WO1999027835A1 - Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung - Google Patents

Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999027835A1
WO1999027835A1 PCT/EP1998/007599 EP9807599W WO9927835A1 WO 1999027835 A1 WO1999027835 A1 WO 1999027835A1 EP 9807599 W EP9807599 W EP 9807599W WO 9927835 A1 WO9927835 A1 WO 9927835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose
sponge cloth
sponge
amine oxide
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Mans
Klaus-Dieter Hammer
Original Assignee
Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7850562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999027835(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg filed Critical Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority to AT98963512T priority Critical patent/ATE213602T1/de
Priority to US09/554,733 priority patent/US7189667B1/en
Priority to EP98963512A priority patent/EP1035794B1/de
Priority to JP2000522827A priority patent/JP4318853B2/ja
Priority to BR9815153-3A priority patent/BR9815153A/pt
Priority to DE59803234T priority patent/DE59803234D1/de
Publication of WO1999027835A1 publication Critical patent/WO1999027835A1/de
Priority to NO20002771A priority patent/NO20002771D0/no
Priority to HK01104750A priority patent/HK1034177A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a sponge cloth provided with an internal reinforcement and based on cellulose as well as a method for its production.
  • the sponge cloth has a high water absorption capacity and can be in
  • Sponge cloth production using the viscose process has been known for a long time.
  • cellulose in particular wood pulp
  • a viscose solution with sodium hydroxide and carbon disulphide.
  • cotton combs are degreased with dilute NaOH containing detergents.
  • the ripened viscose solution is then mixed with cotton fibers. This is usually done with the help of a kneader. Instead of the cotton fibers, viscose fibers can also serve as internal reinforcement.
  • Glauber's salt sodium sulfate decahydrate
  • This sponge cloth raw material is then applied to a carrier, for example a perforated endless belt, at the desired height. It is also possible to mix a mixture of viscose solution and Glauber's salt onto a plastic carrier material, for example a mesh
  • PET Polyethylene terephthalate
  • the cellulose is then regenerated in a heated, alkaline coagulation bath. It can also be carried out in an acidic medium, for example dilute sulfuric acid.
  • the inner reinforcement is integrated into the sponge cloth body.
  • the Glauber's salt has a very low melting point. It is therefore melted in the coagulation bath and dissolved out. Instead of the salt crystals, pores and voids remain. Finally, the sponge cloth is washed out to remove salt residues and adhering reaction products. After drying, it is cut into narrow strips, which in turn are rolled up. The rolled goods can then be further made into sheets of the desired size.
  • a sponge cloth made according to the viscose process still contains residues of CS 2 or H 2 S, which have to be washed out at great expense.
  • the viscose solution is ripened for several hours, the cellulose polymer chains are more or less degraded. This leads to a strong broadening of the distribution curve of the degree of polymerization (DP) of the cellulose chains. Therefore, even if a cellulose starting material with the same degree of polymerization is used, the result after the regeneration is not always reproducible.
  • the mechanical stability of the sponge then fluctuates depending on the degree of polymerization.
  • the task is solved with a sponge cloth that can be produced using the amine oxide process.
  • solutions of cellulose in a mixture of an N-oxide of a tertiary amine and water are used.
  • a particularly suitable N-oxide is N-methyl-morpholine-N-oxide (NMMO).
  • AT-B 402 932 (application no. 95-02100) describes the manufacture of Cellulose sponge from a solution of cellulose in a tertiary amine oxide mixed with a pore former and a blowing agent. This mixture is exposed to conditions in which the blowing agent decomposes to form gaseous products and so causes foaming to form relatively large voids. Then the frothed
  • the sponge cloth according to the invention can be produced from a raw material which comprises cellulose dissolved in a mixture of an N-oxide of a tertiary amine and water, a pore former and a fiber reinforcement.
  • the N-oxide is preferably N-methyl-morpholine-N-oxide.
  • Raw mass is then applied to a carrier belt via a nozzle, preferably a slot die.
  • a carrier belt With the help of the (preferably perforated) carrier tape, it is then transported into a so-called spinning bath.
  • This bath consists of a 5 to 50% by weight aqueous amine oxide solution, preferably a 5 to 50% by weight aqueous NMMO solution.
  • the spinning bath causes the cellulose to precipitate and solidify.
  • the sponge sheet thus produced is then washed out with water and dried.
  • a further embodiment consists in that a mass which contains cellulose dissolved in NMMO and water and a pore former is applied to a net-like material, for example a polyester net, from both sides. The net thus coated is then passed through spinning and washing baths as described. Internal reinforcement is required in any case. In the cellulose sponge, on the other hand, the internal reinforcement in favor of the water absorption capacity plays only a minor role.
  • the sponge cloth produced by the process according to the invention has - under otherwise the same general conditions - a higher mechanical stability and thus better tear resistance than that produced by the viscose process. The cause is seen primarily in the fact that the polymer degradation which inevitably occurs during the ripening of the viscose solution does not occur in the process according to the invention.
  • the molecular weight distribution curve of the cellulose in the product according to the invention is practically identical to the distribution curve of the cellulose raw material used in the process. Since there is no polymer degradation even if there is a longer period of time between the preparation of the solution and its coagulation, a constant quality is guaranteed.
  • the sponge cloth according to the invention is practically free of undesirable impurities such as hydrogen sulfide and carbon disulfide. It can absorb and retain a large amount of water. In addition, it is generally naturally degradable and can therefore be easily composted.
  • the amine oxide used in the production of the sponge cloth can be recovered almost quantitatively and - after appropriate concentration - used again. It is therefore advantageous if the amine oxide in the sponge cloth bulk with that in the spinning bath and in the subsequent ones
  • inorganic salts which are readily water-soluble are preferably used as pore formers.
  • the diameter of the salt crystals is generally up to 2.5 mm, preferably up to 2.0 mm only about 1/5 of the crystals should be less than 0.3 mm in diameter have, otherwise you will get a sponge cloth with a reduced water absorption.
  • the proportion of pore formers is generally 30 to 90% by weight, preferably 70 to 85% by weight, in each case based on the total weight of the raw sponge cloth.
  • a suitable cellulose source is cellulose, in particular ground wood pulp.
  • the cellulose used in the process according to the invention should have a degree of polymerization DP of 300 to 1,600, preferably 400 to 600.
  • aqueous NMMO water content about 40% by weight
  • 1, 4910 to 1, 4930 It contains 5 to 20% by weight, preferably 10 to 15% by weight, of dissolved cellulose.
  • the viscosity of this solution is around 1,500 Pa s.
  • Freshly prepared, the solution is only slightly alkaline (pH about 7.8).
  • the NMMO forms basic decomposition products that increase the pH.
  • the production of the cellulose solution includes described in WO 97/31970.
  • the cellulose solution is then mixed with the other components, advantageously in a kneader.
  • the proportion of cellulose in the sponge cloth raw material thus produced is 0.5 to 10.0% by weight, preferably 1.0 to 5.0% by weight, in each case based on the total weight of the raw material.
  • the fiber reinforcement consists of natural fibers, preferably cotton, hemp, flax or viscose fibers, which have been produced by the NMMO process (Lyocell).
  • the length of the fibers is 5 to 50 mm, preferably 10 to 30 mm.
  • the fibers are usually pretreated to improve compatibility with the NMMO solution.
  • the percentage of fibers is 5 to 50 wt .-%, preferably 10 to 40 wt .-%, each based on the dry weight of the sponge cloth.
  • Sponge cloths are relatively brittle when dry. To compensate for this disadvantage, softening substances can be added to the raw sponge cloth. Plasticizers that are not or only very slowly washed out and therefore retain their effectiveness over the entire useful life are particularly suitable. Starch and starch derivatives, low molecular weight cellulose derivatives, polyvinyl alcohol, vinyl pyrrolidone / vinyl alcohol copolymers, polyvinyl acetate are particularly suitable,
  • Vinyl methyl ether / maleic anhydride copolymers ( ® Gantrez), urea, hexamethylene diamine, carrageenan, alginates (especially sodium alginate), guar and guard vate [especially cationic guar derivatives ( ® Meyprofloc), carboxymethyl hydroxypropyl guar ( ® Jaguar CMituated carbohydrate) and highly substituted ( ® Jaguar CMHS)], galactomannan, xanthan gum,
  • Polysaccha de with side chains ® Rhodigel), heteropolysaccharides (hodi-care), alkyl polyethoxyammonium lactate ( ® Genamin), polyester copolymers ( ® Cassapret), phosphoric acid esters ( ® Hostaphat), condensation products based on saturated or unsaturated fatty acids of various chain lengths and taurine, methyl taurine, methyl taurine Hydroxyethanesulfonic acid, N-cocoylglutamic acid
  • Monosodium salt ( ® Hostapon), fatty alcohol polyglycol ether ( ® 3enapol), phthalic diester or quaternary nitrogen compounds ( ® Leomin).
  • the proportion of plasticizer (s) is 1 to 15% by weight, preferably 2 to 10% by weight, based on the dry weight of the finished sponge cloth.
  • the sponge cloth according to the invention can also be impregnated with biocidic - in particular fungicid, bacteriocid and / or algicid - substances (cf. DE-U 296 18 058).
  • a biocide finish is particularly useful if moistened sponge cloths remain in a foil packaging for a long time.
  • Particularly preferred agents having a biocidal action are among them
  • chlorides of tertiary ammonium compounds bromides, acetates,
  • bacteriocid is also effective dipyridyl sulfide and its bis-N-oxide or 1-alkyl and 1-alkenyl pyridinium salts (for example 1-lauryl-pyridinium chloride). Also alumino silicates or zeolites ( ® Zeomic from Shinanen Zeomic Co., Ltd. Japan, CAS no.
  • the sponge cloths according to the invention can also be moistened.
  • a 2 to 8% by weight magnesium chloride solution, in which 0.2% by weight of a fragrance, e.g. B. an oil with lemon, pine or the like may be emulsified.
  • Part of the invention is also the process for the production of a sponge cloth based on cellulose with an internal reinforcement, which comprises the following steps:
  • the sponge cloth mass is advantageously produced by mixing the individual components in a kneader. It has proven to be beneficial to mix in the pore former and possibly a color pigment last.
  • the spreading of the raw mass on the conveyor belt can be carried out, for example, with the aid of a slot die.
  • ready-made is understood by the person skilled in the art primarily to mean the cutting of the damp or dry sponge cloth sheets to the desired size and the packaging, and possibly also the printing.
  • steps (a) and (b) are modified.
  • the fibers are dispensed with in step (a); for this purpose, the mixture in step (b) is applied in a thin layer on both sides of a plastic mesh via a nozzle.
  • Example 1 510 g of ground wood pulp ( ® Cellunier F from Rayonier) with an average degree of polymerization of 535 (determined by the Cuoxam method) was mixed in 5087 g of a 60% NMMO solution. The pH of the mash was then adjusted to 11 with NaOH. With stirring and heating, water was then distilled off in vacuo at increasing temperature until the NMMO content was 87.7%, based on the
  • the sponge cloth obtained had the following properties:
  • Example 1 was repeated. However, the amount of pore former (NaCl) was reduced to 25 kg.
  • the sponge cloth obtained had the following properties:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Schwammtuch auf der Basis von Cellulose mit einer Innenverstärkung, das nach dem Aminoxidverfahren erhältlich ist. In dem Verfahren wird zunächst eine Lösung von Cellulose in wässriger Aminoxidlösung hergestellt, die dann mit mindestens einem Porenbildner sowie Fasern vermischt wird. Die Mischung wird auf ein Transportband ausgestrichen, das dann durch ein Koagulationsbad aus einer verdünnten wässrigen Aminoxidlösung geführt wird, dessen Temperatur so hoch ist, dass der Porenbildner schmilzt und herausgelöst wird. Verbliebenes Aminoxid wird herausgewaschen, die Schwammtuchbahn dann getrocknet und konfektioniert. In dem Verfahren findet im Gegensatz zum Viskoseverfahren kein Polymerabbau statt, so dass das Schwammtuch eine verbesserte mechanische Stabilität aufweist. An die Stelle der Faserverstärkung kann auch ein Kunststoffnetz treten. Das Verfahren ist ökologisch und ökonomisch besonders günstig. Das Schwammtuch ist in Haushalt und Industrie vielseitig einsetzbar, insbesondere für Reinigungszwecke.

Description

Schwammtuch auf Cellulosebasis und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft ein mit einer Innenverstärkung versehenes Schwammtuch auf Basis von Cellulose sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Schwammtuch hat eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit und läßt sich in
Haushalt und Industrie vielfältig für Putz- und Reinigungszwecke einsetzen.
Die Schwammtuchherstellung nach dem Viskoseverfahren ist seit langem bekannt. Darin wird zunächst Zellstoff, insbesondere Holzzellstoff, mit Natrium- hydroxid und Schwefelkohlenstoff in eine alkalische Cellulosexanthogenat- lösung, die sogenannte Viskoselösung, übergeführt. Parallel dazu werden Baumwollkämmlinge mit verdünnter, detergentienhaltiger NaOH entfettet. Die gereifte Viskoselösung wird dann mit Baumwollfasern vermischt. Das geschieht im allgemeinen mit Hilfe eines Kneters. Anstelle der Baumwollfasern können auch Viskosefasern als innere Verstärkung dienen. Anschließend wird Glaubersalz (= Natriumsulfat-Decahydrat) hinzugefügt und ebenfalls gleichmäßig vermischt. Diese Schwammtuch-Rohmasse wird dann auf einen Träger, beispielsweise ein gelochtes Endlosband, in der gewünschten Höhe aufgetragen. Es ist auch möglich, eine Mischung aus Viskoselösung und Glaubersalz auf ein Trägermaterial aus Kunststoff, beispielsweise ein Netz aus
Polyethylenterephthalat (PET), aufzutragen. Die Regenerierung der Cellulose erfolgt dann in einem erwärmten, alkalischen Koagulationsbad. Sie kann auch in einem sauren Medium, beispielsweise verdünnter Schwefelsäure, durchgeführt werden. Dabei wird die innere Verstärkung in den Schwammtuchkörper eingebunden.
Das Glaubersalz weist einen sehr niedrigen Schmelzpunkt auf. Es wird daher in dem Koagulationsbad aufgeschmolzen und herausgelöst. Anstelle der Salz- kristalle bleiben Poren und Hohlräume zurück. Schließlich wird das Schwamm- tuch ausgewaschen, um es von Salzresten und anhaftenden Reaktionsprodukten zu befreien. Nach dem Trocknen wird es in schmale Bahnen geschnitten, die wiederum aufgerollt werden. Die Rollenware kann dann zu Tüchern der gewünschten Größe weiter konfektioniert werden.
Das Viskoseverfahren ist jedoch technisch sehr aufwendig und teuer. Zudem sind erhebliche Anstrengungen notwendig, um die Umwelt nicht zu belasten.
Eine unangenehme Begleiterscheinung bei dem Viskoseverfahren ist beispielsweise die Bildung von faulig riechendem Schwefelwasserstoff. Ein nach dem Viskoseverfahren hergestelltes Schwammtuch enthält noch Reste von CS2 oder H2S, die aufwendig ausgewaschen werden müssen. Bei der mehrstündigen Reifung der Viskoselösung werden die Cellulose-Polymerketten zudem mehr oder weniger stark abgebaut. Das führt zu einer starken Verbreiterung der Verteilungskurve des Polymerisationsgrades (DP) der Celluloseketten. Selbst wenn ein Cellulose-Ausgangsmaterial mit gleichem Polymerisationsgrad verwendet wird, ist das Ergebnis nach der Regeneration daher nicht immer reproduzierbar. Die mechanische Stabilität des Schwammtuches schwankt dann u. a. auch je nach Polymerisationsgrad.
Es stellte sich daher die Aufgabe, nach einem ökonomisch und ökologisch günstigeren Verfahren Schwammtuch herzustellen, das keine oder zumindest deutlich weniger störende Verunreinigungen enthält und eine gleichmäßig hohe
Qualität aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Schwammtuch, das nach dem Aminoxid- Verfahren herstellbar ist. In diesem Verfahren werden Lösungen von Cellulose in einem Gemisch aus einem N-Oxid eines tertiären Amins und Wasser eingesetzt. Ein besonders geeignetes N-Oxid ist dabei das N-Methyl-morpholin- N-oxid (NMMO).
Das Aminoxidverfahren als solches ist bereits bekannt. Bisher wurden nach diesem Verfahren insbesondere Fasern oder Folien auf Cellulosebasis hergestellt. In der AT-B 402 932 (Anmeldenr. 95-02100) ist die Herstellung von Celluloseschwamm aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, vermischt mit einem Porenbildner und einem Treibmittel, beschrieben. Diese Mischung wird Bedingungen ausgesetzt, bei denen sich das Treibmittel unter Bildung von gasförmigen Produkten zersetzt und so ein Aufschäumen unter Bildung von relativ großen Hohlräumen bewirkt. Danach wird die aufgeschäumte
Mischung mit Wasser in Kontakt gebracht, um die Cellulose zu fällen. Das Aminoxid läßt sich aus dem so erhaltenen Schwamm mit Wasser auswaschen. Treibmittel sind jedoch bei der Herstellung von Schwammtuch völlig ungeeignet, denn dadurch wäre weder die erforderliche mechanische Stabilität, noch die notwendige Abriebfestigkeit erreichbar.
Das erfindungsgemäße Schwammtuch läßt sich herstellen aus einer Rohmasse, die in einem Gemisch aus einem N-Oxid eines tertiären Amins und Wasser gelöste Cellulose, einen Porenbildner und eine Faserverstärkung umfaßt. Das N-Oxid ist vorzugsweise N-Methyl-morpholin-N-oxid. Die so hergestellte
Rohmasse wird dann über eine Düse, vorzugsweise eine Breitschlitzdüse, an ein Trägerband angetragen. Mit Hilfe des (vorzugsweise gelochten) Trägerbandes wird es dann in ein sogenanntes Spinnbad transportiert. Dieses Bad besteht aus einer 5 bis 50 gew.-%igen wäßrigen Aminoxid-Lösung, bevorzugt einer 5 bis 50 gew.-%igen wäßrigen NMMO-Lösung. Das Spinnbad bewirkt die Ausfällung und Verfestigung der Cellulose. Die so hergestellte Schwammtuchbahn wird dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß eine Masse, die in NMMO und Wasser gelöste Cellulose sowie einen Porenbildner enthält, von beiden Seiten an ein netzförmiges Material, beispielsweise ein Polyester-Netz, angetragen wird. Das so beschichtete Netz wird dann wie beschrieben durch Spinn- und Waschbäder geführt. Eine Innenverstärkung ist jedoch in jedem Fall erforderlich. Im Celluloseschwamm spielt die innere Verstärkung zugunsten des Wasseraufnahmevermögens dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schwammtuch weist - unter sonst gleichen Rahmenbedingungen - eine höhere mechanische Stabilität und damit bessere Reißfestigkeit auf als das nach dem Viskoseverfahren hergestellte. Die Ursache wird in erster Linie darin gesehen, daß der bei der Reifung der Viskoselösung unvermeidlich auftretende Polymerabbau beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht eintritt. Die Molekulargewichts- Verteilungskurve der Cellulose ist in dem erfindungsgemäßen Produkt praktisch identisch mit der Verteilungskurve des in das Verfahren eingesetzten Cellulose- Rohmaterials. Da auch dann kein Polymerabbau erfolgt, wenn zwischen dem Herstellen der Lösung und ihrer Koagulation ein längerer Zeitraum liegt, ist eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Das erfindungsgemäße Schwammtuch ist praktisch frei von unerwünschten Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff. Es kann eine große Menge an Wasser aufnehmen und zurückhalten. Es ist darüber hinaus im allgemeinen auf natürlichem Weg abbaubar und kann daher ohne weiteres kompostiert werden.
Das bei der Herstellung des Schwammtuchs eingesetzte Aminoxid kann nahezu quantitativ zurückgewonnen und - nach entsprechender Aufkonzentrierung - erneut eingesetzt werden. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Aminoxid in der Schwammtuchrohmasse mit dem im Spinnbad und in den nachfolgenden
Bädern identisch ist. Das restliche Abwasser ist kaum noch mit Reststoffen belastet und hat daher nur einen geringen chemischen Sauerstoffbedarf (CSB).
Als Porenbildner dienen in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise anorganische Salze, die leicht wasserlöslich sind. Zu nennen sind insbesondere
Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie Chloride (speziell NaCI und KCI, nicht jedoch MgCI2), Sulfate (speziell Na SJD nd MgSO4), Phosphate (speziell Mg3(PO3)2, Silikate (speziell Mg2[SiO4] = Forsterit) und Carbonate (speziell Na2CO3, CaCO3 und (NH4)2CO3). Der Durchmesser der Salzkristalle beträgt allgemein bis zu 2,5 mm, bevorzugt bis zu 2,0 mm. Dabei sollten nur etwa 1/5 der Kristalle einen Durchmesser von weniger als 0,3 mm aufweisen, da man sonst ein Schwammtuch mit einer verminderten Wasseraufnahmefähigkeit erhält. Der Anteil an Porenbildner beträgt allgemein 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schwammtuchrohmasse.
Eine geeignete Cellulosequelle ist Zellstoff, insbesondere gemahlener Holz- zellstoff. Die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Cellulose sollte einen Polymerisationsgrad DP von 300 bis 1.600, bevorzugt 400 bis 600, besitzen. Beim Vermischen der Cellulose mit dem wäßrigen NMMO (Wasseranteil etwa 40 Gew.-%) bildet sich zunächst eine Suspension. Unter
Rühren und Erhitzen (etwa 70 bis 120 °C, bevorzugt 85 bis 95 °C) wird dann bei vermindertem Druck (bevorzugt etwa 40 bis 200 mbar) der Suspension ein Teil des Wassers entzogen. Dabei vermindert sich der Wasseranteil von etwa 40 Gew.-% auf etwa 7 bis 12 Gew.-% und die Suspension wandelt sich in eine praktisch homogene Lösung um. Der Brechungsindex der Lösung liegt bei etwa
1 ,4910 bis 1 ,4930. Sie enthält 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%, an gelöster Cellulose. Die Viskosität dieser Lösung liegt bei etwa 1.500 Pa s. Frisch bereitet ist die Lösung nur schwach alkalisch (pH etwa 7,8). Beim Stehen bilden sich jedoch aus dem NMMO basische Zersetzungsprodukte, die den pH- Wert erhöhen. Die Herstellung der Celluloselösung ist u.a. in der WO 97/31970 beschrieben. Die Celluloselösung wird dann mit den übrigen Komponenten vermischt, zweckmäßig in einem Kneter. In der so hergestellten Schwammtuchrohmasse beträgt der Anteil an Cellulose 0,5 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Rohmasse.
Die Faserverstärkung besteht aus Naturfasern, vorzugsweise aus Baumwoll-, Hanf-, Flachs- oder Viskosefasern, die nach dem NMMO-Verfahren (Lyocell) hergestellt worden sind. Die Länge der Fasern liegt bei 5 bis 50 mm, bevorzugt bei 10 bis 30 mm. Dabei werden die Fasern in der Regel vorbehandelt zur Verbesserung der Kompatibilität mit der NMMO-Lösung. Der Anteil der Fasern beträgt 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Schwammtuches.
Schwammtücher sind im trockenen Zustand relativ spröde. Um diesen Nachteil auszugleichen, können der Schwammtuch-Rohmasse weichmachende Substanzen hinzugefügt werden. Besonders geeignet sind Weichmacher, die nicht oder nur sehr langsam ausgewaschen werden und daher möglichst über die gesamte Gebrauchsdauer ihre Wirksamkeit behalten. Geeignet sind insbesondere Stärke und Stärkederivate, niedermolekulare Cellulosederivate, Polyvinylalkohol, Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymere, Polyvinylacetat,
Vinylmethylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere (®Gantrez), Harnstoff, Hexa- methylendiamin, Carrageenan, Alginate (insbesondere Natriumalginat), Guar und Guarde vate [insbesondere kationaktive Guarderivate (®Meyprofloc), Carboxymethyl-hydroxypropyl-guar (®Jaguar CMHP) und hochsubstituiertes Carboxymethylguar (®Jaguar CMHS)], Galaktomannan, Xanthangummi,
Polysaccha de mit Seitenketten (®Rhodigel), Heteropolysaccharide ( hodi- care), Alkylpolyethoxyammoniumlactat (®Genamin), Polyestermischpolymerisate (®Cassapret), Phosphorsäureester (®Hostaphat), Kondensationsprodukte auf der Basis gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren verschiedener Kettenlänge und Taurin, Methyltaurin bzw. Hydroxyethansulfonsäure, N-Cocoylglutaminsäure-
Mononatriumsalz (®Hostapon), Fettalkoholpolyglykolether ( ®3enapol), Phthal- säurediester oder quartäre Stickstoffverbindungen (®Leomin). Der Anteil an Weichmacher(n) beträgt 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des fertigen Schwammtuchs.
Das erfindungsgemäße Schwammtuch kann schließlich noch mit biocid - insbesondere fungicid, bakteriocid und/oder algicid - wirkenden Stoffen imprägniert sein (vgl. DE-U 296 18 058). Eine biocide Ausrüstung ist besonders dann sinnvoll, wenn befeuchtete Schwammtücher längere Zeit in einer Folien- Verpackung verbleiben. Besonders bevorzugte biocid wirkende Mittel sind dabei
Isothiazolon-, Benzisothiazolon- und Benzimidazol-Derivate. Fungicid bzw. bakteriocid wirksam sind auch kationische, tensioaktive Ammoniumsalze mit langkettigen, gesättigten oder ungesättigten (C6-C24)Alkylgruppen, insbesondere (C8-C18)Alkyl-trimethyl-ammoniumchloride, Di(C10-C18)alkyl-dimethyl-ammonium- chloride oder Alkyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchloride. Neben den Chloriden von tertiären Ammoniumverbindungen sind jedoch auch Bromide, Acetate,
Propionate, Sorbate, Benzoate oder Sulfate. Solche Verbindungen sind beispielsweise in der EP-A 286 009 offenbart. Bacteriocid wirksam sind schließlich auch Dipyridylsulfid und dessen Bis-N-oxid oder 1-Alkyl- und 1-Alkenyl- pyridiniumsalze (beispielsweise 1-Lauryl-pyridiniumchlorid). Auch Alumino- Silikate bzw. Zeolithe (®Zeomic der Shinanen Zeomic Co., Ltd. Japan, CAS-Nr.
1318-02-1 ), in denen Silber oder Kupfer eingebettet ist, zeigen biocide Wirkung. Die gleiche Wirkung kann auch durch Imprägnieren mit Glycerin oder Propylen- glykol erreicht werden.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Schwammtücher auch befeuchtet sein. Als Befeuchtungsmittel eignet sich besonders eine 2 bis 8 gew.-%ige Magnesiumchloridlösung, in der noch 0,2 Gew.-% eines Duftstoffes, z. B. eines Öls mit Zitronen-, Kiefernduft oder ähnlichem, emulgiert sein kann.
Teil der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung eines Schwammtuches auf Basis von Cellulose mit einer Innenverstärkung, das die folgenden Schritte umfaßt :
(a) Bereitstellen einer Mischung, die im N-Oxid eines tertiären Amins und Wasser gelöste Cellulose sowie mindestens einen Porenbildner und
Fasern enthält,
(b) Ausstreichen der Mischung auf ein Transportband,
(c) Behandeln der Schicht mit einem Koagulationsbad aus einer verdünnten wäßrigen Aminoxidlösung, die den Porenbildner herauslöst, (d) Auswaschen des verbleibenden Aminoxids,
(e) Trocknen der Schwammtuchbahn und
(f) Konfektionieren. Die Schwammtuchrohmasse wird vorteilhaft durch Vermischen der einzelnen Bestandteile in einem Kneter hergestellt. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, den Porenbildner und gegebenenfalls ein Farbpigment zuletzt einzumischen. Das Ausstreichen der Rohmasse auf das Transportband kann beispielsweise mit Hilfe einer Breitschlitzdüse erfolgen.
Unter dem Begriff "Konfektionieren" versteht der Fachmann in erster Linie das Schneiden der feuchten oder trockenen Schwammtuchbahnen auf die gewünschte Größe und das Verpacken, gegebenenfalls auch das Bedrucken.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Schritte (a) und (b) abgewandelt. Im Schritt (a) wird auf die Fasern verzichtet; dafür wird die Mischung im Schritt (b) über eine Düse in einer dünnen Schicht auf beiden Seiten eines Kunststoffnetzes aufgebracht.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Prozente sind Gewichtsprozente, soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1 : 510 g gemahlener Holzzellstoff (®Cellunier F der Firma Rayonier) mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 535 (nach der Cuoxam-Methode bestimmt) wurde in 5087 g einer 60 %igen NMMO-Lösung angemaischt. Der pH- Wert der Maische wurde dann mit NaOH auf einen Wert von 11 eingestellt. Unter Rühren und Heizen wurde dann im Vakuum bei steigender Temperatur Wasser abdestilliert, bis bei einem NMMO-Gehalt von 87,7 %, bezogen auf das
Gesamtgewicht von Wasser und NMMO, das Monohydrat vorlag (erkennbar an einem Brechungsindex von 1 ,4820). Während dieser etwa 4 Stunden dauernden Phase wurde das Vakuum bei 10 bis 16 Torr gehalten. Nach weiterem 2- bis 3- stündigem Rühren bei etwa 85 bis 95 °C war der Zellstoff vollständig gelöst. Damit weniger Wasser verdampft, wurde das Vakuum während dieser Zeit auf etwa 200 Torr eingestellt. Der Brechungsindex pendelte sich dann bei etwa 1 ,4910 bis 1 ,4930 ein, was einem Wassergehalt von 7,5 bis 9 % entspricht.
In die so hergestellte Lösung wurden 850 g Baumwolle, die mit einer entsprechend erhitzten Lösung, bestehend aus Natronlauge und einem Entfettungsmittel, benetzt wurde, eingetragen und eingeknetet. In einem zweiten Knetprozeß wurden der Zellstoff-Baumwoll-Lösung unter Beibehaltung einer Temperatur, die die erforderliche Fluidität gewährleistet, 30 kg Natriumchlorid als Porenbildner und 3 g eines blauen Farbpigments zugesetzt.
Das erhaltene Schwammtuch hatte folgende Eigenschaften:
Figure imgf000011_0001
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt. Die Menge des Porenbildners (NaCI) wurde dabei jedoch auf 25 kg verringert. Das erhaltene Schwammtuch hatte die folgenden Eigenschaften:
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mit einer Innenverstärkung versehenes Schwammtuch auf Cellulose- basis, herstellbar nach dem Aminoxidverfahren.
2. Schwammtuch gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Verfahren eingesetzte Aminoxid N-Methyl-morpholin-N-oxid ist.
3. Schwammtuch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverstärkung aus Baumwollfasern, Viskosefasern oder einem
Kunststoffnetz besteht.
4. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Weichmacher enthält.
5. Schwammtuch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem biocid wirkenden Mittel imprägniert ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Innenverstärkung versehenen Schwammtuches auf Basis von Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine Mischung bereitgestellt wird, die im N-Oxid eines tertiären Amins und Wasser gelöste Cellulose sowie mindestens einen
Porenbildner und Fasern enthält,
(b) die Mischung auf ein Transportband ausgestrichen wird,
(c) die Schicht durch ein Koagulationsbad aus einer verdünnten wäßrigen Aminoxidlösung, die den Porenbildner herauslöst, geführt wird,
(d) das verbleibende Aminoxid ausgewaschen wird, (e) die Schwammtuchbahn getrocknet und
(f) konfektioniert wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schwammtuches auf Basis von Cellulose mit einer Innenverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine Mischung bereitgestellt wird, die im N-Oxid eines tertiären Amins und Wasser gelöste Cellulose sowie mindestens einen Porenbildner enthält, (b) die Mischung auf beiden Seiten eines Kunststoffnetzes aufgebracht wird, (c) die Schicht durch ein Koagulationsbad aus einer verdünnten wäßrigen Aminoxidlösung geführt wird, die den Porenbildner herauslöst, (d) das verbleibende Aminoxid ausgewaschen wird,
(e) die Schwammtuchschicht getrocknet und
(f) konfektioniert wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das N-Oxid eines tertiären Amins N-Methyl-morpholin-N-oxid ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Koagulationsbad aus einer 5 bis 50 gew.-%igen wäßrigen Aminoxid- Lösung, bevorzugt einer 5 bis 50 gew.-%igen wäßrigen NMMO-Lösung, besteht.
10. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Fasern 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Schwammtuches, beträgt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenbildner ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz einer anorganischen Säure ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Porenbildner Natrium- oder Magnesiumsulfat ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Porenbildners 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schwammtuchrohmasse, beträgt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Cellulose 0,5 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schwammtuchrohmasse, beträgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zusätzlich mindestens einen Weichmacher und/oder mindestens ein biocid wirkendes Mittel enthält.
16. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anteil an Weichmacher(n) 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des fertigen Schwammtuchs, beträgt.
PCT/EP1998/007599 1997-12-03 1998-11-25 Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung WO1999027835A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98963512T ATE213602T1 (de) 1997-12-03 1998-11-25 Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
US09/554,733 US7189667B1 (en) 1997-12-03 1998-11-25 Sponge towel based on cellulose and a method for producing the same
EP98963512A EP1035794B1 (de) 1997-12-03 1998-11-25 Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
JP2000522827A JP4318853B2 (ja) 1997-12-03 1998-11-25 セルロースをベースとするスポンジクロス、及びその製造
BR9815153-3A BR9815153A (pt) 1997-12-03 1998-11-25 Pano de esponja à base de celulose e produção do mesmo
DE59803234T DE59803234D1 (de) 1997-12-03 1998-11-25 Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
NO20002771A NO20002771D0 (no) 1997-12-03 2000-05-30 Svampklut pÕ cellulosebasis og fremgangsmÕte for dens fremstilling
HK01104750A HK1034177A1 (en) 1997-12-03 2001-07-10 Sponge towel based on cellulose and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753546.1 1997-12-03
DE19753546A DE19753546A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Schwammtuch auf Cellulosebasis und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027835A1 true WO1999027835A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007599 WO1999027835A1 (de) 1997-12-03 1998-11-25 Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7189667B1 (de)
EP (1) EP1035794B1 (de)
JP (1) JP4318853B2 (de)
CN (1) CN1147271C (de)
AT (1) ATE213602T1 (de)
BR (1) BR9815153A (de)
DE (2) DE19753546A1 (de)
ES (1) ES2173658T3 (de)
HK (1) HK1034177A1 (de)
NO (1) NO20002771D0 (de)
WO (1) WO1999027835A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010232A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Financiere Elysee Balzac Celluloschwamm und verfahren zu dessen herstellung
EP1693407A3 (de) * 2005-02-17 2007-07-04 Kalle GmbH Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2085138A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
WO2011038834A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff-Forschung Formkörper mit mantel- und trägermaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3069647B1 (de) 2015-03-17 2021-05-12 Kalle GmbH Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247241A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Basf Ag Superabsorbierender Schaum, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102004011287A1 (de) 2004-03-09 2005-09-22 Kalle Gmbh Schallschutzelement aus mindestens zwei Schichten, Verfahren zu seiner flammhemmenden Ausrüstung und seine Verwendung
WO2005092169A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Kalle Gmbh Schwammtuch auf zellulosebasis und verfahren zur herstellung eines schwammtuches
DE102004029486A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Stefan Berger Verwendung einer Schwammtuchmatte aus einem Cellulose-Baumwollfasergemisch als aushärtbarer Formkörper
US20090048417A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Rebecca Berrigan Biodegradable Shower Mat
US10136656B2 (en) 2010-10-01 2018-11-27 The Hillshire Brands Company Systems and methods for providing a food product with additives
DE102010012878A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Kalle Gmbh Schwammtuch mit Netz
CN101792538A (zh) * 2010-04-02 2010-08-04 山东海龙股份有限公司 一种采用离子液体生产纤维素海绵的方法
CN101942112B (zh) * 2010-09-09 2012-07-25 宁波尼可家用品有限公司 一种竹浆海绵制品及其制备方法
US9380804B2 (en) 2012-07-12 2016-07-05 The Hillshire Brands Company Systems and methods for food product extrusion
AT514472B1 (de) 2013-06-19 2016-03-15 Lenzing Akiengesellschaft Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
AT514473B1 (de) 2013-06-19 2016-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
CN105237796A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 江苏赛维环保有限公司 一种纤维多孔材料制备方法
CN107033392A (zh) * 2017-03-28 2017-08-11 常州大学 一种高纳污清洁海绵的制备方法
CN107326530A (zh) * 2017-06-15 2017-11-07 东华大学 一种增材制造棉纤维面料的制备方法
US11027570B2 (en) * 2017-07-06 2021-06-08 Cc Scholz Design Inc. Multi-purpose absorbent card
CN108219502A (zh) * 2018-01-31 2018-06-29 陈长飞 一种浆料组合物、环保抹布制备方法及环保抹布
CN110577666A (zh) * 2018-06-07 2019-12-17 淮安市冰青建设工程管理有限公司 一种环保型纤维素海绵材料

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130683A (en) * 1977-03-17 1978-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Sponge-like material having improved scrubbing and cleaning ability
EP0617074A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Financiere Elysees Balzac Zellenförmiges Zellulosematerial enthaltend ein Biozid
WO1995011261A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von lösungen von cellulose
EP0712889A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Viskase Corporation Verstärkte Zellulosefolie
DE29618058U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-23 Kalle Nalo Gmbh Biocid ausgerüstetes Schwammtuch
WO1997023552A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Lenzing Aktiengesellschaft Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
WO1997042259A1 (fr) * 1996-05-06 1997-11-13 Financiere Elysees Balzac Procede de fabrication de produits alveolaires cellulosiques
WO1998028360A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Acordis Fibres (Holdings) Limited Cellulose sponges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179181A (en) * 1936-04-21 1939-11-07 Soc Of Chemical Ind Cellulose solutions and process of making same
US4145532A (en) * 1977-11-25 1979-03-20 Akzona Incorporated Process for making precipitated cellulose
FR2629334B1 (fr) * 1988-03-30 1991-09-13 Spontex Sa Materiau cellulosique alveolaire essuyant
DE19522188C2 (de) * 1995-06-19 1999-12-02 Optisense Ges Fuer Optische Pr Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke und/oder des komplexen Brechungsindexes dünner Schichten und Verwendung zur Steuerung von Beschichtungsverfahren
DE19623703C1 (de) * 1996-06-14 1997-07-24 Freudenberg Carl Fa Schwamm und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130683A (en) * 1977-03-17 1978-12-19 Hoechst Aktiengesellschaft Sponge-like material having improved scrubbing and cleaning ability
EP0617074A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Financiere Elysees Balzac Zellenförmiges Zellulosematerial enthaltend ein Biozid
WO1995011261A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von lösungen von cellulose
US5626810A (en) * 1993-10-19 1997-05-06 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the preparation of cellulose solutions
EP0712889A2 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Viskase Corporation Verstärkte Zellulosefolie
WO1997023552A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Lenzing Aktiengesellschaft Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
WO1997042259A1 (fr) * 1996-05-06 1997-11-13 Financiere Elysees Balzac Procede de fabrication de produits alveolaires cellulosiques
DE29618058U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-23 Kalle Nalo Gmbh Biocid ausgerüstetes Schwammtuch
WO1998028360A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Acordis Fibres (Holdings) Limited Cellulose sponges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010232A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Financiere Elysee Balzac Celluloschwamm und verfahren zu dessen herstellung
EP1693407A3 (de) * 2005-02-17 2007-07-04 Kalle GmbH Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2085138A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
WO2011038834A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff-Forschung Formkörper mit mantel- und trägermaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3069647B1 (de) 2015-03-17 2021-05-12 Kalle GmbH Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753546A1 (de) 1999-06-10
CN1147271C (zh) 2004-04-28
EP1035794B1 (de) 2002-02-27
CN1280471A (zh) 2001-01-17
EP1035794A1 (de) 2000-09-20
JP2001524338A (ja) 2001-12-04
DE59803234D1 (de) 2002-04-04
JP4318853B2 (ja) 2009-08-26
NO20002771L (no) 2000-05-30
HK1034177A1 (en) 2001-10-19
NO20002771D0 (no) 2000-05-30
ATE213602T1 (de) 2002-03-15
BR9815153A (pt) 2000-10-10
ES2173658T3 (es) 2002-10-16
US7189667B1 (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035794B1 (de) Schwammtuch auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung
AT514473B1 (de) Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
EP3011085B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
AT514472B1 (de) Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
DE1419423A1 (de) Polymere sowie deren Herstellung und Verwendung
DE69725300T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten zellstoffprodukten
AT402932B (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
EP0932360B1 (de) Biocid ausgerüstetes, faserverstärktes schwammtuch
EP2408346B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwammkörpern aus regenerieter cellulose und ein schwammkörper
DE102007003336A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulose-Schwammtuches, Cellulose-Schwammtuch und desen Verwendung
EP1174036A1 (de) Nach dem Aminoxidverfahren hergestellte Nahrungsmittelhüllen auf Cellulosebasis
EP2368936B1 (de) Schwammtuch mit Netz
DE1468735A1 (de) Verfahren zur Entalkalisierung von Polysaccharidxanthogenatloesungen und entalkalisierte Polysaccharidxanthogenate
WO1996018761A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE102005007270A1 (de) Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0812942A2 (de) Schwammtuch und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1926384B1 (de) Verpackungsfolie mit mikrofasern und schadstoffarmes herstellungsverfahren
DE19910105C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Cellulose-Matrix
DE202008002043U1 (de) Walzenhülle aus cellulosischem Schwammtuchmaterial
WO1998055673A1 (de) Regenerierter cellulosischer formkörper
WO2003010232A1 (de) Celluloschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE102020133583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsprodukts und Wundversorgungsprodukt
DE2416891A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichgemachten formkoerpers auf basis von cellulosederivaten
MXPA00005525A (en) Sponge towel based on cellulose and a method for producing the same
DE2416892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichgemachten formkoerpers auf basis von cellulosederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98811769.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ EE HU JP LT LV MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554733

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/005525

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963512

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963512

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963512

Country of ref document: EP