EP1338349B1 - Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten - Google Patents

Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten Download PDF

Info

Publication number
EP1338349B1
EP1338349B1 EP03001074A EP03001074A EP1338349B1 EP 1338349 B1 EP1338349 B1 EP 1338349B1 EP 03001074 A EP03001074 A EP 03001074A EP 03001074 A EP03001074 A EP 03001074A EP 1338349 B1 EP1338349 B1 EP 1338349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capillary
means according
capillaries
cleaning
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338349A1 (de
Inventor
Ingo Dr. Gerber
Jan Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1338349A1 publication Critical patent/EP1338349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338349B1 publication Critical patent/EP1338349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement

Definitions

  • the invention relates to a device for presenting information content on detection areas, such as road signs, signposts, Advertising signs, number plates, etc. according to the characteristics of Preamble of claim 1.
  • EP-B-0 772 514 discloses self-cleaning surfaces of articles known to be an artificial surface structure of elevations and recesses of a kind, wherein the distance between the Elevations in the range of 5 microns to 200 microns and the height of the surveys in the range of 5 microns to 100 microns. In addition, it should at least the elevations of hydrophobic polymers or durable hydrophobicized Materials are made and the bumps are not water or be removable by water with detergents.
  • From DE 199 23 175 A is a method for coating a plastic carrier plate known with the following process steps: Applying a stamping foil at least on a viewer facing Side surface of the plastic carrier plate, wherein the stamping foil has an adhesive layer, a surface layer and a cover sheet, joining the Embossing foil with the plastic carrier plate under the influence of pressure and Heat in a stamping process and peel off the cover sheet, so that the coated surface of the plastic carrier plate through the surface layer is formed, wherein the surface layer with hydrophobic and / or hydrophobized material existing structural elements in one Height of up to 100 microns and a distance of up to 200 microns to each other is trained.
  • the known solution relates to a display element, comprising a coated carrier plate described above, the surface layer being a self-cleaning surface, which is preferably additionally scratch-resistant and / or anti-reflection properties having.
  • the pertinent method and the associated production the display element are complicated and therefore costly.
  • DE-A-199 43 299 is a surface for an object with an artificially produced basic structure from a first type of surveys known, the first type of surveys to form demarcated areas is part of a second type of survey, to which the first kind of surveys is arranged.
  • the second kind of surveys is convex, so that a self-cleaning surface is created, which is a very good repellency for contamination having.
  • the structures mentioned can be manufactured preferably obtained via structural rolls, but with a corresponding Expense is connected, which leads to high production costs.
  • EP-A-1 063 071 discloses a polymer article, in particular vehicle tires, known with a textured surface that is visible, either at least a part of the surface is corrugated in such a way that the Distance from Riffelgrat to Riffelgrat between 4 microns and 40 microns or at least a part of the surface is knobbed in such a way that the Distance from nub tip to nub tip between 5 ⁇ m and 60 ⁇ m is.
  • Due to the known microscopic shape of surfaces with Micro surveys - corrugations or burls - one is capable of one to ensure very good self-cleaning effect. This effect is primarily based on the special dimensioning and in such a way on the well-known Microelevations. This adjusts the effect that dirt particles in the known solution only on the tips or ridges of the micro surveys come to sit and thus very little contact, say Adhesive surface, have to the ground.
  • the invention has the object based on creating a surface with a respect to the known Solutions improved cleaning grade for soiling and the In addition, in a cost effective manner their production in the large industrial Scale allows such devices for presenting informational content on detection surfaces from permanent contamination to protect.
  • a task solves a surface with the features of claim 1 in its entirety.
  • the respective structure is formed of a stem part, at its free End of at least one capillary flows into the open, and has or develops a capillary action at the quotient of capillary K and Adhesion work A is greater than 1 is thus an elevated Abthesesgrad achievable over the known solutions, and Nevertheless, the pertinent device can be very cost-effective Received manner.
  • the capillary structures with their capillaries a so-called. Negative heights rise on, i. Liquid is forced out of the capillaries. This is especially true for liquids whose contact angle is on the structured surface between 90 ° and 180 °.
  • the effect of the Capillaries at the surface is through the capillary work K and the adhesion work A described. Since the capillary work K drops the structure draws; the adhesion work A, on the other hand, admits the drop in the structure Hold searches, allows the choice of the quotient for the two mentioned Work greater than 1, that the drop, as far as he wetting in the capillary opening penetrates, an opposite force undergoes the self-cleaning allows.
  • the respective structure has or forms a capillary whose average capillary radius r K is smaller than the radius r T of the smallest water drop occurring in the environment, in particular raindrops.
  • the selected capillary radii r K be smaller than the radius of the smallest environmentally occurring raindrop r T.
  • the drop of rain falling raindrop is considered, which can break or burst on impact on any surface in several small drops.
  • the capillary radius r K of the self-cleaning structured surface must be r k ⁇ r T , so that a small drop does not fall into the structure and thus no negative rise in the capillaries is achieved.
  • different capillary radii then result due to the corresponding liquid properties. If the capillary action is generated by other geometric structures than tubes, such as by pyramidal, conical or frustoconical supernatants, a mean or average capillary radius r K is to be determined for these structures in their interpretation.
  • the Device consists at least in part of hydrophilic materials, in particular of plastic materials, such as thermoplastics and thermosets, in particular in the form of polyvinyl chloride, polyterephthalate, polymethylmethacrylate or polyamide.
  • hydrophilic materials in particular of plastic materials, such as thermoplastics and thermosets, in particular in the form of polyvinyl chloride, polyterephthalate, polymethylmethacrylate or polyamide.
  • the basic structure for the Surface is formed of a hydrophilic plastic material, that is Material attracts water and absorbs moisture, so that due to the Water molecules or moisture in the material a kind of protective or Separating layer is formed on the surface, with improved dirt-repellent Properties.
  • Adhesives in question such as hotmelts based on rubber or polyolefins.
  • Acrylates which are suitable both from aqueous dispersion or from. are suitable the solution can be applied.
  • adhesives are also monomers and oligomers which are radiation-crosslinkable.
  • recognition surface directly in the Form the type of surface shown, in which case the recognition content to be applied to the thus modified recognition surface, for example, by spraying, knife coating, printing and the like more.
  • a plurality of capillaries can be introduced into the free ends of the respective stem part. If the stem parts are so close to each other that capillaries are likewise formed by the intermediate spaces thus obtained, an increased degree of cleaning can be achieved in this way. It may also be sufficient to introduce the respective capillary only into the basic structures.
  • Fig. 1 is an apparatus for presenting information contents represented on a recognition surface in the form of a signpost, the Inventor points the way to the Patent Office. Is the pertinent signpost now exposed to environmental pollution is at least long term with it to calculate that his information content is not or only difficult recognizable, so that an inventor then not only has problems with the complex Patent law, but does not even find its way to the Patent Office. Although it is possible from time to time to find the relevant signpost, for example, by hand, to clean off; the latter is however with appropriate Costs and efforts connected.
  • inventive Teaching offers a possibility that the signpost and thus the device for presenting information content on recognition surfaces can cleanse oneself.
  • the recognition area 10 of the signpost 12 to be provided with a surface 14, as they are the subject of representation 2 to 6 is.
  • Another possibility is the recognition surface 10 immediately as the surface 14 with the dirt-repellent To train the effect.
  • the surface 14 is an artificially produced Basic structure 16 and is provided with further structures 18, which act self-cleaning, wherein the respective structure 18 has a capillary action has or unfolds at which the quotient of capillary work K and adhesion work A is greater than 1.
  • the lateral side view of the surface shown in FIG. 2 particularly comprises the artificially producible structure 16 with structures 18 arranged thereon, which are formed in the manner of cylindrical stem parts 20.
  • a capillary 22 is centrally introduced, which opens with its capillary 24 into the open air.
  • the mentioned stem parts 20 as structures 18 can be close to each other in a plurality of arrangements on the base structure 10 and are connected to this preferably einstükkig.
  • the basic structure 16 may be formed in the manner of a film, preferably in a flexible embodiment. If the pertinent film structure is made correspondingly thin, the film can also biaxially stretch or stretch and can also assume their original position due to their elasticity.
  • the surface 14 can also be defined on complex-shaped three-dimensional objects of any kind.
  • the surface 14 shown in FIG. 2 is reproduced greatly enlarged and both the basic structure 16 and the further structures 18 can form microstructures, also in the nanometer range.
  • the respective structure 18 having a capillary 22 has, from the side of the capillary opening 24, a capillary radius r K which is smaller than the radius r T of the smallest water drop occurring in the environment, in particular raindrops.
  • the structured surface 14 shown in FIG. 1 is self-cleaning.
  • the structuring is described as an arrangement of individual capillary 22.
  • a negative rise height in the capillaries 22 must be achieved, ie, liquid is forced out of the capillaries 22. This applies to liquids whose contact angle on the structured surface 14 is between 90 ° and 180 °.
  • the effect of the capillaries on the surface can be described by the capillary work K and the adhesion work A.
  • the capillary work K pulls the drop out of the structure; the adhesion work A holds the drop in the structure.
  • the aim of the structure design is that by the appropriate choice of Kapillarradius R K, the quotient K / A> 1. If r T is greater than r K , then the drop is distributed over several capillaries, so that: r T r K , K A > 1
  • K ⁇ h K 2 ⁇ r K 2 ⁇ g ⁇ ⁇
  • A ( ⁇ lg + ⁇ sg - ⁇ sl ) 8th 3 ⁇ . r T 3 r K With ⁇ surface tensions r K capillary ⁇ lg liquid-gas h K Rising height in the capillary ⁇ sg solid-gas ⁇ Density of the liquid ⁇ sl solid-liquid G Gravitational acceleration (9.81 ms -2 ). r T Radius of the drop
  • capillary-like further structures can be opposite to Representation of FIG. 2 in the basic structure 16 also recessed or be part of concave and / or convex surveys relative to the basic structure 16.
  • the drop lies on the structured surface, the drop lies over capillaries 22 and for self-cleaning case B is interesting, in which the liquid against the force of gravity up from the Capillary 22 is pressed in the raised drops.
  • the rise height h K in the capillary 22 has a negative value in case B. All sizes in the formula for the rise are positive. Only the cosine of the contact angle ⁇ becomes negative for the condition: 90 ° ⁇ ⁇ 180 °.
  • Adhesion work A over the contact surface F ( ⁇ lg + ⁇ sg - ⁇ sl ) 8th 3 ⁇ r T 3 r k
  • the capillary work must be greater than the adhesion work, so that the drop not touched the capillary, but the drop from the wells is sucked and rests on the surface, which is the most advantageous Self-cleaning results.
  • the quotient K / A is calculated.
  • Surface consists of hydrophilic materials, in particular of plastic materials in the form of polyvinyl chloride, polyterephthalate, polymethylmethacrylate or polyamide.
  • hydrophilic materials draw moisture into the basic structure and thus form a protective layer against the impact of aqueous contaminants.
  • plastic materials can also be other networked structures, especially in the form of acrylate material or those materials that prove to be biodegradable.
  • the surface starting material according to Figure 2 can be by the method obtained according to DE 198 28 856 C1.
  • a mold required in the manner of a screen roller with the very large number the openings of the screen by etching, electroplating or by laser processing is obtained.
  • the sieve is placed on a sieve or a structure roll applied and a Gegenhaltewalze, the rotates counter to the structure of roller, a so-called.
  • Chill-roll process can be perform in which an extruded plastic material through the gap is guided between the two rollers and the stem parts 20 arise in the openings of the screen roller.
  • Stem parts 20 can be packed in a very high packing density with the mentioned method arrange on the basic structure 16 and otherwise very small-scale form.
  • FIG.2ff Another method of manufacturing the surface 14 according to the embodiments After Fig.2ff can be achieved by the structure of individual Finest plastic material droplets, which at selected locations one after the other be deposited, with virtually any small format sizes or achieve packing densities without a corresponding complicated training of molds would be required. So can be controlled by the locations of the deposits of plastic droplets, which by corresponding relative movements between applicator and a substrate carrying the deposit, preferably computer-controlled takes place without difficulty, with any geometries can be generated. Furthermore, it is possible to produce shapes that are common Forming tools such as screen rollers, hardly or not at all feasible. Furthermore, the respective method can be readily determined by the method Generate capillary opening 24 in the stem sub-material.
  • the applicator used here are nozzle assemblies that are in the high-speed process are able to carry out the material order. Only droplets the size of a few Piktolitern are on the sheet-like base structure material 16 applied. Furthermore let During the order process, clock frequencies of several kHz can be achieved and The structure takes place successively, by the respective preceding, applied Plastic material is cured directly, for example by means of UV radiation or the like.
  • the pertinent droplet application method is in the subsequently published DE 101 06 705.4 described in detail.
  • the basic structure 16 with its further structures 18 may be in the nature of a sheet material be trained; but there is also the immediate possibility of the capillaries 22 in the film-like surface 14 at least from one side contribute. Furthermore, there is the possibility of the recognition surface 10 even form in the manner of the described surface 14, wherein then the dahankende recognition surface 10 finally with the information content to be provided, for example by a conventional application device, like spraying or the like ..
  • the aforementioned capillaries 22 with their capillary openings 24 can be also obtained via a removal process, for example by means of laser or Waterjet cutting. Also a mechanical entry via drills od. Like. is possible.
  • the surface 14 is preferably transparent and is with the top of the recognition surface 10 by means of a conventional transparent Adhesive connected.
  • a conventional transparent Adhesive connected Preferably, rubber-based hotmelts are used or polyolefins application.
  • acrylates can be applied be applied both from aqueous dispersion or from the solution are.
  • monomers and oligomers possible, which are radiation crosslinkable.
  • Fig.4 are frontally the respective Stem parts 20 provided with a plurality of conically extending capillaries 22 and on the side of the base structure 16 facing the stem parts 20 has these in an alternating sequence cylindrical capillary 22 and tapered.
  • the smaller conical capillaries 22 in the sum in any case give a total capillary whose mean Kapillarradius is chosen such that the resulting therefrom quotient Capillary work K and adhesion work A in any case greater than 1, to the To ensure self-cleaning.
  • the basic structure 16 preferably has a thickness of 10 .mu.m to 50 .mu.m and the capillary depth is preferably greater than 5 ⁇ m.
  • the capillary radius is preferably chosen larger than 5 ⁇ m.
  • capillaries within the meaning of the invention are all tubes or elongated voids (pores) with very small inside diameters suitable.
  • a manufacturing plastic material are also particularly crosslinkable polyacrylates.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten auf Erkennungsflächen, wie Straßenverkehrsschildern, Wegweisern, Reklameschildern, Nummernschildern etc. gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Dahingehende Vorrichtungen sind regelmäßig Umgebungseinflüssen ausgesetzt, insbesondere auch in Form von Verschmutzungen, was besonders in Bereichen des Straßenverkehrs gilt, was über kurz oder lang zur Beeinträchtigung der Ablesbarkeit der jeweiligen Information führt. Insbesondere im Bereich sicherheitsrelevanter Informationen ist deshalb von Zeit zu Zeit ein Abreinigen der jeweiligen Vorrichtung vonnöten, was mit einem entsprechenden Zeit- und Kostenaufwand einhergeht. Es wäre daher wünschenswert, wenn solche Vorrichtungen sich selbst abreinigen könnten, um den genannten Erhaltungsaufwand vermeiden zu helfen.
Durch die EP-B-0 772 514 sind selbstabreinigende Oberflächen von Gegenständen bekannt, die eine künstliche Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen einer Art aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Erhebungen im Bereich von 5 µm bis 200 µm und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 5 µm bis 100 µm liegen. Zusätzlich sollen dabei zumindest die Erhebungen aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien bestehen und die Erhebungen nicht durch Wasser oder durch Wasser mit Detergenzien ablösbar sein.
Die diesbezüglich bekannte Lösung zeigt eine Oberfläche mit diesen Erhebungen zur Abweisung von Verschmutzungen, wobei künstlich eine Lotusblattstruktur nachgebildet wird, von der es bekannt ist, daß sie im Sinne eines Selbstabreinigens nicht verschmutzt und sogar handelsübliche Klebstoffe von der biologischen Struktur abgewiesen werden. Trotz beachtlicher Resultate hinsichtlich eines Selbstreinigungseffektes sind die dahingehend bekannten Oberflächen nur begrenzt einsetzbar, da entweder der Bereich der bei der Herstellung zu verwenden Materialien stark eingeschränkt ist oder die Oberfläche im Sinne einer Hydrophobierung aufwendig nachbearbeitet werden muß. Demgemäß finden dahingehende Oberflächen Anwendung bei der Fassadengestaltung oder als Außenwandfarbe. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß die dann derart künstlich hergestellten Oberflächen mit "Lotus - Effekt" oft nicht die gewünschten Resultate im Hinblick auf die Selbstabreinigung erzielen.
Durch die EP-A-0 933 388 ist eine strukturierte Oberfläche mit hydrophoben und/oder oleophoben Eigenschaften bekannt mit niedrigen Oberflächenenergien. Diese bekannten Oberflächen weisen mit Wasser große Randwinkel auf und werden von Wasser nur schwer benetzt und besitzen daher einen Selbstabreinigungseffekt. Um dies zu erreichen, wird eine künstlich herstellbare Grundstruktur mit zwei verschiedenen Arten von Erhebungen als weitere Struktur auf der Oberfläche versehen, wobei eine Art kleinerer Erhebungen auf einer Überstruktur angebracht sind in Form von geometrisch größeren Erhebungen, die benachbart unmittelbar aneinander anstoßen. Zum Herstellen der bekannten Erhebungen und der Überstruktur als einer anderen Art an Erhebungen werden diese gleichzeitig oder nacheinander mechanisch in das Oberflächenmaterial eingeprägt, durch lithographische Verfahren eingeätzt oder durch formgebende Verarbeitung aufgebracht oder gießtechnisch erhalten. Bei dem mechanischen Einprägevorgang wird von der Rückseite her auf die Oberfläche entsprechend eingewirkt, die auf ihrer gegenüberliegenden Seite dann die genannten zwei Arten von Strukturerhebungen ausformt. Die hierzu zum Einsatz kommenden Gieß-, Einpräge-, Einätz- und Aufbringverfahren sind nicht geeignet, im großtechnischen Maßstab die Herstellung großer Mengen an strukturierten Oberflächen zur Verfügung zu stellen, obwohl diese bekannte Lösung sehr gute Ergebnisse bei der Selbstabreinigung erbringt, die im übrigen in der Natur in Form der Blattoberfläche der Kapuzinerkresse ihre Entsprechung findet.
Durch die DE 199 23 175 A ist ein Verfahren zum Beschichten einer Kunststoffträgerplatte bekannt mit den folgenden Verfahrensschritten: Aufbringen einer Prägefolie zumindest auf die einem Betrachter zugewandte Seitenfläche der Kunststoffträgerplatte, wobei die Prägefolie eine Klebeschicht, eine Oberflächenschicht und eine Deckfolie umfaßt, Verbinden der Prägefolie mit der Kunststoffträgerplatte unter Einwirkung von Druck und Wärme in einem Prägeverfahren und Ablösen der Deckfolie, so daß die beschichtete Oberfläche der Kunststoffträgerplatte durch die Oberflächenschicht gebildet wird, wobei die Oberflächenschicht mit aus hydrophobem und/oder hydrophobiertem Material bestehenden Strukturelementen in einer Höhe von bis zu 100 µm und einem Abstand von bis 200 µm zueinander ausgebildet wird. Ferner betrifft die bekannte Lösung ein Displayelement, umfassend eine vorstehend beschriebene beschichtete Trägerplatte, wobei die Oberflächenschicht eine selbstreinigende Oberfläche darstellt, die vorzugsweise zusätzlich kratzfest ist und/oder Antireflexionseigenschaften aufweist. Das dahingehende Verfahren und die damit verbundene Herstellung des Displayelementes sind kompliziert und mithin kostenintensiv.
Durch die DE-A-199 43 299 ist eine Oberfläche für einen Gegenstand mit einer künstlich herstellbaren Grundstruktur aus einer ersten Art von Erhebungen bekannt, wobei die erste Art von Erhebungen unter Bildung von abgrenzbaren Bereichen Teil einer zweiten Art von Erhebungen ist, auf den die erste Art von Erhebungen angeordnet ist. Die zweite Art von Erhebungen ist konvex ausgebildet, so dass dergestalt eine selbstabreinigende Oberfläche geschaffen ist, die einen sehr guten Abweisungsgrad für Verschmutzungen aufweist. Die genannten Strukturen lassen sich herstelltechnisch vorzugsweise über Strukturwalzen erhalten, was jedoch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist, was zu hohen Herstellkosten führt.
Durch die EP-A-1 063 071 ist ein Polymerartikel, insbesondere Fahrzeugreifen, mit strukturierter Oberfläche bekannt, die sichtbar ist, wobei entweder zumindest ein Teil der Oberfläche in solcher Weise geriffelt ist, daß der Abstand von Riffelgrat zu Riffelgrat zwischen 4 µm und 40 µm beträgt oder zumindest ein Teil der Oberfläche in solcher Weise genoppt ist, daß der Abstand von Noppenspitze zu Noppenspitze zwischen 5 µm und 60 µm beträgt. Durch die bekannte mikroskopische Gestalt von Oberflächen mit Mikroerhebungen - Riffelungen oder Noppen - ist man in der Lage eine sehr gute Selbstreinigungswirkung sicherzustellen. Dieser Effekt beruht vorrangig auf der besonderen Dimensionierung und dergestalt auf den bekannten Mikroerhebungen. Dadurch stellt sich der Effekt ein, daß Schmutzpartikel bei der bekannten Lösung nur auf den Spitzen bzw. Graten der Mikroerhebungen zu sitzen kommen und dadurch sehr wenig Kontakt, sprich Haftungsfläche, zum Untergrund haben.
Dennoch kommt man dergestalt nur zu sehr groben Mikrostrukturen was sich nachteilig auf die gewünschte Abreinigung auswirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Oberfläche zu schaffen mit einem gegenüber den bekannten Lösungen verbesserten Abreinigungsgrad für Verschmutzungen und die darüber hinaus in kostengünstiger Weise ihre Herstellung im großindustriellen Maßstab erlaubt, um dergestalt Vorrichtungen zum Darbieten von Informationsinhalten auf Erkennungsflächen vor einer permanenten Verschmutzung zu schützen. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Oberfläche mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die jeweilige Struktur aus einem Stengelteil gebildet ist, an dessen freiem Ende mindestens eine Kapillare ins Freie mündet, und eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet bei der der Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A größer als 1 ist ist dergestalt ein erhöhter Abreinigungsgrad gegenüber den bekannten Lösungen erreichbar, und dennoch läßt sich die dahingehende Vorrichtung in sehr kostengünstiger Weise erhalten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Kapillarstrukturen mit ihren Kapillaren eine sog. negative Steighöhe auf, d.h. Flüssigkeit wird aus den Kapillaren gedrückt. Dies gilt insbesondere für Flüssigkeiten, deren Kontaktwinkel auf der strukturierten Oberfläche zwischen 90° und 180° beträgt. Die dahingehende Wirkung der Kapillaren an der Oberfläche ist durch die Kapillararbeit K und die Adhäsionsarbeit A beschrieben. Da die Kapillararbeit K den Tropfen aus der Struktur zieht; die Adhäsionsarbeit A hingegen den Tropfen in der Struktur zu halten sucht, erlaubt die Wahl des Quotienten für die genannten beiden Arbeiten größer als 1, daß der Tropfen, soweit er netzend in die Kapillaröffnung eindringt, eine entgegengesetzte Kraft erfährt, die die Selbstabreinigung ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist die jeweilige Struktur eine Kapillare auf oder bildet diese, deren mittlerer Kapillarradius rK kleiner ist als der Radius rT des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, insbesondere Regentropfens.
Da in der Anwendung der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche unterschiedliche Tropfengrößen auftreten, ist zusätzlich für eine Gestaltung der strukturierten selbstabreinigenden Oberfläche wichtig, daß die gewählten Kapillarradien rK kleiner sind als der Radius des kleinsten, in der Umwelt auftretenden Regentropfens rT. Dazu wird der aufschlagfrei fallende Regentropfen betrachtet, der beim Aufschlag auf eine beliebige Oberfläche in mehrere kleine Tropfen zerfallen oder zerplatzen kann.
Aus dieser Betrachtung heraus muß für den Kapillarradius rK der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche gelten rK < rT, damit ein kleiner Tropfen nicht in die Struktur fällt und somit keine negative Steighöhe in den Kapillaren erreicht wird. Für unterschiedliche Flüssigkeiten wie Öl, Wasser, chemische Flüssigkeiten etc. ergeben sich dann durch die entsprechenden Flüssigkeitseigenschaften unterschiedliche Kapillarradien. Sofern die Kapillarwirkung durch andere geometrische Strukturen als Röhrchen erzeugt wird, wie beispielsweise durch pyramiden-, kegel- oder kegelstumpfartige Überstände, ist für diese Strukturen bei deren Auslegung ein mittlerer oder gemittelter Kapillarradius rK zu bestimmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung besteht sie zumindest teilweise aus hydrophilen Materialien, insbesondere aus Kunststoffmaterialien, wie Thermoplasten und Duroplasten, insbesondere in Form von Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polymethylmethacrylat oder Polyamid. Gegenüber den bekannten Lösungen wird zur Erhöhung des Schmutzabweisungsgrades anstelle von hydrophoben oder oleophoben Oberflächen hydrophiles Material eingesetzt, mit dem sich für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet in überraschender Weise ein höheres Maß an Schmutzabweisung erreichen läßt als mit den bekannten genannten Strukturen. Dadurch, daß die Grundstruktur für die Oberfläche aus einem hydrophilen Kunststoffmaterial gebildet ist, ist das Material wasseranziehend und nimmt Feuchtigkeit auf, so daß aufgrund der Wassermoleküle bzw. der Feuchtigkeit im Material eine Art Schutz- oder Trennschicht auf der Oberfläche gebildet ist, mit verbesserten schmutzabweisenden Eigenschaften.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Oberfläche mit der Erkennungsfläche über einen durchsichtigen Klebstoff miteinander verbindbar. Vorzugsweise kommen dabei Klebstoffe in Frage wie Hotmelts auf Kautschukbasis oder Polyolefinen. Ferner geeignet sind Acrylate, die sowohl aus wässriger Dispersion oder aus der Lösung aufgetragen werden können. Bevorzugt einsetzbar als Klebstoffe sind auch Monomere und Oligomere, die strahlungsvernetzbar sind.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Erkennungsfläche unmittelbar in der Art der gezeigten Oberfläche auszubilden, wobei dann der Erkennungsinhalt auf die dahingehend modifizierte Erkennungsfläche aufzutragen ist, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufrakeln, Aufdrucken und dergleichen mehr.
Auch können in die freien Enden des jeweiligen Stengelteils mehrere Kapillare eingebracht sein. Sofern die Stengelteile derart dicht beieinander stehen, daß durch die derart erhaltenen Zwischenräume gleichfalls wieder Kapillare gebildet sind, ist dergestalt ein erhöhter Abreinigunsgrad erreichbar. Auch kann es genügen, nur in die Grundstrukturen die jeweilige Kapillare einzubringen.
Im folgenden wird die Vorrichtung anhand verschiedener Ausführungsformen nach der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
eine Vorrichtung zum Darbieten eines Informationsinhaltes, hier in Form eines Wegweisers "Zum Patentamt";
Fig.2 bis 4
verschiedene Ausführungsformen von selbstabreinigenden und schmutzabweisenden Oberflächen.
In der Fig.1 ist eine Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten auf einer Erkennungsfläche in Form eines Wegweisers dargestellt, der dem Erfinder den Weg zum Patentamt weist. Ist der dahingehende Wegweiser nun Umgebungsverschmutzungen ausgesetzt, ist zumindest langfristig damit zu rechnen, daß sein Informationsinhalt nicht oder nur noch schwer erkennbar ist, so daß ein Erfinder dann nicht nur Probleme mit dem komplexen Patentrecht hat, sondern gar den Weg zum Patentamt nicht findet. Zwar besteht die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit den dahingehenden Wegweiser, beispielsweise von Hand, abzureinigen; letzteres ist jedoch mit entsprechenden Kosten und Mühen verbunden. Hier setzt nun die erfindungsgemäße Lehre ein, die eine Möglichkeit bietet, daß der Wegweiser und mithin die Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten auf Erkennungsflächen sich selbst abreinigen kann.
Hierzu wird vorgeschlagen, die Erkennungsfläche 10 des Wegweisers 12 mit einer Oberfläche 14 zu versehen, wie sie Gegenstand der Darstellung nach den Fig.2 bis 6 ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Erkennungsfläche 10 unmittelbar als Oberfläche 14 mit der schmutzabweisenden Wirkung auszubilden. Hierfür weist die Oberfläche 14 eine künstlich herstellbare Grundstruktur 16 auf und ist mit weiteren Strukturen 18 versehen, die selbstabreinigend wirken, wobei die jeweilige Struktur 18 eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet, bei der der Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A größer als 1 ist.
Die in der Fig.2 gezeigte Oberfläche in seitlicher Ansicht weist insbesondere die künstlich herstellbare Struktur 16 auf mit auf ihr angeordneten Strukturen 18, die in der Art zylindrischer Stengelteile 20 ausgebildet sind. In das jeweilige Stengelteil 20 ist mittig eine Kapillare 22 eingebracht, die mit ihrer Kapillaröffnung 24 ins Freie mündet. Die genannten Stengelteile 20 als Strukturen 18 können dicht beieinander in einer Vielzahl von Anordnungen auf der Grundstruktur 10 stehen und sind mit dieser vorzugsweise einstükkig verbunden. Ferner kann die Grundstruktur 16 in der Art einer Folie ausgebildet sein, vorzugsweise in flexibler Ausgestaltung. Wenn die dahingehende Folienstruktur entsprechend dünn ausgebildet ist, läßt sich die Folie auch biaxial strecken oder recken und kann aufgrund ihrer Elastizität auch wieder ihre Ursprungsstellung einnehmen. Dergestalt läßt sich die Oberfläche 14 auch auf komplex geformten dreidimensionalen Gegenständen jedweder Art festlegen. Die in der Fig.2 gezeigte Oberfläche 14 ist stark vergrößert wiedergegeben und sowohl die Grundstruktur 16 als auch die weiteren Strukturen 18 können Kleinststrukturen ausbilden, auch im Nanometerbereich. Die jeweils eine Kapillare 22 aufweisende Struktur 18 weist von Seiten der Kapillaröffnung 24 her einen Kapillarradius rK auf, der kleiner ist als der Radius rT des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, insbesondere Regentropfens.
Die dahingehend in der Fig.1 gezeigte strukturierte Oberfläche14 ist selbstabreinigend. Die Strukturierung ist dabei als eine Anordnung einzelner Kapillare 22 beschrieben. Für die gewünschte Wirkung der Kapillaren muß eine negative Steighöhe in den Kapillaren 22 erreicht werden, d.h. Flüssigkeit wird aus den Kapillaren 22 gedrückt. Dies gilt für Flüssigkeiten, deren Kontaktwinkel auf der strukturierten Oberfläche 14 zwischen 90° und 180° beträgt. Mathematisch läßt sich die Wirkung der Kapillaren an der Oberfläche durch die Kapillararbeit K und die Adhäsionsarbeit A beschreiben. Die Kapillararbeit K zieht den Tropfen aus der Struktur; die Adhäsionsarbeit A hält den Tropfen in der Struktur. Ziel der Strukturgestaltung ist es, daß durch die entsprechende Wahl des Kapillarradiusses rK der Quotient K/A > 1 ist. Ist rT größer als rK, dann verteilt sich der Tropfen auf mehrere Kapillare, so daß gilt: r T r K . K A > 1
Für die Kapillararbeit gilt: K = πhK 2 · rK 2 · g· ρ
Für die Adhäsionsarbeit A für zylinderförmige Kapillare gilt: A=(σlg + σ sg - σ sl )83 π. r T 3 r K mit
σ Oberflächenspannungen rK Kapillarradius
σlg flüssig-gas hK Steighöhe in der Kapillare
σsg fest-gas ρ Dichte der Flüssigkeit
σsl fest-flüssig g Erdbeschleunigung (9,81 ms-2).
rT Radius des Tropfens
Die genannten kapillarartigen weiteren Strukturen können entgegen der Darstellung nach der Fig. 2 in der Grundstruktur 16 auch vertieft angeordnet sein oder Bestandteil von konkaven und/oder konvexen Erhebungen bezogen auf die Grundstruktur 16.
Da in der Anwendung der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche unterschiedliche Tropfengrößen auftreten, ist zusätzlich für eine Gestaltung dieser Oberfläche wichtig, dass die Kapillarradien rK kleiner sind, als der Radius des kleinsten in der Umwelt auftretenden Regentropfens rT. Dazu wird der Aufschlag frei fallender Regentropfen betrachtet. Dieser Tropfen zerschellt beim Aufschlag auf eine beliebige Oberfläche in mehrere kleine Tropfen, so auch beim Aufschlag auf eine selbstabreinigende strukturierte Oberfläche mit Kapillarwirkung. Für den Radius des kleinsten entstehenden Tropfens rT gilt: r T = lg ρg ρv 2 lg ρg lg + 1 mit:
σlg:
Oberflächenspannung der Flüssigkeit
g:
Erdbeschleunigung (9,81 ms-2)
ρ:
Dichte der Flüssigkeit
v:
Fallgeschwindigkeit.
Aus dieser Betrachtung muß für den Kapillarradius rK der selbstabreinigenden strukturierten Oberfläche gelten rK < rT, damit ein kleiner Tropfen nicht in die Struktur fällt und somit keine negative Steighöhe in den Kapillaren erreicht wird, was die Selbstabreinigung erst ermöglicht. Für unterschiedliche Flüssigkeiten ergeben sich durch die entsprechenden Flüssigkeitseigenschaften unterschiedliche Kapillarradien.
Sofern man die Kapillaren 22 als Strukturen einsetzt, ist die Wirkung der Kapillarkräfte auf eine Flüssigkeit in beide Richtungen zu beobachten:
  • Fall A: Flüssigkeit wird in eine Kapillare hinein gezogen (Steighöhe hK positiv)
  • Fall B: Flüssigkeit wird aus der Kapillare herausgedrückt (Steighöhe hK negativ), Kapillardepression.
  • Sofern der Tropfen auf der strukturierten Oberfläche liegt, liegt der Tropfen über den Kapillaren 22 und für die Selbstabreinigung ist der Fall B interessant, bei dem die Flüssigkeit gegen die Gewichtskraft nach oben aus der Kapillare 22 in den aufstehenden Tropfen gedrückt wird.
    Als Steighöhe hK in einer Kapillare 22 ergibt sich dabei: h K = 2 σlg cos pgr K =2 sg sl ) pgr K weil: σlg · cos = σsg - σsl (Youngsche Gleichung)
    mit:
    σ:
    Oberflächenspannungen
    σlg:
    flüssig-gas
    σsg:
    fest-gas
    σsl:
    fest-flüssig
    :
    Kontaktwinkel zwischen Flüssigkeit und Festkörperoberfläche
    ρ:
    Dichte der Flüssigkeit
    g:
    9,81 ms-2 (Erdbeschleunigung)
    rK:
    Radius der Kapillare 22.
    Die Steighöhe hK in der Kapillare 22 hat im Fall B einen negativen Wert. Alle Größen in der Formel für die Steighöhe sind positiv. Lediglich der Cosinus des Kontaktwinkels  wird negativ für die Bedingung: 90° <  < 180°.
    Grundsätzlich müssen die genannten Kontaktwinkel größer 90° sein, damit überhaupt der gewünschte Effekt entsteht, dass die Flüssigkeit durch Kapillarkräfte aus den Strukturen gedrückt wird. Für die Oberflächenrauhigkeit gilt: cos ' = k cos  mit
    ':
    Kontaktwinkel der rauhen Oberfläche
    :
    Kontaktwinkel der glatten Oberfläche
    k:
    Rauhigkeitskoeffizient (> 1).
    Wesentlich für die Wirkung von Kapillarkräften in strukturierten Oberflächen ist zusätzlich der Zusammenhang zwischen dem Radius der Strukturen und den Adhäsionskräften. Denn es wirken hier Adhäsionskräfte gegen Kapillarkräfte an der Kapillarwand.
    Im Gleichgewichtszustand ist die Kapillarkraft, die auf die Flüssigkeit wirkt, entgegengesetzt gleich groß zur Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeitssäule. Für die Berechnung kann fiktiv ein Zylinder angenommen werden, dessen Höhe der berechneten Steighöhe in der Kapillaren entspricht (beispielsweise hier: ΔhK= 10,157 mm, bei Wasser mit  = 110°, ρ = 998,2 kgm-3 und rK = 0,5 mm).
    Zum rechnerischen Vergleich werden nicht die Kräfte sondern Kapillararbeit und Adhäsionsarbeit berechnet.
    Die Kapillararbeit K ist dabei gleich dem Produkt aus Volumen, Erdbeschleunigung g, Dichte ρ und der Steighöhe h: K = πhK 2 · rK 2 · g · ρ
    Adhäsionsarbeit im geraden Kreiszylinder A:
    Adhäsionsarbeit A über der Kontaktfläche F: A =lg + σ sg - σ sl )83 π r T 3 r k
    Die vorstehend genannte Formel gilt für einen Radius rT, der im untersten Bereich der Wassertropfen - Größenverteilung in der Umwelt auftretenden Regentropfen bei einer Vielzahl an eingesetzten Kapillaren.
    Die Kapillararbeit muß größer sein als die Adhäsionsarbeit, damit der Tropfen nicht den Kapillargrund berührt, sondern der Tropfen aus den Vertiefungen gesaugt wird und auf der Oberfläche aufliegt, was die vorteilhafte Selbstabreinigung ergibt. Zum Vergleich der Größenordnungen von Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A wird der Quotient K/A berechnet.
    Besonders gute Selbstabreinigungseffekte haben sich ergeben, sofern die Oberfläche aus hydrophilen Materialien besteht, insbesondere aus Kunststoffmaterialien in Form von Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polymethylmethacrylat oder Polyamid. Die dahingehenden hydrophilen Materialien ziehen Feuchtigkeit in die Grundstruktur und bilden derart eine Schutzschicht gegenüber dem Auftreffen von wässrigen Verschmutzungsteilen. In den genannten Kunststoffmaterialien können auch sonstige vernetzte Strukturen, insbesondere auch in Form von Acrylatmaterial eingesetzt werden oder solche Materialien, die sich als biologisch abbaubar erweisen.
    Das Oberflächen-Ausgangsmaterial nach der Fig.2 läßt sich durch das Verfahren nach der DE 198 28 856 C1 erhalten. Um die Stengelteile 20 in gewünschter Weise auszubilden, ist bei dem bekannten Verfahren ein Formwerkzeug in der Art einer Siebwalze erforderlich, wobei die sehr große Anzahl der Öffnungen des Siebes durch Ätzen, Galvanisieren oder mittels Laserbearbeitung erhalten wird. Das dahingehende Sieb wird auf ein Sieb oder eine Strukturwalze aufgebracht und über eine Gegenhaltewalze, die gegenläufig zur Strukturwalze dreht, läßt sich ein sog. Chill-Roll-Verfahren durchführen, bei dem ein extrudiertes Kunststoffmaterial durch den Spalt zwischen den beiden Walzen geführt wird und die Stengelteile 20 entstehen in den Öffnungen der Siebwalze. Um die Kapillaröffnungen 24 herstellen zu können, ist das Kunststoffmaterial entsprechend zu verdrängen, beispielsweise in Form von eingebrachten Dornteilen im Siebwalzengrund. Mit dem genannten Verfahren lassen sich Stengelteile 20 in sehr hoher Pakkungsdichte auf der Grundstruktur 16 anordnen und im übrigen sehr kleinräumig ausbilden.
    Ein anderes Verfahren zum Herstellen der Oberfläche 14 gemäß den Ausgestaltungen nach den Fig.2ff läßt sich erreichen durch den Aufbau aus einzelnen Feinst-Kunststoffmaterialtröpfchen, die an ausgewählten Orten nacheinander abgelagert werden, wobei sich praktisch beliebig kleine Formatgrößen oder Packungsdichten erreichen lassen, ohne daß eine entsprechend aufwendige Ausbildung von Formwerkzeugen erforderlich wäre. So lassen sich durch Steuerung die Orte der Ablagerungen der Kunststofftröpfchen, was durch entsprechende Relativbewegungen zwischen Auftragsvorrichtung und ein die Ablagerung tragendes Substrat, vorzugsweise rechnergesteuert erfolgt, ohne Schwierigkeit erreichen, wobei beliebige Geometrien erzeugbar sind. Ferner lassen sich Formen erzeugen, die mit üblichen Formwerkzeugen wie Siebwalzen, kaum oder gar nicht realisierbar wären. Ferner läßt sich ohne weiteres über die dahingehende Methode die jeweilige Kapillaröffnung 24 im Stengelteilmaterial generieren.
    Als Auftragevorrichtung dienen dabei Düsenanordnungen, die im Hochgeschwindigkeitsverfahren in der Lage sind, den Materialauftrag durchzuführen. Dabei werden nur Tröpfchen in der Größe von wenigen Piktolitern auf das folienartige Grundstrukturmaterial 16 aufgebracht. Des weiteren lassen sich beim Auftragvorgang Taktfrequenzen von mehreren kHz erreichen und der Aufbau erfolgt sukzessive, indem das jeweils vorangegangene, aufgetragene Kunststoffmaterial unmittelbar ausgehärtet wird, beispielsweise mittels UV-Strahlung od. dgl.. Das dahingehende Tröpfchenauftrageverfahren ist in der nachveröffentlichten DE 101 06 705.4 eingehend beschrieben.
    Mit der erfindungsgemäßen strukturierten Oberfläche mit Kapillarwirkung ist ein sehr hoher Selbstabreinigungseffekt erreicht und die dahingehenden Strukturen 18 lassen sich im großtechnischen Maßstab kostengünstig erhalten und für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen. Die Grundstruktur 16 mit ihren weiteren Strukturen 18 kann in der Art eines Folienmaterials ausgebildet sein; es besteht aber auch unmittelbar die Möglichkeit, die Kapillaren 22 in die folienartige Oberfläche 14 zumindest von einer Seite her einzubringen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Erkennungsfläche 10 selbst in der Art der beschriebenen Oberfläche 14 auszubilden, wobei dann die dahingenende Erkennungsfläche 10 abschließend mit dem Informationsgehalt zu versehen ist, beispielsweise durch eine übliche Auftragsvorrichtung, wie Aufsprühen od. dgl..
    Die genannten Kapillaren 22 mit ihren Kapillaröffnungen 24 lassen sich auch über ein Abtragverfahren erhalten, beispielsweise mittels Laser oder Wasserstrahlschneiden. Auch ein mechanischer Eintrag über Bohrer od. dgl. ist möglich.
    Die Oberfläche 14 ist vorzugsweise durchsichtig ausgebildet und wird mit der Oberseite der Erkennungsfläche 10 mittels eines üblichen durchsichtigen Klebstoffes verbunden. Vorzugsweise finden dabei Hotmelts auf Kautschukbasis oder Polyolefine Anwendung. Ferner können Acrylate aufgetragen werden, die sowohl aus wässriger Dispersion oder aus der Lösung aufgetragen sind. Des weiteren ist der Einsatz von Monomeren und Oligomeren möglich, die strahlungsvernetzbar sind.
    Bei den nachfolgenden Ausführungsformen gemäß den Fig.3ff werden dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und die verschiedenen Ausführungsformen werden nur noch insofern erläutert, als sie sich wesentlich von der Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheiden.
    Bei der Ausführungsform nach der Fig.3 sind eine Vielzahl von Kapillaren 22 stirnseitig in das jeweilige Stengelteil 20 eingebracht und auch am Grund der Grundstruktur 16 zwischen den jeweiligen Stengelteilen 20 sind entsprechende Kapillare 22 eingebracht.
    Bei der Ausführungsform nach der Fig.4 sind stirnseitig die jeweiligen Stengelteile 20 mit mehreren konisch verlaufenden Kapillaren 22 versehen und auf der den Stengelteilen 20 zugewandten Seite der Grundstruktur 16 weist diese in alternierender Reihenfolge zylindrische Kapillare 22 auf sowie konisch verlaufende. Bei den dahingehenden Ausführungsformen ist darauf zu achten, daß die kleiner ausgestalteten konischen Kapillaren 22 in der Summe jedenfalls eine Gesamtkapillare ergeben, deren mittlerer Kapillarradius derart gewählt ist, daß der hieraus sich ergebende Quotient aus Kapillararbeit K und Adhäsionsarbeit A jedenfalls größer als 1 ist, um die Selbstabreinigung gewährleisten zu können.
    Die Grundstruktur 16 weist bevorzugt eine Dicke von 10µm bis 50µm auf und die Kapillartiefe ist vorzugsweise größer als 5µm. Der Kapillarradius wird bevorzugt größer als 5µm gewählt.
    Als Kapillaren (Haarröhrchen) im Sinne der Erfindung sind alle Röhrchen oder langgestreckte Hohlräume (Poren) mit sehr kleinen Innendurchmessern geeignet. Als Herstellkunststoffmaterial eignen sich auch besonders vernetzbare Polyacrylate.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten auf Erkennungsflächen (10), wie Straßenverkehrsschildern, Wegweisern, Reklameschildern, Nummernschildern etc., wobei, die jeweilige Vorrichtung mit einer Oberfläche (14) mit einer künstlich herstellbaren Grundstruktur (16) und mit weiteren Strukturen (18) versehen ist oder eine solche Oberfläche (14) selbst ausbildet, die selbstabreinigend wirken dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Struktur (18) aus einem Stengelteil (20) gebildet ist, an dessen freiem Ende mindestens eine Kapillare (22) ins Freie mündet, und eine Kapillarwirkung aufweist oder entfaltet, bei der der Quotient aus Kapillarbeit K und Adhäsionsarbeit A gröβer als 1 ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei daß die jeweilige Struktur (18) eine Kapillare (22) aufweist oder bildet, deren mittlerer Kapillarradius kleiner ist als der Radius des kleinsten in der Umwelt auftretenden Wassertropfens, in Form eines Regentropfens.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei daß die Oberfläche (14) zumindest teilweise aus hydrophilen Materialien besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei, daß die hydrophilen Materialien aus Thermoplasten und Duroplasten gebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Thermoplasten und Duroplasten aus Polyvinylchlorid, Polyterephthalat, Polymethylmethacrylat oder Polyamid bestehen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei daß die Oberfläche (14) mit der Erkennungsfläche (10) über einen durchsichtigen Klebstoff verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei Klebstoffe dienen
      Hotmelts auf Kautschukbasis oder Polyolefinen,
      Acrylate, oder
      Monomere und Oligomere,
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei stirnseitig in das jeweils freie Ende des Stengelteils (20) mehrere Kapillare (22) eingebracht sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Stengelteile (20) derart dicht beieinander stehen, daß durch die derart erhaltenen Zwischenräume gleichfalls die Kapillare (22) gebildet sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei daß die Grundstruktur (16) gleichfalls Kapillare (22) aufweist.
    EP03001074A 2002-02-21 2003-01-18 Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten Expired - Lifetime EP1338349B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10207193 2002-02-21
    DE10207193A DE10207193A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten auf Erkennungsflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1338349A1 EP1338349A1 (de) 2003-08-27
    EP1338349B1 true EP1338349B1 (de) 2005-12-14

    Family

    ID=27635210

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03001074A Expired - Lifetime EP1338349B1 (de) 2002-02-21 2003-01-18 Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1338349B1 (de)
    AT (1) ATE312671T1 (de)
    DE (2) DE10207193A1 (de)
    DK (1) DK1338349T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2023711B1 (de) 2006-06-03 2014-08-20 OVD Kinegram AG Insektenschutzfolie

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19923175A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Borsi Kg F Verfahren zum Beschichten einer Kunststoffträgerplatte und diese umfassendes Displayelement
    DE19928863A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Continental Ag Fahrzeugreifen
    DE29911349U1 (de) * 1999-06-30 2000-11-16 Witte Plusprint Druckmedien Gm Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
    DE19943299A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Binder Gottlieb Gmbh & Co Oberfläche für einen Gegenstand einschliesslich Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
    AU4884801A (en) * 2000-05-18 2001-11-26 Bridgestone Corporation Display panel, and electromagnetic shielding light transmitting window material manufacturing method

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2023711B1 (de) 2006-06-03 2014-08-20 OVD Kinegram AG Insektenschutzfolie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1338349T3 (da) 2006-04-18
    DE10207193A1 (de) 2003-09-25
    ATE312671T1 (de) 2005-12-15
    EP1338349A1 (de) 2003-08-27
    DE50301888D1 (de) 2006-01-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102004041434B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs für eine Heiß-Kalt-Laminierpresse mit dreidimensionalen Strukturen
    US6946170B2 (en) Self-cleaning display device
    DE10207194C1 (de) Oberfläche
    DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
    WO2006021291A1 (de) Deckel, insbesondere für eine lebensmittelverpackung, oder etikett, insbesondere flaschenhalsetikett
    DE102005028395A1 (de) Füllstands- oder Drucksensor mit antiadhäsiver Schicht
    DE69813367T2 (de) Polymerisches Integralnetz
    DE102007046910A1 (de) Deformierbares Substrat mit mikrostruktuierter Oberfläche aus aufgebrachtem Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrates
    EP1499168B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Systems mit einer an einer vorbestimmten Stelle einer Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Komponente
    EP1210221B1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten oberfläche
    EP1338349B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Informationsinhalten
    WO2014075761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers mit superhydrophober oberfläche und formkörper erhältlich mit diesem verfahren und dessen verwendung
    EP2023711B1 (de) Insektenschutzfolie
    DE102014224276A1 (de) Verfahren zum hochpräzisen Drucken von Strukturen auf Oberflächen sowie Substrat mit einer eine gedruckte Struktur aufweisenden Oberfläche
    DE102015114097A1 (de) Aufbringen einer Struktur auf ein starres Substrat
    DE102023001224B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer modularen Struktur mit superhydrophoben Eigenschaften
    EP2921312B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten mehrschichtigen folienbahn
    DE60219804T2 (de) Werterzeugnis und verfahren zu ihrer herstellung
    DE102020102545A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Umfeldsensor
    DE102011012308B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur-Vorrichtung mit topographischem Relief
    EP1663619A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer siegelmarke
    DE202004021955U1 (de) Prägeblech mit dreidimensionaler Struktur zur Herstellung von Dokumenten mittels Heiß-Kalt-Laminierpresse
    DE102006030958B4 (de) Faltbares Produkt sowie Verfahren zum Herstellen eines mit Kunststofffolie veredelten Produktes
    DE202006005299U1 (de) Prägezylinder oder Prägehülse und Vorrichtung zum Herstellen einer Prägestruktur für eine Dekorfolie und für eine Tapete oder Bordüre
    DE3619433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossflaechiger tafeln aus kunststoff

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030523

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040809

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301888

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060119

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060314

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060515

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080123

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080115

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080131

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080131

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090118

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20211215

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20211220

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20211215

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220131

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20220117

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20220121

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20220113

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50301888

    Country of ref document: DE

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20230117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20230118

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20230117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230117