DE19942362C5 - Selbsthemmender elektrischer Antrieb - Google Patents

Selbsthemmender elektrischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19942362C5
DE19942362C5 DE1999142362 DE19942362A DE19942362C5 DE 19942362 C5 DE19942362 C5 DE 19942362C5 DE 1999142362 DE1999142362 DE 1999142362 DE 19942362 A DE19942362 A DE 19942362A DE 19942362 C5 DE19942362 C5 DE 19942362C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
locking
gearbox
output shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999142362
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942362C1 (de
Inventor
Mihai Steingrübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999142362 priority Critical patent/DE19942362C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942362C1 publication Critical patent/DE19942362C1/de
Publication of DE19942362C5 publication Critical patent/DE19942362C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbsthemmenden elektrischen Antrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe mit einem Getriebegehäuse, einer gegenüber dem Getriebegehäuse drehbaren Getriebeabtriebswelle und einer Einrichtung zur Selbsthemmung der Getriebeabtriebswelle. DOLLAR A Zur wirkungsgradoptimaleren Ausbildung der Selbsthemmung wird ein Getriebe vorgeschlagen, bei dem ein elektrisch zwischen wenigstens zwei Positionen verschiebbares Hemmelement (3) vorgesehen ist, ein gegenüber dem Getriebegehäuse (7) feststehendes Element (1) vorgesehen ist, das Hemmelement (3) in einer ersten Position eine formschlüssige Kopplung zwischen der Getriebeabtriebswelle (5) und dem feststehenden Element (1) herstellt, und in einer zweiten Position die Kopplung aufgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbsthemmenden elektrischen Antrieb mit einem Elektromotor und einem Getriebe.
  • Selbsthemmende Antriebe der oben genannten Art haben die verschiedensten Einsatzgebiete, wo es darauf ankommt, daß durch eine Kraft auf ein durch das Getriebe zu betreibendes Element dieses nicht bewegt werden kann. Ein Anwendungsbeispiel ist in der Automobilbranche zu finden, wo im Bereich der elektrischen Fensterheber meist einem Elektromotor nachgeschaltete selbsthemmende Schncckengetriebe eingesetzt sind, um ein unerlaubtes Öffnen einer Fensterscheibe zu unterbinden. Bei bisherigen elektrischen Fensterhebereinrichtungen werden Elektromotoren verwendet, denen ein Getriebe mit einem Schneckentrieb nachgeschaltet ist, welches aus Reibungsgründen die Selbsthemmung sicherstellt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die DE 43 23 008 C2 hingewiesen.
  • Nachteilig bei solchen auf Reibungen basierenden Selbsthemmungen ist ein schlechter Wirkungsgrad. Ein solcher Wirkungsgrad liegt nicht über einem Wert von 0.5, falls die für eine Einbruchkraft von über 600 N erforderliche Selbsthemmung realisiert werden soll. Dies wiederum führt zu großen Elektromotoren, die das zum Betrieb erforderliche Moment aufbringen können. Solche Elektromotoren sind nicht nur relativ teuer sondern auch schwer und erfordern einen großen Bauraum.
  • Eine elektromagnetisch betätigbare mechanische Bremse für einen Elektromotor, insbesondere einen Getriebemotor, ist aus der DE 197 46 027 C1 bekannt. Die Bremse weist einen Elektromotor mit einer Erregerspule zum Lösen einer insbesondere als Scheibenbremse ausgebildeten Bremse auf. Dabei wird bei entsprechender Beaufschlagung der Erregerspule mit Strom ein durch Federn hergestellter bremsender Reibschluss aufgehoben. Bei entsprechender Krafteinwirkung auf die Getriebewelle kann jedoch entgegen der Bremswirkung der Bremse eine Rotation erreicht werden. Bei der oben geschilderten Anwendung im Automobilbereich wäre dann eine Absenkung der Fensterscheibe einer Fahrzeugtür prinzipiell möglich. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Bremswirkung sind daher bei dieser Ausführungsform entsprechend starke Federn für eine Vorspannung der Scheibenbremse zu wählen. Dies bedingt jedoch wiederum eine besonders stark wirkende Erregerspule, was sich kostentreibend sowie negativ auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen selbsthemmenden Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher beim Betrieb einen guten Wirkungsgrad besitzt im nicht betriebenen Zustand jedoch die erforderliche Selbsthemmung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist dann zu sehen, beim nicht betriebenen Getriebe eine Selbsthemmung einzuführen, welche während des Betriebs des Getriebes ausgeschaltet ist. Die Umschaltung erfolgt elektrisch und zwar gleichzeitig mit dem Betrieb des Elektromotores. Erfindungsgemäß ist ein Hemmelement vorgesehen, welches elektrisch in zumindest zwei Positionen verschiebbar ist. In einer ersten Position wird eine formschlüssige Kopplung zwischen einer Getriebeabtriebswelle und einem gegenüber einem Getriebegehäuse feststehenden Element vorgesehen. Diese Kopplung ist in einer zweiten Position aufgehoben. Die Verschiebung von der ersten in die zweite Position erfolgt gleichzeitig mit dem Betrieb des Elektromotors. Umgekehrt wird die Selbsthemmung automatisch aktiviert, wenn der Elektromotor abgeschaltet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Getriebes wird in der ersten Position eine Selbsthemmung herbeigeführt, welche die erforderliche Stärke besitzt. In der zweiten Position des Hemmelements ist die Selbsthemmung ausgeschaltet und es wird ein guter Wirkungsgrad erreicht. Je nach Ausbildung des Getriebes kann so ein Wirkungsgrad von bis zu 0.9 erreicht werden.
  • Insgesamt ermöglicht dies die Verwendung von kleineren Motoren und somit eine Gewichts-, Kosten- und Bauraumeinsparung. Überdies ist eine größere Funktionalität gegeben und durch die Verwendung von kleineren Motoren eine bessere Reaktionszeit erzielbar. Nicht zuletzt können auch die Selbsthemmkräfte erhöht werden, da die Selbsthemmung vorliegend auf Formschluß und nicht auf Reibung basiert.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch definiert, daß eine Spule vorgesehen ist, durch deren Beaufschlagung mit Strom das Hemmelement verschoben wird. Durch die Verwendung einer Spule, durch die gleichzeitig mit dem Betrieb des Elektromotors der Strom fließt kann ohne großen Aufwand die auf Formschluß beruhende Selbsthemmung während des Betriebs des Getriebes ausgeschaltet werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Spule und der Elektromotor hintereinandergeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Hemmelement von einem Federelement in Richtung der ersten Position der formschlüssigen Kopplung beaufschlagt. Wird das Getriebe nicht betätigt oder ist eine Fehlfunktion vorhanden, ergibt sich so automatisch die erforderliche und gewünschte Selbsthemmung.
  • Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, daß das feststehende Element als Getriebeachse ausgebildet ist, auf der das Hemmelement in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Das Hemmelement ist mit der Getriebeabtriebswelle insbesondere drehfest verbunden jedoch axial dazu verschiebbar angeordnet. Auf der Getriebeachse ist eine Verzahnung vorgesehen, mit der das Hemmelement in der ersten Position in Eingriff und in der zweiten Position außer Eingriff bringbar ist.
  • Insbesondere dann, wenn ein ruckartiger Betrieb – also eine ruckartige Abtriebskraft oder Abtriebsmoment – vermieden werden soll, ist es vorteilhaft, wenn ein gegenüber dem Getriebegehäuse drehbares Getrieberad vorgesehen ist, welches mit der Getriebeabtriebswelle über ein Dämmpfungselement in Verbindung steht, wobei das Getrieberad von dem Elektromotor antreibbar ist. Die Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Getrieberad kann dabei dadurch hergestellt werden, daß das Getrieberad eine Außenzahnung aufweist und ein mit dem Elektromotor in Verbindung stehendes Schneckenrad, welches mit der Außenzahnung in Eingriff steht, vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes selbsthemmendes Getriebe in einer Längsschnittansicht.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist anhand einer elektrischen Fensterhebereinrichtung beschrieben. Allerdings soll dieses Anwendungsbeispiel nicht einschränkend verstanden sein. Die Erfindung kann überall dort verwendet werden, wo selbsthemmende elektrische Antriebe mit einem guten Wirkungsgrad benötigt werden.
  • In der einzigen Figur ist ein Getriebegehäuse 7 zu erkennen, welches in einer Tür eines nicht dargestellten Fahrzeugs fest angeordnet werden kann. Im Getriebegehäuse 7 ist ein Getrieberad 9 mit einem Außenzahnkranz drehbar angeordnet. Der Außenzahnkranz des Getrieberades 9 steht mit einem Schneckenrad 6 in Verbindung, welches einem (nicht dargestellten) Elektromotor zugeordnet ist.
  • Koaxial zum Getrieberad 9 ist eine Abtriebswelle 5 vorgesehen, die einen sich außerhalb des Getriebegehäuses 7 erstreckenden Zylinderabschnitt mit ebenfalls einem Außenzahnkranz aufweist. Dieser Außenzahnkranz kann beispielsweise mit einer Gewindestange eines Fensters in Eingriff stehen.
  • Das Getrieberad 9 und die dazu koaxial angeordnete Abtriebswelle 5 sind über ein im wesentlichen ringförmiges Gummielement 8 elastisch miteinander verbunden. Durch die Verbindung des Getrieberades und der Abtriebswelle 5 über das Gummielement 8 werden Stöße und ruckartige Bewegungen zwischen diesen beiden Elementen abgemildert.
  • Koaxial zum Getrieberad 9 und zur Abtriebswelle 5 ist eine Getriebeachse 1 angeordnet, auf der die Abriebswelle 5 auch gelagert ist. Die Getriebeachse 1 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Dicke des Getriebes – vgl. die einzige Figur – und ist im Getriebegehäuse 7 fest angeordnet. Im mittleren Bereich weist sie eine Zahnung 2 auf, deren Sinn später noch deutlich wird.
  • An einer Wand des Getriebegehäuses 7 ist eine Spule 10 in einer mit dem Getriebegehäuse 7 verbundenen und als Magnetkern dienenden Aufnahme aus ferromagnetischem Material gehalten. Alternativ kann auch eine nichtferrogagnetische Aufnahme verwendet werden. Die Aufnahme weist Abtriebswellenseitig einen Sitz auf gegen den sich ein Ende einer Spiralfeder 11 abstützt. Das andere Ende der Spiralfeder 1 beaufschlagt ein im wesentliches zylindrisch ausgebildetes ferromagnetisches Hemmelement 3, welches auf der Getriebeachse 1 in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist und zwei Zapfen besitzt, die in komplementär ausgebildeten Bohrungen der Abtriebswelle in Axialrichtung beweglich geführt sind.
  • In der die Getriebeachse 1 aufnehmenden Ausnehmung ist ebenfalls eine Zahnung ausgebildet. Durch die Axialverschiebung des Hemmelements 3 können die beiden Zahnungen der Getriebeachse 1 und des Hemmelements 3 miteinander in Eingriff (Position 1) oder außer Eingriff (Position 2) gebracht werden. In der vorliegenden Zeichnung ist das Hemmelement 3 in Position 1 gebracht, so daß eine Formschlußverbindung zwischen Abtriebswelle 5 und Hemmelement 3 sowie zwischen Hemmelement und Getriebeachse 1 erzielt ist.
  • Die Spule 10 ist in Reihe mit dem nicht dargestellten Elektromotor geschalten.
  • Die Funktionsweise des Getriebes wird nachfolgend erläutert.
  • Im nicht betriebenen Zustand, wie er in der einzigen Figur dargestellt ist, ist die Spule 10 stromlos und das Hemmelement 3 mittels der Spiralfeder 11 in die Position 1 beaufschlagt, so daß eine Verbindung zwischen der Abtriebswelle 5 und der gehäusefesten Getriebeachse 1 gebildet ist. Das Getriebe ist gesperrt und besitzt die erforderliche Selbsthemmung.
  • Beim Betrieb des Antriebs dagegen, also wenn der Elektromotor und die Spule im wesentlichen gleichzeitig mit Strom beaufschlagt werden, wirkt das ferromagnetische Hemmelement 3 wie ein Anker, und wird gegen die Kraft der Spiralfeder 11 in Richtung der Spule 10 bewegt. Dadurch kommen die beiden Verzahnungen außer Eingriff, so daß das Abtriebselement 5 frei rotieren kann. Der Wirkungsgrad in diese Fall ist von dem Übergang Schneckenrad 6 und Außenzahnung des Getrieberades 9 einerseits sowie vom Wirkungsgrad des Elektromotors andererseits definiert.
  • Insgesamt kann mit der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise ein selbsthemmender elektrischer Antrieb realisiert werden, welcher einerseits einen guten Wirkungsgrad besitzt und andererseits eine ausreichend hohe Selbsthemmung gewährleistet.

Claims (6)

  1. Selbsthemmender elektrischer Antrieb mit einem Elektromotor und einem nachgeschalteten Getriebe mit einem Getriebegehäuse, einer gegenüber dem Getriebegehäuse drehbaren Getriebeabtriebswelle und einer Einrichtung zur Selbsthemmung der Getriebeabtriebswelle, wobei – ein gleichzeitig mit dem Betrieb des Elektromotors elektrisch von einer ersten zu einer zweiten Position verschiebbares Hemmelement (3) und ein gegenüber dem Getriebegehäuse (7) feststehendes Element (1) vorgesehen sind, – das feststehende Element (1) als Getriebeachse ausgebildet ist, auf der das Hemmelement in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, – das Hemmelement (3) mit der Getriebeabtriebswelle (5) drehfest verbunden ist, und – das Hemmelement (3) in der ersten Position eine formschlüssige Kopplung zwischen der Getriebeabtriebswelle (5) und dem feststehenden Element (1) herstellt und die Kopplung in der zweiten Position aufgehoben ist.
  2. Selbsthemmender elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (10) vorgesehen ist, durch deren Beaufschlagung mit Strom das Hemmelement (3) von der ersten in die zweite Position verschiebbar ist.
  3. Selbsthemmender elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmelement (3) von einem Federelement (11) in Richtung der ersten Position beaufschlagt ist.
  4. Selbsthemmender elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Getriebeachse (1) eine Verzahnung (2) vorgesehen ist, mit der das Hemmelement (3) in der ersten Position in Eingriff und in der zweiten Position außer Eingriff bringbar ist.
  5. Selbsthemmender elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegenüber dem Getriebegehäuse (7) drehbares Getrieberad (9) vorgesehen ist, welches mit der Getriebeabtriebswelle (5) über ein Dämpfungselement (8) in Verbindung steht und das von dem Antriebsmotor antreibbar ist.
  6. Selbsthemmender elektrischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad (9) eine Außenzahnung aufweist und ein mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehendes Schneckenrad (6) vorgesehen ist, welches mit der Außenzahnung in Eingriff steht.
DE1999142362 1999-09-04 1999-09-04 Selbsthemmender elektrischer Antrieb Expired - Fee Related DE19942362C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142362 DE19942362C5 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Selbsthemmender elektrischer Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142362 DE19942362C5 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Selbsthemmender elektrischer Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942362C1 DE19942362C1 (de) 2001-01-25
DE19942362C5 true DE19942362C5 (de) 2004-11-04

Family

ID=7920889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142362 Expired - Fee Related DE19942362C5 (de) 1999-09-04 1999-09-04 Selbsthemmender elektrischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942362C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226341A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Brose Fahrzeugteile Antrieb für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE112004001561D2 (de) * 2003-06-18 2006-06-01 Bosch Gmbh Robert Getriebene-Antreibseinheit
DE102010049172A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Parksperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323008C2 (de) * 1992-07-13 1996-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehmomentübertragungseinheit eines Motors
DE19746027C1 (de) * 1997-10-17 1999-07-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare mechanische Bremse für Elektromotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323008C2 (de) * 1992-07-13 1996-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehmomentübertragungseinheit eines Motors
DE19746027C1 (de) * 1997-10-17 1999-07-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare mechanische Bremse für Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942362C1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502203T2 (de) Linearer Antrieb
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
CH692270A5 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang.
EP0217228A2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1623137B1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbre mse
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
EP0666399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102007000439A1 (de) Elektronisch betätigter Schließzylinder
DE102009004506A1 (de) Drehflügel-Blockiervorrichtung
DE19942362C5 (de) Selbsthemmender elektrischer Antrieb
DE102006041660A1 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE19604501C2 (de) Getriebe
EP2217834B1 (de) Antriebssystem mit modular kombinierbaren bauteilen
DE102005018259B4 (de) Elektrischer Aktuator für eine anzusteuernde Einrichtung
WO2000006865A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für das verschieben und wenden der lamellen einer jalousie in einer laufschiene
WO2004109048A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102008052843A1 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP4071007B1 (de) Sperraktor, bremsgetriebe mit einem solchen sperraktor und betriebs- und/oder parkbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee