EP2028961B1 - Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2028961B1
EP2028961B1 EP07725605.5A EP07725605A EP2028961B1 EP 2028961 B1 EP2028961 B1 EP 2028961B1 EP 07725605 A EP07725605 A EP 07725605A EP 2028961 B1 EP2028961 B1 EP 2028961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive closure
closure part
adhesive
exchange medium
functional groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07725605.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028961A1 (de
Inventor
Konstantinos Poulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PL07725605T priority Critical patent/PL2028961T3/pl
Publication of EP2028961A1 publication Critical patent/EP2028961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028961B1 publication Critical patent/EP2028961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes

Definitions

  • the invention relates to a method for surface functionalization of adhesive closure parts, with the features in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an apparatus for carrying out this method.
  • the adhesive closure member is provided with the adhesive fastener elements at least partially with a coating whose layer thickness is chosen such that it does not affect the subsequent function of the adhesive closure.
  • the coating on the adhesive closure part is formed by a so-called sol-gel process, preferably based on SiO 2 and / or TiO 2 -modified SiO 2 .
  • the applied over said sol-gel process coating is foam-repellent, which brings advantages, if the known adhesive closure part is used in the lathering of seat cushion parts.
  • the applied coating is nanocomposite, that is, the layer thickness can be extremely low, in particular, has only a few molecular strengths of the respective coating agent, the pertinent coating is not resistant to abrasion and thus not resistant to aging.
  • EP 1 077 620 B1 is a fastener part, in particular for foaming in upholstery parts of vehicle seats, known in their manufacture, wherein on one side of the fastener part an adhesive primer is applied.
  • the primer is formed from resorcinol and / or at least one of its derivatives or, if the fastener part consists of a polyolefin material, is used as primer polyurethane or a polymer which is a Nachvernetzung of curable Resins arise.
  • a kind of primer layer is formed on the adhesive closure part as an additional coating, which forms a high-strength connection with the respective foam material, even without the use of corresponding adhesive agents.
  • the well-known solution of an application coating can also rub off.
  • a method for producing a fastener part having a plurality of integrally formed with a carrier fastener elements are provided in the Verhakungskmü the fastener elements with a head part of a hardened filler material, in the form of a thermosetting molding composition, preferably in the form of an acrylate, particularly preferably in Form of a urethane diacrylate. If the pertinent urethane molding material is cured, an adhesive closure part is created, which can withstand high temperatures and mechanical stresses well on the one hand and on the other with appropriate design leads to improved adhesion and peel strength values.
  • the DE 199 06 008 A1 describes a method for the surface functionalization of adhesive closure parts which form a repeatedly openable and closable adhesive closure with correspondingly formed adhesive closure parts, wherein the surface energy of the adhesive closure part is modified with the aid of high energy using a proton and / or electron exchange medium such that coating-free and aging-resistant chemical physical properties of the fastener part material material are adjustable by attaching functional groups of the exchange medium to the fastener part material.
  • the invention is therefore based on the object to further improve the known methods and related devices that in a cost effective manner miniaturizable adhesive closure parts are functionalized in large flow quantities such surface technology that a variety of surface and structural properties of various kinds can be produced with only one basic concept of treatment steps.
  • collectors or basic electron donors are used as the proton and / or electron exchange medium.
  • the surface energy of the adhesive closure part using high energy modified such that coating-free and aging resistant, the chemical-physical properties of the adhesive closure material are adjustable by attaching functional groups of the exchange medium to the adhesive fastener part material.
  • So-called Brönsted acids which act as proton donors, and so-called Lewis bases, which can donate electrons to other materials as a donor, such as the plastic material of an adhesive closure part, have proven to be particularly versatile. Furthermore, there are protons and / or electrons collecting collectors in the plastic material of the adhesive closure part, which influence the surface energy of the adhesive closure part in a comparable manner to a redox effect, which in turn creates the possibility that function groups can interact with the adhesive closure part by using high-energy functional groups of exchange media.
  • the adhesive closure part of its hardness or softness can be set as functional as with respect to a desired temperature resistance.
  • Resistance to chemicals of any kind is then as functionally adjustable as a desired reaction pattern with third-party products, for example in the form of polyurethane foam, the starting material for upholstery production.
  • the adhesive closure part Due to the affiliation of chemical functional assemblies to the material of the adhesive closure part, a specific interaction with the respective component can be achieved insofar as the adhesive closure part is to be used. For example, it is possible to make the adhesive closure part flame resistant by affiliation of corresponding functional modules; an application criterion for the respective fastener part, as far as it is used in aerospace engineering applications. If the respective function module has phosphor components, the respective adhesive closure part can be used well in the creative design sector, for example to enable luminous color designs. Due to the aforementioned change in the surface energy, it is also possible to achieve improved adhesion of corresponding adhesive closure parts to form the adhesive closure, to which capillary technologies which are otherwise difficult to implement in the prior art (US Pat. DE 102 07 194 C1 ) are described.
  • the adhesive closure elements of the adhesive closure member are produced by means of a forming wire, wherein on one side of the forming wire, the plastic material for the closure elements in the form of openings of the screen can be fed, and wherein the opposite side of the forming wire, preferably In situ, the exchange medium can be supplied to the mold openings, being used as a proton and / or electron exchange medium collectors or basic electron donors.
  • the pertinent device allows in a particularly economical manner to carry out the manufacturing process according to the invention and in particular allows a process-safe process sequence. With the pertinent device can be quasi-continuously produce large quantities of adhesive closure parts with surface modification production safe.
  • the single figure shows an example of a highly simplified schematic and partially cut drawn side view of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • the figure shows a schematic representation of parts of a device for carrying out the method according to the invention, with an extruder head 1 as a feeder for in plastic or liquid state, in particular thermoplastic material, which corresponds to a strip whose width of that of the adhesive closure part corresponding to the gap between a pressure tool and a mold is supplied.
  • a pressure tool a pressure roller 3 is provided.
  • the molding tool is a molding roll designated as a whole by 5.
  • Both rollers are driven in the direction indicated in the figure with curved arrows 7 and 9 directions of rotation, so that between them a conveying gap is formed, through which the plastic strip is conveyed in the transport direction, while at the same time formed in the gap as a shaping zone, the plastic tape to the carrier 10 of the fastener part and the carrier 10 at the side adjacent to the forming roll 5 through the forming elements of the forming roll 5, which obtains the necessary shape to form interlocking means.
  • a pertinent mold cavity 12 which is bounded on both sides by mold openings 12a, b respectively, is with the other mold cavities 12 along the mold roll 5 with its screen 11 outside circumference preferably distributed regularly, the distribution and the number are freely selectable.
  • the respective mold cavity is designed in the manner of a rotation hyperboloid, so that in this respect correspondingly shaped stem parts 13 arise, which are integrally connected with their respective foot end to the belt-like carrier material 10 and the other free end opens into a circumferentially broadened head portion 15.
  • Both stem part 13 and head part 15 each form an adhesive closure element for the total adhesive closure part, which forms a repeatedly openable and closable adhesive closure with correspondingly shaped corresponding closure parts of another, not shown, fastener part. Closures generated to this effect have also become known under the brand name Kletten ® -Zeilver until.
  • the forming roller 5 is provided with apertures in the form of media channels 17, which are oriented from their longitudinal orientation to the center 19 as a rotation axis of the forming roller 5.
  • 21 denotes a high energy source, which is symbolically represented.
  • a void which serves the supply and the temporary storage of the exchange medium, optionally additionally physical parameters of the pertinent empty and working space are adjustable, for example in the form of pressure and temperature, humidity etc ..
  • the possible supply of gas and fluid media for performing the method instead, for example, to accelerate the pertinent work progress.
  • Via the media channels 17 as well as over the room 23 can be Add rinsing media to clean off the overall manufacturing equipment from any residue in the process processing.
  • polyolefins As a plastic material for each adhesive closure part to be produced, polyolefins have proven to be particularly suitable.
  • the group includes, for example, polyethylenes, polypropylenes, polybutenes, and polyisobutenes and poly (4-methyl-1-pentene) s, polymers of the higher alpha-olefins, e.g. Poly (1-hexene), poly (1-octene) or poly (1-octadecene).
  • polymers of the higher alpha-olefins e.g. Poly (1-hexene), poly (1-octene) or poly (1-octadecene.
  • To the pertinent polyolefins also copolymers of different olefins, e.g. which are recognized by ethylene with propylene as belonging.
  • Another good feedstock for the molded fastener parts is polyester.
  • the proton and / or electron exchange media used are substances and substance groups according to the following chemical overview list, where I denotes the so-called hard bases, II the soft bases and III the limiting cases of bases. With IV the hard acids are designated, with V the soft acids and with VI the borderline cases on suitable acid materials.
  • the classification is based on the pattern that hard acids like to combine with hard bases, as well as soft acids with soft bases.
  • the transitions between hard and soft media are fluid, and the classification is meant to give a rough idea and information about the impact of the exchange media.
  • the possible proton release that occurs in all Brönsted acid-base reactions is classified as a hard acid.
  • the soft bases as so-called donors are again characterized by the fact that, in particular, a plurality of electrons or electron pairs can be emitted in order to be able to perform the surface functionalization for the adhesive closure part in this manner.
  • collectors are also available for influencing the surface functionalization of the adhesive closure part, which can dissolve electrons and / or protons from the plastic material of the adhesive closure part in the manner of a redox reaction, in order to influence it. but the degree of functionalization achievable thereby clearly recedes over the protons and / or electron donors.
  • the desired surface modification can be further optimized by the use of a high energy source.
  • a high energy source In addition to the use of microwave radiation or other high-frequency field, the use of plasmas is possible.
  • DC glow discharges come as well as high-frequency discharges and those with microwave character.
  • the microwave discharge offers, since the equipment cost is low, an electrodeless coupling possible and due to the high ionticiansgrades of the plasma short process times are guaranteed, which is mandatory for in situ production of the adhesive closure part necessary is.
  • a pertinent plasma source would then be the designated high energy source 21 according to the figure.
  • the substrate position of the adhesive closure member in the mold cavities 12 of the forming wire 11 a variety of imaginable plasma modification processes can be performed.
  • the device shown in the figure for example, for a so-called.
  • In-plasma process in question in which the surface to be functionalized is located directly in the plasma zone.
  • a so-called down-stream method would be conceivable in which a process gas is passed through a plasma zone and then fed to the substrate as a fastener part with its free head ends of adhesive fastener elements.
  • the thermal load for the substrate in the form of the adhesive closure part can be adjusted so low.
  • the process gas guide can be made and set in the empty or working space 23 via appropriate inlets and outlets (not shown).
  • a dielectric barrier discharge, with a modified field source as a high energy source 21 which builds from the center of the molding roll 5 of a dielectric field in the direction of the substrate top of the adhesive closure member.
  • a treatment gas mixture is quasi continuously introduced into the empty and working chamber 23, which preferably consists of a carrier gas and a reducing gas and / or an oxidizing gas, at a pressure which in the present case may be approximately equal to the atmospheric pressure.
  • oxidizing gases are here in particular CO 2 or N 2 O and as reducing gas H 2 in question.
  • amino, amido, and / or imido groups and compounds can be used, in particular as basic electron donors, which, as a functional group, introduce an NH.sub.3 group on the upper side of the adhesive closure part
  • Asymmetric urea bonding allowed which has a further reactive group to which the polyurethane of foam materials can settle in the foam pad area, which in such a way leads to a very good connection of the adhesive closure part in the molded foam.
  • a corresponding cover material can then be foamed in via a corresponding adhesive closure part
  • Adhesive closure part are releasably connected again, which forms the asymmetric urea bond with said foam material.
  • the fastener part does not need to be provided with circumferentially widened head ends, as shown in the figure, to provide such an interlocking opportunity. Rather, modern adhesion systems can thus obtain a surface modification.
  • the applicator device discharges the plastic material with a droplet volume of only a few picoliters via its nozzle, a fast process flow can be realized in this way, so that an adhesive closure part is generated in a very short time.
  • An adhesive closure part produced in this way can also be surface-modified with the described methods.
  • the device shown in the figure can also be miniaturized from the mold cavities 12 in such a way that adhesive elements can be produced whose adhesion occurs predominantly by means of van der Waals forces.
  • a pertinent closure system is exemplary in the DE 10 2004 012 067 Al demonstrated. Despite the degree of miniaturization achieved in this way, it is then possible with the pertinent inventive solution to also modify such nano-adhesive closure parts from the surface by default.
  • the device described above is particularly suitable from the front-side head closure material side to influence the respective adhesive closure part.
  • all components of the closure part can optionally be functionalized from their surface with different types of devices, which also applies, in particular, to the back side of the carrier of the closure part facing away from the elements or to the top side of the stem or stem material extending between the carrier and the underside of the closure head extends.
  • the adhesive closure part with the component or component side that is to be functional is thus exposed to the functionalization source, which can take place in closed systems but also in open systems in the passage for a quasi-continuous functionalization.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen, mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Durch die EP 1 082 031 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußelementen aufweisenden Haftverschlußteilen aus Kunststoffmaterialien bekannt, wobei das Haftverschlußteil mit den Haftverschlußelementen zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen wird, deren Schichtdicke derart gewählt ist, dass sie die spätere Funktion des Haftverschlusses nicht beeinträchtigt. Die Beschichtung auf dem Haftverschlußteil ist über ein sogenanntes Sol-Gel-Verfahren gebildet, vorzugsweise auf der Basis von SiO2 und/oder TiO2 modifiziertem SiO2. Die über das genannte Sol-Gel-Verfahren aufgebrachte Beschichtung ist schaumabweisend, was Vorteile mit sich bringt, sofern das bekannte Haftverschlußteil beim Einschäumen von Sitzpolsterteilen Anwendung findet. Obwohl die aufgebrachte Beschichtung nanokompositär ausgebildet ist, dass heißt die Schichtdicke ausgesprochen gering sein kann, insbesondere nur einige Molekülstärken des jeweiligen Beschichtungsmittels aufweist, ist die dahingehende Beschichtung nicht abriebfest und somit nicht alterungsbeständig.
  • Durch die EP 1 077 620 B1 ist ein Haftverschlußteil, insbesondere zum Einschäumen bei Polsterteilen von Fahrzeugsitzen, bei deren Herstellung bekannt, wobei auf einer Seite des Haftverschlußteiles ein Haftgrundmittel aufgetragen ist. Sofern das bekannte Haftverschlußteil aus einem PolyamidMaterial besteht, ist das Haftgrundmittel aus Resorcin und/oder mindestens einem seiner Derivate gebildet oder, sofern das Haftverschlußteil aus einem Polyolefin-Material besteht, kommt als Haftgrundmittel Polyurethan oder ein Polymer zum Einsatz, das über eine Nachvernetzung von härtbaren Harzen entsteht. Dergestalt ist auf dem Haftverschlußteil als zusätzliche Beschichtung eine Art Primerschicht gebildet, die eine hochfeste Verbindung mit dem jeweiligen Schaummaterial eingeht und zwar auch ohne Einsatz von entsprechenden Klebstoffmitteln. Auch die dahingehend bekannte Lösung einer Auftrag-Beschichtung kann sich abreiben.
  • Um dem zu begegnen, ist in der DE 101 23 205 A1 bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils mit einer Vielzahl von einstückig mit einem Träger ausgebildeten Haftverschlußelementen beschrieben worden, bei dem Verhakungsköpfe der Haftverschlußelemente mit einem Kopfteil aus einem auszuhärtenden Zusatzwerkstoff versehen werden, in Form einer duroplastischen Formmasse, vorzugsweise in Form eines Acrylats, besonders bevorzugt in Form eines Urethan Diacrylats. Sofern das dahingehende Urethan-Formmassenmaterial ausgehärtet ist, ist ein Haftverschlußteil geschaffen, das zum einen hohen Temperaturen und mechanischen Beanspruchungen gut standhalten kann und zum anderen bei entsprechender Ausgestaltung zu verbesserten Haft- und Schälfestigkeitswerten führt. Die dahingehend aufgebrachte hochfeste zusätzliche Beschichtung baut jedoch auf den Haftverschlußelementen entsprechend groß auf, was wiederum einer gewünschten Miniaturisierung von Haftverschlußteilen entgegensteht, bei denen man heute versucht, mehrere tausend Haftverschlußelemente auf einem Quadratzentimeter Trägermaterial des Haftverschlußteiles unterzubringen.
  • Die DE 199 06 008 A1 beschreibt ein Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen, die mit korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußteilen einen wiederholt öffen- und schließbaren Haftverschluß ausbilden, wobei mittels eines Protonen- und/oder Elektronenaustauschmediums die Oberflächenenergie des Haftverschlußteiles unter Einsatz von Hochenergie derart modifiziert wird, dass beschichtungsfrei und alterungsbeständig die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Haftverschlußteil-Materiales einstellbar sind, indem sich Funktionsgruppen des Austauschmediums an das Haftverschlußteil-Material angliedern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren und damit zusammenhängende Vorrichtungen dahingehend weiter zu verbessern, dass in kostengünstiger Weise miniaturisierbare Haftverschlußteile in großen Durchlaufmengen derart oberflächentechnisch funktionalisiert werden, dass eine Vielzahl an Oberflächen- und Struktureigenschaften verschiedenster Art mit nur einem Grundkonzept an Behandlungsschritten herstellbar ist.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, sowie eine Vorrichtung gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 11.
  • Gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 ist vorgesehen, dass als Protonen- und/oder Elektronenaustauschmedium Kollektoren oder basisch wirkende Elektronen-Donatoren eingesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines Protonen- und/ oder Elektronenaustauschmediums, insbesondere in Form von Donatoren und Kollektoren die Oberflächenenergie des Haftverschlußteiles unter Einsatz von Hochenergie derart modifiziert, dass beschichtungsfrei und alterungsbeständig die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Haftverschlußteil-Materiales einstellbar sind, indem sich Funktionsgruppen des Austauschmediums an das Haftverschlußteilmaterial angliedern.
  • Als besonders vielseitig einsetzbar haben sich sogenannte Brönsted-Säuren erwiesen, die als Protonen-Donatoren wirken und sogenannte Lewis-Basen, die als Donator Elektronen an andere Materialien abgeben können, wie an das Kunststoffmaterial eines Haftverschlußteiles. Ferner gibt es Protonen und/oder Elektronen im Kunststoffmaterial des Haftverschlußteiles aufsammelnde Kollektoren, die vergleichbar einer Redoxwirkung die Oberflächenenergie des Haftverschlußteiles derart beeinflussen, dass wiederum die Möglichkeit geschaffen ist, dass unter Einsatz von Hochenergie Funktionsgruppen von Austauschmedien mit dem Haftverschlußteil funktionsbestimmend wechselwirken können.
  • Indem sich Funktionsgruppen des Austauschmediums an das Haftverschlußteilmaterial von der Oberfläche her angliedern und insoweit in das Haftverschlußteilmaterial intrudieren, ist ein im wesentlichen beschichtungsfreier Aufbau erreicht, so dass die Oberflächenfunktionalisierung in kleinen Maßstäben durchführbar ist, was wiederum der anzustrebenden Miniaturisierung für die Haftverschlußteile nebst ihren Haftverschlußelementen entgegenkommt. Da die Funktionsgruppen sich im Molekularbereich an das Haftverschlußteil angliedern und insoweit mit dem sonstigen Kunststoffmaterial desselben wechselwirken, erweist sich die dahingehende Wirkungsweise als alterungsbeständig, so dass nicht befürchtet werden muss, dass nach einer längeren Einlagerungszeit für die Haftverschlußteile vor ihrem Gebrauch in der Produktion des Anwenders die gewünschte Oberflächenmodifikation verloren geht. Die einzustellenden chemisch-physikalischen Eigenschaften definieren sich in einem weiten Rahmen. So lässt sich das Haftverschlußteil von seiner Härte oder Weichheit ebenso funktionell einstellen, wie im Hinblick auf eine gewünschte Temperaturbeständigkeit. Eine Resistenz gegen Chemikalien jedweder Art ist dann ebenso funktionell einstellbar, wie ein gewünschtes Reaktionsmuster mit Drittprodukten, beispielsweise in Form von Polyurethanschaum, das Ausgangsmaterial bei der Sitzteilpolsterfertigung.
  • Durch die Angliederung chemischer Funktionsbaugruppen an das Material des Haftverschlußteiles, lässt sich insoweit eine spezifische Wechselwirkung mit dem jeweiligen Bauteil erreichen, an dem das Haftverschlußteil zum Einsatz kommen soll. Beispielsweise ist es möglich, durch Angliederung entsprechender Funktionsbaugruppen das Haftverschlußteil flammbeständig zu gestalten; ein Einsatzkriterium für das jeweilige Haftverschlußteil, sofern es in Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendung findet. Sofern die jeweilige Funktionsbaugruppe über Leuchtstoffanteile verfügt, lässt sich das jeweilige Haftverschlußteil im Kreativ-Design-Bereich gut einsetzen, um beispielsweise leuchtende Farbgestaltungen zu ermöglichen. Durch die angesprochene Änderung der Oberflächenenergie besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine verbesserte Anhaftung von korrespondierenden Haftverschlußteilen unter Bildung des Haftverschlusses zu erreichen, wozu ansonsten im Stand der Technik aufwendig zu realisierende Kapillartechnologien ( DE 102 07 194 C1 ) beschrieben sind.
  • Ferner können elektrische Entladungseigenschaften des Haftverschlußteiles bei einem Strom- oder sonstigen Informationstransport, über die jeweils einzusetzenden Funktionsbaugruppen verbessert werden. Eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten dürfte zurzeit überhaupt noch nicht erfasst sein, und wird Gegenstand der weiteren technischen Entwicklung unter Einsatz des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens sein.
  • Als bevorzugte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens dient eine solche gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 11, wobei mittels eines Formsiebes die Haftverschlußelemente des Haftverschlußteiles herstellbar sind, wobei auf der einen Seite des Formsiebes das Kunststoffmaterial für die Verschlußelemente in Formöffnungen des Siebes zuführbar ist, und wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Formsiebes, vorzugsweise in situ das Austauschmedium den Formöffnungen zuführbar ist, wobei als Protonen- und/oder Elektronenaustauschmedium Kollektoren oder basisch wirkende Elektronen-Donatoren eingesetzt sind. Die dahingehende Vorrichtung erlaubt in besonders wirtschaftlicher Weise das Durchführen des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens und erlaubt insbesondere einen prozeßsicheren Verfahrensablauf. Mit der dahingehenden Vorrichtung lassen sich quasi-kontinuierlich große Mengen an Haftverschlußteilen mit Oberflächenmodifizierung produktionssicher herstellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft eine stark schematisch vereinfacht und teils geschnitten gezeichnete Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung Teile einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem Extruderkopf 1 als Zuführeinrichtung für in plastischem oder flüssigem Zustand befindlichen, insbesondere thermoplastischem Kunststoffmaterial, das als ein Band, dessen Breite derjenigen des herzustellenden Haftverschlußteils entspricht dem Spalt zwischen einem Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug zugeführt wird. Als Druckwerkzeug ist eine Druckwalze 3 vorgesehen. Bei dem Formwerkzeug handelt es sich um eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Formwalze. Beide Walzen sind in den in der Figur mit Bogenpfeilen 7 und 9 angegebenen Drehrichtungen angetrieben, so dass zwischen ihnen ein Förderspalt gebildet wird, durch den das Kunststoffband in Transportrichtung gefördert wird, während gleichzeitig im Spalt als Formgebungszone das Kunststoffband zum Träger 10 des Haftverschlußteils geformt wird und der Träger 10 an der an der Formwalze 5 anliegenden Seite durch die formgebenden Elemente der Formwalze 5, die zur Bildung von Verhakungsmitteln erforderliche Formgebung erhält.
  • Zu diesem Zweck weist die Formwalze 5 am Umfang ein Sieb 11 auf, mit einzelnen Formhohlräumen 12. Ein dahingehender Formhohlraum 12, der beidseitig durch Formöffnungen 12a, b jeweils begrenzt ist, ist mit den weiteren Formhohlräumen 12 entlang der Formwalze 5 mit ihrem Sieb 11 außenumfangseitig vorzugsweise regelmäßig verteilt, wobei die Verteilung und die Anzahl frei wählbar sind. Der jeweilige Formhohlraum ist in der Art eines Rotations-Hyperboloids ausgebildet, so dass insoweit entsprechend geformte Stielteile 13 entstehen, die mit ihrem jeweiligen Fußende einstückig mit dem bandartigen Trägermaterial 10 verbunden sind und deren anderes freies Ende in ein umfangsseitig verbreitertes Kopfteil 15 ausmündet. Sowohl Stielteil 13 als auch Kopfteil 15 bilden jeweils ein Haftverschlußelement für das Gesamt-Haftverschlußteil aus, das mit entsprechend geformten korrespondierenden Verschlußteilen eines anderen, nicht näher dargestellten Haftverschlußteiles, einen wiederholt öffen- und schließbaren Haftverschluß ausbildet. Dahingehend generierte Verschlüsse sind auch unter der Markenbezeichnung Kletten®-Haftverschlüsse bekannt geworden.
  • Die Formwalze 5 ist mit Durchbrechungen in Form von Medienkanälen 17 versehen, die sich von ihrer Längsausrichtung her zu der Mitte 19 als Drehachse der Formwalze 5 orientieren. Im Innern der Formwalze 5 und in konzentrischer Anordnung zu derselben, ist mit 21 eine Hochenergiequelle bezeichnet, die symbolhaft wiedergegeben ist. Ferner besteht zwischen der Außenumantelung der Hochenergiequelle 21 und dem Innenumfang der Formwalze ein Leerraum, der der Zufuhr und der zeitweisen Bevorratung des Austauschmediums dient, wobei gegebenenfalls zusätzlich physikalische Parameter des dahingehenden Leer- und Arbeitsraumes einstellbar sind, beispielsweise in Form von Druck und Temperatur, Feuchtigkeit etc.. Ferner findet über den dahingehenden Leer- oder Arbeitsraum 23 die mögliche Zufuhr von Gas- und Fluidmedien zur Durchführung des Verfahrens statt, beispielsweise um den dahingehenden Arbeitsfortschritt zu beschleunigen. Über die Medienkanäle 17 als auch über den Raum 23 lassen sich Spülmedien zuführen, um die Gesamtherstellvorrichtung von etwaigen Rückständen bei der Verfahrensverarbeitung abzureinigen.
  • Als Kunststoffmaterial für das jeweils herzustellende Haftverschlußteil haben sich Polyolefine als besonders geeignet erwiesen. Zu der dahingehenden Gruppe gehören beispielsweise Polyethylene, Polypropylene, Polybutene sowie Polyisobutene und Poly(4-methyl-1-penten)e, Polymere der höheren α-Olefine, z.B. Poly(1-hexen), Poly(1-octen) oder Poly(1-octadecen). Zu den dahingehenden Polyolefinen sollen auch Copolymere aus unterschiedlichen Olefinen, z.B. die von Ethylen mit Propylen als zugehörig erkannt werden. Ein weiteres gutes Einsatzmaterial für die herzustellenden Haftverschlußteile ist Polyester.
  • Als Protonen- und/oder Elektronenaustauschmedien dienen Stoffe und Stoffgruppen gemäß der nachfolgenden chemischen Übersichtsliste, wobei mit I die sogenannten harten Basen bezeichnet sind, mit II die weichen Basen und mit III die Grenzfälle an Basen. Mit IV seien die harten Säuren bezeichnet, mit V die weichen Säuren und mit VI die Grenzfälle an geeigneten Säurematerialien.
    I II
    H2O OH- F- R2S RSH RS-
    AcO- SO4 2- Cl- I- R3P (RO)3P
    CO3 2- NO3 - ROH CN- RCN CO
    RO- R2O NH3 C2H4 C6H6
    RNH2 SiOH H- R-
    III IV
    ArN H2 C5H5N H+ Li+ Na+
    N3 - Br K+ Mg 2+ Ca2+
    NO2 - Al3+ Cr2+ Fe3+
    BF3 B(OR)3 AlMe3
    AlCl3 AlH3 SO3
    RCO+ CO2
    HX
    (hydrogen-bindende Moleküle)
    V VI
    Cu+ Ag+ Pd2+ Fe2+ Co2+ Cu2+
    Pt2+ Hg2+ BH3 Zn2+ Sn2+ Sb3+
    GaCl3 I2 Br2 Bi3+ BMe3 SO2
    CH2 carbenes R3C+ NO+ GaH 3
    C6H5 +
  • Die Einteilung erfolgt nach dem Muster, dass harte Säuren sich gerne mit harten Basen verbinden, sowie weiche Säuren mit weichen Basen. Die Übergänge zwischen mit hart und weich bezeichneten Medien sind fließend, und die dahingehende Einklassifizierung soll dem Grunde nach nur eine grobe Vorstellung und Auskunft über die Wirkung der Austauschmedien geben. So wird beispielsweise die mögliche Protonenabgabe, die in allen Brönsted-Säure-Base Reaktionen auftritt, als harte Säure klassifiziert. Die weichen Basen als sog. Donatoren zeichnen sich wiederum dadurch aus, dass insbesondere mehrere Elektronen oder Elektronenpaare abgegeben werden können, um dergestalt die Oberflächenfunktionalisierung für das Haftverschlußteil vornehmen zu können. Für eine Einflußnahme auf die Oberflächenfunktionalisierung des Haftverschlußteiles stehen dem Grunde nach auch sog. Kollektoren zur Verfügung, die in der Art einer Redox-Reaktion Elektronen und/oder Protonen aus dem Kunststoffmaterial des Haftverschlußteiles herauslösen können, um dergestalt eine Einflußnahme durchzuführen; allein der hierdurch erreichbare Funktionalisierungsgrad tritt deutlich gegenüber den Protonen und/oder Elektronen-Donatoren zurück.
  • Die gewünschte Oberflächenmodifikation lässt sich durch den Einsatz einer Hochenergiequelle noch weiter optimieren. Neben dem Einsatz einer Mikrowellenstrahlung oder eines sonstigen Hochfrequenzfeldes ist der Einsatz von Plasmen möglich. Als mögliche Plasmaquelle kommen dabei Gleichspannungs-Glimmentladungen ebenso in Frage, wie Hochfrequenzentladungen und solche mit Mikrowellencharakter. Um die Wärmebelastung für das herzustellende Kunststoffmaterial zu verringern, bietet sich insbesondere die Mikrowellenentladung an, da der apparative Aufwand hierfür gering ist, eine elektrodenlose Einkopplung möglich und aufgrund des hohen lonisierungsgrades des Plasmas sind kurze Prozeßzeiten gewährleistet, was für eine in situ Herstellung des Haftverschlußteiles zwingend notwendig ist.
  • Eine dahingehende Plasmaquelle wäre dann die mit 21 bezeichnete Hochenergiequelle nach der Figur. Durch die Substratposition des Haftverschlußteiles in den Formhohlräumen 12 des Formsiebes 11, lassen sich eine Vielzahl an erdenklichen Plasma-Modifizierungsprozessen durchführen. So kommt die in der Figur gezeigte Vorrichtung beispielsweise für einen sog. In-Plasmaprozeß in Frage, bei dem sich die zu funktionalisierende Oberfläche direkt in der Plasmazone befindet. Ebenso wäre ein sog. Down-Stream-Verfahren denkbar, bei dem ein Prozeßgas durch eine Plasmazone geführt und anschließend zu dem Substrat als Haftverschlußteil mit seinen freien Kopfenden an Haftverschlußelementen zuführbar ist. Insbesondere durch die Einstellung des Abstandes über den Trommeldurchmesser der Formwalze 5, läßt sich dergestalt auch die thermische Belastung für das Substrat in Form des Haftverschlußteiles niedrig einstellen.
  • Sollte das eingesetzte Prozeßgas in der Plasmazone sich zu rasch oder sofort vollständig umsetzen, ist ein sog. After-glow-Verfahren möglich, wobei ein inertes Trägergas, beispielsweise in Form von Stickstoffgas durch die Plasmazone geführt ist und das Prozeßgas aktiviert, welches erst hinter der Plasmazone zuführbar ist. Das dahingehend dann indirekt aktivierte Arbeitsgas dient der gewünschten Oberflächenmodifizierung.
  • Da die trommelartige Herstellvorrichtung an den Trommelenden verschließbar ist, lässt sich insoweit über geeignete Ein- und Auslässe (nicht dargestellt) in den Leer- oder Arbeitsraum 23 die Prozeßgasführung vornehmen und einstellen. Zur Prozeßbeschleunigung kann es dabei vorteilhaft sein, das Prozeßgas unter einem entsprechend hohen Druck in den Raum 23 zuzuführen. Anstelle der Plasmaerzeugungsquelle kann auch für das erfindungsgemäße Herstellverfahren eine dielektrische Barrierentladung vorgesehen sein, mit einer modifizierten Feldquelle als Hochenergiequelle 21, die von der Mitte der Formwalze 5 aus ein dielektrisches Feld in Richtung der Substratoberseite des Haftverschlußteiles aufbaut. Ferner wird in die Leer- und Arbeitskammer 23 quasi kontinuierlich ein Behandlungsgasgemisch eingebracht, das vorzugsweise aus einem Trägergas sowie einem reduzierenden Gas und/oder einem oxidierenden Gas besteht, bei einem Druck der im vorliegenden Fall ungefähr gleich dem atmosphärischen Druck sein kann. Als oxidierende Gase kommen hier insbesondere CO2 oder N2O und als reduzierendes Gas H2 in Frage. Auch hat es sich als günstig erwiesen, den Gehalt des oxidierenden Gases im Gemisch in einen Bereich von 50 bis 2000 ppmv anzusiedeln und der Gehalt des reduzierenden Gases liegt vorzugsweise im Gemisch in einem Wertebereich von 50 bis 30000 ppmv.
  • Mit dem letztgenannten Oberflächenbehandlungsverfahren lassen sich, insbesondere als basische Elektronen-Donatoren Amino-, Amido-, und/oder Imidogruppen und -verbindungen einsetzen, die als Funktionsgruppe an der Oberseite des Haftverschlußteiles eine NH3-Gruppe einbringt, die mit weiteren Funktionsbaugruppen den Aufbau einer sog. asymmetrischen Harnstoffbindung erlaubt, die über eine weitere reaktive Gruppe verfügt an die sich das Polyurethan von Schaummaterialien im Polsterschaumbereich ansiedeln läßt, was dergestalt zu einer ausgesprochen guten Anbindung des Haftverschlußteiles im Formschaum führt. Ein entsprechendes Bezugmaterial kann dann über ein korrespondierendes Haftverschlußteil mit dem eingeschäumten Haftverschlußteil wieder lösbar verbunden werden, das die asymmetrische Harnstoffbindung mit dem genannten Schaummaterial ausbildet.
  • Neben dem Herstelleinsatz einer Siebtrommel nach der Figur besteht auch die Möglichkeit, die Formsiebanordnung in einer Ebene abzuwickeln und das Formsieb kann dann durch entsprechende Vorrichtungen hindurchgeführt werden, die dann wie vorstehend beschrieben die entsprechende Oberflächenmodifizierung generieren. Insbesondere lässt sich dann das Sieb in der Art eines Förderbandes über Umlenkrollen mit Ober- und Untertrum ausbilden, wobei das Obertrum der Formgebung dient und das Untertrum der Entformung des Haftverschlußteiles aus den einzelnen Formhohlräumen.
  • Auch braucht das Haftverschlußteil gemäß der Darstellung nach der Figur nicht mit im Umfang verbreiterten Kopfenden versehen zu sein, um dergestalt eine Verhakungsangriffsmöglichkeit zu bieten. Vielmehr können auch moderne Anhaftungssysteme dergestalt eine Oberflächenmodifikation erhalten. So zeigt beispielhaft die DE 100 65 819 C1 ein Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen, bei dem ein Trägermaterial in zumindest einem Teilbereich seiner Oberfläche mit aus deren Ebene hervorstehenden Haftverschlußelementen bzw. Haftelementen versehen wird, in dem ein die Elemente bildendes Kunststoffmaterial auf das Trägerelement als Trägerteil 10 aufgebracht wird, wobei die Elemente zumindest in einem Teilbereich formwerkzeugfrei ausgebildet sind, in dem das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragvorrichtung in aufeinanderfolgend abgegebenen Tröpfchen abgelagert wird. Obwohl die Auftragvorrichtung über ihre Düse das Kunststoffmaterial mit einem Tröpfchenvolumen von nur wenigen Pikolitern ausbringt, lässt sich dergestalt ein schneller Prozeßablauf realisieren, so dass in kürzester Zeit ein Haftverschlußteil generiert ist. Auch ein derart hergestelltes Haftverschlußteil lässt sich mit den beschriebenen Verfahren oberflächenmodifizieren.
  • Die in der Figur dargestellte Vorrichtung lässt sich von den Formhohlräumen 12 her auch derart miniaturisieren, dass Haftelemente herstellbar sind, deren Anhaftung überwiegend mittels Van-der-Waals-Kräften erfolgt. Ein dahingehendes Verschlußsystem ist beispielhaft in der DE 10 2004 012 067 A1 aufgezeigt. Trotz des derart erreichten hohen Miniaturisierungsgrades ist es mit der dahingehenden erfindungsgemäßen Lösung dann möglich, auch derartige Nano-Haftverschlußteile von der Oberfläche her vorgabegemäß zu modifizieren. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders von der stirnseitigen Kopfverschlußmaterialseite her den jeweiligen Haftverschlußteil zu beeinflussen. Grundsätzlich lassen sich aber gegebenenfalls mit anders gearteten Vorrichtungen alle Komponenten des Verschlußteiles sich von Ihrer Oberfläche her funktionalisieren, was insbesondere auch für die den Elementen abgekehrte Rückseite des Trägers des Verschlußteiles gilt oder für die Oberseite des Stiel- oder Stengelmateriales, das sich zwischen dem Träger und der Unterseite des Verschlußkopfes erstreckt. Für die dahingehende Oberflächenfunktionalisierung ist das Haftverschlußteil mit dem zu funktionalisierenden Bauteil oder Bauteilseite offen also freiliegend der Funktionalisierungsquelle zuzuführen, was in geschlossenen Systemen aber auch in offenen Systemen im Durchlauf für eine quasi-kontinuierliche Funktionalisierung erfolgen kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen, die mit korrespondierend ausgebildeten Haftverschlußteilen einen wiederholt öffen- und schließbaren Haftverschluß ausbilden, wobei mittels eines Protonen- und/oder Elektronenaustauschmediums die Oberflächenenergie des Haftverschlußteiles unter Einsatz von Hochenergie derart modifiziert wird, dass beschichtungsfrei und alterungsbeständig die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Haftverschlußteil-Materiales einstellbar sind, indem sich Funktionsgruppen des Austauschmediums an das Haftverschlußteil-Material angliedern, dadurch gekennzeichnet, dass als Protonen- und/oder Elektronenaustauschmedium Kollektoren oder basisch wirkende Elektronen-Donatoren eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Angliederungsvorgang der Funktionsgruppen mittels Hochenergieeinfluß unterstützt wird, unter Einsatz von
    - Hochfrequenzstrahlung wie der Mikrowellenstrahlung,
    - elektrischen Feldern, wie der dielektrischen Barriereentladung sowie
    - plasmagestützten Feldern, wie sie sich bei einem Einsatz eines Niederdruck- oder Hochdruckplasmas ergeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Angliederungsvorgang der Funktionsgruppen unter Einsatz von Inertund/oder Reaktionsgasen steuerbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Angliederungsvorgang der Funktionsgruppen mittels Temperatur- und/oder Druckgradienten steuerbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zu funktionalisierendes Kunststoffmaterial des Haftverschlußteiles thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyolefine und/oder Polyester eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als basische Elektronen-Donatoren Amino-, Amidound/oder Imido-Gruppen und -verbindungen eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter Einsatz der basischen Elektronen-Donatoren asymmetrische Bindungen mit dem Ausgangsmaterial des Haftverschlußteiles gebildet werden, vorzugsweise asymmetrische Harnstoffbindungen entstehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Harnstoffbindung durch Anlagerung des jeweiligen Verschlußteiles an Schaummaterialien, wie Polyurethan-Schaum, entsteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Funktionsgruppen an das Haftverschlußteil in situ erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Haftverschlußteil mittels eines Siebgebungsverfahrens hergestellt wird.
  11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mittels eines Formsiebes (11) die Verschlußelemente (13,15) herstellbar sind, dass auf der einen Seite (12a) des Formsiebes (11) das Kunststoffmaterial für die Verschlußelemente (13,15) in Formöffnungen (12) des Siebes zuführbar ist, und dass auf der gegenüberliegenden Seite des Formsiebes (11), vorzugsweise in situ, das Austauschmedium den Formöffnungen (12b) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Protonen- und/oder Elektronenaustauschmedium Kollektoren oder basisch wirkende Elektronen-Donatoren eingesetzt sind.
EP07725605.5A 2006-06-22 2007-05-26 Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen Active EP2028961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07725605T PL2028961T3 (pl) 2006-06-22 2007-05-26 Sposób i urządzenie do funkcjonalizacji powierzchni części zapięcia sczepnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028581A DE102006028581A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
PCT/EP2007/004709 WO2007147479A1 (de) 2006-06-22 2007-05-26 Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028961A1 EP2028961A1 (de) 2009-03-04
EP2028961B1 true EP2028961B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=38434242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725605.5A Active EP2028961B1 (de) 2006-06-22 2007-05-26 Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8895114B2 (de)
EP (1) EP2028961B1 (de)
JP (1) JP5727136B2 (de)
CN (1) CN101460073B (de)
DE (1) DE102006028581A1 (de)
DK (1) DK2028961T3 (de)
PL (1) PL2028961T3 (de)
WO (1) WO2007147479A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048205A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
CN104853637B (zh) * 2012-10-15 2018-04-20 维尔克有限公司 接触紧固件产品以及形成该接触紧固件产品的方法
WO2018124992A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Hayat Kimya San. A. Ş. Method and apparatus for producing hook fasteners
FR3092518A1 (fr) * 2019-02-07 2020-08-14 Aplix Procédé de traitement amélioré pour un ruban présentant des éléments agrippant.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490107A (en) * 1967-10-16 1970-01-20 George C Brumlik Hook-like fastening assembly
US4404256A (en) * 1980-03-26 1983-09-13 Massachusetts Institute Of Technology Surface fluorinated polymers
US5087476A (en) * 1989-03-17 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing thin film
CA2023772C (en) * 1989-09-19 1995-02-07 Charles Frederick Battrell Absorbent article having a textured fastener
AUPN960696A0 (en) * 1996-05-02 1996-05-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Surface modification of polymers
EP1077620B1 (de) * 1998-05-15 2002-10-09 GOTTLIEB BINDER GMBH & Co. Haftverschlussteil
US6572727B1 (en) * 1998-05-22 2003-06-03 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Method for producing adhesive closing parts
DE59803113D1 (de) * 1998-05-22 2002-03-21 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlussteil und verfahren zum herstellen desselben sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE19906008A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Binder Kletten Haftverschlus S Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haftverschlußteilen aus strahlengehärteten Kunststoffen
US6180205B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-30 Velcro Industries B.V. Touch fasteners having portions with different properties and methods of making same
DE10039937A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
DE10065819C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-06 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Haftverschlussteilen
JP2002253952A (ja) * 2001-02-28 2002-09-10 Okura Ind Co Ltd プラズマ表面処理方法及び装置
DE10123205A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-28 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils
DE10161744A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Werner Jahn Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE10207194C1 (de) * 2002-02-21 2003-06-12 Binder Gottlieb Gmbh & Co Oberfläche
JP4558306B2 (ja) * 2003-11-21 2010-10-06 積水化学工業株式会社 表面改質方法および該表面改質方法で改質した樹脂材
DE102004012067A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial
DE102004058257B4 (de) * 2004-12-03 2007-05-16 Binder Gottlieb Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Trägerbahn sowie Trägerbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP5727136B2 (ja) 2015-06-03
DE102006028581A1 (de) 2007-12-27
PL2028961T3 (pl) 2017-04-28
US8895114B2 (en) 2014-11-25
CN101460073B (zh) 2011-11-23
WO2007147479A1 (de) 2007-12-27
EP2028961A1 (de) 2009-03-04
DK2028961T3 (en) 2017-02-06
JP2009541081A (ja) 2009-11-26
US20090311438A1 (en) 2009-12-17
CN101460073A (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610295C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von Rohmaterialien
EP0137795A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen.
EP2028961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen
EP0383364A2 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger, ringförmiger Gegenstände
EP1827795B1 (de) Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn
EP2523791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polymerkaschierungen oder strangförmigen aufträgen an einem substrat
WO2008087064A2 (de) Keramischer und/oder pulvermetallurgischer verbundformkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2089457A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
DE2715804C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Schaumstoffbahn
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
WO1993000216A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern
DE102008061374A1 (de) Polymer Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19906008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haftverschlußteilen aus strahlengehärteten Kunststoffen
DE102016211472A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen poröser 3-dimensionaler Werkstücke mittels Schmelzschichten
DE102016223244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Fertigen eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt
WO2008025530A1 (de) Verfahren zum einbringen von haststoffen in eine reifenlauffläche
DE2755216A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen in verbundbauweise
EP1077620B1 (de) Haftverschlussteil
WO2008113817A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen mit verbessertem verhalten beim airbagschuss bei niedrigen temperaturen
AT514852A2 (de) Verstärkungselement, sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verstärkungselementes
DE102014204819A1 (de) Glitter und Verfahren zu dessen Herstellung
CH661472A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum mindestens zweistufigen spritzgiessen von zusammengesetzten formkoerpern aus polymeren sowie anwendung des verfahrens.
EP2492077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Polarität der Oberfläche eines EPP-Formteiles
DE4443240A1 (de) Verfahren zum chemischen Modifizieren von alkylgruppenhaltigen Feststoffen
WO2008040819A1 (de) Verfahren zur dekontamination mit trockeneis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 840898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20220315

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20220413

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015226

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007015226

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 840898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230526

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531