EP3069647B1 - Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften - Google Patents

Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP3069647B1
EP3069647B1 EP16160849.2A EP16160849A EP3069647B1 EP 3069647 B1 EP3069647 B1 EP 3069647B1 EP 16160849 A EP16160849 A EP 16160849A EP 3069647 B1 EP3069647 B1 EP 3069647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge cloth
adhesive
abrasive
fibres
cloth according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16160849.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3069647A1 (de
Inventor
Leo Mans
Hans-Jürgen Theis
Norbert Tüschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52812325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3069647(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to PL16160849T priority Critical patent/PL3069647T3/pl
Publication of EP3069647A1 publication Critical patent/EP3069647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3069647B1 publication Critical patent/EP3069647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/06Scraping with wire brushes or wire meshes

Definitions

  • the sponge body has a weight of 35 to 55 kg / m 3 .
  • an at least partially agglomerated, preferably rice-grain-shaped pore-forming agent made from Glauber's salt is added to the viscose solution.
  • Cotton fibers can also be added as reinforcement.
  • the sponge body can also be provided with an abrasive layer.
  • the abrasive layer can consist of a binder and abrasive particles of organic or inorganic origin.
  • a polishing material which comprises a carrier layer made of foam, rubber or similar material and a layer made of microfibers thereon.
  • the carrier is preferably made of a closed-cell foam rubber.
  • the microfibers have an average length of at least 50 mm and an average thickness of less than 1 denier.
  • the relatively long and thin fibers have only a slight abrasive effect.
  • the material can only absorb relatively little water.
  • the object was therefore to create a sponge cloth which, in addition to absorbing liquid, also has an abrasive effect. In this way, even dried-on impurities can be loosened on a surface with liquid in a single operation and then removed mechanically and abrasively without damaging the surface.
  • the abrasive sponge cloth should also be able to clean sensitive surfaces, e.g. those made of plastic material, without scratching them.
  • the cellulose-based sponge cloth is generally produced by the viscose process using Glauber's salt as a pore-forming agent. As mechanical reinforcement, it preferably contains a network and / or three-dimensionally distributed fibers in its interior. The reinforcing fibers are usually cotton fibers.
  • the sponge cloth In the dry state, the sponge cloth generally has a density of 0.085 to 0.15 g / cm 3 , preferably 0.10 to 0.12 g / cm 3 .
  • the thickness of the dry sponge cloth (before applying the glue and flock fibers or hard material particles) is generally 0.8 to 8.0 mm, preferably 1.0 to 3.0 mm.
  • the flocked areas are arranged in such a way that no streaks occur when the sponge cloth is wiped over a surface to be cleaned, regardless of the direction of the wiping movement.
  • FIG. 1 shows a sponge cloth flocked with polyamide flock, 44 dtex, 0.5 mm fiber length, according to the present invention.
  • the dark circles represent the flocked areas.
  • the function, look and feel of a flocking depend on the fiber thickness and length, whereby the fiber thickness is measured in dtex (grams per 10,000 meters of length) and the fiber length in millimeters.
  • the thickness is between 0.5 dtex and 200 dtex, preferably between 1.0 and 100 dtex, and for the fiber length between 0.2 mm and 4.0 mm, preferably 0.4 to 2.0 mm.
  • the penetration depth into the adhesive is generally 0.1 mm to 0.5 mm. The fibers must not completely penetrate the adhesive.
  • the fibers are generally arranged at an angle of 70 to 110 ° with respect to the surface normal, so they are essentially at right angles to the surface of the sponge cloth.
  • the orientation of the fibers is crucial for the abrasive effect.
  • Fibers can be used for flocking.
  • polyester and viscose acrylic flock, rayon flock, carbon flock, cotton flock, aramid flock and polypropylene flock are used for special applications.
  • the use of the fibers depends heavily on the area of application. So are z. B. show polyester fibers ideal for outdoor applications but weakness in buckling stability.
  • Fibers based on polyamide have very good abrasive properties.
  • the polyamide that is most commonly used technically in this application is PA 6.6, also known as nylon. This fiber melts at 255 to 260 ° C and is mainly used in the titer range 0.9 dtex to 100 dtex depending on the application. The length varies from 0.3 mm to 4.0 mm.
  • Polyamide flock has a high abrasion resistance and very good resilience after pressure load (kink resistance). The UV stability is sufficient in most cases.
  • the fibers can have different shapes.
  • hollow fibers such as core / sheath fibers, side-by-side fibers or island-in-sea fibers, or fibers with a non-round cross-sectional shape, can also be used. for example with a square, star-shaped or other cross-sectional shape.
  • fibers that contain fillers with abrasive properties can also be used for flocking.
  • One method of making a sponge cloth abrasive is, for example, the flocking technique.
  • the flocking technique surface flocking (for full-surface flocking of one or both sides) and design flocking (patterns, logos, lettering, etc. using a template or a sieve) are possible for the sponge cloth.
  • the flocking is done either manually, semi-automatically or fully automatically in the electrostatic field.
  • the electrically conductive adhesive is applied using various printing processes (pad, screen or letterpress in surface or rotary form), but it can also be done by spraying, brushing, dipping or rolling.
  • the adhesive-specific properties such as viscosity and thixotropy, rheology (flow behavior), open time, pot life and atomization must be taken into account. It has proven to be expedient to apply the adhesive in an amount of from 0.01 to 0.30 grams, preferably from 0.02 to 0.20 grams, per square centimeter of the surface of the sponge cloth to be flocked.
  • the adhesive can be solvent-based or dispersion-based consisting of 1 or 2 components, polyurethane-based, a hot-melt adhesive or chemically covalently react with the surface of the substrate, e.g. B. polyisocyanate with a sponge cloth.
  • pretreatment of the substrate before application of the adhesive such as roughening, grinding, treating with primers, priming with plasma or treating by corona discharge, can also be useful.
  • the adhesive When cured, the adhesive should be sufficiently flexible and, in addition to being washable up to 95 ° C, also be resistant to UV radiation. The adhesive should also be able to be colored according to the color of the flock.
  • the area that is not to be flocked is masked so that no adhesive can be applied there, as the flock fibers can only anchor themselves firmly in the adhesive.
  • the flock fibers to which an electric charge is applied are aligned in an electric field perpendicular to the substrates, so that the fibers are still longitudinally in the area applied to the substrate Dip the wet adhesive. It is important to ensure that the adhesive layer is applied in sufficient thickness so that the flock fibers can optimally anchor themselves in the adhesive bed. Only when the fibers are fixed in the adhesive at approximately right angles to the surface of the sponge cloth can they develop the desired abrasive effect.
  • All fibers must have sufficient electrostatic chargeability. This can be achieved by appropriately preparing the fiber (e.g. by coating it with salts). A certain humidity and temperature must be maintained during flocking so that the conductivity of the fiber is guaranteed.
  • filaments e.g. viscose fibers, which contain carbides, in particular silicon or boron carbides, on their surface. These are completely abrasive, so there is no need to align such fibers in the adhesive. The fiber must just not be completely immersed in the adhesive. The same applies to fibers equipped with corundum or boron nitride.
  • the solvent or dispersion based 1- or 2-component adhesive or the printing ink has cured, dirt particles can be detached from the surface to be cleaned during the cleaning process by moving back and forth while exerting pressure on the part of the sponge cloth coated with adhesive or paint, or they remain on the edges of the three-dimensional adhesive or paint hang and can be completely picked up with the clean back of the sponge cloth.
  • the abrasiveness can be adjusted by the hardness of the adhesive or color to be used. There is also the option of coloring the adhesive.
  • hotmelt adhesives also known as hot melt adhesives, hot melt adhesives or hotmelts
  • Hot-melt adhesives are solvent-free products that are more or less solid at room temperature. They are applied to the adhesive surface when they are hot and create a firm bond with the substrate when they cool down.
  • the greater part of the flock fibers protrudes essentially perpendicularly from the plane of the sponge cloth and is responsible for the abrasive effect.
  • the ingredients of the hot melt adhesives are based on base polymers, resins, stabilizers, wax and nucleating agents and are selected according to their adhesion to the substrate, processing temperature, heat resistance, chemical resistance and hardness.
  • the sponge cloth with abrasive flock fibers is particularly suitable for gently removing stubborn dirt from surfaces, whereby the surfaces remain as undamaged as possible.
  • abrasive sponge cloth e.g. roughening, removing material or polishing
  • other requirements are placed on the abrasive coating of the sponge cloth:
  • the abrasive coating In order for the material to be removed quickly and sustainably (long service life), the abrasive coating must be very hard and tough.
  • hard material grains also called abrasives and abrasives, usually consist of corundum on a natural or synthetic basis (aluminum oxide; fine corundum, semi-precious corundum, normal corundum, etc.), silicon carbide, diamond, boron nitride, quartz, metal powder, glass granulate / glass powder, garnet, emery (Mixture of corundum, magnetite, hematite and quartz) and many others.
  • the structure or manufacture of a material-removing, abrasive sponge cloth that is not according to the invention is largely the same as the coating process with flock and is therefore only roughly described:
  • the surface coating for a full-surface coating on one or both sides
  • the design coating patterns, logos, lettering, etc. using a template or a sieve
  • Electrically conductive adhesive is applied to the clean sponge cloth (substrate).
  • the primarily solvent-based adhesive is applied to the sponge cloth as described above.
  • the hard material grains are anchored more firmly in solvent-based one- or two-component adhesive than in a water-based adhesive.
  • the hard material grains to which an electrical charge is applied are aligned perpendicular to the substrates in an electrical field, so that the grains are immersed in the still wet adhesive applied to the substrate.
  • the sponge cloth is vibrated by shaking it so that the hard material grains penetrate deeper into the adhesive and are thus more firmly (more permanently) enclosed by the adhesive.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schwammtücher auf Basis von regenerierter Cellulose werden zurzeit überwiegend zur Reinigung eingesetzt, insbesondere mit wässrigen Flüssigkeiten, die auch Detergentien enthalten können. Dabei wird im Wesentlichen die Fähigkeit des Schwammtuches zur Flüssigkeitsaufnahme genutzt.
  • Durch eine innere Verstärkung, z.B. durch ein Netz im Innern des Schwammtuchs oder durch Fasern, die homogen darin verteilt sind, läßt sich die Standzeit des Schwammtuchs für Reinigungsarbeiten erhöhen oder es wird erst dadurch für besondere Reinigungsaufgaben geeignet ohne dabei zerstört zu werden.
  • Für die Beseitigung von besonders hartnäckigen, eventuell eingetrockneten Verunreinigungen einer Oberfläche, ist das Schwammtuch im feuchten Zustand jedoch zu weich und entwickelt daher keine abrasive Wirkung. Ein abrasiv wirkendes Schwammtuch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-A-102006005984 bekannt.
  • In der DE 10 2009 013 515 A1 ist ein kontinuierliches Viskose-Verfahren zur Herstellung von mehr als 1 cm dicken Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose offenbart. Der Schwammkörper weist ein Gewicht von 35 bis 55 kg/m3 auf. Bei seiner Herstellung wird der Viskoselösung ein zumindest teilweise agglomerierter, vorzugsweise reiskornförmiger Porenbildner aus Glaubersalz zugesetzt. Es können auch Baumwollfasern als Verstärkung zugesetzt werden. Der Schwammkörper kann zudem mit einer Abrasivschicht versehen sein. Die abrasive Schicht kann aus einem Binder und aus abrasiven Partikeln organischen oder anorganischen Ursprungs bestehen.
  • Gegenstand der DE 10 2012 004 331 A1 ist ein Reinigungsgerät mit einem Grundkörper aus Schaumstoff, auf dessen Oberfläche ein abrasiv wirkendes Flockmaterial angeordnet ist. Die Flockfasern sind teilweise in eine Klebstoffmatrix eingeschlossen, teilweise ragen sie aus der Matrix heraus.
  • Ein ähnliches Reinigungstuch ist in der DE 10 2010 054 009 A1 offenbart. Es umfaßt einen Träger, auf dessen Oberfläche Flockfasern inselförmig angeordnet sind. Der Träger ist vorzugsweise als Schwamm ausgebildet.
  • In der US 2005/0060829 A1 ist schließlich ein Poliermaterial offenbart, das eine Trägerschicht aus Schaumstoff, Gummi oder ähnlichem Material und eine darauf befindliche Schicht aus Mikrofasern umfaßt. Der Träger besteht vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumgummi. Die Mikrofasern haben eine durchschnittliche Länge von mindestens 50 mm und eine durchschnittliche Dicke von weniger als 1 denier. Die relativ langen und dünnen Fasern haben nur eine geringe abrasive Wirkung. Das Material kann zudem nur relativ wenig Wasser aufnehmen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Schwammtuch zu schaffen, das neben der Flüssigkeitsaufnahme auch eine abrasive Wirkung hat. Damit lassen sich in einem Arbeitsgang selbst eingetrocknete Verunreinigungen auf einer Oberfläche mit Flüssigkeit anlösen und anschließend mechanisch abrasiv entfernen, ohne die Oberfläche zu schädigen. Mit dem abrasiv wirkenden Schwammtuch sollen sich auch empfindliche Oberflächen, z.B. solche aus Kunststoffmaterial, reinigen lassen ohne sie dabei zu zerkratzen.
  • Gelöst wurde die Aufgabe mit einem abrasiv wirkenden Schwammtuch auf Basis von regenerierter Cellulose, das mit einem innen liegenden Netz oder mit im wesentlichen homogen verteilten Fasern verstärkt ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass es abrasiv wirkende Fasern auf seiner Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schwammtuch-Oberfläche angeordnet sind. Die abrasive Wirkung läßt sich dabei durch die Wahl von längeren oder kürzeren Fasern wie auch durch die Wahl von dickeren oder dünneren Fasern zum Beflocken je nach Bedarf einstellen. Das Schwammtuch kann zusätzlich abrasiv wirkende Partikel auf seiner Oberfläche aufweisen.
  • Das Schwammtuch auf Cellulosebasis ist allgemein nach dem Viskoseverfahren unter Verwendung von Glaubersalz als Porenbildner hergestellt. Als mechanische Verstärkung enthält es in seinem Inneren bevorzugt ein Netz und/oder dreidimensional verteilte Fasern. Die Verstärkungsfasern sind üblicherweise Baumwollfasern. Das Schwammtuch hat im trockenen Zustand allgemein eine Dichte von 0,085 bis 0,15 g/cm3, bevorzugt 0,10 bis 0,12 g/cm3. Die Dicke des trockenen Schwammtuchs (vor dem Aufbringen des Klebers und der Flockfasern bzw. Hartstoffpartikel) liegt allgemein bei 0,8 bis 8,0 mm, bevorzugt bei 1,0 bis 3,0 mm.
  • Vorzugsweise ist das Schwammtuch nur auf einer Seite beflockt. Der Anteil der beflockten Fläche, bezogen auf die Gesamt-Oberfläche einer Seite des Schwammtuchs, liegt allgemein bei 1 bis 100 %, bevorzugt bei 3 bis 50 %, besonders bevorzugt bei 5 bis 30 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beflockten Bereiche so angeordnet, dass keine Streifen entstehen, wenn mit dem Schwammtuch über eine zu reinigende Oberfläche gewischt wird, unabhängig von der Richtung der Wischbewegung.
  • In der nachfolgenden Fig. 1 ist ein mit Polyamid-Flock, 44 dtex, 0,5 mm Faserlänge, beflocktes Schwammtuch gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dunklen Kreise stellen dabei die beflockten Bereiche dar.
  • Funktion, Optik und Haptik einer Beflockung hängen von der Faserdicke und -länge ab, wobei die Faserdicke in dtex (Gramm pro 10.000 Meter Länge) und die Faserlänge in Millimeter gemessen wird. Allgemein liegt die Dicke zwischen 0,5 dtex und 200 dtex, bevorzugt zwischen 1,0 und 100 dtex, und für die Faserlänge zwischen 0,2 mm und 4,0 mm, bevorzugt 0,4 bis 2,0 mm. Die Eindringtiefe in den Kleber liegt allgemein bei 0,1 mm bis 0,5 mm. Die Fasern dürfen dabei nicht vollständig in den Kleber eindringen.
  • Die Fasern sind allgemein in einem Winkel von 70 bis 110°, bezogen auf die Flächennormale, angeordnet, sie stehen damit im wesentlichen im rechten Winkel zur Oberfläche des Schwammtuchs. Die Ausrichtung der Fasern ist entscheidend für die abrasive Wirkung.
  • Prinzipiell lassen sich fast alle Fasern zur Beflockung einsetzen. Neben Fasern aus Polyamid, Polyester, und Viskose werden für Spezialanwendungen Acrylflock, Kunstseideflock, Kohlenstoffflock, Baumwollflock, Aramidflock und Polypropylenflock verwendet. Die Verwendung der Fasern hängt jedoch stark vom Einsatzgebiet ab. So eignen sich z. B. Polyesterfasern bestens für Anwendungen im Freien, zeigen aber Schwäche in der Knickstabilität. Sehr gute abrasive Eigenschaften besitzen Fasern auf Polyamidbasis. Das in dieser Applikation technisch am meisten verwendete Polyamid ist PA 6.6, auch bekannt als Nylon. Diese Faser schmilzt bei 255 bis 260 °C und wird anwendungsbezogen vornehmlich im Titerbereich 0,9 dtex bis 100 dtex verwendet. Die Länge variiert dabei von 0,3 mm bis 4,0 mm. Polyamidflock hat eine hohe Abriebfestigkeit und ein sehr gutes Rückstellvermögen nach Druckbelastung (Knickstabilität). Die UV-Stabilität ist in den meisten Fällen ausreichend.
  • Die Fasern können verschiedene Formen haben. Neben "einfachen" Fasern mit einem runden Querschnitt können auch Hohlfasern, Bi- und Multikomponentenfasern, wie Kern/Mantel-Fasern, Seite-an-Seite-Fasern oder Island-in-Sea-Fasern, oder Fasern mit einer nicht-runden Querschnittsform, beispielsweise mit einer quadratischen, sternförmigen oder sonstigen Querschnittsform, eingesetzt werden. Je nach vorgesehenem Verwendungszweck des Schwammtuchs können zum Beflocken auch Fasern verwendet werden, die Füllstoffe mit abrasiven Eigenschaften enthalten.
  • Ein Verfahren, um Schwammtuch abrasiv auszustatten, ist z.B. die Beflockungstechnik. Von den verschiedenen Beflockungsarten kommen für das Schwammtuch die Flächenbeflockung (für eine vollflächige Beflockung einer oder beider Seiten) und die Designbeflockung (Muster, Logos, Schriftzüge usw. mittels einer Schablone oder eines Siebes) in Frage.
  • Die Beflockung geschieht entweder manuell, halb- oder vollautomatisch im elektrostatischen Feld.
  • Das Beflocken der Schwammtücher umfaßt folgende Arbeitsgänge:
    1. 1. Reinigen der Oberfläche von Staub und oder sonstigen Verschmutzungen
    2. 2. Vorbehandlung (falls erforderlich)
    3. 3. Auftragen des Klebstoffs
    4. 4. Auftragen des Flocks im elektrostatischen Feld
    5. 5. Trocknung des Klebstoffs durch thermische und oder strahlentechnische Verfahren
    6. 6. Entfernen der losen Flockfasern durch Absaugen, Blasen, Klopfen, Bürsten oder Waschen
  • Das Aufbringen des elektrisch leitfähigen Klebstoffs erfolgt durch verschiedene Druckverfahren (Tampon-, Sieb- oder Buchdruck in Flächen- oder Rotationsform), kann aber auch durch Spritzen, Streichen, Tauchen oder Walzen erfolgen. Je nach Auftragsmethode muss man die klebstoffspezifischen Eigenschaften wie Viskosität und Thixotropie, Rheologie (Fließverhalten), offene Zeit, Topfzeit und Vernebelung berücksichtigen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Kleber in einer Menge von 0,01 bis 0,30 Gramm, bevorzugt von 0,02 bis 0,20 Gramm, pro Quadratzentimeter der zu beflockenden Schwammtuchoberfläche aufzutragen.
  • Der Klebstoff kann sowohl lösungsmittel- oder dispersionsbasierend aus 1 oder 2 Komponenten bestehend, polyurethanbasierend, ein Schmelzklebstoff sein oder chemisch kovalent mit der Oberfläche des Substrates reagieren, wie z. B. Polyisocyanat mit Schwammtuch. Abhängig von der Art des Klebstoffs kann auch eine Vorbehandlung des Substrates vor Auftragen des Klebers, wie Aufrauhen, Schleifen, Behandeln mit Primern, Grundieren mit Plasma oder Behandeln durch Coronaentladung, zweckmäßig sein.
  • Der Kleber sollte im ausgehärteten Zustand ausreichend flexibel sein und neben einer Waschbeständigkeit bis 95 °C auch beständig gegen UV-Strahlung sein. Auch soll der Kleber der Farbe des Flocks entsprechend einfärbbar sein.
  • Soll nur ein Teilbereich oder ein bestimmtes Design auf dem Schwammtuch beflockt werden, wird der nicht zu beflockende Bereich maskiert, damit dort kein Klebstoffauftrag möglich ist, da sich die Flockfasern nur im Klebstoff fest verankern können.
  • Bei einer elektrostatischen Beflockung werden die mit einer elektrischen Ladung beaufschlagten Flockfasern in einem elektrischen Feld senkrecht zu den Substraten ausgerichtet, so dass die Fasern längs in dem auf dem Substrat aufgebrachten noch nassen Klebstoff eintauchen. Dabei ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Klebstoffschicht in ausreichender Stärke aufgetragen wird, damit sich die Flockfasern optimal im Klebstoffbett verankern können. Nur wenn die Fasern in annähernd rechten Winkel zur Oberfläche des Schwammtuchs in dem Klebstoff fixiert werden, können diese die gewünschte abrasive Wirkung entfalten.
  • Alle Fasern müssen eine ausreichende elektrostatische Aufladbarkeit aufweisen. Diese kann durch entsprechende Präparation der Faser (z.B. durch Beschichten mit Salzen) erreicht werden. Während der Beflockung muss eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und Temperatur eingehalten werden, damit die Leitfähigkeit der Faser gewährleistet ist.
  • Neben den Fasern, die im elektrostatischen Feld ausgerichtet werden müssen, um ihre abrasive Wirkung optimal entfalten zu können, gibt es auch Filamente z.B. Viskosefasern, die an ihrer Oberfläche Carbide, insbesondere Silizium- oder Borcarbide enthalten. Diese sind vollständig abrasiv, so dass eine Ausrichtung solcher Fasern im Klebstoff nicht erforderlich ist. Die Faser darf nur nicht vollständig in den Klebstoff eintauchen. Das gleiche gilt für mit Korund oder Bornitrid ausgestattete Fasern.
  • Eine weitere Möglichkeit der schonenden Entfernung einer mittelmäßigen bis starken Verschmutzung ist das Aufbringen eines harten, zähflüssigen Klebers oder einer Siebdruckfarbe, in die zur weiteren Steigerung der abrasiven Wirkung ein abrasives Medium oder andere schmirgelnde Abrasiva eingebracht wurden. Das Aufbringen kann z.B. in einem Designdruckverfahren erfolgen. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwammtuchs ist eine Ausrichtung der zusätzlichen Abrasiva nicht mehr möglich und auch nicht erforderlich. Der Kleber wird zweckmäßig so ausgewählt, dass er beim Gebrauch des Schwammtuchs in dem gleichen Ausmaß wie die Abrasiva selbst abgetragen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die abrasive Wirkung über den maximalen Zeitraum erhalten bleibt. Muster, Logos, Schriftzüge usw. werden mittels einer Schablone oder eines Siebes auf das Schwammtuch aufgebracht; ein geringer Teil des Klebers oder der Farbe verankert sich im Substrat, der weitaus größere Anteil steht jedoch erhaben auf dem Schwammtuch. Wenn der auf Lösemittel oder Dispersion basierende 1- oder 2-Komponentenkleber bzw. die Druckfarbe ausgehärtet sind, lassen sich während des Reinigungsvorgangs Schmutzpartikel durch Hin- und Herbewegungen unter Druckausübung auf den mit Kleber bzw. Farbe beschichteten Teil des Schwammtuchs von der zu reinigenden Oberfläche lösen bzw. bleiben an den Kanten des dreidimensionalen Klebers bzw. der Farbe hängen und können mit der sauberen Rückseite des Schwammtuchs restlos aufgenommen werden. Die Abrasivität ist durch die Härte des zu verwendenden Klebers bzw. Farbe einstellbar. Auch besteht die Möglichkeit, den Kleber einzufärben.
  • Anstelle des beschriebenen Klebers lassen sich auch Schmelzklebstoffe (auch als Heißklebestoffe, Heißkleber oder Hotmelt bezeichnet) verwenden. Schmelzklebestoffe sind lösungsmittelfreie und bei Raumtemperatur mehr oder weniger feste Produkte, die im heißen Zustand auf die Klebefläche aufgetragen werden und beim Abkühlen eine feste Verbindung mit dem Substrat herstellen. Auch hier steht der größere Anteil der Flockfasern im Wesentlichen senkrecht aus der Ebene des Schwammtuchs hervor und ist für die abrasive Wirkung verantwortlich. Die Inhaltsstoffe der Schmelzkleber basieren auf Basispolymeren, Harzen, Stabilisatoren, Wachs und Nukleierungsmittel und werden entsprechend ihrer Haftung an dem Substrat, der Verarbeitungstemperatur, der Wärmestandfestigkeit, der chemischen Beständigkeit und der Härte ausgewählt.
  • Besonders gut geeignet ist das mit Flockfasern abrasiv ausgerüstete Schwammtuch zum schonenden Entfernen festsitzender Verunreinigungen von Oberflächen, wobei die Oberflächen möglichst unbeschadet bleiben.
  • Beabsichtigt man jedoch, die Oberfläche eines Gegenstandes mit Hilfe eines abrasiven Schwammtuchs nachhaltig zu verändern (z.B. aufzurauhen, Material abzutragen oder zu polieren), werden andere Anforderungen an die abrasive Beschichtung des Schwammtuchs gestellt:
    Damit der Materialabtrag schnell und nachhaltig (hohe Standzeit) praktiziert werden kann, muss die abrasive Beschichtung sehr hart und zäh sein. Harte, kantige, meist mineralisch basierende Reibekörper, auch Schleifmittel genannt, besitzen diese Eigenschaften. Man unterscheidet zwischen sehr feinen, feinen, mittleren und groben Körnungen. Die Korngrößen werden in der Einheit "Mesh" bezeichnet (Anzahl der Maschen eines Siebes pro Zoll) und reichen in der Regel von ca. 1815 µm (grob) bis hin zu 8,4 µm (sehr fein).
  • Diese Hartstoffkörner, auch Schleifmittel und schmirgelnde Abrasiva genannt, bestehen in der Regel aus Korund auf natürlicher oder synthetischer Basis (Aluminiumoxid; Edelkorund, Halbedelkorund, Normalkorund etc.), Siliciumcarbid, Diamant, Bornitrid, Quarz, Metallpulver, Glasgranulat/Glaspulver, Granat, Schmirgel (Mischung aus Korund, Magnetit, Hämatit und Quarz) und viele andere.
  • Der Aufbau bzw. Herstellung eines nicht erfindungsgemäßen materialabtragenden, abrasiven Schwammtuchs gleicht weitgehend dem Beschichtungsverfahren mit Flock und wird daher nur im Ansatz beschrieben:
    Von den unterschiedlichsten Beschichtungsarten kommen für das Schwammtuch die Flächenbeschichtung (für eine vollflächige Beschichtung einer oder beider Seiten) und die Designbeschichtung (Muster, Logos, Schriftzüge usw. mittels einer Schablone oder eines Siebes) vorrangig in Frage.
  • Die Beschichtung geschieht entweder manuell, halb- oder vollautomatisch im elektrostatischen Feld.
  • Das mit abrasiven Hartstoffkörnern zu beschichtende Schwammtuch unterliegt prinzipiell den gleichen Arbeitsschritten wie bei dem mit PA-Flock beschichteten Schwammtuch:
    1. 1. Reinigen der Oberfläche von Staub und oder sonstigen Verschmutzungen
    2. 2. Vorbehandlung (falls erforderlich)
    3. 3. Auftragen des Klebstoffs
    4. 4. Auftragen der Schleifmittel im elektrostatischen Feld
    5. 5. Trocknung des Klebstoffs durch thermische und oder strahlentechnische Verfahren
    6. 6. Entfernen der losen Körner/Granulate durch Absaugen, Blasen, Klopfen, Bürsten
  • Auf das saubere Schwammtuch (Substrat) wird elektrisch leitfähiger Klebstoff aufgetragen. Das Aufbringen des vornehmlich auf Lösungsmittel basierenden Klebstoffs auf dem Schwammtuch erfolgt wie oben beschrieben. Die Hartstoffkörner werden in auf Lösemittel basierendem ein- oder zweikomponentigen Klebstoff fester verankert als auf einem wasserbasierenden Klebstoff.
  • Wie bei der elektrostatischen Beflockung werden die mit einer elektrischen Ladung beaufschlagten Hartstoffkörner in einem elektrischen Feld senkrecht zu den Substraten ausgerichtet, so dass die Körner in dem auf dem Substrat aufgebrachten noch nassen Klebstoff eintauchen. Zusätzlich wird das Schwammtuch durch Rütteln in Schwingungen versetzt, damit die Hartstoffkörner tiefer in den Kleber eindringen und damit fester (haltbarer) vom Kleber umschlossen werden.
  • Durch die Kombination der Eigenschaften Flüssigkeitsaufnahme und samtweiche bis hart abrasive Oberfläche des Schwammtuchs, realisiert in einem Produkt, lassen sich mit diesem hartnäckige Verschmutzungen durch Anlösen und anschließender mechanischer Bearbeitung der Oberfläche leicht entfernen. Durch die Art der Flockfaser lässt sich die abrasive Wirkung einstellen, bei gleichbleibendem Flüssigkeitsaufnahme und -abgabevermögen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Prozente sind Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang unmittelbar ersichtlich.
  • Beispiel 1
  • Ein Schwammtuch, hergestellt nach dem Viskoseverfahren, wurde zunächst von Staub befreit. Dann wurde ein elektrisch leitfähiger Kleber, bestehend aus einer Dispersion ®MECOFLOCK D 585 WFP und 10% Härter ®MECODUR H 5580 durch ein Sieb 21-140 PA mittels Siebdruckverfahren durch 3 Rakelgänge in einer Dicke von ca. 1,5 mm auf das Schwammtuch aufgebracht.
  • Das so vorbereitete Schwammtuch wurde mit Flockfasern, bestehend aus Polyamid 6.6 mit einem Titer von 50 dtex und einer Länge von 1,2 mm, beaufschlagt. Dazu wurden diese im elektrischen Feld mit einer Spannung von 40 KV längs ausgerichtet, so dass sie im nahezu rechten Winkel zur Oberfläche des Schwammtuchs in den flüssigen Kleber ca. 0,2 mm eindringen konnten.
  • Während der anschließenden 20 Minuten andauernden Trocknung bei 80 °C wurden die im Kleber befindlichen Fasern fixiert.
  • Die nicht im Klebstoff gebundenen Fasern wurden danach mit Hilfe eines Staubsaugers abgesaugt.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Ein Schwammtuch, hergestellt nach dem Viskoseverfahren, wurde zunächst von Staub befreit. Dann wurde mittels Siebdruckverfahren ein Kleber MECOFLOCK D 564/1, in den ein PA6-Flock mit einem dtex 44 eingemischt war, durch ein Sieb 10-180 PA mittels Siebdruckverfahren durch 5 Rakelgänge mit einer Dicke von 2 mm auf das Schwammtuch aufgebracht. Der Kleber enthielt 30 % Korund als abrasiven Zusatz und wurde mit 5 % Härter MECODUR H 5580 während der Trocknung auf das Schwammtuch chemisch kovalent fixiert.
  • Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß)
  • Ein Schwammtuch, hergestellt nach dem Viskoseverfahren, wurde zunächst von Staub befreit. Dann wurde ein Kleber MECO FLOCK D5641/1 mit PA6-Flockfasern einer durchschnittlichen Länge von 1,5 mm vermischt. Diese Mischung wurde in einem Siebdruckverfahren in dem gewünschten Design auf das Cellulose-Schwammtuch aufgebracht.
  • Die Schwammtücher gemäß den Beispielen 1 bis 3 zeigten eine sehr gute abrasive Wirkung, die über deren gesamte Gebrauchsdauer anhielt.

Claims (13)

  1. Abrasiv wirkendes Schwammtuch auf Basis von regenerierter Cellulose, das mit einem innen liegenden Netz oder im wesentlichen homogen verteilten Fasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es abrasiv wirkende Fasern auf seiner Oberfläche aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Schwammtuch-Oberfläche angeordnet sind.
  2. Schwammtuch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich abrasiv wirkende Partikel auf seiner Oberfläche aufweist.
  3. Schwammtuch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die abrasiv wirkenden Fasern und/oder abrasiv wirkenden Partikel nur auf einer Seite aufweist.
  4. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Fläche, die abrasiv wirkende Fasern und/oder abrasiv wirkende Partikel aufweist, 1 bis 100 %, bevorzugt 3 bis 50 %, besonders bevorzugt 5 bis 30 %, beträgt, jeweils bezogen auf die Gesamtfläche.
  5. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunstfasern 0,5 dtex bis 200 dtex, bevorzugt 1,0 bis 100 dtex, beträgt.
  6. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge 0,2 mm bis 4,0 mm, bevorzugt 0,4 bis 2,0 mm, beträgt.
  7. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfasern auf dem Schwammtuch verankert sind mit einem lösungsmittel- oder dispersionsbasierenden Kleber aus 1 oder 2 Komponenten, einem polyurethanbasierenden Kleber, einem Schmelzkleber oder einem chemisch kovalent mit der Cellulose an der Oberfläche des Schwammtuchs reagierenden Kleber.
  8. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe der Fasern in den Kleber bei 0,1 mm bis 0,5 mm liegt.
  9. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einem Winkel zur Flächennormale im Bereich von 70 bis 110° angeordnet sind.
  10. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beflockten Bereiche ein graphisches Muster bilden.
  11. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Polyamid-, Polyester- und/oder Viskosefasern beflockt ist.
  12. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiv wirkenden Fasern und/oder abrasiv wirkenden Partikel einem Kleber oder einer Farbe vermischt sind und in einem Siebdruckverfahren teil- oder vollflächig auf die Oberfläche des Schwammtuchs aufgebracht sind.
  13. Schwammtuch gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das abrasive Medium keine Vorzugsrichtung aufweist.
EP16160849.2A 2015-03-17 2016-03-17 Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften Active EP3069647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16160849T PL3069647T3 (pl) 2015-03-17 2016-03-17 Celulozowa ścierka gąbczasta o właściwościach abrazyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101364 DE202015101364U1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Cellulose-Schwammtuch mit abrasiven Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3069647A1 EP3069647A1 (de) 2016-09-21
EP3069647B1 true EP3069647B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=52812325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160849.2A Active EP3069647B1 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3069647B1 (de)
CY (1) CY1124268T1 (de)
DE (1) DE202015101364U1 (de)
ES (1) ES2874002T3 (de)
PL (1) PL3069647T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112018017027A2 (pt) 2016-02-26 2018-12-26 3M Innovative Properties Co artigo de esfregamento e método para produção de um artigo de esfregamento
DE102020126904A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 a&n&a GmbH & Co. KG Reinigungsschwamm und verfahren zu seiner herstellung
CN115246101A (zh) * 2021-04-25 2022-10-28 苏州三鼎纺织科技有限公司 光学玻璃抛光用磨皮及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540906A (en) 1947-06-05 1951-02-06 Burgess Cellulose Company Artificial chamois skin and method of making the same
US2671743A (en) 1952-04-23 1954-03-09 Celloplast Ab Artificial sponge cloth
US3197327A (en) 1961-09-27 1965-07-27 Du Pont Manufacture of rot resistant sponges
EP0632990A1 (de) 1993-07-09 1995-01-11 CORONET-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999027835A1 (de) 1997-12-03 1999-06-10 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
US20060123573A1 (en) 2002-09-05 2006-06-15 Rivera Maria Del Carmen M Flocked substrates for use as scouring materials
EP1693407A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Kalle GmbH Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006005984A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
DE102007050902A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel
US20090178223A1 (en) 2006-02-28 2009-07-16 Carmen Martin Rivera Wear indicator for a flocked scouring material
EP2363024A2 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Kalle GmbH Antimikrobiell ausgerüstete Folien, Schwämme und Schwammtücher
DE102012004331A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät mit Schaumstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035187A2 (en) 2003-09-22 2005-04-21 Meguiar's, Inc. Polishing and buffing pad
DE102009013515A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
DE102010054009B4 (de) 2010-12-09 2014-03-06 Carl Freudenberg Kg Reinigungseinrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540906A (en) 1947-06-05 1951-02-06 Burgess Cellulose Company Artificial chamois skin and method of making the same
US2671743A (en) 1952-04-23 1954-03-09 Celloplast Ab Artificial sponge cloth
US3197327A (en) 1961-09-27 1965-07-27 Du Pont Manufacture of rot resistant sponges
EP0632990A1 (de) 1993-07-09 1995-01-11 CORONET-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999027835A1 (de) 1997-12-03 1999-06-10 Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
US20060123573A1 (en) 2002-09-05 2006-06-15 Rivera Maria Del Carmen M Flocked substrates for use as scouring materials
EP1693407A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Kalle GmbH Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006005984A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
US20090178223A1 (en) 2006-02-28 2009-07-16 Carmen Martin Rivera Wear indicator for a flocked scouring material
DE102007050902A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel
EP2363024A2 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Kalle GmbH Antimikrobiell ausgerüstete Folien, Schwämme und Schwammtücher
DE102012004331A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät mit Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2874002T3 (es) 2021-11-04
PL3069647T3 (pl) 2021-11-29
DE202015101364U1 (de) 2015-03-20
CY1124268T1 (el) 2022-07-22
EP3069647A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069647B1 (de) Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften
DE2605444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkoerpers zu reinigungs-, scheuer- und/oder polierzwecken
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
DE2512037A1 (de) Schleifmaterial mit geringer dichte
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
EP2305426A1 (de) Schleifwerkzeug
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0632990B1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2922628B1 (de) Entfettungsmischung
DE602004008253T2 (de) Scheuerlappen
DE19808054C2 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen
AT500366B1 (de) Behandlungen gegen verschmieren
DE102004039516A1 (de) Scheuerkörper
WO2022063662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifartikels sowie schleifartikel
DE19851878A1 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2219820B1 (de) Reinigungsartikel
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
DE102009048386A1 (de) Kosmetische Fußbekleidung mit verbesserter Wirkung zur Hornhautentfernung
EP3988004A1 (de) Reinigungsschwamm und verfahren zu seiner herstellung
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
DE2513657B2 (de) Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl.
DE102010029128A1 (de) Reinigungskörper
DE202017105913U1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken durch Polieren oder Schleifen
AT513200A1 (de) Poliertuch und Polierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200806

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THEIS, HANS-JUERGEN

Inventor name: TUESCHEN, NORBERT

Inventor name: MANS, LEO

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210104

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210401633

Country of ref document: GR

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016013017

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CARL FREUDENBERG KG

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 8

Ref country code: CY

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 9