DE202008002636U1 - Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten - Google Patents

Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten Download PDF

Info

Publication number
DE202008002636U1
DE202008002636U1 DE200820002636 DE202008002636U DE202008002636U1 DE 202008002636 U1 DE202008002636 U1 DE 202008002636U1 DE 200820002636 DE200820002636 DE 200820002636 DE 202008002636 U DE202008002636 U DE 202008002636U DE 202008002636 U1 DE202008002636 U1 DE 202008002636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cleaning body
sponge
dots
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REZI MICROFASERPRODUKTE GmbH
Original Assignee
REZI MICROFASERPRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REZI MICROFASERPRODUKTE GmbH filed Critical REZI MICROFASERPRODUKTE GmbH
Priority to DE200820002636 priority Critical patent/DE202008002636U1/de
Publication of DE202008002636U1 publication Critical patent/DE202008002636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/121Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
    • D06N3/123Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds with polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/125Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten, wobei der Reinigungskörper als Stoff-, Schwamm- und/oder Flieskörper ausgebildet ist und mindestens eine schmutzabtragende und/oder eine schmutz- bzw. flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper an seiner Oberfläche mit einem regelmäßigen und/oder einem unregelmäßigen Muster von Kunststoff-Punkten (4, 4a) beschichtet ist, welche Kunststoff-Punkte (4, 4a) einen bestimmten Abstand aufweisen und über die Oberfläche des Reinigungskörpers hinaus stehen, wodurch eine noppenartige Oberfläche aus Kunststoffpunkten (4, 4a) gebildet ist und wobei der Kunststoff bevorzugt elastomer ausgebildet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Reinigungskörper, der beispielsweise als Stoff-, Schwamm- und/oder Flieskörper ausgebildet sein kann.
  • Bei derartigen Reinigungskörpern, die insbesondere auch als Reinigungstücher bekannt sind, besteht das Problem, eine möglichst abrasive aber gleichzeitig auch schonende Oberfläche zu erhalten. Einerseits soll durch eine entsprechend abrasive Oberfläche eine gute Schmutzabtragungswirkung erzielt werden und andererseits sollen die die Abrasionswirkung erzielenden Oberflächen die Oberflächen, die damit gereinigt werden, geschont werden.
  • Es hat vielfältige Versuche gegeben, die beiden sich entgegenstehenden Forderungen zu erfüllen. Einerseits ist es bekannt, sogenannte Mirkofasertücher zu verwenden, deren Oberfläche aus gewirkten, gestrickten oder gewebten Mikrofasern bestehen, wobei diese Mikrofaser eine ausgezeichnete, schmutzabtragende und damit auch abrasive Wirkung aufweisen. Nachteilig hierbei ist, dass die an sich sehr geschlossene Oberfläche der Mikrofasertücher bei bestimmten Reinigungsaufgaben nicht ausreicht, Schmutzpartikel abzutragen.
  • Ebenso ist es bekannt, sogenannte Schwammtücher zu verwenden, die eine saugfähige Oberfläche ausbilden und in ihrem Innenraum Flüssigkeiten anlagern können. Damit kann die Oberfläche eines zu reinigenden Gegenstandes feucht behandelt werden. Aber auch hier besteht das Problem, dass aufgrund der vorhandenen Schwammporen eine nicht genügende Schmutzaufnahmefähigkeit besteht.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Reinigungskörper so weiterzubilden, dass die Schmutzaufnahmefähigkeit an der Oberfläche wesentlich verbessert wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper an seiner Oberfläche mit einem regelmäßigen oder einem unregelmäßigen Muster von Kunststoff-Punkten beschichtet ist, welche Kunststoff-Punkte einen bestimmten Abstand aufweisen und über die Oberfläche des Reinigungskörpers hinaus stehen. Damit wird eine noppenartige Oberfläche aus Kunststoffpunkten geschaffen, wobei die Punkte vorzugsweise aus Silikon gebildet sind.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass mit der Verwendung derartiger Kunststoff-Punkte, die auf der Oberfläche des jeweiligen Reinigungskörpers aufsitzen und über diese Oberfläche hinausstehen, das Reinigungsverhalten stark verbessert werden kann.
  • Nachfolgend werden diese Kunststoff-Punkte, welche auch als Kunststoff-Noppen zu bezeichnen sind, als „Power-Dots" bezeichnet.
  • Derartige Power-Dots können auf allen Putztüchern aufgebracht werden d. h. auf Mikrofasertücher, auf Non-Woven Mikrofasertücher, auf Non-Woven Viskose-Polyestertücher, auf feuchte und nasse Einwegtücher, auf Papierbasis bzw.
  • Polyester und Polyamidbasis, auf Schwämmen aus Polyester und/oder Polyethylen, auf Schwammtüchern aus Zellulose sowie allgemeine Vliesstoffe.
  • Natürlich können die Kunststoff-Punkte auch auf die Mikrofaser Schwammtücher und einfachen Schwammtücher aufgebracht werden, da dann lediglich das Ober- und Untermaterial mit Power Dots versehen werden muss, bevor die Mikrofaser mit dem Schaumkörper verbunden wird.
  • Wesentlich ist, dass regelmäßige und/oder unregelmäßige kleine bzw. größere Kunststoffhügel bzw. regelmäßige und/oder unregelmäßige Muster auf Tüchern, die zur Reinigung dienen, das Reinigungsverhalten und das Aussehen des Tuches wesentlich verbessern bzw. verändern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung haben die Kunststoff-Punkte einen regelmäßigen Abstand von 5 Millimeter voneinander und sind bevorzugt in einem bestimmten geometrischen Muster angeordnet. Ein solches Muster kann beispielsweise ein Matrixmuster, ein Rundmuster, ein Spiralmuster und alle anderen regelmäßigen, geometrischen Muster sein.
  • Ferner ist wichtig, dass die Breite eines derartigen Kunststoff-Punktes vorzugsweise etwa im Bereich von 0,5 Millimeter bis 20 Millimeter reicht und die Höhe eines solchen Kunststoff-Punktes vorzugsweise etwa 1/10 bis 5 Millimeter über die Oberfläche des Reinigungskörpers hinaussteht.
  • Hierbei ist wichtig, dass die Kunststoffpunkte als aushärtbare Kunststoffmasse in einem regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Muster auf der Oberfläche des Reinigungskörpers aufgebracht wurden.
  • Ein einem ersten Verfahren ist es möglich, solche Punkte im Siebdruckverfahren, Düsenverfahren, Spritzverfahren oder durch allgemeine Druckverfahren auf die Oberfläche des Reinigungskörpers aufzubringen. Hierbei wird über eine Siebdruckmaske mit entsprechenden Ausnehmungen eine aushärtbare Kunststoffmasse gestrichen, wobei diese Ausnehmungen in der Siebdruckmasse genau den späteren Kunststoffpunkten entsprechen.
  • Das aushärtbare Kunststoffmaterial dringt durch die Maschen des Siebdrucknetzes hindurch und setzt sich auf der Oberfläche des Reinigungskörpers ab.
  • Wichtig hierbei ist, dass bevorzugt ein fließfähiger Kunststoff verwendet wird, so dass noch Teile dieses Kunststoffes sich beim Aufsetzen auf die Oberfläche des Reinigungskörpers in die Oberfläche dieses Reinigungskörpers mit hineinerstrecken und dort abbinden.
  • Eine solche Kunststoffmasse kann entweder wärmeschmelzbar sein und aufgrund von Abkühlung dann entsprechend erstarren und den Kunststoff-Punkt bilden. Sie kann aber auch mit einem Lösungsmittel versetzt sein, welches Lösungsmittel während des Trocknungsvorganges austreibt und somit den Kunststoff verfestigt, so dass auch hier wiederum ein Teil des Kunststoffmaterial in die Oberfläche des Reinigungskörpers hineinragt und der andere Teil auf der Oberfläche des Reinigungskörpers aufsitzt.
  • Damit ergibt sich eine ausgezeichnete Verankerung der Kunststoffpunkte auf und in dem Reinigungskörper, wodurch das Reinigungsverhalten dieses Produktes wesentlich verbessert wird.
  • Anstatt der Beschichtung der Oberfläche des Reinigungskörpers im Siebdruckverfahren mit einer aushärtbaren Kunststoffmasse sind noch andere Möglichkeiten vorgesehen.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen werden, dass ein Zweikomponenten-Polyurethan-Kunststoff verwendet wird, der aufschäumbar ist. Auf diese Weise können die Kunststoff-Punkte durch ein Sprühverfahren auf der Oberfläche des Reinigungskörpers aufgebracht werden.
  • In einer Alternative können solche Kunststoff-Punkte im sogenannten InkJet-Verfahren aufgebracht werden. Dabei wird ein Kunststoffstrom über eine heizbare Düse gegen eine Oberfläche gesprüht, wodurch ebenfalls wärmeschmelzbare Kunststoff-Teilchen sich auf der Oberfläche des Reinigungskörpers absetzen und dort aushärten.
  • Als weitere Alternative ist ein sogenanntes Aufroll-Verfahren möglich, bei dem ein Kunststoff mittels einer Walze und durch entsprechende Ausnehmungen in der Walze unter Druck während des Aufrollens der Walze über die Oberfläche des Reinigungskörpers auf die Oberfläche des Reinigungskörpers gelangen.
  • Eine weitere Variante besteht in der Verwendung einer Transferfolie, z. B. einer Silikonfolie, auf deren Innenseite derartige Kunststoff-Punkte als wärmeschmelzbarer Kunststoff aufgebracht sind.
  • Die Transferfolie wird auf die Oberfläche des Reinigungskörpers gelegt und mit Hitze behandelt, wie z. B. einem Bügeleisen oder einem heißen Luftstrom, wodurch die auf die Transferfolie aufgebrachten Kunststoff-Punkte schmelzen und in die Oberfläche des Reinigungskörpers einsickern und dort erhöhte Areale bilden.
  • Bei allen Verfahren wird es bevorzugt, wenn als Kunststoff ein elastomerer Kunststoff verwendet wird, der also auch im ausgehärteten Zustand nicht sehr hart ist, sondern elastomer verformbar bleibt.
  • Damit wird eine Beschädigung der zu reinigenden Fläche vermieden.
  • Wenn es jedoch um stark verschmutzte und unempfindliche Oberflächen geht, sieht die Neuerung in einer Variante vor, dass die Kunststoff-Punkte aus einem harten Kunststoff gebildet sind, wie z. B. einem Polystyrol oder einem anderen relativ harten Kunststoff, der somit eine entsprechend aggressive Reinigungswirkung auf die zu reinigende Oberfläche ausübt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert im Schnitt ein Reinigungskörper mit aufgebrachten Kunststoff-Punkten
  • 2: zwei mögliche Ausgestaltungen der Oberfläche des Trägerkörpers nach 1
  • 3: ein Querschnitt durch einen Kunststoff-Punkt in stark vergrößerter Ansicht
  • 4: Draufsicht und Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Kunststoff-Punktes
  • 5: die Ausbildung eines Reinigungskörpers als Mikrofaserschwammtuch
  • 6: eine alternative Ausführung der Neuerung mit der Darstellung eines Reinigungsschwammes im Schnitt
  • In 1 ist allgemein ein Trägerkörper 1 dargestellt, auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von Kunststoff-Punkten 4 verteilt angeordnet sind.
  • Der Trägerkörper 1 kann hierbei aus einem Stoffkörper, einem Schwammkörper, einem Flieskörper und allen anderen Materialien bestehen, die in der Beschreibungseinleitung bereits schon erwähnt wurden.
  • Wichtig ist, dass die Kunststoff-Punkte 4 über die Oberfläche des Trägerkörpers 1 hinausgehen und sich noch geringfügig mit ihrem Fußbereich 8 in die Struktur des Trägerkörpers 1 hineinerstrecken und dort verankert sind.
  • Die 2 zeigt in der oberen Darstellung eine mögliche Gestaltung der Oberfläche 2 eines solchen Trägerkörpers 1, wo die Kunststoff-Punkte 4 in Form einer Matrix angeordnet sind.
  • Die 1 zeigt im Übrigen, dass auch die Unterseite 3 eines solchen Trägerkörpers 1 mit derartigen Kunststoff-Punkten versehen sein kann.
  • Gemäß 3 ist der Kunststoff-Punkt bevorzugt halbrund ausgebildet, weil er bevorzugt im Siebdruckverfahren als wärmeschmelzbarer Kunststoff oder als aushärtbarer Klebstoff-Punkt auf der Oberfläche des Trägerkörpers 1 aufgebracht wird.
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt, wie dies die 4 zeigt.
  • Es können auch rechteckförmige Kunststoff-Punkte 4a mit einem entsprechenden rechteckförmigen Körper (untere Darstellung zeigt den Körper im Schnitt) verwendet werden.
  • Die 5 zeigt, wie ein Mikrofaserschwammtuch verwendet werden kann. Dieses besteht aus einem inneren Schwammkörper 6, der mindestens an einer Seite mit einer Mikrofaser-Schicht 5 versehen ist. Auf der Mikrofaser-Schicht sind die neuerungsgemäßen Kunststoff-Punkte 4 aufgebracht.
  • Eine Alternative zu 5 zeigt die 6, wo erkennbar ist, dass auf dem Schwammkörper 6 selbst die Kunststoff-Punkte 4 aufgebracht sind. Dabei wird eine günstige Verankerung der Kunststoff-Punkte 4 im Schwammkörper 6 dadurch erreicht, dass diese sich teilweise noch in die offenen Schwammporen 7 hineinerstrecken und dort eine Verankerung vorfinden. Damit wird eine besonders gute Haltbarkeit der Kunststoff-Punkte bei hoher Lebensdauer des Schwammkörpers erreicht.
  • Im Übrigen ist die Belegungsdichte der Kunststoff-Punkte auf der Oberfläche des Trägerköpers 1 in weiten Grenzen veränderbar.
  • Die Kunststoff-Punkte können so eng aneinander angereiht werden, dass praktisch kaum mehr Zwischenräume erkennbar sind und es sollte nur nicht das Flüssigkeitsaufnahmevermögen der Oberfläche nachteilig verändert werden.
  • Andererseits können sie einen solche Weitenabstand aufweisen, dass sie nicht mehr – wie oben bevorzugt dargestellt – einen Abstand von 5 Millimeter aufweisen, sondern ein solcher Abstand kann in den Bereichen von 1 Millimeter bis zu 50 Millimeter verändert werden.
  • Auch ist die Größe der Kunststoffpunkte (d. h. also deren Durchmesser) in weiten Grenzen veränderbar. Während im allgemeinen Beschreibungsteil übliche Grenzen angegeben wurden, kann es auch vorgesehen sein, wesentlich größere Durchmesser zu verwenden, so dass z. B. derartige Kunststoff-Punkte einen darüber oder darunter hinausgehenden Durchmesser aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die Höhe der Kunststoff-Punkt 4, 4a ebenfalls in weiten Grenzen veränderbar, wobei sich die Höhe vorzugsweise proportional zum Durchmesser verändert.
  • Der Neuerungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als neuerungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Trägerkörper
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Kunststoff-Punkt 4a
    5
    Mikrofaser-Schicht
    6
    Schwammkörper
    7
    Schwammpore
    8
    Fußbereich

Claims (11)

  1. Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten, wobei der Reinigungskörper als Stoff-, Schwamm- und/oder Flieskörper ausgebildet ist und mindestens eine schmutzabtragende und/oder eine schmutz- bzw. flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskörper an seiner Oberfläche mit einem regelmäßigen und/oder einem unregelmäßigen Muster von Kunststoff-Punkten (4, 4a) beschichtet ist, welche Kunststoff-Punkte (4, 4a) einen bestimmten Abstand aufweisen und über die Oberfläche des Reinigungskörpers hinaus stehen, wodurch eine noppenartige Oberfläche aus Kunststoffpunkten (4, 4a) gebildet ist und wobei der Kunststoff bevorzugt elastomer ausgebildet ist.
  2. Reinigungskörper nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kunststoff-Punkten (4, 4a) eine noppenartige Oberfläche des Trägerkörpers (1) mit einer verbesserten Schmutzabtragung von einer zu reinigenden Oberfläche ausbilden.
  3. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Punkte (4, 4a) über die Oberfläche des Trägerkörpers (1) hinausgehen.
  4. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Punkte (4, 4a) einen Fußbereich (8) aufweisen, welcher sich in die Struktur des Trägerkörpers (1) hinein erstreckt und eine Verankerung ausbildet.
  5. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Punkte (4, 4a) auf der Oberfläche des Trägerkörpers (1) in einer Matrix-Form angeordnet sind.
  6. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseite (2, 3) des Trägerkörpers (1) Kunststoff-Punkte (4, 4a) aufweist.
  7. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Punkt (4, 4a) bevorzugt halbrund ausgebildet ist, welcher zum Beispiel in einem Siebdruckverfahren, Düsenverfahren, Spritzverfahren oder allgemeine Druckverfahren als wärmeschmelzbarer Kunststoff oder als aushärtbarer Klebstoff-Punkt auf der Oberfläche des Trägerkörpers (1) aufgebracht ist.
  8. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpunkte (4, 4a) einen rechteckförmigen Körper aufweisen.
  9. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Mikrofaserschwammtuch ausgebildet ist, welches Mikrofaserschwammtuch einen inneren Schwammkörper (6) aufweist, welcher Schwammkörper (6) mindestens auf einer Seite eine Mikrofaserschicht (5) aufweist, welche Mikrofaserschicht (5) darauf aufgebrachte Kunststoff-Punkte (4, 4a) aufweist.
  10. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Punkte (4, 4a) direkt auf dem Schwammkörper (6) aufgebracht sind, wobei sich die Kunststoffpunkte (4, 4a) in angeordneten Schwammporen (7) des Schwammkörpers (6) verankern, wodurch eine verbesserte Haltbarkeit der Kunststoffpunkte (4, 4a) und eine verlängerte Lebensdauer des Schwammkörpers (6) ausgebildet ist.
  11. Reinigungskörper nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungsdichte, der Durchmesser und die Höhe der Kunststoff-Punkte (4, 4a) auf der Oberfläche des Trägerkörpers (1) in weiten Grenzen veränderbar ist, wobei eine Ausbildung der Kunststoff-Punkte (4, 4a vorzugsweise mit einem Abstand zueinander von z. B. 1 bis 50 mm, vorzugsweise einem Durchmesser von z. B. 0,5 bis 20 Millimeter und/oder vorzugsweise einer Höhe von z. B. 0,1 bis 5 mm ausführbar ist.
DE200820002636 2008-02-25 2008-02-25 Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten Expired - Lifetime DE202008002636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002636 DE202008002636U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002636 DE202008002636U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002636U1 true DE202008002636U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002636 Expired - Lifetime DE202008002636U1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002636U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656968B2 (de) * 1976-12-16 1979-05-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Fonnkörper aus regenerierter Cellulose
DE29809476U1 (de) * 1998-05-27 1998-10-01 J. Dittrich & Söhne Vliesstoffwerk GmbH, 66877 Ramstein-Miesenbach Reinigungskissen
JP2001128913A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Achilles Corp ウレタン樹脂製品及びその製造方法
WO2003099517A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Reemay, Inc. Nonwoven composite cleaning pad
WO2004106002A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Wiping articles having a scouring surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656968B2 (de) * 1976-12-16 1979-05-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Fonnkörper aus regenerierter Cellulose
DE29809476U1 (de) * 1998-05-27 1998-10-01 J. Dittrich & Söhne Vliesstoffwerk GmbH, 66877 Ramstein-Miesenbach Reinigungskissen
JP2001128913A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Achilles Corp ウレタン樹脂製品及びその製造方法
WO2003099517A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Reemay, Inc. Nonwoven composite cleaning pad
WO2004106002A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Wiping articles having a scouring surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
EP1979132A1 (de) Scheuerkörper
WO1990014813A1 (de) Vliesmaterial, insbesondere verbundvliesmaterial
DE19833553C1 (de) Mop
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
EP0632990B1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
DE10207194C1 (de) Oberfläche
DE69314202T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischvliesstoffs
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
DE19501201A1 (de) Faserhaltiger Verbundwerkstoff
EP2603130A1 (de) Reinigungsschwamm aus viskose
DE202008002636U1 (de) Reinigungskörper mit Kunststoffpunkten
EP2517603B1 (de) Waschelement für Fahrzeugwaschanlage
DE202009018620U1 (de) Reinigungsbezug
EP0053201A1 (de) Reinigungstuch
DE1685157A1 (de) Mehrschichtiges Flor- oder Noppengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP1679022B1 (de) Kunststoff-Flächengebilde mit verdichteter Unterseite
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE3017102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
EP2650428A2 (de) Reinigungsbezug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901