WO2014191070A1 - Reinigungstuch - Google Patents

Reinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
WO2014191070A1
WO2014191070A1 PCT/EP2014/000971 EP2014000971W WO2014191070A1 WO 2014191070 A1 WO2014191070 A1 WO 2014191070A1 EP 2014000971 W EP2014000971 W EP 2014000971W WO 2014191070 A1 WO2014191070 A1 WO 2014191070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning cloth
pvf
carrier material
textile carrier
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker RITTHALER
Jörg Dunkel
Jörg Hausdorf
Gerrius VROOM
Andreas Eisenhut
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to KR1020157036595A priority Critical patent/KR101825180B1/ko
Priority to RU2015155612A priority patent/RU2635602C2/ru
Priority to ES14721204T priority patent/ES2720434T3/es
Priority to EP14721204.7A priority patent/EP3004452B1/de
Priority to CN201480029589.6A priority patent/CN105247133B/zh
Publication of WO2014191070A1 publication Critical patent/WO2014191070A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Definitions

  • the invention relates to a cleaning cloth having a textile carrier material and a coating or impregnation thereon.
  • Cleaning cloth combines in a novel way good cleaning properties with good sliding properties.
  • the cleaning cloth also shows a very good cleaning effect for both hydrophilic and hydrophobic dirt.
  • the cleaning cloths may have a simple structure, for example by being formed from a monolayer textile base body. It is important for the cleaning cloth that it absorbs the dirt from the surface to be cleaned well and returns as completely as possible during the wringing process. In addition, the water absorption and -abgäbe the cloth is important. On the one hand, water is used to dissolve adhering water
  • the cleaning cloth should slide rather easily to achieve a good ergonomics and low effort when wiping.
  • users prefer often wipes with a higher friction, so that adhering dirt can be better removed, or the cleaning process is also haptically detectable.
  • textile carrier materials can be provided with a coating or impregnation.
  • textile materials can be provided with a polyurethane (PU) coating or impregnation.
  • PU polyurethane
  • the application of the PU coating or impregnation mass is carried out according to common practice of the type that the substrate is immersed in a solution of PL ) and dimethylformamide (DMF).
  • Another known method is the coating or impregnation of a textile carrier material consisting of PVA (polyvinyl alcohol) fibers with a PVF microfoam.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • Coating material is achieved.
  • the object of the invention is based, a
  • Cleaning cloth should also be achieved a very good cleaning effect.
  • the cleaning cloth should be both hydrophilic and
  • the cleaning cloth the dirt, especially loose dirt particles, when flushing again can easily and easily. As a result, it can be prevented, for example, that recorded sand (eg with quartz components) when cleaning chromed / polished surfaces scratched or damaged.
  • the cleaning cloth is a
  • the coating, or impregnation should show sufficient adhesion to the textile substrate to a corresponding
  • Range of action AB a weight loss of the cleaning cloth of less than 5 wt.% Is present.
  • a cleaning cloth which contains a textile carrier material comprising fibers of a hydrophobic material, in particular micro filaments of a hydrophobic material, wherein the textile carrier material has areas which are provided with a PVF foam, in particular a PVF microfoam such as
  • PVF foam can be present as a coating and / or impregnation.
  • hydrophobic carrier material that can be mixed with both a PVF foam
  • PVF microfoam provided and not provided with a PVF foam, in particular a PVF microfoam regions.
  • PVF foam in particular a PVF microfoam regions.
  • PVF foam provided areas uncoated, or not impregnated before.
  • the PVF (polyvinyl formal) foam can be formed by reacting PVA with formaldehyde, as known to those skilled in the art. This reduces the water solubility of the PVA.
  • the PVF foam preferably has a solubility in water at 100 ° C. of less than 5% by weight.
  • the textile carrier material preferably consists at least proportionally
  • the textile carrier material consists of more than 60% by weight, more preferably 80% by weight to 100% by weight
  • Microfibers This exhibits a high water uptake capacity (e.g., in% over that of the hydrophobic, and hence oleophilic, material because of the capillary action of the knitted microfiber yarns, despite the fibers made of a hydrophobic and thus oleophilic material
  • Oleophilia of the microfiber material by combining with the hydrophilic PVF foam an amphiphilic product can be obtained.
  • the cleaning cloth according to the invention has hydrophobic materials in the form of the fibers of a hydrophobic material in combination with hydrophilic materials (PVF foam) and thus is amphiphilic as a whole. For this reason, the cleaning cloth according to the invention has a high cleaning effect both for oleophilic and for hydrophilic dirt, which makes it suitable for a variety of applications.
  • the cleaning cloth according to the invention also has an excellent
  • PVF polyvinyl styrene foam
  • An advantage of the use of PVF is further that it is particularly absorbent due to the free OH groups per se.
  • the hydrophilicity of the PVF material can be further increased when used in the form of a micro-foam.
  • the microfoam preferably has pore sizes of less than ⁇ . This material has due to the fine porosity of the micro-foam structure on an even higher hydrophilicity.
  • the PVF micro-foam, the fibers and optionally yarns of the textile substrate largely or even completely enveloped whereby a stable mechanical connection between the substrate and
  • Coating / impregnation can be achieved. This is advantageous in that the PVF microfoam actually has no good adhesion to the hydrophobic fiber of the carrier material.
  • a cleaning cloth which comprises a textile carrier material comprising fibers of a hydrophobic material, in particular Contains micro-continuous filaments of a hydrophobic material, wherein the textile carrier material at least partially with a PVF foam,
  • PVF foam in the total weight of the cleaning cloth is at most 50% by weight, preferably less than 30% by weight. Practical tests have shown that due to the low proportion of PVF foam in the cleaning cloth this also has an amphiphilic character.
  • a microfiber-containing carrier material in particular a knitwear, is combined with a PVF microfoam. It is advantageous that by projecting microfibers still a good cleaning performance can be achieved especially in fatty soiling and also the PVF microfoam does not significantly reduce the per se good water absorption capacity of the microfiber-containing carrier material. In addition, in this embodiment recorded dirt particles can be washed out very well.
  • Knitted a high washing stability is further facilitated by the fact that the knitted or knitted base material already in itself a high
  • the PVF coating and / or impregnation advantageously has a basis weight of 10 to 150 g / m 2 , preferably from 50 to 100 g / m 2 .
  • the textile advantageously has a basis weight of 10 to 150 g / m 2 , preferably from 50 to 100 g / m 2 .
  • the textile advantageously has a basis weight of 10 to 150 g / m 2 , preferably from 50 to 100 g / m 2 .
  • the textile advantageously has a basis weight of 10 to 150 g / m 2 , preferably from 50 to 100 g / m 2 .
  • Carrier material advantageously a basis weight of 100 to 250 g / m 2 , preferably from 150 to 200 g / m 2 .
  • hydrophobic As a base material for the textile carrier material fibers of a hydrophobic material are used according to the invention.
  • the term "hydrophobic" is understood according to the invention in the conventional sense.
  • materials are considered to be hydrophobic, in which water has a contact angle of greater than or equal to 90 ° on the surface of a compact body formed from them.
  • Contact angle can be known e.g. be determined with a contact angle measuring device from Krüss.
  • Fibers, in particular microfibers, which contain or consist of the following materials have proven to be particularly suitable: polyamide or polyester, hydrophobized viscose, modified polyesters, polyacrylonitrile, triacetate, acetate, polyolefins such as polyethylene and polypropylene, polyvinyl chloride and / or mixtures thereof.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of polyamide, in particular polyamide 6 or 66, polyethylene and / or polyester, in particular PET and / or mixtures thereof.
  • such a textile carrier material contains polyester, in particular PET and / or modified polyester. This can be used either as an exclusive raw material or blended with other polymeric fibers (e.g., polyamide fibers, especially PA6).
  • the used titer of the fiber is preferably in the range between 0.05 and 3 dtex. Most preferably, it is in the range of a microfiber, that is between 0.1 and 1 dtex.
  • the advantage of using the microfibers is that they show good cleaning results, are very soft and thus provide a pleasant feel. Particularly good cleaning results are achieved with microfibers having a titre of 0.05 to 1.0 dtex, preferably 0.1 to 0.7 dtex.
  • the textile substrate comprises multi-component continuous filaments, preferably
  • Bicomponent endless filaments which have a titre of 1, 5 to 3 dtex in the non-split state and the new state of the fabric at least partially, preferably at least 60%, to
  • the sheet has a total basis weight of from 90 to 350 g / m 2 , more preferably from 200 to 300 g / m 2 .
  • the sheet preferably contains the hydrophobic fibers in an amount of 80 to 250 g / m 2 , more preferably 150 to 200 g / m 2 .
  • the hydrophobic fibers used for the production of the textile fabric can be provided inexpensively in a wide variety of designs and colors, and the coating or impregnation can be applied in a simple manner by conventional methods.
  • the textile substrate both on one side and on both sides with a PVA-containing Coated dispersion or a PVA-containing polymer solution, or
  • the cleaning cloth can be inexpensive with on both sides
  • an impregnation preferably takes place.
  • the PVF foam is particularly easy to get inside the textile
  • the sheet can be coated with a full-surface coating, or
  • Coating or impregnation is to be understood that the distance between areas provided with PVF foam and areas which are not provided with PVF foam is on average less than 5 mm.
  • full-surface coating as stated above, have areas that are not provided with a PVF foam.A advantageous in this embodiment is that the full-surface
  • Coating or impregnation solidifies the sheet and thus increases its stability.
  • the removal of a larger amount of liquid from a surface to be cleaned can be accomplished particularly well.
  • Invention is the coating, or impregnation, however, on both sides of the cleaning cloth before, as this the beneficial effects of the invention can be particularly well exploited.
  • At least one surface of the cleaning cloth but preferably both surfaces are designed so that when cleaning a smooth surface with a contact pressure of 0.05 N / cm 2 , in particular from 0.05 N / cm 2 to 0 , 5 N / cm 2 , both the hydrophobic fibers and optional further constituents, for example yarns, of the textile carrier material as well as the applied by coating, or impregnation PVF foam comes into contact with the surface to be cleaned.
  • Cleaning results can be achieved with cleaning cloths according to the invention, in which 1 - 60%, but preferably 5 - 20% of
  • Total surface which is in contact with a smooth surface to be cleaned at a contact pressure of 0.05 N / cm 2 , in particular from 0.05 N / cm 2 to 0.5 N / cm 2 , through the fibers and / or yarns of the textile material and the remaining 99-40%, but preferably 95-80% of the surface in contact with the PVF foam.
  • both consolidated and unconsolidated textile base materials can be used as the textile fabric.
  • the textile substrate is at least partially mechanically, thermally and / or chemically solidified.
  • the consolidation of the randomly arranged or partially aligned fibers can be effected mechanically by needling and / or thermally and / or chemically.
  • the fabric is preferably in the form of a nonwoven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a fabric, fabric,
  • Braid a knitted fabric, a felt, fleece, a tufted fabric, a fabric, combinations of the like and other planar structures.
  • Knitted fabric has the advantage that fibers in large quantities and with a relatively even distribution in the Fabrics can be introduced.
  • the fibers are in the knitted fabric mechanically stable before and thus require no further attachment to each other.
  • Nonwovens offer the advantage that they can be produced easily and inexpensively.
  • Support material at least partially designed as loops containing knitwear.
  • loops according to the invention is understood to mean that both closed loops and the alternative cut-off loops, so protruding fiber ends instead of curved continuous fibers is included.
  • the loops preferably consist at least partly of microfibers, in particular microfilamentary filaments.
  • the three-dimensional structure of the knitwear can be exploited that the coating, or
  • Impregnation is applied in such an amount that the loops are not completely covered at their respective vertices by the coating, or impregnation.
  • the coating or impregnation.
  • At least partially protrude loops outwards from the center plane of the cleaning cloth are uncoated, at least proportionally, at their respective vertex points, while the loops are at least partially coated in the area of the center plane of the cleaning cloth.
  • Invention is the degree of coverage of the loops at their respective
  • the cleaning cloth thus preferably has a cross-section which has a higher proportion of PVF foam in the middle than in the outer areas. Most preferably, at least 80 %, preferably at least 90% of the cleaning cloth on such a cross section.
  • Coating or impregnating mass can be achieved.
  • Support material on the surface of the coated or impregnated cleaning cloth are subsequently exposed by other methods such as grinding the cloth surfaces.
  • microfibers has appropriate amphiphilic character and is versatile.
  • the fine micro-fibers protruding from the surface contribute to a good cleaning performance of the microfibers
  • the height of the loops may vary depending on the application.
  • loop heights over the Center plane in the range of 0.5 mm to 5 mm, preferably achieved in the range 1 mm to 2 mm.
  • the loop densities in the direction and / or transverse to the courses may vary depending on the application and, for example, in the range of 2 to 9 loops per cm, preferably in the range of 4-7
  • the basis weight of the cleaning cloth can vary depending on the desired application. As suitable for most purposes, basis weights of 90 to 350 g / m 2 have been found.
  • microfibers are used as fibers of a hydrophobic material, they can be produced by splitting.
  • the starting material is preferably spun as a multi-component continuous filament, for example as a bicomponent endless filament with a titer of greater than 1 dtex, preferably 1-3 dtex and then divided into the components (split).
  • a titer of greater than 1 dtex preferably 1-3 dtex and then divided into the components (split).
  • the starting filaments are split into microfilament filaments after being felt and before use.
  • the fibers may be composed of polymers containing additives, such as color pigments, permanently acting
  • the textile carrier material may further comprise colored fibers, wherein the coloring of the multicomponent continuous filaments by spin dyeing
  • a printing pattern of abrasives for example polishing particles, is applied to the PVF foam-coated or impregnated side of the textile fabric.
  • the polishing particles may be formed, for example, by silica. These particles result in a cleaning cloth with a slightly abrasive effect.
  • the scourer can in a simple
  • Printing process can be applied in many varieties on the textile substrate. Thus, an additional cleaning effect as well as a decorative effect for the textile structure can be achieved. For some applications, it may be appropriate if the
  • pretreat the textile substrate e.g. a printing, calendering or partial embossing in question.
  • a colorless PVF foam in particular the
  • the cleaning cloth for example, in the following ways:
  • the textile substrate is already partially or fully colored
  • the PVA solution used to make the PVF foam can also be mixed with a colored pigment.
  • a colorless, and therefore cheaper carrier material can be selected and the color of the cleaning cloth can be omitted entirely or can be selected and adjusted only in the later step of the PVF coating or impregnation.
  • the dye can be chosen so that it is permanently wash stable and introduced in particular without bleeding in the PVF material.
  • a further subject of the present invention comprises a process for producing the cleaning cloth according to the invention, comprising the following steps:
  • a textile base material comprising fibers made of a hydrophobic material, in particular microfibers made of a hydrophobic material, is produced in a manner known per se and optionally solidified.
  • multicomponent fibers are used as starting material multicomponent fibers.
  • PVA is preferably in the form of an aqueous solution, for example by conventional application methods, for example the padding method, a doctor blade method, a spray application, a
  • Pflatatk applied with a slot nozzle or a slot die on the textile base material. It has proven particularly suitable to impregnate the textile base material with an aqueous PVA solution.
  • Impregnation thickness be squeezed off, scraped off, sucked off or otherwise removed.
  • the base material thus treated may be in an aqueous salt solution and / or suspension, for example a
  • the aqueous PVA solution and / or suspension contains further addition substances, such as e.g. Color pigments or other additives or particles, such as the o.g. Abrasives.
  • the PVA solution preferably contains a solids content of PVA between 1 and 10
  • Weight% preferably between 3 and 7 wt .-%.
  • the coating or impregnation does not completely cover the textile carrier material, but rather portions of the carrier material, e.g. protruding from the mid-plane loops on the coating, or impregnation also protrude.
  • PVF Application amount of PVF can be adjusted so that only a part of the surface of the cleaning cloth is coated or impregnated. This can be achieved by a) appropriate metering of the coating, or Impregnation amount of the PVA solution (eg by impregnation, squeezing and / or application of the PVA solution over the entire width using rollers, spray heads, etc. Or b) by distributed over the surface partial application of the PVA solution ("islands Or c) by subsequent sanding of the PVF foam layer located on the two outer sides of the cleaning cloth and associated exposure of the embedded
  • a three-dimensional structure for example a knitted fabric
  • a textile structure can be produced in a simple and highly productive manner, which has a PVF-containing coating or impregnation on one or both sides.
  • the PVF-containing coating or impregnation can penetrate into the textile base material, whereby it is firmly anchored in the textile base material.
  • the textile base material is coated at the same time and on both sides of a plant.
  • the PVF-containing coating, or impregnation can be applied to the textile base material in one operation, whereby a particularly high efficiency in the production of the textile structure is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material enthält. Das textile Trägermaterial weist Bereiche auf, die mit einem PVF-Schaum, insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen sind sowie Bereiche, die nicht mit einem PVF-Schaum, insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen sind und zeichnet sich aus durch eine sehr gute Reinigungswirkung sowohl für hydrophilen als auch für hydrophoben Schmutz.

Description

Reinigungstuch
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Reinigungstuch mit einem textilen Trägermaterial und einer darauf angeordneten Beschichtung, bzw. Imprägnierung. Das
Reinigungstuch verbindet in neuartiger Weise gute Reinigungseigenschaften mit guten Gleiteigenschaften. Das Reinigungstuch zeigt ferner eine sehr gute Reinigungswirkung sowohl für hydrophilen als auch für hydrophoben Schmutz.
Im Haushalt und in der professionellen Reinigung sind verschiedene Arten von Reinigungstüchern bekannt, die für die Reinigung des Fußbodens oder anderer Flächen dienen. Die Reinigungstücher können einen einfachen Aufbau haben, indem sie beispielsweise aus einem einschichtigen textilen Grundkörper gebildet sind. Wichtig für das Reinigungstuch ist, dass es den Schmutz von der zu reinigenden Fläche gut aufnimmt und beim Auswringvorgang möglichst vollständig wieder abgibt. Zudem ist die Wasseraufnahme und -abgäbe des Tuches wichtig. Wasser wird einerseits zum Anlösen von anhaftendem
Schmutz benötigt, andererseits werden damit der angelöste Schmutz, bzw. lose Schmutzpartikel wie Staub etc. gebunden und mit dem Tuch von der zu reinigenden Oberfläche entfernt. Des Weiteren sind die Gleiteigenschaften des Tuches für den Benutzer wichtig. Hier hat sich gezeigt, dass beim Reinigen großer Flächen (z.B. Fenster, Schultafeln, große Tische, Wände,
Autokarosserien) das Reinigungstuch eher leicht gleiten sollte, um eine gute Ergonomie und einen geringen Kraftaufwand beim Wischen zu erzielen. Bei kleineren oder stärker verschmutzen Flächen hingegen bevorzugen Benutzer oft Reinigungstücher mit einer höheren Friktion, damit anhaftender Schmutz besser entfernt werden kann, bzw. der Reinigungsvorgang auch haptisch erfassbar ist. Zur Erhöhung der Reinigungsleistung ist es bekannt, textile Trägermaterialien mit einer Beschichtung, bzw. Imprägnierung zu versehen. So können textile Materialien beispielsweise mit einer Polyurethan- (PU-) Beschichtung, bzw. Imprägnierung versehen werden. Die Auftragung der PU-Beschichtungs-, bzw. Imprägnierungsmasse erfolgt dabei nach gängiger Praxis der Art, dass das Substrat in eine Lösung aus PL) und Dimethylformamid (DMF) eingetaucht wird.
Ein weiteres bekanntes Verfahren ist die Beschichtung, bzw. Imprägnierung eines textilen Trägermaterials bestehend aus PVA(Polyvinylalkohol)-Fasern mit einem PVF Mikroschaum. Dabei kommt es zu einer guten Haftung zwischen den Fasern und dem Beschichtungs-/Imprägnierungs-Material, da während des Beschichtungs-/lmprägnierungsprozesses die Oberfläche der Fasern im wässrigen Medium angelöst wird und eine dauerhafte und waschstabile chemisch-physikalische Oberflächenverbindung zwischen Träger- und
Beschichtungsmaterial erzielt wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein
Reinigungstuch der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welches gute Reinigungseigenschaften mit guten Wasseraufnahme- und Gleiteigenschaften kombiniert und dabei eine gute Waschstabilität aufweist. Mit dem
Reinigungstuch soll ferner eine sehr gute Reinigungswirkung erzielbar sein. Insbesondere soll das Reinigungstuch sowohl hydrophilen als auch
hydrophoben Schmutz von der zu reinigenden Fläche effektiv aufnehmen.
Weiter soll das Reinigungstuch den aufgenommenen Schmutz, insbesondere lose Schmutzpartikel, beim Ausspülen wieder einfach und gut abgeben können. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass aufgenommener Sand (z.B. mit Quarzanteilen) beim Reinigen von verchromten/polierten Oberflächen diese zerkratzt oder beschädigt. Zudem soll das Reinigungstuch eine
schonende Reinigung von Gegenständen oder Oberflächen ermöglichen.
Schließlich soll die Beschichtung, bzw. Imprägnierung eine ausreichende Haftung zum textilen Trägermaterial zeigen, um eine entsprechende
mechanische Stabilität beim Reinigen und insbesondere bei der maschinellen Wäsche aufzuweisen. Unter hoher Stabilität bei maschineller Wäsche soll erfindungsgemäß verstanden werden, dass bei einem Eltra-Waschverfahren, definiert in dem Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -
Gesundheitsschutz 10, 2007, Seite 1345 bei der Verwendung von 7 g Eitra als Wasch-, und Desinfektionsmittel, einer Desinfektionstemperatur von 60° C, einer Einwirkzeit von 20 min, einem Flottenverhältnis von 1 :5 und einem
Wirkungsbereich AB, ein Gewichtsverlust des Reinigungstuches von weniger als 5 Gew.% vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material enthält, wobei das textile Trägermaterial Bereiche aufweist, die mit einem PVF- Schaum, insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen sind sowie
Bereiche, die nicht mit einem PVF-Schaum, insbesondere nicht mit einem PVF- Mikroschaum versehen sind. Hierbei kann der PVF-Schaum als Beschichtung und/oder Imprägnierung vorliegen.
Das erfindungsgemäße Reinigungstuch ist gekennzeichnet durch ein
hydrophobes Trägermaterial, das sowohl mit einem PVF-Schaum,
insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehene als auch nicht mit einem PVF-Schaum, insbesondere einem PVF-Mikroschaum versehene Bereiche aufweist. Vorteilhafterweise liegen die nicht mit einem PVF-Schaum versehenen Bereiche unbeschichtet, beziehungsweise nicht imprägniert vor. Der PVF(Polyvinylformal)-Schaum kann wie dem Fachmann bekannt ist durch Umsetzen von PVA mit Formaldehyd gebildet werden. Dabei reduziert sich die Wasserlöslichkeit des PVA. Erfindungsgemäß bevorzugt weist der PVF- Schaum eine Wasserlöslichkeit bei 100°C von weniger als 5 Gew.% auf.
Das textile Trägermaterial besteht bevorzugt zumindest anteilig aus
Mikrofasern. Besonders bevorzugt besteht das textile Trägermaterial zu mehr als 60 Gew.%, noch bevorzugter zu 80 Gew.% bis 100 Gew.% aus
Mikrofasern. Dieses weist trotz der Fasern aus einem hydrophoben, und damit oleophilen Material wegen der Kapillar-Wirkung der gewirkten Mikrofaser-Garne eine hohe Wasseraufnahme-Kapazität (z.B. in % gegenüber dem
Trockengewicht des Tuches) auf. Nichts desto trotz, kann aufgrund der
Oleophilie des Mikrofaser-Materials, durch Kombination mit dem hydrophilen PVF-Schaum ein amphiphiles Produkt erhalten werden.
Bei einer vollständigen Beschichtung, bzw. Imprägnierung des Mikrofaser- Trägermaterials durch z.B. PU wird die Wasseraufnahme deutlich reduziert, da die PU-Schicht die Kapillarwirkung weitgehend unterbindet. Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen teilweisen Beschichtung, bzw. Imprägnierung durch PVF Schaum die Wasseraufnahme nicht oder nur unwesentlich reduziert. Gleichzeitig wird eine gute Ausspülbarkeit des aufgenommenen Schmutzes aus dem Tuch erreicht. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungstuchs ist, dass es hydrophobe Materialien in Form der Fasern aus einem hydrophoben Material in Kombination mit hydrophilen Materialien (PVF-Schaum) aufweist und somit insgesamt amphiphil ist. Aus diesem Grund weist das erfindungsgemäße Reinigungstuch eine hohe Reinigungswirkung sowohl für oleophilen als auch für hydrophilen Schmutz auf, was es für vielfältige Anwendungszwecke qualifiziert.
Das erfindungsgemäße Reinigungstuch weist ferner eine hervorragende
Waschbeständigkeit auf. Dies ist insofern überraschend als bisher immer davon ausgegangen wurde, dass es für eine hohe Beständigkeit notwendig ist, dass eine PVA-Faser mit einer PVA-Lösung beschichtet, bzw. imprägniert wird. Durch die chemische Ähnlichkeit der beiden Materialien kommt es, auch durch die teilweise Anlösung der PVA-Oberfläche der Faser, zu einer guten
chemischen und mechanischen Verbindung zwischen Faser und Mikroschaum. Praktische Versuche haben aber nun gezeigt, dass auch ein nicht-PVF artiger Trägerstoff wie beispielsweise PP/PES/PA mit der PVA Schaum-Struktur eine gute und vor allem waschstabile Verbindung eingehen kann. Vorteilhaft am Einsatz von PVF ist ferner, dass es aufgrund der freien OH- Gruppen an sich besonders saugfähig ist. Die Hydrophilie des PVF-Materials kann ferner gesteigert werden, wenn es in Form eines Mikro-Schaums eingesetzt wird. Dabei weist der der Mikroschaum vorzugsweise Porengrößen von weniger als ΙΟΌμιη auf. Dieses Material weist aufgrund der Feinporigigkeit der Mikro-Schaumstruktur eine noch höhere Hydrophilie auf. Zusätzlich kann der PVF Mikro-Schaum die Fasern und gegebenenfalls Garne des textilen Trägermaterials weitgehend oder sogar vollständig umhüllen wodurch eine stabile mechanische Verbindung zwischen Trägermaterial und
Besch ichtung/lmprägnierung erreicht werden kann. Das ist insofern vorteilhaft, als der PVF-Mikroschaum an der hydrophoben Faser des Trägermaterials eigentlich keine gute Anhaftung aufweist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material enthält, wobei das textile Trägermaterial zumindest teilweise mit einem PVF-Schaum,
insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen ist, und wobei der Anteil an PVF-Schaum am Gesamtgewicht des Reinigungstuches höchstens 50 Gew.%, bevorzugt kleiner als 30 Gew.% beträgt. Praktische Versuche haben gezeigt, dass aufgrund des geringen Anteils an PVF-Schaum im Reinigungstuch dieses ebenfalls einen amphiphilen Charakter aufweist.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird ein Mikrofasern enthaltendes Trägermaterial, insbesondere eine Maschenware mit einem PVF-Mikroschaum kombiniert. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch abragende Mikrofasern noch eine gute Reinigungs-Leistung vor allem bei fetthaltigen Schmutzen erreicht werden kann und zudem der PVF-Mikroschaum die an sich gute Wasseraufnahme- Kapazität des Mikrofasern enthaltenden Trägermaterials nicht wesentlich mindert. Darüber hinaus können bei dieser Ausführungsform aufgenommene Schmutzpartikel hervorragend ausgewaschen werden.
Bei Verwendung eines Trägermaterials in Form eines Gewirkes oder
Gestrickes wird eine hohe Waschstabilität zusätzlich dadurch begünstigt, dass das gewirkte oder gestrickte Grundmaterial bereits in sich eine hohe
Waschstabilität aufweist, bedingt durch die räumliche Verkettung der Garne.
Praktische Versuche haben ergeben, dass die PVF-Beschichtung und/oder -Imprägnierung vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 10 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 50 bis 100 g/m2, aufweist. Dabei weist das textile
Trägermaterial vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 100 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 150 - 200 g/m2 auf.
Als Basismaterial für das textile Trägermaterial werden erfindungsgemäß Fasern aus einem hydrophoben Material eingesetzt. Der Begriff„hydrophob" wird erfindungsgemäß im herkömmlichen Sinne verstanden. Insbesondere werden im Sinne der Erfindung Materialien als hydrophob angesehen, bei denen Wasser auf der Oberfläche eines aus ihnen geformten kompakten Körpers einen Kontaktwinkel von größer oder gleich 90° aufweist. Der
Kontaktwinkel kann bekanntermaßen z.B. mit einem Randwinkelmessgerät der Firma Krüss bestimmt werden. Als besonders geeignet haben sich Fasern, insbesondere Mikrofasern, erwiesen, die folgende Materialien enthalten oder, die aus den folgenden Materialien bestehen: Polyamid oder Polyester, hydrophobierte Viskose, modifizierte Polyester, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polyolefine wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid und/oder Gemische hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Polyamid, insbesondere Polyamid 6 oder 66, Polyethylen und/oder Polyester, insbesondere PET und/oder Gemische hiervon. Erfindungsgemäß bevorzugt wird ein Gemisch von PET und Polyamid, insbesondere PA6 und/oder PA66, vorzugsweise in einem Mengenverhältnis PET zu Polyamid von 70: 30 bis 30:70 eingesetzt.
Bevorzugt werden Stapelfasern und/oder Endlosfilamente, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält ein derartiges textiles Trägermaterial Polyester, insbesondere PET und/ oder modifiziertes Polyester. Dieser kann entweder als ausschließlicher Rohstoff eingesetzt werden oder mit anderen polymeren Fasern (z.B. Polyamidfasern, insbesondere PA6) gemischt werden.
Der eingesetzte Titer der Faser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 und 3 dtex. Ganz besonders bevorzugt liegt er im Bereich einer Mikrofaser, das heißt zwischen 0,1 und 1 dtex. Vorteilhaft an der Verwendung der Mikrofasern ist, dass sie gute Reinigungsergebnisse zeigen, sehr weich sind und somit eine angenehme Haptik bieten. Besonders gute Reinigungsergebnisse werden mit Mikrofasern mit einem Titer von 0,05 bis 1 ,0 dtex, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 dtex erzielt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das textile Trägermaterial Mehrkomponenten-Endlosfilamente, vorzugsweise
Bikomponentenendlosfilamente, auf, die im ungesplitteten Zustand einen Titer von 1 ,5 bis 3 dtex aufweisen und die im Neuzustand des Flächengebildes zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu 60 %, zu
Mikroendlosfilamenten gesplittet sind.
Bei der Verteilung der Anteile des textilen Trägermaterials und der
Beschichtung/Imprägnierung mit PVF hat sich gezeigt, dass durch
entsprechende Wahl der Anteile von textilem Trägermaterial und PVF Schaum Reinigungstücher erhalten werden können, bei denen der textile und weiche Griff des Trägermaterials zumindest teilweise erhalten bleibt obwohl der PVF- Schaum grundsätzlich im trockenen Zustand an Weichheit verliert und damit zu einem weitgehend biegeharten Reinigungstuch führt.
In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass für einen weitgehend weichen Griff ein Anteil von höchstens 50 Gew.% PVF Material am Gesamtgewicht des Reinigungstuches, bevorzugt kleiner als 30 Gew.%, von Vorteil ist.
Vorzugsweise weist das Flächengebilde ein Gesamt-Flächengewicht von 90 bis 350 g/m2, noch bevorzugter von 200 bis 300 g/m2 auf. Dabei enthält das Flächengebilde die hydrophoben Fasern vorzugsweise in einer Menge von 80 bis 250 g/m2, noch bevorzugter von 150 bis 200 g/m2. Die für die Herstellung des textilen Flächengebildes eingesetzten hydrophoben Fasern können preiswert in unterschiedlichsten Ausführungen und Farben zur Verfügung gestellt werden und die Beschichtung, bzw. Imprägnierung mit herkömmlichen Verfahren auf einfache Art und Weise aufgebracht werden. Dabei kann das textile Trägermaterial sowohl ein- als auch beidseitig mit einer PVA-haltigen Dispersion oder einer PVA-haltigen Polymerlösung beschichtet, bzw.
imprägniert werden.
Somit kann das Reinigungstuch kostengünstig mit auf beiden Seiten
unterschiedlicher Optik und unterschiedlichen Reinigungseigenschaften (z.B. unterschiedlicher Grad der Wasseraufnahme) zur Verfügung gestellt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt findet eine Imprägnierung statt. Auf diese Weise kann der PVF-Schaum besonders einfach ins Innere des textilen
Flächengebildes eingebracht werden.
Das Flächengebilde kann mit einer vollflächigen Beschichtung, bzw.
Imprägnierung versehen sein, wobei unter dem Begriff "vollflächige
Beschichtung bzw. Imprägnierung" zu verstehen ist, dass der Abstand zwischen Bereichen, die mit PVF-Schaum versehen sind und Bereichen, die nicht mit PVF-Schaum versehen sind, im Mittel kleiner als 5 mm ist. Somit kann das Flächengebilde auch bei einer "vollflächigen Beschichtung", wie oben dargelegt, Bereiche aufweisen, die nicht mit einem PVF-Schaum versehen sind. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die vollflächige
Beschichtung, bzw. Imprägnierung das Flächengebilde verfestigt und somit seine Stabilität erhöht. Dazu kommt, dass aufgrund des hohen Anteils an hydrophilem PVF zum Einen das Entfernen einer größeren Menge Flüssigkeit von einer zu reinigenden Oberfläche besonders gut bewerkstelligt werden kann. Zum Anderen wird dadurch ermöglicht, dass beim Wischvorgang nur ein dünner, gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm auf der zu reinigenden Oberfläche zurück bleibt. Dies erlaubt insbesondere auf glänzenden Oberflächen eine streifenfreie Reinigung im Vergleich z.B zu einem gewirkten, unbeschichteten Mikrofaser-Reinigungstuch.
Es ist denkbar, dass die Beschichtung, bzw. Imprägnierung lediglich auf einer Seite des Reinigungstuchs vorliegt. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da in diesem Fall hydrophober Schmutz auf einfache Weise mit der nicht
beschichteten hydrophoben Seite des Flächengebildes und hydrophiler
Schmutz mit der beschichteten stärker hydrophilen Seite des Flächengebildes entfernt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung liegt die Beschichtung, bzw. Imprägnierung jedoch auf beiden Seiten des Reinigungstuchs vor, da hierdurch die vorteilhaften Effekte der Erfindung besonders gut ausgenutzt werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Oberfläche des Reinigungstuchs, bevorzugt aber beide Oberflächen so gestaltet, dass beim Reinigen einer glatten Oberfläche mit einem Anpressdruck von 0,05 N/cm2, insbesondere von 0,05 N/cm2 bis 0,5 N/cm2, sowohl die hydrophoben Fasern als auch gegebenenfalls vorhandene weitere Bestandteile, beispielsweise Garne, des textilen Trägermaterials sowie auch der durch Beschichtung, bzw Imprägnierung aufgebrachte PVF-Schaum in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche kommt. Dabei kann die Verteilung von Bereichen des Trägermaterials und des PVF-Schaums, die mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt kommen, entweder vollflächig homogen erfolgen (Abstand zwischen den beschichteten Bereichen im Bereich von 0,5 - 5 mm) oder auch als regelmäßiges oder unregelmäßiges Beschichtungs- bzw. Imprägnierungsmuster vorliegen, bei dem inselartige, klar voneinander abgetrennte beschichtete Bereiche entstehen, die einen Abstand von > 5mm voneinander aufweisen. Vorteilhaft an dem Einsatz eines Beschichtungs- bzw. Imprägnierungsmusters ist, dass ein Teil der Oberfläche von der PVF-haltigen Beschichtung, bzw. Imprägnierung und ein anderer Teil von den hydrophoben Mikrofasern gebildet wird. Somit liegt eine klare Trennung von hydrophilen und hydrophoben
Bereichen vor, so dass die Amphiphilie des Reinigungstuchs besonders ausgeprägt ist. Aus diesem Grund zeigt die teilweise beschichtete Oberfläche eines derartigen Reinigungstuchs eine besonders hohe Reinigungswirkung sowohl für hydrophoben als auch für hydrophilen Schmutz und ist mithin vielseitig einsetzbar. Praktische Versuche haben ergeben, dass besonders gute
Reinigungsergebnisse mit erfindungsgemäßen Reinigungstüchern erzielt werden können, bei denen 1 - 60%, bevorzugt aber 5 - 20% der
Gesamtoberfläche, die bei einem Anpressdruck von 0,05 N/cm2, insbesondere von 0,05 N/cm2 bis 0,5 N/cm2 in Berührung mit einer glatten zu reinigenden Oberfläche steht, durch die Fasern und/oder Garne des textilen Grundmaterials gebildet wird und die restlichen 99 - 40%, bevorzugt aber 95 - 80% der in Berührung stehenden Oberfläche durch den PVF-Schaum.
Als textiles Flächengebilde können grundsätzlich sowohl verfestigte als auch nicht verfestigte textile Grundmaterialien eingesetzt werden. Um ein
mechanisch stabiles Reinigungstuch zu erhalten ist es jedoch vorteilhaft, wenn das textile Trägermaterial zumindest teilweise mechanisch, thermisch und/oder chemisch verfestigt ist. Insbesondere bei Vliesen kann die Verfestigung der wirr oder teilausgerichtet angeordneten Fasern mechanisch durch Vernadelung und/oder thermisch und/oder chemisch erfolgen.
Zur Herstellung des Flächengebildes können Fasern und/oder Garne
eingesetzt werden. Das Flächengebilde liegt vorzugsweise in Form eines Vliesstoffs, einer Wirkware, einer Strickware, eines Geleges, Gewebes,
Geflechts, einer Maschenware, eines Filzes, Vlieses, einer Tuftingware, eines Stoffes, Kombinationen dergleichen sowie anderer flächiger Strukturen vor.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Maschenware oder Vliesstoffen. Maschenware bietet den Vorteil, dass Fasern auch in großen Mengen und mit einer vergleichsweise gleichmäßigen Verteilung in das Flächengebilde eingebracht werden können. Zudem liegen die Fasern in der Maschenware mechanisch stabil eingebunden vor und bedürfen somit keiner weiteren Befestigung aneinander. Vliesstoffe bieten den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das textile
Trägermaterial zumindest anteilig als Schlaufen aufweisende Maschenware ausgestaltet. Der Begriff Schlaufen wird erfindungsgemäß so verstanden, dass sowohl geschlossene Schlaufen als auch die Alternative abgeschnittener Schlaufen, also hervorstehende Faserenden anstelle von gekrümmten durchgehenden Fasern mit enthalten ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt bestehen die Schlaufen zumindest anteilig aus Mikrofasern, insbesondere Mikroendlosfilamenten.
Im erfindungsgemäßen Reinigungstuch lässt sich die dreidimensionale Struktur der Maschenware dadurch ausnutzen, dass die Beschichtung, bzw.
Imprägnierung in einer solchen Menge aufgetragen wird, dass die Schlaufen an ihren jeweiligen Scheitelpunkten durch die Beschichtung, bzw. Imprägnierung nicht vollständig abgedeckt sind. Bei dieser Ausgestaltung können die
Schlaufen zumindest teilweise frei von der Mittelebene des Reinigungstuches nach außen abragen. Besonders bevorzugt liegen die Schlaufen zumindest anteilig an ihren jeweiligen Scheitelpunkten unbeschichtet vor, während die Schlaufen im Bereich der Mittelebene des Reinigungstuches zumindest anteilig beschichtet vorliegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist der Bedeckungsgrad der Schlaufen an ihren jeweiligen
Scheitelpunkten geringer als der Bedeckungsgrad im Bereich der Mittelebene des Reinigungstuches. Das Reinigungstuch weist somit vorzugsweise einen Querschnitt auf, der in der Mitte einen höheren Anteil an PVF-Schaum aufweist als in den Außenbereichen. Ganz besonders bevorzugt weisen mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 % des Reinigungstuches einen derartigen Querschnitt auf.
Die Vorsehung von teilweise freiliegenden Enden des Trägermaterials kann dabei durch die Verwendung einer entsprechend geringen Menge an
Beschichtungs- beziehungsweise Imprägnierungsmasse erzielt werden.
Denkbar ist aber auch, dass die teilweise freiliegenden Enden des
Trägermaterials auf der Oberfläche des beschichteten, bzw. imprägnierten Reinigungstuches durch andere Verfahren nachträglich freigelegt werden wie Anschleifen der Tuchoberflächen.
Die Vorsehung von Schlaufen, die an ihren jeweiligen Scheitelpunkten durch die Beschichtung, bzw. Imprägnierung nicht vollständig abgedeckt sind hat den Vorteil, dass die Reinigungsoberfläche hydrophobe Schlaufen aufweist, die in einem hydrophilen Untergrund verankert sind. Praktische Versuche haben ergeben, dass eine derartige Reinigungsoberfläche einen besonders
zweckmäßigen amphiphilen Charakter aufweist und vielseitig einsetzbar ist. Bei der Verwendung von Mikrofasern tragen die feinen von der Oberfläche abragenden Mikrofasern zu einer guten Reinigungsleistung des
Reinigungstuches bei.
Praktische Versuche haben ferner ergeben, dass eine besonders gute
Reinigungsleistung erzielt wird, wenn der Bedeckungsgrad der Schlaufen derart ist, dass bei einem Anpressdruck von 0,05 N/cm2, insbesondere von 0,05 N/cm2 bis 0,5 N/cm2 sowohl die beschichteten als auch die un beschichteten Bereiche der Schlaufen in Kontakt mit einer zu reinigenden glatten Oberfläche stehen.
Die Höhe der Schlaufen kann je nach Anwendungszweck variieren.
Üblicherweise werden gute Ergebnisse mit Schlaufenhöhen über der Mittelebene im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt im Bereich 1 mm bis 2 mm erzielt. Ebenso können die Schlaufendichten in Richtung und/oder quer zu den Maschenreihen je nach Anwendungszweck variieren und beispielsweise im Bereich von 2 bis 9 Schlaufen pro cm, bevorzugt im Bereich von 4-7
Schlaufen pro cm liegen.
Ebenso kann das Flächengewicht des Reinigungstuches je nach gewünschtem Anwendungszweck variieren. Als für die meisten Zwecke geeignet haben sich Flächengewichte von 90 bis 350 g/m2 erwiesen.
Werden Mikrofasern als Fasern aus einem hydrophoben Material eingesetzt, so können diese durch Splitting erzeugt werden. In diesem Fall wird das Ausgangsmaterial vorzugsweise als Mehrkomponenten-Endlosfilament, beispielsweise als Bikomponenten-Endlosfilament mit einem Titer von größer 1 dtex, bevorzugt 1-3 dtex ausgesponnen und anschließend in die Komponenten aufgeteilt (gesplittet). Dabei sind nach dem Spürten und vor der Benutzung vorzugsweise zumindest 60 %, noch bevorzugter von 80% bis 100% der Ausgangsfilamente zu Mikroendlosfilamenten gesplittet. Um die Splittung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente in Mikrofaser- Filamente zu erleichtern ist es vorteilhaft, wenn diese aus mindestens zwei inkompatiblen Polymeren, vorzugsweise einem Polyester, insbesondere PET einerseits und einem Polyamid, insbesondere PA6 andererseits bestehen. Je nach Anwendungszweck kann das textile Trägermaterial pflegeleicht und/oder flammfest ausgerüstet sein. So können die Fasern aus Polymeren aufgebaut sein, die Additive, wie Farbpigmente, permanent wirkende
Antistatika, Fungizide, Bakterizide, Akarizide und/oder die hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften beeinflussende Zusätze in Mengen bis zu 10 Gew.-%, enthalten. Das textile Trägermaterial kann ferner farbige Fasern enthalten, wobei die Färbung der Mehrkomponenten-Endlosfilamente durch Spinnfärben
vorgenommen werden kann.
Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des textilen Flächengebildes empfiehlt sich dessen Einsatz als Reinigungstextilie. So können aus ihm beispielsweise Wisch- oder Scheuertücher gefertigt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der mit dem PVF-Schaum beschichteten, bzw. imprägnierten Seite des textilen Flächengebildes ein Druckmuster aus Scheuermittel, beispielsweise polierenden Partikeln, aufgebracht. Die polierenden Partikel können beispielsweise durch Kieselerde gebildet sein. Durch diese Partikel ergibt sich ein Reinigungstuch mit einer leicht abrasiven Wirkung. Das Scheuermittel kann in einem einfachen
Druckverfahren in vielfältigsten Varianten auf das textile Trägermaterial aufgebracht werden. Somit kann ein zusätzlicher Reinigungseffekt sowie eine dekorative Wirkung für die textile Struktur erzielt werden. Für manche Anwendungszwecke kann es zweckmäßig sein, wenn das
Reinigungstuch gerauht, geschmirgelt, gebürstet oder kalandriert ist.
Es ist ebenfalls denkbar, das textile Trägermaterial vorzubehandeln. Dabei kommt z.B. eine Bedruckung, Kalandrierung oder partielle Prägung in Frage. Bei Verwendung eines farblosen PVF-Schaum kann insbesondere die
Bedruckung auch nach der Beschichtung, bzw. Imprägnierung noch dauerhaft und waschstabil sichtbar bleiben.
Für die professionelle Reinigung ist es von Vorteil das Reinigungstuch in verschiedenen Farben auszugestalten, um so die Verwendung eines Tuches in nur einem Reinigungsbereich (z.B. Sanitärbereich) zu markieren. In der vorliegenden Erfindung kann die Einfärbung des Tuches beispielsweise auf die folgenden Weisen erfolgen: Das textile Trägermaterial wird bereits partiell oder vollflächig gefärbt
eingesetzt. In Kombination mit einem farblosen PVF Auftrag bleibt die
Grundfarbe des Trägermaterials noch sichtbar.
Alternativ dazu kann auch die zur Herstellung des PVF Schaums eingesetzte PVA-Lösung mit einem Farbpigment vermischt werden. In diesem Falle kann ein farbloses, und damit kostengünstigeres Trägermaterial gewählt werden und die Farbgebung des Reinigungstuches kann ganz weggelassen werden oder aber erst im späteren Schritt der PVF-Beschichtung, bzw. -Imprägnierung gewählt und eingestellt werden. Dies hat insbesondere logistische Vorteile. Auch hier kann der Farbstoff so gewählt werden, dass er dauerhaft waschstabil und insbesondere ohne Ausbluten in das PVF Material eingebracht ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungstuches umfassend folgende Schritte:
Zunächst wird ein textiles Grundmaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikrofasern aus einem hydrophoben Material, nach an sich bekannter Art und Weise hergestellt und gegebenenfalls verfestigt. Werden als Ausgangsmaterial Multikomponentenfasern,
insbesondere Multikomponentenendlosfilamente, eingesetzt, so können diese durch die mechanische Belastung beispielsweise bei der Verarbeitung zu einem Gewebe und/oder einer Maschenware zu Mikrofasern gesplittet werden. Denkbar ist aber auch, dass ein separater Splittungsschritt, beispielsweise durch Beaufschlagen mit Wasserstrahlen erfolgt. Anschließend wird PVA vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung beispielsweise mit gängigen Aufbringungsmethoden, beispielsweise dem Foulardverfahren, einem Rakelverfahren, einem Sprühauftrag, einem
Pflatschwerk, mit einer Schlitzdüse oder einer Breitschlitzdüse auf das textile Grundmaterial aufgebracht. Als besonders geeignet hat sich erwiesen das textile Grundmaterial mit einer wässrigen PVA Lösung zu imprägnieren.
Überschüssiges PVA kann je nach erwünschter Beschichtung, bzw.
Imprägnierungsdicke abgequetscht, abgerakelt, abgesaugt oder auf andere Weise abgetragen werden. Das so behandelte Grundmaterial kann in eine wässrige Salzlösung und/oder -Suspension, beispielsweise eine
Natriumsulfatlösung, und anschließend in eine saure Formaldehydlösung eingebracht werden. In der wässrigen Salzlösung wird der PVA-Lösung das Wasser entzogen, das PVA koaguliert. In der sauren Formaldehydlösung wird das PVA zu PVF vernetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die wässrige PVA Lösung und/oder -Suspension noch weitere Zugabestoffe, wie z.B. Farbpigmente oder sonstige Additive oder Partikel, wie das o.g. Scheuermittel. Die PVA Lösung enthält vorzugsweise einen Feststoffanteil an PVA zwischen 1 und 10
Gewichts-%, bevorzugt zwischen 3 und 7 Gew.-%.
Wie bereits oben diskutiert, kann es für die Reinigungsleistung von Vorteil sein, wenn die Beschichtung, bzw. Imprägnierung das textile Trägermaterial nicht vollständig bedeckt, sondern Teilbereiche des Trägermaterials, z.B. von der Mittelebene abragende Schlaufen über die Beschichtung, bzw. Imprägnierung hinaus ragen. Um dies zu erreichen kann im Herstellungsverfahren die
Auftragsmenge an PVF so eingestellt werden, dass lediglich ein Teil der Oberfläche des Reinigungstuches beschichtet, bzw. imprägniert wird. Dies kann erreicht werden durch a) entsprechende Dosierung der Beschichtungs-, bzw. Imprägniermenge der PVA-Lösung (z.B. durch Tränken, Abquetschen und/oder Auftrag der PVA-Lösung über die gesamte Breite mithilfe von Walzen, Sprühköpfen etc. Oder b) durch über die Fläche verteilten partiellen Auftrag der der PVA-Lösung („Inseln"). Oder c) durch nachträgliches Abschleifen der auf den beiden Außenseiten des Reinigungstuches befindlichen PVF- Schaumschicht und damit verbundenen Freilegen des eingebetteten
Trägermaterials.
Wird als Ausgangsmaterial eine dreidimensionale Struktur, beispielsweise eine Wirkware eingesetzt, so kann je nach Wahl des Aufbringungsverfahrens eingestellt werden, ob sich das PVF eher im Bereich der Mittelebene oder auf den abragenden Strukturen anreichert. Zur Herstellung eines Reinigungstuchs, in dem die Schlaufen an ihren jeweiligen Scheitelpunkten eine geringere
Beschichtungs-, bzw. Imprägnierungsdicke als im Bereich der Mittelebene aufweisen hat es sich als günstig erwiesen überschüssiges PVF
abzuquetschen. Auf diese Weise reichert sich das PVF um die Mittelebene des textilen Basismaterials an.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf einfache und hochproduktive Weise eine textile Struktur gefertigt werden, welche einseitig oder beidseitig eine PVF-haltige Beschichtung, bzw. Imprägnierung aufweist. Die PVF-haltige Beschichtung, bzw. Imprägnierung kann in das textile Grundmaterial eindringen, wodurch sie fest in das textile Grundmaterial verankert wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das textile Grundmaterial zeitgleich und beidseitig auf einer Anlage beschichtet. Somit kann die PVF-haltige Beschichtung, bzw. Imprägnierung in einem Arbeitsgang auf das textile Grundmaterial aufgebracht werden, wodurch eine besonders hohe Effizienz in der Herstellung der textilen Struktur erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial Bereiche aufweist, die mit einem PVF- Schaum, insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen sind sowie Bereiche, die nicht mit einem PVF-Schaum, insbesondere einem PVF- Mikroschaum, versehen sind.
2. Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermaterial umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material enthält, wobei das textile
Trägermaterial zumindest teilweise mit einem PVF-Schaum,
insbesondere einem PVF-Mikroschaum, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an PVF-Schaum am Gesamtgewicht des Reinigungstuches höchstens 50 Gew.%, bevorzugt kleiner als 30 Gew.% beträgt.
3. Reinigungstuch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anpressdruck des Reinigungstuchs auf eine zu reinigenden Oberfläche von 0,05 N/cm2, insbesondere von 0,05 N/cm2 bis 0,5 N/cm2 sowohl die mit dem PVF-Schaum versehenen Bereiche als auch die nicht mit dem PVF-Schaum versehenen Bereiche mit der zu reinigenden Oberfläche in Berührung stehen.
4. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Querschnitt, der in der Mittelebene einen höheren Anteil an PVF-Schaum aufweist als in den Außenbereichen.
5. Reinigungstuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass, mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, des Reinigungstuches einen derartigen Querschnitt aufweist.
6. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial aus Polyamid oder Polyester, hydrophobierte Viskose, modifiziertem Polyester, Polyestermischgewebe, Polyamidmischgewebe,
Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polyolefinen wie
beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid,
Glasfasen, Gemischen hiervon, oder einer Mischung wenigstens eines dieser Materialien mit wenigstens einem anderen Material ausgebildet ist.
7. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial eine Maschenware ist.
8. Reinigungstuch, nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial aus Mikroendlosfilamenten aus einem hydrophoben Material besteht und das textile Trägermaterial Bereiche aufweist, die mit einem PVF- Mikroschaum versehen sind, sowie Bereiche, die nicht mit einem PVF- Mikroschaum versehen sind.
9. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial als Maschenware ausgebildet ist, die eine Vielzahl von aus einer
Mittelebene abragende Filamentstrukturen, insbesondere Fadenschlaufen umfasst und bei der der Bedeckungsgrad der abragenden Filamentstrukturen geringer ist als der Bedeckungsgrad im Bereich der Mittelebene.
10. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial Mehrkomponenten-Endlosfilamente, vorzugsweise
Bikomponentenendlosfilamente, mit einem Titer im ungesplitteten Zustand von 1 ,5 bis 3 dtex umfasst, die im Neuzustand des
Flächengebildes zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu 60 %, zu Mikroendlosfilamenten gesplittet sind.
11. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkomponenten- Endlosfilamente aus mindestens zwei inkompatiblen Polymeren, vorzugsweise einem Polyester, insbesondere PET einerseits und einem Polyamid, insbesondere PA6 andererseits bestehen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine PVA-haltige wässrige Lösung hergestellt oder zur Verfügung gestellt wird, und wenigstens eine Seite eines textilen Flächengebildes umfassend Fasern aus einem hydrophoben Material, insbesondere umfassend Mikroendlosfilamente aus einem hydrophoben Material mit der Lösung beschichtet und/oder imprägniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftragsmenge an PVA so eingestellt wird, dass die Oberfläche des textilen Flächengebildes lediglich teilweise beschichtet und/oder imprägniert wird.
PCT/EP2014/000971 2013-05-28 2014-04-11 Reinigungstuch WO2014191070A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157036595A KR101825180B1 (ko) 2013-05-28 2014-04-11 세척천
RU2015155612A RU2635602C2 (ru) 2013-05-28 2014-04-11 Чистящая салфетка
ES14721204T ES2720434T3 (es) 2013-05-28 2014-04-11 Paño de limpieza
EP14721204.7A EP3004452B1 (de) 2013-05-28 2014-04-11 Reinigungstuch
CN201480029589.6A CN105247133B (zh) 2013-05-28 2014-04-11 清洁布

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008984.0A DE102013008984A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Reinigungstuch
DE102013008984.0 2013-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191070A1 true WO2014191070A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50639414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000971 WO2014191070A1 (de) 2013-05-28 2014-04-11 Reinigungstuch

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3004452B1 (de)
KR (1) KR101825180B1 (de)
CN (1) CN105247133B (de)
DE (1) DE102013008984A1 (de)
ES (1) ES2720434T3 (de)
RU (1) RU2635602C2 (de)
WO (1) WO2014191070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002129A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel
WO2021037487A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100368A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eigenständige Regenerationseinheit zur Regeneration eines Reinigungselementes
DE102019123275A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel mit schmutzabweisenden Eigenschaften
ES1247780Y (es) * 2020-01-22 2020-09-04 Fita Juan Emilio Pastor Textil mejorado para articulos de limpieza

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE3000806A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Tuch, insbesondere fuer reinigungszwecke
JPH02125725A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Kuraray Co Ltd 高抱水性複合体およびその製造方法
JPH02200232A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Kuraray Co Ltd 高抱水性拭浄材の製造方法
EP0987098A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Financiere Elysees Balzac Wischprodukt, Verfahren zur Herstellung, Mopkörper und Reinigungsapparaturen mit diesem Wischprodukt
DE10345086A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Fleissner Gmbh Vollsynthetisches Wischtuch, Verfahren und Anlage zur Herstellung des Wischtuchs
WO2009098725A2 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Toscana Non Tessuti S.R.L. Cleaning cloth

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780304U (de) * 1958-07-29 1958-12-31 Hartmut Albishausen Reinigungstuch.
JPS63283857A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 研磨布
DE19917275B4 (de) * 1999-04-16 2004-02-26 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
DE10002778B4 (de) * 2000-01-22 2012-05-24 Robert Groten Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE102006052662A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Henkel Kgaa Schaumstoffschwamm mit Depotpartikeln
JP2009153687A (ja) 2007-12-26 2009-07-16 Lion Corp 床用清掃シート
US8585826B2 (en) * 2008-11-25 2013-11-19 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for cleaning flexible webs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536440A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Freudenberg Carl Fa Saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE3000806A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Tuch, insbesondere fuer reinigungszwecke
JPH02125725A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Kuraray Co Ltd 高抱水性複合体およびその製造方法
JPH02200232A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Kuraray Co Ltd 高抱水性拭浄材の製造方法
EP0987098A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Financiere Elysees Balzac Wischprodukt, Verfahren zur Herstellung, Mopkörper und Reinigungsapparaturen mit diesem Wischprodukt
DE10345086A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Fleissner Gmbh Vollsynthetisches Wischtuch, Verfahren und Anlage zur Herstellung des Wischtuchs
WO2009098725A2 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Toscana Non Tessuti S.R.L. Cleaning cloth

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199025, Derwent World Patents Index; AN 1990-190126, XP002727442 *
DATABASE WPI Week 199038, Derwent World Patents Index; AN 1990-285873, XP002727441 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002129A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel
WO2021037487A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält

Also Published As

Publication number Publication date
EP3004452A1 (de) 2016-04-13
KR20160012219A (ko) 2016-02-02
CN105247133A (zh) 2016-01-13
EP3004452B1 (de) 2019-02-20
ES2720434T3 (es) 2019-07-22
RU2635602C2 (ru) 2017-11-14
RU2015155612A (ru) 2017-07-04
KR101825180B1 (ko) 2018-02-02
DE102013008984A1 (de) 2014-12-04
CN105247133B (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864289B1 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
DE19917275B4 (de) Reinigungstuch
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
DE60016590T2 (de) Antimikrobielles tuch aus ultra-mikrofasern
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
EP1521879A2 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
DE3215543A1 (de) Flormatte oder florteppich waschbarer art
EP3004453B1 (de) Reinigungstuch
DD202107A5 (de) Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE8004287U1 (de) Reinigungstuch
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102016111275B4 (de) Reinigungstextilie
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE10327584A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Behandeln von Oberflächen mit einer Oberfläche, die zumindest zwei Materialien umfasst
DE10111251C1 (de) Feuchtwischbezug
EP1244378A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE202008018271U1 (de) Reinigungstextilie
DE10327583A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen mit unterschiedlichen Materialien
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE202010007953U1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014721204

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157036595

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015155612

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A