DE10124076C9 - Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechenInfo
- Publication number
- DE10124076C9 DE10124076C9 DE2001124076 DE10124076A DE10124076C9 DE 10124076 C9 DE10124076 C9 DE 10124076C9 DE 2001124076 DE2001124076 DE 2001124076 DE 10124076 A DE10124076 A DE 10124076A DE 10124076 C9 DE10124076 C9 DE 10124076C9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spikes
- small
- cosa
- structural elements
- contact angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 241001442234 Cosa Species 0.000 claims description 18
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 240000003247 Erythrina poeppigiana Species 0.000 claims description 2
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims 1
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007734 materials engineering Methods 0.000 abstract 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001755 vocal Effects 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Werkstofftechnik und Verfahrenstechnik und betrifft ein Verfahren, mit dessen Hilfe Produkte mit einem Anti-Wetting-Effekt oder mit definierten Bereichen mit hydrophoben und/oder hydrophilen Eigenschaften angegeben werden können.$A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, durch welches für einen gewünschten Anwendungsfall und die dabei verwendeten Materialien eine Oberflächenstruktur angegeben werden kann, mit der die jeweils gewünschten hydrophoben bis hydrophilen Oberflächeneigenschaften erreicht werden können, und nach dem die entsprechenden Produkte hergestellt werden.$A Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen mittels Auswahl von Strukturelementen für die Oberflächen über die rechnerische Bestimmung der wirklich benetzten Oberfläche der Strukturelemente und der effektiven Grenzflächenenergie und anschließender Herstellung der ermittelten Strukturelemente nach ermittelter Größe und im ermittelten Abstand auf der Oberfläche in bekannter Art und Weise.
Description
Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Werkstofftechnik und Verfahrenstechnik und betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen, mit dessen Hilfe Produkte mit einem Anti-Wetting-Effekt
oder mit definierten Bereichen mit hydrophoben und/oder hydrophilen Eigenschaften angegeben werden können.
[0002] Flüssigkeitsabweisende Oberflächen sind sowohl für viele technische Zwecke als auch für viele Gebrauchsgegenstände
nützlich (Etspüler, M., Fraunhofer-Magazin 3.2000, S. 44). Das trifft unter anderem für solche technischen
Anwendungen zu, wo sehr kleine Flüssigkeitsmengen zum Einsatz kommen. In solchen Fällen ist es oft wichtig, dass
keine Rückstände als Tropfen hängen bleiben. Deshalb werden die Oberflächen z. B. der Düsen von Tintenstrahldrukkern,
Pipetten und ähnlichen flüssigkeitsabweisend gemacht, wobei das Problem auftritt, dass die so vergüteten Oberflächen
diese Eigenschaft durch Abnutzung, Alterung usw. verlieren.
[0003] Der Witterung ausgesetzte flüssigkeitsabweisende Oberflächen sollen gleichzeitig schmutzabweisend, leicht zu
reinigen oder weitgehend selbstreinigend sein. Zum Zwecke leichter Reinigung werden gewöhnlich glatte Oberflächen
angestrebt (glänzender Autolack, glasierte Kacheln und Fliesen).
[0004] In letzer Zeit wurde mit erheblichem Forschungsaufwand der entgegengesetzte Weg unter dem Begriff "Lotus-Effekt"
verfolgt, der zu einer verminderten Benetzbarkeit durch strukturierte Oberflächen führen soll, wodurch Wassertropfen
abrollen und vorhandenen Schmutz mitnehmen (Markt und Technik (1999) 27, S. 40-41).
[0005] Der Effekt der Strukturierung, der als benetzungsmindernd, flüssigkeitsabweisend, schmutzabweisend, selbstreinigend usw. in Erscheinung treten kann, wobei sich die Bedeutungen dieser Begriffe überschneiden, wird im folgenden zwecks Vereinfachung generell als benetzungsmindernd bezeichnet.
[0005] Der Effekt der Strukturierung, der als benetzungsmindernd, flüssigkeitsabweisend, schmutzabweisend, selbstreinigend usw. in Erscheinung treten kann, wobei sich die Bedeutungen dieser Begriffe überschneiden, wird im folgenden zwecks Vereinfachung generell als benetzungsmindernd bezeichnet.
[0006] Die Oberflächenstrukturierung kann mit ungünstigen Nebeneffekten verbunden sein, wie das Verklemmen von
Schmutzteilchen zwischen den Strukturelementen oder die Empfindlichkeit der Strukturen gegen Beschädigung. Außerdem
erfolgte die Auswahl der Strukturparameter der erzeugten Oberflächenstrukturen bisher im wesentlichen durch Probieren
und das Nachahmen der Natur. Publikationen zum "Lotus-Effekt" beschränken sich im wesentlichen auf verbale
Beschreibungen beobachteter Beispiele ohne tiefere Erfassung der Zusammenhänge (Laffin-Hommes, S., J. f. Oberflächentechnik
39 (1999) 4, S. 54-55; Fürstner, R., Nachr. aus d. Chemie 48 (2000) 1, S. 24-28).
[0007] Weiterhin sind durch die DE 198 03 787 Al strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften bekannt,
die Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 10 pm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 10 pm sowie
Oberflächenenergien des unstrukturierten Materials von 10 bis 20 mN/m aufweisen. Hergestellt werden diese Oberflächenstrukturierungen
durch Prägen oder Ätzen von Materialien mit geringen Oberflächenenergien. Die Erhebungen in
den angegebenen Höhen und Abständen können auf einer bereits vorhandenen etwas gröberen Überstruktur der Oberfläche
angeordnet sein.
[0008] Nach der WO 00/58410 ist ein Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren Oberflächen bekannt.
Die Autoren haben erkannt, dass die Erhebungen von Oberflächenstrukturen dicht genug beisammen stehen müssen,
um eine Berührung der zwischen den Erhebungen liegenden Vertiefungen oder Absenkungen durch den Wassertropfen
zu vermeiden. Wenn die Erhebungen zu eng beieinander stehen, wirken sie wieder wie eine geschlossene Oberfläche
und werden besser benetzt. Es soll daher angestrebt werden, dass mit zunehmendem Abstand der Erhebungen auch die
Höhe der Erhebungen vom Untergrund zunehmen soll. Die ermittelten Ergebnisse ergaben einen Bereich von 0,1 bis
200 pm für die Abstände zwischen den Erhebungen und einen Bereich von 0,1 bis 100 pm für die Höhe der Erhebungen.
[0009] Alle bisherigen Ergebnisse haben jedoch die hochgesteckten Erwartungen nicht vollständig erfüllen können. Es
ist anzunehmen, dass auf diese bekannten Weisen die potentiellen Möglichkeiten der Oberflächenstrukturierung nicht
voll genutzt werden können.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, durch welches für einen gewünschten Anwendungsfall
und die dabei verwendeten Materialien eine Oberflächenstruktur angegeben werden kann, mit der die jeweils
gewünschten hydrophoben bis hydrophilen Oberflächeneigenschaften erreicht werden können, und nach dem die
entsprechenden Produkte hergestellt werden.
[0011] Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
[0012] Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung war eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Strukturparametern und Benetzungsverhalten von Oberflächenstrukturen und davon ausgehend ein quantitatives Verständnis der Effekte, wobei die Berücksichtigung eines effektiven Randwinkels eine wesentliche Rolle spielt.
[0012] Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung war eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Strukturparametern und Benetzungsverhalten von Oberflächenstrukturen und davon ausgehend ein quantitatives Verständnis der Effekte, wobei die Berücksichtigung eines effektiven Randwinkels eine wesentliche Rolle spielt.
[0013] Dabei wurde festgestellt, dass der effektive Randwinkel einen anderen Wert aufweist, als der jeweilige lokale
Randwinkel an den kleinen Oberflächenstrukturen. Dies gilt auch für sogenannte duale Strukturen, bei denen eine kleine
Oberflächenstruktur von einer noch sehr viel kleineren Oberflächenstruktur überlagert wird.
[0014] Der effektive Randwinkel ergibt sich ebenso wie der lokale Randwinkel aus zwei Oberflächenenergien und einer
Grenzflächenenergie, nämlich der Oberflächenenergie der Flüssigkeit, der effektiven Oberflächenenergie des strukturierten
Festkörpers und der effektiven Grenzflächenenergie zwischen der Flüssigkeit und dem strukturierten Festkörper.
[0015] Die beiden letzteren sind zunächst nicht bekannt, ergeben sich aber aus dem benetzten Flächenanteil der Strukturelemente des Festkörpers. Dieser benetzte Flächenanteil ist bei gegebener Form der Strukturelemente und gegebenem Randwinkel mittels einer Kräftebilanz berechenbar, wobei der effektive Druck großer liegender Tropfen eine wesentliche Größe ist.
[0015] Die beiden letzteren sind zunächst nicht bekannt, ergeben sich aber aus dem benetzten Flächenanteil der Strukturelemente des Festkörpers. Dieser benetzte Flächenanteil ist bei gegebener Form der Strukturelemente und gegebenem Randwinkel mittels einer Kräftebilanz berechenbar, wobei der effektive Druck großer liegender Tropfen eine wesentliche Größe ist.
[0016] Da große liegende Tropfen auf einer schlecht benetzenden Unterlage eine charakteristische Höhe (z.B. für
Wasser ungefähr 5 mm) haben, hat auch der hydrostatische Druck einen charakteristischen Wert.
[0017] Es steht die Vorstellung dahinter, dass gerade diese großen liegende Tropfen wesentlich für das ganze Benetzungsverhalten
einer Oberfläche sind.
[0018] Kleine Tropfen können immer zwischen die Strukturelemente einer Oberfläche gelangen. Dort können sie sich
dann durch den Aufprall eines großen Tropfens mit diesem vereinigen, oder die kleinen Tropfen vereinigen sich zu ei-
nem großen Tropfen, der dann die Fähigkeit hat, sich selbst aus den Zwischenräumen zwischen den Strukturelementen
herauszuziehen.
[0019] Ausgehend von diesen Überlegungen wurde das erfindungsgemäße Verfahren entwickelt, welches dazu dient,
für eine gewünschte Hydrophobie bis Hydrophilie einer Oberfläche die Strukturierung dieser Oberfläche auszuwählen
und diese dann herzustellen.
[0020] Mit Hilfe der erhaltenen Formeln kann für jeden Werkstoff und Verwendungszweck eine Strukturierung angegeben
werden, die die Aufnahme von Schmutz durch auftreffende Tropfen und das anschließende Abrollen dieser Tropfen
samt Schmutz ermöglicht und gleichzeitig die Neigung zum Verklemmen von Schmutzteilchen und die Empfindlichkeit
gegenüber Beschädigungen reduziert. Es ist weiterhin möglich, eine Strukturierung auf einer Oberfläche anzugeben,
die in gewünschten Bereichen benetzungsmindernd und in anderen Bereichen benetzungsfördernd ausgebildet ist. '
[0021] Die eingesetzten Strukturen sind vorzugsweise regelmäßige Anordnungen von Strukturelementen, wobei diese
Strukturelemente vorzugsweise aus geometrischen Formen bestehen. Es sind alle Strukturen und Kombinationen von
Strukturen möglich, sofern sie später dementsprechend herstellbar sind.
[0022] Das erfindungsgemäße Verfahren teilt den mehrdimensionalen Raum der Strukturparameter in zwei Teile, wobei
der eine Teil alle die Parameterkombinationen enthält, die solche Oberflächenstrukturen beschreiben, die befähigt
sind, große Tropfen zu tragen, in dem Sinne, dass diese nur auf den Spitzen oder Enden der Strukturelemente aufliegen,
so dass die Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und strukturierter Festkörperoberfläche viel kleiner sein kann als die
Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und nicht-strukturierter Festkörperoberfläche.
[0023] In diesem Teil des Parameterraumes quantifiziert das erfindungsgemäße Verfahren die Wirkung der Oberflächenstruktur
auf das Benetzungsverhalten durch Angabe des effektiven Randwinkels für jede Parameterkombination.
[0024] Umgekehrt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, einen gewünschten Randwinkel vorzugeben und die
zu dessen Realisierung erforderliche Struktur zu berechnen, wobei die Strukturparameter bis auf einen frei verfügbar
sind und folglich günstig gewählt werden können bezüglich anderer Kriterien, wie z. B. einfache Herstellung und ausreichende
mechanische Stabilität.
[0025] Im weiteren ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0025] Im weiteren ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0026] Eine Oberfläche, auf der Wasser einen lokalen Randwinkel von 100° hat, soll so strukturiert werden, dass der
effektive Randwinkel α = 177° beträgt. Dies soll dadurch erreicht werden, dass diese Oberfläche mit "großen" Spikes
(zylinderförmige Körper mit halbkugeligem Ende) versehen wird, auf denen sehr viel kleinere Spikes angeordnet sind.
[0027] Entsprechend der Formel
+ (1-mit
cosä =2(r/s)2(1 +cosa)
cosä =2(r/s)2(1 +cosa)
0 - V(1 + (1 - 2(s/sc)2)cos2a - sina V(1 - (1 - 2(5/Sc)YcOS2OO')1 /V§>) -1
sc = V-((rh/2)-cosä)l
cosa = 2(r/?)2(1 + cosä")·
2/Λ ι \
45
Sc = >/(-rr cosa)'
s_< sc s < sc a
> 90°
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche α effektiver Randwinkel der dual strukturierten Oberfläche
α lokaler ("wahrer") Randwinkel
r, s Radius und nominaler Abstand der kleinen Spikes
r, s Radius und nominaler Abstand der großen Spikes
h charakteristische Höhe großer liegender Tropfen (« 5 mm für Wasser)
ergibt sich als Parametersatz, der die oben genannte Bedingung erfüllt:
r = 20 pm, s = 150 pm, r = 0,1 pm, s = 0,4 pm
60
[0028] Eine Oberfläche, auf der Wasser einen lokalen Randwinkel von 100° hat, soll so strukturiert werden, dass der
effektive Randwinkel α = 171° beträgt. Dies soll dadurch erreicht werden, dass diese Oberfläche mit "großen" Spikes
(zylinderförmige Körper mit halbkugeligem Ende) versehen wird, auf denen sehr viel kleinere Lamellen angeordnet
sind.
[0029] Aufgrund dieser Anordnung entfällt die Bedingung s <
sc. Die Formeln für cosS und für sc sind die gleichen,
wie in Beispiel 1.
cosa = 2(π - a)(r/s)(l + cosa) - 1
s < sc, α > 90°
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
r Radius des kreisförmigen Profils an der Oberkante der kleinen Lamellen
s Abstand der kleinen Lamellen
r, s Radius und nominaler Abstand der großen Spikes
[0030] Es ergibt sich als Parametersatz, der die oben genannte Bedingung erfüllt:
r Radius des kreisförmigen Profils an der Oberkante der kleinen Lamellen
s Abstand der kleinen Lamellen
r, s Radius und nominaler Abstand der großen Spikes
[0030] Es ergibt sich als Parametersatz, der die oben genannte Bedingung erfüllt:
r = 50 pm, s = 250 pm, r = 1 pm, s = 10 pm
[0031] Eine Oberfläche, auf der Wasser einen lokalen Randwinkel von 100° hat, soll so strukturiert werden, dass der
effektive Randwinkel α = 170° beträgt. Dies soll dadurch erreicht werden, dass diese Oberfläche mit "großen" Lamellen
versehen wird, auf denen sehr viel kleinere Spikes angeordnet sind.
[0032] Aufgrund dieser Anordnung ergeben sich folgende Formeln und Bedingungen:
[0032] Aufgrund dieser Anordnung ergeben sich folgende Formeln und Bedingungen:
cosa = 2(π - <x)(r/s)(l + cosa) - 1
s < sc, a > 90°, cosa wie in Beispiel 1, aber
Sc = V(-2rr -cosa)'
α effektiver Randwinkel der dual strukturierten Oberfläche
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
r, s Radius und nominaler Abstand der kleinen Spikes
r Radius des kreisförmigen Profils an der Oberkante der großen Lamellen
s Abstand der Lamellen auf der strukturierten Oberfläche
[0033] Es ergibt sich als Parametersatz, der die oben genannte Bedingung erfüllt:
[0033] Es ergibt sich als Parametersatz, der die oben genannte Bedingung erfüllt:
r = 100 pm, s = 500 pm, r = 1 pm, s = 4 pm
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen mittels Auswahl von Strukturelementen
für die Oberflächen über die rechnerische Bestimmung der wirklich benetzten Oberfläche der Strukturelemente
und der effektiven Grenzflächenenergie und anschließender Herstellung der ermittelten Strukturelemente nach ermittelter
Größe und im ermittelten Abstand auf der Oberfläche in bekannter Art und Weise.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für hydrophobe Oberflächen eine duale Struktur eingesetzt wird, bei der auf
großen Strukturelementen der Oberfläche und/oder auch in den Zwischenräumen zwischen den Strukturelementen
sehr viel kleinere auch anders geformte Strukturelemente angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für eine duale Oberflächenstruktur aus großen und kleinen Spikes, wobei
die Spikes zylinderförmig mit einem halbkugelförmigen Ende ausgebildet sind, die rechnerische Bestimmung der
Strukturparameter nach folgender Relation erfolgt:
cosS = 2(r/s)2(l + COS(X)(I - /(I +(1 - 2(s/sc)2) · cos2a - sincq/Q - (1 - 2(s/sc)2)2cos2a))/1/2) - 1 (1)
mit
cosa = 2(r/s)2(l + cosa)(l - /(I + (1 - 2(s/sc)2) · cos2a - sina^l - (1 - 2(s/sc)2)2cos2a))/1/2) - 1
Sc = i/ - ((rh/2) · cosa)
sc = i/(-rr · cosa)
sc = i/(-rr · cosa)
s^< sc s
< sc a > 90°
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
α effektiver Randwinkel der dual strukturierten Oberfläche
α lokaler ("wahrer") Randwinkel
r, s Radius und nominaler Abstand der kleinen Spikes
r, s Radius und nominaler Abstand der kleinen Spikes
r, s Radius und nominaler Abstand der großen Spikes
h charakteristische Höhe großer liegender Tropfen (» 5 mm für Wasser)
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für eine dusle Oberflächenstruktur aus kleinen Lamellen auf großen Spikes,
wobei die Spikes zylinderförmig mit einem halbkugelförmigen Ende ausgebildet sind und die Lamellen an ihrer
Oberkante ein kreisförmiges Profil aufweisen, die rechnerische Bestimmung der Strukturparameter nach folgender
Relation erfolgt:
cosa und sc entsprechend Anspruch 3
cosa = 2(π - a)(r/s)(l + cosa) - 1
s_< Sc, a
> 90°
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
r Radius des kreisförmigen Profils an der Oberkante der kleinen Lamellen
s Abstand der kleinen Lamellen
r, s Radius und nominaler Abstand der großen Spikes
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für eine dusle Oberflächenstruktur aus kleinen Spikes auf großen Lamellen,
wobei die Spikes zylinderförmig mit einem halbkugelförmigen Ende ausgebildet sind und die Lamellen an ihrer
Oberkante ein kreisförmiges Profil aufweisen, die rechnerische Bestimmung der Strukturparameter nach folgender
Relation erfolgt:
cosS = 2(π - <x)(r/s)(l + cosa) -1 _ 5
s < sc, a > 90°, cosa wie in Anspruch 3, aber sc = i/(-2rr · cosa)
α effektiver Randwinkel der dual strukturierten Oberfläche
α effektiver Randwinkel der einfach strukturierten Oberfläche
r, s Radius und nominaler Abstand der kleinen Spikes
r Radius des kreisförmigen Profils an der Oberkante der großen Lamellen 10
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem duale Strukturen aus kleinen Spikes auf großen Spikes, aus kleinen Lamellen
auf großen Spikes, aus kleinen Spikes auf großen Lamellen, aus kleinen Waben auf großen Spikes, aus kleinen
Spikes auf großen Röhren eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine duale Struktur eingesetzt wird, bei der der Rand der benetzten Fläche
auf den Strukturelementen möglichst kreisförmig und die benetzte Fläche so klein wie möglich ist. 15
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine solche duale Struktur eingesetzt wird, die nicht die Benetzung der Zwischenräume
zwischen den Strukturelementen erlaubt.
- Leerseite -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001124076 DE10124076C1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001124076 DE10124076C1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124076C9 true DE10124076C9 (de) | |
DE10124076C1 DE10124076C1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7685166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001124076 Expired - Fee Related DE10124076C1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124076C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190093150A1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Uchicago Argonne, Llc | Nanotextured materials |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803711A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Bela Medvey | Destillationsanlage und -verfahren |
JP2002540283A (ja) * | 1999-03-25 | 2002-11-26 | ヴィルヘルム バートロット | 自己洗浄力のある除去可能な表面の製造方法 |
-
2001
- 2001-05-14 DE DE2001124076 patent/DE10124076C1/de not_active Expired - Fee Related
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006024014A1 (de) | Haftverschlußteil | |
DE212008000006U1 (de) | Anilox-Walze zum Bedrucken eines Substrats und Druckvorrichtung mit einer Anilox-Walze | |
WO2016113290A1 (de) | Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2139521A1 (de) | Vorrichtung zur trennung feinverteilter materieteilchen aus einem fluessigkeitsstrom | |
EP3489431A1 (de) | Paneel | |
DE10207194C1 (de) | Oberfläche | |
DE3046278A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oelabscheidung | |
DE102013109621B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers mit superhydrophober Oberfläche und Formkörper erhältlich mit diesem Verfahren und dessen Verwendung | |
DE10124076C9 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophoben bis hydrophilen oberflaechen | |
EP3050475A1 (de) | Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen | |
DE20102840U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten | |
DE69318287T2 (de) | Vorrichtung für, an einer walze befestigten, gefederten element z.b. einer fegemaschine | |
DE10124076C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen | |
DE3125807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung glatter elektropolierter oberflaechen | |
DE3902155C2 (de) | Abwasserreinigungsvorrichtung mit befüllter Koaleszenzkammer | |
DE3504740C2 (de) | ||
DE102018004036A1 (de) | Sensorabdeckung mit einer kapillaren Oberflächenstruktur | |
DE9416565U1 (de) | Vorrichtung zum Ausquetschen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern | |
EP2198975B1 (de) | Vorhang-Auftragswerk | |
DE3816285A1 (de) | Festbettkoerper fuer biologische abwasserreinigung | |
DE29706089U1 (de) | Trägerprofil | |
DE2331427A1 (de) | Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1846593A1 (de) | Oberfl[che mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung | |
EP1022975A1 (de) | Behälter für flüssigkeiten, insb. für waschflüssigkeiten | |
DE3717882A1 (de) | Verfahren zum strukturfreien auftrag von dispersionen auf flexiblen traegermaterialien |