DE19537271C2 - Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem - Google Patents

Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem

Info

Publication number
DE19537271C2
DE19537271C2 DE19537271A DE19537271A DE19537271C2 DE 19537271 C2 DE19537271 C2 DE 19537271C2 DE 19537271 A DE19537271 A DE 19537271A DE 19537271 A DE19537271 A DE 19537271A DE 19537271 C2 DE19537271 C2 DE 19537271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
plates
reservoir
reservoir according
hose line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19537271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537271A1 (de
Inventor
Ursula Dipl Ing Hottong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19537271A priority Critical patent/DE19537271C2/de
Publication of DE19537271A1 publication Critical patent/DE19537271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537271C2 publication Critical patent/DE19537271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1462Containers with provisions for hanging, e.g. integral adaptations of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/68Containers incorporating a flexible member creating suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reservoir für ein geschlos­ senes Blutentnahmesystem nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Invasive Blutdruckmeßsysteme oder In­ fusionssysteme erlauben es, regelmäßig Blutproben aus dem an den Patienten angeschlossenen Schlauchleitungs­ system zu entnehmen. Hierzu wird die Schlauchleitung an einer Stelle abgesperrt und ein in dem patienten­ seitigen Teil der abgesperrten Schlauchleitung befind­ liches Reservoir wird geöffnet. In dieses Reservoir strömt eine Mischung aus Blut und in der Schlauchlei­ tung enthaltener isotoner Kochsalzlösung, bis an einer in der Schlauchleitung vorhandenen Blutentnahmestelle reines Patientenblut ankommt und entnommen werden kann. Nach der Blutentnahme kann der Inhalt des Reservoirs wieder in den Patientenkörper übertragen werden, indem er aus dem Reservoir herausgedrückt wird.
Ein aus DE 42 20 309 A1 bekanntes Reservoir besteht aus einer Kolben-Zylindereinheit, bei der der Zylinder mit einer dreh­ baren Kappe versehen ist, die über ein Gewinde mit dem Kolben in Verbindung steht. Durch Drehen der Kappe kann der Kolben im Zylinder verschoben werden, um das Zylin­ dervolumen zu vergrößern oder zu verkleinern. Dabei ist es erforderlich, ein an der Kappe vorgesehenes Luftaus­ gleichsloch mit einem Bakterienfilter zu versehen.
Ferner sind für geschlossene Blutentnahmesysteme Reser­ voirs bekannt, die nach Art einer Spritze ausgebildet sind, bei der der Spritzenkolben vom Anwender transla­ torisch bewegt werden muß. Kolben-Zylindersysteme für den genannten Zweck haben einen komplexen Aufbau und verursachen daher hohe Kosten. Ferner müssen sie manuell bedient werden, wobei die Gefahr eines zu schnellen Befüllens besteht, wobei es zu Ausgasungen kommen kann.
Ein Reservoir, von dem der Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 ausgeht, ist bekannt aus EP 0 530 667 A1. Dieses Reservoir weist eine aus zwei gelenkig miteinan­ der verbundenen Platten bestehende Auspreßvorrichtung auf, in die ein mit einer Schlauchleitung verbindbarer Beutel eingelegt wird. Das Befüllen des Beutels mit Blut erfolgt durch eine Pumpe, deren Druck bewirkt, daß die Auspreßvorrichtung geöffnet wird. Dabei wird ein Kraft­ element in Form einer Gasdruckfeder gespannt. Diese Gasdruckfeder bewirkt nachfolgend das Zusammenpressen des Beutels, wobei das in den Beutel eingepumpte Blut wieder in den Kreislauf zurückgepumpt wird. Das bekannte Reservoir erfordert für seinen Betrieb eine im extrakor­ poralen Blutkreislauf enthaltene Pumpe.
Aus EP 0 272 864 ist eine Mischvorrichtung für zwei in verschiedenen Beutelteilen enthaltene Ingredienzien bekannt. Diese Mischvorrichtung weist einen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehenden Behälter auf, der das eine Beutelteil aufnimmt, während das damit verbundene andere Beutelteil außerhalb des Behälters verbleibt. Der die beiden Beutelteile verbin­ dende Zwischenbereich wird bei geschlossenem Behälter abgequetscht. Der Behälter ist mit einer Verriegelungs­ vorrichtung versehen, die die beiden Behälterteile im geschlossenen Zustand arretiert, damit nicht ungewollt eine Vermischung der beiden Substanzen erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontami­ nationssicheres Reservoir für ein geschlossenes Blut­ entnahmesystem zu schaffen, das einen sehr einfachen Aufbau hat und kostengünstig mit geringem Aufwand her­ gestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Reservoir besteht aus einem Beutel und einer den Beutel umgebenden Auspreßvorrichtung. Der Beutel ist ausschließlich an die Schlauchleitung ange­ schlossen und im übrigen gegenüber der Umgebung voll­ ständig abgedichtet. Bei zusammengedrückter Auspreßvor­ richtung ist das Beutelvolumen auf Null reduziert, wobei die Schlauchleitung jedoch durchlässig ist. Wenn das Reservoir zur Aufnahme von Flüssigkeit geöffnet werden soll, wird die Auspreßvorrichtung freigegeben, so daß der Beutel sich selbsttätig füllen kann, wobei zum Füllen in vielen Fällen bereits der Blutdruck des Patienten ausreicht. Es kann aber auch eine Vorspannung erzeugt werden, die die Auspreßvorrichtung in Öffnungs­ stellung vorspannt, so daß die Auspreßvorrichtung be­ strebt ist, das Beutelvolumen zu vergrößern. Dadurch wird eine schonende Ansaugung verursacht. Zum Entleeren des Reservoirs wird die Auspreßvorrichtung lediglich zusammengedrückt. Dies ist mit einer einzigen Hand mög­ lich, so daß die andere Hand für andere Tätigkeiten benutzt werden kann.
Da das Innere des Beutels gegen die Umgebung vollstän­ dig abgedichtet ist, ist ein absoluter Kontaminations­ schutz des Beutelinnern gewährleistet. Der Beutel kann ohne das Verbleiben von Resträumen vollständig entleert werden. Dichtungselemente oder enge Passungen sind nicht erforderlich. Nach Benutzung des Reservoirs kann ggf. der Beutel aus der Auspreßvorrichtung entfernt und durch einen neuen Beutel ersetzt werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines arteriellen Blutdruck-Meßsystems mit dem erfindungsgemäßen Reservoir,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausfüh­ rungsform des Reservoirs,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Reservoirs,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Reservoirs nach Fig. 3, und
Fig. 5 bis 8 jeweils unterschiedliche Ausführungsbei­ spiele von Reservoirs.
In Fig. 1 ist ein arterielles Blutdruckmeßsystem in seiner Gesamtheit dargestellt. Dieses weist eine Tropf­ kammer 10 auf, die in einen Behälter mit Infusions­ lösung angeschlossen werden kann. Von der Tropfkammer 10 führt eine Infusionsleitung 11 zu einem Spülsystem 12. An der Infusionsleitung 11 ist eine Schlauchklemme 13 vorgesehen.
Das Spülsystem 12 ist an einen Druckwandler 14 ange­ schlossen, der den Flüssigkeitsdruck in elektrische Signale umwandelt, die über ein Kabel 15 ausgegeben werden. Hinter dem Druckwandler 14 ist an der Flüssig­ keitsleitung ein Dreiwegehahn 16 vorgesehen, um den Druckwandler für den Nullabgleich mit dem Um­ gebungsdruck verbinden zu können. Vom Dreiwegehahn 16 führt eine Schlauchleitung 17, die mit dem Reservoir 18 verbunden ist, zu einem Absperrhahn 19. Von diesem führt eine weitere Schlauchleitung 20 zu einem Drei­ wegehahn 21, der einen abzweigenden Blutentnahmestutzen 22 aufweist. Die Durchgangsleitung des Dreiwegehahns 21 ist mit der zum Patienten führenden Leitung 23 verbun­ den, die z. B. an einen Arterienkatheter angeschlossen ist. Anstelle des Dreiwegehahns 21 kann auch ein üb­ licher Blutentnahmeport verwendet werden.
Bei der Blutdruckmessung sind die Dreiwegehähne 16 und 21 auf Durchgang geschaltet und der Absperrhahn 19 ist geöffnet. Der Blutdruck des Patienten wirkt auf den Druckwandler 14 und dieser erzeugt entsprechende elek­ trische Signale.
Zur Blutentnahme wird zunächst der Dreiwegehahn 16 ab­ gesperrt und das Reservoir 18 wird in noch zu er­ läuternder Weise geöffnet. Dadurch fließen Injektions­ flüssigkeit und Blut in das Reservoir 18. Die Füllmenge des Reservoirs kann dadurch beschränkt werden, daß der Absperrhahn 19 in die Sperrstellung gebracht wird. Aus den Leitungen 20 und 23 läßt man so viel Flüssigkeit in das Reservoir 18 laufen, bis unverdünntes Blut an dem Dreiwegehahn 21 angekommen ist. Dann wird der Absperr­ hahn 19 geschlossen und der Dreiwegehahn 21 wird so eingestellt, daß er die Patientenleitung 23 mit dem Blutentnahmestutzen 22 verbindet, aus dem die Blut­ entnahme erfolgt.
Nach der Blutentnahme wird der Dreiwegehahn 21 auf Durchlaß geschaltet und der Absperrhahn 19 geöffnet. Durch Schließen des Reservoirs 18 wird die darin ent­ haltende Flüssigkeit in die Schlauchleitungen 17 und 20 gedrückt und somit das Blut zum Patienten zurückge­ führt. Danach wird das Reservoir 18 im Schließzustand verriegelt und der Dreiwegehahn 16 wieder auf Durchlaß geschaltet. Dadurch wird die Druckübertragung wieder hergestellt.
Das Reservoir 18 besteht aus einem flexiblen Beutel 25 aus Kunststoff und einer den Beutel umgebenden Auspreß­ vorrichtung 26. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Beutel 25 ein Flachbeutel aus zwei aufeinandergelegten Folienlagen, wobei der Beutelinnenraum durch eine Schweißnaht 27 umgrenzt ist. Der Beutelinnenraum steht über einen An­ schlußport 28 ausschließlich mit dem Inneren der Schlauchleitung 17 in Verbindung, die hier mit dem Beutel 25 bleibend verbunden ist. Der Innenraum des Beutels ist somit gegen die Umgebung hermetisch abge­ dichtet. Der Zugang zum Beutelinnern besteht aus­ schließlich durch die Schlauchleitung 17 hindurch.
Gegenüber dem Anschlußport 28 bilden die beiden Beutel­ lagen außerhalb der Schweißnaht 27 einen Befestigungs­ streifen 29 mit Löchern 30 zur Befestigung des einen Beutelrandes an der Auspreßvorrichtung 26.
Die Auspreßvorrichtung 26 besteht aus zwei Platten 31, 32, die im wesentlichen die Form und Größe des Beutels 25 haben und diesen zwischen sich einschließen. Die Platten 31, 32 sind jeweils mit einer Halteleiste 33 mit Löchern 34 und Stiften 35 versehen. Die Stifte 35 werden durch die Löcher 30 des Befestigungsstreifens 29 des Beutels hindurchgesteckt und anschließend mit den Löchern 34 der gegenüberliegenden Halteleiste ver­ rastet. Auf diese Weise wird der Haltestreifen 29 zwischen den Leisten 33 der Platten eingespannt. Jede der Platten 31, 32 ist gegenüber ihrer Halteleiste 33 um ein Scharnier 36 schwenkbar.
An dem den Halteleisten abgewandten Ende der Platten 31, 32 sind Verriegelungselemente 37, 38 vorgesehen, mit denen die Platten 31, 32 im geschlossenen Zustand ver­ riegelbar sind. Das eine Verriegelungselement 37 hat eine Sägezahnleiste 39, in die das andere Verriege­ lungselement 38 rastend eingreift. Die Verriegelung kann durch elastisches Aufbiegen des Verriegelungsele­ mentes 37 gelöst werden. Die Verriegelungselemente 37 und 38 übergreifen die Schlauchleitung 17, die von den Platten 31, 32 nicht erfaßt und somit auch nicht zusam­ mengedrückt wird.
In den Fig. 3 und 4 ist die Auspreßvorrichtung 26 im zusammengedrückten Zustand dargestellt. Der Beutel 25 ist dabei von den Platten 31, 32 vollständig flachge­ drückt, wobei die Schlauchleitung 17 jedoch nicht ge­ quetscht wird. In Fig. 5 ist der Zustand dargestellt, daß die Verriegelungsvorrichtung 37, 38 entriegelt ist und das Reservoir vollaufen kann. Unter dem arteriellen Blutdruck läuft ein Gemisch aus Infusionslösung und Blut durch die Schlauchleitung 17 in den Beutel 25 hin­ ein, der die Platten 31 und 32 auseinanderdrückt. Hier­ bei handelt es sich um eine passive Refüllung, bei der der Blutdruck allein den Beutel aufbläht. Nach Beendi­ gung der Blutentnahme wird die Platte 31 gegen die auf einer Unterlage liegende Platte 32 gedrückt, wodurch der Beutel 25 in die Schlauchleitung 17 entleert wird. Die Verriegelungselemente 37, 38 greifen dann wieder automatisch zusammen und halten die Auspreßvorrichtung 26 im zusammengedrückten Zustand fest.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines aktiven Reservoirs. Die Beutelwandungen sind hier z. B. durch doppelseitige Klebestreifen 40 an die Innenseiten der Platten 31 und 32 angeheftet, so daß beim Auseinanderbewegen der Plat­ ten eine Öffnungskraft auf den Beutel 25 einwirkt, und dieser eine saugende Wirkung auf die Schlauchleitung 17 ausübt.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie die Öffnungskraft er­ zeugt werden kann. Die Platten 31 und 32 sind hier vor­ gebogen und elastisch ausgebildet, so daß sie sich nach dem Lösen der Verriegelungselemente 37, 38 auseinander­ spreizen und dadurch den Beutel 25 auseinanderziehen. Die Platten sind so gebogen, daß ihr Abstand sich von den Scharnieren aus stetig vergrößert. Dadurch wird erreicht, daß die im Beutel enthaltene Flüssigkeit beim Zusammendrücken der Platten von dem Scharnierende zu dem Öffnungsende hin gedrückt wird, so daß Einschlüsse vermieden werden. Zum Vorspannen der Platten können auch andere Vorspannmittel benutzt werden.
In Fig. 8 ist eine Auspreßvorrichtung 26 dargestellt, die aus einem einstückigen Kunststoffteil hergestellt ist. Die beiden Platten 31, 32 bzw. ihre Halteleisten 33, sind hierbei durch ein Filmscharnier 42 miteinander verbunden. Auch die Gelenke 36 sind als Filmscharniere ausgebildet. Somit besteht die Möglichkeit, die Aus­ preßvorrichtung extrem einfach und kostengünstig herzu­ stellen.

Claims (9)

1. Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem, mit einem ausschließlich an eine Schlauchleitung (17) angeschlossenen Beutel (25), der in eine Aus­ preßvorrichtung (26) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (26) bei zusammenge­ preßtem Beutel (25) arretierbar ist und in nicht­ arretiertem Zustand eine Ausdehnung des Beutelvolu­ mens durch die Wirkung des Blutdrucks oder eine in Öffnungsrichtung wirkende Vorspannung zuläßt.
2. Reservoir nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (26) aus gegeneinander­ legbaren Platten (31, 32) besteht, die den Beutel (25) zwischen sich einschließen.
3. Reservoir nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31, 32) gelenkig miteinander verbun­ den sind.
4. Reservoir nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31, 32) zusammen mit einem sie ver­ bindenden Filmscharnier (42) eine einstückige Ein­ heit bilden.
5. Reservoir nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31, 32) an die Beu­ telwandungen angeheftet sind.
6. Reservoir nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31, 32) in Öffnungsrichtung vorge­ spannt sind.
7. Reservoir nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende der Platten (31, 32) der Beutel zwischen Halteleisten (33) der Platten (31, 32) eingespannt ist und daß an dem ge­ genüberliegenden Ende die mit dem Beutel (25) ver­ bundene Schlauchleitung (17) außerhalb der Platten (31, 32) oder in einem erweiterten Kanal in den Plat­ ten verläuft.
8. Reservoir nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten (31, 32) zusammengreifende Verrie­ gelungselemente (37, 38) vorgesehen sind, die bei gegeneinandergelegten Platten die Schlauchleitung (17) übergreifen.
9. Reservoir nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beutel (25) eine durchgehende Schlauchleitung (17) mit zwei Anschlüssen aufweist, wobei das Beutelinnere mit einem im Verlauf der Schlauchleitung (17) vorgesehenen Anschlußport (28) in Verbindung steht.
DE19537271A 1995-10-06 1995-10-06 Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem Expired - Fee Related DE19537271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537271A DE19537271C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537271A DE19537271C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537271A1 DE19537271A1 (de) 1997-04-10
DE19537271C2 true DE19537271C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=7774204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537271A Expired - Fee Related DE19537271C2 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537271C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431117B1 (de) 2017-07-20 2020-07-15 B. Braun Avitum AG Entsorgungsbehälter für verbrauchte dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale blutreinigungsanlage mit einem solchen entsorgungsbehälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027479A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Via Medical Corporation Medical apparatus incorporating pressurized supply of storage liquid
CN100581597C (zh) * 2002-11-28 2010-01-20 住友电木株式会社 体液吸入式储液器
US20080156728A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Bryan Blickhan Biological fluid filtration systems and methods
US7993531B2 (en) 2007-04-06 2011-08-09 Fenwal, Inc. Biological fluid filtration systems and methods
US8875893B2 (en) 2010-02-05 2014-11-04 Fenwal, Inc. Medical containers for use in blood collection and processing and medical systems, methods and apparatus for use in blood collection and processing
US11730890B1 (en) * 2020-01-07 2023-08-22 Gholam A. Peyman Plungerless aspiration and/or injection device and method using the same
US10709638B2 (en) * 2016-11-04 2020-07-14 Sartorius Stedim North America, Inc. Protecting body for a flexible pouch, system for containing a biopharmaceutical fluid and methods for using such a system
KR20240005154A (ko) * 2017-12-08 2024-01-11 후지모리 고교 가부시키가이샤 포장체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272864A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Merck & Co. Inc. Behälter für getrennte Aufnahme und Mischung von zwei Substanzen
EP0530667A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Fresenius AG Vorrichtung zum Entleeren von flexiblen Flüssigkeitsbehältern
DE4331138C1 (de) * 1993-09-14 1995-01-05 Heinz Kruessel Halter für Blutbeutel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272864A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Merck & Co. Inc. Behälter für getrennte Aufnahme und Mischung von zwei Substanzen
EP0530667A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Fresenius AG Vorrichtung zum Entleeren von flexiblen Flüssigkeitsbehältern
DE4331138C1 (de) * 1993-09-14 1995-01-05 Heinz Kruessel Halter für Blutbeutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431117B1 (de) 2017-07-20 2020-07-15 B. Braun Avitum AG Entsorgungsbehälter für verbrauchte dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale blutreinigungsanlage mit einem solchen entsorgungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537271A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861668B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE3143329C2 (de) Schutzvorrichtung für einen Verbindungsstöpsel von medizinischen Schlauchsystemen
DE60037824T2 (de) Wundabsaugungsvorrichtung mit mehrlumigem steckverbinder
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE2543778C3 (de) Urinsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DD209739A5 (de) Geraet zur aufnahme und reinfusion von blut
WO1997028835A1 (de) Medikamenten-applikationsvorrichtung für spritzenpumpen
WO1994012225A1 (de) Kassetteninfusionssystem
EP2152334A1 (de) Drainagepumpeinheit
DE19537271C2 (de) Reservoir für ein geschlossenes Blutentnahmesystem
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
WO2009083089A1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
DE69823453T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und zu deren Überführung in Probenröhrchen
EP2882469B1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
EP3019139B1 (de) Vorrichtung zur zusammenführung von substanzen, insbesondere zur rekonstitution von injektionslösungen
DE19928133C2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE8530626U1 (de) Entsorgungsbehälter bei medizinischen Behandlungen
DE8813659U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE4038547C1 (de)
DE19907744A1 (de) Injektionsgerät
DE8124084U1 (de) "ventil fuer ein infusions- oder punktionsgeraet"
DE4322165C2 (de) Kontaminationsgeschützte Anordnung für pharmazeutische Präperate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee