EP1082032B1 - Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens - Google Patents

Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1082032B1
EP1082032B1 EP98930722A EP98930722A EP1082032B1 EP 1082032 B1 EP1082032 B1 EP 1082032B1 EP 98930722 A EP98930722 A EP 98930722A EP 98930722 A EP98930722 A EP 98930722A EP 1082032 B1 EP1082032 B1 EP 1082032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
fluorine
connection
elements
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98930722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082032A1 (de
Inventor
Axel Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1082032A1 publication Critical patent/EP1082032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082032B1 publication Critical patent/EP1082032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2783Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet

Definitions

  • the invention relates to an adhesive fastener part, in particular for foaming for upholstery parts of vehicle seats in their manufacture, with adhesive elements on the one hand for connection with corresponding adhesive elements another part of the fastener to form a fastener and with a bonding agent in the manner of an adhesive medium on the other Side of the fastener part to establish a connection with the respective foam material.
  • the invention also relates to a method for producing a relevant adhesive fastener part and a device to apply the procedure.
  • General-purpose fastener parts are known from EP 0 612 485, wherein the adhesive fastener part is inserted in such a foam form is that the Lanyard in the form of loop elements on the back of the Adhesive fastener part with the respective foam material for producing a come into contact with it.
  • the opposite The front of the fastener part has the adhesive elements in the form of connecting hooks, Sticky heads, mushrooms or the like. on that against the intrusion of Foam material are protected, for example by this, as in the European scripture described, from an uncrosslinked thermoplastic are completely surrounded.
  • Adhesive elements free and can later with adhesive elements of another adhesive fastener part, for example in the form of a loop band, forming a usual adhesive fastener.
  • upholstery materials can be made Define foamed upholstery parts of a motor vehicle seat or passenger seat or rotating components, for example in the form of grinding wheels, with Tool holders on conventional grinding machines and devices connect.
  • the foam material mentioned can depend on each object to be molded must be extremely fluid and viscosities have, which are in the range of water or below. It has now shown that when using loop and loop material as Lanyard or the like when using adhesive fleece. the in itself open loops are not completely penetrated by the foam material but rather form a kind of barrier for this that Prevents the penetration of the foam material.
  • the curing or baking process for the foam material depends on the Transition points between the loop material and the foam to blowholes, thus to gaseous hollow inclusions, which form a firm connection counteract between the adhesive fastener part and the foam material. Because of the reduced strength of the connection between Adhesive fastener parts and foam material are particularly common during long-term use to release the connection and the adhesive fastener part tears out of the foam material, making it unusable overall of the entire component, for example in the form of a Vehicle seat or a grinding wheel holder.
  • EP-A-0809 952 discloses a generic fastener part, which is made of a biodegradable plastic material.
  • the individual adhesive elements are adjacent to each other in the known solution opposite double hook elements formed on their a reinforcing rib each on the side facing the tape-like fastener part exhibit.
  • On the other side of the fastener is a medium arranged in the form of a water-soluble, resinous material that is a kind of separate after water penetration
  • Adhesive layer forms on the adhesive material without the biodegradability of the entire adhesive closure in question is provided.
  • the application of an independent adhesive layer as Adhesive medium on the side of the fastener part facing away from the adhesive elements is also the subject of EP-A-0754 416.
  • the object of the invention is to further improve an adhesive closure part in such a way that a secure and high-strength connection between the adhesive closure part and the foam material used in each case can be achieved. Furthermore, the invention is based on the object of providing a method for producing a corresponding adhesive closure part and an apparatus for using this method. Such a task is solved by an adhesive fastener part with the features of claim 1, a method with the features of claim 3 and a device with the features of claim 5.
  • the adhesive medium is fluorine, it comes between the thus treated fastener part and the respective foam material to a high-strength connection that is difficult to solve, so that there is a long-term connection between the fastener part and the later foam body results. Due to the adhesive medium that penetrates into the adhesive fastener part and is introduced into it in this way, a surface-selective chemical reaction is generated on the adhesive fastener part, which leads to the good connection values with the foam material. Compared to the known solutions, the adhesive medium is not applied separately to the adhesive fastener material as a type of adhesive layer, but rather an integral part of the adhesive fastener.
  • fluorine is used as the gaseous adhesive medium to be introduced, preferably with adhesive fastener parts made of polyolefin material
  • the of the polyolefin surface are determined by fluorine atoms replaced. This substitution reaction takes place at room temperature. It is not Start or initial reaction required. Now partially on the surface fluorinated hydrocarbons behave completely differently than the previous one Basic material of the fastener part. Because of its high electronegativity the fluorine atom tries to fill its outer electron shells. To become electrons from neighboring carbon and hydrogen atoms deducted.
  • An advantage of the fluorine treatment is a reliable adhesion to all polyolefins with an otherwise low surface tension, whereby there is an even penetration with the fluorine material, so that even complicated geometries and surfaces including undercuts, cavities, inner surfaces or the like. receive a fluorine treatment that promotes liability.
  • a sufficient number of polar components must be ensured, with polar components of 40 mN / m 2 and more being achievable with polyolefin materials.
  • the fluorine is in a nitrogen atmosphere applied, the fluorine input continuously or discontinuously, that is with running or upright fastener part, be carried out well can.
  • the storage of fluorine nitrogen mixtures in high pressure cylinders has been around since state of the art for many years and what the toxicology of the matter As far as gas mixtures are concerned, this is in safety data sheets and DIN standards relevant and safely regulated, so that even in large-scale application health risks are not to be feared.
  • the adhesive fastener parts to be treated in one Vacuum chamber exposed to the fluorine nitrogen gas atmosphere Due to the Vacuum chamber is avoided with certainty that the fluorine nitrogen gas mixture unintentionally can emerge from the device.
  • the device in question can carry out a batch process, in which the adhesive fastener parts to be treated for a predetermined Time to remain stationary in the device or continuously, at which Continuous entry and exit of a continuous belt or a surface of an adhesive fastener part.
  • the adhesive fastener part presented below is used in particular for foaming upholstery parts of vehicle seats (not shown) during their manufacture.
  • the band-like or sheet-like fastener part has on one side adhesive elements 10 for connecting to corresponding adhesive elements of another fastener part (not shown) to form a customary fastener.
  • the touch-and-close fastener part shown in the figure is produced using a conventional method, as is shown, for example, by DE 196 46 318 A1.
  • a connecting means is provided for establishing a connection with the respective foam material, for example in the form of a polyurethane foam, which is introduced into the rear of the fastener part.
  • the adhesive fastener part itself is formed from a polyolefin plastic material
  • polyolefins generally being the general term for polymers of the general structure represent in which R 1 is mostly hydrogen and R 2 is a straight-chain or branched saturated aliphatic or a cycloaliphatic group for hydrogen.
  • polymers with aromatic groups for example the phenyl radical (R 2 C 6 H 5 ), see polystyrene) are also classed as polyolefins.
  • Polyolefins with great technical importance in the field of fasteners are, for example, polyethylenes, polypropylenes, polybutenes, the occasionally misleading also called polybutylenes or polybutenes, as well as polyisobutenes and poly (4-methyl-1-pentene) s, polymers of the higher ⁇ -olefins, e.g. However, poly (1-hexene), poly (1-octene) or poly (1-octadecene) have So far, only very limited technical application has been found in this field.
  • the polyolefins also include copolymers of different olefins, e.g. that of ethylene with propylene.
  • the adhesive medium is preferably fluorine and is introduced into the adhesive closure part via subsequent fluorination.
  • the fluorine mentioned is used as F 2 and therefore as a gas, preferably in a nitrogen atmosphere.
  • the entry of the Fluorine gas to 3% made at room temperature and a negative pressure of approx. 650 mbar.
  • the process in question is carried out continuously, which will be explained in more detail.
  • a temperature of 40 ° to 50 ° C. is preferably selected and the fluorine input increased to 10% in the nitrogen atmosphere.
  • the device according to the invention has a vacuum chamber 12, in which the adhesive fastener parts are exposed to a fluorine-nitrogen gas atmosphere (F 2 / N 2 ).
  • a guide roller 14 is rotatably mounted within the vacuum chamber 12 with a direction of rotation according to the part shown.
  • the vacuum chamber 12 closes in a connection point 16, to which a discharge pump (vacuum pump), not shown, is connected.
  • the desired vacuum for example 650 mbar, can be set via the relevant connection point 16 within the vacuum chamber 12.
  • room temperature should prevail in the vacuum chamber 12.
  • the vacuum chamber 12 has an inlet 18 and an outlet 20 for the untreated or fluorine-treated fastener part.
  • first deflecting roller 22 just behind the input 18 and a second deflecting roller 24 shortly before the exit 20.
  • the two deflecting rollers 22, 24 in question permit a directional deflection of the fastener part such that the individual adhesive elements 10 can engage in recesses (not shown) on the surface of the guide roller 14 in order to be at least partially removed from the fluorine nitrogen gas atmosphere in this way.
  • An entry of the fluorine gas into the adhesive fastener part thus takes place predominantly along its rear side, which is loop-free and which is later to establish the connection with the foam material of the part to be foamed.
  • the entrance 18 and the exit 20 are arranged at a uniform level in the horizontal direction.
  • the material transport speed for the tape-like adhesive fastener part is preferably 20 m / min and in the continuous process operation in question, 3% fluorine (F 2 ) is dissolved in the nitrogen atmosphere.
  • the temperature inside the vacuum chamber 12 is preferably increased to 40 ° to 50 ° C. and the gaseous fluorine input is increased to 10%. Because of the negative pressure set in the negative pressure chamber 12, the fluorine nitrogen gas mixture cannot escape.
  • Adhesive elements 10 are covered, for example in the form of a separable Foil or the like In this case, the foam entry is then on the adhesive elements 10 effectively avoided by the cover and a connection with the foam material is done only on the back of each closure part treated in this way.

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil, insbesondere zum Einschäumen bei Polsterteilen von Fahrzeugsitzen bei deren Herstellung, mit Haftelementen auf der einen Seite zum Verbinden mit korrespondierenden Haftelementen eines anderen Haftverschlußteils unter Bildung eines Haftverschlusses und mit einem Verbindungsmittel in der Art eines Haftmediums auf der anderen Seite des Haftverschlußteils zum Herstellen einer Verbindung mit dem jeweiligen Schaummaterial. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines dahingehenden Haftverschlußteils sowie eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens.
Haftverschlußteile in allgemeiner Form sind durch die EP 0 612 485 bekannt, wobei das Haftverschlußteil in einer Einschäumform derart eingelegt ist, daß die Verbindungsmittel in Form von Schlaufenelementen auf der Rückseite des Haftverschlußteils mit dem jeweiligen Schaummaterial zum Herstellen einer festen Verbindung mit diesem in Berührung kommen. Die gegenüberliegende Vorderseite des Haftverschlußteils weist die Haftelemente in Form von Verbindungshaken, Haftköpfen, Pilzen od.dgl. auf, die gegen das Eindringen von Schaummaterial geschützt sind, beispielsweise indem diese, wie in der Europäischen Schrift beschrieben, von einem unvernetzten thermoplastischen Kunststoff vollflächig umgeben sind. Wird nach dem Einschäumvorgang in der Form und Ausformen des geschäumten Teils die Abdeckung entfernt, liegen die Haftelemente frei und können später mit Haftelementen eines anderen Haftverschlußteils, beispielsweise in Form eines Schlaufenbandes, unter Bildung eines üblichen Haftverschlusses verbunden werden.
Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise Polsterbezugmaterialien an geschäumten Polsterteilen eines Kraftfahrzeugsitzes oder Fluggastsitzes festlegen oder rotierende Bauteile, beispielsweise in Form von Schleifscheiben, mit Werkzeugaufnahmen an herkömmlichen Schleifmaschinen und Vorrichtungen verbinden. Das angesprochene Schaummaterial kann in Abhängigkeit vom jeweils zu formenden Gegenstand ausgesprochen dünnflüssig sein und Viskositäten aufweisen, die im Bereich von Wasser liegen oder darunter. Es hat sich nun gezeigt, daß bei Verwendung von Schlaufen- und Schlingenmaterial als Verbindungsmittel oder auch bei Einsatz von Haftflausch od.dgl. die an sich offenen Schlingen von dem Schaummaterial nicht vollständig durchdrungen werden, sondern vielmehr für dieses eine Art Barriere ausbilden, die dem Eindringen des Schaummaterials hemmend entgegensteht. Beim anschließenden Aushärte- oder Ausbackvorgang für das Schaummaterial kommt es dann an den Übergangsstellen zwischen dem Schlaufenmaterial und dem Schaum zu Lunkerstellen, also zu gasartigen Hohleinschlüssen, welche einer festen Verbindung zwischen dem Haftverschlußteil und dem Schaummaterial entgegenwirken. Aufgrund der derart reduzierten Festigkeit der Verbindung zwischen Haftverschlußteilen und Schaummaterial kommt es insbesondere bei Dauerbeanspruchungen zu einem Lösen der Verbindung und das Haftverschlußteil reißt aus dem Schaummaterial aus, was insgesamt zum Unbrauchbarwerden des gesamten Bauteils, beispielsweise in Form eines Fahrzeugsitzes oder einer Schleifscheibenaufnahme führen kann.
Durch die EP-A-0809 952 ist ein gattungsgemäßes Haftverschlußteil bekannt, das aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffmaterial besteht. Die einzelnen Haftelemente sind bei der bekannten Lösung aus einander benachbart gegenüberliegenden Doppelhakenelementen gebildet, die auf ihrer dem bandartigen Haftverschlußteil zugewandten Seite jeweils eine Verstärkungsrippe aufweisen. Auf der anderen Seite des Haftverschlußtei Is ist als Verbindungsmittel ein Medium angeordnet in Form eines wasserlöslichen, harzartigen Materials, das nach Eindringen von Wasser eine Art separate Klebstoffschicht auf dem Haftverschlußmaterial ausbildet, ohne daß hierbei die biologische Abbaubarkeit des gesamten Haftverschlusses in Frage gestellt wird. Das Anbringen einer eigenständigen Klebstoffschicht als Haftmedium auf der den Haftelementen abgekehrten Seite des Haftverschlußteils ist auch Gegenstand der EP-A-0754 416. Der dahingehende Klebstoffauftrag als Haftmedium erfolgt bei dieser bekannten Lösung über ein Beschichtungsverfahren. Es hat sich gezeigt, daß unabhängig von der Auswahl des Klebstoffmittels als Haftmedium dennoch keine gute Verbindung zwischen Haftverschlußteil und Schaummaterial zustande kommt und daß insbesondere bei der späteren Beanspruchung des Schaummäterials es zu einem Ausreißen und mithin zu einem Lösen der Verbindung zwischen Haftverschlußteil und Schaummaterial kommt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Haftverschlußteil derart weiter zu verbessern, daß eine sichere und hochfeste Verbindung zwischen dem Haftverschlußteil und dem jeweils eingesetzten Schaummaterial erreichbar ist. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines dahingehenden Haftverschlußteils zur Verfügung zu stellen sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens. Eine dahingehende Aufgabenstellung löst ein Haftverschlußteil mit den Merkmalen des Anspruches 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 3 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 5.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das Haftmedium Fluor ist, kommt es zwischen dem derart behandelten Haftverschlußteil und dem jeweiligen Schaummaterial zu einer hochfesten Verbindung, die nur schwer lösbar ist, so daß sich damit auch langfristig eine sichere Verbindung zwischen dem Haftverschlußteil und dem späteren Schaumkörper ergibt. Durch das Haftmedium, das in das Haftverschlußteil eindringt und derart in dieses eingebracht ist, wird am Haftverschlußteil eine oberflächenselektive chemische Reaktion erzeugt, die zu den guten Verbindungswerten mit dem Schaummaterial führt. Dabei ist gegenüber den bekannten Lösungen das Haftmedium nicht als eine Art Klebeschicht separat auf das Haftverschlußmaterial aufgebracht, sondern eingelagerter Bestandteil des Haftverschlusses.
Es ist für einen Fachmann auf dem Gebiet der Haftverschluß- und der Einschäumtechnik überraschend, daß er durch Einbringen eines gasförmigen Haftmediums auf dem Haftverschlußteil eine bessere Anbindung an das Schaummaterial erreicht als mittels der bekannten Schlingenware oder mittels üblicher Klebstoffe, die aufwendig und mithin kostenintensiv herzustellen sind und bei der beispielsweise die Schlingen räumlich weit in das Schaummaterial ein- und vordringen. Anstelle einer mechanischen Verhakung von Schlaufen- oder Schlingenmaterial mit dem Schaum wird über das jeweils eingebrachte Haftmedium eine Adhäsion zum Schaummaterial bei seiner Herstellung unter Wärme und Druck erzeugt, was zu höheren Festigkeitswerten bei der angestrebten Verbindung führt.
Sofern Fluor als einzubringendes gasförmiges Haftmedium eingesetzt wird, vorzugsweise bei Haftverschlußteilen aus Polyolefinmaterial, werden die auf der Polyolefinoberfläche bestimmten Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt. Diese Substitutionsreaktion läuft bei Raumtemperatur ab. Es ist keine Start- oder Initialreaktion erforderlich. Die nun teilweise an der Oberfläche fluorierten Kohlenwasserstoffe verhalten sich gänzlich anders als das vorherige Grundmaterial des Haftverschlußteils. Aufgrund seiner hohen Elektronegativität versucht das Fluoratom seine äußeren Elektronenschalen aufzufüllen. Dazu werden von benachbarten Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen Elektronen abgezogen. Man spricht daher von einer induzierten Polarität, die mit den Hauptgrund darstellt für die gute Haftung mit dem Schaummaterial, vorzugsweise aus Polyurethanschaum.
Ein Vorzug der Fluorbehandlung ist eine prozeßsichere Haftung bei allen Polyolefinen mit sonst niedriger Oberflächenspannung, wobei es zu einer gleichmäßigen Durchsetzung mit dem Fluormaterial kommt, so daß auch komplizierte Geometrien und Oberflächen einschließlich Hinterschnitte, Hohlräume, Innenflächen od.dgl. eine die Haftung begünstigende Fluorbehandlung erhalten. Um über die Fluorierung möglichst gute Verbindungswerte zum Schaummaterial zu erreichen, ist auf eine ausreichende Anzahl an polaren Anteilen zu achten, wobei sich bei Polyolefinwerkstoffen polare Anteile von 40 mN/m2 und mehr erzielen lassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Verschlußteils mit den vorbezeichneten Merkmalen wird das Fluor in einer Stickstoffatmosphäre aufgebracht, wobei der Fluoreintrag kontinuierlich oder diskontinuierlich, also mit laufendem oder stehendem Haftverschlußteil, gut durchgeführt werden kann. Die Lagerung von Fluorstickstoffgemischen in Hochdruckzylindern ist seit vielen Jahren Stand der Technik und was die Toxikologie des dahingehenden Gasgemisches anbelangt, ist dies in Sicherheitsdatenblättern und DIN-Normen einschlägig und sicher geregelt, so daß auch bei einer großtechnischen Anwendung gesundheitliche Risiken nicht zu befürchten sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen des vorbeschriebenen Verfahrens werden die zu behandelnden Haftverschlußteile in einer Unterdruckkammer der Fluorstickstoffgasatmosphäre ausgesetzt. Aufgrund der Unterdruckkammer ist mit Sicherheit vermieden, daß ungewollt das Fluorstickstoffgasgemisch aus der Vorrichtung austreten kann.
Die dahingehende Vorrichtung kann ein diskontinuierliches Verfahren durchführen, bei dem die zu behandelnden Haftverschlußteile für eine vorgebbare Zeit in der Vorrichtung stationär verbleiben oder aber kontinuierlich, bei dem fortlaufend ein gleichbleibender Ein- und Austrag eines durchgehenden Bandes oder einer Fläche eines Haftverschlußteils erfolgt.
Im folgenden wird die beanspruchte Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die einzige Figur einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen läßt, zum Herstellen der beanspruchten erfindungsgemäßen Haftverschlußteile.
Das im folgenden vorgestellte Haftverschlußteil dient insbesondere dem Einschäumen bei Polsterteilen von Fahrzeugsitzen (nicht dargestellt) bei deren Herstellung. Das bandartige oder flächenartige Haftverschlußteil weist auf der einen Seite Haftelemente 10 auf zum Verbinden mit korrespondierenden Haftelementen eines anderen Haftverschlußteils (nicht dargestellt) unter Bildung eines üblichen Haftverschlusses. Das in der Figur dargestellte Haftverschlußteil wird über ein übliches Verfahren hergestellt, wie es beispielsweise durch die DE 196 46 318 A1 gezeigt ist. Auf der anderen bzw. auf der Unterseite des Haftverschlußteils ist zum Herstellen einer Verbindung mit dem jeweiligen Schaummaterial, beispielsweise in Form eines Polyurethanschaumes, ein Verbindungsmittel vorgesehen, das in das Haftverschlußteil rückwärtig eingebracht wird. Das Haftverschlußteil selbst ist aus einem Polyolefin-Kunststoffmaterial gebildet, wobei Polyolefine allgemein die übergreifende Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
Figure 00070001
darstellen, in der R1 meist für Wasserstoff und R2 für Wasserstoff eine geradkettige oder verzweigte gesättigte aliphatische bzw. eine cycloaliphatische Gruppe stehen können. Gelegentlich werden auch Polymere mit aromatischen Gruppen, z.B. dem Phenyl-Rest (R2C6H5), siehe Polystyrol) zu den Polyolefinen gerechnet. Produkte mit R1 = H werden auch als Poly(α-olefine)e bezeichnet; sie können auch als Vinyl-Polymere betrachtet werden.
Polyolefine mit großer technischer Bedeutung auf dem Gebiet der Haftverschlüsse sind beispielsweise Polyethylene, Polypropylene, Polybutene, die gelegentlich irreführend auch Polybutylene oder Polybutene genannt werden, sowie Polyisobutene und Poly(4-methyl-1-penten)e, Polymere der höheren α-Olefine, z.B. Poly(1-hexen), Poly(1-octen) oder Poly(1-octadecen) haben jedoch bisher nur sehr begrenzte technische Anwendung auf diesem Gebiet gefunden. Zu den Polyolefinen zählen auch Copolymere aus unterschiedlichen Olefinen, z.B. die von Ethylen mit Propylen.
Das Haftmedium ist vorzugsweise Fluor und wird über eine nachträgliche Fluorierung in das Haftverschlußteil eingebracht. Das angesprochene Fluor wird als F2 und mithin als Gas eingesetzt, vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre.
Vorzugsweise wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Eintrag des Fluorgases zu 3 % vorgenommen bei Raumtemperatur und einem Unterdruck von ca. 650 mbar. Das dahingehende Verfahren wird kontinuierlich betrieben, was noch näher erläutert werden wird. Bei einem diskontinuierlichen Eintrageverfahren wird vorzugsweise eine Temperatur von 40° bis 50°C gewählt und der Fluoreintrag auf 10 % in der Stickstoffatmosphäre erhöht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, weist eine Unterdruckkammer 12 auf, in der die Haftverschlußteile einer Fluor-Stickstoff-Gasatmosphäre ausgesetzt sind (F2/N2). Innerhalb der Unterdruckkammer 12 ist drehbar eine Führungswalze 14 gelagert mit einem Drehsinn gemäß dem dargestellten Teil. Auf der Oberseite schließt die Unterdruckkammer 12 in einer Anschlußstelle 16 ab, an die eine nicht näher dargestellte Abzugspumpe (Vakuumpumpe) angeschlossen ist. Über die dahingehende Anschlußstelle 16 läßt sich innerhalb der Unterdruckkammer 12 der gewünschte Unterdruck, beispielsweise 650 mbar, einstellen. Ferner soll in der Unterdruckkammer 12 Raumtemperatur herrschen. Des weiteren weist die Unterdruckkammer 12 einen Eingang 18 und einen Ausgang 20 für das unbehandelte bzw. für das mit Fluor behandelte Haftverschlußteil auf.
In Transportrichtung des Haftverschlußteils 10, das mit Pfeilen angegeben ist, befindet sich kurz hinter dem Eingang 18 eine erste Umlenkrolle 22 und kurz vor dem Ausgang 20 eine zweite Umlenkrolle 24. Die dahingehenden beiden Umlenkrollen 22,24 erlauben eine Richtungsumlenkung des Haftverschlußteils derart, daß die einzelnen Haftelemente 10 in nicht näher dargestellte Ausnehmungen auf der Oberfläche der Führungswalze 14 eingreifen können, um derart zumindest teilweise der Fluorstickstoffgasatmosphäre entzogen zu werden. Ein Eintrag des Fluorgases in das Haftverschlußteil erfolgt also überwiegend entlang seiner Rückseite, die schlingenfrei ist und die später die Verbindung mit dem Schaummaterial des zu schäumenden Teils herstellen soll. Der Eingang 18 und der Ausgang 20 sind in einer einheitlichen Niveauhöhe in horizontaler Richtung verlaufend angeordnet. Die Material-Transportgeschwindigkeit für das bandartige Haftverschlußteil beträgt vorzugsweise 20 m/min und bei dem dahingehenden kontinuierlichen Verfahrensbetrieb wird in der Stickstoffatmosphäre 3 % Fluor(F2) gelöst. Bei einem diskontinuierlichen Betrieb, bei dem die Führungswalze 14 angehalten ist, wird vorzugsweise die Temperatur im Inneren der Unterdruckkammer 12 auf 40° bis 50°C erhöht und der gasförmige Fluoreintrag auf 10 % erhöht. Aufgrund des eingestellten Unterdruckes in der Unterdruckkammer 12 kann das Fluorstickstoffgasgemisch nicht austreten.
Sofern vorgesehen ist, daß das gesamte Haftverschlußteil mit Fluor versehen wird, spielt dies insbesondere beim Einschäumen dann keine Rolle, sofern die Haftelemente 10 abgedeckt sind, beispielsweise in Form einer separierbaren Folie od.dgl. In einem dahingehenden Fall wird dann der Schaumeintrag auf die Haftelemente 10 durch die Abdeckung wirksam vermieden und eine Anbindung mit dem Schaummaterial erfolgt nur über die Rückseite des jeweiligen derart behandelten Verschlußteils.

Claims (6)

  1. Haftverschlußteil, insbesondere zum Einschäumen bei Polsterteilen von Fahrzeugsitzen bei deren Herstellung, mit Haftelementen (10) auf der einen Seite zum Verbinden mit korrespondierenden Haftelementen eines anderen Haftverschlußteils unter Bildung eines Haftverschlusses und mit einem Verbindungsmittel in der Art eines Haftmediums auf der anderen Seite des Haftverschlußteils zum Herstellen einer Verbindung mit dem jeweiligen Schaummaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmedium in das Haftverschlußmaterial selbst eingebracht ist und daß das Haftmedium aus Fluor besteht.
  2. Haftverschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Polyolefinmaterial gebildet ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor gasförmig in einer Stickstoffatmosphäre aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag bei kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Betrieb mit 3 % Fluor bei Raumtemperatur bzw. 10 % Fluor bei 40° - 50°C und jeweils 650 mbar vorgenommen wird.
  5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Unterdruckkammer (12) die Haftverschlußteile der Fluor-Stickstoff-Gasatmosphäre ausgesetzt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anschlußstelle (16) für eine Abzugpumpe aufweist sowie einen Eingang (18) und einen Ausgang (20) für das unbehandelte bzw. für das mit Fluor behandelte Haftverschlußteil.
EP98930722A 1998-05-22 1998-05-22 Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens Expired - Lifetime EP1082032B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/003046 WO1999060879A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082032A1 EP1082032A1 (de) 2001-03-14
EP1082032B1 true EP1082032B1 (de) 2002-02-13

Family

ID=8166960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98930722A Expired - Lifetime EP1082032B1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6733860B1 (de)
EP (1) EP1082032B1 (de)
JP (1) JP4017344B2 (de)
AT (1) ATE213128T1 (de)
CZ (1) CZ299114B6 (de)
DE (1) DE59803113D1 (de)
ES (1) ES2172898T3 (de)
PL (1) PL186671B1 (de)
WO (1) WO1999060879A1 (de)
ZA (1) ZA986081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031458A1 (de) * 2008-09-20 2010-03-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur oberflächenfunktionalisierung eines haftverschlussteiles und nach dem verfahren hergestelltes haftverschlussteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
US11160334B2 (en) 2017-08-18 2021-11-02 Velcro Ip Holdings Llc Fastener element shape

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364058A (en) * 1964-01-16 1968-01-16 Selby Battersby & Co Composite floor and deck covering structure
US4009304A (en) * 1971-09-30 1977-02-22 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorinated polyester tire reinforcement materials
DE3900619A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Nordson Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer einseitig mit klebstoff versehenen poroesen bahn
DE19505188A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Basf Ag Mehrschichtiger, fluorhaltiger polymerer Stoff
GB2303566A (en) * 1995-07-21 1997-02-26 Ykk Europ Ltd Self-sdhesive fastener
JP3577166B2 (ja) * 1996-05-31 2004-10-13 Ykk株式会社 面ファスナー

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031458A1 (de) * 2008-09-20 2010-03-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur oberflächenfunktionalisierung eines haftverschlussteiles und nach dem verfahren hergestelltes haftverschlussteil
DE102008048205A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
CN102159108B (zh) * 2008-09-20 2013-05-15 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 使粘附搭扣件表面功能化的方法及据此方法制成的粘附搭扣件
US9456662B2 (en) 2008-09-20 2016-10-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co Kg Method for surface functionalization of a surface fastener part and surface fastener part produced using the method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172898T3 (es) 2002-10-01
EP1082032A1 (de) 2001-03-14
CZ299114B6 (cs) 2008-04-23
WO1999060879A1 (de) 1999-12-02
JP4017344B2 (ja) 2007-12-05
ATE213128T1 (de) 2002-02-15
US6733860B1 (en) 2004-05-11
PL186671B1 (pl) 2004-02-27
CZ20004089A3 (cs) 2001-11-14
JP2002516123A (ja) 2002-06-04
ZA986081B (en) 2000-01-20
PL345094A1 (en) 2001-12-03
DE59803113D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948820C2 (de)
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE2363923A1 (de) Verfahren zum formen von kunstharzschaumpellets aus polyolefin in einer form
EP0836549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs aus einem thermoplasten
DE2063204C3 (de) Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19843109C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs mit Druckanwendung
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE1504317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus thermoplastischen Polymeren mit stoffartigem Aussehen
DE10161276B4 (de) Elastisches Folienlaminat aus drei verbundenen Kunstoff-Folien
DE19812097C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
EP1082032B1 (de) Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE10130481A1 (de) Spaltbare konjugierte Polyolefin-Faser und Faserstruktur unter Verwendung dergleichen
DE60004231T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylenschaumstoffs mit integraler haut
DE102005051081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffartikels
EP2028961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen
DE2611491C3 (de) Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen
DE19949798A1 (de) Laminiertes flächiges Erzeugnis
BE1026558B1 (de) Gegenstände aus polymerschaum
DE10116508B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Harzlaminats
DE4480112C2 (de) Herstellungsverfahren für laminierte Formkörper
EP0959731B1 (de) Schaumstofformteil mit eingeschäumtem verankerungselement
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0598876A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2104305C3 (de) Verwendung geschäumter Folien auf der Basis von Polyäthylen für die Herstellung bedruckter Tapeten
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020213

REF Corresponds to:

Ref document number: 213128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150302

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803113

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180522