WO2007090570A1 - Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung - Google Patents

Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007090570A1
WO2007090570A1 PCT/EP2007/000904 EP2007000904W WO2007090570A1 WO 2007090570 A1 WO2007090570 A1 WO 2007090570A1 EP 2007000904 W EP2007000904 W EP 2007000904W WO 2007090570 A1 WO2007090570 A1 WO 2007090570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning cloth
surface coating
printing paste
abrasive
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Duda
Heike Nowottnik
Peter Lehnhardt
Thomas Schindler
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2007090570A1 publication Critical patent/WO2007090570A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the invention relates to a cleaning cloth, comprising a fabric which has at least one cleaning surface, on which at least partially a surface coating formed by a pressure pattern is arranged.
  • the invention further relates to a method for producing a cleaning cloth.
  • Such cleaning wipes are known from DE 25 36 440.
  • the previously known cleaning cloth is formed from a textile fabric, for example a nonwoven fabric.
  • the cleaning cloth is provided with a surface coating, which is arranged as a raised print pattern on the surface of the nonwoven fabric.
  • the print pattern allows liquids to be wiped away on a surface and picked up by the absorbent nonwoven fabric.
  • the removal of firmly adhering soils is due to the smooth surface of the print pattern and the nonwoven fabric of the cleaning cloth difficult.
  • the absorbency of nonwoven fabrics is often insufficient to satisfactorily perform a cleaning process.
  • the invention has for its object to make a cleaning cloth of the type mentioned in such a way and continue to form that removal of firmly adhering dirt while liquid intake is easily realized.
  • a cleaning cloth of the type mentioned is characterized in that the surface coating has abrasive effective means and the sheet is formed as a foam.
  • the surface coating comprises abrasive agents.
  • the abrasive agents are firmly connected to the surface coating and improve the cleaning effect of the cleaning cloth by their abrasive effect.
  • the cleaning effect improves against firmly adhering to the surface to be cleaned dirt.
  • the design of the sheet as a foam allows a high liquid absorption, since foams can absorb a quantity of liquid which weighs many times its own weight. Consequently, a combinatorial effect is achieved by a surface coating, which comprises abrasively active means, and the configuration of the sheet as foam, which achieves the stated object.
  • the surface coating could be continuously contiguous and cover the entire surface of the fabric.
  • a cleaning cloth is produced, which can ensure its abrasive effect over a very long period. This is caused by a layer of abrasive agents, which is completely detached after many cleaning operations.
  • the surface coating could be raised.
  • the surface coating could be arranged in island structures which protrude from the surface of the fabric.
  • Both the continuously contiguous and island-surfaced surface coatings could have a thickness less than one millimeter.
  • a virtually smooth surface coating is produced, which has only very small amounts of abrasive agents and therefore can be produced inexpensively.
  • the foam could comprise cellulose.
  • Cellulosic foams allow the formation of open-pored foam structures, which are characterized by particularly high liquid absorption capacity. Specifically, the open porosity ensures that liquids can be absorbed very quickly in the volume of the foam.
  • the foam could include viscose.
  • the use of viscose advantageously allows the use of an alkaline cellulose exanthate solution from which cellulose can be regenerated.
  • the use of viscose allows the formation of the sheet in various geometric shapes, since the Viskoseschlämpe is easily deformable. In front From this background, it is even conceivable that the fabric can be designed with three-dimensional structures such as protuberances.
  • the foam could comprise fibers.
  • the provision of fibers allows stabilization of the cellulose volume.
  • the selective use of fibers can promote capillary action in the cellulosic volume, so that penetrating liquid can flow along the fibers into the interior of the fabric.
  • the foam comprises cotton fibers.
  • Cotton fibers are inexpensive and can be processed easily.
  • products comprising cotton fibers are easily disposable and environmentally friendly. Allergenic reactions of persons working with such cleaning wipes are therefore almost impossible.
  • the foam could include colored pigments.
  • Color pigments allow coloring of the foam in almost all colors.
  • the foam could be assigned, depending on its technical use, a color that is characteristic of this use.
  • the abrasive means could be formed by abrasive particles.
  • the abrasive agents may be formed by, for example, surface profiling or hard fibers. The provision of these means allows easy removal of stubborn dirt.
  • the abrasive agents could be formed by mineral and / or organic additives.
  • mineral abrasives for example, quartz, aluminum oxide, silicon carbide, chalk, lime or glass granules can be used.
  • Mineral abrasives are very durable and inexpensive. Mineral abrasives have a high hardness and have therefore a scratching scouring effect. Mineral abrasives are thus particularly suitable for the removal of very firmly adhering dirt.
  • Non-mineral or organic abrasives are, for example, PU (polyurethane), PMMA (polymethyl methacrylate), PC (polycarbonate) or nut shells.
  • Non-mineral or organic abrasives are easy to process and are also inexpensive.
  • the non-mineral or organic abrasives have a lower hardness than the mineral abrasives. Therefore, these abrasives have a non-scratching scouring action and are particularly suitable for cleaning sensitive surfaces.
  • the surface coating could have polishing particles.
  • the polishing particles may be formed, for example, by silica.
  • the polishing particles result in a cleaning cloth with only a slight abrasive effect.
  • Such a cleaning cloth is particularly suitable for cleaning and polishing sensitive objects, such as cutlery.
  • the ratio of the thickness of the fabric and the thickness of the surface coating may be between 40: 1 and 3: 1. From these ratios results in a thin cleaning cloth, which is inexpensive to produce and space-saving.
  • the ratio may be at most 10: 1.
  • Cleaning wipes made in this area are particularly suitable for abrasive cleaning wipes.
  • the ratio may be at least 20: 1.
  • Cleaning wipes made in this area are particularly suitable for polishing wipes.
  • the cleaning wipe could be characterized by a water absorbency which allows the absorption of a water weight equal to 10 to 15 times the weight of the dry wipe.
  • This specific embodiment is particularly suitable for use in kitchens or in the catering industry, where large quantities of liquid must be absorbed before stubborn soiling can be removed.
  • a method comprises the following steps: producing a sheet from a material comprising cellulose, providing a printing paste, printing the printing paste on the sheet and applying abrasive agents, wherein the printing paste cures with the abrasive agents to form a surface coating.
  • the printing paste could already contain the abrasive particles. This speeds up the process.
  • the printing paste may comprise a binder which may contain latex, acrylate, phenolic resin, melamine resin, polyurethane or nitrile rubber or combinations thereof. These binder types show a viscosity behavior which is favorable for printing processes and / or good abrasion resistance.
  • the abrasively active agents can be mixed with the printing paste, in which case the printing paste mixed with the abrasive agents is then printed on the textile fabric. The abrasive agents are evenly distributed in the printing paste.
  • the printing paste can be printed on the textile fabric and the abrasive agents are sprinkled on the still wet, already applied to the fabric printing paste.
  • the abrasive agents are fixed in the area of the surface in the surface coating.
  • the sheet could be made from a composition comprising viscose, particularly an alkaline cellulose exanthate solution, cotton fibers and at least one pore former.
  • a composition comprising viscose, particularly an alkaline cellulose exanthate solution, cotton fibers and at least one pore former.
  • the use of such a composition allows the regeneration of cellulose from a viscous mass, the stabilization of the cellulose by cotton fibers and the foaming of the mass by a pore-forming agent.
  • the density of the foam can be adjusted.
  • a salt in particular Glauber's salt, is used as the pore former, which changes the viscosity of the mass.
  • the crystal size distribution of the salt determines the pore size of the foam. Due to the pore size, the speed of the liquid intake is adjustable.
  • the mass of color pigments could be added. This process step allows a coloring of the foam.
  • the mass could be applied to a conveyor belt. This process step allows a continuous production of the cleaning cloth.
  • the mass could be treated in a hot alkaline or acidic bath or under the action of water vapor. This process step allows the regeneration of cellulose from the viscose-containing mass and the dissolution of the pore-forming agent.
  • the stated object is further achieved by the use of a cleaning cloth according to the invention.
  • the cleaning cloth is easy and inexpensive to produce and has a small footprint due to its small thickness. This makes it particularly advantageous for use as a disposable cleaning cloth.
  • foam cleaning wipes described herein may be referred to as sponge wipes because they have the absorbent properties of a sponge.
  • FIG. 1 the cleaning cloth according to the invention in a plan view and 2 shows the cleaning cloth according to the invention in a cross-sectional view.
  • Fig. 1 shows a cleaning cloth 1, which is formed from a sheet 2.
  • the sheet 2 has a cleaning surface 3, on which a surface coating 5 is arranged, which is applied as a raised print pattern 4 on the cleaning surface 3.
  • the surface coating 5 has abrasively effective means 6, which may be formed by mineral and non-mineral additives.
  • polishing particles can be used as abrasively effective means 6.
  • the fabric 2 is configured as a foam comprising cellulose and cotton fibers 7. Furthermore, the fabric comprises 2 color pigments.
  • the cleaning cloth 1 can be used as a disposable cloth.
  • FIG. 2 shows a cleaning cloth according to FIG. 1 in a cross-sectional view.
  • FIG. The here raised surface coating 5 covers the cleaning surface 3 only partially and is printed in geometric patterns on the cleaning surface 3. This results in a further improvement of the cleaning effect of the cleaning cloth 1.
  • the sheet 2 is formed from a foam having pores 9. The pore structure is mostly porous, but closed pores 9 can occur.
  • the material 8 of the foam comprises cotton fibers 7.
  • the ratio of the thickness of the sheet 2 and the thickness of the surface coating 5 is 20: 1.
  • the amount of abrasive and / or polishing agents is between 2 and 20% based on the total weight of the cleaning cloth 1.
  • the proportion of printing paste is between 5 and 50% of the total weight of the cleaning cloth.
  • the application rate of the coating is between 15 and 100 g / m 2 .
  • the cleaning cloth 1 according to FIGS. 1 and 2 is produced in the following way:
  • a mass which comprises an alkaline cellulose exanthate solution, cotton fibers 7 and at least one
  • Porogen comprises. This mass is mixed with color pigments. Then the mass is applied to a conveyor belt and treated under the action of steam. In this case, cellulose is regenerated from the alkaline cellulose exanthate solution and the pore former dissolved out. After the production of the fabric 2, a printing paste is provided. This is followed by the printing of the printing paste on the sheet 2 and the application of abrasive agents 6. In this case, the printing paste hardens with the abrasive means 6 to a surface coating 5.
  • a printing paste is mixed with abrasive particles. This printing paste is printed on the fabric 2 in a geometric print pattern. In a last method step, the printing paste cures to the surface coating 5 mixed with abrasive agents 6, which can also be done by a heat treatment of the coated cleaning cloth 1.

Abstract

Ein Reinigungstuch (1), umfassend ein Flächengebilde (2), welches zumindest eine Reinigungsoberfläche (3) aufweist, auf der zumindest teilweise eine durch eine als Druckmuster (4) ausgebildete Oberflächenbeschichtung (5) angeordnet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Reinigungstuch derart aus zu gestalten und weiter zu bilden, dass ein Entfernen fest haftender Verschmutzungen bei gleichzeitiger Flüssigkeitsaufnahme problemlos realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (5) abrasiv wirksame Mittel (6) aufweist und das Flächengebilde (2) als Schaumstoff ausgebildet ist. Des Weiteren ist ein Verfahren und eine Verwendung beschrieben.

Description

REINIGUNGSTUCH MIT AUFGEDRUCKTER ABRASIVER OBΞRFLACHENBES CHI CHTUNG
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungstuch, umfassend ein Flächengebilde, welches zumindest eine Reinigungsoberfläche aufweist, auf der zumindest teilweise eine durch eine als Druckmuster ausgebildete Oberflächenbeschichtung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs.
Stand der Technik
Derartige Reinigungstücher sind aus der DE 25 36 440 bekannt. Das vorbekannte Reinigungstuch ist aus einem textilen Flächengebilde, beispielsweise einem Vliesstoff gebildet. Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit ist das Reinigungstuch mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, die als erhabenes Druckmuster auf der Oberfläche des Vliesstoffs angeordnet ist. Durch das Druckmuster können Flüssigkeiten auf einer Fläche weggewischt und von dem saugfähigen Vliesstoff aufgenommen werden. Das Entfernen von fest anhaftenden Verschmutzungen ist allerdings aufgrund der glatten Oberfläche des Druckmusters und des Vliesstoffes des Reinigungstuchs erschwert. Des Weiteren ist die Saugfähigkeit von Vliesstoffen oftmals nicht ausreichend, um einen Reinigungsprozess zufrieden stellend durchzuführen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungstuch der eingangs genannten Art derart aus zu gestalten und weiter zu bilden, dass ein Entfernen fest haftender Verschmutzungen bei gleichzeitiger Flüssigkeitsaufnahme problemlos realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Reinigungstuch der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung abrasiv wirksame Mittel aufweist und das Flächengebilde als Schaumstoff ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß weist die Oberflächenbeschichtung abrasiv wirksame Mittel auf. Die abrasiv wirksamen Mittel sind mit der Oberflächenbeschichtung fest verbunden und verbessern durch ihre scheuernde Wirkung die Reinigungswirkung des Reinigungstuchs. Insbesondere verbessert sich die Reinigungswirkung gegenüber fest auf der zu reinigenden Oberfläche anhaftendem Schmutz. Die Ausgestaltung des Flächengebildes als Schaumstoff erlaubt eine hohe Flüssigkeitsabsorption, da Schaumstoffe eine Flüssigkeitsmenge aufnehmen können, welche ein Vielfaches ihres Eigengewichts wiegt. Folglich ist durch eine Oberflächenbeschichtung, welche abrasiv wirksame Mittel aufweist, und die Ausgestaltung des Flächengebildes als Schaumstoff ein kombinatorischer Effekt realisiert, welcher die genannte Aufgabe löst.
Die Oberflächenbeschichtung könnte kontinuierlich zusammenhängend ausgebildet sein und die gesamte Oberfläche des Flächengebildes bedecken. Durch diese Ausgestaltung ist ein Reinigungstuch erzeugbar, welches über einen sehr langen Zeitraum seine abrasive Wirkung gewährleisten kann. Dies wird bewirkt durch eine Schicht aus abrasiv wirksamen Mitteln, die erst nach vielen Reinigungsvorgängen völlig abgelöst ist.
Die Oberflächenbeschichtung könnte erhaben ausgebildet sein. Dabei könnte die Oberflächenbeschichtung in Inselstrukturen angeordnet sein, die von der Oberfläche des Flächengebildes abragen. Durch diese Ausgestaltung ist realisiert, dass bei einem Reinigungsvorgang einerseits genügend Flüssigkeit aufgenommen wird, nämlich durch die beschichtungsfreien Bereiche des
Reinigungstuchs, und andererseits durch die Inselstrukturen eine gute abrasive Wirkung gegeben ist.
Sowohl die kontinuierlich zusammenhängende, als auch die in Inselstrukturen aufgebrachte Oberflächenbeschichtung könnte eine Dicke aufweisen, die geringer als ein Millimeter ist. Hierdurch wird eine nahezu glatte Oberflächenbeschichtung erzeugt, die nur ganz geringe Mengen an abrasiv wirksamen Mitteln aufweist und daher kostengünstig herstellbar ist.
Der Schaumstoff könnte Cellulose umfassen. Schaumstoffe aus Cellulose erlauben die Ausbildung offenporiger Schaumstoffstrukturen, welche sich durch besonders hohe Flüssigkeitsabsorptionsvermögen auszeichnen. Ganz konkret stellt die Offenporigkeit sicher, dass Flüssigkeiten besonders rasch im Volumen des Schaumstoffs aufgenommen werden können.
Der Schaumstoff könnte Viskose umfassen. Die Verwendung von Viskose erlaubt vorteilhaft die Verwendung einer alkalischen Celluloseexanthogenat- Lösung aus welcher Cellulose regeneriert werden kann. Die Verwendung von Viskose erlaubt die Ausbildung des Flächegebildes in verschiedenen geometrischen Formen, da die Viskoseschlämpe problemlos verformbar ist. Vor diesem Hintergrund ist sogar denkbar, dass das Flächengebilde mit dreidimensionalen Strukturen wie Ausstülpungen ausgestaltbar ist.
Der Schaumstoff könnte Fasern umfassen. Die Vorkehrung von Fasern erlaubt eine Stabilisierung des Zellulosevolumens. Darüber hinaus kann der gezielte Einsatz von Fasern eine Kapillarwirkung im Zellulosevolumen unterstützen, so dass nämlich eindringende Flüssigkeit entlang der Fasern in das Innere des Flächengebildes fließen kann. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Schaumstoff Baumwollfasern umfasst. Baumwollfasern sind kostengünstig und lassen sich problemlos verarbeiten. Darüber hinaus sind Produkte, welche Baumwollfasern umfassen, problemlos entsorgbar und umweltfreundlich. Allergene Reaktionen der Personen, welche mit solchen Reinigungstüchern arbeiten, sind daher nahezu ausgeschlossen.
Der Schaumstoff könnte Farbpigmente umfassen. Die Vorkehrung von
Farbpigmenten erlaubt ein Einfärben des Schaumstoffs in nahezu allen Farben. Dem Schaumstoff könnte in Abhängigkeit von dessen technischer Verwendung eine Farbe zugeordnet werden, die für diese Verwendung charakteristisch ist.
Die abrasiv wirksamen Mittel könnten durch abrasiv wirksame Partikel gebildet sein. Die abrasiv wirksamen Mittel können beispielsweise durch Oberflächenprofilierungen oder harte Fasern gebildet sein. Die Vorkehrung dieser Mittel erlaubt ein problemloses Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen.
Die abrasiv wirksamen Mittel könnten durch mineralische und/oder organische Zusätze gebildet sein. Als mineralische Schleifmittel können beispielsweise Quarz, Aluminium-Oxid, Silizium-Carbid, Kreide, Kalk- oder Glasgranulat verwendet werden. Mineralische Schleifmittel sind sehr haltbar und kostengünstig. Mineralische Schleifmittel haben eine hohe Härte und weisen daher eine kratzende Scheuerwirkung auf. Mineralische Schleifmittel sind damit insbesondere zur Entfernung sehr fest anhaftender Verschmutzungen geeignet. Nicht-mineralische bzw. organische Schleifmittel sind beispielsweise PU (Polyurethan), PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) oder Nussschalen. Nicht-mineralische bzw. organische Schleifmittel sind einfach zu verarbeiten und sind ebenfalls kostengünstig. Die nicht-mineralischen bzw. organischen Schleifmittel haben eine geringere Härte als die mineralischen Schleifmittel. Daher weisen diese Schleifmittel eine nicht-kratzende Scheuerwirkung auf und sind insbesondere zur Reinigung empfindlicher Oberflächen geeignet.
Die Oberflächenbeschichtung könnte polierende Partikel aufweisen. Die polierenden Partikel können beispielsweise durch Kieselerde gebildet sein. Durch die polierenden Partikel ergibt sich ein Reinigungstuch mit einer nur leichten abrasiven Wirkung. Ein derartiges Reinigungstuch ist insbesondere zur Reinigung und zum Polieren empfindlicher Gegenstände, beispielsweise Besteck, geeignet.
Das Verhältnis aus der Dicke des textilen Flächengebildes und der Dicke der Oberflächenbeschichtung kann zwischen 40:1 und 3:1 betragen. Aus diesen Verhältnisangaben ergibt sich ein dünnes Reinigungstuch, welches kostengünstig herstellbar und Platz sparend ist.
In einer Ausgestaltung kann das Verhältnis höchstens 10: 1 betragen. In diesem Bereich hergestellte Reinigungstücher sind insbesondere für abrasiv wirksame Reinigungstücher geeignet.
In einer anderen Ausgestaltung kann das Verhältnis mindestens 20:1 betragen. In diesem Bereich hergestellte Reinigungstücher sind insbesondere für polierende Reinigungstücher geeignet. Das Reinigungstuch könnte durch eine Wasserabsorptionsfähigkeit gekennzeichnet sein, welche die Aufnahme eines Wassergewichtes in Höhe des 10- bis 15fachen Gewichts des trockenen Reinigungstuchs erlaubt. Diese konkrete Ausgestaltung eignet das Reinigungstuch in besonderem Maße für den Einsatz in Küchen oder in der Gastronomie, wo große Mengen von Flüssigkeit aufgenommen werden müssen, bevor hartnäckige Verschmutzungen entfernt werden können.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
Um Wiederholungen zu vermeiden, sei in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit auf die Ausführungen zum Reinigungstuch als solchem verwiesen.
Danach umfasst ein Verfahren die folgenden Schritte: Herstellen eines Flächengebildes aus einem Cellulose umfassenden Material, Bereitstellen einer Druckpaste, Aufdrucken der Druckpaste auf das Flächengebilde und Aufbringen von abrasiv wirksamen Mitteln, wobei die Druckpaste mit den abrasiv wirksamen Mitteln zu einer Oberflächenbeschichtung aushärtet.
Vorzugsweise könnte die Druckpaste bereits die abrasiven Partikel enthalten. Hierdurch wird das Verfahren beschleunigt.
Die Herstellung des Reinigungstuchs erfordert nur wenige Verfahrensschritte und ist daher einfach und kostengünstig. Die Druckpaste kann einen Binder aufweisen, der Latex, Acrylat, Phenolharz, Melaminharz, Polyurethan oder Nitrilkautschuk bzw. Kombinationen daraus enthalten kann. Diese Bindertypen zeigen ein für Druckprozesse günstiges Viskositätsverhalten und/oder gute Abriebfestigkeiten. In einer Ausgestaltung des Verfahrens können die abrasiv wirksamen Mittel mit der Druckpaste vermischt werden, wobei dann die mit den abrasiv wirksamen Mitteln vermischte Druckpaste auf das textile Flächengebilde aufgedruckt wird. Dabei sind die abrasiv wirksamen Mittel gleichmäßig in der Druckpaste verteilt.
In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens kann die Druckpaste auf das textile Flächengebilde aufgedruckt werden und die abrasiv wirksamen Mittel auf die noch nasse, bereits auf das textile Flächengebilde aufgebrachte Druckpaste aufgestreut werden. Dabei werden die abrasiv wirksamen Mittel im Bereich der Oberfläche in der Oberflächenbeschichtung fixiert.
Das Flächengebilde könnte aus einer Masse hergestellt werden, die Viskose, insbesondere eine alkalische Celluloseexanthogenat-Lösung, Baumwollfasern und zumindest einen Porenbildner umfasst. Die Verwendung einer solchen Masse erlaubt die Regenerierung von Cellulose aus einer viskosen Masse, die Stabilisierung der Cellulose durch Baumwollfasern und das Aufschäumen der Masse durch einen Porenbildner. Ganz in Abhängigkeit von der Konzentration des Porenbildners kann die Dichte des Schaumstoffs eingestellt werden. Denkbar ist vor diesem Hintergrund, dass als Porenbildner ein Salz, insbesondere Glaubersalz, verwendet wird, welches die Viskosität der Masse verändert. Die Kristallgrößenverteilung des Salzes bestimmt die Porengröße des Schaumstoffes. Durch die Porengröße ist die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsaufnahme einstellbar.
Der Masse könnten Farbpigmente beigemengt werden. Dieser Verfahrensschritt erlaubt eine Einfärbung des Schaumstoffs.
Die Masse könnte auf ein Transportband aufgebracht werden. Dieser Verfahrensschritt erlaubt eine kontinuierliche Fertigung des Reinigungstuchs. Die Masse könnte in einem heißen alkalischen oder sauren Bad oder unter Einwirkung von Wasserdampf behandelt werden. Dieser Verfahrensschritt erlaubt die Regenerierung von Cellulose aus der Viskose enthaltenden Masse sowie die Herauslösung des Porenbildners.
Die genannte Aufgabe wird des Weiteren durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungstuchs gelöst. Das Reinigungstuch ist einfach und kostengünstig herstellbar und weist durch seine geringe Dicke einen geringen Platzbedarf auf. Dadurch ist es besonders vorteilhaft für einen Einsatz als Einweg-Reinigungstuch geeignet.
Die hier beschriebenen, Schaumstoff umfassenden Reinigungstücher können als Schwammtücher bezeichnet werden, da sie die absorbierenden Eigenschaften eines Schwamms aufweisen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise aus zu gestalten und weiter zu bilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre an Hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße Reinigungstuch in einer Draufsicht und Fig. 2 das erfindungsgemäße Reinigungstuch in einer Querschnittsansicht.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Reinigungstuch 1 , welches aus einem Flächengebilde 2 gebildet ist. Das Flächengebilde 2 weist eine Reinigungsoberfläche 3 auf, auf der eine Oberflächenbeschichtung 5 angeordnet ist, die als erhabenes Druckmuster 4 auf die Reinigungsoberfläche 3 aufgebracht ist. Durch das erhabene Druckmuster 4 ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten der Oberflächenbeschichtung 5. Es können beispielsweise verschiedene geometrische Formen wie Rauten, Balken und Dreiecke, auch in Kombination, sowie Beschriftungen auf die Reinigungsoberfläche 3 aufgedruckt werden. Die Oberflächenbeschichtung 5 weist abrasiv wirksame Mittel 6 auf, die durch mineralische und nicht-mineralische Zusätze gebildet sein können. Des Weiteren können polierende Partikel als abrasiv wirksame Mittel 6 zum Einsatz kommen. Das Flächengebilde 2 ist als Schaumstoff ausgestaltet, welcher Cellulose und Baumwollfasern 7 umfasst. Des Weiteren umfasst das Flächengebilde 2 Farbpigmente.
Das Reinigungstuch 1 kann als Einweg-Tuch verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Reinigungstuch gemäß Fig. 1 in einer Querschnittsansicht. Die hier erhabene Oberflächenbeschichtung 5 bedeckt die Reinigungsoberfläche 3 nur teilweise und ist in geometrischen Mustern auf die Reinigungsoberfläche 3 aufgedruckt. Dadurch ergibt sich eine weitere Verbesserung der Reinigungswirkung des Reinigungstuchs 1. Das Flächengebilde 2 ist aus einem Schaumstoff gebildet, welcher Poren 9 aufweist. Die Porenstruktur ist überwiegend offenporig, jedoch können auch geschlossene Poren 9 auftreten. Das Material 8 des Schaumstoffs umfasst Baumwollfasern 7.
Das Verhältnis aus der Dicke des Flächengebildes 2 und der Dicke der Oberflächenbeschichtung 5 beträgt 20:1. Die Menge an abrasiv und/ oder polierend wirksamen Mitteln beträgt zwischen 2 und 20% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungstuchs 1. Der Anteil der Druckpaste beträgt dabei zwischen 5 und 50% des Gesamtgewichts des Reinigungstuchs. Die Auftragsmenge der Beschichtung beträgt zwischen 15 und 100 g/m2.
Das Reinigungstuch 1 gemäß den Fig. 1 und 2 wird in folgender Weise hergestellt:
Zunächst wird eine Masse erzeugt, welche eine alkalische Celluloseexanthogenat-Lösung, Baumwollfasern 7 und zumindest einen
Porenbildner umfasst. Dieser Masse werden Farbpigmente beigemengt. Darauf wird die Masse auf ein Transportband aufgebracht und unter Einwirkung von Wasserdampf behandelt. Dabei wird Cellulose aus der alkalischen Celluloseexanthogenat-Lösung regeneriert und der Porenbildner herausgelöst. Nach der Herstellung des Flächengebildes 2 wird eine Druckpaste bereit gestellt. Darauf erfolgt das Aufdrucken der Druckpaste auf das Flächengebilde 2 und das Aufbringen von abrasiv wirksamen Mitteln 6. Dabei härtet die Druckpaste mit den abrasiv wirksamen Mitteln 6 zu einer Oberflächenbeschichtung 5 aus.
Zur Herstellung der Oberflächenbeschichtung 5 wird eine Druckpaste mit abrasiven Partikeln vermischt. Diese Druckpaste wird in einem geometrischen Druckmuster auf das Flächengebilde 2 aufgedruckt. In einem letzten Verfahrensschritt härtet die Druckpaste zu der mit abrasiv wirksamen Mitteln 6 vermischten Oberflächenbeschichtung 5 aus, was auch durch eine Wärmebehandlung des beschichteten Reinigungstuchs 1 erfolgen kann.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der
Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervor gehoben, dass die zuvor rein willkürlich ausgewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungstuch (1 ), umfassend ein Flächengebilde (2), welches zumindest eine Reinigungsoberfläche (3) aufweist, auf der zumindest teilweise eine durch eine als Druckmuster (4) ausgebildete Oberflächenbeschichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (5) abrasiv wirksame Mittel (6) aufweist und das Flächengebilde (2) als Schaumstoff ausgebildet ist.
2. Reinigungstuch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Cellulose umfasst.
3. Reinigungstuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Viskose umfasst.
4. Reinigungstuch nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Fasern umfasst.
5. Reinigungstuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Baumwollfasern umfasst.
6. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff Farbpigmente umfasst.
7. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiv wirksamen Mittel (6) durch abrasiv wirksame Partikel gebildet sind.
8. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiv wirksamen Mittel (6) durch mineralische und/oder organische Zusätze gebildet sind.
9. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (5) polierende und/ oder abrasiv wirksame Partikel aufweist.
10. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Dicke des Flächengebildes (2) und der Dicke der Oberflächenbeschichtung (5) im Bereich zwischen 40:1 und 3:1 liegt.
11. Reinigungstuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis höchstens 10:1 beträgt.
12. Reinigungstuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis mindestens 20:1 beträgt.
13. Reinigungstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Wasserabsorptionsfähigkeit, welche eine Aufnahme eines Wassergewichts in Höhe des 10- bis 15fachen Gewichts des trockenen Reinigungstuchs erlaubt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
- Herstellen eines Flächengebildes (2) aus einem Cellulose umfassenden Material (8);
- Bereitstellen einer Druckpaste; - Aufdrucken der Druckpaste auf das Flächengebilde (2) und Aufbringen von abrasiv wirksamen Mitteln (6), wobei die Druckpaste mit den abrasiv wirksamen Mitteln (6) zu einer Oberflächenbeschichtung (5) aushärtet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste mit abrasiv wirksamen Mitteln (6) vermischt wird und die mit den abrasiv wirksamen Mitteln (6) vermischte Druckpaste auf das textile Flächengebilde (2) aufgedruckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste auf das textile Flächengebilde (2) aufgedruckt wird und die abrasiv wirksamen Mittel (6) auf die noch nasse, auf das textile Flächengebilde (2) aufgebrachte Druckpaste aufgestreut werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (2) aus einer Masse hergestellt wird, die Viskose, insbesondere eine alkalische Celluloseexanthogenat-Lösung, Baumwollfasern und zumindest einen Porenbildner umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse Farbpigmente beigemengt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse auf ein Transportband aufgebracht wird und in einem heißen alkalischen oder sauren Bad oder unter Einwirkung von Wasserdampf
Cellulose aus der Viskose regeneriert und der Porenbildner herausgelöst wird.
20. Verwendung eines Reinigungstuchs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Einweg-Reinigungstuch.
PCT/EP2007/000904 2006-02-08 2007-02-02 Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung WO2007090570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005984.0 2006-02-08
DE200610005984 DE102006005984A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Reinigungstuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090570A1 true WO2007090570A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37898355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000904 WO2007090570A1 (de) 2006-02-08 2007-02-02 Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006005984A1 (de)
WO (1) WO2007090570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100257685A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 3M Innovative Properties Company Cleaning sponge
JP2014531295A (ja) * 2011-10-10 2014-11-27 カール・フロイデンベルク・カーゲーCarl FreudenbergKG 製品情報を備えた清掃器具
US11446911B2 (en) 2016-02-26 2022-09-20 3M Innovative Properties Company Consumer scrubbing article with solvent-free texture layer and method of making same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010147909A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 3M Innovative Properties Company A textured composite cleaning device
EP2480408A4 (de) * 2009-09-23 2014-01-22 Filtrona Porous Technologies Corp Schaumstoff und faserverbundstrukturen sowie herstellungsverfahren dafür
FR2956968B1 (fr) * 2010-03-08 2012-06-22 Eurvest Eponge abrasive et procede de fabrication d'une telle eponge abrasive
DE102011010789A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel mit Bedruckung
PL2988644T3 (pl) 2013-04-25 2020-03-31 Carl Freudenberg Kg Nakładka do mopa
DE202015101364U1 (de) * 2015-03-17 2015-03-20 Kalle Gmbh Cellulose-Schwammtuch mit abrasiven Eigenschaften

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
EP0625186B1 (de) * 1992-02-04 1997-03-19 The Procter & Gamble Company Schleifwischgegenstände und ein verfahren zur herstellung solcher gegenstände
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
US20030228813A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Johnson Mitchell T. Consumer scrubbing wipe article and method of making same
WO2005072594A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 The Procter & Gamble Company Cleaning wipe with active graphic
WO2006018051A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781939U (de) * 1958-08-30 1959-01-29 Karl Friedrich Becker Reinigungsschwamm.
DE7619792U1 (de) * 1976-06-23 1977-03-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schleif- und reinigungstuch
DE2656968C3 (de) * 1976-12-16 1980-01-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Insbesondere zur Naßreinigung geeigneter, faserartige Teilchen enthaltender, poriger Formkörper aus regenerierter Cellulose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
EP0625186B1 (de) * 1992-02-04 1997-03-19 The Procter & Gamble Company Schleifwischgegenstände und ein verfahren zur herstellung solcher gegenstände
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
US20030228813A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Johnson Mitchell T. Consumer scrubbing wipe article and method of making same
WO2005072594A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 The Procter & Gamble Company Cleaning wipe with active graphic
WO2006018051A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100257685A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 3M Innovative Properties Company Cleaning sponge
US8671503B2 (en) 2009-04-10 2014-03-18 3M Innovative Properties Company Cleaning sponge
JP2014531295A (ja) * 2011-10-10 2014-11-27 カール・フロイデンベルク・カーゲーCarl FreudenbergKG 製品情報を備えた清掃器具
US9521938B2 (en) 2011-10-10 2016-12-20 Carl Freudenberg Kg Cleaning device with product information
US11446911B2 (en) 2016-02-26 2022-09-20 3M Innovative Properties Company Consumer scrubbing article with solvent-free texture layer and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005984A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
DE2625176A1 (de) Reinigungstuch
DE102006005160A1 (de) Scheuerkörper
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
EP1788919A1 (de) Scheuerkörper zur reinigung schwer zugänglicher stellen
EP3004453B1 (de) Reinigungstuch
EP3069647B1 (de) Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften
DE19808054C2 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen
WO2011131333A1 (de) Scheuerkörper
DE102008051317A1 (de) Textile Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69930231T2 (de) Wischprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Mopkörper und Reinigungsgegenstände mit diesem Wischprodukt
DE1628663C3 (de) Reinigungskörper
DE19851878A1 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2357166A1 (de) Faserstoffartiges reinigungsmaterial
EP2219820B1 (de) Reinigungsartikel
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
DE2115237C2 (de) Bürstenschwamm
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
EP3988004A1 (de) Reinigungsschwamm und verfahren zu seiner herstellung
DE2827363C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von anodisch oxidierten Aluminiumfassaden
DE2513657B2 (de) Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl.
DE2945244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches
DE7328452U (de) Reinigungstuch mit Doppelfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1