DE10106705C1 - Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen

Info

Publication number
DE10106705C1
DE10106705C1 DE2001106705 DE10106705A DE10106705C1 DE 10106705 C1 DE10106705 C1 DE 10106705C1 DE 2001106705 DE2001106705 DE 2001106705 DE 10106705 A DE10106705 A DE 10106705A DE 10106705 C1 DE10106705 C1 DE 10106705C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
plastic material
droplets
application device
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001106705
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2001106705 priority Critical patent/DE10106705C1/de
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2001/013385 priority patent/WO2002051277A1/de
Priority to US10/312,782 priority patent/US7374707B2/en
Priority to EP01990420A priority patent/EP1343397B1/de
Priority to AT01990420T priority patent/ATE493044T1/de
Priority to DK01989486.4T priority patent/DK1343396T3/da
Priority to ES01989486T priority patent/ES2337767T3/es
Priority to PCT/EP2001/013384 priority patent/WO2002051276A1/de
Priority to EP01989486A priority patent/EP1343396B1/de
Priority to JP2002552432A priority patent/JP4342179B2/ja
Priority to US10/239,309 priority patent/US7374706B2/en
Priority to DE50115761T priority patent/DE50115761D1/de
Priority to PT01989486T priority patent/PT1343396E/pt
Priority to AT01989486T priority patent/ATE452552T1/de
Priority to JP2002552431A priority patent/JP4286540B2/ja
Priority to DE50115278T priority patent/DE50115278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106705C1 publication Critical patent/DE10106705C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • A44B18/0065Male or hook elements of a mushroom type

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen, bei dem Haftverschlußelemente aus einem Kunststoffmaterial geformt werden, wird zumindest ein Haftverschlußelement (3) in zumindest einem Teilbereich formwerkzeugfrei dadurch ausgebildet, daß das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragevorrichtung (9) in aufeinanderfolgend abgegebenen Tröpfchen abgelagert wird und die Orte der Ablagerung der Tröpfchen im Hinblick auf die Form des jeweils auszubildenden Haftverschlußelementes (3) dreidimensional gewählt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Haftver­ schlußteilen, bei dem einzelne Haftverschlußelemente aus einem Kunst­ stoffmaterial gebildet werden.
Ein Verfahren dieser Art ist bereits aus der DE 198 28 856 C1 bekannt. Die Durchführung des bekannten Verfahrens gestaltet sich insbesondere dann verhältnismäßig aufwendig, wenn Haftverschlußteile hergestellt werden sollen, bei denen die Haftverschlußelemente in sehr hoher Packungsdichte angeordnet und kleinformatig ausgebildet sind. Dies ist beispielsweise bei der Herstellung sogenannter Mikro-Haftverschlüsse der Fall, bei denen die Haftverschlußelemente in Form von Stengeln mit endseitigen Verdickungen oder seitlichen Vorsprüngen in sehr hohen Packungsdichten von beispiels­ weise 200 oder mehr Haftverschlußelementen pro cm2 vorgesehen sind. Um die endseitige Gestaltung der Stengel in gewünschter Weise auszubil­ den, sind Formwerkzeuge in der Art von Siebwalzen erforderlich. Wegen der sehr großen Anzahl der Öffnungen des Siebes, die durch Ätzen, Galva­ nisieren oder mittels Laserbearbeitung hergestellt werden können, ergeben sich hohe Herstellungskosten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf­ gabe, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine besonders wirtschaftliche Herstellung von Haftverschlußteilen mit in hoher Packungsdichte angeordneten Haftverschlußelementen mit verschiedenartigster, jeweils gewünschter Formgebung ermöglicht.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Haftverschlußelement in zumindest einem Teilbereich formwerkzeugfrei dadurch ausgebildet wird, daß das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragevorrichtung in aufeinanderfolgend abgegebenen Tröpfchen abgelagert wird und die Orte der Ablagerung der Tröpfchen im Hinblick auf die Form des jeweils auszu­ bildenden Haftverschlußelementes dreidimensional gewählt werden.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Aufbau der Haftverschlußelemente aus einzelnen, feinsten Tröpfchen, die an ausgewählten Orten nacheinander abgelagert werden, ermöglicht die Ausbildung der Haftverschlußelemente in beliebiger Gestaltung, in praktisch beliebig kleinen Formatgrößen und in den gewünscht hohen Packungsdichten, ohne daß eine entsprechend auf­ wendige Ausbildung von Formwerkzeugen erforderlich wäre. So lassen sich durch Steuerung der Orte der Ablagerung der Tröpfchen, was durch ent­ sprechende Relativbewegungen zwischen Auftragevorrichtung und ein die Ablagerung tragendes Substrat, vorzugsweise rechnergesteuert, erfolgt, oh­ ne Schwierigkeiten nicht nur die in der oben erwähnten DE 198 28 856 C1 gezeigten Formen von Haftverschlußelementen ausbilden, wie Stengel mit Pilzköpfen, mit sternförmigen Köpfen und dergleichen, sondern auch For­ men, die mit üblichen Formwerkzeugen kaum oder gar nicht realisierbar wären, etwa Schlaufen, Haken oder Anker, also Formen, die wegen vor­ handener Hinterschneidungen aus einem Formwerkzeug schlecht oder überhaupt nicht ausformbar wären.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Haftverschlußteile her­ stellen, bei denen verschiedenartige Materialien als Trägerelement vorgese­ hen sein können, an dessen Oberfläche die Haftverschlußelemente hervor­ stehen. Mit anderen Worten gesagt, können als Substrat, auf dem die die Haftverschlußelemente bildenden Tröpfchen abgelagert werden, die für die jeweiligen, vorgesehenen Anwendungszwecke der Haftverschlußteile ge­ eigneten Werkstoffe verwendet werden, beispielsweise Kunststoffmaterial, insbesondere in Folienform.
Bei Verwendung von Kunststoffmaterial als Trägerelement kann so vorge­ gangen werden, daß die Ablagerung der die Haftverschlußelemente bilden­ den Tröpfchen auf dem fertigen Trägerelement erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, nicht nur die Haftverschlußelemente aus abgelagerten Tröpfchen aufzubauen, sondern auch das Trägermaterial. So kann beispielsweise in einem einzigen Fertigungszug eine das Trägerelement bildende Kunststoffo­ lie und die daran befindlichen Haftverschlußelemente aus mittels Auftrage­ vorrichtungen versprühten Tröpfchen aufgebaut werden.
Anstelle der Verwendung von Kunststoff als Werkstoff des Trägerelementes können textile Materialien, beispielsweise in gestrickter oder gewirkter Form, verwendet werden. Das Trägerelement braucht kein flächiger Körper zu sein. Für besondere Anwendungen können Formkörper, beispielsweise Profilkörper, als Trägerelement vorgesehen sein, an dessen Oberfläche die hervorstehenden Haftverschlußelemente mittels der betreffenden Auftrage­ vorrichtungen ausgebildet werden.
Vorzugsweise wird eine Auftragevorrichtung mit mindestens einer Düse verwendet, aus der das Kunststoffmaterial mit einer Tröpfchengröße von wenigen Pikolitern versprüht wird. Derartige Düseneinrichtungen können für das Ausschleudern des flüssigen Kunststoffmaterials piezoelektrisch oder elektrothermisch betätigbar sein. Vorzugsweise besteht das Kunststoffmate­ rial aus Acrylat, das nach Ablagern jedes Tröpfchens oder einer Gruppe von Tröpfchen ausgehärtet wird, beispielsweise indem man den Ablagerungsort einer UV-Strahlung aussetzt. Das Kunststoffmaterial kann jedoch auch ein Thermoplast sein, der chemisch oder in anderer Weise ausgehärtet wird.
Der Aufbau der Haftverschlußelemente läßt sich mit hoher Arbeitsge­ schwindigkeit durchführen, weil das Sprühen aufeinanderfolgender Tröpf­ chen mit hoher Taktgeschwindigkeit erfolgen kann. Bei rechnergesteuertem Betrieb lassen sich ohne weiteres Taktfrequenzen von mehreren Kilohertz erreichen. Auch kann eine Auftragevorrichtung mit mehreren, gleichzeitig betätigten Düsen vorgesehen werden, um mehrere Reihen von Haftver­ schlußelementen gleichzeitig aufzubauen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisch vereinfachte, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Einrichtung zum Durchfüh­ ren des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Einrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 mit A bezeichneten Bereiches;
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Seitenansicht der Einrichtung, wobei die Herstellung schlaufenartiger Haftverschlußelemente ge­ zeigt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 4 mit A bezeichneten Bereiches;
Fig. 6 eine stark schematisch vereinfacht gezeichnete Seitenansicht einer Einrichtung zur Herstellung von Haftverschlußelemen­ ten mit trogförmigen Köpfen durch Kalandern und
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 6 mit A bezeichneten Bereiches.
Fig. 1 bis 3 dienen zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Beispiels, bei dem Haftverschlußteile mit einem Trägerele­ ment 1 in Form einer PET-Folie hergestellt werden, an deren einer Oberflä­ che Haftverschlußelemente 3 ausgebildet werden, die die Form von Sten­ geln mit endseitigen Verdickungen besitzen. Bei dem Beispiel von Fig. 1 bis 3 sind die endseitigen Verdickungen pilzkopfartig, wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist. Im Interesse der Übersichtlichkeit sind die Haftver­ schlußelemente in sämtlichen Figuren in weit übertriebener Größe und weit übertriebenen gegenseitigen Abständen dargestellt.
Das Trägerelement 1 ist auf einer Führungswalze 5 gelagert, die für gesteu­ erte Drehschritte in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, so daß das Trä­ gerelement 1 relativ zu dem innerhalb eines Auftragebereiches A gelegenen Ablagerungsort von Tröpfchen in einer Y-Achsrichtung hin und her beweg­ lich ist, siehe Bogenpfeil 7 von Fig. 2. Die Ablagerung der Tröpfchen aus verflüssigtem Kunststoffmaterial erfolgt mittels einer Auftragevorrichtung 9, die ihrerseits in der Z-Achsrichtung, siehe Doppelpfeil 11 von Fig. 2, und in der hierzu senkrechten X-Achsrichtung, siehe Doppelpfeil 13 von Fig. 1, beweglich ist. Somit kann der Ort der Tröpfchenablagerung relativ zum Trägerelement 1 dreidimensional gewählt werden, indem die Führungswal­ ze 5, und damit das Trägerelement 1, sowie die Auftragevorrichtung 9 ent­ sprechend bewegt werden. Alternativ könnte auch die Auftragevorrichtung 9 in allen drei Achsen (X, Y und Z) relativ zum Trägerelement 1 beweglich sein.
Die Auftragevorrichtung 9 weist beim Beispiel von Fig. 1 bis 3 eine das ver­ flüssigte Kunststoffmaterial versprühende Düse 15 auf. In dem in Fig. 3 ge­ zeigten Betriebszustand nimmt die Düse 15 relativ zum Trägerelement 1 eine solche Position ein, daß der Stengel eines Haftverschlußelementes 3 durch nacheinanderfolgendes Aufsprühen von Tröpfchen mit einem Volu­ men von jeweils wenigen Pikolitern aufgebaut wird. Bei dem in Fig. 3 ge­ zeigten Zustand ist der durch die Düse 15 besprühte Stengel bis etwa zu einem Drittel seiner Höhe aufgebaut. Das Sprühen der Tröpfchen erfolgt, vorzugsweise rechnergesteuert, mit einer hohen Taktfrequenz von bei­ spielsweise 2 kHz. Zwischen den Sprühvorgängen werden die jeweils abge­ lagerten Tröpfchen ausgehärtet, was auf unterschiedliche Weise bewerkstel­ ligt werden kann, beispielsweise durch Aufsprühen eines Härtemittels oder durch Energiezufuhr, insbesondere durch UV-Strahlung. Beim vorliegenden Beispiel sind neben der Auftragevorrichtung 9 UV-Lampen 17 für die Be­ aufschlagung des Auftragebereiches A mit UV-Strahlung angeordnet. Für die Härtevorgänge wird die Auftragevorrichtung 9 vorzugsweise in Z-Achsrich­ tung zurückgefahren und/oder das Trägerelement 1 durch Bewegen der Führungswalze 5 in Y-Achsrichtung verschoben, bevor für den nachfolgen­ den Sprühvorgang die entsprechenden Teile wieder in die dem gewählten Ort der Tröpfchenablagerung entsprechende Position zurückgebracht wer­ den.
Fig. 4 und 5 dienen der Verdeutlichung der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Haftverschlußteilen, bei denen am Trägerelement 1 Haftverschlußelemente 19 in Schlaufenform ausgebildet werden. Hierbei wird so vorgegangen, daß zunächst für jede Schlaufe zwei Stengel 23 auf­ gebaut werden und diese dann jeweils bogenförmig überbrückt werden, siehe Fig. 5.
Fig. 6 und 7 verdeutlichen die Herstellung von Haftverschlußteilen mit Haftverschlußelementen 21, die ausgebildet werden, indem ebenfalls zuerst Stengel 23 ohne endseitige Verdickungen aufgebaut werden. Mittels einer Kalanderwalze 25, die in Zusammenwirkung mit einer Gegenwalze 27 ei­ nen Druckspalt bildet, werden sodann an den Enden der Stengel 23 durch Kalandern die endseitigen Verdickungen der Haftverschlußelemente 21 gebildet, die, siehe Fig. 7, eine trogförmige Gestalt besitzen.
Als in Tröpfchenform aufzutragendes Kunststoffmaterial eignen sich bei­ spielsweise verflüssigte Acrylate, deren Viskosität durch Zusatz eines Reak­ tiv-Verdünners in gewünschter Weise eingestellt werden kann. Vorzugswei­ se wird durch Zugabe eines Photoinitiators die Härtbarkeit mittels UV- Strahlung begünstigt.
Bei einem Beispiel enthält das Kunststoffmaterial als Acrylatwerkstoff 90% Ebecryl 4835, ein von der Firma UCB hergestelltes Prepolymer, 8% HDDA (Firma UCB) als Reaktiv-Verdünner zur Viskositätseinstellung und 2% Da­ rocur 1173, hergestellt von der Firma Ciba-Geigy, als Photoinitiator.
Bei einem anderen Beispiel sind als Acrylatwerkstoffe 90% Ebecryl 4835 sowie 4% Ebecryl 230 der Firma UCB vorgesehen. Als Reaktiv-Verdünner sind 4% HDDA der Firma UCB und als Photoinitiator 2% Darocur 1173 der Firma Ciba-Geigy enthalten.
Es versteht sich, daß Kunststoffmaterialien anderer Zusammensetzung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anwendbar sind. Anstelle einer PET-Folie können auch andersartige Trägerelemente verwendet wer­ den, beispielsweise textile Materialien, oder auch für spezielle Anwendun­ gen vorgesehene Formkörper.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, bei denen die Haftverschlußelemente zur Gänze aus aufeinanderfolgend aufgesprüh­ ten Tröpfchen ausgebildet sind. Es versteht sich, daß das Verfahren mit Vor­ teil auch so angewendet werden kann, daß einfach geformte Stengel der Haftverschlußelemente, die, wenn es sich beispielsweise um gerade Stengel handelt, ohne besonderen Aufwand auf übliche Weise durch Formwerk­ zeuge hergestellt werden können, als Ausgangsmaterial verwendet werden, von dem ausgehend sodann durch Aufsprühen der Tröpfchen die ge­ wünschten Geometrien der fertigen Haftverschlußelemente ausgebildet werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen, bei dem einzelne Haftverschlußelemente (3; 19; 21) aus einem Kunststoffmaterial gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Haftverschluß­ element (3; 19; 21) in zumindest einem Teilbereich formwerkzeugfrei dadurch ausgebildet wird, daß das Kunststoffmaterial mittels mindestens einer Auftragevorrichtung (9) in aufeinanderfolgend abgegebenen Tröpf­ chen abgelagert wird und die Orte der Ablagerung der Tröpfchen im Hinblick auf die Form des jeweils auszubildenden Haftverschlußele­ mentes (3; 19; 21) dreidimensional gewählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haft­ verschlußelemente (3; 19; 21) bildenden Tröpfchen auf einem Träger­ element (1) abgelagert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger­ element (1) ein Kunststoffmaterial verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Trägerelement (1), wie die Haftverschlußelemente (3; 19; 21), durch Ab­ lagerung von durch die zumindest eine Auftragevorrichtung (9) abgege­ benen Tröpfchen aufgebaut werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger­ element (1) in Form einer Folie verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger­ element (1) ein textiles Material, insbesondere in gestrickter oder ge­ wirkter Form, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger­ element ein Formkörper, insbesondere Profilkörper, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragevorrichtung (9) mindestens eine Düse (15) aufweist und daß das Kunststoffmaterial aus der Düse (15) der Auftragevorrichtung (9) mit einem Tröpfchenvolumen von wenigen Pikolitern versprüht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­ stoffmaterial ein flüssiger Kunststoff aus der Düse (15) versprüht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur dreidimensionalen Steuerung der Orte der Ablagerung der Tröpfchen sowohl das Trägerelement (1) als auch die zumindest eine Düse (15) bewegt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffmaterial nach Ablagern jedes Tröpfchens oder ei­ ner Gruppe von Tröpfchen erstarrt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erstar­ ren aufgrund von Energiezufuhr erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ener­ giezufuhr durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere Ultraviolettstrahlung (UV) oder Infrarotstrahlung (IR), oder durch chemische Re­ aktion erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trägerelement (1) und/oder die Auftragevorrichtung (9) für das Erstarren in eine Lage bewegt wird bzw. werden, die zu der beim vorausgehenden Ablagern des Tröpfchens eingenommenen Lage unter­ schiedlich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kunststoffmaterial nach dem Erstarren eine für das Verha­ ken und/oder Lösen der Haftverschlußelemente (3; 19; 21) geeignete vorgebbare Flexibilität aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tröpfchen mit einer Taktfrequenz von mehr als 50 Hertz, vorzugsweise im Kilohertz-Bereich, abgelagert werden.
DE2001106705 2000-12-22 2001-02-14 Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen Expired - Lifetime DE10106705C1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106705 DE10106705C1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
US10/239,309 US7374706B2 (en) 2000-12-22 2001-11-20 Method for producing adhesive closure parts
EP01990420A EP1343397B1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen
AT01990420T ATE493044T1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen
DK01989486.4T DK1343396T3 (da) 2000-12-22 2001-11-20 Fremgangsmåde til fremstilling af adhæsionslukkedele
ES01989486T ES2337767T3 (es) 2000-12-22 2001-11-20 Metodo para producir piezas de cierre adhesivas.
PCT/EP2001/013384 WO2002051276A1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von haftverschlussteilen
EP01989486A EP1343396B1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von hafverschlu teilen
PCT/EP2001/013385 WO2002051277A1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON HAFVERSCHLUssTEILEN
US10/312,782 US7374707B2 (en) 2000-12-22 2001-11-20 Method for producing adhesive closing parts
DE50115761T DE50115761D1 (de) 2000-12-22 2001-11-20
PT01989486T PT1343396E (pt) 2000-12-22 2001-11-20 Processo para o fabrico de peças para fechos adesivos
AT01989486T ATE452552T1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von hafverschlu teilen
JP2002552431A JP4286540B2 (ja) 2000-12-22 2001-11-20 粘着閉鎖部品の製造方法。
DE50115278T DE50115278D1 (de) 2000-12-22 2001-11-20 Verfahren zum herstellen von hafverschlu teilen
JP2002552432A JP4342179B2 (ja) 2000-12-22 2001-11-20 マイクロファスナーのための締め付けエレメントの製造方法。

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106705 DE10106705C1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106705C1 true DE10106705C1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7673926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106705 Expired - Lifetime DE10106705C1 (de) 2000-12-22 2001-02-14 Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106705C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002091870A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
DE10207194C1 (de) * 2002-02-21 2003-06-12 Binder Gottlieb Gmbh & Co Oberfläche
DE10301424B3 (de) * 2003-01-13 2004-02-26 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlußteil mit Schaltkreis
WO2005069691A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
WO2005069697A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
DE102004016627A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-24 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE102007052928A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Solarzelle
DE102020006092A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Körper
DE102021000393A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung nebst Verfahren zum Herstellen einer solchen Befestigungseinrichtung und ein mit einer solchen Befestigungseinrichtung hergestelltes Befestigungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445741B2 (en) 2001-05-12 2008-11-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Method for producing a touch-and-close fastener element
WO2002091870A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils
DE10207194C1 (de) * 2002-02-21 2003-06-12 Binder Gottlieb Gmbh & Co Oberfläche
US7691464B2 (en) 2002-02-21 2010-04-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Surface
DE10301424B3 (de) * 2003-01-13 2004-02-26 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlußteil mit Schaltkreis
WO2005069697A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit leuchtmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
DE102004003127A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit Heizmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
DE102004003123A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
US7582347B2 (en) 2004-01-15 2009-09-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Closing mechanism comprising a heating means, and method for producing one such closing mechanism
WO2005069691A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
US7895717B2 (en) 2004-01-15 2011-03-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Closing mechanism comprising an illuminant, and method for producing one such closing mechanism
DE102004016627A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-24 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
US8049414B2 (en) 2004-03-29 2011-11-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Display device
DE102007052928A1 (de) 2007-11-07 2009-05-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Solarzelle
DE102020006092A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Körper
WO2022073725A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Körper die das auftreten von dem stick-slip effekt eliminieren
DE102021000393A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung nebst Verfahren zum Herstellen einer solchen Befestigungseinrichtung und ein mit einer solchen Befestigungseinrichtung hergestelltes Befestigungssystem
WO2022161744A1 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung nebst verfahren zum herstellen einer solchen befestigungseinrichtung und ein mit einer solchen befestigungseinrichtung hergestelltes befestigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343396B1 (de) Verfahren zum herstellen von hafverschlu teilen
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19828856C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
EP2864108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1037699B1 (de) Filterelement sowie verfahren und klebstoff-auftragvorrichtung zu dessen herstellung
DE10106705C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
EP2129254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung
DE1500960A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1669182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Compound-Formteilen
DE102013104609B4 (de) Nestingablage
DE10065819C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Haftverschlussteilen
EP2230061A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Formteils
DE10060379B4 (de) Verfahren zur Herstellung von multidirektionalen Faden- oder Fasergelegen
DE60008668T2 (de) Verfahren zur Hilfe für das Entfernen von Rückständen eines, aus mehreren Schichten bestehenden dreidimensionalen Gegenstandes
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
EP1003632A1 (de) Kunststoff-formteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1126764B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
DE2227335A1 (de) Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE102020106001A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE102009000639A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bandes, insbesondere einer Papiermaschinenbespannung
DE102017205903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mittels Multimaterialdruck im Pulverbettverfahren
DE102020117248A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von dreidimensionalen Formteilen
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden
DE102019007480A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Schicht eines partikelförmigen Baumaterials in einem 3D-Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN

R071 Expiry of right