DE10207194C1 - Oberfläche - Google Patents

Oberfläche

Info

Publication number
DE10207194C1
DE10207194C1 DE10207194A DE10207194A DE10207194C1 DE 10207194 C1 DE10207194 C1 DE 10207194C1 DE 10207194 A DE10207194 A DE 10207194A DE 10207194 A DE10207194 A DE 10207194A DE 10207194 C1 DE10207194 C1 DE 10207194C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
surface according
basic structure
self
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10207194A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Gerber
Jan Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE10207194A priority Critical patent/DE10207194C1/de
Priority to PCT/EP2003/000308 priority patent/WO2003070392A1/de
Priority to JP2003569342A priority patent/JP2005525923A/ja
Priority to US10/504,428 priority patent/US7691464B2/en
Priority to EP03704394A priority patent/EP1476257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207194C1 publication Critical patent/DE10207194C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Oberfläche für einen Gegenstand mit einer künstlich herstellbaren Grundstruktur (10) und mit weiteren Strukturen (12), die selbstabreinigend wirken. Dadurch, daß die jeweilige Struktur (12) eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet, bei der der Quotient aus Kapillararbeit (K) und Adhäsionsarbeit (A) größer als 1 ist, weisen die Kapillarstrukturen mit ihren Kapillaren eine sogenannte negative Steighöhe auf, d. h. Flüssigkeit wird aus den Kapillaren gedrückt, so daß dergestalt eine Selbstabreinigung ermöglicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Oberfläche für einen Gegenstand mit einer künst­ lich herstellbaren Grundstruktur und mit weiteren Strukturen, die selbstab­ reinigend wirken.
Durch die EP 772 514 B1 sind selbstabreinigende Oberflächen von Gegenständen bekannt, die eine künstliche Oberflächenstruktur aus Erhe­ bungen und Vertiefungen einer Art aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Erhebungen im Bereich von 5 bis 200 µm und die Höhe der Erhebun­ gen im Bereich von 5 bis 100 µm liegen. Zusätzlich sollen dabei zumindest die Erhebungen aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien bestehen und die Erhebungen nicht durch Wasser oder durch Wasser mit Detergenzien ablösbar sein.
Die diesbezüglich bekannte Lösung zeigt eine Oberfläche mit diesen Erhe­ bungen zur Abweisung von Verschmutzungen, wobei künstlich eine Lotus­ blattstruktur nachgebildet wird, von der es bekannt ist, dass sie im Sinne eines Selbstabreinigens nicht verschmutzt und sogar handelsübliche Kleb­ stoffe von der biologischen Struktur abgewiesen werden. Trotz beachtlicher Resultate hinsichtlich eines Selbstabreinigungseffektes sind die dahingehend bekannten Oberflächen nur begrenzt einsetzbar, da entweder der Bereich der bei der Herstellung zu verwendenden Materialien stark eingeschränkt ist oder die Oberfläche im Sinne einer Hydrophobierung aufwendig nach­ bearbeitet werden muß. Außerdem ist die bekannte Oberfläche nur auf­ wendig und kompliziert herstellbar. Zur Herstellung der bekannten Ober­ fläche werden Beschichtungsverfahren oder Formgebungsverfahren mit Highmesh-Sieben eingesetzt, die kostenintensiv und schwierig zu beherr­ schen sind. Auch hat sich in der Praxis gezeigt, dass derart künstlich herge­ stellte Oberflächen mit "Lotus-Effekt" oft nicht die gewünschten Resultate im Hinblick auf die Selbstabreinigung erzielen.
Durch die WO 93/01047 A1 ist eine aus einem tiefgeprägten, thermopla­ stischen Film bestehende Oberfläche bekannt. Diese weist eine Vielzahl von Makrozellen als Struktur in Form von Erhebungen auf, welche durch Gebiete verbunden werden, die sich zwischen diesen benachbarten Ma­ krozellen erstrecken, wobei die Makrozellen eine Tiefe von 0,635 bis 3,81 mm aufweisen und zusätzlich der thermoplastische Film wenigstens eine Vielzahl von Mikroeindrücken aufweist, die mit einem Abstand zwischen 1,25 und 6,35 µm ein zufällig verteiltes Sandstrahlmuster auf dem Film ausbilden. Diese Mikroeindrücke bilden als weitere Struktur eine zweite Art von Erhebungen aus, die zu den Erhebungen der ersten Art eine entgegen­ gesetzte Orientierung aufweisen, so dass die Erhebungen nach Arten von­ einander getrennt auf gegenüberliegenden Seiten der Oberfläche angeord­ net sind. Derartig bekannte Oberflächen, etwa polyolefinische Folien, wie solche aus Polyethylen, mit sich zwischen ihnen erstreckenden Gebieten an Erhebungen werden insbesondere dort eingesetzt, wo an solche Gewebe besondere Anforderungen hinsichtlich fühlender oder sehender Sinnes­ wahrnehmungen gestellt werden, also etwa im Bereich von Bekleidungsfut­ tern oder dem Hygiene- oder Sanitärbereich, und weisen keine schmutzab­ weisenden Eigenschaften auf, so dass ein Selbstabreinigungseffekt hier nicht nachweisbar ist.
Durch die EP 933 388 A2 ist eine strukturierte Oberfläche mit hydro­ phoben und/oder oleophoben Eigenschaften bekannt mit niedrigen Ober­ flächenenergien. Diese bekannten Oberflächen weisen mit Wasser große Randwinkel auf und werden von Wasser nur schwer benetzt und besitzen daher einen Selbstabreinigungseffekt. Um dies zu erreichen, wird eine künstlich herstellbare Grundstruktur mit zwei verschiedenen Arten von Er­ hebungen als weitere Struktur auf der Oberfläche versehen, wobei eine Art kleinerer Erhebungen auf einer Überstruktur angebracht sind, in Form von geometrisch größeren Erhebungen, die benachbart unmittelbar aneinander anstoßen. Zum Herstellen der bekannten Erhebungen und der Überstruktur als einer anderen Art an Erhebungen werden diese gleichzeitig oder nach­ einander mechanisch in das Oberflächenmaterial eingeprägt, durch litho­ graphische Verfahren eingeätzt, oder durch formgebende Verarbeitung auf­ gebracht oder gießtechnisch erhalten. Bei dem mechanischen Einprägevor­ gang wird von der Rückseite her auf die Oberfläche entsprechend einge­ wirkt, die auf ihrer gegenüberliegenden Seite dann die genannten zwei Ar­ ten von Strukturerhebungen ausformt.
Beim Einätzen der Struktur in das Oberflächenmaterial ist zumindest teil­ weise mit dessen Schädigung durch das Ätzmittel zu rechnen. Bei dem formgebenden Aufbringverfahren wird zunächst die jeweilige Erhebungs­ struktur über eine Auftragswalze auf das Oberflächenmaterial aufgebracht. Das letztgenannte Verfahren ist aufwendig und kostenintensiv und es ist nicht sichergestellt, dass in Abhängigkeit der Beanspruchung die derart auf­ gebrachte Struktur sich vom Grundmaterial nicht wieder löst. Die bekann­ ten Gieß-, Einpräge-, Einätz- und Aufbringverfahren sind darüber hinaus nicht geeignet, im großtechnischen Maßstab die Herstellung großer Mengen an strukturierten Oberflächen zur Verfügung zu stellen, obwohl diese be­ kannte Lösung sehr gute Ergebnisse bei der Selbstabreinigung erbringt und im übrigen in der Natur in Form der Blattoberfläche der Kapuzinerkresse ihre Entsprechung findet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Oberfläche zu schaffen, mit einem sehr guten Abreini­ gungsgrad für Verschmutzungen und die darüber hinaus in kostengünstiger Weise ihre Herstellung im großindustriellen Maßstab erlaubt. Eine dahinge­ hende Aufgabe löst eine Oberfläche mit den Merkmalen des Patentanspru­ ches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die jeweilige Struktur eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet, bei der der Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A größer als 1 ist, weisen die Kapillarstrukturen mit ihren Kapillaren eine sogenannte negative Steighöhe auf, d. h. Flüssigkeit wird aus den Kapillaren gedrückt. Dies gilt insbesondere für Flüssigkeiten, deren Kontaktwinkel auf der strukturierten Oberfläche zwischen 90 und 180° beträgt. Die dahingehende Wirkung der Kapillaren an der Oberfläche ist durch die Kapillararbeit K und die Adhäsi­ onsarbeit A beschrieben. Da die Kapillararbeit K den Tropfen aus der Struk­ tur zieht, die Adhäsionsarbeit A hingegen den Tropfen in der Struktur zu halten sucht, erlaubt die Wahl des Quotienten für die genannten beiden Arbeiten größer als 1, dass der Tropfen soweit er netzend in die Kapillaröff­ nung eindringt, eine entgegengesetzte Kraft erfährt, die die Selbstabreini­ gung ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberfläche weist die jeweilige Struktur eine Kapillare auf oder bildet diese, deren mitt­ lerer Kapillarradius rK kleiner rT ist, also des Radius des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, insbesondere Regentropfens.
Da in der Anwendung der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche unterschiedliche Tropfengrößen auftreten, ist zusätzlich für eine Gestaltung der strukturierten selbstabreinigenden Oberfläche wichtig, dass die gewähl­ ten Kapillarradien rK kleiner sind als der Radius des kleinsten in der Umwelt auftretenden Regentropfens rT. Dazu wird der Aufschlag frei fallender Re­ gentropfen betrachtet, die beim Aufschlag auf eine beliebige Oberfläche in mehrere kleine Tropfen zerfallen oder zerplatzen können.
Aus dieser Betrachtung heraus muß für den Kapillarradius rK der selbstab­ reinigenden strukturierten Oberfläche gelten rK < rT, damit ein kleiner Trop­ fen nicht in die Struktur fällt und somit keine negative Steighöhe in den Ka­ pillaren erreicht wird. Für unterschiedliche Flüssigkeiten wie Öl, Wasser, chemische Flüssigkeiten etc. ergeben sich dann durch die entsprechenden Flüssigkeitseigenschaften unterschiedliche Kapillarradien. Sofern die Kapil­ larwirkung durch andere geometrische Strukturen als Röhrchen erzeugt wird, wie beispielsweise durch pyramiden-, kegel- oder kegelstumpfartige Überstände, ist für diese Strukturen bei deren Auslegung ein mittlerer oder gemittelter Kapillarradius rk zu bestimmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberfläche, besteht sie zumindest teilweise aus hydrophilen Materialien, insbesondere aus Kunststoffmaterialien, wie Thermoplasten und Duropla­ sten, insbesondere in Form von Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polyme­ thylmethacrylat oder Polyamid. Gegenüber den bekannten Lösungen wird zur Erhöhung des Schmutzabweisungsgrades anstelle von hydrophoben oder oleophoben Oberflächen hydrophiles Material eingesetzt, mit dem sich für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet in überraschender Weise ein höheres Maß an Schmutzabweisung erreichen läßt, als mit den bekannten genannten Strukturen. Dadurch, dass die Grundstruktur für die Oberfläche aus einem hydrophilen Kunststoffmaterial gebildet ist, ist das Material wasseranziehend und nimmt Feuchtigkeit auf, so dass aufgrund der Wassermoleküle bzw. der Feuchtigkeit im Material eine Art Schutz- oder Trennschicht auf der Oberfläche gebildet ist, mit verbesserten schmutzab­ weisenden Eigenschaften.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberfläche ist die jeweilige Kapillare durch ein Haftverschlußteil gebildet, dessen Stengelteil an seinem einen freien Ende mit der Grundstruktur ver­ bunden ist und an seinem anderen freien Ende ein Verschlußteil wie ein Kopf- oder Hakenteil trägt, wobei das Verschlußteil und zumindest ein Teil des Stengelteils mindestens eine Kapillaröffnung aufweist. Bei der dahinge­ henden Ausgestaltung sind Haftverschlußteile mit Verschlußköpfen und Verschlußhaken erhaltbar, die man in der Fachsprache auch als Klettenhaft­ verschlüsse bezeichnet, und die bei der Anmelderin beispielsweise unter der registrierten Markenbezeichnung "Kletten ®" zu erhalten sind.
Das dahingehende Klettenhaftverschlußmaterial kann von der Verhakungs­ seite her mit entsprechendem Flauschmaterial unter Bildung eines Haftver­ schlusses lösbar in Verbindung gebracht werden oder mit den Verschluß­ köpfen eines korrespondierend aufgebauten Haftverschlußteiles bei dem die Köpfe des einen Haftverschlußteiles in die Zwischenräume zwischen die Köpfe des anderen Haftverschlußteiles lösbar eingreifen. Auf diese Art und Weise ist dann ein Haftverschlußteil erhalten, mit einem hohen Grad an Schmutzabweisung, was vorteilhaft ist, insbesondere, wenn solche Ver­ schlüsse im Bereich der Bekleidungsindustrie und der Kraftfahrzeugtechno­ logie eingesetzt werden. Sofern solche Verschlüsse dann beispielsweise im Babywindelbereich eingesetzt werden, stoßen sie Verschmutzungen ab, beispielsweise auch in Form von Babypuder oder Babycreme, so dass die dahingehend aufgebauten Verschlüsse sicher die Befestigung der Babywin­ del erlauben und deren spätere Entsorgung im zusammengefalteten Zu­ stand.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Kapillaren als Stengelteile oder als Teil der Haftverschlußteile auf der Oberfläche derart dicht beieinander stehen, dass durch die derart gebildeten Zwischenräume erneut vergleich­ bare Kapillaren gebildet sind.
Die genannte Oberfläche, insbesondere wenn sie als Haftverschlußteil aus­ gebildet ist, läßt sich mit ihren Strukturen fortlaufend mittels eines soge­ nannten Chill-Roll-Verfahrens herstellen, auch in Verbindung mit einem Kalandriervorgang. Chill-Roll bedeutet dabei in der Fachsprache "plötzli­ ches Abkühlen oder Abschrecken über gut wirksame Kühlwalzen des ex­ trudierten Kunststoffmaterials" (vgl. Nentwig "Kunststoff-Folien", 2. überar­ beitete Auflage, Hansa-Verlag Seite 51 aus dem Jahr 2000). Mit dem dahin­ gehenden Verfahren ist zum einen eine feste Anordnung der Kapillarstruk­ tur auf der Oberfläche erreicht, da diese einstückig Teil des Trägergrundma­ terials ist in Form der künstlich hergestellten Grundstruktur, beispielsweise ausgebildet als Kunststoffolie. Zum anderen lassen sich aufgrund der verfah­ renstechnischen Chill-Roll-Ausgestaltung fertigungstechnisch sehr hohe Mengen an strukturiertem Band- und Folienmaterial erhalten, da die mit einer Gegenhaltewalze zusammenwirkende Strukturwalze einen quasi­ kontinuierlichen Betrieb mittels Extrusion in die Vertiefungen der Struktur­ walze zuläßt. Ein dahingehendes Verfahren bei dem als Strukturwalzen Siebwalzen eingesetzt werden, sind beispielsweise in der DE 198 28 856 C1 beschrieben.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberfläche ist die jeweilige Kapillarstruktur über ein Tröpfchen-Ablagerungsverfahren von Kunststoffmaterial erhalten. Ein dahingehendes Verfahren ist in der nach­ veröffentlichten DE 101 06 705,4 C1 beschrieben. Bei dem dahingehenden Verfahren wird zumindest ein Haftverschlußelement in zumindest einem Teilbereich formwerkzeugfrei dadurch gebildet, dass das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragvorrichtung in aufeinanderfolgend abgege­ benen Tröpfchen abgelagert wird und die Orte der Ablagerung der Tröpf­ chen im Hinblick auf die Form des jeweils auszubildenden Haftverschluß­ elementes dreidimensinoal gewählt werden. Der dahingehende Aufbau erlaubt auch die Ausgestaltung von Haftverschlußteilen, die vorzugsweise in ihrer Längsrichtung die Kapillaröffnung ausbilden.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Oberfläche anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Oberfläche mit auf ihr angeord­ neten Kapillarstrukturen,
Fig. 2 eine der Fig. 1 nachempfundene Oberfläche, wobei die Kapillaren als Haftverschlußelemente ausgebildet sind,
Fig. 3 eine Vorform einer Oberfläche für den späteren Erhalt von Haft­ verschlußteilen gemäß der Ausgestaltung nach der Fig. 2.
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Oberfläche mit auf ihr ange­ ordneten Kapillarstrukturen, diesmal in Form konisch ausgebildeter Ka­ pillare,
Fig. 5 eine der Fig. 2 nachempfundene Oberfläche, wobei mehrfach zy­ lindrische und konische Kapillare in die Haftverschlußteile bzw. in die Grundstruktur eingebracht sind,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Oberfläche mit auf ihr ange­ ordneten Kapillarstrukturen, gebildet durch dach- oder pyramidenartige Überstände auf der jeweiligen Grundstruktur in perspektivischer An­ sicht.
Die in der Fig. 1 gezeigte Oberfläche in seitlicher Ansicht weist insbesonde­ re eine künstlich herstellbare Grundstruktur 10 auf, mit auf ihr angeordne­ ten Strukturen in Form einzelner Kapillare 12. Die dahingehenden Struktu­ ren weisen einen selbstabreinigenden Effekt auf, was im folgenden noch erläutert werden wird. Die genannten Strukturen oder Kapillaren 12 können dicht beieinander in einer Vielzahl von Anordnungen auf der Grundstruktur 10 stehen und sind mit dieser vorzugsweise einstückig verbunden. Im übri­ gen ist die in der Fig. 1 gezeigte Oberfläche stark vergrößert wiedergegeben und sowohl die Grundstruktur 10 als auch die weiteren Strukturen 12 kön­ nen Kleinststrukturen ausbilden, auch im Nanometerbereich.
Die jeweils eine Kapillare 12 aufweisende Struktur weist von Seiten der Kapillaröffnung 14 her einen Kapillarradius rK auf, der kleiner ist, als der Radius rT des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, insbe­ sondere Regentropfens.
Die dahingehend in der Fig. 1 gezeigte strukturierte Oberfläche soll selbstabreinigend wirken. Die Strukturierung ist dabei als eine Anordnung einzelner Kapillare 12 beschrieben. Für die gewünschte Wirkung der Kapil­ laren muß eine negative Steighöhe in den Kapillaren erreicht werden, d. h. Flüssigkeit wird aus den Kapillaren gedrückt. Dies gilt für Flüssigkeiten, de­ ren Kontaktwinkel auf der strukturierten Oberfläche zwischen 90° und 180° beträgt. Mathematisch läßt sich die Wirkung der Kapillaren an der Oberfläche durch die Kapillararbeit K und die Adhäsionsarbeit A beschrei­ ben. Die Kapillararbeit K zieht den Tropfen aus der Struktur; die Adhäsions­ arbeit A hält den Tropfen in der Struktur. Ziel der Strukturgestaltung ist es, dass durch die entsprechende Wahl des Kapillarradiuses rK der Quotient K/A < 1 ist. Ist rT größer als rK, dann verteilt sich der Tropfen auf mehrere Kapillare, so daß gilt:
Für die Kapillararbeit gilt: K = πhK 2.rK 2.g.ρ.
Für die Adhäsionsarbeit A, insbesondere für zylinderförmige Kapillare gilt:
mit:
σ: Oberflächenspannungen
σlg: flüssig-gas
σsg: fest-gas
σsl: fest-flüssig
rT: Radius des Tropfens
rK: Kapillarradius
hK: Steighöhe in der Kapillaren
ρ: Dichte der Flüssigkeit
g: Erdbeschleunigung (9,81 ms-2).
Die genannten kapillarartigen weiteren Strukturen 12 können entgegen der Darstellung nach der Fig. 1 in der Grundstruktur 10 auch vertieft angeord­ net sein oder Bestandteil von konkaven und/oder konvexen Erhebungen bezogen auf die Grundstruktur 10.
Da in der Anwendung der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche unterschiedliche Tropfengrößen auftreten, ist zusätzlich für eine Gestaltung dieser Oberfläche wichtig, dass die Kapillarradien rK kleiner sind, als der Radius des kleinsten in der Umwelt auftretenden Regentropfens rT. Dazu wird der Aufschlag frei fallender Regentropfen betrachtet. Dieser Tropfen zerschellt beim Aufschlag auf eine beliebige Oberfläche in mehrere kleine Tropfen, so auch beim Aufschlag auf eine selbstabreinigende strukturierte Oberfläche mit Kapillarwirkung. Für den Radius des kleinsten entstehenden Tropfens rT gilt:
mit:
σlg: Oberflächenspannung der Flüssigkeit
g: Erdbeschleunigung (9,81 ms-2)
ρ: Dichte der Flüssigkeit
v: Fallgeschwindigkeit.
Aus dieser Betrachtung muß für den Kapillarradius rK der selbstabreinigen­ den strukturierten Oberfläche gelten rK < rT, damit ein kleiner Tropfen nicht in die Struktur fällt und somit keine negative Steighöhe in den Kapillaren erreicht wird, was die Selbstabreinigung erst ermöglicht. Für unterschiedli­ che Flüssigkeiten ergeben sich durch die entsprechenden Flüssigkeitseigen­ schaften unterschiedliche Kapillarradien.
Sofern man die Kapillaren 12 als Strukturen einsetzt, ist die Wirkung der Kapillarkräfte auf eine Flüssigkeit in beide Richtungen zu beobachten:
Fall A: Flüssigkeit wird in eine Kapillare hinein gezogen (Steighöhe hK posi­ tiv)
Fall B: Flüssigkeit wird aus der Kapillare herausgedrückt (Steighöhe hK nega­ tiv), Kapillardepression.
Sofern der Tropfen auf der strukturierten Oberfläche liegt, liegt der Tropfen über den Kapillaren 12 und für die Selbstabreinigung ist der Fall B interes­ sant, bei dem die Flüssigkeit gegen die Gewichtskraft nach oben aus der Kapillare 12 in den aufstehenden Tropfen gedrückt wird.
Als Steighöhe hK in einer Kapillare 12 ergibt sich dabei:
weil: σlg.cosθ = σsg - σsl (Youngsche Gleichung)
mit:
σ: Oberflächenspannungen
σlg: flüssig-gas
σsg: fest-gas
ssl: fest-flüssig
θ: Kontaktwinkel zwischen Flüssigkeit und Festkörperoberfläche
ρ: Dichte der Flüssigkeit
g: 9,81 ms-2 (Erdbeschleunigung)
rK: Radius der Kapillare 12.
Die Steighöhe hK in der Kapillare 12 hat im Fall B einen negativen Wert. Alle Größen in der Formel für die Steighöhe sind positiv. Lediglich der Co­ sinus des Kontaktwinkels θ wird negativ für die Bedingung:
90° < 0 < 180°.
Grundsätzlich müssen die genannten Kontaktwinkel größer 90° sein, damit überhaupt der gewünschte Effekt entsteht, dass die Flüssigkeit durch Kapil­ larkräfte aus den Strukturen gedrückt wird. Durch eine Oberflächenrauhig­ keit gilt:
cos θ' = k cos θ
mit
θ': Kontaktwinkel der rauhen Oberfläche
θ: Kontaktwinkel der glatten Oberfläche
k: Rauhigkeitskoeffizient (< 1).
Wesentlich für die Wirkung von Kapillarkräften in strukturierten Oberflä­ chen ist zusätzlich der Zusammenhang zwischen dem Radius der Struktu­ ren und den Adhäsionskräften. Denn es wirken hier Adhäsionskräfte gegen Kapillarkräfte an der Kapillarwand.
Im Gleichgewichtszustand ist die Kapillarkraft, die auf die Flüssigkeit wirkt, entgegengesetzt gleich groß zur Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeits­ säule. Für die Berechnung kann fiktiv ein Zylinder angenommen werden, dessen Höhe der berechneten Steighöhe in der Kapillaren entspricht (bei­ spielsweise hier: ΔhK = 10,157 mm, bei Wasser mit θ = 110°, ρ = 998,2 kgm-3 und rK = 0,5 mm).
Zum rechnerischen Vergleich werden nicht die Kräfte sondern Kapillarar­ beit und Adhäsionsarbeit berechnet.
Die Kapillararbeit K ist dabei gleich dem Produkt aus Volumen, Erdbe­ schleunigung g, Dichte ρ und der Steighöhe hK:
K = πhK 2.rK 2.g.ρ
Adhäsionsarbeit im geraden Kreiszylinder A
Adhäsionsarbeit A über der Kontaktfläche F
Die vorstehend genannte Formel gilt für einen Radius rT, der im untersten Bereich der Wassertropfen-Größenverteilung in der Umwelt auftretenden Regentropfen bei einer Vielzahl an eingesetzten Kapillaren.
Die Kapillararbeit muß größer sein als die Adhäsionsarbeit, damit der Trop­ fen nicht den Kapillargrund berührt, sondern der Tropfen aus den Vertie­ fungen gesaugt wird und auf der Oberfläche aufliegt, was die vorteilhafte Selbstabreinigung ergibt. Zum Vergleich der Größenordnungen von Kapil­ lararbeit K und Adhäsionsarbeit A wird der Quotient K/A berechnet.
Besonders gute Selbstabreinigungseffekte haben sich ergeben, sofern die Oberfläche aus hydrophilen Materialien besteht, insbesondere aus Kunst­ stoffmaterialien in Form von Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polymethyl­ methacrylat oder Polyamid. Die dahingehenden hydrophilen Materialien ziehen Feuchtigkeit in die Grundstruktur und bilden derart eine Schutz­ schicht gegenüber dem Auftreffen von wässrigen Verschmutzungsteilen. In den genannten Kunststoffmaterialien können auch sonstige vernetzte Struk­ turen, insbesondere auch in Form von Acrylatmaterial eingesetzt werden oder solche Materialien, die sich als biologisch abbaubar erweisen.
Sofern das Kunststoffmaterial nach der Fig. 1 noch nicht seine Erstar­ rungstemperatur erreicht hat, könnte man die dort gezeigte Struktur einem Kalandriervorgang zuführen, bei dem beispielsweise eine nicht näher dar­ gestellte Kalanderwalze von oben her auf die freien Enden der Stengelteile 16 drückt. Bei einer dahingehenden Formgebung ergibt sich dann, ein Haftverschlußteil nach der Fig. 2, mit Stengelteilen 16, die an ihrem einen freien Ende mit der Grundstruktur 10 verbunden sind und an ihrem jeweils anderen freien Ende ein Verschlußteil in Form eines Kopfteils 18 aufweisen. Die jeweiligen Umfassungsränder der einzelnen Kopfteile 18 sind leicht nach unten in Richtung der Grundstruktur 10 gedrückt und bilden im aus­ gehärteten Zustand einen Gegenhalt, so dass sich ein Verhakungsverschluß ergibt, beispielsweise für den Eingriff eines nicht näher dargestellten Flauschteils oder eines korrespondierenden Haftverschlußteiles mit entspre­ chenden Verhakungs- oder Kopfteilen. Wiederum tritt die Kapillaröffnung 14 etwa in der Längsachse des jeweiligen Verschlußteiles sowohl in die konkave Mitte des Kopfteiles 18 ein als auch in das Stengelteil 16. Somit ist auch bei dem Haftverschlußteil ein Selbstabreinigungseffekt erreichbar. Rückt man entgegen der Darstellung nach der Fig. 2 die einzelnen Verha­ kungsteile dichter aneinander, entsteht in den Zwischenräumen gleichfalls eine Art Kapillare, mit dem gewünschten Selbstabreinigungseffekt, sofern sichergestellt ist, dass der Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A größer als 1 ist.
Sofern man das Ausgangsmaterial nach der Fig. 1 nicht zwingend kalandrie­ ren möchte, kann man das Haftverschlußteil nach der Fig. 2 auch durch ein Verfahren nach der DE 198 28 856 C1 erhalten. Um die endseitige Gestal­ tung der Stengelteile 16 in gewünschter Weise auszubilden, ist bei dem bekannten Verfahren ein Formwerkzeug in der Art einer Siebwalze erforder­ lich, wobei die sehr große Anzahl der Öffnungen des Siebes durch Ätzen, Galvanisieren oder mittels Laserbearbeitung erhalten wird. Das dahinge­ hende Sieb wird auf eine Sieb- oder Strukturwalze aufgebracht und über eine Gegenhaltewalze, die gegenläufig zur Strukturwalze dreht, läßt sich ein Chill-Roll-Verfahren durchführen, bei dem ein extrudiertes Kunststoff­ material durch den Spalt zwischen den beiden Walzen geführt wird und die Verschlußteile entstehen in den Öffnungen der Siebwalze. Um die Kapil­ laröffnungen 14 herstellen zu können, ist das Kunststoffmaterial entspre­ chend zu verdrängen, beispielsweise in Form von eingebrachten Dornteilen im Siebwalzengrund. Mit dem genannten Verfahren lassen sich Haftver­ schlußelemente in sehr hoher Packungsdichte anordnen und sehr kleinräu­ mig ausbilden. Dies ist insbesondere günstig, sofern man sogenannte Mi­ krohaftverschlüsse herstellen möchte, bei denen die Haftverschlußelemente in Form von Stengeln 16 mit endseitigen Verdickungen (Kopfteile 18) oder seitlichen Vorsprüngen (Haken) in sehr hohen Packungsdichten, von bei­ spielsweise 200 oder mehr Haftverschlußelementen pro cm2 vorgesehen sind. In Abhängigkeit der eingesetzten Siebwalzen lassen sich auch Grund­ strukturen erhalten, wie sie der Gegenstand der Fig. 3 sind, wobei dann wiederum durch ein Kalandrierverfahren die freien Stengelenden derart verformbar sind, dass ein Verschlußmaterial von der Grundstruktur her ent­ steht, wie es in der Fig. 2 in Seitendarstellung wiedergegeben ist.
Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Oberfläche gemäß den Ausgestal­ tungen nach den Fig. 1 bis 3 läßt sich erreichen, durch den Aufbau aus ein­ zelnen feinsten Kunststoffmaterialtröpfchen, die an ausgewählten Orten nacheinander abgelagert werden, wobei sich praktisch beliebig kleine For­ matgrößen und hohe Packungsdichten erreichen lassen, ohne dass eine entsprechend aufwendige Ausbildung von Formwerkzeugen erforderlich wäre. So lassen sich durch Steuerung die Orte der Ablagerungen der Kunst­ stofftröpfchen, was durch entsprechende Relativbewegungen zwischen Auf­ tragevorrichtung und ein die Ablagerung tragendes Substrat, vorzugsweise rechnergesteuert erfolgt, ohne Schwierigkeit erreichen, wobei beliebige Stengelgeometrien erzeugbar sind und ebenso Kopfformen an Verhakungs­ elementen wie Pilzköpfe, sternförmige Köpfe und dergleichen mehr. Ferner lassen sich Formen erzeugen, die mit üblichen Formwerkzeugen wie Sieb­ walzen, kaum oder gar nicht realisierbar wären, etwa Schlaufen, Haken oder Anker, also Formen, die mit ihren vorhandenen Hinterschneidungen aus einem Formwerkzeug schlecht oder überhaupt nicht ausformbar wären. Ferner läßt sich ohne weiteres über die dahingehende Methode die jeweili­ ge Kapillaröffnung 14 im Verschluß- oder Stengelteilmaterial generieren. Als Auftragevorrichtung dienen dabei Düsenanordnungen, die im Hochge­ schwindigkeitsverfahren in der Lage sind, den Auftrag durchzuführen. Da­ bei werden nur Tröpfchen in der Größe von wenigen Piktolitern auf das folienartige Grundstrukturmaterial 10 aufgebracht. Des weiteren lassen sich beim Auftragvorgang Taktfrequenzen von mehreren kHz erreichen und der Aufbau erfolgt sukzessive, indem das jeweils vorangegangene, aufgetragene Kunststoffmaterial unmittelbar ausgehärtet wird, beispielsweise mittels UV- Strahlung oder dergleichen. Das dahingehend Tröpfchenauftrageverfahren ist der nachveröffentlichten DE 101 06 705 C1 eingehend beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen strukturierten Oberfläche mit Kapillarwirkung ist ein sehr hoher Selbstabreinigungseffekt erreicht und die dahingehenden Strukturen lassen sich im großtechnischen Maßstab kostengünstig erhalten und für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen. Die Grundstruktur 10 mit ihren weiteren Strukturen 12 kann in der Art eines Folienmaterials aus­ gebildet sein; es besteht aber auch unmittelbar die Möglichkeit, die Ober­ fläche von Gegenständen direkt mit der Kapillarstruktur zu versehen, insbe­ sondere unter Einsatz der beschriebenen Tröpfchenablagerungsmethode.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sind stirnseitig an den Stengelteilen 16 konische Kapillare 12 eingebracht. Ebenso finden sich die konischen Kapillare 12, die sich mit ihrer Kapillaröffnung 14 zur Umgebung hin erwei­ tern, in der Grundstruktur 10. Die dahingehenden Kapillarstrukturen kön­ nen über das bereits erwähnte Chill-Roll-Verfahren erhalten werden oder auch durch ein Schneid- und Einkerbverfahren, auch mittels Laser- oder Wasserstrahl-Schneiden. Anstelle der konisch angeordneten Kapillare 12 können auch alternativ oder zusätzlich zylindrische Kapillare 12 treten, wie dies in anderem Zusammenhang beispielhaft in der Fig. 5 für die dort ge­ zeigten Haftverschlußteile angegeben ist. Sofern die Kapillare 12 konisch oder kegelstumpfartig ausgebildet sind, ist für deren Berechnung ein mittle­ rer Kapillarradius zu ermitteln, der dann als Grundlage dient für die Quoti­ entenbildung aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A, die größer als 1 zu sein hat, sofern ein Selbstabreinigungseffekt erwünscht ist.
Bei einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform vergleichbar der Fig. 4 können die Stengelteile 16 auch entfallen und nur in der folienar­ tigen Grundstruktur 10 sind dann die Kapillare 12 entsprechend angeord­ net. Eine dahingehende Struktur, insbesondere wenn sie durchsichtig ist, ist dann geeignet, Informationsschilder schmutzabweisend abzudecken.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 sind in die jeweiligen Haftver­ schlußteile stirnseitig die Kapillaren 12 mehrfach eingebracht und konisch verlaufende Kapillare 12 bedecken die Oberseite der Grundstruktur 10.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist die jeweilige Struktur 12 aus pyramiden-, kegel- oder kegelstumpfartigen Überständen gebildet, wobei die jeweilige Kapillare 12 sich dann aus den Zwischenräumen zwischen den Überständen ergibt. Auch hier ist bei der Auslegung der Kapillarwir­ kung von einem mittleren, zu ermittelnden Kapillarradius rK auszugehen, um sicherzustellen, daß der Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsar­ beit A größer als 1 ist. Auch die Ausführungsform nach der Fig. 6, insbeson­ dere wenn sie durchsichtig gehalten ist, ist besonders geeignet, dem Umge­ bungsschmutz ausgesetzte Informationsschilder von der Verschmutzung selbst abzureinigen, wobei die Verbindung der folienartigen Grundstruktur 10 mit der nicht näher dargestellten Informationsschildereinheit über übli­ che Klebstoffe erfolgen kann.
Die Grundstruktur 10 weist bevorzugt eine Dicke von 10 µm bis 50 µm auf und die Kapillartiefe ist vorzugsweise größer als 5 µm. Der Kapillarradius wird bevorzugt größer als 5 µm gewählt. Als Kapillaren (Haarröhrchen) im Sinne der Erfindung sind alle Röhrchen oder langgestreckte Hohlräume (Po­ ren) mit sehr kleinen Innendurchmessern geeignet.
Als Kunststoffmaterialien zum Herstellen der jeweiligen Kapillare 12 nebst Grundstruktur 10 sind auch besonders vernetzbare Kunststoffe, insbesonde­ re vernetzbare Polyacrylate geeignet. Sofern die Grundstruktur 10 in der Art einer Folie oder Bahn ausgebildet ist, läßt sich die Oberfläche dergestalt auch als Duschvorhang, Zeltbahn oder bei Sonnenschirmen, aber auch für Bekleidungsstücke sinnfällig einsetzen.

Claims (9)

1. Oberfläche für einen Gegenstand mit einer künstlich herstellbaren Grundstruktur (10) und mit weiteren Strukturen (12), die selbstabreini­ gend wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Struktur (12) eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet, bei der der Quotient aus Kapillararbeit (K) und Adhäsionsarbeit (A) größer als 1 ist.
2. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweili­ ge Struktur (12) eine Kapillare aufweist oder bildet, deren mittlerer Ka­ pillarradius (rK) kleiner ist, als der Radius (rT) des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, insbesondere Regentropfens.
3. Oberfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise aus hydrophilen Materialien besteht, insbesondere aus Kunststoffmaterialien, wie Thermoplasten und Duroplasten, vor­ zugsweise in Form von Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polymethyl­ methacrylat oder Polyamid.
4. Oberfläche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kapillare (12) durch ein Haftverschlußteil gebildet ist, dessen Stengelteil (16) an seinem einen freien Ende mit der Grundstruktur (10) verbunden ist und an seinem anderen freien Ende ein Verschlußteil wie ein Kopfteil (18) oder Hakenteil trägt und dass das Verschlußteil und zumindest ein Teil des Stengelteils (16) mindestens eine Kapillaröffnung (14) aufweist.
5. Oberfläche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapilla­ ren (12) als Stengelteile (16) oder als Teil der Haftverschlußteile auf der Oberfläche derart dicht beieinander stehen, dass durch die derart gebil­ deten Zwischenräume erneut vergleichbare Kapillare (12) entstehen.
6. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweilige Struktur (12) aus pyramiden-, kegel- oder kegel­ stumpfartigen Überständen (20) gebildet sind.
7. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grundstruktur (10) als weitere Struktur (12) jeweils Kapilla­ ren aufweist, die zumindest an ihrer Oberseite ins Freie treten.
8. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass sie mit ihrer Grundstruktur (10) und ihren Kapillarstrukturen (12) fortlaufend mittels eines Chill-Roll-Verfahrens herstellbar ist.
9. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die jeweilige Kapillarstruktur (12) über ein Tröpfchen-Ablage­ rungsverfahren von Kunststoffmaterial erhalten ist.
DE10207194A 2002-02-21 2002-02-21 Oberfläche Expired - Lifetime DE10207194C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207194A DE10207194C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Oberfläche
PCT/EP2003/000308 WO2003070392A1 (de) 2002-02-21 2003-01-15 Oberfläche
JP2003569342A JP2005525923A (ja) 2002-02-21 2003-01-15 表面
US10/504,428 US7691464B2 (en) 2002-02-21 2003-01-15 Surface
EP03704394A EP1476257A1 (de) 2002-02-21 2003-01-15 Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207194A DE10207194C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207194C1 true DE10207194C1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7713874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207194A Expired - Lifetime DE10207194C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7691464B2 (de)
EP (1) EP1476257A1 (de)
JP (1) JP2005525923A (de)
DE (1) DE10207194C1 (de)
WO (1) WO2003070392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005030591A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Aplix Sa 極めて長い寿命を有し、フック止めマッシュルーム要素およびループを有する自動締着システムを製造する方法、および該方法により得られる自動締着システム
DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
EP2177350B2 (de) 2008-10-14 2020-02-26 OVD Kinegram AG Körper mit das Reibungsverhalten verbessernder Oberflächenstruktur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50115761D1 (de) * 2000-12-22 2011-02-10 Binder Gottlieb Gmbh & Co Kg
US7341865B1 (en) * 2002-10-25 2008-03-11 Perlegen Sciences, Inc. Liquid delivery devices and methods
US9016221B2 (en) * 2004-02-17 2015-04-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Surface topographies for non-toxic bioadhesion control
US7650848B2 (en) * 2004-02-17 2010-01-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Surface topographies for non-toxic bioadhesion control
AU2009314119B2 (en) 2008-11-11 2016-03-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method of patterning a surface and articles comprising the same
TWI424876B (zh) 2010-11-26 2014-02-01 Univ Nat Central 改變流體親和度的表面結構
US9937655B2 (en) 2011-06-15 2018-04-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method of manufacturing catheter for antimicrobial control
CN107596529B (zh) 2012-06-25 2022-02-08 费雪派克医疗保健有限公司 具有用于加湿和冷凝物管理的微结构的医疗部件
GB2527226B (en) 2013-03-14 2020-05-13 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Medical components with microstructures for humidification and condensate management
US10098509B2 (en) 2015-01-29 2018-10-16 Jonathan Haas Shower curtain and a method to manufacture
CN110482481B (zh) * 2019-07-08 2023-04-04 南京航空航天大学 一种末端膨大微结构阵列仿生黏附材料的制备方法
CN114870547B (zh) * 2022-04-28 2023-03-14 西安交通大学 一种不对称锥刺阵列油雾收集装置及其制备、收集方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001047A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Tredegar Industries, Inc. Deep embossed plastic film
EP0772514B1 (de) * 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE10106705C1 (de) * 2001-02-14 2002-04-25 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
DE69007566T2 (de) * 1989-07-18 1994-06-30 Mitsui Petrochemical Ind Nichtgewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5250253A (en) * 1989-09-19 1993-10-05 The Procter & Gamble Company Method of making a pressure-sensitive adhesive fastener
US5238623A (en) * 1989-11-20 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing microporous polyolefin shaped articles
US5792404A (en) * 1995-09-29 1998-08-11 The Procter & Gamble Company Method for forming a nonwoven web exhibiting surface energy gradients and increased caliper
US6162040A (en) * 1999-02-01 2000-12-19 Velcro Industries B.V. Molds for forming touch fasteners
WO2000050232A1 (fr) * 1999-02-25 2000-08-31 Seiko Epson Corporation Element structure presentant d'excellentes proprietes hydrofuges et son procede de fabrication
DE19928863A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Continental Ag Fahrzeugreifen
DE19943299A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Binder Gottlieb Gmbh & Co Oberfläche für einen Gegenstand einschliesslich Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10015855A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Basf Ag Anwendung des Lotus-Effekts in der Verfahrenstechnik
DE50115761D1 (de) * 2000-12-22 2011-02-10 Binder Gottlieb Gmbh & Co Kg
US6766817B2 (en) * 2001-07-25 2004-07-27 Tubarc Technologies, Llc Fluid conduction utilizing a reversible unsaturated siphon with tubarc porosity action
US6946170B2 (en) * 2002-02-21 2005-09-20 Gottlieb Binder Gmbh & Company Self-cleaning display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001047A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Tredegar Industries, Inc. Deep embossed plastic film
EP0772514B1 (de) * 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE10106705C1 (de) * 2001-02-14 2002-04-25 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005030591A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Aplix Sa 極めて長い寿命を有し、フック止めマッシュルーム要素およびループを有する自動締着システムを製造する方法、および該方法により得られる自動締着システム
DE102006028581A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenfunktionalisierung von Haftverschlußteilen
US8895114B2 (en) 2006-06-22 2014-11-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Method and device for functionalizing the surfaces of adhesive closure parts
EP2177350B2 (de) 2008-10-14 2020-02-26 OVD Kinegram AG Körper mit das Reibungsverhalten verbessernder Oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20050153096A1 (en) 2005-07-14
US7691464B2 (en) 2010-04-06
WO2003070392A1 (de) 2003-08-28
EP1476257A1 (de) 2004-11-17
JP2005525923A (ja) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207194C1 (de) Oberfläche
EP1729607B1 (de) Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem tràgermaterial
EP2026675B1 (de) Haftverschlussteil
DE69813367T2 (de) Polymerisches Integralnetz
EP2381810B1 (de) Haftverschlussteil
EP0565664A1 (de) Stereografie-vorrichtung und -verfahren
DE112004000659T5 (de) Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten
WO2008077394A2 (de) Strukturierte materialbahn mit einer mehrdimensionalen strukturierung und verfahren zum herstellen
EP1884582B1 (de) Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
EP1210221B1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten oberfläche
EP2254709B1 (de) Unbenetzbare oberflächen
EP2023711B1 (de) Insektenschutzfolie
DE10325372B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles
EP0809566B1 (de) Herstellung eines prophylaktikums
DE102018107075A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bespannung
EP1338349B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten
WO1998022772A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmeübergangs und vorrichtung zum wärmeaustausch
DE10124076C9 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechen
DE10124076C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen
EP1846593A1 (de) Oberfl[che mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
EP4065332B1 (de) Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband
AT408726B (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und feindispersen stoffen
DE3624338A1 (de) Rueckspuelbares filter
DE202008002636U1 (de) Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten
DE102007039660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Bandes mit einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN

R071 Expiry of right