DE2945244A1 - Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Info

Publication number
DE2945244A1
DE2945244A1 DE19792945244 DE2945244A DE2945244A1 DE 2945244 A1 DE2945244 A1 DE 2945244A1 DE 19792945244 DE19792945244 DE 19792945244 DE 2945244 A DE2945244 A DE 2945244A DE 2945244 A1 DE2945244 A1 DE 2945244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
contg
latex
cloth
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945244
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Werner 5340 Bad Honnef Marschand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER HANS DELU FAB
Original Assignee
BECKER HANS DELU FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER HANS DELU FAB filed Critical BECKER HANS DELU FAB
Priority to DE19792945244 priority Critical patent/DE2945244A1/de
Publication of DE2945244A1 publication Critical patent/DE2945244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/02Layered products comprising a layer of synthetic resin in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen,
  • saugfähigen Reinigungstuches Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Flächengebildes, das fensterlederähnlichen Charakter aufweist, gleichzeitig saugfähig ist und gute Abriebfestigkeit hat.
  • Es ist bekannt, fensterlederartige Flächengebilde mit guter Saugfähigkeit und gutem Wasserschiebeeffekt, die zum Beispiel für die Naßreinigung von Glasscheiben, Kacheln und Metall flächen, für die Autopflege und dergleichen benutzt werden können, auf Basis von Gewebe- oder Vliesstoff-Trägern durch mehrstufiges Imprägnieren, gegebenenfalls mit schaumförmigen wässrigen Bindemittel-Dtspersionen, ohne oder mit chemischen ?orenbildnern und im letzteren Fall nachfolgendem Auswaschen der Porenbildner herzustellen.
  • Entsprechende Verfahren sind zum Beispiel in den DE-PS 910 960, D3 w S 11 82 425 und fl:-DS 15 60 783 sowie in den i:E-PS 16 19 229 und DE M-AS 22 20 871 der Anmelderin beschrieben.
  • bei Die Schwierigkeit/der Herstellung solcher halbsynthetischer Reinigungstücher besteht darin, daß sie mehrere sich mehr oder weniger einander widersprechende Eigenschaften in Sombination besitzen sollen. Man erwartet heute von einem guten Reinigungstuch, daß es sowohl in feuchtem als auch in trockenem Zustand weich und griffig ist, einerseits eine gute Wassersaugwirkung, verbunden mit einem besonders guten Wasserretentionsvermögen, andererseits einen guten Wasserschiebeeffekt hat, fusselfrei ist und beim Trocknen von blanken Glas- bzw. Metallflächen keine Schlierenbildung zeigt. Außerdem muß ein solches Tuch, da es ein Niedrigpreis artikel und aus hygienischen Gründen kurzlebig ist, technisch möglichst einfach und mit einem so gering wie möglich zu haltenden Aufwand herstellbar sein.
  • Tücher mit optimalen Gebrauchseigenschaften können nach dem in der zuvor erwähnten D7-?S 16 19 229 der Anmelderin beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Nachteilig ist jedoch, daß bei diesem Verfahren keine Vliesstoff-Träger eingesetzt werden können, und daß eine vergleichsweise verfahrensaufwendige Vorimprägnierung mit verdickter Salzpaste vorgenommen werden muß. Verfahrensmäßig relativ weniger aufwendig ist das in der zuvor genannten D7-AS 22 20 871 der Anmelderin beschriebene Verfahren, bei dem auf die Mitverwendung von chemischen ?orenbildnern verzichtet werden kann. Aber dieses Verfahren ist nur für bestimmte Vliesstoffträger brauchbar; außerdem ist das Verfahren auf die Beschichtung mit relativ leichten Latex-Schäumen begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren dieser Art zu schaffen, mit dem sich sowohl Gewebeträger als auch Vliesstoffträger zu Reinigungstüchern mit optimalen Gebrauchseigenschaften mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand verarbeiten lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art zur Herstellung eines festerlederartigen saugfähigen Flächengebildes, bei dem ein baumwollehaltiges Gewebe oder Vlies als Trägermaterial eingesetzt, vorbehandelt, danach mit einer aufgeschäumten vulkanisierbaren Bes chi ch -tungsmasse beschichtet und der Luftblasen-Latex-Schaum anschließend ausvulkanisiert wird, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach der Vorbehandlung des Trägermaterials und vor dessen Beschichtung mit dem Luftblasen-Latex-Schaum das Gewebe bzw. Vlies mit einer alkalischen Lösung anlaugt und unmittelbar danach trocknet. Dabei wird als alkalische Lösung vorteilhaft eine verdUnnte, mindestens 0,1 n Ammoniaklösung benutzt, der eine geringe Menge Harnstoff, vorteilhaft ca. 5%, beigegeben wird. Ammoniak hat den Vorteil, daß es beim Trocknen entweicht. Die geringe Menge Harnstoff dient zum besseren Vernetzen des anschließend aufzubringenden Latex-Schaums. Somit hat man die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang Anlaugen und Vernetzungsvorbereitung durchzuführen, wodurch auBerdem der aufwendige Rauhprozess, wie er gemäß dem in der z -PS 16 19 229 beschriebenen Verfahren erforderlich ist, entfallen kann. Auch ein industrieller Waschvorgang als 2ndstufe des Verfahrens ist nicht erforderlich.
  • Sin erfindungsgemäß zu verwendender steifer Luftblasen-Latex-Schaum läßt sich, wie beispielsweise in der D3-AS 22 20 871 der Anmelderin beschrieben, einfach und vorteilhaft durch Einschleusen von ultrafeinen Luftbläschen mittels eines Hochleistungsgeräts, zum Beispiel einer Schleuderturbi ne, bei Raumtemperatur t n eine Paste aus Natur- und/oder Syntheselatices, Vulkanisationsmittel und Schaumbi ldungs- und/ oder Stabilisierungs1Lfsstoff bilden. Allerdings ist es relativ schwierig, die geschäumt Masse auf eine Trägerunterlage aufzubringen, ohne daß der Schaum bricht, denn die Schawttabilität ist, da Schäume Zweiphasensysteme sind, die sich in instabilem Gleichgewichtszustand befinden, relativ gerlng und, wie die Anmelderin bei ihren .!ntwi cklungsarbeiten festgestellt hat, insbesondere gegenüber Einflüssen von Haft- bzw. Oberflächenkräften an den Berührungsflächen mit einem Trägerstoff, auf den die Schaummasse aufgerakelt wird, sensibel. Es konnten bisher nur ganz bestimmte, relativ leichte Luftblasen-Latex-Schäume mit einem Litergewicht von 100 bis 200 g auf ganz bestimmte Trägerkörper als stabile Schaummasse aufgebracht und verfestigt werden, wie dies in der genannten tE-AS 22 20 871 beschrieben ist.
  • Überraschend hat nun die Anmelderin gefunden, daß sich mit praktisch beliebigem baumwollehaltigem Trägermaterial und steifem Luftblasen-Latex-Schaum solche schaunkaschierten fensterlederarti gen, saugfähigen Reinigungstücher herstellen lassen, wenn man erfindungsgemäß arbeitet und vor der Beschichtung mit dem Schaum das Tragermaterial alkalisch, vorteilhaft mit einer mindestens 0,1 n Ammoniaklösung plus 5% Harnstoff, anlaugt und dann im Warmluftkanal trocknet.
  • Die durch das ammoniakalische Anlaugen vorbereiteten Fasern zeigen optimales Verhalten gegen Luftblasen-Latex-Schaum unterschiedlicher Li tergewi chte. Die geringfügige Harnstoffmenge verhindert ein "Veikleben" der einzelnen Fasern mit dem aufgerdcelten Schaum. Die im Fertigprodukt verbleibenden Reste der aufgebrachten Harnstoffmenge sind so minimal, daß sie vom rndverbraucher beim Auswaschen des Tuchs, wie es laut beigefügter Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch üblich ist, unmittelbar entfernt werden können, selbst bei Verwendung kalten Spülwassers.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, der alkalischen Lösung, die man erfindungsgemäß zum Imprägnieren bzw.
  • Anlaugen verwendet, zusätzlich Hydrophilierungsmittel bei zugeben, insbesondere dann, wenn solche Trägerstoffe verarbeitet werden, die zinken relativ höheren Anteil an Synthesefasern enthalten. Hydrophi li erungsrnt ttel sind im Handel erhältich. s handelt sich um Zubereitungen von ionogenen bzw. nichtionogenen Kunststofflösungen, i tll o xi -lierungsprodukten und dergleichen, deren spezielle Zusammensetzung von den Herstellern nicht bekannt gegeben wird, die aber bekanntermaßen dazu dienen, die Saugfähigkeit und das Feuchtigkeitstransportvermögen von Synthesefasern zu erhöhen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke werden vorteilhaft anionenaktive IVdrophilierungsmittel benutzt. Die Anmelderin hat gefunden, daß insbesondere beim insatz von Ammoniaklösungen beim erfindungsgemäßen Verfahren eine solche Hydrophilierung sich günstig auswirkt, weil die kationenaktive Anlaugelösung optimalen "Boden" schafft für anionenaktive Hydrophilierungsmittel. Da bei der nach folgenden Helßtrodcnung der Ammoniak entweicht, haftet das Hydrophilierungs-Anion auf der Faser gut fest.
  • Man ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht mehr an ein spezielles Trägermaterial gebunden, kann vielmehr jedes entsprechend baumwollehaltiges Flächengebilde, Gewebe oder Vliesstoff nach an sich bekannter Vorbehandlung einsetzen. Gewünschtenfalls kann die Vorbehandlung von Geweben durch gründli ches v ntschii chten,gegebenenfalls in Verbindung mit gutem Aufrauhen, vorgenommen werden, wie beispielsweise in der tE-AS 12 04 186 und der D-PS 16 19 229 beschrieben, und die Vorbehandlung des Vlieses erfolgt durch fasergerechtes Vernadeln, das heißt die Artir Vernadelung muß der Vliesfaserlänge entsprechen, um optimale 3rgebnisse zu erzielen. In jedem Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß das Trägermaterial durch Vorbehandlungen von etwa zuvor eingebrachtem IFeister, Baumwollstärke und dergleichen Faserverhaftungsmassen vollständig befreit war, bevor es erfindungsgemäß behandelt wird.
  • Damit die Saugfähigkeit der Fertigprodicte nicht durch die Struktur des Trägermaterials beeinträchtigt ist, empfiehlt es sich, relativ weitmaschige Gewebe- bzw.
  • Vliesstoff-Träger einzusetzen. In der Regel eignen sich solche Flächengebilde dieser Art, die Quadratmetergewichte ab etwa 80 g bis zu etwa 300 g aufweisen. Insbesondere für Vliesatoffträger mit relativ niedrigem Quadratmetergewicht sollte dabei darauf geachtet werden, daß diese einen gewissen Anteil, etwa 5 bis 10% an Polyestermaterial, möglichst als langfasrige Bindefaser, enthalten. Dadurch wird die Reißfestigkeit verbessert; je höher der Anteil an Polyester-Bindefaser liegt, desto relativ höher wird die Reißfestigkeit; er sollte aber 10% nicht übersteigen.
  • Als Guwebe-Trager haben sich vorteilhaft beispilsweise Gewebe der Graduierung 11/8, 14/10 und 15/17, zum Beispiel Moltongewebe esselbindung) erwiesen.
  • es kann steifer Luftblasen-Latex-Schaum in Litergewichten zwischen etwa 100 bis 500 g auf die erfindungsgemäß zuvor alkalisch vorbereiteten Träger-Flächengebilde einseitig oder zweiseitig aufgebracht werden. Man hat dabei die Möglichkeit, die beiden Seiten des Flächengebildes verschieden didc und mit verschieden schweren Schäumen zu kaschieren und so Reinigungstücher herzustellen, die zwei unterschiedlich wirkende Arbeitsflächen besitzen und als Doppeltücher" benutzt werden können. Dabei gilt grundsätzlich, daß das Wasseraufsaugvermögen relativ höher liegt, wenn ein Schaum mit relativ niedrigem Litergewicht aufkaschiert wurde, während der Wasserschiebeeffekt umso höher liegt, je höher das Litergewicht des aufkaschierten Schaums war.
  • Wünscht man ein Fertigprodukt mit möglichst hoher Abriebfestigkeit, das zum Beispiel auf einer Seite seiner Arbeitsflächen robust gegen Scheuermittel ist, dann empfiehlt sich, als Trägermaterial ein Vliesstoff mit relativ höherem Polyesteranteil einzusetzen, und eine Arbeitsfläche mit einer relativ geringen Schichtdicke eines Schaums mit hohem Litergewicht zu k asdnieren.
  • Ss lassen sich auf diese Weise erfindungsgemäß Reinigungstücher mit vlelerlei speziell einzustellenden Gebrauchseigenschaften einfach und unkompliziert herstellen. Man kann beispielsweise ein Fensterputz-Tuch fertigen, dessen eine Arbeitsfläche, die relativ dünn kaschiert ist, besonders strapazierfähig, vergleichsweise rauher, robuster und widerstandsfähiger gegen Scheuermittel ist und sich somit speziell zum Putzen und Wischen, beispielsweise auch zum Reinigen der Holz- oder Metallrahmen beim Fensterputzen sowie zum Abseifen der Fensterbänke und zum Abwaschen der Heizungsabdedcungen eignet, während die andere relativ didc kaschierte Arbeitsfläche zum Trodcnen und "Abnutschen" feuchter, glatter Flächen, beispielsweise der Glasscheiben beim Fens terputzen oder Spiegel oder dergleichen dient. Ein solches erfindungsgemäß hergestelltes Fenster-Doppeltuch hat den prSctlsdlen Vorteil, daß dadurch auf die bisher erforderliche Bereithaltung von verschiedenen unterschiedlichen Arbeitshilfen, wie Schwamm, Scheuertuch und Dinweichtuch verzichtet werden kann.
  • bi der für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren vulkanisierbaren Beschichtungsmasse wird ein für diese Zwecke übliches Bindemittel, beispielsweise ein Latex aus Natrukautschuk, und/oder Synthesekautschuk oder ein dem Fachmann für diese Zweite bekanntes Gemisch aus natürllchen und synthetischen Kautschuk arten benutzt; es können auch synthetische Polymerisationsprodukte in Form von Lösungen oder Dispersionen sowie Lösungen oder Emulsionen von Sondensationspolymerisaten mit eingesetzt werden. Neben dem Bindemittel sind die üblichen Vulkanisationsmittel, gegebenenfalls Farbstoffe und derglelöien Zusätze und Schaumblldungs- und/oder Schaumstabi lisierungs-Hi lfsstoffe in das Beschichtungsgemisch einzuarbeiten. Diese Bestandteile werden in bekannter Weise sorgfältig miteinander.
  • vermischt, beispielsweise unter Verwendung eines Schnellrührers, und dann wird in diese Mischung mittels eines Hochleistungsgeräts, zum Beispiel mit einer Turbine, Luft eingemengt bzw.
  • damit verquirlt. Die einzuschleusende Luftmenge richtet sich nach der Art des Bindemittels und der Konsistenz des Gemisches, in das die Luft eingebracht wird. Die für bestimmte Gemische und bestimmte KDnsistenzen zur Fertigung des steifen Luftblasen-Latex-Schaums mit dem gewünschten Li tergewi cht erforderli -chen Luftmengen und Einrührintensitäten können durch einfache Vorversuche ermittelt werden, sofern sie nicht dem Fachmann ohnehin bekannt sind.
  • Der steife Luftblasen-Latex-Schaum wird zweckmäßig tn einer einzigen Beschichtungsstufe in der gewünschten Schichtdicke auf die Trägerunterlage aufgerakelt, wobei vorteilhaft mit einem Rundrakelmesser gearbeitet wird. Das Aufrakeln erfolgt b-ei Raumtemperatur, und es sollte möglichst darauf geachtet werden, daß der Steife Luftblasen-Latex-Schaum beim Aufrakeln und der unmittelbar darauf folgenden einführung in den Vulkanisationskanal von Zugluft unbeeinflußt bleibt, andernfalls, wie festgestellt wurde, die Schaumstabilität unter Umständen beeinträchtigt werden kann. Im Vulkanisationskanal erfolgt in bekannter Weise das Ausvulkanisieren bzw. Soagulieren des vorhandenen Bindemittels bei dafür geeigneten Temperaturen zwischen etwa 120 bis 1500C. Dabei kann mit unterschiedlichen Feldtemperaturen, zum Beispiel im Anfangsbereich niedriger, im Mittelbereich höher, im Endbereich wieder niedriger, gefahren werden. Die Trockenzeit bestimmt sich nach der Art des Bindemittels bzw. dessen Verfestigungsgeschwindigkeit und danach, ob einseitig oder zweiseitig beschichtet wird, und liegt im allgemeinen bei 5 bis 10 Minuten bis zu einer halben Stunde.
  • Die genauen Trodcnungs- und Vulkanisationsbedingungen sind für die jeweils einzusetzenden Bindemittelkomponenten bekannt.
  • Sie sollen, wie dies der Fachmann weiß, weich vulkanisiert werden. Bei der Vulkanisationstemperatur bildet sich durch das Entweichen der Luft aus der bereits anvulkanisierten Schaummasse ein Netzwerk von offenen, mlteinander in Verbindung stehenden forCeneninnerhalb des sichverfestigenden Bindemittelmaterials, und die Beschichtung auf der Trägerunterlage erhält so eine etwa schwammartige Struktur mit Saugnapf-artigen Porenöffnungen. Wenn beidseitig beschichtet wird, erfolgt ein zwei mali ger Durchgang durch den Vulkanisationskanal.
  • Die aus dem Trocken- bzw. Vulkanisationskanal ausfahrenden Produkte sind praktisch fertig und können schon am Spannrahmen direkt auf die gewünschten Breiten geschnitten werden. Eine nachfolgende Waschstufe, zum Beispiel auf Jigger oder Fufen, ist nicht erforderlich. Es genügt, wenn der Verbraucher die Produkte vor der ersten Benutzung kurz, maximal 1 Minute lang, von hand auswäscht.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Reinigungstücher lassen sich somit sehr einfach und technisch wenig aufwendig produzieren; sie sind hervorragend weich und griffig und weisen sehr gute, den speziellen Verwendungszwecken optimal anpaßbare Eigenschaften auf.
  • Beispiel 1 Es wurde ein 14/10 Moltongewebe (Nesselbindung), bestehend aus 35% Baumwolle und 65% Zellwolle, mit einem Quadratmetergewicht von ca. 210 g, das stark bis zum inneren Bereich der Gewebefäden aufgerauht, gründlich gewaschen und entschlichtet worden war, mit einer wässerigen 0,2 n Ammoniaklösung + 5% Harnstoff imorägni-rt und im Luftkanalgetrocknet. Anschließend wurde ein steifer Luftolasen-Latex-Schaum mit einem Litergewicht von 150 g/l in einer Schichtstärke von etwa 0,5 mm aufgerakelt, der durch Verschäumen des folgenden Schaumansatzes hergestellt worden war: Kautschuk (Butadien-Styrol-Gemisch) 60 Gew. -Teile Vernetzungssystem <Vulk anis ations -mittel, Netzmittel, Alterungsschutz, Pigmentfarbe) 25 Gew.-Teile Harnstoff (techn.) Lösung 50%ig 5Gew.-Teile (Gesamtfeststoffgehalt ca. 55%) Die Gemischbestandteile wurden unter Verwendung eines Schnellrührers sorgfältig vermischt und mit einer Hochleistungsturbine durch Sinschleusen wo,n Luft verschäumt.
  • Das Aufrakeln erfolgte auf Gummiwalzenrakel. Anschließend wurde im Vulkanisationskanal mit unterschiedlicher Feldtemperatur, und zwar 1500C - 1650C - 1500C, vulkanisiert. Am Auslauf wurde über eine Kühltrommel gekühlt. Es wurde mit einer Geschwindigkeit von 19m pro Minute gefahren.
  • Nach der Abnahme von der Kühltrommel wurde das Produkt in gewünschte Bahnbreiten geschnitten und aufgerollt. Die auf Tuchgröße geschnittenen Stücke kamen direkt zur Verpackung.
  • Die so erhaltenen einseitig bes chi cnteten Reinigungstücher sind Haushaltstücher, deren beschichtete Arbeitsfläche in Art eines Schwammtuchs, und deren unbes-chichtete Arbeitsfläche als Staub- bzw. Wischtuch benutzt werden kann. Die b-eschichtete Arbeitsfläche hat ein sehr gutes Saug- und Speicherpotential; die unbeschichtete Arbeitsfläche ist besonders scheuerfest.
  • Beispiel 2 Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeiatet, jedoch wurde ein Baumwoll-Vliesstoff mit einem Baumwolle-Anteil von 78%, 8% Polyesterfasern, Rest sonstige Fasern, und mit einem Quadratmetergewicht von 100 g, der zuvor dicht vernadelt worden war, eingesetzt. Die ammoniakalische Irnprägnierlösung enthielt 3% Hydrophilierungsmittel, und der eingesetzte Luftblasen-Latex-Schaum hatte ein Litergewicht von 440 g. Es wurde 2 mit einer Auflagemenge von ca. 350 g/m beschichtet, wie zuvor beschrieben vulkanisiert und anschließend die zweite Seite in der gleichen Weise beschichtet und vulkanisiert. Auf diese Weise wurde ein zweiseitig beschichtetes Produkt erhalten, das wiederum direkt beim Verlassen des Trodcenkanals in die gewüns chten BahnbreFtcn geschnitten und verpackt wurde. Das Fertigprodukt ist ein Fensterreinigungstuch, das sehr gutes Wasseraufnahme- und Wasserretentionsvermögen sowie einen hervorragenden Wasserschiebeeffekt aufweist und in seinen Gebrauchseigenschaften Sämis chleder-ähnli ch ist.
  • Beispiel 3 Wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein Gewebe-Trägermaterial Moltongewebe) einer Garneinstellung 15/17, das wie in Beispiel 1 angegeben vorbehandelt war, mit einer 108isen wässerigen Ammoniaklösung angelaugt und im Luftkanal getrocknet. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 beschrieben mit aufgeschäumter Latexmasse kaschiert. Es wurde doppelseitig beschichtet. Zunächst wurde auf die eine Seite ein "dünner" 2 Auftrag mit einer Naßauflage von 125 g/m eines Luftblasen-Latex-Schaums mit einem Litergewicht von 200 g aufgerakelt und wie in Beispiel 1 angegeben vulkanisiert. Der gleiche Latex-Compound mit einem höheren Litergewicht von etwa 440 g wurde danach auf der Gegenseite mit etwa dem doppelten Naßauflagengewicht aufgeraktelt und wiederum in der gleichen Weise vulkanisiert. Die auf den beiden Seiten unterschiedli chen Beschichtungsmassen waren nnterschiedlich eingefärbt, um dem Verbraucher durch entsprechende Hinweise in der Gebrauchsanweisung die Anwendung schon rein optisch zu erleichtern. Das Produkt ist ein Fensterputz-Doppeltuch, bei dessen Benutzung die Bereitstellung von Schwamm und Scheuer-bzw. Einweichtuch wegfallen kann. Das Produkt dient mit der relativ dünn-beschichteten Arbeitsfläche zum Putzen und Wischen und Reinigen der Holz- oder Metallfensterrahmen sowie zum Abseifen der Fensterbänke und auch zum Abwaschen von Heizungsabdedcungen, weil es trotz seiner Saugfähigkeit robust und widerstands fähig gegen Scheuermittel ist, und stellt mit der relativ dick-beschichteten Arbeitsfläche, die neben ihrem Wasserretentionseffekt einen sehr guten Wasserschiebeeffekt hat, ein Glasreinigungstuch dar, mit dem sich feuchte, glatte Flächen streifenfrei trocknen und "abnutschen" lassen.
  • Beispiel 4 Ein dicht vernadeltes, aus Rohbaumwollfasern mit einer Beimengung von 5% langfaserigen Polyesterfasern bestehendes 2 Wirrfaservlies, das ein Gewicht von 150 g/m2 hatte, wurde mit einer 0,1 n AmmOniaklösung, die 4% Hydrophilierungsmittel enthielt, imprägniert und im Heißluftstrom getrocknet.
  • Ein Gedsch aus 120 Teilen Styrol-Butadien-Latex 40 Teilen Verschäumer, Vernetzer, Alterungsschutzmittel, Farbstoff, Vulkanisationspaste und Füllstoff 10 Teilen 50%1je Harnstofflösung wurde im Turbomischer mit Luft verschäumt und auf ein Litergewicht von etwa 500 g gebracht. Dieser steife Luftblasen-Latex-Schaum wurde mit einem Rundrakelmesser mit 2 einer Auflagemenge von ziemlich genau 350 g/m2uf den Vliesstoff-Träger aufgerakelt. 5 wurde wie in Beispiel 1 angegeben vulkanisiert und getrocknet und dabei mit unterschiedlicher Feldtemperatur von 1500C - 1650C - 1500C und einer Geschwindigkeit von 9 m pro Minute gefahren.
  • Am Auslauf wurde über eine m ltrommel gekühlt. Auf diese Weise wurden nacheinander beide Vliesseiten beschichtet.
  • Die Vliesbahnen, die nach der zweiten Beschichtung den Trockenkanal verliessen, wurden in die gewünschten Bahnbreiten und auf die gewünschten Tuchgrößen geschnitten, die Stücke kamen, ohne daß Auswaschen der Tücher stattfand, direkt zur Verpackung. Zum Auswaschen, für das maximal 1 Minute erforderlich war, wird der Endverbraucher mittels Hinweiszettel in der Verpackung aufgefordert, wie dies auch für echte Fensterleder üblich ist.
  • Das so gewonnene Produkt hatte ein hervorragendes Wasseraufnahme- und Wasserhaltevermögen, einen guten Saugeffekt und sehr gute Reißfestigkeit, vor allem im nassen, also Anwendungszustand. Dabei war die Weichgriffigkeit nicht beeinflußt.

Claims (3)

  1. P atent ans p rü ch e 1. Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen, saugfähigen Flächengebildes, bei dem baumwollenaltiges Gewebe oder Vlies mit einem Baumwolle-Anteil von mindestens 35% vorbehandelt und dann mit einer zu einem steifen Luftblasen-Latex-Schaum aufgeschäumten vulkanisierbaren Latexmasse beschichtet und der Luftblasen-Latex-Schaum aus vulk ani si ert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Vorbehandlung und vor der Beschichtung mit dem Schaum das Gewebe bzw. Vlies mit einer alkalischen Lösung anlaugt und dann trod net.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische Lösung eine mindestens 0,1 n Ammonlaklösung verwendet, der wenig Harnstoff zugefügt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ein Hydrophilierungsmittel enthaltende ammoni ak alische Lösung verwendet.
DE19792945244 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches Withdrawn DE2945244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945244 DE2945244A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945244 DE2945244A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945244A1 true DE2945244A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945244 Withdrawn DE2945244A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228529A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-15 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
CN114411301A (zh) * 2021-12-08 2022-04-29 宁波大千纺织品有限公司 一种丝柔骨感有形混纺交织的针织面料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228529A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-15 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
CN114411301A (zh) * 2021-12-08 2022-04-29 宁波大千纺织品有限公司 一种丝柔骨感有形混纺交织的针织面料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076888B1 (de) Saugfähiges Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
WO2014191070A1 (de) Reinigungstuch
EP3004453B1 (de) Reinigungstuch
DE69716773T2 (de) Absorptionsgegenstände auf basis von polyvinylalkohol und verfahren zu deren herstellung
WO2005116317A1 (en) Absorbent textile product
DE2945244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches
DE102005044942B4 (de) Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien
DE2164852A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser textiler flaechengebilde mit lederartiger narbung
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE7328452U (de) Reinigungstuch mit Doppelfunktion
DE1619229C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen, saugfähigen Reinigungstuches
DE3000806A1 (de) Tuch, insbesondere fuer reinigungszwecke
DE7817596U1 (de) Reinigungstuch
DE2633844A1 (de) Verfahren zum schiebefestmachen von stark schiebenden textilien
DE2519745A1 (de) Reinigungstuch mit antibeschlageffekt
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE1204186B (de) Verfahren zur Herstellung eines fensterleder-artigen Gewebes
DE69839371T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit
DE2339467A1 (de) Kuenstlicher wischlederlappen
DE7409174U (de) Reinigungstuch mit Doppelfunktion
CH301828A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, sämischlederartigen Flächengebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee