direction from one another, which, depending on the position of a profile shaft which can also be rotated by the drive wheel via a driver device within the drive tube, engage one of two on the Drive tube arranged one behind the other are held toothed sleeves, or can be moved out of the engagement area with the other toothed sleeve.
  • About the one of the two Tooth sleeves can be driven a reversing shaft which causes the turning of the lamellae, via the other a transport spindle which brings about the displacement of the lamellae.
  • the blind By changing the direction of rotation on the drive wheel, the blind can be opened and closed on the one hand by the longitudinal displacement of the slats and on the other hand by turning or rotating the slats about their longitudinal axis to a fully or partially closed state of the blind less light transmitting, that is to say brought into a fully or only partially closing position.
  • a freewheel On the transport spindle there is a freewheel which is delimited in both directions by a rolling element and a stop and which can be rotated loosely on the transport spindle until the end of the freewheel with a second toothed sleeve meshing with the second toothed sleeve driven by the drive tube.
  • a non-positive connection between the transport spindle and the toothed sleeve which has been loosely rotating on it until then, so that the transport spindle is now carried along in rotation.
  • the profiled shaft within the drive tube and relative to it is pivoted so far by a driver device against the force of the return spring that the toothed sleeve driving the turning shaft is thereby disengaged.
  • the transport spindle which is now solely coupled, causes the slats in the running rail to be moved.
  • the angle at which the slats are in relation to the running direction always corresponds to one of the end pivot positions of the slats and is determined by the length of the freewheel; it is approximately 150 ° in both directions.
  • a braking device which can be adjusted by means of an adjusting screw is also provided on the freewheel shaft, with which the higher torque required for the switching can be increased again.
  • the drive wheel can also be driven by an electric motor instead of a cord or chain hoist
  • the switch from the drive of the turning shaft to the drive of the transport spindle is purely mechanical. Because of the large torques that occur, individual parts, in particular the limited freewheel in its end positions, are subjected to great stress. The resulting forces and surface pressures can lead to wear and, as a result of manufacturing tolerances, also to jamming.
  • the object of the invention is to provide a drive device of the type mentioned, the changeover gear is suitable for an electric motor drive and in which excessive stress on individual parts of the change-over gear and thus their premature wear is avoided ". Less individual parts to be manufactured with high precision and thus the manufacturing costs should be reduced.
  • the slats of a blind should be trouble-free, in particular without interlocking with one another and to hinder, moved along the running track for the opening and closing of the blinds and, in addition, in each sliding position of the slats between a fully and only partially closing turning or turning position, they can be rotated continuously in both directions in order to regulate the incidence of light.
  • the switching process from turning to moving and vice versa is to be simplified in such a way that it too, and not just the movement itself, can be effected electrically or electronically, so that the device can also be used for the central actuation and control of several blinds individually or he in groups. Trouble-free operation should be guaranteed.
  • Control shaft a magnetizable brake disc is rotatably connected, which faces a stationary electromagnet and that when the induction coil of the electromagnet flows through the brake disc is attracted to the electromagnet 25 and so the control shaft is locked against rotation and the drive tube can be rotated relative to the control shaft by an angle corresponding to the two switching positions , while the electromagnet is deenergized, the control shaft together with the brake disc can be rotated together with the drive tube.
  • the switching process based on a relative rotation between the drive tube and the control shaft can be carried out by an electrical signal.
  • the switching process stresses the mechanical parts to a much lesser extent than in known devices, so that premature wear and malfunctions, for example due to jamming, are avoided.
  • the slats of the Blinds can also be rotated about their longitudinal axis in any intermediate sliding position and not only, as is known, when the blind is completely closed, thus regulating the incidence of light.
  • the drive device is characterized by a compact, space-saving design, the manufacturing costs are significantly reduced.
  • the drive tube and the control shaft together with the brake disc are held in a de-energized induction coil of the electromagnet by the force of a return spring to each other in a middle position corresponding to a switching position of the change-over gear and can be rotated together; the return spring is rotated relative to the control shaft by the angle corresponding to the other switching position.
  • the changeover gear of the drive device according to the invention can advantageously be switched in both directions.
  • the drive tube and the control shaft can be held to one another in the one switching position in which they can be rotated together when the induction coil of the electromagnet flows through current; when the electromagnet is de-energized, the drive tube can then be activated by a braking force, e.g. a brake spring to be rotated relative to the control shaft by an angle corresponding to the other switching position of the changeover gear.
  • a braking force e.g. a brake spring to be rotated relative to the control shaft by an angle corresponding to the other switching position of the changeover gear.
  • the excitation current for the electromagnet is preferably switched on and off depending on the angular position of the slats of the blind in relation to the direction of displacement. It is then possible to prevent the slats from getting caught or otherwise obstructing one another by bringing the slats into a specific angular position, preferably 90 °, in the direction of displacement before the displacement.
  • the excitation current for the electromagnet can be switched on and off by an electronic circuit depending on the time or on the analog value or on the number of pulses.
  • the displacement position of the slats in the running rail and their angular position with respect to the direction of displacement can be determined electronically and, depending on these two positions of the slats, the excitation circuit for the electromagnet can be closed or interrupted.
  • the changeover gear can preferably only be held or brought into this switching position when the lamellae have a defined angular position of approximately 90 ° to the direction of displacement in the switching position driving the transport drive means. In this angular position of the slats, they cannot interfere with each other when moving in the running rail, in particular also on a slope.
  • the switching position assumed by the change-over gear when the electromagnet is de-energized is the one in which the transport drive means for moving the slats in the running rail - is bar
  • the switching position assumed by the changeover gear in the case of a current-carrying induction coil of the electromagnet is the one in which the reversing drive means can be driven for rotating or turning the slats.
  • the electronically controlled switching of the change-over gear together with the electromotive drive of the drive device also makes it bus-compatible.
  • Several motors, ie several blinds, individually or in groups, can be operated and controlled centrally via a bus system.
  • the device is preferably driven with the aid of synchronous motors; they have the advantage that, unlike DC motors, they always run smoothly. This is particularly important for blinds whose slats are guided in a running rail at both ends.
  • Such a bilateral guidance can e.g. be of advantage in the case of very long slats and / or heavily winded systems, or may also be required on roof windows or in the case of horizontally arranged slats.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a preferred embodiment of a changeover gear for an invented drive device according to the invention in its one switching position
  • FIG. 2 shows a cross section through the change-over gear according to FIG. 1 along the section line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the change-over gear according to FIG. 1 in its second switching position
  • FIG. 6 shows a cross section through the changeover gear along the section line VI - VI in FIG. 3.
  • a drive tube 1 is divided by a gradation into a further section la and a narrower section Ib.
  • a drive wheel 2, designed as a toothed sleeve, is pushed onto the further section la of the drive tube 1 and connected to it in a rotationally fixed manner, which meshes with a gear wheel, not shown, which can be driven by an electric motor, preferably a synchronous motor.
  • a first 3 and a second toothed sleeve 4 are arranged on the narrower section 1b of the drive tube 1, but are secured against longitudinal displacement.
  • two groups of, preferably three, openings 5 and 6 are provided in the wall of the drive tube 1, offset in the circumferential direction and in the longitudinal direction, in which locking members 7 and 8, preferably in the form of rolling elements, are radially displaceable are arranged and can be brought into or out of engagement with driving lugs 9 formed on the inner wall of the respective toothed sleeve 3 and 4.
  • locking members 7 and 8 preferably in the form of rolling elements
  • the drive tube 1 and the control shaft 10 can be rotated relative to one another.
  • the locking members 7 or 8 in the coverage area of one of the two toothed sleeves 3 or 4 are pushed radially outward through the projections 11 of the control shaft 10 and brought into engagement with the driving lugs 9 of the toothed sleeve 3 or 4 in question or held so that a rotationally fixed connection is established (see FIG. 4), while the locking members 8 or 7, offset in the circumferential direction, in the area of coverage of the other toothed sleeve 4 or 3 into the recesses
  • a reversing drive means e.g. a reversing shaft
  • a transport drive means e.g. a transport spindle that can be driven to move the blind slats.
  • a round control disk 13 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • Two stops 15 and 16 are formed by a circular sector-shaped recess 14 on the circumference of this control disk 13 (see FIGS. 5 and 6).
  • an axial extension 17 is formed on the control disk 13 between these two stops 15 and 16.
  • a return spring 18, which is loose around the * control shaft 10 and is spirally laid around it one or more times, engages with its two leg ends 19 and 20 crosswise on the one hand on the extension 17 of the control disk 13 and on the other hand on one of the drive tube 1 or a molded part 21 firmly connected to it protruding pin 22.
  • control shaft 10 is held in a central position with respect to the drive tube 1, in which, as will be explained further below, the toothed sleeve 3, via which the transport spindle is driven for moving the slats, is preferably always coupled to the drive tube 1 , while the toothed sleeve 4 driving the turning shaft can be loosely rotated relative to the drive tube 1 (see FIG. 1).
  • an axial extension 23 can be provided on the control disk 13, which together with the control disk 13 forms a cavity for partially receiving and protecting the return spring 18.
  • a brake disk 24 made of magnetizable material is rotatably fixed and an electromagnet 25 is then arranged in a stationary manner, leaving an air gap, in which the control shaft 10 is rotatably mounted and by a Electronics controlled excitable and excitable.
  • the control shaft 10 When the induction coil of the electromagnet 25 is de-energized, the control shaft 10 is held in its central position with respect to the drive tube 1 by the return spring 18, ie when the drive tube 1 is driven in one direction by an electric motor via the drive wheel 2, the control shaft 10 together with the control disc 13 and brake disc 24 driven by the force of the return spring 18 in this rotation, and the changeover gear remains in the assumed shift position, in which the transport spindle of the blind is preferably driven via the toothed sleeve 3, which is connected to the drive tube 1 in a rotationally fixed connection (see FIG .l and 5).
  • the brake disk 24 is attracted to the electromagnet 25 by the electromagnetic field that is being built up and the control shaft 10 together with the control disk 13 is thus held in its position.
  • the drive tube 1, which is now further driven by the drive wheel 2 rotates in relation to the control shaft 10 against the force of the return spring 18 until the pin 22 firmly connected to it strikes one of the two stops 15 or 16 of the control disk 13 (see FIG. 6). .
  • the change-over gear assumes its other shift position, in which the projections 11 of the control shaft 10, the locking members 8 in the openings 6 of the drive tube 1 radially outward and in the range of motion of the driving lugs 9 of the toothed sleeve driving the turning shaft 4 move, the latter is therefore coupled to the drive tube 1, and in which the locking members 7 in the circumferentially and longitudinally offset openings 5 of the drive tube 1 can dodge into the recesses 12 of the control shaft 10, so that the toothed sleeve driving the transport spindle 3rd is uncoupled from the drive tube 1 (Fig. 3 and 4).
  • the slats are moved when the slats are predefined by the electronics in relation to the direction of displacement, advantageously at an angular position of approximately 90 °. If the slats are always at right angles to the direction of movement when moving, not only can they not hinder each other, there is the additional advantage that they are completely pushed together, i.e. with the blinds fully open on the side, e.g. of a window take up less space than if they were at a different angle, and they can be covered by a relatively narrow screen, which is often desirable for aesthetic reasons.
  • the control circuit which controls the excitation circuit of the electromagnet 25, i.e. Opening and closing electronics advantageously both the sliding position and the turning position of the slats by means of suitable measuring probes, e.g. can be determined by a light barrier and / or a Hall element, and the excitation circuit of the electromagnet 25 can be controlled depending on these positions.
  • the electromagnet is not energized when the drive device is actuated, since rotation of the slats for the fol-2 shifting the blinds is not required.
  • the electromagnet 25 is first excited when the drive device is actuated, and consequently the changeover gear is brought into its position which drives the turning shaft.
  • the slats are then rotated about their axis in a time-controlled or analog value-controlled or pulse-controlled manner until either the desired incidence of light through the blind or the angular position of approx. 90 ° to the direction of displacement is reached in order to be able to initiate a new movement. From the duration of the actuation of the drive device by an operator at an actuation switch, the electronics can recognize whether only a turning of the slats to regulate the incidence of light is desired or a turn with subsequent displacement of the slats.
  • each of the devices is preferably driven by a synchronous motor. These have the advantage that, unlike DC motors, they always run smoothly. This is particularly important if the slats of the blind are guided and driven in a running rail at both ends. It is readily apparent that with such a blind, trouble-free operation is only possible with drive motors running in exactly the same way on both sides of the slats. Guiding the slats on both sides will be particularly advantageous in the case of relatively long slats or in heavily winded systems; it is even necessary on roof windows or horizontally arranged slats. Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung, insbesondere für das Verschieben und Wenden der Lamellen einer Jalousie in einer Laufschiene
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für das Verschieben und Wenden der Lamellen einer Jalousie in einer Laufschiene, bei der die Drehbewe- gung eines Antriebsrades durch ein Umschaltgetriebe abwechselnd auf ein die Wendebewegung der Lamellen bewirkendes Wendeantriebsmittel und ein die Verschiebung der Lamellen in der Laufschiene bewirkendes Transportantriebsmittel übertragbar ist, wobei das Umschaltgetriebe ein über das An- triebsrad in beide Drehrichtungen antreibbares Antriebsrohr und eine sich zu diesem koaxial erstreckende, profilierte Steuerwelle umfaßt, die relativ zueinander um einen bestimmten Winkel verdrehbar sind, und wobei das Antriebsrohr über an seinem Umfang in Längs- und Umfangsrichtung versetzt an- geordnete Sperrglieder abhängig von der Winkelstellung der Steuerwelle zum Antriebsrohr in einer Schaltstellung mit einem Antrieb für das Transportantriebsmittel drehtest verbunden ist und in einer anderen Schaltstellung mit einem
Antrieb für das Wendeantriebsmittel drehfest verbunden ist.
Eine solche Antriebsvorrichtung ist aus der DE-OS 2 223 610 bekannt. Dabei dreht ein durch einen Schnur- oder Kettenzug betätigbares Antriebsrad ein mit ihm in Eingriff stehendes
Antriebsrohr. In der Wand dieses Antriebsrohres sind, sowohl in Umfangs- als auch in Längsrichtung zueinander versetzt, radial bewegliche Sperrglieder vorgesehen, die abhängig von der Stellung einer ebenfalls durch das Antriebsrad über eine Mitnehmervorrichtung innerhalb des Antriebsrohres verdrehbaren Profilwelle in Eingriff mit einer von zwei, auf dem An- triebsrohr hintereinander angeordneten Zahnhülsen gehalten werden, bzw. aus dem Eingriffsbereich mit der jeweils anderen Zahnhülse herausbewegbar sind. Über die eine der beiden Zahnhülsen ist eine das Wenden der Lamellen bewirkende Wendewelle antreibbar, über die andere eine das Verschieben der Lamellen bewirkende Transportspindel. Indem die Drehrichtung am Antriebsrad geändert wird, kann so die Jalousie einer- seits durch die Längsverschiebung der Lamellen auf- und zugezogen werden und andererseits durch das Wenden bzw. Drehen der Lamellen um ihre Längsachse in eine im ganz oder teilweise zugezogenen Zustand der Jalousie mehr oder weniger Licht durchlassende, d.h. in eine ganz oder nur teilweise schließende, Stellung gebracht werden.
Da das Aufziehen der Jalousie, also das Zusammenschieben der Lamellen, nicht störungsfrei erfolgen kann, wenn sich die Lamellen in ihrer ganz schließenden Wendestellung befinden, weil sie dann aneinander anstoßen, ist bei einer Weiterentwicklung des genannten Getriebes dafür gesorgt, daß bei jeder Richtungsänderung am Antriebsrad zunächst ein Wenden oder Verdrehen der Lamellen erfolgt und erst nach Erreichen eines bestimmten Verdrehwinkels, der über das Schließen der Lamellen hinausgeht, die Wendewelle am Getriebe ausgekuppelt und der Antrieb auf die Transportspindel umgeschaltet wird.
Das Umschalten von der einen Schaltstellung in die andere erfolgt durch eine begrenzte relative Verdrehung zwischen dem Antriebsrohr und der Profilwelle, und diese relative Verdrehung wird ermöglicht durch eine mit der Profilwelle fest verbundene Zahnscheibe mit beidseitigen, spiegelbildlichen Rastzähnen mit einer Mitnehmer- und einer Gleitflanke, die auf der einen Seite an einer mit dem Antriebsrad fest verbundenen Rastenscheibe und auf der anderen Seite an einer mit dem Antriebsrohr fest verbundenen zweiten Rastenscheibe einrasten können, wobei das Antriebsrohr nach dem Einrasten durch Mitnehmerlappen mitgenommen wird, die in kreisbogenförmigen Schlitze des Antriebrades ragen und eine relative Drehung des Antriebsrades zum Antriebsrohr erlauben. Die Einzelteile der Umschaltmechanik sind bei der Betätigung hohen Drehmomenten und Flächenpressungen ausgesetzt, was zu vorzeitigem Verschleiß und auch zu Störungen durch Verklemmungen führen kann. Um eine möglichst störungsfreie Funktion dieser Antriebsvorrichtungen zu gewährleisten, ' müssen bei den Teilen der Umschaltmechanik sehr geringe Fer- tingunstoleranzen eingehalten werden, was die Herstellung verteuert.
Außerdem hat sich bei der praktischen Anwendung gezeigt, daß der in mehrere Teilvorgänge unterteilte Schaltvorgang, der z.B. bei jedem Umschalten ein kurzes Zurück- und Vordrehen am Antriebsrad erfordert, von den meisten Anwendern als zu kompliziert empfunden wird. Wegen dieses komplizierten Schaltvorgangs ist diese Antriebsvorrichtung auch kaum geeignet für einen elektromotorischen Antrieb.
In der DE 2 737 416 C2 und der DE 25 54 991 B2 ist ein
Getriebe beschrieben, bei dem die oben beschriebene Profilwelle durch eine Rückholfeder in Bezug auf das Antriebsrohr in einer mittleren Ruhestellung gehalten bzw. in diese immer wieder zurückgebracht wird, in der die im Antriebsrohr radial beweglichen Sperrglieder in Eingriff gehalten werden mit der Zahnhülse, über die der Antrieb der Wendewelle erfolgt, so daß, wenn das Antriebsrad gedreht wird, zu Anfang immer erst die Wendewelle angetrieben wird und demzufolge die Lamellen um ihre Längsachse gedreht, d.h. gewendet, werden. An der Transportspindel ist ein in beide Richtungen durch einen Rollkörper und einen Anschlag begrenzter Freilauf vorgesehen, der eine mit der zweiten vom Antriebsrohr angetriebenen Zahnhülse kämmende nächste Zahnhülse sich lose auf der Transportspindel bis zum Ende des Freilaufs drehen läßt. Am Ende des Freilaufs ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Transportspindel und der sich bis dahin lose auf ihr drehenden Zahnhülse, so daß nun die Transportspindel in der Drehung mitgenommen wird. Infolge des dabei vom Antriebsrohr zu übertragenden höheren Dreh- moments wird die Profilwelle innerhalb des Antriebsrohres und relativ zu diesem durch eine Mitnehmervorrichtung gegen die Kraft der Rückholfeder soweit verschwenkt, daß dadurch die die Wendewelle antreibende Zahnhülse ausgekuppelt wird. Die nun allein angekuppelte Transportspindel bewirkt das Verschieben der Lamellen in der Laufschiene. Der Winkel, irf dem die Lamellen dabei zur Laufrichtung stehen, entspricht immer einer der Endschwenkstellungen der Lamellen und wird bestimmt durch die Länge des Freilaufs; er beträgt ca. 150° in beiden Richtungen. Um den Umschaltvorgang von Wenden auf Verschieben sicherzustellen, ist außerdem an der Freilaufwelle eine mittels einer Stellschraube einstellbare Bremsvorrichtung vorgesehen, mit der das für das Umschalten er- forderliche höhere Drehmoment nochmals erhöht werden kann.
Während in diesem Fall das Antriebsrad statt mit Hilfe eines Schnur- oder Kettenzuges auch elektromotorisch angetrieben werden kann, erfolgt das Umschalten vom Antrieb der Wende- welle auf den Antrieb der Transportspindel rein mechanisch. Wegen der dabei auftretenden großen Drehmomente werden Einzelteile, insbesondere des begrenzten Freilaufs in dessen Endstellungen, stark beansprucht. Die dabei auftretenden Kräfte und Flächenpressungen können zu Verschleiß und infol- ge von Fertigungstoleranzen auch zu Verklemmungen führen.
Außerdem ist eine nachträgliche Änderung oder Anpassung der Anzahl der Leerlaufdrehungen zwischen der Zahnhülse und der davon angetriebenen Transportspindel nicht mehr möglich.
Es hat sich auch herausgestellt, daß trotz der Winkelstellung der Lamellen von 150° zur Laufrichtung beim Verschieben der Lamellen, diese dazu neigen, sich zu verhaken, insbesondere, wenn sie an ihren frei hängenden Enden durch Perlenschnüre miteinander lose verbunden sind oder wenn die Lauf- schiene an einer schrägen Fläche, z.B. einer Dachschräge, angebracht ist. Auch beanspruchen die Lamellen in zusammengeschobenem Zustand, also bei geöffneter Jalousie, bei einer Winkelstellung von ca. 150° seitlich, z.B. eines Fensters, verhältnismäßig viel Platz.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Umschaltgetriebe sich für einen elektromotorischen Antrieb eignet und bei dem eine zu hohe Beanspruchung einzelner Teile des Umschaltge- triebes und damit ihr vorzeitiger Verschleiß vermieden wird". Es sollen weniger mit hoher Präzision zu fertigende Einzelteile erfoderlich sein und damit die Herstellungskosten gesenkt werden. Die Lamellen einer Jalousie sollen störungsfrei, insbesondere ohne sich gegenseitig zu verhaken und zu behindern, entlang der Laufschiene für das Auf- und Zuziehen der Jalousie verschoben und außerdem in jeder Verschiebestellung der Lamellen zwischen einer ganz und einer nur teilweise schließenden Dreh- oder Wendestellung kontinuierlich in beiden Richtungen verdreht werden können, um so den Lichteinfall zu regulieren. Der Umschaltvorgang von Wenden auf Verschieben und umgekehrt soll so vereinfacht werden, daß auch er, und nicht nur die Bewegung selbst, auf elektri- schem oder elektronischem Wege bewirkt werden kann, so daß die Vorrichtung auch busfähig wird für die zentrale Betätigung und Steuerung mehrerer Jalousien einzeln oder in Gruppen. Ein störungsfreier Betrieb soll gewährleistet werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit der
Steuerwelle eine magnetisierbare Bremsscheibe drehfest verbunden ist, die einem ortsfesten Elektromagneten gegenübersteht und daß bei stromdurchflossener Induktionsspule des Elektromagneten die Bremsscheibe an den Elektromagneten 25 angezogen und so die Steuerwelle gegen Verdrehung arretiert ist und das Antriebsrohr um einen den beiden Schaltstellungen entsprechenden Winkel relativ zur Steuerwelle verdrehbar ist, während bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten die Steuerwelle samt Bremsscheibe zusammen mit dem Antriebsrohr drehbar sind.
Auf diese Weise kann der auf einer relativen Verdrehung zwischen Antriebsrohr und Steuerwelle beruhende Schaltvorgang durch ein elektrisches Signal vollzogen werden. Der Schaltvorgang beansprucht die mechanischen Einzelteile in viel geringerem Maße als bei bekannten Vorrichtungen, so daß vorzeitiger Verschleiß und auch Funktionsstörungen, z.B. durch Verklemmungen vermieden werden. Die Lamellen der Jalousie können auch in jeder Verschiebe-Zwischenstellung und nicht nur, wie bekannt, bei gänzlich geschlossener '' Jalousie um ihre Längsachse gedreht und damit der Lichteinfall reguliert werden. Die Antriebsvorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte, raumsparende Bauweise aus, die Herstellungskosten sind deutlich reduziert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden das Antriebsrohr und die Steuerwelle samt Bremsscheibe bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten durch die Kraft einer Rückholfeder zueinander in einer der einen Schaltstellung des Umschaltgetriebes entsprechenden Mittelstellung gehalten und sind gemeinsam drehbar, bei stromdurchflossener Induktionsspule des Elektromagneten dagegen wird das Antriebsrohr gegen die Kraft der Rückholfeder relativ zur Steuerwelle um den der anderen Schaltstellung entsprechenden Winkel verdreht. So ist das Umschaltgetriebe der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung vorteilhaft in beiden Richtungen schaltbar.
Alternativ können das Antriebsrohr und die Steuerwelle bei stromdurchflossener Induktionsspule des Elektromagneten zueinander in der einen Schaltstellung gehalten werden, in der sie gemeinsam drehbar sind; bei stromloser Induktions- spule des Elektromagneten kann dann das Antriebsrohr durch eine Bremskraft, z.B. einer Bremsfeder, um einen der anderen Schaltstellung des Umschaltgetriebes entsprechenden Winkel gegenüber der Steuerwelle verdreht werden.
Vorzugsweise wird der Erregerstrom für den Elektromagneten abhängig von der Winkelstellung der Lamellen der Jalousie zur Verschieberichtung ein- und ausgeschaltet. Es kann dann ein Verhaken oder sonstiges gegenseitiges Behindern der Lamellen vermieden werden, indem die Lamellen vor dem Ver- schieben in eine bestimmte Winkelstellung, vorzugsweise 90°, zur Verschieberichtung gebracht werden. Der Erregerstrom für den Elektromagneten kann durch eine elektronische Schaltung zeitabhängig oder analogwertabhängig oder impulszahlabhängig ein- und ausschaltbar sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei Betätigung der Antriebsvorrichtung die Verschiebestellung der Lamellen in der Laufschiene und ihre Winkelstellung zur Verschieberichtung elektronisch festgestellt werden und abhängig von diesen beiden Stellungen der Lamellen der Erre- gerstromkreis für den Elektromagneten geschlossen oder unterbrochen werden.
Das Umschaltgetriebe kann bevorzugt nur bei einer definierten Winkelstellung der Lamellen von ca. 90° zur Verschiebe- richtung in der das Transportantriebsmittel antreibenden Schaltstellung gehalten oder in diese Schaltstellung gebracht werden. In dieser Winkelstellung der Lamellen können sie sich beim Verschieben in der Laufschiene, insbesondere auch an einer Schrägen, nicht gegenseitig behindern.
Bei einer von ca. 90 abweichenden Winkelstellung der Lamellen zur Verschieberichtung wird bei Betätigung der Antriebsvorrichtung zunächst das Umschaltgetriebe in die die Wendeantriebsmittel antreibende Schaltstellung gebracht.
Nur in der Verschiebe-Endstellung der Lamellen, die der gänzlich geöffneten Jalousie entspricht, kann das Umschaltgetriebe nicht in die das Wendeantriebsmittel antreibende Schaltstellung gebracht werden, denn hier befinden sie sich am Ende eines vorausgegangenen Verschiebevorganges automatisch in der für eine Verschiebung in umgekehrter Richtung richtigen und außerdem platzsparenden Winkelstellung von ca. 90° zur Verschieberichtung; damit ist sichergestellt, daß die Lamellen einerseits sowohl bei zugezogener Jalousie als auch in jeder Verschiebe-Zwischenstellung zur Regulierung des Lichteinfalls um ihre Achse verdreht, d.h. gewendet, werden können und andererseits bei gänzlich geöffneter Jalousie, wenn die Lamellen dicht nebeneinander in der Win- kelstellung von 90° hängen, ihr Verdrehen und damit Störungen vermieden werden. *
Da das Verschieben der Lamellen normal einen längeren Zeit- räum beansprucht als das Wenden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten von dem Umschaltgetriebe eingenommene Schaltstellung diejenige ist, in der das Transportantriebsmittel für das Verschieben der Lamellen in der Laufschiene antreib- bar ist, und die bei stromdurchflossener Induktionsspule des Elektromagneten von dem Umschaltgetriebe eingenommene Schaltstellung diejenige ist, in der das Wendeantriebsmittel für das Verdrehen bzw. Wenden der Lamellen antreibbar ist.
Durch die elektronisch gesteuerte Schaltung des Umschaltgetriebes zusammen mit dem elektromotorischen Antrieb der Antriebsvorrichtung wird diese auch busfähig gemacht. Es können mehrere Motoren, also mehrere Jalousien, einzeln oder gruppenweise, über ein Bussystem zentral betätigt und ge- steuert werden.
Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt bevorzugt mit Hilfe von Synchronmotoren; sie haben den Vorteil, daß sie im Gegensatz etwa zu Gleichstrommotoren immer gleichmäßig laufen. Dies bekommt eine besondere Bedeutung bei Jalousien, deren Lamellen an beiden Enden in einer Laufschiene geführt sind. Eine solche beidseitige Führung kann z.B. bei sehr langen Lamellen und / oder stark bewindeten Anlagen von Vorteil sein oder etwa an Dachfenstern oder bei horizontal angeordneten Lamellen auch erfoderlich sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen an einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft näher beschrieben; es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Umschaltgetriebes für eine erfin- dungsgemäße Antriebsvorrichtung in seiner einen Schaltstellung, *
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Umschaltgetriebe gemäß Fig.l entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längschnitt durch das Umschaltgetriebe gemäß Fig.l in seiner zweiten Schaltstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Umschaltgetriebe entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Umschaltgetriebe entlang der Schnittlinie V - V in Fig. 1 und
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Umschaltgetriebe entlang der Schnittlinie VI - VI in Fig. 3.
Ein Antriebsrohr 1 ist durch eine Abstufung unterteilt in einen weiteren Abschnitt la und einen engeren Abschnitt Ib. Auf den weiteren Abschnitt la des Antriebsrohres 1 aufgeschoben und drehfest mit ihm verbunden ist ein als Zahnhülse ausgebildetes Antriebsrad 2, das mit einem nicht dargestellten, von einem Elektromotor, vorzugsweise einem Synchronmo- tor, antreibbaren Zahnrad kämmt. Auf dem engeren Abschnitt lb des Antriebsrohrs 1 verdrehbar, aber gegen Längsverschiebung gesichert, sind eine erste 3 und eine zweite Zahnhülse 4 angeordnet. Im Deckungsbereich der beiden Zahnhülsen 3 und 4 sind in der Wand des Antriebsrohres 1 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung zueinander versetzt zwei Gruppen von, vorzugsweise drei, Öffnungen 5 und 6 vorgesehen, in denen Sperrglieder 7 und 8, vorzugsweise in Form von Wälzkörpern, radial verschiebbar angeordnet sind und dabei in oder außer Eingriff mit an der Innenwand der jeweiligen Zahnhülse 3 und 4 ausgebildeten Mitnahmenasen 9 gebracht werden können. Wie auch aus Fig. 2 und 4 zu erkennen ist, wird die radiale Verschiebung der Sperrglieder 7 und 8 in den Öffnungen 5 und 6 bewirkt durch eine sich in dem Antriebsrohr 1 koaxial erstreckende Steuerwelle 10, die zumindest im engeren Ab- ' schnitt lb des Antriebsrohrs 1 in der dargestellten Ausführungsform ein Dreiecksprofil aufweist, wobei die abgerunde- ten Ecken des Dreiecks an der Innenwand des engeren Abschnitts lb des Antriebsrohrs 1 entlang gleitende Vorsprünge
11 und die Dreieckseiten Vertiefungen 12 in Bezug auf die sie umgebende Wand des Antriebsrohrs 1 bilden. Das Antriebsrohr 1 und die Steuerwelle 10 sind relativ zueinander ver- drehbar. Je nach Stellung der Steuerwelle 10 im Antriebsrohr 1 werden die Sperrglieder 7 oder 8 im Deckungsbereich der einen der beiden Zahnhülsen 3 oder 4 durch die Vorsprünge 11 der Steuerwelle 10 radial nach außen geschoben und in Eingriff mit den Mitnahmenasen 9 der betreffenden Zahnhülse 3 oder 4 gebracht bzw. gehalten, so daß eine drehfeste Verbindung hergestellt ist (siehe Fig. 4) , während die in Um- fangsrichtung versetzten Sperrglieder 8 oder 7 im Deckungsbereich der anderen Zahnhülse 4 oder 3 in die Vertiefungen
12 der Steuerwelle 10 ausweichen können und so diese Zahn- hülse 4 oder 3 vom Antriebsrohr 1 abgekuppelt ist, das Antriebsrohr 1 sich innerhalb dieser abgekuppelten Zahnhülse 4 oder 3 also frei drehen kann (siehe Fig. 2) . Über die eine der beiden Zahnhülsen 3 und 4 ist in an sich bekannter Weise ein Wendeantriebsmittel, z.B. eine Wendewelle, zum Drehen der Jalousie-Lamellen antreibbar, während über die andere Zahnhülse 4 oder 3 ein Transportantriebsmittel, z.B. eine Transportspindel, zum Verschieben der Jalousie-Lamellen antreibbar ist. Im folgenden wird angenommen, daß in der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung über die Zahnhülse 3 eine Transportspindel antreibbar ist, während in der anderen Schaltstellung gemäß Fig. 3 über die Zahnhülse 4 eine Wendewelle angetrieben wird.
Auf dem durch den weiteren Abschnitt la des Antriebsrohrs 1 ragenden Teil der Steuerwelle 10 ist eine runde Steuerscheibe 13 drehfest angeordnet. Durch eine kreissektorförmige Ausnehmung 14 am Umfang dieser Steuerscheibe 13 werden zwei Anschläge 15 und 16 gebildet (siehe Fig. 5 und 6) . Mittig zwischen diesen beiden Anschlägen 15 und 16 ist an der Steuerscheibe 13 ein axialer Fortsatz 17 angeformt. Eine um die* Steuerwelle 10 lose, ein- oder mehrfach spiralig herumgelegte Rückholfeder 18 greift mit ihren beiden Schenkelenden 19 und 20 über Kreuz einerseits am Fortsatz 17 der Steuerschei- be 13 und andererseits an einem vom Antriebsrohr 1 oder einem mit diesem fest verbundenen Formteil 21 abragenden Zapfen 22 an. So wird die Steuerwelle 10 in einer mittleren Stellung in Bezug auf das Antriebsrohr 1 gehalten, in der, wie weiter unten noch dargelegt wird, vorzugsweise immer die Zahnhülse 3, über die die Transportspindel für das Verschieben der Lamellen angetrieben wird, am Antriebsrohr 1 angekuppelt ist, während die die Wendewelle antreibende Zahnhülse 4 gegenüber dem Antriebsrohr 1 lose verdrehbar ist (siehe Fig. 1) . Diagonal gegenüber der Ausnehmung 14 kann an der Steuerscheibe 13 ein axialer Ansatz 23 vorgesehen sein, der zusammen mit der Steuerscheibe 13 einen Hohlraum zur teilweisen Aufnahme und zum Schutz der Rückholfeder 18 bildet.
Auf dem aus dem weiteren Abschnitt la des Antriebsrohres 1 hinausragenden Abschnitt der Steuerwelle 10 ist drehfest eine Bremsscheibe 24 aus magnetisierbarem Material und daran anschließend unter Belassung eines Luftspaltes ein Elektro- magnet 25 ortsfest angeordnet, in dem die Steuerwelle 10 drehbar gelagert ist und der von einer Elektronik gesteuert erregbar und entregbar ist. Wenn die Induktionsspule des Elektromagneten 25 stromlos ist, wird die Steuerwelle 10 bezüglich des Antriebsrohres 1 durch die Rückholfeder 18 in ihrer mittleren Stellung gehalten, d.h. wenn das Antriebsrohr 1 durch einen Elektromotor über das Antriebsrad 2 in einer Richtung angetrieben wird, so werden die Steuerwelle 10 samt Steuerscheibe 13 und Bremsscheibe 24 durch die Kraft der Rückholfeder 18 in dieser Drehung mitgenommen, und das Umschaltgetriebe verbleibt in der eingenommenen Schaltstellung, in der vorzugsweise die Transportspindel der Jalousie über die mit dem Antriebsrohr 1 in drehfester Verbindung stehende Zahnhülse 3 angetrieben wird (siehe Fig.l und 5) . Wird die Induktionsspule des Elektromagneten 25 mit Strom beschickt, so wird durch das sich aufbauende elektromagne- * tische Feld die Bremsscheibe 24 an den Elektromagneten 25 angezogen und damit auch die Steuerwelle 10 samt Steuer- scheibe 13 in ihrer Stellung gehalten. Das jetzt über das Antriebsrad 2 weiter angetriebene Antriebsrohr 1 verdreht sich in Bezug auf die Steuerwelle 10 gegen die Kraft der Rückholfeder 18 bis der fest mit ihm verbundene Zapfen 22 an einem der beiden Anschläge 15 oder 16 der Steuerscheibe 13 anschlägt (siehe Fig. 6) . Bei dieser Relativbewegung zwischen Antriebsrohr 1 und Steuerwelle 10 nimmt das Umschaltgetriebe seine andere Schaltstellung ein, in der die Vorsprünge 11 der Steuerwelle 10 die Sperrglieder 8 in den Öffnungen 6 des Antriebsrohrs 1 radial nach außen und in den Bewegungsbereich der Mitnahmenasen 9 der die Wendewelle antreibenden Zahnhülse 4 bewegen, letztere also an das Antriebsrohr 1 angekuppelt ist, und in der die Sperrglieder 7 in den in Umfangs- und in Längsrichtung versetzten Öffnungen 5 des Antriebsrohrs 1 in die Vertiefungen 12 der Steuerwelle 10 ausweichen können, so daß die die Transportspindel antreibende Zahnhülse 3 vom Antriebsrohr 1 abgekuppelt ist (Fig. 3 und 4) .
Wird der Erregerstrom der Induktionsspule unterbrochen, so wird die Bremsscheibe 24 nicht mehr am Elektromagneten 25 angezogen gehalten. Die aus ihrer Ruhestellung ausgelenkte und entsprechend gespannte Rückholfeder 18 ist nun bestrebt, die Steuerscheibe 13 und die mit ihr verbundene Steuerwelle 10 wieder in ihre mittlere Ruhestellung in Bezug auf das An- triebsrohr 1 zurückzubringen, so daß das Umschaltgetriebe wieder seine erste Schaltstellung für das Verschieben der Lamellen in ihrer Laufschiene einnimmt. Das Umschalten von der Transportspindel auf die Wendewelle und umgekehrt erfolgt also durch einen elektrischen Befehl einer elektroni- sehen Steuerung.
Da das Wenden der Lamellen im Vergleich zu ihrem Verschieben in der Laufschiene der zeitlich kürzere Vorgang ist, wird es, wie beschrieben, bevorzugt, das Umschaltgetriebe bei be- stromter Induktionsspule des Elektromagneten 25 die das Wen-* den der Lamellen bewirkende Schaltstellung einnehmen zu lassen, während das Verschieben der Lamellen bei unbestromter Induktionsspule erfolgt; die umgekehrte Vorgehensweise ist aber grundsätzlich ebenso möglich.
Damit sich die Lamellen beim Verschieben in der Laufschiene nicht verhaken oder sonstwie behindern können, wird das Ver- schieben der Lamellen bei einer durch die Elektronik vorbe- stimmten Winkelstellung der Lamellen zur Verschieberichtung vorgenommen, und zwar vorteilhaft bei einer Winkelstellung von etwa 90°. Wenn die Lamellen beim Verschieben sonach immer rechtwinklig zur Verschieberichtung stehen, können sie sich gegenseitig nicht nur nicht behindern, es ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sie im gänzlich zusammengeschobenen Zustand, also bei vollständig geöffneter Jalousie an der Seite, z.B. eines Fensters, weniger Raum einnehmen, als wenn sie in einem anderen Winkel stehen, und sie können da von einer verhältnismäßig schmalen Sichtblende abgedeckt werden, was aus ästhetischen Gründen häufig gewünscht wird.
Bei Betätigung der Antriebsvorrichtung kann durch die den Erregerstromkreis des Elektromagneten 25 steuernde, d.h. öffnende und schließende, Elektronik vorteilhaft sowohl die Verschiebestellung als auch die Wendestellung der Lamellen durch geeignete Meßsonden, z.B. durch eine Lichtschranke und / oder ein Hallelement, festgestellt werden, und der Erregerstromkreis des Elektromagneten 25 kann abhängig von diesen Stellungen gesteuert werden.
Angenommen die Lamellen befinden sich in ihrer an einer Seite der Laufschiene ganz zusammengeschobenen Stellung und damit zwangsläufig auch in der für das Verschieben bevorzug- ten Winkelstellung von ca. 90° zur Verschieberichtung, so wird bei Betätigung der Antriebsvorrichtung der Elektromagnet nicht erregt, da ein Drehen der Lamellen für die fol-2 gende, die Jalousie zuziehende Verschiebung nicht erforderlich ist. '
Befinden sich die Lamellen in ihrer anderen Verschiebe- Endstellung oder in einer Zwischenstellung, so wird bei Betätigung der Antriebsvorrichtung zunächst der Elektromagnet 25 erregt und demzufolge das Umschaltgetriebe in seine die Wendewelle antreibende Stellung gebracht. Z.B. zeitgesteuert oder analogwertgesteuert oder impulszahlgesteuert werden die Lamellen dann um ihre Achse gedreht, bis entweder der ge- 3 wünschte Lichteinfall durch die Jalousie oder erneut die Winkelstellung von ca. 90° zur Verschieberichtung erreicht ist, um einen neuen Verschiebevorgang einleiten zu können. An der Dauer der Betätigung der Antriebsvorrichtung durch eine Bedienungsperson an einem Betätigungsschalter kann für die Elektronik erkennbar sein, ob lediglich ein Wenden der Lamellen zur Regulierung des Lichteinfalls gewünscht wird oder eine Wendung mit anschließendem Verschieben der Lamellen.
Wie bereits erwähnt, erfolgt der Antrieb jeder der Vorrichtungen bevorzugt durch einen Synchronmotor. Diese haben den Vorteil, daß sie im Gegensatz etwa zu Gleichstrommotoren immer gleichmäßig laufen. Dies bekommt seine besondere Be- deutung, wenn die Lamellen der Jalousie an ihren beiden Enden in einer Laufschiene geführt und angetrieben werden. Es ist ohne weiteres einsichtig, daß bei einer solchen Jalousie ein störungsfreier Betrieb nur mit absolut gleich laufenden Antriebsmotoren an beiden Seiten der Lamellen möglich ist. Die beidseitige Führung der Lamellen wird besonders vorteilhaft sein bei relativ langen Lamellen oder bei stark bewindeten Anlagen; an Dachfenstern oder bei horizontal angeordneten Lamellen ist sie sogar erforderlich. Bezugszeichenliste
1 Antriebsrohr la weiter Abschnitt lb enger Abschnitt
2 Antriebsrad
3 erste Zahnhülse
4 zweite Zahnhülse
5, 6 Öffnungen
7, 8 Sperrglieder
9 Mitnahmenasen
10 Steuerwelle
11 Vorsprünge
12 Vertiefungen
13 Steuerscheibe
14 Ausnehmung
15, 16 Anschläge
17 Fortsatz
18 Rückholfeder
19, 20 Schenkelenden
21 Formteil
22 Zapfen
23 Ansatz
24 Bremsscheibe
25 Elektromagnet

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für das Verschieben und Wenden der Lamellen einer Jalousie in einer Laufschiene, bei der die Drehbewegung eines Antriebsrades (2) durch ein Umschaltgetriebe abwechselnd auf ein die Wendebewegung der Lamellen bewirkendes Wendeantriebsmittel und ein die Verschiebung der Lamellen in der Laufschiene bewirkendes Trans- portantriebsmittel übertragbar ist, wobei das Umschaltgetriebe ein über das Antriebsrad (2) in beide Drehrichtungen antreibbares Antriebsrohr (1) und eine sich zu diesem koaxial erstreckende, profilierte Steuerwelle (10) umfaßt, die relativ zueinander um einen bestimmten Winkel verdrehbar sind, und wobei das Antriebsrohr (1) über an seinem Umfang in Längs- und Umfangsrichtung versetzt angeordnete Sperrglieder (7, 8) abhängig von der Winkelstellung der Steuerwelle (10) zum Antriebsrohr (1) in einer Schaltstellung mit einem Antrieb für das Transportantriebsmittel drehfest ver- bunden ist und in einer anderen Schaltstellung mit einem
Antrieb für das Wendeantriebsmittel drehtest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Steuerwelle (10) eine magnetisierbare Bremsscheibe (24) drehfest verbunden ist, die einem ortsfesten Elektromagneten (25) gegenübersteht und daß bei stromdurch- flossener Induktionsspule des Elektromagneten (25) die Bremsscheibe (24) an den Elektromagneten (25) angezogen und so die Steuerwelle (10) gegen Verdrehung arretiert ist und das Antriebsrohr (1) um einen den beiden Schaltstellungen entsprechenden Winkel relativ zur Steuerwelle (10) verdrehbar ist, während bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten (25) die Steuerwelle (10) samt Bremsscheibe (24) zusammen mit dem Antriebsrohr (1) drehbar sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (1) und die Steuerwelle (10) samt * Bremsscheibe (24) bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten (25) durch die Kraft einer Rückholfeder (18) zueinander in einer der einen Schaltstellung des Umschaltgetriebes entsprechenden Mittelstellung gehalten und gemeinsam drehbar sind und bei stromdurchflossener Induktionsspule des Elektromagneten (25) das Antriebsrohr (1) gegen die Kraft der Rückholfeder (18) relativ zur Steuerwelle (10) um den der anderen SchaltStellung entsprechenden Winkel verdrehbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom für den Elektromagneten (25) abhängig von der Winkelstellung der Lamellen der Jalousie zur Verschieberichtung ein- und ausschaltbar ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerström für den Elektromagneten (25) durch eine elektronische Schaltung zeitabhängig oder analogwertabhängig oder impulszahlabhängig ein- und ausschaltbar ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Antriebsvorrichtung die Ver- Schiebestellung der Lamellen in der Laufschiene und ihre Winkelstellung zur Verschieberichtung elektronisch feststellbar ist und abhängig von diesen beiden Stellungen der Lamellen der Erregerstromkreis für den Elektromagneten (25) schließbar oder unterbrechbar ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltgetriebe nur bei einer definierten Winkelstellung der Lamellen von ca. 90° zur Verschieberichtung in der das Transportantriebsmittel antreibenden Schaltstel- lung haltbar oder in diese Schaltstellung bringbar ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei stromloser Induktionsspule des Elektromagneten (25) von dem Umschaltgetriebe eingenommene Schaltstellung diejenige ist, in der das Transportan- ( triebsmittel für das Verschieben der Lamellen in der Laufschiene antreibbar ist, und die bei stromdurchflossener In- duktionsspule des Elektromagneten (25) von dem Umschaltgetriebe eingenommene Schaltstellung diejenige ist, in der das Wendeantriebsmittel für das Drehen oder Wenden der Lamellen um ihre eigene Achse antreibbar ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen einer Jalousie an ihren beiden Enden in einer Laufschiene geführt sind und der Antrieb jeweils durch einen Synchronmotor über eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung erfolgt.
EP99948684A 1998-07-29 1999-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene Expired - Lifetime EP1101010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834082 1998-07-29
DE19834082A DE19834082C2 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Antriebsvorrichtung für das Verschieben und Wenden der Lamellen einer Jalousie in einer Laufschiene
PCT/DE1999/002282 WO2000006865A2 (de) 1998-07-29 1999-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101010A2 true EP1101010A2 (de) 2001-05-23
EP1101010B1 EP1101010B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7875665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948684A Expired - Lifetime EP1101010B1 (de) 1998-07-29 1999-07-21 Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6429609B1 (de)
EP (1) EP1101010B1 (de)
AT (1) ATE225899T1 (de)
AU (1) AU6186699A (de)
CA (1) CA2338790C (de)
DE (2) DE19834082C2 (de)
ES (1) ES2185401T3 (de)
WO (1) WO2000006865A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5877151B2 (ja) * 2010-04-12 2016-03-02 立川ブラインド工業株式会社 日射遮蔽装置の操作装置、ロールアップブラインドの昇降装置、操作プーリー
US9593530B1 (en) * 2015-08-18 2017-03-14 Hunter Douglas Inc. Brake assembly for a covering for an architectural opening
CN105672853B (zh) * 2016-01-12 2017-10-13 杭州欧栅美叶科技有限公司 一种单次二分同步变节距百叶窗的升降翻转器
DE102017218895B4 (de) * 2017-10-23 2021-08-26 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN107985975B (zh) * 2017-12-27 2024-04-05 浙江龙文精密设备有限公司 集罐输送平台
DE102018120316A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Antriebsmechanismus Pergola

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504474A1 (de) 1975-02-04 1976-08-05 Rigola Werk Schmidt Julius Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse gemeinsam verschwenkbaren lamellen
DE2554991C3 (de) * 1975-12-06 1981-12-17 Hügin, Walter, 7859 Efringen-Kirchen Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
DE2737416A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Walter Huegin Antriebseinrichtung, insbesondere zum transportieren und wenden der lamellen einer jalousie
DE2708485A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Heynau Gmbh Hans Motorischer antrieb fuer lamellenjalousien mit senkrecht angeordneten lamellen
DE3048344A1 (de) * 1977-02-26 1982-03-25 Hans Heynau GmbH, 8000 München Motorischer antrieb fuer lamellenjalousien mit senkrecht angeordneten lamellen
DE2853763A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-26 Willy Bruse Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
US5495153A (en) * 1993-06-11 1996-02-27 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted mini-blind actuator for vertical blinds and pleated shades
US5511601A (en) * 1994-09-16 1996-04-30 Worthington; Herbert Drive mechanism for venetian blinds
US5793174A (en) * 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
US5848634A (en) * 1996-12-27 1998-12-15 Latron Electronics Co. Inc. Motorized window shade system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0006865A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE225899T1 (de) 2002-10-15
WO2000006865A2 (de) 2000-02-10
US6429609B1 (en) 2002-08-06
EP1101010B1 (de) 2002-10-09
CA2338790C (en) 2004-06-01
WO2000006865A3 (de) 2000-05-04
DE19834082A1 (de) 2000-02-17
DE59903038D1 (de) 2002-11-14
ES2185401T3 (es) 2003-04-16
AU6186699A (en) 2000-02-21
DE19834082C2 (de) 2002-06-20
CA2338790A1 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507095B1 (de) Antriebs- und wendevorrichtung für die lamellen einer jalousie
CH692270A5 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang.
EP0757193A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2254231B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
DE102007000439A1 (de) Elektronisch betätigter Schließzylinder
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
EP1101010B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene
DE3420789A1 (de) Antriebseinheit
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP0012263A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte Achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren Lamellen
DE4333726A1 (de) Antriebseinheit zur Betätigung mehrerer Verstelleinrichtungen
EP0806533B1 (de) Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE19942362C5 (de) Selbsthemmender elektrischer Antrieb
DE102022106412B3 (de) Schneckengetriebe mit Umschaltvorrichtung
EP0122629B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Vorhänge, Gardinen oder dergleichen
DE102006054903A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE19548849B4 (de) Abschaltvorrichtung für eine angetriebene Welle
DE3048344A1 (de) Motorischer antrieb fuer lamellenjalousien mit senkrecht angeordneten lamellen
DE3935854C2 (de)
DE19909034C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10217909A1 (de) Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185401

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

BERE Be: lapsed

Owner name: *TRIETEX ANTRIEBSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903038

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201