DE2625176A1 - Reinigungstuch - Google Patents

Reinigungstuch

Info

Publication number
DE2625176A1
DE2625176A1 DE19762625176 DE2625176A DE2625176A1 DE 2625176 A1 DE2625176 A1 DE 2625176A1 DE 19762625176 DE19762625176 DE 19762625176 DE 2625176 A DE2625176 A DE 2625176A DE 2625176 A1 DE2625176 A1 DE 2625176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning cloth
cloth according
pattern
cleaning
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625176B2 (de
DE2625176C3 (de
Inventor
Willi Dipl Chem Dr Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VP Schickedanz AG
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DE19762625176 priority Critical patent/DE2625176C3/de
Priority to AT351777A priority patent/AT359234B/de
Priority to NL7706017A priority patent/NL7706017A/xx
Priority to CH691277A priority patent/CH620820A5/de
Priority to BE178168A priority patent/BE855362A/xx
Priority to FR7717263A priority patent/FR2353265A1/fr
Publication of DE2625176A1 publication Critical patent/DE2625176A1/de
Publication of DE2625176B2 publication Critical patent/DE2625176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625176C3 publication Critical patent/DE2625176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Reinigungs tuch
Die Erfindung betrifft ein aus Vliesstoff, naßfestem gekrepptem Papier oder dergl. bestehendes Reinigungstuch, welches eine waschaktive Substanz enthält. Derartige Reinigungstücher sind insbesondere für Haushaltszwecke bestimmt, sie können aber auch zum Reinigen von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, für die Büroreinigung sowie gegebenenfalls auch zur Maschinen- und Apparatepflege in gewerblichen Betrieben benutzt werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 1.884.410 ist ein Penster-Reinigungstuch bekannt, welches aus einem saugfähigen Gewebe besteht, das mit einer Emulsion aus einer nichtionogenen Seife, einem Putzkörper und einem Trägerstoff vollkommen durchtränkt ist. Als nichtionogene Seife ist dort beispielsweise das Natriumsalz eines Fettalkoholäthersulfonates und als Trägerstoff Methylcellulose vorgeschlagen worden. Bei Reinigungstüchern dieser bekannten Art besteht die Schwierigkeit, eine hinreichende Depotmenge der waschaktiven Substanz unterzubringen, da das erforderliche wasserlösliche Fixiermittel naturgemäß die Konzentration dieser Substanz vermindert.
Ein Reinigungstuch mit einem für mehrmaligen Gebrauch hinreichendem Waschmittel-Depot ist beispielsweise aus dem DT-GM 75 34 821 bekannt. Das dort beschriebene Reinigungstuch weist eine oder mehrere Depotschichten auf, in der bezw. denen die waschaktive Substanz mit Hilfe von
70984SSM)546
wasserunlöslichen organischen Bindemitteln fixiert ist, wobei wenigstens die Flachseiten der Depotschicht mit porösen Deckschichten abgedeckt sind. Die Depotschichten selber bestehen gemäß diesem Vorschlag aus Vliesstoff oder offenzelligem Weichschaumstoff und die wasserunlöslichen organischen Bindemittel sind beispielsweise pulverförmige thermoplastische Kunststoffe oder auch Wachse, hochmolekulare Kohlenwasserstoffe oder dergl. Es hat sich gezeigt, daß Tücher, die mit einem derartigen Depot ausgerüstet sind, tatsächlich viele Male benutzt werden können, ohne daß die Reinigungswirkung merklich nachläßt. Andererseits sind derartige Tücher naturgemäß aufwendiger, so daß sie insbesondere für den Einmalgebrauch weniger geeignet sind.
Bei der Herstellung von Reinigungstüchern mit Waschmittel-Depot besteht noch ein weiteres Problem: Je mehr waschaktive Substanz (WAS) in das verhältnismäßig dünne Tuch eingebracht wird, umso steifer wird das Tuch, so daß es schließlich brettartigen Charakter annimmt und seinen ursprünglich vorhandenen textlien Griff weitgehend verliert. Dieser Nachteil kann nach dem Stande der Technik vermieden werden, wenn das Tuch mit einer "verdünnten·* WAS beladen wird (DT-GM 1.884.4io). Eine weitere Möglichkeit, den Nachteil zu umgehen, besteht darin, das Tuch mehrschichtig auszubilden, was aber aufwendiger ist.
Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, ein Reinigungstuch mit Waschmittel-Depot vorzuschlagen, welches billig hergestellt werden kann und das auch bei einschichtiger Ausführung seinen textlien Griff beibehält, obgleich nahezu beliebige gut dosierbare WAS-Mengen im Tuch untergebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die waschaktive Substanz musterförmig auf bezw. in dem
Β<9/
Reinigungstuch verteilt ist. Das WAS-Muster kann dabei die Form von Linien, insbesondere Wellenlinien, aufweisen. Es ist aber auch möglich, die WAS in anderer Weise zu verteilen, etwa in Form von gleich- oder ungleichmäßig verteilten Punkten, Sternen, Kreisen oder dergl. Die Muster können auch in beliebiger Kombination angewandt werden; sie bringen in jedem Fall den Vorteil mit sich, daß das so behandelte Tuch in hinreichendem Maße WAS-freie Zonen aufweist, die insgesamt dazu führen, daß das Tuch nach wie vor weich, flexibel und damit textilartig ist.
Tücher dieser Art, die nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind, werden in der Regel aus naßfestem Papier, insbesondere naßfestem Kreppapier, hergestellt. Es ist aber auch möglich, Tücher aus Vliesstoffen zu erzeugen oder - gegebenenfalls bei mehrlagiger Ausführung - Kombinationen dieser Werkstoffe einzusetzen. Schließlich ist es auch möglich, zusätzlich oder auch alleine weiche Schaumwerkstoffe zu verwenden, und diese in der vorgeschlagenen Art mit WAS zu beladen.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Reinigungstuches ist nur ein Teilfeld des Tuches mit WAS beladen und dieses Feld durch eine Begrenzung aus einer hydrophoben Substanz von dem unbeladenen Teilfeld des Tuches abgeteilt. Ein derartiges Tuch hat den Vorteil, daß es bei Benetzung in üblicher Weise als Spendertuch für die waschaktive Substanz eingesetzt werden kann, und daß nach Durchführung der Reinigung noch eine weitere WAS-freie Fläche zur Verfügung steht, die zum Nachputzen ohne WAS-Zufuhr geeignet ist. Die erwähnte Begrenzung zwischen den beiden Teilfeldern des Tuches ist erforderlich, damit die WAS nach Benetzung mit Wasser nicht in den anderen unbeladenen Teil des Tuches hineindiffundiert. Als hydrophobe Substanz für die Herstellung des Begrenzungsstreifens kann vorzugsweise ein
J.
wasserunlöslicher, abriebfester, textilweicher Kunststoff verwendet werden, wie er beispielsweise auf Acrylatbasis hergestellt werden kann. Auch eignen sich ausgehärtete Silikonharze für diesen Zweck besonders gut. Derartige Kunststoffe können in Lösung oder auch als Vorpolymerisate auf das Tuch aufgebracht und danach durch eine Färmebehandlung ausgehärtet werden.
Desweiteren sind verschiedene Naturstoffe für die Herstellung der Begrenzung zwischen den beiden Feldern des Reinigungstuches geeignet. Als bevorzugte Beispiele sind Naturkautschuk oder Schellack zu nennen. Naturkautschuk kann in Form seiner Lösungen in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol oder Xylol aufgebracht werden. Schellack wird in Form von wässrigen Dispersionen verwendet und zwar in einer an sich bekannten Einsatzform, die nach dem Trocknen wasserunlöslich ist.
Die Aufbringung der waschaktiven Substanz in musterförmiger Anordnung kann grundsätzlich beliebig erfolgen. Als besonders vorteilhaft wurde es aber erkannt, wenn die waschaktive Substanz in geschmolzenem Zustand auf das Tuch bezw. die Bahn aufgebracht wird. Dabei kann so vorgegangen werden, daß die geschmolzene waschaktive Substanz musterförmig auf eine endlose Bahn aus Vliesstoff, naßfestem gekrepptem Papier oder dergl. aufgetragen und die Bahn nach dem Erstarren der WAS in Einzeltücher unterteilt und sodann einzeln oder zu mehreren verpackt wird. Das Auftragen der geschmolzenen WAS kann durch Drucken erfolgen oder auch indem die Schmelze durch Benetzen mit Hilfe von wenigstens einem Auftragsröhrchen, beispielsweise einer beheizten Pipette, auf das Tuch gebracht wird. Bei der Produktion von Tüchern können zahlreiche derartiger beheizter Pipetten nebeneinander angeordnet werden, die dann gemeinsam mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen auf- und abgesenkt werden, wobei jedes Mal eine kleine Menge der geschmolzenen WAS auf das Tuch übertragen wird.
Auch ist es auf diese Weise möglich, Wellenlinien oder dergl. zu erzeugen, indem beispielsweise die Pipetten in einem gemeinsamen balkenförmigen Pipettenhalter untergebracht sind, der in Richtung senkrecht zur Bahn-Laufrichtung oszilliert.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es besonders wichtig, eine schmelzbare WAS-Mischung zur Hand zu haben, die bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen eine nieder-viskose Schmelze liefert, die andererseits leicht und ohne Verzögerung erstarrt, sobald sie auf die Bahn aufgebracht ist. Eine derartige schmelzbare WAS-Mischung, die zur Herstellung von Reinigungstüchern besonders geeignet ist, weist folgende Zusammensetzung auf:
k0-60 Gew?S Nonylphenylpolyglykoläther
mit einem Ä'thoxylierungsgrad
von ca. 30 (WAS-Gehalt praktisch 100 $) j
15-35 Gew# Talgfettalkoholäthoxylat
mit ca. 80 Mol Ä'thylenoxyd pro Mol (WAS-Gehalt praktisch 100 $>) ;
10-30 Gew$ Natriumsalz des Halbesters der
Schwefelsäure mit Cocosfettalkoholgemisch (WAS-Gehalt ca. 90 #);
0,5-5» OGew# Laurinsäuremonoäthanolamid (Amidgehalt ca. 92-96 $) .
WAS-Mischungen dieser Zusammensetzung weisen einen Schmelzpunkt von ca. 6o-8O° C auf. Sie bilden im geschmolzenen Zustand eine wasserklare Flüssigkeit, deren Viskosität etwa zwischen derjenigen von Glycerin und Spindelöl bei 20° C liegt. Die Mischung hat den Vorteil, daß sie weitgehend überhitzungsunempfindlich ist und dich deshalb auch in der Serienfertigung gut verarbeiten läßt.
Die angegebene Zusammensetzung stellt außerdem sicher, daß die WAS nach dem heutigen Stand der Erkenntnis physiologisch
709849/0546
— 6 —
unbedenklich und gut hautverträglich ist. Sie greift außerdem die üblicherweise im Haushalt, im Automobilbau und auch in gewerblichen Betrieben verwendeten Werkstoffe nicht an. Dies gilt auch dann, wenn die Nachreinigung unterblieben ist, so daß Rückstände von WAS auf den gereinigten Flächen verbleiben. Als weiterer Vorteil ist schließlich hervorzuheben, daß die angegebene WAS-Mischung organisch abbaubar ist, so daß sie in den hier in Betracht kommenden Mengen keine Belastung der Abwassersysteme darstellt.
Einige Ausführungsformen des vorgeschlagenen Reinigungstuches werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es stellen dar:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines ganzflächig mit WAS beladenen Reinigungstuches;
Pig. 2 eine Ausführungsform, bei der nur eine Teilfläche des Tuches mit WAS beladen ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Reinigungstuch besteht aus einer ein- oder mehrlagigen Schicht 1 aus Vliesstoff, gekrepptem naßfestem Papier oder dergl. Die Schicht 1 ist mit einer waschaktiven Substanz 2 beladen, welche musterförmig aufgetragen ist. Pig. 1 läßt erkennen, daß die WAS dort sowohl in Form von Wellenlinien wie auch in Form von kleinen Kreisen aufgetragen ist. Derartige Muster lassen sich bequem mit Hilfe des Druckverfahrens, aber auch mit anderen Methoden, erzeugen.
In Pig. 2 ist eine andere Ausführungsform des Tuches dargestellt, bei der nur ein Teilfeld (3) mit WAS beladen und dieses Teil mit Hilfe einer Begrenzung h von dem unbe-
ladenen Teilfeld 5 abgeteilt ist. Die WAS ist im Teilfeld 3 in Form von sich kreuzenden geraden Linien vorhanden und außerdem in Form von Punkten, die in regelmäßiger Verteilung in den Karos, welche durch die Linien gebildet werden, angeordnet sind. Die Begrenzung h besteht im dargestellten Beispiel aus zwei aufgedruckten Linien h' und 4'·, die aus einem wasserunlöslichen, abriebfesten, textilweichen, hydrophoben Kunststoff bestehen.
909849/064«
-AO-
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Aus Vliesstoff, naßfestem gekrepptem Papier oder dergl. bestehendes, eine waschaktive Substanz enthaltendes Re inigungs tuch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die waschaktive Substanz musterförmig auf bezw.
in dem Reinigungstuch verteilt ist.
2. Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das WAS-Muster die Form von Linien, insbesondere Wellenlinien, aufweist.
3· Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das WAS-Muster die Form von gleich- oder ungleichmäßig verteilten Punkten, Sternen, Kreisen oder dergl. aufweist.
4. Reinigungstuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein Teilfeld (3) des Tuches mit WAS beladen und dieses Feld durch eine Begrenzung (4) aus einer hydrophoben Substanz von dem unbeladenen Teilfeld (5) des Tuches abgeteilt ist.
5· Reinigungstuch nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung (4) aus einem wasserunlöslichen, abriebfesten, textilweichen, hydrophoben Kunststoff besteht.
ORIGINAL
6. Reinigungstuch nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung (k) aus Naturkautschuk oder Naturharzen, wie Schellack oder dergl., besteht.
7· Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WAS in geschmolzenem Zustand musterförmig auf eine Bahn aus Vliesstoff, naßfestem gekrepptem Papier'oder dergl. aufgetragen und die Bahn nach dem Erstarren der WAS in Einzeltücher unterteilt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der geschmolzenen WAS durch Drucken erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 > dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der geschmolzenen WAS durch Benetzen mit Hilfe von wenigstens einem Auftragsröhrchen erfolgt.
10. Schmelzbare WAS-Mischung zur Herstellung eines Reinigungstuches nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
4o-6O Gew# Nonylphenylpolyglykoläther Ä'thoxyl ie rungs grad ca. 30;
15-35 Gew# Talgfettalkoholäthoxylat
mit ca. 80 Mol Äthylenoxyd pro Mol;
10-30 Gew$6 Natriumsalz des Halbesters der Schwefelsäure mit Cocosfettalkohol-Gemisch;
0,5-5 >OGewjG Laurinsäuremonoäthanolamid.
709849/0546
DE19762625176 1976-06-04 1976-06-04 Reinigungstuch Expired DE2625176C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625176 DE2625176C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Reinigungstuch
AT351777A AT359234B (de) 1976-06-04 1977-05-17 Reinigungstuch
NL7706017A NL7706017A (nl) 1976-06-04 1977-06-01 Reinigingsvlies.
CH691277A CH620820A5 (en) 1976-06-04 1977-06-03 Cleaning cloth
BE178168A BE855362A (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Serviette de nettoyage
FR7717263A FR2353265A1 (fr) 1976-06-04 1977-06-06 Torchon de nettoyage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625176 DE2625176C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Reinigungstuch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625176A1 true DE2625176A1 (de) 1977-12-08
DE2625176B2 DE2625176B2 (de) 1978-12-21
DE2625176C3 DE2625176C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5979853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625176 Expired DE2625176C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Reinigungstuch

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359234B (de)
BE (1) BE855362A (de)
CH (1) CH620820A5 (de)
DE (1) DE2625176C3 (de)
FR (1) FR2353265A1 (de)
NL (1) NL7706017A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515703A (en) * 1981-06-01 1985-05-07 Lever Brothers Company Article carrying active material
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
US4601938A (en) * 1981-06-18 1986-07-22 Lever Brothers Company Article suitable for wiping surfaces
US4987632A (en) * 1984-05-11 1991-01-29 Lever Brothers Company Wiping article
WO2001085079A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 John Thorleif Nilsson A two-layered disinfection tissue with improved gripping characteristics
WO2003063807A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Playtex Products, Inc. Dry cleansing wipe with improved rinsibility
WO2003090709A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Unilever Plc Personal care article with distinct active zone
EP1084226B2 (de) 1998-05-30 2013-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sorptionsreinigungstuch
DE102020216453A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsutensils mit Tensidmischung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663198A (en) * 1978-05-17 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles for use in laundry dryers
DE3029017C2 (de) * 1980-07-31 1983-07-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Tensidhaltiger Reiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3304887A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Reinigungsmittel fuer textile flaechen
GB8817728D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Unilever Plc Wiping article
DE3907611C2 (de) * 1989-03-09 1994-05-26 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine
AU703588B2 (en) * 1995-06-22 1999-03-25 Reckitt Benckiser Inc. Improvements in or relating to organic compositions
DE29705171U1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Melitta Haushaltsprodukte Blattförmiges Reinigungstuch
US5914177A (en) * 1997-08-11 1999-06-22 The Procter & Gamble Company Wipes having a substrate with a discontinuous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
US6355583B1 (en) 1998-05-30 2002-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-functional sorbent material
US6107268A (en) * 1999-04-16 2000-08-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sorbent material
US6491928B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Water-flux limiting cleansing articles
US6508604B1 (en) 1999-03-19 2003-01-21 The Procter & Gamble Company Article comprising a cell system
US6270878B1 (en) 1999-05-27 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Wipes having a substrate with a discontinous pattern of a high internal phase inverse emulsion disposed thereon and process of making
US6267975B1 (en) 1999-08-02 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US7115535B1 (en) 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting
US6217889B1 (en) 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
US6322801B1 (en) 1999-08-02 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Personal care articles
MXPA02006424A (es) 1999-12-28 2002-11-29 Kimberly Clark Co Pano limpiador antimicrobial de liberacion controlada para superficies duras.
US6794318B2 (en) 1999-12-28 2004-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use-dependent indicator system for absorbent articles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515703A (en) * 1981-06-01 1985-05-07 Lever Brothers Company Article carrying active material
US4601938A (en) * 1981-06-18 1986-07-22 Lever Brothers Company Article suitable for wiping surfaces
US4987632A (en) * 1984-05-11 1991-01-29 Lever Brothers Company Wiping article
DE3447499A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 PWA Waldhof GmbH, 6800 Mannheim Nicht-trocknendes reinigungstuch
EP1084226B2 (de) 1998-05-30 2013-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sorptionsreinigungstuch
WO2001085079A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 John Thorleif Nilsson A two-layered disinfection tissue with improved gripping characteristics
WO2003063807A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Playtex Products, Inc. Dry cleansing wipe with improved rinsibility
WO2003090709A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Unilever Plc Personal care article with distinct active zone
DE102020216453A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsutensils mit Tensidmischung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA351777A (de) 1980-03-15
DE2625176B2 (de) 1978-12-21
DE2625176C3 (de) 1979-08-16
BE855362A (fr) 1977-10-03
AT359234B (de) 1980-10-27
CH620820A5 (en) 1980-12-31
NL7706017A (nl) 1977-12-06
FR2353265A1 (fr) 1977-12-30
FR2353265B3 (de) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625176A1 (de) Reinigungstuch
EP0047797B1 (de) Reinigungstuch
DE2150586C2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Geweben
DE2934240A1 (de) Uebertragbares geflocktes fasermuster- oder aufklebermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2236445A1 (de) Ausgangsmaterial fuer textilersatzstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0230216A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzuges auf einem flächenhaften Trägerkörper
DE1814663A1 (de) Hydrophiler Polyurethanschwamm
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE3327041C2 (de)
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE2838852C2 (de)
DE2549065C3 (de) Reinigungstuch mit Waschmittel-Depot
EP0265684A2 (de) Saugfähiges Haushaltstuch
DE1033781B (de) Verfahren zur Herstellung von auf chemischem oder elektrochemischem Wege stark aufgerauhten Aluminiumflaechen fuer Elektrolytkondensatoren
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
EP0598314A1 (de) Polster- und/oder Isolierkörper
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE1108868B (de) Reinigungs- und Poliertuch
DE2400276A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten mit plueschoberflaeche
DE843635C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Beschriftungen auf Milchtransportkannen
DE102019006721A1 (de) System und Verfahren zur Entfernung von Verschmutzungen, Verfahren zur Herstellung des Systems und Verwendung eines Reinigungstuchs
DE414493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des auf tonigem Papier ausser-halb der mit Bronze bedruckten Stellen haftenbleibenden Bronzepulvers
DE401377C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee