DE4405965C2 - Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen - Google Patents

Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen

Info

Publication number
DE4405965C2
DE4405965C2 DE19944405965 DE4405965A DE4405965C2 DE 4405965 C2 DE4405965 C2 DE 4405965C2 DE 19944405965 DE19944405965 DE 19944405965 DE 4405965 A DE4405965 A DE 4405965A DE 4405965 C2 DE4405965 C2 DE 4405965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion container
neck
container according
stopper
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944405965
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405965A1 (de
Inventor
Bernd Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944405965 priority Critical patent/DE4405965C2/de
Priority to ES95101005T priority patent/ES2115274T3/es
Priority to DK95101005T priority patent/DK0669123T3/da
Priority to EP95101005A priority patent/EP0669123B1/de
Priority to DE59501949T priority patent/DE59501949D1/de
Priority to FI950727A priority patent/FI110755B/fi
Priority to AU13416/95A priority patent/AU673118B2/en
Priority to US08/392,218 priority patent/US5520677A/en
Priority to NO19950688A priority patent/NO311166B1/no
Priority to JP7036591A priority patent/JP2614428B2/ja
Priority to CA 2143399 priority patent/CA2143399C/en
Publication of DE4405965A1 publication Critical patent/DE4405965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405965C2 publication Critical patent/DE4405965C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/12Pressure infusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/03Medical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Infusionsbehälter in Form eines Beutels, der aus zwei zusammengeschweißten Flachfolien besteht (DE 40 25 894 A1) muß man die beiden durch je einen Schlauchabschnitt gebildeten Anschlüsse vor dem Befüllen des Beutels in diesen einkleben oder einschweißen, was aufwendig ist.
Es ist ferner bekannt (DE 28 09 855 A1), an den Infusionsbehälter zwei Anschlüsse in Form eines Stutzens anzuformen und diese Stutzen mittels einer Kappe abzudecken.
Weiterhin ist es bei Behältern für medizinische Zwecke bekannt, einen Hals anzuformen und diesen mittels eines Schraubverschlusses (DE 28 09 855 A1) oder eines Stopfens (EP 0 065 469 A2) zu verschließen, der mit einer Metall­ kappe gesichert wird, welche einen nach außen überstehenden Ringwulst des Halses übergreift. Durch die US 3 424 218 ist ein Kunststoffbehälter für medizinische Zwecke bekannt, bei dem ein Stopfen eine nach außen offene Ringnut aufweist, in die der Hals eingreift. Der Stopfen dieses bekannten Behälters ist mittig mit einem über eine Membran verschlossenen Kanal versehen, die durchtrennbar ist.
Bei einem Infusionsbehälter der eingangs genannten Art (DE 25 04 253 A1) ist der Hals mit einem radial nach außen abstehenden Flansch versehen. In den Hals ist der Stopfen eingesetzt, der mit einem nach außen überstehenden und auf dem Flansch des Halses aufliegenden Flansch versehen ist. Die beiden Flansche sind miteinander versiegelt, z. B. verschweißt. Eine plattenförmige Abdeckung für die im Stopfen versenkt angeordneten Stutzen liegt auf der nach außen weisenden Seite des Flansches des Stopfens auf und ist mit diesem Flansch versiegelt. Das Versiegeln bzw. Verschweißen der Flansche miteinander und das Aufbringen der Abdeckung verteuert die Herstellung dieses Infusionsbehälters.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Infusionsbehälter zu schaffen, der kostengünstiger als der vorstehend bekannte Infusionsbehälter ist. Diese Aufgabe löst ein Infusionsbehälter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Das Einsetzen des Stopfens in den Hals des Behälters und das Verbinden des Stopfens mit dem Hals bereitet keine Schwierigkeiten und kann vollautomatisch in der gleichen Maschine erfolgen, in der der Behälter hergestellt und gefüllt wird. Der Stopfen, der eine nach außen offene Ringnut aufweist, in die der Hals eingreift, erleichtert dabei nicht nur das Erreichen eines dichten Verschlusses des Halses mittels des Stopfens, sondern ergibt auch eine in axialer Richtung des Halses formschlüssige Verbindung des Stopfens mit dem Hals. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne zusätzlichen Aufwand der Hals nach dem Einsetzen des Stopfens mittels der an ihn an geformten Schutzhaube oder Schutzhauben geschützt und steril verschlossen ist, wobei wegen der Soll-Bruchstelle zwischen Schutzhaube und Hals die Schutzhaube leicht und ohne Hilfswerkzeuge vom Hals entfernt, nämlich abgebrochen werden kann. Zu diesen kostensparenden Maßnahmen kommt hinzu, daß wegen der einstückigen Ausbildung der beiden Anschlüsse mit dem Stopfen und der erfindungsgemäßen Ausbildung der Anschlüsse das aus den Anschlüssen und dem Stopfen bestehende Teil selbst sehr kostengünstig ist.
Trotz der einstückigen Ausbildung der Anschlüsse mit dem Stopfen ist eine Anpassung der Anordnung der Anschlüsse an unterschiedliche Erfordernisse problemlos möglich. Beispiels­ weise können die Längsachse des Kanals des ersten Anschlusses und diejenige des Kanals des zweiten Anschlusses diametral bezüglich der zentralen Längsachse des Zapfens angeordnet und in der durch diese drei Achsen definierten Ebene um gleiche Winkel in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse geneigt sein. Die Stutzen sind dann auch gleichzei­ tig sehr gut zugänglich. Die Längsachsen der beiden Kanäle können aber auch beispielsweise in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und dabei in entgegengesetzten Richtungen ge­ neigt sein. Vorzugsweise sind hier die beiden Ebenen symme­ trisch zur zentralen Längsachse des Stopfens angeordnet. Die Längsachsen der beiden Kanäle können aber auch parallel zuein­ ander und im Abstand nebeneinander liegen, wobei die Stutzen in Berührung miteinander oder im Abstand voneinander angeord­ net sein können.
Vorzugsweise ist jeder der beiden Kanäle durch eine einstückig mit dem Stopfen oder dem Stutzen ausgebildete Membrane ver­ schlossen. Sofern das Material der Membrane nicht in der Lage sein sollte, nach einem Durchstechen das Loch selbst wieder dicht zu verschließen, kann auf die Membrane eine Schicht aus Naturkautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer aufge­ bracht sein, also einem Werkstoff, der in der Lage ist, einen Durchstich wieder selbsttätig vollständig zu verschließen.
Die Membrane brauchen nicht am einen Ende des Kanals angeord­ net zu sein. Auch eine Anordnung innerhalb des Kanals oder innerhalb des Stutzens ist ohne weiteres möglich.
Sofern ein Stutzen im Bereich seines freien Endes verschlossen sein muß, kann man eine Kappe vorsehen, welche vorzugsweise aus Latex oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.
Diese Kappe ist bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, daß sie einen in den Stutzen eingreifenden Ab­ schnitt und daran anschließend einen umschlagbaren, den Stutzen außen übergreifenden Abschnitt aufweist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Las neigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sowie einen Längsschnitt einer Verschlußkappe für einen der Stutzen,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Stopfens und seiner An­ schlüsse mit auf den einen Stutzen aufgesetzter Kappe,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hals eines Infusions­ behältnisses mit eingesetztem Stutzen gemäß Fig. 2 und zwei an den Hals angeformten Brechver­ schlüssen,
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt des Halses eines Infusionsbe­ hältnisses mit eingesetztem Stopfen und angeform­ tem Brechverschluß,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbei­ spiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt durch den Hals eines Infu­ sionsbehältnisses mit dem darin eingesetzten Stopfen und zwei an den Hals angeformten Brechver­ schlüssen,
Fig. 7 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit angeformten Anschlüssen und einen Längsschnitt durch einen diesen Stopfen aufnehmenden Hals eines Infusionsbehältnisses mit an den Hals angeformtem Brechverschluß,
Fig. 10 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Stopfen gemäß den Fig. 9 und 10.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Infusionsbehältnis, das im Ausführungsbeispiel in einer Blasformmaschine aus einem extru­ dierten Schlauch oder zwei Flachfolien hergestellt und mit einem Hals 2 versehen worden ist, weist einen in den Hals 2 eingesetzten und mit diesem dicht verbundenen Stopfen 3 auf, der eine zylindrische Form hat. An einen Abschnitt des Stopfens 3, in dessen Mantelfläche eine umlaufende, nach außen offene Ringnut 4 vorgesehen ist, schließt sich ein im Durch­ messer kleinerer Abschnitt an. Wie Fig. 3 zeigt, liegt der Hals 2 nicht nur an der Mantelfläche des den größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt des Stopfens 3 an, sondern er greift auch in die Ringnut 4 ein und liegt dicht an der Ringfläche am Übergang zu dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser sowie an dessen Mantelfläche und eines Teiles von dessen Stirnfläche an.
Der Stopfen 3 wird von zwei Kanälen 5 und 6 durchdrungen, deren Längsachsen diametral bezüglich der zentralen Längsachse des Stopfens 3 angeordnet und in der durch die Längsachsen der Kanäle 5 und 6 sowie die zentrale Längsachse des Stopfens 3 definierten Ebene um gleiche Winkel in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse derart geneigt sind, daß der Schnittpunkt der Längsachsen im Inneren des Infusionsbehälters 1 liegt. Gleichachsig zu den Kanälen 5 und 6 ist an die Stirnseite des im Durchmesser größeren Abschnit­ tes des Stopfens 3 je ein Stutzen 7 bzw. 8 angeformt, dessen Durchmesser gleich demjenigen des Kanales 5 bzw. 6 ist. Die Kanäle 5 und 6 und die Stutzen 1 und 8 brauchen aber nicht wie im Ausführungsbeispiel einen überall gleichen Durchmesser zu haben. Ihre Querschnittsform und Querschnittsgröße können an die Erfordernisse angepaßt sein. Beispielsweise kann der Innenraum der Stutzen oder auch der Kanal zum einen, vorzugs­ weise dem freien Ende des Stutzens hin, sich konisch erwei­ tern. Der Kanal 5 und der Stutzen 7 bilden einen ersten An­ schluß zum Zuführen eines Medikamentes, der Kanal 6 und der Stutzen 8 einen zweiten Anschluß zum Entnehmen des Behälter­ inhaltes. Der Kanal 5 ist an seinem dem Stutzen 7 abgekehrten Ende durch eine einstückig mit dem Stopfen 3 ausgebildete Membrane 9, der Stutzen 8 durch eine einstückig mit diesem ausgebildete Membrane 10 hermetisch verschlossen. Sofern das Material, aus dem der Stopfen 3 und damit auch die Membrane 9 und 10 bestehen, nicht in der Lage ist, nach einem Durch­ stechen der Membrane diese wieder völlig dicht zu verschlie­ ßen, kann, wie in Verbindung mit der Membrane 10 dargestellt, die Membrane einseitig oder beidseitig mit einer Schicht 10′ aus Latex oder einem thermoplastischen Elastomer versehen sein, welche eine Durchstichöffnung wieder zu verschließen vermag.
Der aus dem Stopfen 3 mit den beiden Stutzen 7 und 8 sowie den beiden Membranen 9 und 10 bestehende, einstückig ausgebildete Körper besteht aus Kunststoff und ist im Ausführungsbeispiel ein kostengünstiges Spritzteil. Als Material kommen sowohl thermoplastische Elastomere in Frage, als auch härtere Mate­ rialien, z. B. Polypropylen.
Sofern es erforderlich ist, wenigstens den einen Stutzen im Bereich seines freien Endes mit einem Verschluß zu versehen, kann man, wie für den Stutzen 8 in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, eine Kappe 11 vorsehen, die im Ausführungsbeispiel aus Latex besteht, aber auch aus einem anderen Elastomer bestehen könnte. Die Kappe 11 hat einen mit einem zentralen Sackloch versehenen Abschnitt, welcher abdichtend in den Stutzen 8 eingreift, und einen zweiten, ebenfalls ein zentrales Sackloch aufweisenden Abschnitt, der über den ersten Abschnitt zurück­ geschlagen und dabei über den Stutzen 8 gestülpt werden kann, wie die Fig. 2 und 3 zeigen.
Bei der Herstellung des Infusionsbeutels 1 wird der Stopfen 3 in den noch nicht fertig geformten Hals 2 eingelegt. Erst dann wird der Hals 2 fertig geformt, wobei er in dichte Anlage an den Stopfen 3 kommt. Die beiden flachgedrückten Zonen, die in der Teilungsebene des Werkzeuges, mittels dessen der Hals 2 geformt wird, liegen, und sich außen an den Hals 2 diametral liegend anschließen, sind mit 12 bezeichnet.
Wie Fig. 3 zeigt, übergreift der Hals 2 den Stopfen 3 und endet etwa auf halber Länge der beiden Stutzen 7 und 8 im Abstand von diesen. An dieses Halsende schließt sich für beide Stutzen 7 und 8 je ein Brechverschluß 13 bzw. 14 an, wobei sich die Brechverschlüsse 13 und 14 über je eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wanddicke an das Halsende anschließen. Im Ausfüh­ rungsbeispiel bilden die beiden Brechverschlüsse 13 und 14 je eine die Stutzen 7 und 8 sowie gegebenenfalls die aufgesetzte Kappe 11 übergreifende Schutzhaube 15 bzw. 16, an die sich ein Griffteil 17 bzw. 18 einstückig anschließt. Beide Brechver­ schlüsse 13 und 14 können unabhängig voneinander vom Hals 2 abgetrennt werden.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Infusionsbehälters 101 weist der in dessen Hals 102 eingesetzte und mit diesem dicht verbundene Stopfen 103 zwei radial nach außen abstehende, umlaufende Rippen auf, die in axialem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die dichte Verbindung zwischen dem Stopfen 103 und dem Hals 102 erleichtern, weil beim Formen des Halses 102 nach dem Einsetzen des Stopfens 103 das den Hals 102 bildende Material die Rippen übergreift und sich auch an deren stirn­ seitige Flächenbereiche nicht anlegt.
Der Stopfen 103 wird von zwei zylindrischen Kanälen 105 und 106 durchdrungen, deren Längsachsen in zwei zueinander par­ allelen Ebenen liegen, die symmetrisch zur zentralen Längs­ achse des Stopfens 103 angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Längs­ achsen der beiden Kanäle 105 und 106 in entgegengesetzten Richtungen um den gleichen Winkel gegenüber einer lotrecht zu den Stirnflächen des Stopfens 103 verlaufenden Linie geneigt. Gleichachsig zu den beiden Kanälen 105 und 106 sind an die nach außen weisende Stirnseite des Stopfens 103 zwei Stutzen 107 bzw. 108 angeformt, deren Innendurchmesser gleich demjeni­ gen des zugeordneten Kanales gewählt ist. Jeder der beiden Stutzen 107 und 108 ist durch eine einstückig mit ihm ausge­ bildete und im Abstand von seinem freien Ende liegende Mem­ brane 109 bzw. 110 dicht verschlossen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können diese Membrane einseitig oder beidseitig mit einer Schicht aus Latex oder einem anderen Material versehen sein, das in der Lage ist, eine Durchstich­ öffnung wieder dicht zu verschließen.
An das Ende des Halses 102, über das der Stopfen 103 nach außen übersteht, ist eine Schutzhaube 115 angeformt, welche beide Stutzen 107 und 108 übergreift, wie Fig. 4 zeigt. Diese Schutzhaube 115 ist über einen aus Fertigungsgründen im Be­ reich zwischen der letzten Rippe und der nach außen weisenden Stirnseite des Stopfens 103 liegender Brechverschluß mit redu­ zierter Wandstärke mit dem Hals 102 verbunden und im Ausfüh­ rungsbeispiel mit zwei diametral liegenden, nach außen abste­ henden, flachgedrückten Zonen 115′ versehen, welche ein siche­ res Erfassen der Schutzhaube 115 erleichtern. Sie ermöglichen auch, die Schutzhaube 115 durch eine Drehbewegung relativ zum Hals 102 von diesem zu trennen.
Bei dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist in den Hals 202 des Infusionsbehälters 201 ein Stopfen 203 eingesetzt, der zwei im Abstand nebeneinander und parallel­ achsig angeordnete zylindrische Teile 203′ aufweist, welche durch einen plattenförmigen Mittelteil 203′′ miteinander verbunden sind. Wie vor allem Fig. 6 erkennen läßt, umfaßt der Hals 202 nicht nur die beiden Teile 203′ und greift dabei in deren umlaufende Ringnut 204 ein. Er liegt auch an der nach außen weisenden Stirnfläche der zylindrischen Teile 203′ sowie am plattenförmigen Mittelteil 203′′ an.
Die beiden zylindrischen Teile 203′ werden von je einem Kanal 205 bzw. 206 zentral durchdrungen. An beide Kanäle 205 und 206 schließt sich nach außen hin je ein zylindrischer Stutzen 207 bzw. 208 an, die im Anschluß an den Stopfen 203 einen Ab­ schnitt 207′ bzw. 208′ mit vergrößertem Durchmesser haben. Die Membrane, welche die beiden durch die Kanäle und die Stutzen gebildeten Anschlüsse verschließen, können im Bereich der Stutzen oder der Kanäle vorgesehen sein.
Der Hals 202 endet im Bereich der Abschnitte 207′ und 208′. Je eine an das Halsende sich anschließende Schutzkappe 215 und 216 übergreifen die Stutzen 207 bzw. 208 und sind über je eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke mit dem Hals 202 verbunden. Beide Schutzkappen 212 und 216 sind mit je zwei in diametralen Richtungen abstehenden, flachgedrückten Zonen 212 versehen, welche das sichere Erfassen der Schutzkappen 215 und 216 beim Abbrechen vom Hals 202 erleichtern. Im Ausführungs­ beispiel schließt sich an das vom Hals 202 wegweisende Ende der Schutzkappe 216 noch ein flacher Griffteil 218 an, welcher die Schutzkappe 215 übergreift.
Das in den Fig. 9 bis 11 dargestellte vierte Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Infusionsbehälters unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 nur durch eine andere Ausbildung des Schutzes für die beiden Stutzen 207 und 208. Deshalb sind gleiche Teile mit den glei­ chen Bezugszahlen gekennzeichnet. Beide Stutzen 207 und 208 werden von einer einzigen Schutzhaube 315 übergriffen, die im Bereich der im Durchmesser vergrößerten Abschnitte 207′ und 208′ über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke mit dem Ende des Halses 202 verbunden ist. Die beiden Schmalseiten der Schutzhaube 315 sind durch halbzylindrische Flächenberei­ che gebildet, wohingegen die Breitseiten ebene Wandteile bilden. Das Abbrechen der Schutzhaube 315 vom Hals 202 kann wie bei den anderen Ausführungsbeispielen von Hand, also ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, erfolgen.
Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem in den Fig. 6-8 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.

Claims (11)

1. Infusionsbehälter mit
  • a) einem Hals,
  • b) einem in den Hals eingesetzten und mit diesem dicht verbundenen Stopfen,
  • c) einem ersten Anschluß zum Zuführen eines Medikamentes und einem zweiten Anschluß für die Entnahme des Behälterinhalts, die einstückig mit dem Stopfen ausgebildet sind und je einen überstehenden Stutzen bilden, die sich an je einen den Stopfen durchdringenden Kanal an­ schließen,
  • d) einem Verschluß für die Stutzen und die dem Innenraum des Behälters abgekehrte Außenseite des Stopfens, wobei der Verschluß über eine Sollbruchstelle mit reduzierter Wandstärke fest mit dem Ende des Halses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) der Stopfen (3; 103; 203) eine nach außen offene Ringnut (4; 204) auf­ weist, in die der Hals (2; 102; 202) eingreift und
  • f) der Verschluß wenigstens eine Schutzhaube (15, 16; 115; 215, 216) bildet, die sich über die Sollbruchstelle an das Halsende anschließt und an die sich ein Griffteil (17, 18; 115′; 218) einstückig anschließt.
2. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Kanals (5) des ersten Anschlusses und diejenige des Kanals (6) des zweiten Anschlusses diame­ tral bezüglich der zentralen Längsachse des Stopfens (3) angeordnet und in der durch diese drei Achsen definierten Ebene um gleiche Winkel in die entgegengesetzten Richtungen gegenüber der zentralen Längsachse geneigt sind.
3. Infusionsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Längsachsen der beiden Kanäle (5, 6) mit der zentralen Längsachse des Stopfens (3) im Inneren des Behältnisses liegt.
4. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Kanäle (105, 106) in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und in entgegenge­ setzten Richtungen geneigt sind.
5. Infusionsbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Ebenen symmetrisch zur zentralen Längsachse des Stopfens (103) angeordnet sind und die Neigung der Längsachsen der Kanäle (105, 106) gegenüber der zentralen Längsachse gleich groß ist.
6. Infusionsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsachsen der beiden Kanäle (205, 206) parallel zueinander und im Abstand nebeneinander liegen.
7. Infusionsbehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den beiden Stutzen (207, 208) ein Ab­ stand vorhanden ist.
8. Infusionsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Anschlüsse durch eine einstückig mit dem Stopfen (3; 103; 203) oder dem Stutzen (7, 8; 107, 108; 207, 208) ausgebildeten Membrane (9, 10; 109, 110) verschlossen sind.
9. Infusionsbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine (10) der beiden Membrane (9, 10) im Abstand von den beiden Kanalenden angeordnet ist.
10. Infusionsbehältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest die eine Membrane (9) an dem in das Innere des Infusionsbehältnisses (1) weisenden Ende des Kanals (5) vorgesehen ist.
11. Infusionsbehältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf eine der beiden Membrane (9, 10) auf wenigstens einer Seite eine Schicht (10′) aus Naturkautschuk oder thermoplastischem Elastomer aufgebracht ist.
DE19944405965 1994-02-24 1994-02-24 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen Expired - Lifetime DE4405965C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405965 DE4405965C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
ES95101005T ES2115274T3 (es) 1994-02-24 1995-01-26 Recipiente para infusiones con dos bocas de conexion.
DK95101005T DK0669123T3 (da) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbeholder med to tilslutninger
EP95101005A EP0669123B1 (de) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE59501949T DE59501949D1 (de) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
FI950727A FI110755B (fi) 1994-02-24 1995-02-17 Infuusiosäiliö jossa on kaksi liitäntää
AU13416/95A AU673118B2 (en) 1994-02-24 1995-02-22 Infusion container with two connections
US08/392,218 US5520677A (en) 1994-02-24 1995-02-22 Infusion container with two connections
NO19950688A NO311166B1 (no) 1994-02-24 1995-02-23 Infusjonsbeholder med to tilslutninger
JP7036591A JP2614428B2 (ja) 1994-02-24 1995-02-24 点滴容器
CA 2143399 CA2143399C (en) 1994-02-24 1995-02-24 Infusion container with two connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405965 DE4405965C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405965A1 DE4405965A1 (de) 1995-08-31
DE4405965C2 true DE4405965C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6511088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405965 Expired - Lifetime DE4405965C2 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE59501949T Expired - Lifetime DE59501949D1 (de) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501949T Expired - Lifetime DE59501949D1 (de) 1994-02-24 1995-01-26 Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5520677A (de)
EP (1) EP0669123B1 (de)
JP (1) JP2614428B2 (de)
AU (1) AU673118B2 (de)
CA (1) CA2143399C (de)
DE (2) DE4405965C2 (de)
DK (1) DK0669123T3 (de)
ES (1) ES2115274T3 (de)
FI (1) FI110755B (de)
NO (1) NO311166B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622773C1 (de) * 1996-06-07 1997-05-07 Fichtel & Sachs Ag Nehmerzylinder zur Betätigung einer Reibkupplung
DE19958952B4 (de) * 1999-12-08 2004-05-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Entnahmesystem für medizinische Lösungen und Behälter mit einem derartigen Entnahmesystem
DE10304500A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Bernd Hansen Behälter
US20060169664A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-03 Holopack International Corp. Vial for filling a syringe
US7866514B1 (en) * 2006-03-01 2011-01-11 Bernd Hansen Container and device for production of such container
DE202008013772U1 (de) * 2008-11-13 2010-03-25 Duomedica Gmbh Originalitätsversiegelung für Verschlüsse stutzenförmiger Anschlüsse eines Behältnisses
CN101617988B (zh) * 2009-06-22 2012-12-05 湖南康源制药有限公司 倒立式双阀无菌软袋输液包装
EP2916798A1 (de) * 2013-03-24 2015-09-16 Kiefel GmbH Anlage zum herstellen eines beutels für medizinische zwecke, verfahren zum herstellen eines solchen beutels, injektionsstopfen sowie beutel für medizinische zwecke
US10188583B2 (en) 2014-11-07 2019-01-29 Baxter International Inc. Port configurations for a fluids container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903915A (en) * 1932-05-27 1933-04-18 Smith Ramsey Pipe cleaning device
US2202163A (en) * 1936-06-15 1940-05-28 Nat Drug Co Closure for dispensing containers
US2770234A (en) * 1954-04-05 1956-11-13 Baxter Laboratories Inc Parenteral administration of liquids
US3456647A (en) * 1966-05-27 1969-07-22 Eiken Kizai Kk Air introduction device for use in a transfusion set
US3424218A (en) * 1966-12-07 1969-01-28 Garrett Corp Medical material container
US3589422A (en) * 1969-03-17 1971-06-29 Baxter Laboratories Inc Sealed bag for liquids
FR2261931A1 (de) * 1974-02-26 1975-09-19 American Hospital Supply Corp
IL54167A (en) * 1977-03-14 1980-05-30 Baxter Travenol Lab Frangible protective sealing arrangement
US4153173A (en) * 1978-03-13 1979-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cap closure and method of producing same
US4234095A (en) * 1979-02-21 1980-11-18 Alpha Therapeutic Corporation Collection container for sterile liquids
FR2506264A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Bedout Annie Recipient sous forme de poche souple pour liquide a lyophiliser et procede d'utilisation
DE3139084C2 (de) * 1981-10-01 1984-08-16 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Verschluß für einen Behälter, insbesondere für eine Flasche
US4836397A (en) * 1984-11-13 1989-06-06 Baxter International Inc. Closure for sealing a port
FR2618682B1 (fr) * 1987-07-30 1992-03-06 Aguettant Lab Dispositif pour la fermeture et le raccordement de recipients pour liquides de perfusion
JPH0546458Y2 (de) * 1989-03-22 1993-12-06
US4955877A (en) * 1989-10-06 1990-09-11 Bioresearch, Inc. Autotransfusion bag
JP3005433U (ja) * 1994-06-21 1994-12-20 株式会社コンペック パチンコ景品換金カード自動仕分け装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669123B1 (de) 1998-04-22
EP0669123A1 (de) 1995-08-30
JPH0840452A (ja) 1996-02-13
CA2143399A1 (en) 1995-08-25
US5520677A (en) 1996-05-28
FI950727A0 (fi) 1995-02-17
AU1341695A (en) 1995-09-14
NO950688D0 (no) 1995-02-23
NO950688L (no) 1995-08-25
FI110755B (fi) 2003-03-31
FI950727A (fi) 1995-08-25
AU673118B2 (en) 1996-10-24
DE4405965A1 (de) 1995-08-31
NO311166B1 (no) 2001-10-22
CA2143399C (en) 2002-08-27
ES2115274T3 (es) 1998-06-16
JP2614428B2 (ja) 1997-05-28
DK0669123T3 (da) 1999-02-01
DE59501949D1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204294C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1765254B1 (de) Steriler port
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE3835720C2 (de)
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
DE3735909C2 (de)
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4405965C2 (de) Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE19637856C2 (de) Sterile Konnektoranordnung und Behälter mit einer sterilen Konnektoranordnung
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP1963193A1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
DE19617024C2 (de) Sterile Verbindungsanordnung für einen eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behälter
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE4410875C2 (de) Medizinische Beutelanordnung
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
DE2937228C2 (de) Dichtnippel
DE9309081U1 (de) Verschluß
DE19610391C2 (de) Kunststoff-Tubenverschluß
DE3838739A1 (de) Geschlossener behaelter zum aufbewahren einer fluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE29802038U1 (de) Anordnung aus Ausgieß-Einschweißteil und Schlauchanschlußvorrichtung
DE3526110A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit unter luftabschluss
DE29711743U1 (de) Transport- und Gebrauchsbehälter für hochviskose Verbrauchsstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer