EP1084691B1 - Einsatzstück für medizinische Folienbeutel - Google Patents

Einsatzstück für medizinische Folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1084691B1
EP1084691B1 EP00117027A EP00117027A EP1084691B1 EP 1084691 B1 EP1084691 B1 EP 1084691B1 EP 00117027 A EP00117027 A EP 00117027A EP 00117027 A EP00117027 A EP 00117027A EP 1084691 B1 EP1084691 B1 EP 1084691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
insert
pouch
bag
insert portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084691A2 (de
EP1084691A3 (de
Inventor
Matthias Meisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP1084691A2 publication Critical patent/EP1084691A2/de
Publication of EP1084691A3 publication Critical patent/EP1084691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084691B1 publication Critical patent/EP1084691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers

Definitions

  • the present invention relates to inserts for medical foil pouches the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to the medical Foil bags with such inserts and corresponding medical foil pouches with a tool for filling and / or evacuation of these foil bags.
  • Foil pouches are used in large numbers in medicine. You can to Intake of infusion solutions serve and have to be both in an automatic Production process can be produced without great technical effort and on the other hand be disposable due to low production costs. Furthermore the sterility of the film bag or its contents must be ensured. To the Drain the contents of the foil pouches or even fill the pouches, inserts are used which provide access to the interior of the film bag enable.
  • the present invention is therefore based on the object, an improved Insert and an improved foil bag of the type mentioned above create that avoid the known from the prior art disadvantages. Especially should improved filling of the film bag with only a small enclosed residual amounts of air can be achieved.
  • the head piece is in the region of the fluid channel mouth as a valve seat for pressing the bag film and closing the mouth formed by this.
  • the head piece So it is designed so that it interacts with the bag film and with this forms a valve for filling the foil bag.
  • the valve function is included achieved by pressing the film against the valve seat on the head piece. Becomes pressed the foil against the valve seat of the head piece, which after welding of the insert lies inside the foil bag, the fluid channel is closed. The fluid channel can therefore easily be locked with the bag film itself become. If no pressure is exerted on the bag film in the region of the valve seat, this dissolves from the valve seat or it is only loosely on the valve seat, so that the Fluid channel muzzle is released and in communication with the bag interior.
  • the foil bag can including the joining with the insert completely welded before its filling become. Its interior can through the filling channel in the insert be first evacuated to minimize the amount of residual air.
  • the valve formed by the head piece and the bag film is opened by the pressure is removed from the bag film against the valve seat, so that the Fluid channel again in conjunction with the interior of the foil bag occurs. Subsequently the foil bag can be filled.
  • the film bag By again pressing the Bag film against the valve seat, the film bag the other production steps be supplied.
  • the invention has the projecting into the interior of the film bag header opposite transverse surfaces, wherein the fluid channel towards the inside at least one of the transverse surfaces opens and the corresponding mouth of a Enclosed annular sealing surface.
  • This sealing surface made by a portion of the transverse surface of the head piece is formed, the valve seat of the head piece.
  • the head piece is the mouth of the fluid channel substantially perpendicular to the inside of the foil pouch, i. the corresponding bag film section directed towards.
  • the fluid channel has two opposite mouths to Inside, each lying on one of the two transverse surfaces and from each an annular sealing surface are enclosed. With the opposite Sealing surfaces, the fluid channel can be closed easily. For this purpose, only the bag film needs to be compressed in the appropriate place, i.e. pressed on the head piece.
  • the fluid channel is transverse in the area of the header as being from side to side Through extending transverse bore formed with one on the transverse bore vertical longitudinal channel is fluidly connected.
  • the longitudinal channel extends to the outside of the insert piece to here a connection of the To allow fluid channels.
  • Inside the head piece so a bifurcation is provided, so that the one longitudinal channel forks towards the inside and two mouths has.
  • the arrangement of the transverse bore forms a protection against puncture an injection cannula, for example, when sampling from the inside of the foil bag.
  • spacer means be that keep the bag film away from the sealing surface of the valve seat. Without pressure from the outside on the foil bag in the region of the valve seat is so provided that between the valve seat and the bag film clearance or a gap is present, via which the fluid channel fluidly connected to the bag interior is. This prevents that during the evacuation of the bag interior before Filling the bag foil unintentionally on the mouth or the mouths of the Fluid channel is sucked, whereby the suction of the film bag would be hindered.
  • a spacer means in the region of the sealing surface at least one opposite this vorternder projection provided.
  • the sealing surface itself is just designed to provide a good sealing effect to reach.
  • the projecting web segments hold the bag film from the corresponding one Sealing surface spaced, if not from the outside on the Sealing surface is pressed.
  • the head piece is designed in this way and arranged that its transverse surfaces bearing surfaces for the bag film form, i. after welding the insert in the foil bag is the Bag film approximately at the transverse surfaces, so that these in a simple manner to the Sealing surfaces can be pressed and only slightly deformed.
  • the transverse surfaces are arranged in particular such that they after welding of the film bag to the connecting part of the insert each of the flat sides lie opposite the bag interior.
  • the foil bag lies with its flat sides on the transverse surfaces of the head piece, these are sandwiched between recorded the flat sides of the foil bag.
  • the distance of the transverse surfaces from one another corresponds approximately to the maximum Thickness of the connecting part of the insert, so that the welded thereto Bag film without major kinks or the like on the transverse surfaces can be present.
  • the transverse surfaces are formed substantially flat and arranged parallel to each other. You can preferably to the connecting part in its thickest area - roughly speaking - flush.
  • the Transverse surfaces extend directly along the inside of the foil bag, which is welded to the connecting part.
  • the connecting part has according to a preferred embodiment of the invention Contour of a shuttle, d. H. he tapers to the sides. He can in particular a double wedge-shaped contour with pairwise tapered flank sections have.
  • the flank sections can be designed differently be, you can z. B. be curved. You can also look for an execution of Invention be straight or just trained.
  • the flanks are perpendicular to a cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal axis of the insert, i.e. they run parallel to the longitudinal axis of the insert.
  • the connecting part runs to opposite sides each thin. This will a soft film course is achieved when the insert in the to be welded Edge of the film bag is used. Unlike tubular Inserts thin spots in the film are avoided during welding. Several welding processes can be used here.
  • a fluid line for example a filling device or a metering device is in development of the invention on the outside the insert piece provided a connecting piece, in particular integrally formed on the body of the insert.
  • the connection of the fluid channel the secondary fluid line can without the usual for the connection of inserts or flexible hose connections and attached Hose necessary intermediate piece directly by placing the fluid line done on the connecting piece.
  • the insert is preferably integrally made in one piece from plastic, in particular injection molded.
  • the fluid channel is the single passage between the outside and inside of the insert, i.e. the access to the interior of the foil bag is exclusively through the fluid channel possible.
  • the insert also an injection point and other ports. This could, for example be filled through the injection point, so that the hose system before can be mounted.
  • the fluid channel the only access into the interior of the film bag forms. This results in a particularly simple design of the insert reached.
  • the above object is achieved according to the invention achieved in that an insert is provided as described above.
  • the Insert may preferably be welded into the edge of the film bag in such a way that the head piece of the insert with its transverse surfaces sandwiched between the flat sides of the foil bag.
  • the foil bag with the insert exclusively joined to the connecting part.
  • here is a circumferential Weld seam provided, further welds between insert and foil bag are not provided.
  • a reciprocating Valve tappet has, which on its front side one of the valve seat surface Having the headpiece correspondingly shaped mating surface.
  • valve tappet With the help of this valve tappet, the valve of the foil bag for filling or Evacuation of the same, the valve seat on the head piece of the insert and the adjacent bag film is formed, be operated easily and precisely. By advancing the valve lifter, the film is placed on the sealing surface on the head piece pressed to close the fluid channel. By opening it is released again.
  • valve tappets are provided, which are arranged opposite one another and relative to each other along a common axis towards each other and are stored away from each other mobile.
  • the drive can be pneumatic. It can also be an attachment to a rotary or a drive by a Cam be provided.
  • the end face of the valve stem is in each case shaped such that they are gap-free and sealingly placed or pressed on the sealing surface on the head piece of the insert can be.
  • the sealing surface is also the corresponding Mating surface on the front side of the valve stem flat or in a plane lying formed.
  • the mating surface of an elastic Seal be formed, which is inserted on the front side of the valve stem.
  • the Sealing ring may consist of an elastomer.
  • the insert has a ship-shaped middle part 1, which serves as a connecting part serves to weld the film bag, as will be explained.
  • a head piece 3 is provided on its outer side. 4 the insert has a connection piece 5, which is coaxial with the longitudinal axis 6 of the insert extends.
  • the insert is a total of integrally formed and made of plastic injection molded.
  • the ship-shaped center or connecting part 1 has planar side walls 7, the extend parallel to the longitudinal axis 6 and on opposite sides are arranged in pairs wedge-shaped (see Fig. 2).
  • the side walls 7, the welding flanks form for welding the foil bag, are by several Cross struts 23 connected to each other, so that the connecting part as a hollow part is formed, which is open to the outside 4.
  • To the inside 2 are the Side walls 7 connected by an inner wall 8, which in this way cup-shaped connecting part 1 forms a kind of ground.
  • the connecting part 1 could optionally also consist of solid material.
  • the described and in the figures shown hollow or strut construction is much easier and easier the injection molding process insofar as material accumulations are avoided.
  • the molded onto the inside 2 head piece 3 has in cross-section perpendicular to the longitudinal axis 6 is a substantially rectangular contour. Additionally are side Support struts 24 formed, which give the insert a greater stability.
  • the head piece 3 has roughly opposite each other roughly parallel arranged transverse surfaces 9, which are formed by corresponding transverse walls. The transverse surfaces 9 are spaced parallel to each other and set the connecting part 1 at its widest point approximately flush (see Fig. 2).
  • the of the Transverse surfaces 9 specific thickness 10 of the head piece 3 thus corresponds approximately to the maximum thickness of the ship-shaped connecting part 1, in the center of the double wedge-shaped contour is defined and transverse to the longitudinal direction 20 of the connecting part is.
  • the head piece 3 has the inside 2 towards a depth 11, which is about twice as large is like the depth of the connecting part 1. As depth is thereby the extension in Direction of the longitudinal axis 6 understood.
  • Fluid channel 12 is provided, which is the only through-hole in the insert forms.
  • the fluid channel 12 comprises an open towards the outside 4 longitudinal channel 13, which in the circular cross-section, slightly tapered to the outside Connecting piece 5 is formed and through the connecting part 1 therethrough leads into the head piece 3.
  • the longitudinal channel 13 opens into a transverse bore 14, which extends through the head piece 3 perpendicular to the longitudinal axis. 6 extends.
  • the transverse bore 14 forks the fluid channel 12 towards the inside 2 and opens on both transverse surfaces 9 of the head piece. 3
  • the mouth of the fluid channel 12 on the transverse surfaces 9 is in each case by a enclosed annular sealing surface 15, which forms part of the respective transverse surface 9 forms.
  • the two sealing surfaces 15 are each flat and to each other and to Longitudinal axis 6 arranged in parallel. This allows the valve tappets in easier Move up and down along a common axis, as described becomes.
  • Radially outside the actual sealing surface 15 are once again four annular segment-shaped Webs 17 projecting on the sealing surface 15 arranged.
  • the Web segments are not continuous in the circumferential direction, but each have recesses between each other, so that between the on the Webs resting bag film and the respective sealing surface 15 column present are, by the fluid radially from the mouth of the fluid channel 12 and to this can flow out or flow.
  • the concentrically arranged webs 17 and 18 are each formed larger than the lying in the circumferential direction between them Cutouts. As shown in FIG.
  • the insert is welded into the edge of the film bag 19, which consists of two superimposed bag films, the circumferential welded together at the edge.
  • this edge seam is the insert with welded.
  • the welding takes place at the connecting part 1, the circumferential around the connecting part 1 weld is the only joint the foil bag 19 with the insert.
  • the insert is thereby inserted into the foil bag, that the transverse surfaces 9 of the head piece 3 the flat sides of the foil bag 19 are opposite and sandwiched between them.
  • This alignment gives automatically, since the transverse surfaces 9 parallel to the longitudinal axis 20 of the connecting part 1 are aligned, as shown in FIG. 2.
  • the film of the film bag 19 is located on the transverse surfaces 9 of the interior the film bag hineinersummenden head piece 3, at the Webs 17 and 18 (see Fig. 3). Without pressure from the outside are the respective film sections of the film bag 19 is not on the sealing surface 15, so that the outside 4 of the insert through the fluid channel 12 with the interior of the foil bag 19 is in fluid communication.
  • valve stem 21 In order to cut off the fluid channel 12 from the interior of the foil bag 19, only needs the bag film around the mouth of the transverse bores 14 around the respective sealing surfaces 15 are pressed. There are two opposite arranged and along a common axis to each other and from each other wegbewegbare valve stem 21 is provided, of which in Fig. 2 only one dargestells is.
  • the valve stem 21 has on its end face 22 a inserted therein Sealing ring 22, made of an elastic material, such as an elastomer consists.
  • the sealing ring 22 is in its diameter on the respective sealing surface 15 tuned and forms a sealing surface 15 complementary mating surface.
  • the sealing ring 22 pushes the over the head piece 3 lying bag film on the sealing surface 15. Since this is the mouth the fluid channel 12 encloses circular closed, is the interior of the film bag 19 shut off from the fluid channel 12.
  • the fluid channel 12 can both for evacuating and filling the Foil bag can be used and at the same time as a connection channel for delivery serve the stored in the foil bag medical fluid. This allows further accesses are saved in the interior of the foil bag.
  • the described Procedure, after which the bag by pressing the bag film on the Sealing surfaces 15 is closed is particularly suitable for a short-term Closing and opening the bag during production.
  • Lasting can the bag, for example, by placing caps, clips, plugs, injection points, Connection hoses or the like, to be closed.
  • a big advantage of the described insert and the associated medical Film bag is the minimization of the amount of air trapped in the bag. It is particularly advantageous that the bag directly to the Mouth of the access channel can be closed.
  • the medical foil bag is particularly advantageously used as a solution bag, for example, for receiving parenterally administered Infusion solutions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Einsatzstücke für medizinische Folienbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner die medizinischen Folienbeutel mit solchen Einsatzstücken sowie entsprechende medizinische Folienbeutel mit einem Werkzeug zur Befüllung und/oder Evakuierung dieser Folienbeutel.
Folienbeutel werden in großer Stückzahl in der Medizin eingesetzt. Sie können zur Aufnahme von Infusionslösungen dienen und müssen einerseits in einem automatischen Herstellungsverfahren ohne großen technischen Aufwand produzierbar und andererseits aufgrund geringer Fertigungskosten wegwerfbar sein. Darüber hinaus muß die Sterilität des Folienbeutels bzw. dessen Inhalts sichergestellt sein. Um den Inhalt der Folienbeutel ablaufen lassen oder auch die Folienbeutel befüllen zu können, werden Einsatzstücke verwendet, die den Zugang zum Inneren des Folienbeutels ermöglichen.
Solche Einsatzstücke sind bereits in verschiedener Ausbildung bekannt geworden (vgl. DE 33 05 365 C2, DE 196 34 944 C1, US 44 10 026). Um die Beutel zu befüllen werden in der Regel zwei Produktionsverfahren eingesetzt. Zum einen können die Folienbeutel zunächst mit der entsprechenden Flüssigkeit befüllt werden; die Einsatzstücke werden anschließend, d.h. nach dem Füllvorgang in den Folienbeutel eingeschweißt, wobei dieser gleichzeitig zur Gänze verschlossen wird. Zum anderen ist es bekannt, das jeweilige Einsatzstück vor dem Füllvorgang in den Folienbeutel zu integrieren und die Füllung anschließend zu bewerkstelligen. Hierzu wird in der Regel eine separate Füllöffnung benutzt, die von einer Aussparung in der Randverschweißung des Folienbeutels gebildet ist und nach dem Füllen verschweißt oder versiegelt wird. Ein solches Vorgehen ist beispielsweise aus der DE 33 05 365 C2 bekannt. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, in dem Einsatzstück einen separaten Füllkanal vorzusehen, der nach dem Befüllen durch Umbördeln, Crimpen, Schweißversiegeln oder dergleichen verschlossen wird (vgl. US 44 10 026).
Beide Vorgehensweisen haben den Nachteil, daß nach dem eigentlichen Füllvorgang eine Schweißnaht oder ein vergleichbarer Versiegelungsschritt am Beutel vorgenommen werden muß, wodurch das Risiko von Produkteinschlüssen besteht. Dies kann zu Undichtigkeiten in diesem Bereich führen. Darüber hinaus ist das nachträgliche Hantieren am Folienbeutel nachteilig in bezug auf die sicherzustellende Sterilität.
Ein weiteres Problem beim Befüllen der Folienbeutel ist die im Beutel eingeschlossene Restluftmenge. Diese ist nach Möglichkeit zu minimieren. Hierzu ist bei Folienbeutel für Blut vorgeschlagen worden, in das Einsatzstück eine hydrophobe Membran einzusetzen, durch die im Inneren des Folienbeutels angesammelte Luft ausgeschieden werden kann (vgl. DE 196 34 944 C1). Diese bekannte Lösung ist jedoch in bezug auf die Herstellung und die Einfachheit des Aufbaus des Einsatzstückes verbesserungsfähig.
Ein Einsatzstück für medizinische Folienbeutel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits aus der US 4 410 026 A bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Einsatzstück und einen verbesserten Folienbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeiden. Insbesondere soll eine verbesserte Befüllbarkeit des Folienbeutels mit nur geringen eingeschlossenen Restluftmengen erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Einsatzstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Kopfstück ist im Bereich der Fluidkanalmündung als Ventilsitz zum Andrücken der Beutelfolie und Verschließen der Mündung durch diese ausgebildet. Das Kopfstück ist also derart ausgebildet, daß es mit der Beutelfolie zusammenwirkt und mit dieser ein Ventil zum Befüllen des Folienbeutels bildet. Die Ventilfunktion wird dabei durch das Andrücken der Folie gegen den Ventilsitz am Kopfstück erreicht. Wird die Folie gegen den Ventilsitz des Kopfstücks gedrückt, welches nach Einschweißen des Einsatzstückes im Inneren des Folienbeutels liegt, wird der Fluidkanal geschlossen. Der Fluidkanal kann also einfach mit der Beutelfolie selbst zugehalten werden. Wird auf die Beutelfolie im Bereich des Ventilsitzes kein Druck ausgeübt, löst sich diese vom Ventilsitz bzw. liegt diese nur lose auf dem Ventilsitz, so daß die Fluidkanalmündung freigegeben ist und in Verbindung mit dem Beutelinneren steht.
Hierdurch wird der Füllvorgang wesentlich vereinfacht. Der Folienbeutel kann einschließlich dem Fügen mit dem Einsatzstück vollständig vor seiner Befüllung verschweißt werden. Sein Innenraum kann durch den Füllkanal in dem Einsatzstück zunächst evakuiert werden, um die Restluftmenge zu minimieren. Durch Andrücken der Beutelfolie an den Ventilsitz des Kopfstücks wird die Fluidkanalmündung und das Beutelinnere verschlossen, so daß der Folienbeutel von der Evakuiervomchtung abgesteckt und auf die Füllvorrichtung gesteckt werden kann. Ist dies bewerkstelligt, wird das vom Kopfstück und der Beutelfolie gebildete Ventil geöffnet, indem der Druck von der Beutelfolie gegen den Ventilsitz weggenommen wird, so daß der Fluidkanal wieder in Verbindung mit dem Innenraum des Folienbeutels tritt. Anschließend kann der Folienbeutel befüllt werden. Durch erneutes Andrücken der Beutelfolie gegen den Ventilsitz kann der Folienbeutel den weiteren Produktionsschritten zugeführt werden.
Wenn im Kontext der vorliegenden Erfindung vom Einschweißen des Einsatzstükkes bzw. vom Verschweißen des Folienbeutels gesprochen wird, so schließt dies nicht aus, daß andere Fügeverfahren wie beispielsweise Verkleben und dergleichen zur Anwendung kommen. Vorzugsweise allerdings kommen Schweißverfahren zum Einsatz.
Gemäß der Erfindung besitzt das in das Innere des Folienbeutels ragende Kopfstück gegenüberliegende Querflächen, wobei der Fluidkanal zur Innenseite hin auf zumindest einer der Querflächen mündet und die entsprechende Mündung von einer ringförmigen Dichtungsfläche umschlossen ist. Diese Dichtungsfläche, die von einem Abschnitt der Querfläche des Kopfstücks gebildet wird, bildet den Ventilsitz des Kopfstücks. Bei dieser Ausbildung des Kopfstücks ist die Mündung des Fluidkanals im wesentlichen senkrecht auf die Innenseite des Folienbeutels, d.h. den entsprechenden Beutelfolienabschnitt hin gerichtet. Die Anordnung der Kanalmündung auf gegenüberliegenden Querflächen erlaubt die Betätigung der Ventilfunktion in einfacher Weise durch Zusammendrücken des Folienbeutels im Bereich des Kopfstücks, genauer gesagt im Bereich um die Fluidkanalmündung herum.
Vorzugsweise besitzt der Fluidkanal zwei sich gegenüberliegende Mündungen zur Innenseite hin, die jeweils auf einer der beiden Querflächen liegen und von jeweils einer ringförmigen Dichtungsfläche umschlossen sind. Mit den sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen kann der Fluidkanal in einfacher Weise geschlossen werden. Hierzu braucht lediglich die Beutelfolie an der entsprechenden Stelle zusammengedrückt, d.h. auf das Kopfstück gedrückt werden.
Der Fluidkanal ist im Bereich des Kopfstücks als eine sich von Seite zu Seite quer hindurch erstreckende Querbohrung ausgebildet, die mit einem auf die Querbohrung senkrecht stehenden Längskanal strömungsverbunden ist. Der Längskanal erstreckt sich zur Außenseite des Einsatzstückes hin, um hier einen Anschluß des Fluidkanals zu ermöglichen. Im Inneren des Kopfstücks ist also eine Gabelung vorgesehen, so daß der eine Längskanal sich zur Innenseite hin gabelt und zwei Mündungen besitzt. Die Anordnung der Querbohrung bildet einen Schutz vor Durchstechen einer Injektionskanüle beispielsweise bei einer Probenahme aus dem Inneren des Folienbeutels.
Um zu verhindern, daß sich die Beutelfolie ungewollt auf den Ventilsitz legt und den Fluidkanal verschließt, können in Weiterbildung der Erfindung Abstandsmittel vorgesehen sein, die die Beutelfolie von der Dichtfläche des Ventilsitzes weghalten. Ohne Druck von außen auf den Folienbeutel im Bereich des Ventilsitzes ist also vorgesehen, daß zwischen dem Ventilsitz und der Beutelfolie Spiel bzw. ein Spalt vorhanden ist, über den der Fluidkanal mit dem Beutelinneren strömungsverbunden ist. Hierdurch wird verhindert, daß bei der Evakuierung des Beutelinneren vor dessen Befüllung die Beutelfolie ungewollt auf die Mündung bzw. die Mündungen des Fluidkanals gesaugt wird, wodurch das Absaugen des Folienbeutels behindert wäre.
Vorzugsweise ist als Abstandsmittel im Bereich der Dichtfläche zumindest ein gegenüber dieser vortretender Vorsprung vorgesehen. Insbesondere sind eine Mehrzahl von kreisringsegmentförmigen Stegen um die Dichtfläche herum angeordnet, und zwar sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb der eigentlichen Dichtfläche. Die Dichtfläche selbst ist eben ausgebildet, um eine gute Dichtwirkung zu erreichen. Die vorspringenden Stegsegmente halten die Beutelfolie von der entsprechenden Dichtfläche beabstandet, wenn diese nicht von außen her auf die Dichtfläche gedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Kopfstück derart ausgebildet und angeordnet, daß seine Querflächen Anlageflächen für die Beutelfolie bilden, d.h. nach Einschweißen des Einsatzstückes in den Folienbeutel liegt die Beutelfolie in etwa an den Querflächen an, so daß diese in einfacher Weise auf die Dichtflächen gedrückt werden kann und jeweils nur gering verformt werden muß.
Die Querflächen sind insbesondere derart angeordnet, daß sie nach Anschweißen des Folienbeutels an den Verbindungsteil des Einsatzstückes jeweils den Flachseiten des Beutelinneren gegenüber liegen. Der Folienbeutel liegt mit seinen Flachseiten auf den Querflächen des Kopfstücks auf, diese sind sandwichartig zwischen den Flachseiten des Folienbeutels aufgenommen.
Vorzugsweise entspricht der Abstand der Querflächen voneinander in etwa der maximalen Dicke des Verbindungsteils des Einsatzstücks, so daß die daran angeschweißte Beutelfolie ohne größere Knicke oder dergleichen an den Querflächen anliegen kann. Insbesondere sind die Querflächen im wesentlichen flach ausgebildet und zueinander parallel angeordnet. Sie können vorzugsweise an den Verbindungsteil in dessen dicksten Bereich - grob gesprochen - bündig anschließen. Die Querflächen erstrecken sich unmittelbar entlang der Innenseite des Folienbeutels, der an den Verbindungsteil angeschweißt ist.
Der Verbindungsteil besitzt gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Kontur eines Schiffchens, d. h. er verjüngt sich zu den Seiten hin. Er kann insbesondere eine doppelt keilförmige Kontur mit paarweise spitz zulaufenden Flankenabschnitten besitzen. Die Flankenabschnitte können unterschiedlich ausgebildet sein, sie können z. B. gewölbt sein. Sie können auch nach einer Ausführung der Erfindung gerade bzw. eben ausgebildet sein. Vorzugsweise stehen die Flanken auf eine zur Längsachse des Einsatzstücks senkrechte Querschnittsebene senkrecht, d.h. sie verlaufen parallel zur Längsachse des Einsatzstücks. Der Verbindungsteil läuft zu gegenüberliegenden Seiten hin jeweils dünn aus. Hierdurch wird ein weicher Folienverlauf erreicht, wenn das Einsatzstück in den zu verschweißenden Rand des Folienbeutels eingesetzt wird. Im Gegensatz zu schlauchförmigen Einsatzstücken werden Dünnstellen in der Folie beim Einschweißen vermieden. Hierbei können mehrere Schweißverfahren zur Anwendung kommen.
Zum Anschuß des Fluidkanals an eine Fluidleitung, beispielsweise einer Befüllvorrichtung oder einer Dosiervorrichtung ist in Weiterbildung der Erfindung auf der Außenseite des Einsatzstückes ein Anschlußstutzen vorgesehen, insbesondere integral an den Körper des Einsatzstücks angeformt. Der Anschluß des Fluidkanals an die weiterführende Fluidleitung kann ohne das üblicherweise für die Verbindung von Einsatzstücken bzw. flexiblen Schlauchanschlüssen und aufgesetztem Schlauch notwendige Zwischenstück unmittelbar durch Aufsetzen der Fluidleitung auf den Anschlußstutzen erfolgen. Hierdurch ist zum einen ein Bauteil weniger erforderlich, zum anderen wird bei der Fertigung ein Arbeitsschritt eingespart, insofern als das Aufstecken des Zwischenstücks wegfällt.
Das Einsatzstück ist vorzugsweise integral einstückig aus Kunststoff gefertigt, insbesondere spritzgegossen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fluidkanal die einzige Durchtrittsöffnung zwischen der Außen- und Innenseite des Einsatzstücks, d.h. der Zugang in das Innere des Folienbeutels ist ausschließlich durch den Fluidkanal möglich. Gegebenenfalls können in das Einsatzstück auch eine Zuspritzstelle und andere Ports bzw. Anschlüsse integriert sein. Hierdurch könnte beispielsweise durch die Zuspritzstelle gefüllt werden, so daß das Schlauchsystem bereits vorher montiert werden kann. Vorzugsweise ist jedoch die zuvor beschriebene Anordnung vorgesehen, bei der der Fluidkanal den einzigen Zugang in das Innere des Folienbeutels bildet. Hierdurch wird eine besonders einfache Ausbildung des Einsatzstücks erreicht.
Hinsichtlich des Folienbeutels wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Einsatzstück wie zuvor beschrieben vorgesehen ist. Das Einsatzstück kann vorzugsweise in den Rand des Folienbeutels eingeschweißt sein und zwar derart, daß das Kopfstück des Einsatzstücks mit seinen Querflächen sandwichartig zwischen den Flachseiten des Folienbeutels aufgenommen ist. In Weiterbildung der Erfindung ist der Folienbeutel mit dem Einsatzstück ausschließlich an dessen Verbindungsteil gefügt. Insbesondere ist hier eine umlaufende Schweißnaht vorgesehen, weitere Schweißnähte zwischen Einsatzstück und Folienbeutel sind nicht vorgesehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur Befüllung und/oder Evakuierung des Folienbeutels ein Werkzeug vorgeschlagen, das einen hin- und herbewegbaren Ventilstößel besitzt, welcher an seiner Stirnseite eine der Ventilsitzfläche des Kopfstücks entsprechend geformte Paßfläche aufweist.
Mit Hilfe dieses Ventilstößels kann das Ventil des Folienbeutels zur Befüllung bzw. Evakuierung desselben, das vom Ventilsitz am Kopfstück des Einsatzstückes und der anliegenden Beutelfolie gebildet wird, einfach und präzise betätigt werden. Durch Zustellen des Ventilstößels wird die Folie auf die Dichtfläche am Kopfstück gedrückt, um den Fluidkanal zu schließen. Durch Auffahren wird dieser wieder freigegeben.
Vorzugsweise sind zwei Ventilstößel vorgesehen, die gegenüberliegend angeordnet und relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Achse aufeinander zu und voneinander weg fahrbar gelagert sind. Der Antrieb kann pneumatisch erfolgen. Es kann auch eine Befestigung an einem Rundläufer bzw. ein Antrieb durch einen Nocken vorgesehen sein.
Die Stirnseite des Ventilstößels ist jeweils derart geformt, daß sie spaltfrei und dichtend auf die Dichtfläche am Kopfstück des Einsatzstückes gesetzt bzw. gedrückt werden kann. Bei flacher Ausbildung der Dichtfläche ist auch die entsprechende Paßfläche an der Stirnseite des Ventilstößels eben bzw. in einer Ebene liegend ausgebildet. Insbesondere kann die Paßfläche von einem elastischen Dichtring gebildet sein, der auf der Stirnseite des Ventilstößels eingesetzt ist. Der Dichtring kann aus einem Elastomer bestehen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen hervor, anhand derer eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird, In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Einsatzstücks für medizinische Folienbeutel gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Außenseite des Einsatzstücks aus Fig. 1, wobei seitlich von dem Einsatzstück ein Ventilstößel dargestellt ist, mit dem der Folienbeutel verschlossen werden kann, und
Fig. 3
einen Längsschnitt durch das Einsatzstück entlang der Linien A-A in Fig. 2, wobei schematisch ein an das Einsatzstück angeschweißter Folienbeutel dargestellt ist.
Das Einsatzstück besitzt einen schifförmigen Mittelteil 1, der als Verbindungsteil zum Anschweißen des Folienbeutels dient, wie noch erläutert wird. Auf der Innenseite 2 des Einsatzstückes ist ein Kopfstück 3 vorgesehen, auf seiner Außenseite 4 besitzt das Einsatzstück einen Anschlußstutzen 5, der sich koaxial zur Längsachse 6 des Einsatzstückes erstreckt.
Das Einsatzstück ist insgesamt integral einstückig ausgebildet und aus Kunststoff spritzgegossen.
Der schifförmige Mittel- bzw. Verbindungsteil 1 besitzt ebene Seitenwände 7, die sich parallel zur Längsachse 6 erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten paarweise keilförmig angeordnet sind (vgl. Fig. 2). Die Seitenwände 7, die Anschweiß-Flanken zum Anschweißen des Folienbeutels bilden, sind durch mehrere Querstreben 23 miteinander verbunden, so daß der Verbindungsteil als Hohlteil ausgebildet ist, das zur Außenseite 4 hin offen ist. Zur Innenseite 2 hin sind die Seitenwände 7 durch eine Innenwand 8 miteinander verbunden, die im hierdurch napfförmigen Verbindungsteil 1 eine Art Boden bildet. Das Verbindungsteil 1 könnte gegebenenfalls auch aus Vollmaterial bestehen. Die beschriebene und in den Figuren gezeigte Hohl- bzw. Strebenkonstruktion ist jedoch wesentlich leichter und vereinfacht den Spritzgußvorgang insofern, als Materialanhäufungen vermieden sind.
Das auf der Innenseite 2 angeformte Kopfstück 3 besitzt im Querschnitt senkrecht zur Längsachse 6 eine im wesentlichen rechteckige Kontur. Zusätzlich sind seitlich Stützstreben 24 angeformt, die dem Einsatzstück eine größere Stabilität geben. Das Kopfstück 3 besitzt gegenüberliegend zueinander grob gesprochen parallel angeordnete Querflächen 9, die von entsprechenden Querwänden gebildet sind. Die Querflächen 9 sind parallel zueinander beabstandet und setzen den Verbindungsteil 1 an dessen breitester Stelle in etwa bündig fort (vgl. Fig. 2). Die von den Querflächen 9 bestimmte Dicke 10 des Kopfstücks 3 entspricht also in etwa der maximalen Dicke des schifförmigen Verbindungsteils 1, die im Zentrum der doppelt keilförmigen Kontur liegt und quer zur Längsrichtung 20 des Verbindungsteils definiert ist.
Das Kopfstück 3 besitzt zur Innenseite 2 hin eine Tiefe 11, die etwa doppelt so groß ist wie die Tiefe des Verbindungsteils 1. Als Tiefe wird dabei die Erstreckung in Richtung der Längsachse 6 verstanden.
Um die Innenseite 2 mit der Außenseite 4 des Einsatzstückes zu verbinden, ist ein Fluidkanal 12 vorgesehen, der die einzige Durchtrittsausnehmung in dem Einsatzstück bildet. Der Fluidkanal 12 umfaßt einen zur Außenseite 4 hin offenen Längskanal 13, der in dem im Querschnitt kreisförmigen, zur Außenseite hin leicht konischen Anschlußstutzen 5 ausgebildet ist und durch den Verbindungsteil 1 hindurch in das Kopfstück 3 führt. Im Kopfstück 3 mündet der Längskanal 13 in eine Querbohrung 14, die sich durch das Kopfstück 3 hindurch senkrecht zur Längsachse 6 erstreckt. Die Querbohrung 14 gabelt den Fluidkanal 12 zur Innenseite 2 hin und mündet auf beiden Querflächen 9 des Kopfstücks 3.
Die Mündung des Fluidkanals 12 auf den Querflächen 9 wird jeweils von einer ringförmigen Dichtfläche 15 umschlossen, die einen Teil der jeweiligen Querfläche 9 bildet. Die beiden Dichtflächen 15 sind jeweils eben und zueinander und zur Längsachse 6 parallel angeordnet. Hierdurch können die Ventilstößel in einfacher Weise entlang einer gemeinsamen Achse auf- und zufahren, wie noch beschrieben wird.
Unmittelbar am Rand der Mündungen der Querbohrung 14, noch radial innerhalb der eigentlichen Dichtfläche 15 sind jeweils vier kreisringsegmentförmige Stege 16 am Kopfstück 3 angeformt, die über die jeweilige Dichtfläche 15 etwas vorspringen. Radial außerhalb der eigentlichen Dichtfläche 15 sind noch einmal vier kreisringsegmentförmige Stege 17 auf der Dichtfläche 15 vorspringend angeordnet. Die Stegsegmente sind in Umfangsrichtung nicht durchgehend ausgebildet, sondern besitzen zwischeneinander jeweils Aussparungen, so daß zwischen der auf den Stegen aufliegenden Beutelfolie und der jeweiligen Dichtfläche 15 Spalte vorhanden sind, durch die Fluid radial von der Mündung des Fluidkanals 12 bzw. zu dieser hin abströmen bzw. zuströmen kann. Die konzentrisch angeordneten Stege 17 bzw. 18 sind jeweils größer ausgebildet als die in Umfangsrichtung zwischen ihnen liegenden Aussparungen. Wie Fig. 1 zeigt, bedecken sowohl die Innenstege 17 als auch die Außenstege 18 von dem jeweiligen Umfangskreis, auf dem sie jeweils liegen, etwa zwei Drittel bis neun Zehntel. Der radiale Abstand der Außenstege 18 von den Innenstegen 17 ist derart bemessen, daß beim Absaugen des Innenraumes des Folienbeutels die Beutelfolie nicht auf die Dichtfläche 15 gesaugt wird. Er kann in Abhängigkeit der verwendeten Foliendicke gewählt sein. Beispielsweise, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, kann er etwa in der Größenordnung des Durchmessers der Querbohrung 14 liegen.
Wie Fig. 3 zeigt, wird das Einsatzstück in den Rand des Folienbeutels 19 eingeschweißt, der aus zwei übereinander liegenden Beutelfolien besteht, die umlaufend an ihrem Rand miteinander verschweißt sind. In diese Randnaht wird das Einsatzstück mit eingeschweißt. Das Einschweißen erfolgt dabei an dem Verbindungsteil 1, die um das Verbindungsteil 1 umlaufende Schweißnaht ist die einzige Fügestelle des Folienbeutels 19 mit dem Einsatzstück.
Das Einsatzstück wird dabei derart in den Folienbeutel eingesetzt, daß die Querflächen 9 des Kopfstücks 3 den Flachseiten des Folienbeutels 19 gegenüber liegen und zwischen diesen sandwichartig eingeschlossen sind. Diese Ausrichtung ergibt sich automatisch, da die Querflächen 9 parallel zur Längsachse 20 des Verbindungsteils 1 ausgerichtet sind, wie Fig. 2 zeigt.
Die Folie des Folienbeutels 19 liegt an den Querflächen 9 des sich in den Innenraum des Folienbeutels hineinerstreckenden Kopfstücks 3 an, und zwar an dessen Stegen 17 und 18 (vgl. Fig. 3). Ohne Druck von außen liegen die jeweiligen Folienabschnitte des Folienbeutels 19 nicht auf der Dichtfläche 15 auf, so daß die Außenseite 4 des Einsatzstückes durch den Fluidkanal 12 mit dem Inneren des Folienbeutels 19 in Strömungsverbindung steht.
Um den Fluidkanal 12 vom Innenraum des Folienbeutels 19 abzuschneiden, braucht lediglich die Beutelfolie um die Mündung der Querbohrungen 14 herum auf die jeweiligen Dichtflächen 15 gedrückt werden. Hierzu sind zwei gegenüberliegend angeordnete und entlang einer gemeinsamen Achse aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Ventilstößel 21 vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur einer dargestells ist. Der Ventilstößel 21 besitzt an seiner Stirnseite 22 einen in diese eingesetzten Dichtring 22, der aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer besteht. Der Dichtring 22 ist in seinem Durchmesser auf die jeweilige Dichtfläche 15 abgestimmt und bildet eine zur Dichtfläche 15 komplementäre Paßfläche. Wird der Ventilstößel aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung auf das Kopfstück 3, d.h. genauer gesagt auf die Dichtfläche 15 gedrückt, drückt der Dichtring 22 die über dem Kopfstück 3 liegende Beutelfolie auf die Dichtfläche 15. Da diese die Mündung des Fluidkanals 12 kreisförmig geschlossen umschließt, ist der Innenraum des Folienbeutels 19 vom Fluidkanal 12 abgesperrt. Mittels dieses einfachen von dem Kopfstück 3 und der damit zusammenwirkenden Beutelfolie gebildeten Ventilmechanismus läßt sich das Evakuieren und Befüllen des Folienbeutels nach Einschweißen des Einsatzstückes in der zuvor beschriebenen Art und Weise einfach bewerkstelligen. Der Fluidkanal 12 kann sowohl zum Evakuieren und Befüllen des Folienbeutels verwendet werden und gleichzeitig als Anschlußkanal zur Abgabe des im Folienbeutels gespeicherten medizinischen Fluids dienen. Hierdurch können weitere Zugänge in das Innere des Folienbeutels eingespart werden. Die beschriebene Vorgehensweise, wonach der Beutel durch Andrücken der Beutelfolie auf die Dichtflächen 15 verschlossen wird bietet sich insbesondere für ein kurzfristiges Verschließen und Öffnen des Beutels während der Produktion an. Dauerhaft kann der Beutel beispielsweise durch Aufsetzen von Kappen, Clips, Stopfen, Zuspritzstellen, Anschlußschläuchen oder ähnliches, verschlossen werden.
Ein großer Vorteil des beschriebenen Einsatzstückes und des zugehörigen medizinischen Folienbeutels ist die Minimierung der im Beutel eingeschlossenen Restluftmenge. Hierbei ist insbesondere von Vorteil, daß der Beutel unmittelbar an der Mündung des Zugangskanals verschlossen werden kann.
Der medizinische Folienbeutel findet insbesondere in vorteilhafter Weise Verwendung als Lösungsbeutel, beispielsweise zur Aufnahme von parenteral zu verabreichenden Infusionslösungen.

Claims (19)

  1. Einsatzstück für medizinische Folienbeutel mit einer Außen- und einer Innenseite (4, 2), einem zwischen diesen liegenden Verbindungsteil (1) zum Einschweißen in den Rand des Folienbeutels (19), einem auf der Innenseite (2) liegenden Kopfstück (3) und einem Fluidkanal (12), der die Innen- und Außenseiten miteinander verbindet und zur Innenseite hin im Kopfstück mündet, wobei das Kopfstück (3) im Bereich der Fluidkanalmündung als Ventilsitz (15) zum Andrücken der Beutelfolie und zum Verschließen des Fluidkanals durch diese ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) gegenüberliegende Querflächen (9) besitzt, der Fluidkanal (12) auf einer der Querflächen mündet und die entsprechende Mündung von einer ringförmigen Dichtungsfläche (15) umschlossen ist.
  2. Einsatzstück nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Fluidkanal (12) auf jeder der beiden Querflächen (9) eine Mündung besitzt und jeder der beiden Mündungen eine ringförmige Dichtungsfläche (15) zugeordnet ist.
  3. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluidkanal (12) eine sich im Kopfstück (3) erstreckende Querbohrung (14) und einen damit strömungsverbundenen Längskanal (13) umfaßt.
  4. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abstandsmittel (17, 18) zur Beabstandung der Beutelfolie von dem Ventilsitz (15) vorgesehen sind.
  5. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich des Ventilsitz (15) zumindest ein gegenüber diesem vortretender Vorsprung (17, 18) vorgesehen ist, insbesondere eine Mehrzahl von kreisringsegmentförmigen Stegen (17, 18) radial innen und/oder außen um den Ventilsitz (15) herum angeordnet sind.
  6. Einsatzstück nach Anspruch 2, wobei die Querflächen (9) des Kopfstücks (3) Anlageflächen für die Beutelfolie bilden, insbesondere derart angeordnet sind, daß sie nach Anschweißen des Folienbeutels (19) an dem Verbindungsteil (1) Flachseiten des Beutelinneren jeweils gegenüber liegen.
  7. Einsatzstück nach Anspruch 2 oder 6, wobei der Abstand (10) der Querflächen (9) des Kopfstücks (3) voneinander in etwa der maximalen Dicke des Verbindungsteils (1) entspricht.
  8. Einsatzstück nach Anspruch 2, 6 oder 7, wobei die Querflächen (9) im wesentlichen flach ausgebildet und zueinander parallel angeordnet sind sowie an den Verbindungsteil (1) in dessen dickstem Bereich im wesentlichen bündig anschließen.
  9. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsteil (1) doppelt keilförmig mit sich zu gegenüberliegenden Seiten hin verjüngenden Flanken (7) ausgebildet ist.
  10. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es neben dem Fluidkanal (12) frei von weiteren Durchtrittsöffnungen ist.
  11. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Außenseite (4) ein Anschlußstutzen (5) zum Anschluß einer Fluidleitung an den Fluidkanal (12) vorgesehen, insbesondere integral angeformt ist.
  12. Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das integral einstückig aus Kunststoff, insbesondere spritzgegossen, ist.
  13. Medizinischer Folienbeutel mit einem Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Folienbeutel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kopfstück (3) des Einsatzstücks mit seinen Querflächen (9) sandwichartig zwischen Flachseiten des Folienbeutels aufgenommen ist, insbesondere an diesen anliegt.
  15. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopfstück (3) mit seinem Ventilsitz (15) und die Beutelfolie ein Füllventil zur Befüllung und/oder Evakuierung des Folienbeutels bilden.
  16. Folienbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit dem Einsatzstück ausschließlich an dessen Verbindungsteil (1) gefügt ist.
  17. Medizinischer Folienbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 16 mit einem Werkzeug zur Befüllung und/oder Evakuierung des Folienbeutels, mit einem hin- und herbewegbaren Ventilstößel (21), der an seiner Stirnseite eine der Ventilsitzfläche (15) des Kopfstücks (3) entsprechend geformte Paßfläche (22) aufweist.
  18. Medizinischer Folienbeutel mit einem Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Paßfläche von einem Dichtring (22) gebildet ist.
  19. Medizinischer Folienbeutel mit einem Werkzeug nach Anspruch 17 oder 18, wobei ein paar Ventilstößel (21) vorgesehen sind, die gegenüberliegend angeordnet und relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg fahrbar gelagert sind.
EP00117027A 1999-09-14 2000-08-08 Einsatzstück für medizinische Folienbeutel Expired - Lifetime EP1084691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916170U 1999-09-14
DE29916170U DE29916170U1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Einsatzstück für medizinische Folienbeutel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1084691A2 EP1084691A2 (de) 2001-03-21
EP1084691A3 EP1084691A3 (de) 2002-12-11
EP1084691B1 true EP1084691B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=8078902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117027A Expired - Lifetime EP1084691B1 (de) 1999-09-14 2000-08-08 Einsatzstück für medizinische Folienbeutel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1084691B1 (de)
JP (1) JP4264187B2 (de)
AT (1) ATE308957T1 (de)
DE (2) DE29916170U1 (de)
ES (1) ES2251917T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721595B2 (de) * 2005-05-13 2021-08-11 B. Braun Avitum AG Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
FR2944264B1 (fr) 2009-04-08 2011-04-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Insert pour recipient contenant des produits solides a dissoudre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792799A (en) * 1971-10-21 1974-02-19 Sybron Corp Method and apparatus for opening plastic containers
US4410026A (en) * 1981-07-13 1983-10-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Port block assembly for interconnecting a fluid container with a fluid conduit
DE3305365C2 (de) 1983-02-17 1989-06-29 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Aufbewahrungsbeutel
EP0140929B1 (de) * 1983-04-13 1989-02-01 Field Group Chemicals Pty. Limited Klistiersack
US4641362A (en) * 1984-10-25 1987-02-03 C. Muller & Associates, Inc. Protective dispensing assembly for ultrapure liquids
DE19634944C1 (de) 1996-08-29 1998-05-07 Fresenius Medical Care De Gmbh Einsatzstück für einen medizinischen Folienbeutel und Folienbeutel mit einem derartigen Einsatzstück
GB2322432B (en) * 1997-02-20 1999-02-03 Bristol Myers Squibb Co A pinch valve for a drainage bag and a method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001120641A (ja) 2001-05-08
ES2251917T3 (es) 2006-05-16
EP1084691A2 (de) 2001-03-21
DE29916170U1 (de) 1999-12-30
EP1084691A3 (de) 2002-12-11
ATE308957T1 (de) 2005-11-15
JP4264187B2 (ja) 2009-05-13
DE50011551D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966984B1 (de) Konnektorelement
DE69231208T2 (de) Medizinisches ventil
DE69031570T2 (de) Vorrichtung zur blut-probenahme
DE68928990T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Übertragen von Stoffen zwischen abgeschlossenen Räumen
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
EP0966985B1 (de) Konnektorelement mit Verschlussteil insbesondere zum Verbinden von medizinischen Schläuchen, Kanülen und Kathetern
DE3486278T2 (de) Mehrkammerbehälter mit leckprüfungsabteil.
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
CH650939A5 (de) Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung.
DE2634368A1 (de) Selbstabdichtende vorrichtung zum wiederholten zugaenglichmachen einer schlauchleitung
WO2008145246A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen sowie anschlusselement zur verwendung bei einem solchen verfahren
DE69316732T2 (de) Behälter für Lösungen mit Verbindungsschlauch aus Kunststoff
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
EP1588772A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19832824A1 (de) Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
EP1084691B1 (de) Einsatzstück für medizinische Folienbeutel
EP2847084B1 (de) Verschlusskappe
WO2014023503A1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
DE60320543T2 (de) Verfahren zum Erhalten einer optischen Linse sowie Dichtung und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19537271C2 (de) Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem
DE4405965C2 (de) Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE4410875C2 (de) Medizinische Beutelanordnung
DE69716567T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit Verzweigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014023500A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
WO2019234261A2 (de) Verfahren zur verbindung von absaugschläuchen für körperflüssigkeiten mit einem behälter, absaugschlauch zur durchführung des verfahrens und schlauch-schnellverbinden für absaugschläuche für körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

BERE Be: lapsed

Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011551

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626