EP1091066B1 - Drehband für Türen oder Fenster - Google Patents

Drehband für Türen oder Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1091066B1
EP1091066B1 EP00104918A EP00104918A EP1091066B1 EP 1091066 B1 EP1091066 B1 EP 1091066B1 EP 00104918 A EP00104918 A EP 00104918A EP 00104918 A EP00104918 A EP 00104918A EP 1091066 B1 EP1091066 B1 EP 1091066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
leaf
slide plate
doors
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091066A3 (de
EP1091066A2 (de
Inventor
Peter Lange
Giovanni Loggia
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04008276A priority Critical patent/EP1437467B1/de
Publication of EP1091066A2 publication Critical patent/EP1091066A2/de
Publication of EP1091066A3 publication Critical patent/EP1091066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1091066B1 publication Critical patent/EP1091066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1027Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge for doors or windows having the features of the preamble of the claim 1.
  • Rotating belts serve as connecting elements between the Wing and the frame. They allow the pivoting of the Wing on the frame. They also have to be suitable be to adjust the door leaf relative to the frame can.
  • Conventional and well-known rotary belts with the features mentioned are designed so that the horizontal wing adjustments permitting Thisverstell noticeden integrated in the wing band, the vertical
  • wing adjustment permittedcannverstell Roaden in the frame band. This is disadvantageous in several ways. For example, the wing band becomes relative to the frame band at a height adjustment of the adjustment height accordingly relocated. There are gaps, the height of adjustment are correspondingly different in size. Consequently is a uniform appearance of the rotary belt in the possible different height positions not possible.
  • the invention is therefore based on the object Specify the rotary belt of the type mentioned, with technical simple means this above problem is eliminated.
  • a Turntable for doors or windows with one on a wing an infrastructureden wing band, which with a hinge axis on a hinged to a frame to be fastened frame band is, with an integrated into the wing band, horizontal Wing adjustments permitting soverstell noticed and with a vertical wing adjustments permitting Height adjustment, wherein the height adjustment together with the side adjustment in the wing band is integrated and the height and soverstell listeningen are integrated by means of a cross slide, which with a first carriage plate horizontally and with a second Slide plate is vertically adjustable, with the wing band a clamping plate, with which it shares with the Cross slide on the wing is immovable to attach.
  • the clamping plate while the fastener for both the wing band as also forms for the cross slide.
  • the clamping plate results in a total unadjustable on the wing fixed adjusting device. With a single Clamp are therefore all possible adjustment both the side and the height adjustment blocked.
  • the cross slide is basically capable of all points of a level with one of the slide plates to control. In the present here Turning belt can thus all positions of the wing in the wing level by influencing the altitude and / or on the soverstell Rhein under the constructive predetermined setting limits are achieved. That's it not absolutely necessary that the slide plates either horizontally or vertically adjustable. It is much more also possible, they diagonally to the horizontal and to the vertical to arrange.
  • the angle between the adjustment directions of the two slide plates a right is.
  • Reasons for a deviation of the adjustment directions from the horizontal and / or from the vertical For example, be seen in that the wing a preferably oblique Abkippraum which, if possible be controlled with a single adjustment should.
  • the rotary belt in such a way that the sunk first slide plate or the second carriage plate in a recess of the wing band between this and the second carriage plate and the first carriage plate, respectively is adjustable.
  • This way basically achieved that both slide plates on one side of the wing hinge can be arranged in the same recess. at the same time
  • the second slide plate forms one the base plate firmly resting on it and immovable base plate, with the all wing movements on the first Carriage plate and transferred from this on the wing band can be.
  • the relative displacement between the two Slide plates ensures relative displacement the wing band with respect to all points of Verstellbene of the cross slide.
  • a further development of the rotating band is expedient to that the second carriage plate on the first carriage plate horizontally adjustable but vertically limited is adjustable or that the first slide plate on the second slide plate horizontally limited adjustable, however vertically adjustable.
  • everyone is Carriage plate assigned a single adjustment and At the same time, a positive connection between the first and the second carriage plate are formed so that it is able to transmit particularly high loads.
  • the above-described positive connection of the rotating belt can be achieved in particular by the fact that the first and the second carriage plate with vertical grooves and Ribs are vertically adjustable in engagement or that the first and the second carriage plate with horizontal grooves and Ribs are horizontally adjustable in engagement.
  • the second carriage plate within the first carriage plate receiving recess arranged and their vertical adjustability of this Recess is limited. This is particularly advantageous if the first and the second slide plate on the same Side of the wing band are arranged.
  • the second slide plate with a wing-side outer wall of the wing band is aligned. she is then complete together with the first slide plate arranged within the recess of the wing band. It results a dense system of the second slide plate on Wing and the wing band is correspondingly close to the wing at.
  • the rotating belt on the wing can be designed so that the second carriage plate practically one by the height of the wing band certain height minus the vertical Adjustment height and the training for the second carriage plate receiving recess required wall thicknesses of copebandes, and that the second slide plate by a the width of the wing band has certain width, minus the horizontal adjustment width and the training needed the second slide plate receiving recess Wall thicknesses of the wing band.
  • this is thereby a second slide plate with comparatively large Area reached.
  • a large sled plate is advantageous because the large sled area is a large area Edition on the wing has the consequence, so that a corresponding secure attachment can be made.
  • the second carriage plate or a wing-side clamp near corners and / or edges in one piece or rigidly mounted, in the Wing engaging support pins and / or holding claws has.
  • the support pins and / or retaining claws form an immediate Connection with the wing, so without distance between the second carriage plate and the wing, so that at sufficiently accurate production, a tipping of the second Slide plate or the wing band on the wing excluded can be.
  • the rotary belt can be formed so that between the first / second carriage plate and the wing band a horizontal / vertical adjusting screw and between the second / first and the first / second slide plate a vertical adjustment screw is arranged that screw heads the adjusting screws depending on a through opening of the wing hinge are adjacent, that the horizontal adjusting screw with her screw head in the wing band / the first slide plate immovably engages as well as on a screw shaft a form-fitting engaging in the first carriage plate Has adjusting nut, and that the vertical adjusting screw with her screw head in the first slide plate / the Wing band invisible engaging as well as on one Screw shaft one in the second carriage plate form-fitting having engaging adjusting nut.
  • a special training of the rotary belt is characterized in that the cross slide wing side or wing toge mindfult a guide wall of the wing band and the clamping plate on the side of the guide wall facing away from the cross slide are arranged.
  • the Guide wall in every position of the cross table of the vertical Location of all the adjustment or the clamping serving plates.
  • the plates can be perpendicular to the guide wall and thus not to adjust the wing level. at the same time results from the arrangement of the guide wall between Plates a good structural stability.
  • the clamping plate can be made large enough to the required Transfer clamping forces on the guide wall can.
  • the second alternative described above is based the wing band over the clamping plate on the wing, this is so comparatively close. It turns out advantageous solid constructive bond between the wing band, the clamping plate and the wing, by comparatively small wall thicknesses can be excellent.
  • Another training of the rotary belt with respect to his Clamp is characterized in that the clamping plate in a wing - turned / wing - turned recess of the Wing band is arranged and flush with the outer surface lies or slightly protrudes. Accordingly, the Clamp placed inside the wing band and it results in a functional and handsome design of the Rotating band.
  • the above-described second alternative supports a contact structure in the area between the wing band and the wing. The slight protrusion of the clamping plate does not cause the wing band in the attachment in competition with the clamping plate occurs, so a predetermined Fixing can be ensured.
  • the rotary belt can be further formed so that the clamping plate and the second carriage plate are aligned, Fastening screws have leading through holes, the first slide plate allows its vertical adjustments Vertical slots has, and that the guide wall of Wing band with vertical and horizontal band movements with respect to the fixing screws permitting recesses is provided.
  • the wing band with the Clamping plate can be clamped reliably on the wing, although the Clamping blade wing substitutegeved is arranged on the wing band.
  • the clamping plate for guiding the mounting screws used, in conjunction with the second slide plate This contributes to a stabilization the attachment of the wing band with wings at.
  • the construction with the clamping plate be formed so that adjustments of the wing band are possible without fastening means of the clamping plate to have to solve.
  • the rotating band is formed that the clamping plate with guide pins through recesses the wing band and vertical slots of the first carriage plate engages in the second carriage plate and, if necessary is firmly connected with it.
  • the Clamping plate in the second carriage plate and also at one solid composite of both parts is the relative mobility of first slide plate and the guide wall or the Axial bore carrying area of the sash guaranteed.
  • a particularly advantageous embodiment of the rotating belt is achieved when a carriage plate in a vertical or horizontal recess of the wing band or its guide wall is vertically or horizontally limited adjustable.
  • the relevant guide the slide plate can be used as the main guide be formed of the carriage on the wing band.
  • a special education draws in the aforementioned sense characterized in that the second carriage plate with a Guide bar in the vertical recess and / or with guide cam engages in vertical guide grooves of the guide wall, and that the guide bar, if necessary, over horizontal Driving grooves and ribs with the wing-side clamping plate is in vertical driving engagement.
  • the intervention of second slide plate in the vertical recess causes that the wing band perpendicular to the wing comparatively compact can be trained.
  • there is the possibility namely with correspondingly far reaching penetration the guide rail in the area of the clamping plate, between both form a stable entrainment intervention that is not only the required adjustment of the clamping plate is ensured but also unproblematic leadership in the form allowed to apply grooves and ribs.
  • Guide cams in vertical guide grooves of the guide wall will be an even further stabilization of the band structure reached.
  • the rotary belt it is preferable to form the rotary belt so that the first carriage plate recesses of the guide wall having sweeping support projections on the clamping plate are supported and, if necessary, mounting screws have leading through holes.
  • the bracing of the first Sliding plate on the clamping plate causes last be pressed with the support projections against the wings can.
  • Another intervening part, such as the second slide plate, which defines the entire wing band should be clamped with, is in the area fastening screws unavailable. It results in a Space-saving design, when the supporting projections through-holes have, through which the fastening screws for Attachment can be inserted through the wing.
  • the hinge can be given a handsome appearance, if the wing hinge on the visible side of a non-adjustable, the Clamp the cap covering the first carriage plate having.
  • the cap can also be used for this purpose will disguise the wing band altogether, so that so Access openings of the wing band for the adjusting screws, for fixing screws of the clamping plate and others Parts that are not accessible to the function of the rotary belt could affect.
  • the dismantling of the rotating belt can be advantageous to form this so that a Achsingbohrung the wing band laterally accessible, but from the Cover cap is covered.
  • the accessibility of the axle receiving bore allows the hinge axis or any existing additional axle after a removal of the cap drive out, thereby the articulated connection between the wing band and the rotary belt to solve.
  • the invention further relates to a Turntable for doors or windows, with one on a wing an infrastructureden wing band, which with a hinge axis on a hinged to a frame to be fastened frame band is.
  • the joint axis is usually as long as the entire revolving belt is high. Especially extends the hinge axis practically over the entire height of the wing band.
  • This has two-piece swivel belts the consequence that the wing of the height of the wing band must be raised accordingly, so that the wing band of the joint axis can be taken. Often, however, there is one such height is not available because the upper hinge is arranged tightly under a building ceiling.
  • the hinge axis has an engagement length in the wing band, the shorter than its Achsingbohrung is in the upper free end of a hole releasably attached to the frame band Axis pin is inserted.
  • the axle pin is first released. Then the door needs only according to the engagement length of the Joint axis to be lifted to the wing band from the frame band to be able to remove laterally.
  • the Guaranteed stability of the rotating belt namely as a result of Bipartite of the whole, from the joint axis and the Achsstruct formed axis of rotation of the rotating belt.
  • the wing can in particular be hung and unhooked as usual. It is not necessary when installing and removing the door leaf to pay attention to a special construction of the rotating belt. Subsequent installation of the axle pin affects this Do not hang the door leaf.
  • the rotary belt in such a way that the Wing strap one between the hinge axis and the axle pin Has in the Achsingbohrung engaging axle stop.
  • the axle stop prevents puncturing both the hinge axis, as well as the axle pin. This will be the Burglary resistance of the rotating belt improved.
  • the rotary belt can be formed be that the axle of a two-piece rotary belt with a Cross-bar is held against horizontal loads, which is, if necessary, releasably secured to the frame band.
  • the Cross-strap transmits loads acting on the axle pin.
  • the cross-strap can be releasably attached to the frame band.
  • a two-part Achs can be at a Advantageously use a rotating belt so that the axle pin of a three-piece rotating belt and the hinge axis formed the same and with mutually facing annular grooves in the Achsfactbohrung the wing band are arranged.
  • This Design of the rotating belt is due to the number of parts reduced the equal training of the axle pin and the hinge axis.
  • the structure of the rotating belt in the rest can on it be matched.
  • the swivel belts shown in the figures each exist from a wing band 10 which is connected to a frame band 12 is hingedly connected via a hinge axis 11.
  • the wing band 10 is in a conventional and therefore not shown manner attached to a wing, e.g. on the frame of a door leaf.
  • the frame band 12 is also conventional and therefore not shown attached to a frame, e.g. on a window frame of a door.
  • These fortifications serve the mounting holes shown in Figures 2.8 40 and not shown fastening screws.
  • the Mounting holes 40 are located in a mounting leg 12 ', to which the two-piece rotary belt of 2 below a bearing eye 12 '' connects, while the in Fig.
  • each bearing eye 12' ' has, which is integral with the mounting leg 12 '.
  • support pins 41 are used, the serve the relief of fixing screws and the off the wing resulting load forces safely on the frame allow to transfer.
  • each axle receiving bushes 34 for receiving the hinge axis 11 or one axle pin 36.
  • the axle receiving bushes 34 are made of friction-reducing plastic and are non-rotatably inserted into the bearing eyes 12 " the bearing lugs 12 '' carried by caps 42, to prevent contamination of the storage and a handsome Exterior of the hinge in this area to achieve.
  • the wing band 10 is substantially plate-shaped and provided with an Achsingbohrung 10 ', which extends over the entire height of the wing band 10 extends. Laterally the Achsingbohrung 10 'is a combined side / height adjustment 13,14 available.
  • the side / height adjustment devices 13 and 14 are housed in recesses 18,27, the form a guide wall 26 between them. In the guide wall 26 are formed according to Figure 5 recesses 30 for the passage of components of the adjustment 13.14.
  • the recesses 18, 27 are substantially rectangular, however, with rounded corners and edges, in particular arranged perpendicular to the guide wall 26 surfaces conical are designed to be opening and functioning the components of the adjusting devices 13,14 in the Recesses 18,27 to facilitate and in particular a terminals to prevent.
  • the cross slide 15 has a first carriage plate 16 and a second carriage plate 17.
  • the second carriage plate 17 is transverse to the hinge axis 11 in the recess 18 of the wing hinge 10th movable and lies against the guide wall 26 tight. there the first carriage plate 16 can only horizontal movements run, but not vertical, parallel to the hinge axis 11th directed movements.
  • the second carriage plate 17 is with the first slide plate 16 via vertical grooves 19 and ribs 20 in positive Intervention.
  • the positive connection is such that the second carriage plate 17 on the first carriage plate 16th can only move vertically, but not horizontally. Because the first Slide plate 16 does not own vertical movement is possible, the second carriage plate 17 is the only one Means for vertical movements of the cross slide and thus the wing band 10.
  • Both slide plates 16,17 are dimensioned so thick that they are to be accommodated together in the recess 18 and the second carriage plate 17 with the wing side Outer wall 21 of the wing strap 10 is aligned.
  • the second slide plate 17 has, however, projecting support pins 24, the at corners and edges of the carriage plate 17 are arranged. These support pins 24 engage appropriately sized Holes of the sash, so that the second carriage plate 17 is firmly fixed in the plane of the wing.
  • the support pins 24 are as far away from each other as possible away. For example, a single support pin 24 in the Center disposed on a vertical edge of the second carriage plate 17, while the other vertical edge at the corners has two support pins 24.
  • adjusting means For actuating the adjusting device 13,14 adjusting means needed.
  • Serve adjusting screws 22,23, on the screw shafts adjusting nuts are.
  • the screw head 22 ' is in a recess 43 of the guide wall 26 axially non-displaceable, but rotatable arranged.
  • the screw head 22 ' hinders a horizontal adjustment of the first carriage plate 16th Not.
  • Such an adjustment is achieved by the Adjusting screw 22 with a through a through opening 24 inserted and in a réelleellokantaus Principleung 22 '' '' engaging, not shown tool is rotated.
  • the second carriage plate 17 adjusted relative to the first slide plate 16 can be. Between the two is not shown in detail Adjusting screw 23 present, the screw head 23 'in a recess of the first carriage plate 16th axially invisible engages, without adjustments of the carriage plate 16 because of a spacious in this provided Hamper recess. On the other hand, one on the Screw shaft 23 "of the adjusting screw 23 existing nut axially immovable in the carriage plate 17 and the Slide plate 16 has a spacious recess, so that an adjustment of the adjusting nut and thus an adjustment the carriage plate 17 parallel to the hinge axis eleventh not hindered.
  • a clamping plate 25 is present, which fits into the recess 27. It then lies with the outer surface 28 of the wing strap 10 flush.
  • the clamping plate 25 is with two vertically stacked guide pins 31st provided, which the recesses 30 of the guide wall 26th pass through, as well as vertical slots 32 of the first carriage plate 16.
  • the guide pins 31 can consequently in not shown holes of the second carriage plate 17 intervene, so that the clamping plate 25 always all movements this slide plate 17 performs. Stabilize the guide pins 31 the composite of the three plates 25,16,17 on the guide wall 26 and can be firmly connected to the carriage plate 17. In this way it is possible, the cross slide 15 pre-assembled to deliver with the wing band 10.
  • the clamping plate 25 must on the guide wall 26 and with this press on the slide plates 16,17. This will achieved by fastening screws 45, which through through holes 29 of the clamping plate 25, through vertical slots 16 'of the carriage plate 16 and through through holes 29 of the carriage plate 17 in the material of the wing be screwed.
  • the recesses 30 and the Vertical slots 16 are sized so that the required movements the clamping plate 25 are not hindered.
  • the guide wall 26 can be adjusted vertically and horizontally It will not even be necessary, the mounting screws 45 to solve.
  • the adjusting devices 13,14 by means of their adjusting screws 22,23 can therefore any side and Height adjustments can be achieved, limited only by the adjustment paths to be achieved with the slide plates 16, 17.
  • the axle bushings 47 shown in FIG. They are made of plastic and cause a reduction the bearing friction.
  • the storage of the wing band 10 on the frame band 12 serve a hinge axis 11 and an axle 36th Die Joint axis 11 is shown in FIG. 2 with an engagement length 48 in FIG the Achsingbohrung 10 'used, the much lower is, as its entire length, the height of the wing band 10 corresponds. Accordingly short is the wing hinge bush 47, on the collar 47 ', the wing band 10th on a collar 34 '' of the axle receiving bush 34 is supported.
  • This support also takes place on a ring collar 11 'of the hinge axis 11, which is present to a prevent axial penetration of the hinge axis 11.
  • Such axial penetration upwards is also prevented by an axle stop 37, which in the axle receiving bore 10 'engages.
  • the axle stop 37 supports the hinge axis 11 as well as a Achsw 36, the top in the Achsingbohrung 10 'sits.
  • the axle 36 is radially with a transverse tab 39 held.
  • the transverse strap 39 is on the frame band 12 attached.
  • 3 shows the transverse strap 39 with two parallel Mounting projections 39 ', which in the assembly of the Transverse strap 39 with the frame band 12 in the in Fig.4 shown Insertion slots 49 are inserted.
  • a Cross pin 50 is the cross-bar 39 against axial disassembly secured and there will be a cover through a protective cap 42 made. It is possible to remove the axle pin 36 for disassembly of the wing band 10 to disassembly facilitate. For this purpose, after removing the protective cap 42 First, the cross pin 50 removed, then the crossbar 39 removed from the frame band 12 and the axle 36 is expelled upwards.
  • the expulsion takes place with a Tool in the Achsingbohrung 10 'laterally through an opening 51 of the frame band 10 is inserted.
  • Opening 51 is only accessible if previously a cap 33rd which is usually the visible side of the Wing strap 10 is covered.
  • the opening 51 is covered by a cover 52, the outer periphery of the wing band 10 in the region of Achsfactbohrung 10 'is adapted and about the entire wing band height extends.
  • Your mounting on the wing band 10 is done with a retaining pin 39 ", which is in a transverse bore 53 of the wing band 10 is inserted so that it at the same time engages tangentially in an annular groove 38 of the hinge axis 11.
  • FIGS. 7 to 9 show a three-part rotary belt, which is formed in the lower area as well The rotary belt of Figures 1 to 6. Above, however, is another Bearing eye 12 '' available, in which an axle 36 to the radial Holder of the rotating belt is present. The axle pin 36 is formed as well as the hinge axis 11, only this arranged opposite. The three-piece hinge is accordingly formed symmetrically.
  • the axle receiving socket 34 a bearing eye 12 '' with an eccentric receiving bore 34 'be provided. 9 shows such an axle receiving socket 34, in which the axle receiving bore 34 'from a contact surface 12 '' 'of the frame band 12 stored on the wing away is arranged. The extent of the shift results the distance between the two in Fig.9 parallel center lines, from where the lower the centerline of the axle receiving bore 34 ' while the top is the centerline of the socket receiving bore 57 is.
  • axle receiving socket 34 is 90 degrees adjusted, both centerlines coincide, so that the Wing band 10 and thus the wing shifted towards the frame is.
  • the contact pressure is increased accordingly.
  • the maximal Andruckver ein results from a rotation of the Axle bushing 34 180 degrees.
  • the each rotationally adjusted Position of the axle receiving socket 34 may in conventional Be secured, for example by the cover 42 with projections not shown both in axially parallel slots 55 of the axle receiving bush 34 engage, as well as in slots 56 of the bearing eye 12 ''.
  • Figs. 10a, b, 11 are details of another Embodiment of a rotating belt according to the invention shown.
  • the illustrated parts of this rotating band the same or have comparable functions as in the previously described Embodiments, they are with appropriate Provided with reference numerals to which a small a was supplied.
  • the training and the function as far as they have been described above.
  • the frame band 12a shown in Fig.10a, b in comparison to the frame band 12 of Figure 9.
  • shims 66 which represents the bridging of distances serve between the frame and the Ramenband 12a and with the illustrated holes for insertion e.g. of fixing screws are provided.
  • the wing band 10a corresponds in its basic training the wing band 10, thus has accordingly a clamping plate 25a, a height adjustment device 14a, a soverstell noticed 13a, each combined with a cross slide 15a.
  • a horizontal adjustment screw 22a available such as a vertical adjustment screw 23a.
  • These are with the Cross slide 15a combined in the manner described above.
  • a decisive deviation of the sash 10a is in that the cross slide 15a is deflected into a recess 18 a of the wing band 10 a is arranged while the Clamping plate 25a in a wing-turned recess 27a of the sash 10a is located.
  • the wing band 10a is particularly designed in particular in the region of the second carriage plate 17a in that the latter has a vertical guide strip 61 which fits into a vertical recess 60 'of the guide wall 26a.
  • Parallel next to the guide rail 61 are two superimposed guide cam 61 '.
  • the cams 61 ' are longer than they are wide and extend toward each other from the horizontal edges of the second carriage plate 17a. They engage in the vertical guide channels 60 '' which can be seen from the illustration of the wing strip 10a or the guide wall 26a, which are longer in accordance with the vertical adjustability of the second carriage plate 17a.
  • the guide cams 61 ' and the co-operating guide grooves 60 '' do not obstruct the vertical adjustability of the second carriage plate 17a, but prevent horizontal displacement or tilting adjustments, thus stabilizing the belt assembly accordingly.
  • the second carriage plate 17a can not be adjusted horizontally, but vertically, to which the vertically arranged adjusting nut 23a serves.
  • the guide bar 61 is further particularly so trained to have horizontal driving ribs that engage in horizontal driving grooves 62 of the clamping plate 25a, when arranged in its wing-side recess 27a is. This results in a vertical entrainment, so that the clamping plate 25a together with the second carriage plate 17a vertically upwards or downwards relative to the wing band 10a can be adjusted.
  • the clamping plate 25a provided with recesses 25a 'which the movement engagement serve of portions of the adjusting nut 23a.
  • the second carriage plate 17a designed with horizontal grooves 19a, and the illustrated Recess 68 to the horizontal adjusting nut 22 a to be able to install.
  • the first carriage plate 16a is on the second Carriage plate 17a tuned, so has above all horizontal ribs 20a, which engage in the grooves 19a, so that ensures a horizontal guide to a limited extent is a vertical adjustment between the first slide plate 16a and the second carriage plate 17a excluded, however becomes.
  • the Arrangement of the cross slide 15a wing turned away from the Guide wall 26a causes the passage openings 24a, 58a further away from the wing and thus better to use.
  • this arrangement causes the first carriage plate 16a through recesses 60 in the guide wall 26a directly can be supported on the clamping plate 25a.
  • the first carriage plate 16 a support projections 64, the transverse form fit into correspondingly profiled recesses 25a "of the clamping plate 25a engage in.
  • the supporting projections 64 and the clamping plate 25a are of through-holes 65th interspersed, through the fastening screws in the wing can be screwed into it.
  • Such a screwing causes that the first carriage plate 16a, with their Support projections 64 supported on the wing via the clamping plate 25a is, presses on the second carriage plate 17a, as at the same time on the guide wall 26a of the sash 10a.
  • any adjustment of the Cross slide 15a excluded and the wing band 10a on the wing locked.
  • the determination is in all directions the wing plane very well, because the clamping plate 25a with support pins 59a engages in a manner not shown in the wing. So there is a positive determination of the Wing band 10a on the wing.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehband für Türen oder Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Drehbänder dienen als Verbindungselemente zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen. Sie ermöglichen das Schwenken des Flügels am Blendrahmen. Außerdem müssen sie dazu geeignet sein, das Türblatt im Verhältnis zum Blendrahmen justieren zu können. Herkömmliche und allgemein bekannte Drehbänder mit den eingangs genannten Merkmalen sind so ausgebildet, daß die horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtungen im Flügelband integriert sind, die vertikale Flügelverstellung gestattenden Höhenverstelleinrichtungen jedoch im Rahmenband. Das ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Beispielsweise wird das Flügelband in Bezug auf das Rahmenband bei einer Höhenverstellung der Verstellhöhe entsprechend verlagert. Es entstehen Spalte, die der Verstellhöhe entsprechend unterschiedlich groß sind. Infolgedessen ist ein einheitliches Erscheinungsbild des Drehbandes bei den möglichen unterschiedlichen Höhenpositionen nicht möglich. Insbesondere bei größeren Höhenverstellungen ist es notwendig, den Spalt abzudecken, was zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedeutet. Ferner wird die Gelenkachse bei einer Höhenverstellung des Flügelbandes aus dem Rahmenband nach oben herausgeschoben. Dadurch wird die Überlappung zwischen der Gelenkachse und dem Rahmenband geringer. Der Halt der Gelenkachse im Rahmenband wird damit entsprechend verringert. Eine weitere Besonderheit des bekannten Drehbandes ist es, daß es zu Verstellzwecken einen Spindelschlitten aufweist, der Stifte und Schrauben hat, die in den Flügel eingreifen, jedoch dazu einen Anlagelappen des Flügelbandes durchsetzen, damit letzteres mit dem Spindelschlitten am Flügel festgeklemmt werden kann. Infolgedessen sind die Stifte und Schrauben nicht über ihre gesamte Länge geführt, was ein Kippen der ungeführten Schrauben und Stifte insbesondere bei höheren oder stoßartigen Belastungen zur Folge haben kann, wodurch das Flügelband seine definierte Position verläßt und entsprechend abkippt.
Damit das Flügelband bei einer Justierung des Flügels dienenden Verstellvorgängen seine relative Stellung zum Rahmenband nicht verändert und eine sichere Halterung des Flügelbandes am Flügel gewährleistet bleibt, wird in der DE 197 32 702 A1 vorgeschlagen, daß die Höhenverstellein-richtung gemeinsam mit der Seitenverstelleinrichtung in das Flügelband integriert ist.
Dabei ist von Bedeutung, daß die Integration der Höhenverstelleinrichtung in das Flügelband, und zwar gemeinsam mit der Seitenverstelleinrichtung, eine entsprechende Entlastung des Rahmenbandes und/oder der Gelenkachse bezüglich irgendwelcher konstruktiver Ausbildungen aus den Gründen einer Höhen- und/oder Seitenverstellung ermöglicht. Es kann also beispielsweise eine herkömmliche Gelenkachse zum Einsatz kommen und das Rahmenband kann ebenfalls in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Eine relative Höhenverstellung zwischen Flügelband und Rahmenband wird vermieden. Zwischen beiden entsteht kein Spalt, der abgedeckt werden müßte. Die Gelenkachse wird nicht aus dem Rahmenband nach oben heraus geschoben, so daß sich eine entsprechende Destabilisierung des Drehbandes ergeben könnte. Im Flügelband können die Höhenverstelleinrichtung und die Seitenverstelleinrichtung so integriert werden, daß sich eine vorteilhafte Konstruktion ergibt, grundsätzlich auch hinsichtlich eines Vermeidens eines Abkippens des Flügelbandes am Flügel.
Bei Verwendung eines im Prinzip auch aus DE 197 32 701 A1 bekannten Kreuzschlittens ist es bei dem bekannten Drehband nicht möglich, sowohl für das Flügelband als auch für dessen Kreuzschlitten ein einheitliches Befestigungsmittel vorzusehen. Die Verstelleinrichtungen sind daher weiterhin verstellbar und nicht festsitzend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drehband der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln dieses oben genannte Problem beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Drehband für Türen oder Fenster, mit einem an einem Flügel anzuschlagenden Flügelband, das mit einer Gelenkachse an einem an einem Blendrahmen zu befestigenden Rahmenband angelenkt ist, mit einer in das Flügelband integrierten, horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtung und mit einer vertikale Flügelverstellungen gestattenden Höhenverstelleinrichtung, wobei die Höhenverstelleinrichtung gemeinsam mit der Seitenverstelleinrichtung in das Flügelband integriert ist und die Höhen- und Seitenverstelleinrichtungen mittels eines Kreuzschlittens integriert sind, welcher mit einer ersten Schlittenplatte horizontal und mit einer zweiten Schlittenplattevertikal verstellbar ist, wobei das Flügelband eine Klemmplatte aufweist, mit der es gemeinsam mit dem Kreuzschlitten am Flügel unverschieblich zu befestigen ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Klemmplatte dabei das Befestigungsmittel sowohl für das Flügelband als auch für dessen Kreuzschlitten bildet. Durch ein Festsetzen der Klemmplatte ergibt sich eine am Flügel insgesamt unverstellbar festsitzende Verstelleinrichtung. Mit einer einzigen Klemmplatte werden demnach alle denkbaren Verstelleinrichtungen sowohl der Seiten- als auch der Höhenverstelleinrichtung blockiert. Ferner ist es von Bedeutung, daß der Kreuzschlitten grundsätzlich in der Lage ist, alle Punkte einer Ebene mit einer der Schlittenplatten anzusteuern. Bei dem hier vorliegenden Drehband können also alle Stellungen des Flügels in der Flügelebene mittels Einflußnahme auf die Höhen- und/oder auf die Seitenverstelleinrichtung im Rahmen der konstruktiv vorgegebenen Einstellgrenzen erreicht werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, daß die Schlittenplatten entweder horizontal oder vertikal verstellbar sind. Es ist vielmehr auch möglich, sie zur Horizontalen und zur Vertikalen schräg anzuordnen. Dabei ist es auch nicht zwingend, daß der Winkel zwischen den Verstellrichtungen der beiden Schlittenplatten ein rechter ist. Gründe für ein Abweichen der Verstellrichtungen von der Horizontalen und/oder von der Vertikalen können beispielsweise darin zu sehen sein, daß der Flügel eine vorzugsweise schräge Abkipprichtung aufweist, die möglichst mit einer einzigen Verstelleinrichtung beherrscht werden soll.
Es ist zweckmäßig, wenn die Beweglichkeit der Schlittenplatten mittels des Flügelbandes von Ausnehmungen oder Aussparungen dieses Flügelbandes begrenzt ist. Derartige Ausnehmungen sind konstruktiv einfache Mittel, mit denen eine Vergrößerung des Volumens des Flügelbandes durch aufsitzende Schlittenplatten vermieden wird. Es ergibt sich ein ansehnliches Äußeres des Drehbandes. Die Ausnehmungen erlauben auch, eine Begrenzung der Beweglichkeit der Schlittenplatten an zweckmäßigen Stellen des Flügelbandes vorzunehmen. Solche Stellen können beispielsweise verdeckt angeordnet sein. Die zur Begrenzung erforderliche Präzision kann in diesen verdeckten Bereichen durch entsprechende Bearbeitung oder genaue Herstellung erreicht werden. Es ist nicht erforderlich, sichtbare Kanten des Flügelbandes oder der Schlittenplatten dazu heranzuziehen, die Beweglichkeit der Schlittenplatten zu begrenzen.
Zweckmäßig ist es, das Drehband so auszubilden, daß die erste Schlittenplatte bzw. die zweite Schlittenplatte versenkt in einer Ausnehmung des Flügelbandes zwischen diesem und der zweiten Schlittenplatte bzw. der ersten Schlittenplatte verstellbar ist. Auf diese Weise wird grundsätzlich erreicht, daß beide Schlittenplatten auf einer Seite des Flügelbandes in derselben Ausnehmung angeordnet sein können. Zugleich wird dadurch eine Grundvoraussetzung für einen konstruktiv einfachen Eingriff der beiden Schlittenplatten ineinander gebildet. Die zweite Schlittenplatte bildet eine auf dem Flügel fest aufliegende und daran unverrückbare Grundplatte, mit der sämtliche Flügelbewegungen auf die erste Schlittenplatte und von dieser auf das Flügelband übertragen werden können. Die Relativverschieblichkeit zwischen den beiden Schlittenplatten gewährleistet die Relativverschieblichkeit des Flügelbandes bezüglich aller Punkte der Verstellebene des Kreuzschlittens. Für die vorbeschriebene zweite Alternative gilt, daß dadurch das Flügelband bzw. dessen den Kreuzschlitten abstützender Bereich näher an den Flügel des Fensters oder der Tür heranrückt, was im Sinne einer Stabilisierung des gesamten Aufbaus des Flügelbandes ausgenutzt werden kann.
Eine Weiterbildung des Drehbandes ist dahingehend zweckmäßig, daß die zweite Schlittenplatte an der ersten Schlittenplatte horizontal unverstellbar, jedoch vertikal begrenzt verstellbar ist oder daß die erste Schlittenplatte an der zweiten Schlittenplatte horizontal begrenzt verstellbar, jedoch vertikal unverstellbar ist. Infolgedessen ist jeder Schlittenplatte eine einzige Verstellrichtung zugeordnet und zugleich kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schlittenplatte so ausgebildet werden, daß sie besonders hohe Belastungen zu übertragen vermag.
Die vorbeschriebene formschlüssige Verbindung des Drehbandes läßt sich insbesondere dadurch erreichen, daß die erste und die zweite Schlittenplatte mit vertikalen Nuten und Rippen vertikal verstellbar in Eingriff sind oder daß die erste und die zweite Schlittenplatte mit horizontalen Nuten und Rippen horizontal verstellbar in Eingriff sind.
Es ist zu bevorzugen, wenn die zweite Schlittenplatte innerhalb der die erste Schlittenplatte aufnehmenden Ausnehmung angeordnet und ihre vertikale Verstellbarkeit von dieser Ausnehmung begrenzt ist. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Schlittenplatte auf derselben Seite des Flügelbandes angeordnet sind.
Von Vorteil ist es, wenn die zweite Schlittenplatte mit einer flügelseitigen Außenwand des Flügelbandes fluchtet. Sie ist dann gemeinsam mit der ersten Schlittenplatte vollständig innerhalb der Ausnehmung des Flügelbandes angeordnet. Es ergibt sich eine dichte Anlage der zweiten Schlittenplatte am Flügel und das Flügelband liegt entsprechend dicht am Flügel an.
Um eine vorteilhafte Befestigung des Drehbandes am Flügel zu erreichen, kann es so ausgebildet werden, daß die zweite Schlittenplatte praktisch eine durch die Höhe des Flügelbandes bestimmte Höhe aufweist, abzüglich der vertikalen Verstellhöhe und der zur Ausbildung der die zweite Schlittenplatte aufnehmenden Ausnehmung benötigten Wandstärken des Flügelbandes, und daß die zweite Schlittenplatte eine durch die Breite des Flügelbandes bestimmte Breite aufweist, abzüglich der horizontalen Verstellbreite und der zur Ausbildung der die zweite Schlittenplatte aufnehmenden Ausnehmung benötigten Wandstärken des Flügelbandes. Insbesondere wird hierdurch eine zweite Schlittenplatte mit vergleichsweise großer Fläche erreicht. Eine großflächige Schlittenplatte ist vorteilhaft, weil die große Schlittenfläche eine großflächige Auflage auf dem Flügel zur Folge hat, so daß eine entsprechend sichere Befestigung vorgenommen werden kann.
Im Sinne einer sicheren Befestigung des Drehbandes kann dieses dahingehend ausgestaltet sein, daß die zweite Schlittenplatte oder eine flügelseitige Klemmplatte nahe Ecken und/oder Kanten einstückige oder starr angebrachte, in den Flügel eingreifende Tragstifte und/oder Haltekrallen aufweist. Die Tragstifte und/oder Haltekrallen bilden eine unmittelbare Verbindung mit dem Flügel, also ohne Distanz zwischen der zweiten Schlittenplatte und dem Flügel, so daß bei hinreichend genauer Fertigung ein Abkippen der zweiten Schlittenplatte bzw. des Flügelbandes am Flügel ausgeschlossen werden kann.
Um die gewünschte Verstellbarkeit des Drehbandes zur Seite und nach oben mit bewährten konstruktiven Mitteln zu erreichen, kann das Drehband so ausgebildet werden, daß zwischen der ersten/zweiten Schlittenplatte und dem Flügelband eine horizontale/vertikale Verstellschraube und zwischen der zweiten/ersten und der ersten/zweiten Schlittenplatte eine vertikale Verstellschraube angeordnet ist, daß Schraubenköpfe der Verstellschrauben je einer Durchgriffsöffnung des Flügelbandes benachbart sind, daß die horizontale Verstellschraube mit ihrem Schraubenkopf in das Flügelband/die erste Schlittenplatte unverstellbar eingreift sowie auf einem Schraubenschaft eine in die erste Schlittenplatte formschlüssig eingreifende Verstellmutter aufweist, und daß die vertikale Verstellschraube mit ihrem Schraubenkopf in die erste Schlittenplatte/das Flügelband unverstellbar eingreift sowie auf einem Schraubenschaft eine in die zweite Schlittenplatte formschlüssig eingreifende Verstellmutter aufweist. Damit ist jede Verstellschraube einer der Schlittenplatten zugeordnet, nämlich durch den Eingriff der Schraubenköpfe. Andererseits sind die Verstellmuttern der Verstellschrauben dem jeweils anderen Verstellpartner zugeordnet und ermöglichen damit bei Verdrehung der Verstellschrauben entsprechende Verlagerungen der Verstellpartner, da sie von den Verstellschrauben verschoben werden.
Eine spezielle Ausbildung des Drehbandes zeichnet sich dadurch aus, daß der Kreuzschlitten flügelseitig oder flügelabgewendet einer Führungswand des Flügelbandes und die Klemmplatte auf der dem Kreuzschlitten abgewendeten Seite der Führungswand angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung dient die Führungswand in jeder Stellung des Kreuztisches der vertikalen Ortsbestimmung aller der Verstellung bzw. der Klemmung dienenden Platten. Die Platten können sich senkrecht zur Führungswand und damit zur Flügelebene nicht verstellen. Zugleich ergibt sich durch die Anordnung der Führungswand zwischen Platten eine gute konstruktive Stabilität. Die Klemmplatte kann hinreichend groß gemacht werden, um die erforderlichen Klemmkräfte auf die Führungswand übertragen zu können. Bei der zweiten vorbeschriebenen Alternative stützt sich das Flügelband über die Klemmplatte am Flügel ab, ist diesem also vergleichsweise dicht benachbart. Es ergibt sich ein vorteilhaft fester konstruktiver Verbund zwischen dem Flügelband, der Klemmplatte und dem Flügel, der durch vergleichsweise geringe Wandstärken ausgezeichnet sein kann.
Eine weitere Ausbildung des Drehbandes bezüglich seiner Klemmplatte zeichnet sich dadurch aus, daß die Klemmplatte in einer flügelabgewendeten/flügelzugewendeten Ausnehmung des Flügelbandes angeordnet ist und mit dessen Außenfläche bündig liegt oder geringfügig vorspringt. Dementsprechend ist die Klemmplatte innerhalb des Flügelbandes untergebracht und es ergibt sich eine zweckmäßige sowie ansehnliche Gestaltung des Drehbandes. Die vorbeschriebene zweite Alternative unterstützt einen kontakten Aufbau im Bereich zwischen dem Flügelband und dem Flügel. Das geringfügige Vorspringen der Klemmplatte bewirkt, daß das Flügelband bei der Befestigung nicht in Konkurrenz zur Klemmplatte tritt, also eine vorbestimmte Befestigung gewährleistet werden kann.
Das Drehband kann weiterhin so ausgebildet werden, daß die Klemmplatte und die zweite Schlittenplatte fluchtende, Befestigungsschrauben führende Durchsteckbohrungen aufweisen, daß die erste Schlittenplatte ihre Vertikalverstellungen zulassende Vertikalschlitze hat, und daß die Führungswand des Flügelbandes mit vertikale und horizontale Bandbewegungen bezüglich der Befestigungsschrauben zulassenden Aussparungen versehen ist. Infolgedessen kann das Flügelband mit der Klemmplatte zuverlässig am Flügel geklemmt werden, obwohl die Klemmplatte flügelabgewendet am Flügelband angeordnet ist. Darüber hinaus wird die Klemmplatte zur Führung der Befestigungsschrauben eingesetzt, und zwar in Verbindung mit der zweiten Schlittenplatte. Das trägt zu einer Stabilisierung der Befestigung des Flügelbandes samt Flügel bei.
Grundsätzlich kann die Konstruktion mit der Klemmplatte so ausgebildet werden, daß Verstellungen des Flügelbandes möglich sind, ohne dazu Befestigungsmittel der Klemmplatte lösen zu müssen.
Um den Verbund der Klemmplatte, der Führungswand und des Kreuztisches zu stabilisieren, wird das Drehband so ausgebildet, daß die Klemmplatte mit Führungsstiften durch Aussparungen des Flügelbandes und Vertikalschlitze der ersten Schlittenplatte in die zweite Schlittenplatte eingreift und bedarfsweise fest damit verbunden ist. Trotz des Eingriffs der Klemmplatte in die zweite Schlittenplatte und auch bei einem festen Verbund beider Teile ist die Relativbeweglichkeit der ersten Schlittenplatte und der Führungswand bzw. des die Achsbohrung tragenden Bereichs des Flügelbands gewährleistet. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Drehbandes wird erreicht, wenn eine Schlittenplatte in einer vertikalen oder horizontalen Aussparung des Flügelbandes oder dessen Führungswand vertikal oder horizontal begrenzt verstellbar ist. Die betreffende Führung der Schlittenplatte kann als Hauptführung des Schlittens am Flügelband ausgebildet sein. Diese Hauptführung kann den Anforderungen an die Stabilität des Flügelbands und seiner Klemmung sowie an die Führungsgenauigkeit angepaßt werden. Infolgedessen wird die Ausbildung des Flügelbands in anderen Bereichen erleichtert. Beispielsweise können dort geringere Toleranzen akzeptiert werden.
Eine spezielle Ausbildung in vorgenanntem Sinne zeichnet sich dadurch aus, daß die zweite Schlittenplatte mit einer Führungsleiste in die vertikale Aussparung und/oder mit Führungsnocken in vertikale Führungsrinnen der Führungswand eingreift, und daß die Führungsleiste bedarfsweise über horizontale Mitnahmenuten und -rippen mit der flügelseitigen Klemmplatte in vertikalem Mitnahmeeingriff steht. Der Eingriff der zweiten Schlittenplatte in die vertikale Aussparung bewirkt, daß das Flügelband senkrecht zum Flügel vergleichsweise kompakt ausgebildet werden kann. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, nämlich bei entsprechend weitreichendem Durchgriff der Führungsleiste in den Bereich der Klemmplatte, zwischen beiden einen stabilen Mitnahmeeingriff auszubilden, der nicht nur die erforderliche Verstellung der Klemmplatte gewährleistet, sondern auch unproblematische Führungsmittel in Form von Nuten und Rippen anzuwenden erlaubt. Mit dem Eingriff von Führungsnocken in vertikale Führungsrinnen der Führungswand wird eine noch weitergehende Stabilisierung des Bandaufbaus erreicht.
Es ist zu bevorzugen, das Drehband so auszubilden, daß die erste Schlittenplatte Aussparungen der Führungswand durchgreifende Stützvorsprünge aufweist, die auf der Klemmplatte abgestützt sind und bedarfsweise Befestigungsschrauben führende Durchsteckbohrungen aufweisen. Das Abstützen der ersten Schlittenplatte auf der Klemmplatte bewirkt, daß letzte mit den Stützvorsprüngen gegen die Flügel gepreßt werden kann. Ein weiteres dazwischen befindliches Teil, etwa die zweite Schlittenplatte, die zur Festlegung des gesamten Flügelbandes mit festgeklemmt werden müßte, ist im Bereich Befestigungsschrauben nicht vorhanden. Es ergibt sich eine platzsparende Bauweise, wenn die Stützvorsprünge Durchsteckbohrungen aufweisen, durch die die Befestigungsschrauben zur Befestigung am Flügel hindurchgesteckt werden können.
Dem Drehband kann ein ansehnliches Äußeres gegeben werden, wenn das Flügelband sichtseitig eine unverstellbare, die Klemmplatte die erste Schlittenplatte abdeckende Abdeckkappe aufweist. Die Abdeckkappe kann darüber hinaus dazu benutzt werden, das Flügelband insgesamt zu verkleiden, so daß also Durchgriffsöffnungen des Flügelbandes für die Verstellschrauben, für Befestigungsschrauben der Klemmplatte und sonstige Teile nicht zugänglich sind, die die Funktion des Drehbandes beeinträchtigen könnten.
Insbesondere für die Demontage des Drehbandes kann es von Vorteil sein, dieses so auszubilden, daß eine Achsaufnahmebohrung des Flügelbandes seitlich zugänglich, aber von der Abdeckkappe abgedeckt ist. Die Zugänglichkeit der Achsaufnahmebohrung ermöglicht es, die Gelenkachse oder einen etwa vorhandenen zusätzlichen Achsstift nach einer Abnahme der Abdeckkappe auszutreiben, um dadurch die gelenkige Verbindung zwischen dem Flügelband und dem Drehband zu lösen.
Es ist desweiteren vorteilhaft, das Drehband so auszubilden, daß im Rahmenband eine dreheinstellbare Achsaufnahmebuchse mit einer exzentrischen Achsaufnahmebohrung vorhanden ist. Durch Dreheinstellung der Achsaufnahmebuchse kann der Flügel mehr oder weniger fest gegen den Blendrahmen gedrückt werden. Eine Beeinflussung der Höheneinstellung und/oder der Seiteneinstellung des Flügels erfolgt dabei nicht.
Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf ein Drehband für Türen oder Fenster, mit einem an einem Flügel anzuschlagenden Flügelband, das mit einer Gelenkachse an einem an einem Blendrahmen zu befestigenden Rahmenband angelenkt ist. Bei derartigen Drehbändern ist die Gelenkachse üblicherweise so lang, wie das gesamte Drehband hoch ist. Insbesondere erstreckt sich die Gelenkachse praktisch über die gesamte Höhe des Flügelbandes. Das hat bei zweiteiligen Drehbändern die Folge, daß der Flügel der Höhe des Flügelbandes entsprechend angehoben werden muß, damit das Flügelband von der Gelenkachse genommen werden kann. Häufig steht jedoch eine solche Höhe nicht zur Verfügung, weil das obere Gelenkband dicht unter einer Gebäudedecke angeordnet ist. Infolgedessen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Gelenkachse eine Eingriffslänge in das Flügelband aufweist, die kürzer als dessen Achsaufnahmebohrung ist, in deren oberes freies Bohrungsende ein am Rahmenband lösbar befestigter Achsstift eingesetzt ist. Bei einer Demontage des Drehbandes vom Blendrahmen wird zunächst der Achsstift gelöst. Dann braucht der Türflügel nur entsprechend der Eingriffslänge der Gelenkachse angehoben zu werden, um das Flügelband vom Rahmenband seitlich abnehmen zu können. Trotz der geringeren Eingriffslänge der Gelenkachse in das Flügelband wird die Stabilität des Drehbandes gewährleistet, nämlich infolge der Zweiteiligkeit der gesamten, von der Gelenkachse und dem Achsstift gebildeten Drehachse des Drehbandes. Der Flügel kann insbesondere wie gewohnt eingehängt und ausgehängt werden. Es ist nicht nötig, beim Ein- und Aushängen des Türflügels auf eine Sonderkonstruktion des Drehbandes zu achten. Ein nachträglicher Einbau des Achsstiftes beeinträchtigt das Einhängen des Türflügels nicht.
Es ist vorteilhaft, das Drehband so auszubilden, daß das Flügelband einen zwischen die Gelenkachse und den Achsstift in die Achsaufnahmebohrung eingreifenden Achsanschlag aufweist. Der Achsanschlag verhindert ein Durchschlagen sowohl der Gelenkachse, als auch des Achsstiftes. Damit wird die Einbruchssicherheit des Drehbandes verbessert.
Im Sinne eines konventionellen Zusammenbaus wird das Drehband so ausgebildet, daß die Gelenkachse und der Achsstift nahe dem Achsanschlag je eine Ringnut aufweisen, in die je ein im Flügelband lösbar befestigter Haltestift tangential eingreift. Die Haltestifte sitzen formschlüssig in den Ringnuten der Gelenkachse und des Achsstiftes und sichern so deren axiale Position in dem Flügelband, wie auch relativ zum Rahmenband.
In spezieller Weise kann das Drehband so ausgebildet sein, daß der Achsstift eines zweiteiligen Drehbandes mit einer Querlasche gegen horizontale Belastungen gehalten ist, die am Rahmenband bedarfsweise lösbar befestigt ist. Die Querlasche überträgt auf den Achsstift einwirkende Belastungen. Zum Zwecke einer vereinfachten Montage bzw. Demontage kann die Querlasche am Rahmenband lösbar befestigt werden.
Eine zweiteilige Achsausbildung läßt sich bei einem Drehband vorteilhaft so einsetzen, daß der Achsstift eines dreiteiligen Drehbandes und dessen Gelenkachse gleich ausgebildet und mit einander zugewendeten Ringnuten in der Achsaufnahmebohrung des Flügelbandes angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung des Drehbandes wird die Anzahl der Teile wegen der Gleichausbildung des Achsstiftes und der Gelenkachse verringert. Auch der Aufbau des Drehbandes im übrigen kann darauf abgestimmt werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine Seitenansicht eines zweiteiligen Drehbandes ohne Abdeckkappe des Flügelbandes,
Fig.1a
eine Aufsicht auf das Drehband der Fig.1,
Fig.2
einen vertikalen Schnitt durch das um 90 Grad nach rechts geklappte Drehband der Fig.1,
Fig.3
eine Explosionszeichnung des Rahmenbandes der Fig.1,
Fig.4
eine Aufsicht auf das Rahmenband der Fig.3,
Fig.5
eine Seitenansicht eines Drehbandkörpers,
Fig.6
eine Explosionszeichnung eines Flügelbandes in Vertikalaufsicht auf dessen Teile,
Fig.7
eine der Fig.1 entsprechende Darstellung eines dreiteiligen Drehbandes,
Fig.7a
eine der Fig.1a entsprechende Darstellung des Bandes der Fig.7,
Fig.8
eine der Fig.2 entsprechende Darstellung eines Drehbandes der Fig.7,
Fig.9
eine Explosionszeichnung des Rahmenbandes der Fig.7,
Fig.10a,b
zwei sich ergänzende Explosionszeichnungen eines kompletten Drehbandes einer weiteren Ausführungsform, und
Fig.11
eine der Fig.6 ähnliche Darstellung einer Explosionszeichnung eines Flügelbandes in Ausgestaltung gemäß Fig.10.
Die in den Figuren dargestellten Drehbänder bestehen jeweils aus einem Flügelband 10, das mit einem Rahmenband 12 über eine Gelenkachse 11 gelenkig verbunden ist. Das Flügelband 10 wird in herkömmlicher und daher nicht dargestellter Weise an einem Flügel befestigt, z.B. am Rahmen eines Türflügels. Das Rahmenband 12 wird in ebenfalls herkömmlicher und daher nicht dargestellter Weise an einem Blendrahmen befestigt, z.B. an einem Blendrahmen einer Tür. Diesen Befestigungen dienen die in den Fig.2,8 dargestellten Befestigungslöcher 40 und nicht dargestellte Befestigungsschrauben. Die Befestigungslöcher 40 befinden sich in einem Befestigungsschenkel 12', an den sich beim zweiteiligen Drehband der Fig.2 unten ein Lagerauge 12'' anschließt, während das in Fig.8 dargestellte dreiteilige Drehband oberhalb und unterhalb des Befestigungsschenkels 12' jeweils ein Lagerauge 12'' hat, das mit dem Befestigungsschenkel 12' einstückig ist. In die Rückseiten der Lageraugen 12'', also in deren Auflageflächen am Blendrahmen, sind Tragstifte 41 eingesetzt, die der Entlastung von Befestigungsschrauben dienen und die aus dem Flügel herrührende Belastungskräfte sicher auf den Blendrahmen zu übertragen erlauben. In den Lageraugen 12'' befinden sich jeweils Achsaufnahmebuchsen 34 zur Aufnahme der Gelenkachse 11 oder eines Achsstifts 36. Die Achsaufnahmebuchsen 34 bestehen aus reibungsminderndem Kunststoff und sind verdrehsicher in die Lageraugen 12" eingesetzt. Der Abschluß der Lageraugen 12'' erfolgt durch Verschlußkappen 42, um eine Verschmutzung der Lagerung zu verhindern und ein ansehnliches Äußeres des Drehbandes in diesem Bereich zu erreichen. Das Flügelband 10 ist im wesentlichen plattenförmig und mit einer Achsaufnahmebohrung 10' versehen, die sich über die gesamte Höhe des Flügelbandes 10 erstreckt. Seitlich der Achsaufnahmebohrung 10' ist eine kombinierte Seiten-/Höhenverstelleinrichtung 13,14 vorhanden. Die Seiten-/Höhenverstelleinrichtungen 13 und 14 sind in Ausnehmungen 18,27 untergebracht, die zwischen sich eine Führungswand 26 bilden. In der Führungswand 26 befinden sich gemäß Fig.5 ausgebildete Aussparungen 30 zum Durchgriff von Bauteilen der Verstelleinrichtungen 13,14. Die Ausnehmungen 18,27 sind im wesentlichen rechteckig, jedoch mit abgerundeten Ecken und Kanten, wobei insbesondere senkrecht zur Führungswand 26 angeordnete Flächen konisch öffnend ausgebildet sind, um das Einsetzen und Funktionieren der Bauteile der Verstelleinrichtungen 13,14 in den Ausnehmungen 18,27 zu erleichtern und insbesondere ein Klemmen zu verhindern.
Wesentliche Bestandteile der Seiten-/Höhenverstelleinrichtungen 13,14 sind die Bauteile eines Kreuzschlittens 15. Der Kreuzschlitten 15 hat eine erste Schlittenplatte 16 und eine zweite Schlittenplatte 17. Die zweite Schlittenplatte 17 ist quer zur Gelenkachse 11 in der Ausnehmung 18 des Flügelbandes 10 beweglich und liegt an der Führungswand 26 dicht an. Dabei kann die erste Schlittenplatte 16 nur horizontale Bewegungen ausführen, nicht aber vertikale, parallel zur Gelenkachse 11 gerichtete Bewegungen. Die zweite Schlittenplatte 17 ist mit der ersten Schlittenplatte 16 über vertikale Nuten 19 und Rippen 20 in formschlüssigem Eingriff. Der Formschluß ist derart, daß sich die zweite Schlittenplatte 17 an der ersten Schlittenplatte 16 nur vertikal bewegen kann, nicht aber horizontal. Da der ersten Schlittenplatte 16 eine eigene vertikale Bewegung nicht möglich ist, ist die zweite Schlittenplatte 17 das einzige Mittel für vertikale Bewegungen des Kreuzschlittens und damit des Flügelbandes 10.
Beide Schlittenplatten 16,17 sind so dick bemessen, daß sie gemeinsam in der Ausnehmung 18 unterzubringen sind und die zweite Schlittenplatte 17 dabei mit der flügelseitigen Außenwand 21 des Flügelbandes 10 fluchtet. Die zweite Schlittenplatte 17 hat allerdings vorspringende Tragstifte 24, die an Ecken und Kanten der Schlittenplatte 17 angeordnet sind. Diese Tragstifte 24 greifen in entsprechend passend bemessene Löcher des Flügelrahmens, so daß die zweite Schlittenplatte 17 in der Ebene des Flügels unverschieblich fest sitzt. Dabei sind die Tragstifte 24 voneinander so weit wie möglich entfernt. Beispielsweise ist ein einziger Tragstift 24 in der Mitte an einer vertikalen Kante der zweiten Schlittenplatte 17 angeordnet, während deren andere vertikale Kante an den Ecken zwei Tragstifte 24 aufweist.
Zur Betätigung der Verstelleinrichtung 13,14 werden Verstellmittel benötigt. Hierzu dienen Verstellschrauben 22,23, auf deren Schraubenschäften Verstellmuttern sind. Beispielsweise weist ein Schraubenschaft 22'' eine Verstellmutter 22''' auf. Der Schraubenkopf 22' ist in einer Ausnehmung 43 der Führungswand 26 axial unverlagerbar, jedoch drehbar angeordnet. Andererseits behindert der Schraubenkopf 22' eine horizontale Verstellung der ersten Schlittenplatte 16 nicht. Eine solche Verstellung wird dadurch erreicht, daß die Verstellschraube 22 mit einem durch eine Durchgriffsöffnung 24 gesteckten und in eine Innenmehrkantausnehmung 22'''' eingreifenden, nicht dargestellten Werkzeug gedreht wird. Infolge dieser Drehung wird eine Verstellmutter 22''' auf dem Schraubenschaft 22' je nach Drehrichtung verlagert. Die Verlagerung erfolgt zur Gelenkachse 11 hin, oder von dieser weg. Eine solche Verlagerung wird durch eine entsprechend geräumig bemessene Ausnehmung 44 der Führungswand 26 nicht behindert. Andererseits greift die Verstellmutter 22''' axial formschlüssig in die erste Schlittenplatte 16 ein. Die mit der Verstellschraube 22 zu erzielenden Verstellbewegungen werden durch den Anschlag der ersten Schlittenplatte 16 an den die Ausnehmung 18 bildenden Wänden des Drehbandes begrenzt.
Um die vertikale Verstellschraube 23 durch Eingriff eines Werkzeugs in eine Innenmehrkantausnehmung ihres Schraubenkopfs 23' verstellen zu können, ist das Drehband mit einer schlitzförmigen Durchgriffsöffnung 59 versehen, wobei sich der Schlitz vertikal zur Gelenkachse 11 erstreckt, weil die Verstellschraube 23 vertikal zur Gelenkachse 11 verstellt wird.
In ähnlicher Weise wird erreicht, daß die zweite Schlittenplatte 17 relativ zur ersten Schlittenplatte 16 verstellt werden kann. Zwischen beiden ist eine im einzelnen nicht dargestellte Verstellschraube 23 vorhanden, deren Schraubenkopf 23' in eine Ausnehmung der ersten Schlittenplatte 16 axial unverstellbar eingreift, ohne Verstellungen der Schlittenplatte 16 wegen einer in dieser vorgesehenen geräumigen Ausnehmung zu behindern. Andererseits greift eine auf dem Schraubenschaft 23" der Verstellschraube 23 vorhandene Mutter axial unverstellbar in die Schlittenplatte 17 ein und die Schlittenplatte 16 weist eine geräumige Ausnehmung auf, so daß eine Verstellung der Verstellmutter und damit eine Verstellung der Schlittenplatte 17 parallel zur Gelenkachse 11 nicht behindert wird.
Um das Drehband und seinen Kreuzschlitten 15 am Flügel festlegen zu können, ist eine Klemmplatte 25 vorhanden, die in die Ausnehmung 27 paßt. Sie liegt dann mit der Außenfläche 28 des Flügelbandes 10 bündig. Die Klemmplatte 25 ist mit zwei vertikal übereinander angeordneten Führungsstiften 31 versehen, welche die Aussparungen 30 der Führungswand 26 durchgreifen, wie auch Vertikalschlitze 32 der ersten Schlittenplatte 16. Die Führungsstifte 31 können infolgedessen in nicht dargestellte Löcher der zweiten Schlittenplatte 17 eingreifen, so daß die Klemmplatte 25 stets sämtliche Bewegungen dieser Schlitteplatte 17 durchführt. Die Führungsstifte 31 stabilisieren den Verbund der drei Platten 25,16,17 an der Führungswand 26 und können mit der Schlittenplatte 17 fest verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Kreuzschlitten 15 vormontiert mit dem Flügelband 10 zu liefern.
Um eine Festlegung des Flügelbandes 10 am Flügelrahmen zu bewirken, muß die Klemmplatte 25 auf die Führungswand 26 und mit dieser auf die Schlittenplatten 16,17 drücken. Dies wird durch Befestigungsschrauben 45 erreicht, welche durch Durchsteckbohrungen 29 der Klemmplatte 25, durch Vertikalschlitze 16' der Schlittenplatte 16 und durch Durchsteckbohrungen 29 der Schlittenplatte 17 in den Werkstoff des Flügels geschraubt werden. Dabei sind die Aussparungen 30 und die Vertikalschlitze 16 so bemessen, daß die erforderlichen Bewegungen der Klemmplatte 25 nicht behindert werden. Vielmehr kann die Führungswand 26 vertikal und horizontal verstellt werden, wobei es noch nicht einmal nötig sein muß, die Befestigungsschrauben 45 zu lösen. Durch kombiniertes Verstellen der Verstelleinrichtungen 13,14 mittels ihrer Verstellschrauben 22,23 können infolgedessen beliebige Seiten- und Höhenverstellungen erreicht werden, lediglich begrenzt durch die mit den Schlittenplatten 16,17 zu erzielenden Verstellwege.
Zum Zusammenbau des Flügelbandes 10 mit dem Rahmenband 12 werden in die Achsaufnahmebohrung 10' des Flügelbandes 10 die in Fig.5 dargestellten Achsbuchsen 47 eingesetzt. Sie bestehen aus Kunststoff und bewirken eine Verringerung der Lagerreibung. Der Lagerung des Flügelbandes 10 am Rahmenband 12 dienen eine Gelenkachse 11 und ein Achsstift 36. Die Gelenkachse 11 ist gemäß Fig.2 mit einer Eingriffslänge 48 in die Achsaufnahmebohrung 10' eingesetzt, die wesentlich geringer ist, als deren gesamte Länge, die der Höhe des Flügelbandes 10 entspricht. Dementsprechend kurz ist auch die Flügelbandbuchse 47, über deren Kragen 47' sich das Flügelband 10 auf einem Kragen 34'' der Achsaufnahmebuchse 34 abstützt. Diese Abstützung erfolgt zugleich auch auf einem Ringkragen 11' der Gelenkachse 11, welcher vorhanden ist, um ein axiales Durchschlagen der Gelenkachse 11 zu verhindern. Ein solches axiales Durchschlagen nach oben wird auch verhindert durch einen Achsanschlag 37, der in die Achsaufnahmebohrung 10' eingreift. Der Achsanschlag 37 stützt die Gelenkachse 11 ebenso ab, wie einen Achsstift 36, der oben in der Achsaufnahmebohrung 10' sitzt.
Gemäß Fig.2 ist der Achsstift 36 radial mit einer Querlasche 39 gehalten. Die Querlasche 39 ist am Rahmenband 12 befestigt. Fig.3 zeigt die Querlasche 39 mit zwei einander parallelen Befestigungsvorsprüngen 39', die beim Zusammenbau der Querlasche 39 mit dem Rahmenband 12 in die in Fig.4 dargestellten Einsteckschlitze 49 eingesteckt werden. Mit einem Querstift 50 wird die Querlasche 39 gegen axiale Demontage gesichert und es wird eine Abdeckung durch eine Schutzkappe 42 vorgenommen. Es ist möglich, den Achsstift 36 zur Demontage des Flügelbandes 10 zu entfernen, um die Demontage zu erleichtern. Hierzu wird nach dem Abnehmen der Schutzkappe 42 zunächst der Querstift 50 entfernt, dann wird die Querlasche 39 vom Rahmenband 12 entfernt und der Achsstift 36 wird nach oben ausgetrieben. Das Austreiben erfolgt mit einem Werkzeug, das in die Achsaufnahmebohrung 10' seitlich durch eine Öffnung 51 des Rahmenbandes 10 eingeführt wird. Diese Öffnung 51 ist nur zugänglich, wenn zuvor eine Abdeckkappe 33 abgenommen wird, mit der normalerweise die Sichtseite des Flügelbandes 10 abgedeckt ist.
Außerdem ist die Öffnung 51 von einer Abdeckung 52 abgedeckt, die dem Außenumfang des Flügelbandes 10 im Bereich der Achsaufnahmebohrung 10' angepaßt ist und sich etwa über die gesamte Flügelbandhöhe erstreckt. Ihre Montage am Flügelband 10 erfolgt mit einem Haltestift 39", der in eine Querbohrung 53 des Flügelbandes 10 so eingesetzt ist, daß er zugleich in eine Ringnut 38 der Gelenkachse 11 tangential eingreift. Es ist ein zweiter Haltestift 39" vorhanden, der entsprechend tangential in eine Ringnut 38 des Achsstifts 36 eingreift. Damit ergibt sich eine Zweipunkthalterung der Abdeckung 52, die außerdem zwei Betätigungsstifte 54 aufweist, die vor der Frontseite des Flügenbandes 10 zugänglich sind, um die Abdeckung 52 bzw. die Haltestifte 39 zu demontieren.
In den Fig.7 bis 9 ist ein dreiteiliges Drehband dargestellt, das im unteren Bereich ebenso ausgebildet ist, wie das Drehband der Fig.1 bis 6. Oben ist jedoch ein weiteres Lagerauge 12'' vorhanden, in dem ein Achsstift 36 zur radialen Halterung des Drehbandes vorhanden ist. Der Achsstift 36 ist ebenso ausgebildet, wie die Gelenkachse 11, nur dieser entgegengesetzt angeordnet. Das dreiteilige Drehband ist dementsprechend symmetrisch ausgebildet.
Üblicherweise ist es notwendig, Drehbänder mit einer Andruckverstelleinrichtung zu versehen, damit der Flügel mehr oder weniger an den Blendrahmen angedrückt werden kann, um ihn dicht zu bekommen. Hierzu kann die Achsaufnahmebuchse 34 eines Lagerauges 12'' mit einer exzentrischen Aufnahmebohrung 34' versehen sein. Fig.9 zeigt eine solche Achsaufnahmebuchse 34, bei der die Achsaufnahmebohrung 34' von einer Anlagefläche 12''' des Rahmenbandes 12 am Flügel weg gelagert angeordnet ist. Das Ausmaß der Verlagerung ergibt sich aus dem Abstand der beiden in Fig.9 parallelen Mittellinien, von denen die untere die Mittellinie der Achsaufnahmebohrung 34' ist, während die obere die Mittellinie der Buchsenaufnahmebohrung 57 ist. Wird die Achsaufnahmebuchse 34 um 90 Grad verstellt, fallen beide Mittellinien zusammen, so daß das Flügelband 10 und damit der Flügel zum Blendrahmen hin verlagert ist. Der Anpreßdruck wird entsprechend erhöht. Die maximale Andruckverstellung ergibt sich durch eine Verdrehung der Achsaufnahmebuchse 34 um 180 Grad. Die jeweils dreheingestellte Stellung der Achsaufnahmebuchse 34 kann in herkömmlicher Weise gesichert werden, beispielsweise indem die Abdeckung 42 mit nicht dargestellten Vorsprüngen sowohl in achsparallele Schlitze 55 der Achsaufnahmebuchse 34 eingreift, als auch in Schlitze 56 des Lagerauges 12''.
In den Fig. 10a,b, 11 sind Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform eines Drehbands gemäß der Erfindung dargestellt. Soweit die dargestellten Teile dieses Drehbands dieselben oder vergleichbare Funktionen haben, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen, sind sie mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, denen ein kleines a zugeführt wurde. Für diese Teile gelten die Ausbildung und die Funktion, soweit sie vorstehenden beschrieben wurden. Das gilt insbesondere für das in Fig.10a,b dargestellte Rahmenband 12a im Vergleich zu dem Rahmenband 12 der Fig.9. Ergänzend sind Unterlegplatten 66 dargestellt, die der Überbrückung von Distanzen zwischen dem Blendrahmen und dem Ramenband 12a dienen und mit den dargestellten Löchern zum durchstecken z.B. von Befestigungsschrauben versehen sind.
Das Flügelband 10a entspricht in seiner Grundausbildung dem Flügelband 10, hat also dementsprechend eine Klemmplatte 25a, eine Höhenverstelleinrichtung 14a, eine Seitenverstelleinrichtung 13a, jeweils kombiniert mit einem Kreuzschlitten 15a. Es ist eine horizontale Verstellschraube 22a vorhanden so wie eine vertikale Verstellschraube 23a. Diese werden mit dem Kreuzschlitten 15a in vorbeschriebener Weise kombiniert. Eine entscheidende Abweichung des Flügelbands 10a besteht darin, daß der Kreuzschlitten 15a flügelabgewendet in eine Ausnehmung 18a des Flügelbands 10a angeordnet ist, während sich die Klemmplatte 25a in einer flügelzugewendeten Ausnehmung 27a des Flügelbands 10a befindet.
Das Flügelband 10a ist insbesondere im Bereich der zweiten Schlittenplatte 17a dahingehend besonders ausgebildet, daß letztere eine vertikale Führungsleiste 61 aufweist, die in eine vertikale Aussparung 60' der Führungswand 26a paßt. Parallel neben der Führungsleiste 61 sind zwei übereinander angeordnete Führungsnocken 61'. Die Nocken 61' sind länger als breit und erstrecken sich von den horizontalen Kanten der zweiten Schlittenplatte 17a ausgehend aufeinander zu. Sie greifen in die aus der Darstellung des Flügelbands 10a bzw. der Führungswand 26a ersichtlichen vertikalen Führungsrinnen 60'', die entsprechend der vertikalen Verstellbarkeit der zweiten Schlittenplatte 17a länger sind. Die Führungsnocken 61' und die damit zusammenwirkenden Führungsrinnen 60'' behindern infolgedessen die vertikale Verstellbarkeit der zweiten Schlittenplatte 17a nicht, verhindern jedoch horizontale Verstellbewegungen oder Kipp-Verstellungen, so daß der Bandaufbau entsprechend stabilisiert wird. Wegen des vorbeschriebenen Aufbaus des Flügelbands 10a kann die zweite Schlittenplatte 17a nicht horizontal verstellt werden, wohl aber vertikal, wozu die vertikal angeordnete Verstellmutter 23a dient. Diese ist im wesentliche in Ausnehmung 67 der Führungsleiste untergebracht, wobei ihr Kopf 23a' in der Ausnehmung 68 der Führungswand 26a axial unverstellbar lagert und durch eine Durchgriffsöffnung 58a der Verstellung zugänglich ist, so daß die nicht dargestellte Mutter, die in die Ausnehmung 67 eingreift, die zweite Schlittenplatte 17a vertikal aufwärts oder abwärts verstellen kann.
Die Führungsleiste 61 ist des weiteren dahingehend besonders ausgebildet, daß sie horizontale Mitnahmerippen hat, die in horizontale Mitnahmenuten 62 der Klemmplatte 25a eingreifen, wenn diese in ihrer flügelseitigen Aussparung 27a angeordnet ist. Es ergibt sich ein vertikaler Mitnahmeeingriff, so daß die Klemmplatte 25a gemeinsam mit der zweiten Schlittenplatte 17a vertikal aufwärts oder abwärts relativ zum Flügelband 10a verstellt werden kann. Dabei ist die Klemmplatte 25a mit Ausnehmungen 25a' versehen, die den Bewegungseingriff von Teilbereichen der Verstellmutter 23a dienen.
Dem Flügel abgewendet ist die zweite Schlittenplatte 17a mit horizontalen Nuten 19a ausgestaltet, sowie der dargestellten Ausnehmung 68, um die horizontale Verstellmutter 22a einbauen zu können.
Demgemäß ist die erste Schlittenplatte 16a auf die zweite Schlittenplatte 17a abgestimmt, besitzt also vor allem horizontale Rippen 20a, die in die Nuten 19a eingreifen, so daß eine Horizontalführung in begrenztem Umfang gewährleistet ist, eine Vertikalverstellung zwischen der ersten Schlittenplatte 16a und der zweiten Schlittenplatte 17a jedoch ausgeschlossen wird. Die Horizontalverstellung mit horizontal angeordneten Verstellmutter 22a erfolgt über eine in der ersten Schlittenplatte 16a vorhandene Durchgriffsöffnung 24a. Die Anordnung des Kreuzschlittens 15a flügelabgewendet von der Führungswand 26a bewirkt, daß die Durchgriffsöffnungen 24a,58a weiter vom Flügel entfernt und damit besser zu bedienen sind. Außerdem bewirkt diese Anordnung, daß die erste Schlittenplatte 16a durch Aussparungen 60 in der Führungswand 26a direkt an der Klemmplatte 25a abgestützt werden kann. Hierzu hat die erste Schlittenplatte 16a Stützvorsprünge 64, die querformschlüssig in entsprechend profilierte Ausnehmungen 25a" der Klemmplatte 25a eingreifen. Die Stützvorsprünge 64 und die Klemmplatte 25a sind von Durchsteckbohrungen 65 durchsetzt, durch die Befestigungsschrauben in den Flügel hineingedreht werden können. Ein solches Hineindrehen bewirkt, daß die erste Schlittenplatte 16a, die mit ihren Stützvorsprüngen 64 über die Klemmplatte 25a am Flügel abgestützt ist, auf die zweite Schlittenplatte 17a drückt, wie damit zugleich auch auf die Führungswand 26a des Flügelbands 10a. Infolgedessen wird jegliche Verstellmöglichkeit des Kreuzschlittens 15a ausgeschlossen und das Flügelband 10a am Flügel arretiert. Die Festlegung ist dabei in allen Richtungen der Flügelebene sehr gut, weil die Klemmplatte 25a mit Tragstiften 59a in nicht dargestellter Weise in den Flügel eingreift. Es erfolgt also eine formschlüssige Festlegung des Flügelbandes 10a am Flügel.

Claims (25)

  1. Drehband für Türen oder Fenster, mit einem an einem Flügel anzuschlagenden Flügelband (10,10a), das mit einer Gelenkachse (11,11a) an einem an einem Blendrahmen zu befestigenden Rahmenband (12,12a) angelenkt ist, mit einer in das Flügelband (10,10a) integrierten, horizontale Flügelverstellungen gestattenden Seitenverstelleinrichtung (13, 13a) und mit einer vertikale Flügelverstellungen gestattenden Höhenverstelleinrichtung (14, 14a), wobei die Höhenverstelleinrichtung (14,14a) gemeinsam mit der Seitenverstelleinrichtung (13,13a) in das Flügelband (10,10a) integriert ist und die Höhen- und Seitenverstelleinrichtungen (14,13,14a,13a) mittels eines Kreuzschlittens (15,15a) integriert sind, welcher mit einer ersten Schlittenplatte (16,16a) horizontal und mit einer zweiten Schlittenplatte (17,17a) vertikal verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelband (10,10a) eine Klemmplatte (25,25a) aufweist, mit der es gemeinsam mit dem Kreuzschlitten (15,15a) am Flügel unverschieblich zu befestigen ist.
  2. Drehband für Türen oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Schlittenplatten (16,17) mittels des Flügelbandes (10,10a) von Ausnehmungen (18) oder Aussparungen (30,60) dieses Flügelbandes (10,10a) begrenzt ist.
  3. Drehband für Türen oder Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schlittenplatte (16) bzw. die zweite Schlittenplatte (17a) versenkt in einer Ausnehmung (18) des Flügelbandes (10) zwischen diesem und der zweiten Schlittenplatte (17) bzw. der ersten Schlittenplatte (16a) verstellbar ist.
  4. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17) an der ersten Schlittenplatte (16) horizontal unverstellbar, jedoch vertikal begrenzt verstellbar ist oder daß die erste Schlittenplatte (16a) an der zweiten Schlittenplatte (17a) horizontal begrenzt verstellbar, jedoch vertikal unverstellbar ist.
  5. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schlittenplatte (16,17) mit vertikalen Nuten (19) und Rippen (20) vertikal verstellbar in Eingriff sind oder daß die erste und die zweite Schlittenplatte (16a,17a) mit horizontalen Nuten (19a) und Rippen (20a) horizontal verstellbar in Eingriff sind.
  6. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17) innerhalb der die erste Schlittenplatte (16) aufnehmenden Ausnehmung (18) angeordnet und ihre vertikale Verstellbarkeit von dieser Ausnehmung (18) begrenzt ist.
  7. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17) mit einer flügelseitigen Außenwand (21) des Flügelbandes (10) fluchtet.
  8. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17,17a) praktisch eine durch die Höhe des Flügelbandes bestimmte Höhe aufweist, abzüglich der vertikalen Verstellhöhe und der zur Ausbildung der die zweite Schlittenplatte (17,17a) aufnehmenden Ausnehmung (18,18a) benötigten Wandstärken des Flügelbandes (10,10a), und daß die zweite Schlittenplatte (17,17a) eine durch die Breite des Flügelbandes (10,10a) bestimmte Breite aufweist, abzüglich der horizontalen Verstellbreite und der zur Ausbildung der die zweite Schlittenplatte (17,17a) aufnehmenden Ausnehmung (18,18a) benötigten Wandstärken des Flügelbandes (10,10a).
  9. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17) oder eine flügelseitige Klemmplatte (25a)nahe Ecken und/oder Kanten einstückige oder starr angebrachte, in den Flügel eingreifende Tragstifte (59,59a) und/oder Haltekrallen aufweist.
  10. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten/zweiten Schlittenplatte (16/17a) und dem Flügelband eine horizontale/vertikale Verstellschraube (22/22a) und zwischen der zweiten/ersten und der ersten/zweiten Schlittenplatte (17,16/16a,17a) eine vertikale Verstellschraube (23,23a) angeordnet ist, daß Schraubenköpfe (22',23',22a',23a') der Verstellschrauben (22,23,22a,23a) je einer Durchgriffsöffnung (24,58,24a,58a) des Flügelbandes (10,10a) benachbart sind, daß die horizontale Verstellschraube (22,22a) mit ihrem Schraubenkopf (22',22a') in das Flügelband (10)/die erste Schlittenplatte (16a) unverstellbar eingreift sowie auf einem Schraubenschaft (22'',22a'') eine in die erste Schlittenplatte (16,16a) formschlüssig eingreifende Verstellmutter (22''',22a''') aufweist, und daß die vertikale Verstellschraube (23,23a) mit ihrem Schraubenkopf (23',23a') in die erste Schlittenplatte (16)/ das Flügelband (10a) unverstellbar eingreift sowie auf einem Schraubenschaft eine in die zweite Schlittenplatte (17,17a) formschlüssig eingreifende Verstellmutter aufweist.
  11. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzschlitten (15,15a) flügelseitig oder flügelabgewendet einer Führungswand (26,26a) des Flügelbandes (10,10a) und die Klemmplatte (25,25a) auf der dem Kreuzschlitten (15,15a) abgewendeten Seite der Führungswand (26,26a) angeordnet sind.
  12. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (25,25a) in einer flügelabgewendeten/flügelzugewendeten Ausnehmung (27,27a) des Flügelbandes (10,10a) angeordnet ist und mit dessen Außenfläche (28,21a) bündig liegt oder geringfügig vorspringt.
  13. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (25) und die zweite Schlittenplatte (17) fluchtende, Befestigungsschrauben führende Durchsteckbohrungen (29) aufweisen, daß die erste Schlittenplatte (16) ihre Vertikalverstellungen zulassende Vertikalschlitze (16') hat, und daß die Führungswand (26) des Flügelbandes (10) mit vertikale und horizontale Bandbewegungen bezüglich der Befestigungsschrauben zulassenden Aussparungen (30) versehen ist.
  14. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (25) mit Führungsstiften (31) durch Aussparungen (30) des Flügelbandes (10) und Vertikalschlitze (32) der ersten Schlittenplatte (16) in die zweite Schlittenplatte (17) eingreift und bedarfsweise fest damit verbunden ist.
  15. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlittenplatte (17a) in einer vertikalen oder horizontalen Aussparung (60) des Flügelbandes (10a) oder dessen Führungswand (26,26a) vertikal oder horizontal begrenzt verstellbar ist.
  16. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlittenplatte (17a) mit einer Führungsleiste (61) in die vertikale Aussparung (60') und/oder mit Führungsnocken (61') in vertikale Führungsrinnen (60'') der Führungswand (26a) eingreift, und daß die Führungsleiste (61) bedarfsweise über horizontale Mitnahmenuten (62) und -rippen (63) mit der flügelseitigen Klemmplatte (25a) in vertikalem Mitnahmeeingriff steht.
  17. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schlittenplatte (16a) Aussparungen (60) der Führungswand (26a) durchgreifende Stützvorsprünge (64) aufweist, die auf der Klemmplatte (25a) abgestützt sind und bedarfsweise Befestigungsschrauben führende Durchsteckbohrungen (65) aufweisen.
  18. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelband (10) sichtseitig eine unverstellbare, die Klemmplatte (25)/ die erste Schlittenplatte (16a) abdeckende Abdeckkappe (33,33a) aufweist.
  19. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Achsaufnahmebohrung (10') des Flügelbandes (10) seitlich zugänglich, aber von der Abdeckkappe (33) abgedeckt ist.
  20. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmenband (12) eine dreheinstellbare Achsaufnahmebuchse (34) mit einer exzentrischen Achsaufnahmebohrung (34') vorhanden ist.
  21. Drehband für Türen oder Fenster, mit einem an einem Flügel anzuschlagenden Flügelband (10), das mit einer Gelenkachse (11) an einem an einem Blendrahmen zu befestigenden Rahmenband (12) angelenkt ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (11) eine Eingriffslänge (48) in das Flügelband (10) aufweist, die kürzer als dessen Achsaufnahmebohrung (10') ist, in deren oberes freies Bohrungsende (35) ein am Rahmenband (12) lösbar befestigter Achsstift (36) eingesetzt ist.
  22. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelband (10) einen zwischen die Gelenkachse (11) und den Achsstift (36) in die Achsaufnahmebohrung (10') eingreifenden Achsanschlag (37) aufweist.
  23. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Anprüche 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (11) und der Achsstift (36) nahe dem Achsanschlag (37) je eine Ringnut (38) aufweisen, in die je ein im Flügelband (10) lösbar befestigter Haltestift (39) tangential eingreift.
  24. Drehband für Türen oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstift (36) eines zweiteiligen Drehbandes mit einer Querlasche (39) gegen horizontale Belastungen gehalten ist, die am Rahmenband (12) bedarfsweise lösbar befestigt ist.
  25. Drehband für Türen oder Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstift (36) eines dreiteiligen Drehbandes und dessen Gelenkachse (11) gleich ausgebildet und mit einander zugewendeten Ringnuten (38) in der Achsaufnahmebohrung (10') des Flügelbandes (10) angeordnet sind.
EP00104918A 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster Expired - Lifetime EP1091066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04008276A EP1437467B1 (de) 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947670A DE19947670B4 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Drehband für Türen oder Fenster
DE19947670 1999-10-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008276A Division EP1437467B1 (de) 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster
EP04008276.0 Division-Into 2004-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1091066A2 EP1091066A2 (de) 2001-04-11
EP1091066A3 EP1091066A3 (de) 2001-08-01
EP1091066B1 true EP1091066B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7924378

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104918A Expired - Lifetime EP1091066B1 (de) 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster
EP04008276A Expired - Lifetime EP1437467B1 (de) 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster
EP00121666A Expired - Lifetime EP1091067B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Drehband für Türen oder Fenster

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008276A Expired - Lifetime EP1437467B1 (de) 1999-10-04 2000-03-08 Drehband für Türen oder Fenster
EP00121666A Expired - Lifetime EP1091067B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Drehband für Türen oder Fenster

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP1091066B1 (de)
AT (2) ATE300650T1 (de)
DE (3) DE19947670B4 (de)
DK (1) DK1091066T3 (de)
PL (1) PL200031B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100745U1 (de) * 2001-01-15 2002-05-23 Niemann Hans Dieter Band für Türen oder Fenster
GB0125886D0 (en) * 2001-10-27 2001-12-19 Window Fab & Fixing Supplies Hinge
GB2383081B (en) * 2001-12-13 2005-06-01 J K Furnex Ltd Hinges
EP1508662A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-23 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Türscharnier
CH698620B1 (de) * 2006-07-21 2009-09-15 Harald Sitter Scharnier
DE202007011946U1 (de) * 2007-08-28 2009-01-02 Gluske-Bkv Gmbh Befestigungseinrichtung mit Verstellung
DE102008049740B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-04 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Band
IT1391640B1 (it) * 2008-10-28 2012-01-17 Omf S R L Dispositivo di regolazione per cerniere a scomparsa e cerniera a scomparsa comprendente detto dispositivo di regolazione
CH700566B1 (de) 2009-03-02 2013-04-30 Christian Sitter Scharnier.
IT1396871B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-20 Gsg Int Spa Cerniera per infissi pesanti.
DE202010000416U1 (de) * 2010-03-19 2011-08-01 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
CN102837722B (zh) * 2012-09-29 2014-08-13 常州星宇车灯股份有限公司 车灯镀铝工件挂架的转运装置
CN107700993A (zh) * 2017-11-07 2018-02-16 佛山市金砥柱建筑装饰材料有限公司 合页上下调节结构
IT201800006082A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Gruppo cerniere per ante
BE1029466B1 (nl) * 2021-06-07 2023-01-09 Sobinco Fa Scharnier voor een raam of een deur met scharnierblad met bijhorend hulpstuk met regelbare dikte voor de zijdelingse regeling van het raam of de deur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103607A (en) * 1913-08-14 1914-07-14 Jacob Hyson Moore Vertically-adjustable hinge.
DE3401253A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Demontierbares kfz-tuerscharnier sowie aufhaengung einer kfz-tuer
EP0314616A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Gutknecht S.A. Scharnierband zum Aufhängen von Flügeln
DE9206448U1 (de) * 1992-05-13 1993-09-16 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Scharnierband
DE9317065U1 (de) * 1993-11-08 1994-03-03 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster
DE19642638C5 (de) * 1996-10-16 2004-04-01 Simonswerk, Gmbh Türband
DE19732702A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Haps & Sohn Gmbh & Co Kg Bandlappen für ein Tür- oder Fensterband
DE29721037U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-22 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE19801434C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
DE29817807U1 (de) * 1998-10-06 1999-06-10 Breuer & Schmitz Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091067B1 (de) 2004-12-29
DE19947670A1 (de) 2001-08-09
DK1091066T3 (da) 2005-10-24
EP1437467A2 (de) 2004-07-14
DE19947670B4 (de) 2006-10-26
EP1437467B1 (de) 2011-06-22
PL342800A1 (en) 2001-04-09
PL200031B1 (pl) 2008-11-28
EP1091066A3 (de) 2001-08-01
DE50009090D1 (de) 2005-02-03
EP1091067A1 (de) 2001-04-11
EP1091066A2 (de) 2001-04-11
EP1437467A3 (de) 2008-07-30
DE50010818D1 (de) 2005-09-01
ATE513968T1 (de) 2011-07-15
ATE300650T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1091066B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE19739930B4 (de) Scharnierkonstruktion und dabei verwendete Bauteile
DE3501048C2 (de)
EP2365167B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP4090823A1 (de) Scharnieranordnung
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP1094183B1 (de) Scharniereinrichtung
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
EP1922468A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1394347B1 (de) Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Trennelementen und elastisches Führungselement
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP0628688A2 (de) Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 7/04 A, 7E 05D 7/10 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010818

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010818

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180308

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010818

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010818

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001