DE69839371T2 - Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit - Google Patents

Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69839371T2
DE69839371T2 DE69839371T DE69839371T DE69839371T2 DE 69839371 T2 DE69839371 T2 DE 69839371T2 DE 69839371 T DE69839371 T DE 69839371T DE 69839371 T DE69839371 T DE 69839371T DE 69839371 T2 DE69839371 T2 DE 69839371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
treatment composition
composition according
ahcovel
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839371D1 (de
Inventor
Ali Roswell YAHIAOUI
Gabriel Hamman Alpharetta ADAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/898,188 external-priority patent/US6028016A/en
Priority claimed from US08/994,828 external-priority patent/US6017832A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69839371D1 publication Critical patent/DE69839371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839371T2 publication Critical patent/DE69839371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vliesstoffe und deren Herstellung waren Gegenstand extensiver Entwicklung, was in einem breiten Spektrum von Materialien für zahlreiche Anwendungen resultierte. Beispielsweise werden Vliesstoffe mit niedrigem Flächengewicht und offener Struktur in Körperhygieneartikeln wie etwa Wegwerfwindeln als Deckstoffe verwendet, die einen trockenen Hautkontakt bereitstellen, aber Fluide leicht zu stärker absorbierenden Materialien transmittieren, welche ebenfalls Vliesstoffe einer unterschiedlichen Zusammensetzung und/oder Struktur sein können. Vliesstoffe mit höheren Gewichten können mit Porenstrukturen gestaltet werden, welche sie für Filtrations-Absorptions- und Barriereanwendungen geeignet machen, wie etwa Hüllen für zu sterilisierende Gegenstände, Wischtücher oder Schutzbekleidung für medizinische, tierärztliche oder gewerbliche Anwendungen. Vliesstoffe mit noch höherem Gewicht wurden für Verwendungen im Freizeitbereich, der Landwirtschaft und im Bau entwickelt. Dies sind lediglich ein paar der praktisch unbegrenzten Beispiele von Vliesstofftypen und ihren Verwendungen, welche dem Fachmann bekannt sind, der auch erkennen wird, dass fortwährend neue Vliesstoffe und Verwendungen identifiziert werden. Es wurden auch verschiedene Wege und Anlagen entwickelt um Vliesstoffe mit gewünschten Strukturen und Zusammensetzungen, welche für diese Verwendungen geeignet sind, herzustellen. Beispiele derartiger Verfahren umfassen Spinnvliesverfahren, Schmelzblasen, Kardieren und andere, welche nachfolgend ausführlicher beschrieben werden. Wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, hat die vorliegende Erfindung allgemeine Anwendbarkeit auf Vliesstoffe, und sie soll durch Bezugnahme oder Beispiele in Bezug auf spezifische Vliesstoffe, welche lediglich veranschaulichend sind, nicht eingeschränkt sein.
  • Es ist nicht immer möglich, einen Vliesstoff effizient herzustellen, welcher nach seiner Bildung alle die gewünschten Eigenschaften aufweist, und es ist häufig erforderlich, den Vliesstoff zu behandeln, um Eigenschaften, wie etwa Benetzbarkeit durch ein oder mehrere Fluide, Abweisungsvermögen gegenüber einem oder mehreren Fluiden, charakteristische elektrostatische Eigenschaften, Leitfähigkeit und Weichheit, um nur eine paar wenige Beispiele zu nennen, zu verbessern oder zu verändern. Herkömmliche Behandlungen umfassen Schritte wie etwa Eintauchen des Vliesstoffs in ein Behandlungsbad, Beschichten oder Besprühen des Vliesstoffs mit der Behandlungszusammensetzung, und Bedrucken des Vliesstoffs mit der Behandlungszusammensetzung. Aus Kostengründen und anderen Gründen ist es üblicherweise erwünscht, die minimale Menge an Behandlungszusammensetzung zu verwenden, welche die gewünschte Wirkung mit einem akzeptablen Grad an Gleichförmigkeit erzeugt. Beispielsweise ist es bekannt, dass die Wärme eines zusätzlichen Trocknungsschritts, um Wasser zu entfernen, das mit der Behandlungszusammensetzung aufgebracht wurde, die Festigkeitseigenschaften des Vliesstoffs schädlich beeinflussen kann, sowie das Verfahren verteuert. Es ist daher gewünscht, ein verbessertes Behandlungsverfahren und/oder eine verbesserte Behandlungszusammensetzung für Vliesstoffe bereitzustellen, welches bzw. welche die gewünschte Behandlung effizient und effektiv aufbringen kann, ohne erwünschte physikalische Eigenschaften des Vliesstoffs ungünstig zu beeinflussen, und die gewünschten Ergebnisse erreichen kann.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass die meisten herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel, die in Wasser dispergierbar sind, nicht dazu neigen, stabile Gemische mit Wasser mit hohem Feststoffanteil (> 10 Gew.-%) und niedriger Viskosität (< 100 mPas [< 100 cP]) zu bilden. Es ist daher ein zusätzlicher Wunsch, ein Behandlungsbad mit hohem Feststoffanteil, welches über einen längeren Zeitraum ohne Phasentrennung stabil ist und bei Raumtemperatur ein niedriges Viskositätsprofil zeigt, sowie Mittel bereitzustellen, um die Oberflächenbehandlung effektiv aufzubringen, um dem Substrat wie etwa einem Vliesstoff einen dauerhaft hydrophilen Charakter zu vermitteln.
  • EP-A-0 598 204 offenbart einen benetzbaren polymeren Stoff, umfassend einen normalerweise wasserabstossenden polymeren Stoff mit einer Oberfläche, ein erstes oberflächenaktives Mittel auf der Oberfläche des Stoffs mit einem Trübungspunkt von weniger als etwa 50°C und einer geringen Löslichkeit in Wasser, und das in Wasser dispergierbar ist, und ein zweites oberflächenaktives Mittel auf der Oberfläche des Stoffs, umfassend eine oberflächenaktive Sorbitolsuccinatsubstanz. Das zweite oberflächenaktive Mittel umfasst ein ethoxyliertes Aminosorbitolsuccinatsalz, und das erste oberflächenaktive Mittel kann eine Organosiliziumverbindung sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine verbesserte Zusammensetzung zur effektiven und effizienten Behandlung von Vliesstoffen gerichtet, um eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften wie etwa dauerhafte Benetzbarkeit zu vermitteln, und auf die resultierenden verbesserten Vliesstoffe. Die Zusammensetzung umfasst mindestens ein oberflächenaktives Mittel in Kombination mit einem Viskositätsmodifikator. Trocknen und dessen schädliche Wirkungen sind im Wesentlichen oder vollständig unnotwendig, und das Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung stellt Mittel bereit, um eine oder beide Seiten des Vliesstoffs gleichförmig bis zu einem gewünschten Grad zu behandeln, ohne die Dauerhaftigkeit des Ergebnisses, beispielsweise die Benetzbarkeit der Bahn, ungünstig zu beeinflussen. Gemäß dem Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird ein Vliesstoff zu einer Behandlungsstation geführt, an der eine Behandlungslösung, welche bevorzugt weniger als etwa 90% Lösungsmittel enthält, mittels Beschichten, Eintauchen, Besprühen oder dergleichen auf den Stoff aufgebracht wird, in einer Menge, um die Fläche des Stoffs, welche durch die Zusammensetzung kontaktiert wurde, effektiv zu behandeln. Der behandelte Stoff kann danach auf der gleichen oder der gegenüberliegenden Seite einer ähnlichen Behandlung unterzogen werden, und minimalem Trocknen, falls erforderlich. Darüber hinaus vereinfacht das Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in hohem Maße jegliche Aufreinigungsschritte, die erforderlich sein könnten. Es hat sich gezeigt, dass die resultierenden behandelten Vliesstoffe gleichförmig, dauerhaft und effektiv mit verringerten Erfordernissen an Zusammensetzung behandelt sind, und mit minimalen oder keinen ungünstigen Wirkungen. Bevorzugte Behandlungen umfassen eine Kombination eines oberflächenaktiven Mittels, das seinerseits ein Gemisch aus ethoxyliertem hydrierten Castoröl und Sorbitanmonooleat ist, und eines Viskositätsmodifikators, eines Alkylpolyglycosids. Diese Behandlungen für Vliesstoffe sind zur besonderen Verwendung für Körperhygieneanwendungen, medizinische und andere Anwendungen, wie etwa Wischtücher, Schutzbekleidungen, Appliziereinrichtungen und andere, bei denen Zusammensetzungen wünschenswert mit hohem Feststoffgehalt auf ein Substrat aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Zusammensetzung zur Behandlung von Vliesstoffen gerichtet, um ein relativ hohes Wiederbenetzungsvermögen (dauerhafte Benetzbarkeit), um mehrere Fluideinträge aufzunehmen, und rasche Fluidaufnahmeraten zu vermitteln. Für diese Anwendung umfassen die bevorzugten Behandlungen eine Kombination, welche mindestens zwei oberflächenaktive Mittel enthält. Ein erstes oberflächenaktives Mittel umfasst ein ethoxyliertes hydriertes Fettöl und eine Verbindung, ausgewählt aus einem Monosaccharid, einem Monosaccharidderivat, einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat und Kombinationen davon. Ein zweites oberflächenaktives Mittel umfasst eine Organosiliziumverbindung. Die Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln kann in der Form einer wässrigen Emulsion zubereitet werden, welche danach homogenisiert wird. In dieser Ausführungsform wirkt das zweite oberflächenaktive Mittel als ein höchst wirksamer Emulgator, Fließ/Viskositätsmodifikator und Egalisiermittel. Vliesstoffe, die auf diese Weise behandelt sind, sind insbesondere nützlich für Windeln, Trainingshöschen, Inkontinenzbekleidung und andere Anwendungen, welche eine potenzielle Exposition an mehrere Fluideinträge erfordern.
  • Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen, gelesen in Verbindung mit den Beispielen und Zeichnungen, weiter ersichtlich werden. Die ausführliche Beschreibung, Beispiele und Zeichnungen sind lediglich veranschaulichend anstatt einschränkend, wobei der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und Äquivalente davon definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Behandlungsverfahrens unter Verwendung der Behandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, welches zum Aufbringen auf eine oder beide Seiten eines Vliesstoffsubstrats geeignet ist.
  • 2 ist eine ähnliche schematische Darstellung, welche ein alternatives Behandlungssystem zeigt.
  • 3 ist ein Graph, welcher die Aufnahmezeit gegen den Zyklus zeigt, für Vliesstoffe, welche mit verschiedenen Verhältnissen einer erfindungsgemäßen Kombination von oberflächenaktiven Mitteln behandelt sind, wie in den Beispielen 81–85 diskutiert.
  • 4 ist ein Graph, welcher die Aufnahmezeit gegen den Zyklus zeigt, für Vliesstoffe, welche mit verschiedenen Mengen einer erfindungsgemäßen Kombination von oberflächenaktiven Mitteln behandelt sind, wie in den Beispielen 83 und 86–88 diskutiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • DEFINITIONEN
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Vliesstoff" oder "Vliesbahn" (nonwoven fabric or web) eine Bahn mit einer Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden, die ineinander gelegt sind, jedoch nicht in einer regelmäßigen oder erkennbaren Art und Weise, wie in einem gewirkten Stoff. Er umfasst auch Schaumstoffe und Folien, die fibrilliert, geöffnet oder anderweitig behandelt worden sind, um ihnen stoffähnliche Eigenschaften zu vermitteln. Vliesstoffe oder -bahnen sind durch viele Verfahren gebildet worden, wie etwa beispielsweise Schmelzblasverfahren, Spinnvliesverfahren und Verfahren für gebundene kardierte Bahnen. Das Flächengewicht von Vliesstoffen wird üblicherweise in Unzen Material pro Quadratyard (osy) oder in Gramm pro Quadratmeter (g/m2) angegeben, und die geeigneten Faserdurchmesser werden üblicherweise in Mikrometern angegeben (Anmerkung: zur Umrechnung von osy in g/m2, multipliziere osy mit 33,91).
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Mikrofasern" Fasern mit kleinem Durchmesser, mit einem mittleren Durchmesser von nicht größer als etwa 7,5·10–5 m (75 Mikrometer), beispielsweise mit einem mittleren Durchmesser von 5·10–7 m (0,5 Mikrometer) bis 5·10–5 m (50 Mikrometer), und insbesondere können Mikrofasern einen mittleren Durchmesser von 2·10–6 m (2 Mikrometer) bis 4·10–5 m (40 Mikrometer) aufweisen. Eine weitere häufig verwendete Einheit des Faserdurchmessers ist Denier, was als Gramm pro 9000 Meter einer Faser definiert ist, und berechnet werden kann als Faserdurchmesser in Mikrometer zum Quadrat, multipliziert mit dem spezifischen Gewicht (g/cm3), multipliziert mit 0,00707. Ein geringerer Denierwert weist auf eine feinere Faser hin, und ein höherer Denierwert weist auf eine dickere oder schwerere Faser hin. Beispielsweise kann ein mit 1,5·10–5 m (15 Mikrometer) angegebener Durchmesser einer Propylenfaser in Denier umgerechnet werden durch Quadrieren, Multiplizieren des Ergebnisses mit 0,89 g/cm3 und Multiplizieren mit 0,00707. Somit weist eine 1,5·10–5 m (15 Mikrometer) Polypropylenfaser einen Denierwert von 1,42 auf (152 × 0,89 × 0,00707 = 1,415). Außerhalb der Vereinigten Staaten ist die Maßeinheit häufiger das "tex", was definiert ist als die Gramm pro Kilometer Faser. Tex kann berechnet werden als Denier/9.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Spinnvliesfasern" (spunbonded fibers) Fasern mit kleinem Durchmesser, welche gebildet werden durch Extrudieren von geschmolzenem thermoplastischen Material als Filamente aus einer Mehrzahl an feinen, üblicherweise runden Kapillaren einer Spinndüse, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente danach rasch verringert wird, wie beispielsweise in US Patent Nr. 4,340,563 an Appel et al. und US Patent Nr. 3,692,618 an Dorschner et al., US Patent Nr. 3,802,817 an Matsuki et al., US Patent Nr. 3,338,992 und 3,341,394 an Kinney, US Patent Nr. 3,502,763 an Hartmann, US Patent Nr. 3,502,538 an Levy und US Patent Nr. 3,542,615 an Dobo et al. Spinnvliesfasern werden abgeschreckt und sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf eine Sammelfläche abgelegt werden. Spinnvliesfasern sind im Allgemeinen kontinuierlich und haben mittlere Durchmesser von mehr als 7·10–6 m (7 Mikrometer), insbesondere zwischen etwa 10–5 und 2·10–5 m (10 und 20 Mikrometer).
  • Wie hier verwendet bedeutet der Begriff "schmelzgeblasene Fasern" (meltblown fibers) Fasern, welche gebildet werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl von feinen, üblicherweise runden Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in konvergierende Gasströme (z. B. Luft) mit hoher Geschwindigkeit, welche die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischen Material verfeinern, um ihren Durchmesser zu verringern, was auf Mikrofaser-Durchmesser sein kann. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeits-Gasstrom getragen und werden auf einer Sammelfläche abgelegt, wobei eine Bahn aus unregelmäßig verteilten schmelzgeblasenen Fasern gebildet wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in US Patent Nr. 3,849,241 an Butin offenbart. Schmelzgeblasene Fasern sind Mikrofasern, welche kontinuierlich oder nicht kontinuierlich sein können, im Allgemeinen kleiner als 10 Mikrometer im mittleren Durchmesser sind, und im Allgemeinen klebrig sind, wenn sie auf eine Sammelfläche abgelegt werden.
  • Wie hier verwendet umfasst der Begriff "Polymer" im Allgemeinen, ist aber nicht darauf beschränkt, Homopolymere, Copolymere, wie zum Beispiel Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Copolymere, Terpolymere etc. und Mischungen und Modifikationen davon. Des Weiteren umfasst der Begriff "Polymer", sofern nicht anderweitig spezifisch eingeschränkt, alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials. Diese Konfigurationen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, isotaktische, syndiotaktische, ataktische und statistische Symmetrien.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Maschinenlaufrichtung" oder MD die Länge eines Stoffs in der Richtung, in der er hergestellt ist. Der Begriff "Maschinenquerrichtung" oder CD bedeutet die Breite des Stoffs, d. h. eine Richtung, welche im Allgemeinen quer zu der MD ist.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Monokomponentenfaser" eine Faser, welche aus einem oder mehreren Extrudern unter Verwendung lediglich eines Polymers gebildet wurde. Dies soll nicht bedeuten, Fasern auszuschließen, welche aus einem Polymer gebildet sind, dem geringe Mengen an Additiven zugesetzt wurden für Farbe, Antistatikeigenschaften, Schmierung, Hydrophilie, etc. Diese Additive, z. B. Titandioxid für Farbe, sind im Allgemeinen in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent und typischerweise etwa 2 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Konjugatfasern" Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet wurden, die von separaten Extrudern extrudiert, aber zur Bildung einer einzigen Faser zusammengesponnen werden. Konjugatfasern werden manchmal auch als Mehrfachkomponenten- oder Bikomponentenfasern bezeichnet. Die Polymere sind üblicherweise voneinander verschieden, obwohl Konjugatfasern Monokomponentenfasern sein können. Die Polymere sind in im Wesentlichen konstant positionierten, gesonderten Zonen über den Querschnitt der Konjugatfasern angeordnet, und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Konjugatfasern. Die Konfiguration einer derartigen Konjugatfaser kann zum Beispiel eine Mantel/Kern-Anordnung sein, wobei ein Polymer vom einem anderen umgeben ist, oder kann eine Seite-an-Seite-Anordnung oder eine "Insel-im-Meer"-Anordnung sein. Konjugatfasern sind in US Patent 5,108,820 an Kaneko et al., US Patent 5,336,552 an Strack et al. und US Patent 5,382,400 an Pike et al. gelehrt. Bei Bikomponentenfasern können die Polymere in Verhältnissen von 75/25, 50/50, 25/75 oder jedem anderen gewünschten Verhältnis vorhanden sein.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Bikonstituentenfasern" Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet sind, die aus demselben Extruder als eine Mischung extrudiert wurden. Der Begriff "Mischung" ist nachstehend definiert. Bei Bikonstituentenfasern sind die verschiedenen Polymerkomponenten nicht in relativ konstant positionierten, gesonderten Zonen über den Querschnitt der Fasern angeordnet, und die verschiedenen Polymere sind üblicherweise nicht entlang der gesamten Länge der Faser kontinuierlich, sondern bilden stattdessen für gewöhnlich Fibrillen oder Protofibrillen, die willkürlich anfangen und enden. Bikonstituentenfasern werden manchmal auch als Mehrkonstituentenfasern bezeichnet. Fasern dieses allgemeinen Typs sind zum Beispiel in US Patent 5,108,827 an Gessner diskutiert. Bikomponenten- und Bikonstituentenfasern sind auch in dem Lehrbuch Polymer Blends and Composites von John A. Manson und Leslie H. Sperling, Copyright 1976 von Plenum Press, einer Abteilung der Plenum Publishing Corporation, New York, ISBN 0-306-30831-2, auf den Seiten 273 bis 277 diskutiert.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Mischung" bzw. "Gemisch" (blend), wenn auf Polymere angewandt, ein Gemisch aus zwei oder mehr Polymeren, während der Begriff "Legierung" (alloy) eine Subklasse von Mischungen bezeichnet, bei denen die Komponenten nicht mischbar sind, aber kompatibilisiert worden sind. "Mischbarkeit" und "Nicht-Mischbarkeit" sind definiert als Mischungen mit negativen bzw. positiven Werten für die freie Energie des Mischens. Des Weiteren ist "Kompatibilisierung" definiert als das Verfahren, die Grenzflächeneigenschaften einer nicht mischbaren Polymermischung derart zu modifizieren, so dass eine Legierung hergestellt wird.
  • Wie hierin verwendet bedeutet "Durchluftbinden" oder "TAB" (through air bonding) ein Verfahren zum Binden eines Vliesstoffs, beispielsweise einer Bikomponentenfaserbahn, wobei Luft, die ausreichend heiß ist um eines der Polymere, aus denen die Fasern der Bahn hergestellt sind, zu schmelzen, durch die Bahn gepresst wird. Die Luftgeschwindigkeit beträgt oftmals zwischen 30,3 und 151,5 m (100 und 500 Fuß) pro Minute, und die Verweildauer kann bis zu 6 Sekunden betragen. Das Schmelzen und erneute Erstarren des Polymers stellt die Bindung bereit. Durchluftbinden hat eine eingeschränkte Variabilität, und wird im Allgemeinen als ein sekundäres Bindeverfahren angesehen. Da Durchluftbinden das Schmelzen mindestens einer Komponente erfordert, um eine Bindung zu bewirken, ist es beschränkt auf Bahnen mit zwei Komponenten, wie etwa Bikomponentenfaserbahnen oder Bahnen, die eine Klebefaser oder ein Klebepulver beinhalten.
  • Wie hier verwendet beinhaltet "thermische Punktbindung" (thermal point bonding) das Führen eines Stoffs oder einer Bahn aus Fasern, die gebunden werden sollen, zwischen einer erwärmten Kalanderwalze und einer Ambosswalze. Die Kalanderwalze ist üblicherweise, jedoch nicht immer, auf irgendeine Weise gemustert, so dass der gesamte Stoff nicht über seine gesamte Oberfläche gebunden wird. In der Folge sind verschiedene Muster für Kalanderwalzen aus funktionellen sowie ästhetischen Gründen entwickelt worden. Ein Beispiel für ein Muster weist Punkte auf und ist das Hansen Pennings oder "H&P"-Muster mit einer Bindungsfläche von etwa 30%, mit etwa 31,0 Bindungen/cm2 (200 Bindungen/Quadratzoll), wie in US Patent Nr. 3,855,046 an Hansen und Pennings gelehrt. Das H&P-Muster weist quadratische Punkt- oder Nadelbindungsflächen auf, wobei jede Nadel eine Seitenabmessung von 0,965 mm (0,038 Zoll), einen Abstand von 1,778 mm (0,070 Zoll) zwischen den Nadeln und eine Bindungstiefe von 0,584 mm (0,023 Zoll) aufweist. Das resultierende Muster weist eine gebundene Fläche von 29,5% auf. Ein anderes typisches Punktbindungsmuster ist das expandierte Hansen und Pennings oder "EHP"-Bindungsmuster, das eine Bindungsfläche von 15% erzeugt, wobei eine quadratische Nadel eine Seitenabmessung von 0,94 mm (0,037 Zoll), einen Nadelabstand von 2,464 mm (0,097 Zoll) und eine Tiefe von 0,991 mm (0,039 Zoll) aufweist. Ein anderes typisches Punktbindungsmuster, das als "714" bezeichnet wird, weist quadratische Nadelbindungsflächen auf, wobei jede Nadel eine Seitenabmessung von 0,584 mm (0,023 Zoll), einen Abstand von 1,575 mm (0,062 Zoll) zwischen den Nadeln und eine Bindungstiefe von 0,838 mm (0,033 Zoll) aufweist. Das resultierende Muster weist eine gebundene Fläche von 15% auf. Ein nochmals anderes übliches Muster ist das C-Stern Muster, welches eine gebundene Fläche von etwa 16,9% aufweist. Das C-Stern Muster weist ein Streifen- oder "Korddesign" in Querrichtung auf, das von Sternschnuppen unterbrochen ist. Andere übliche Muster umfassen ein Diamantmuster mit sich wiederholenden und leicht versetzten Diamanten, und ein Drahtgewebemuster, das aussieht wie der Name nahe legt, z. B. wie ein Fenstergitter. Typischerweise variiert die prozentuale Bindungsfläche von etwa 10% bis etwa 30% der Fläche der Laminatstoffbahn. Wie in der Technik gut bekannt ist, hält Spotbinden die Laminatlagen zusammen und vermittelt auch jeder individuellen Lage Integrität durch Binden von Filamenten und/oder Fasern innerhalb jeder Lage.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "Körperhygieneerzeugnis" Windeln, Trainingshöschen, absorbierende Unterwäsche, Inkontinenzerzeugnisse für Erwachsene und Frauenhygieneerzeugnisse.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "dauerhafte Benetzbarkeit" oder "dauerhaft benetzbar" die Fähigkeit, mindestens zwei und vorzugsweise mindestens 3 Einträgen zu widerstehen, unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Ablauftests.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "hydrophil", dass das polymere Material eine solche freie Oberflächenenergie hat, so dass das polymere Material durch ein wässriges Medium, d. h. ein flüssiges Medium, wovon Wasser eine Hauptkomponente ist, benetzbar ist. Das bedeutet, ein wässriges Medium benetzt den Vliesstoff, welcher mit einem oberflächenaktiven Bad behandelt worden ist. Das oberflächenaktive Bad besteht aus mindestens 10 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels oder eines Gemisches von oberflächenaktiven Mitteln und nicht mehr als 90% Lösungsmittel, wie beispielsweise etwa Wasser.
  • TESTVERFAHREN
  • Der Ablauftest (run-off test) (Exposition) und das Wasch/Trocken-Verfahren sind in US Patent Nr. 5,258,221 an Meirowitz et al. beschrieben. Typischerweise wird eine im Allgemeinen rechteckige 20 cm mal 38 cm (8 Zoll mal 15 Zoll) Probe einer Faserbahn, wie etwa eine Vliesbahn, an der Oberseite eines absorbierenden Kerns montiert, welcher aus Polypropylen, Holzzellstofffasern und/oder einem superabsorbierenden Material zusammengesetzt ist. Die resultierende Testzusammenstellung wird auf der geneigten Oberfläche zentriert und mit Klebeband an jeder Ecke der Zusammenstellung an Ort und Stelle gehalten. Der Winkel der geneigten Oberfläche beträgt 45° anstelle des in dem Patent beschriebenen Winkels von 30°. Der Trichter ist annähernd 200 mm (7.8 Zoll) vom oberen oder unteren Rand der Testzusammenstellung angeordnet. Das Ventil des Trichters ist annähernd 10 mm oberhalb der oberen Oberfläche der Testzusammenstellung angeordnet. Einhundert ml Wasser mit einer Temperatur von 35°C werden in den Trichter gegeben. Das Ventil des Trichters wird geöffnet, wobei das Wasser über einen Zeitraum von 15 Sekunden abgelassen wird. Die Wassermenge (Gramm), die abläuft und in Auffangmitteln aufgefangen wird, wird bestimmt und aufgezeichnet. Es wird typischerweise erachtet, dass eine Faserbahn den modifizierten Ablauftest bestanden hat, wenn die in dem Auffangmittel aufgefangene Wassermenge geringer ist als eine Menge, welche für einen gegebenen Typ an Faserbahn als angemessen erachtet wird. Wenn die Faserbahn beispielsweise eine leichte (z. B. mit einem Flächengewicht von 0,6 Unzen pro Quadratyard oder 20 Gramm pro Quadratmeter) Spinnvliesbahn ist, sollte die aufgefangene Wassermenge weniger als 20 ml betragen.
  • Der Wasch/Trocken-Zyklus wurde modifiziert, indem 500 ml, anstelle von einem Liter, Wasser mit Raumtemperatur (23°C) verwendet wurden. Somit wurde die im Allgemeinen rechteckige Probe des vorstehend beschriebenen beschichteten porösen Substrats in 500 ml Wasser gelegt. Die Probe wurde für eine Minute in dem Wasser gelassen, während sie mittels eines mechanischen Rüttlers mit 15–20 Umdrehungen pro Minute bewegt wurde. Die Probe wurde aus dem Wasser entfernt und überschüssige Flüssigkeit wurde herausgepresst, zurück in den Waschwasserbehälter. Die Probe wurde an Luft über Nacht trocknen gelassen oder wurde während 20 Minuten bei 80°C in einem Ofen (Blue M Modell OV-475A-3 von General Signal, Blue Island, IL) getrocknet, und wurde danach dem vorstehend beschriebenen modifizierten Ablauftest unterzogen. Dieses Verfahren wurde die gewünschte Anzahl von Malen wiederholt.
  • Der Strip-Zugfestigkeitstest (strip tensile test) ist ein Maß für die Bruchfestigkeit und Dehnung oder Streckung eines Stoffs, wenn er einer einseitig gerichteten Spannung ausgesetzt wird. Dieser Test ist eine modifizierte Version von ASTM Standard Test Method D882 (Testverfahren für Zugfestigkeitseigenschaften für dünne Kunststofffolien).
  • Um für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Spitzenlast zu messen, werden die nachfolgenden Modifikationen am Standardverfahren vorgenommen:
    Die Geschwindigkeit, mit der die Greifelemente der Testapparatur auseinander bewegt werden, wird für alle Proben bei einer Geschwindigkeit von 50 mm/Minute gehalten.
  • Der anfängliche Abstand zwischen den Greifelementen wird in Abhängigkeit vom Typ der zu testenden Probe zwischen 2,54 cm (1 Zoll) und 7,62 cm (3 Zoll) variiert. Der anfängliche Abstand beim Testen von Klebebandunterlagsmaterialien beträgt 3,81 cm (1,5 Zoll) und der anfängliche Abstand beim Testen von Außenhüllenmaterialien und Befestigungszonenmaterialien beträgt 7,62 cm (3 Zoll).
  • Die Spitzenlast wird berechnet durch Dividieren der Maximallast auf der Last-Querhaupt-Wanderungskurve durch die Breite der Probe.
  • Die Ergebnisse werden ausgedrückt in Pounds bis zum Bruch und prozentuale Dehnung vor dem Brechen. Höhere Zahlenwerte weisen auf einen stärkeren, dehnbareren Stoff hin. Der Begriff "Last" bedeutet die maximale Last oder Kraft, ausgedrückt in Gewichtseinheiten, welche erforderlich ist, um das Teststück in einem Zugfestigkeitstest zu zerbrechen oder zu zerreißen. Der Begriff "Spannung" oder "Gesamtenergie" bedeutet die Gesamtenergie unter einer Kurve von Last gegen Dehnung, ausgedrückt in Gewicht-Länge-Einheiten. Der Begriff "Dehnung" bedeutet die Längenzunahme eines Teststücks während eines Zugfestigkeitstests. Werte für Grab-Zugfestigkeit und Grab-Dehnung werden unter Verwendung einer spezifizierten Probenbreite, üblicherweise 4 Zoll (102 mm), Klemmenbreite und einer konstanten Dehnungsrate erhalten. Die Probe ist breiter als die Klemme, um Ergebnisse zu erhalten, die für eine effektive Festigkeit der Fasern in der geklemmten Breite, kombiniert mit einer zusätzlichen Festigkeit, die von benachbarten Fasern in dem Stoff beigetragen wird, repräsentativ sind. Das Teststück wird zum Beispiel eingeklemmt in einem Instron Modell TM, erhältlich von der Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder einem Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von der Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phila., PA 19154, die 3 Zoll (76 mm) lange parallele Klemmen haben. Dies simuliert annähernd die Belastungsbedingungen für einen Stoff bei der tatsächlichen Verwendung.
  • Flüssigkeitsdurchschlagdauer: Dieser Test ist identifiziert als EDANA 150.1-90 und misst die Zeit, welche es braucht, damit ein bekanntes Volumen an Flüssigkeit (simulierter Urin), welches auf die Oberfläche einer Vliesstoff-Testprobe in Kontakt mit einem darunter liegenden absorbierenden Kissen aufgebracht wird, durch den Vliesstoff hindurch gelangt. Im Allgemeinen wird eine 50 ml Bürette auf einem Ringständer mit der Spitze innerhalb eines Trichters positioniert. Ein absorbierendes Standardkissen aus 5 Lagen eines spezifizierten Filterpapiers (Absorptionsvermögen 482%) wird auf eine Acrylglas-Basisplatte unterhalb des Trichters gelegt, und eine Vliesstoffprobe wird oben auf das Absorbens gelegt. Eine Acrylglas-Durchschlagsplatte mit einer Dicke von 25 mm und einem Gewicht von 500 g wird über der Probe platziert, so dass die Öffnung 5 mm unterhalb des Trichters zentriert ist. Die Bürette wird mit Flüssigkeit gefüllt, wobei der Trichter geschlossen gehalten wird, und eine Flüssigkeitsmenge (z. B. 5 ml oder 10 ml) wird in den Trichter fließen gelassen. Die 5 ml oder 10 ml werden abgelassen, wobei eine Uhr gestartet wird, die stoppt, wenn die Flüssigkeit in das Kissen eingedrungen und bis unterhalb eines Satzes von Elektroden gelangt ist, und die verstrichene Zeit wird aufgezeichnet. Für die nachstehenden Beispiele wurde dieser Test für jede Probe 5 mal wiederholt, unter Verwendung der gleichen Teststücke bei jeder Wiederholung, und die Zeiten wurden gemittelt. Die Beispiele 1–80 wurden unter Verwendung von 10 ml der Flüssigkeit getestet. Die Beispiele 81–88 wurden unter Verwendung von 5 ml der Flüssigkeit getestet. Die verwendete Flüssigkeit war Blood Bank Saline, erhältlich von Stephens Scientific Co., Katalognummer 8504.
  • Es ist ebenfalls möglich, andere Materialien im Gemisch mit dem Polymer, welches verwendet wird um einen erfindungsgemäßen Vliesstoff herzustellen, vorliegen zu haben, wie etwa Flammhemmer für eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Feuer und/oder Pigmente, um jeder Lage die gleiche oder unterschiedliche Farben zu geben. Additive für Duftstoffe, Geruchssteuerung, antibakterielle Substanzen, Gleitmittel und dergleichen können ebenfalls verwendet werden. Derartige Komponenten für gesponnene und schmelzgeblasene thermoplastische Polymere sind in der Technik bekannt und sind oftmals interne Additive. Falls ein Pigment verwendet wird, ist es im Allgemeinen in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent der Lage vorhanden, während andere Materialien in einer kumulativen Menge von beispielsweise weniger als 25 Gewichtsprozent vorhanden sein können.
  • Die Fasern, aus denen der erfindungsgemäße Stoff hergestellt ist, können beispielsweise durch Spinnvlies- oder Schmelzblasverfahren hergestellt werden, welche in der Technik gut bekannt sind. Diese Verfahren verwenden im Allgemeinen einen Extruder, um geschmolzenes thermoplastisches Polymer einer Spinndüse zuzuführen, wo das Polymer zerfasert wird, um Fasern zu ergeben, die Stapellänge aufweisen können oder länger sein können. Die Fasern werden danach gezogen, üblicherweise pneumatisch, und auf einer sich bewegenden Siebmatte oder einem sich bewegenden Siebband abgelegt, um den Vliesstoff zu bilden. Die im Spinnvliesverfahren und Schmelzblasverfahren erzeugten Fasern sind Mikrofasern wie vorstehend definiert.
  • Die Herstellung von schmelzgeblasenen Bahnen ist im Allgemeinen vorstehend und in den angegebenen Literaturstellen bzw. Druckschriften diskutiert.
  • Der erfindungsgemäße Stoff kann ein mehrlagiges Laminat sein. Ein Beispiel für ein mehrlagiges Laminat ist eine Ausführungsform, bei der manche der Lagen gesponnen sind und manche schmelzgeblasen sind, wie etwa ein Spinnvlies/Schmelzblas/Spinnvlies (SMS) Laminat, wie offenbart in US Patent Nr. 4,041,203 an Brock et al., US Patent Nr. 5,169,706 an Collier et al., US Patent Nr. 5,540,979 an Yahiaoui et al. und US Patent Nr. 4,374,888 an Bornslaeger. Ein derartiges Laminat kann hergestellt werden, indem man nacheinander auf ein sich bewegendes Bildungsband zunächst eine Spinnvlies-Stofflage, danach eine Schmelzblas-Stofflage und schließlich eine weitere Spinnvlies-Stofflage ablegt, und danach das Laminat in einer nachstehend beschriebenen Weise bindet. Alternativ können die Stofflagen individuell hergestellt, in Rollen gesammelt, und in einem separaten Bindeschritt kombiniert werden. Derartige Stoffe haben üblicherweise ein Flächengewicht von 0,1 bis 12 osy (6 bis 400 g/m2) oder insbesondere von etwa 25,43 bis etwa 101,73 g/m2 (0,75 bis 3 osy).
  • Spinnvliesstoffe werden im Allgemeinen auf irgendeine Weise gebunden, während sie hergestellt werden, um ihnen eine ausreichende strukturelle Integrität zu vermitteln, so dass sie den Härten der weiteren Bearbeitung zu einem Endprodukt widerstehen. Eine Bindung kann auf eine Reihe von Arten bewerkstelligt werden, wie etwa hydrodynamische Verfahren (hydroentangling), Nadeln, Ultraschallbinden, Klebebinden, Nähbinden, Durchluftbinden und Thermobinden.
  • Wie vorstehend angedeutet, ist ein wichtiger Parameter für behandelte Vliesstoffe für viele Anwendungen die Dauerhaftigkeit der Benetzbarkeit, oder die Fähigkeit, während der Verwendung mehreren Einträgen standzuhalten. Für beispielsweise Anwendungen bei Decklagen von Windeln, ist die Fähigkeit, nach 3 oder mehr Einträgen Benetzbarkeitseigenschaften beizubehalten, extrem erwünscht. Es wurde gezeigt, dass manche erhältliche Behandlungen, wie etwa ein Gemisch aus ethoxyliertem hydrierten Castoröl und Sorbitanmonooleat (Ahcovel Base N-62, erhältlich von Hodgsen Chemical Co., hergestellt von ICI (auch einfach als "Ahcovel" bezeichnet)) dauerhaft gemäß diesem Standard sind.
  • Die chemischen Formeln für diese Komponenten sind wie folgt:
    Figure 00160001
  • Diese Behandlung ist jedoch sehr viskos und bei hohen Feststoffgehalten unter Verwendung von herkömmlichen Behandlungsverfahren schwierig aufzubringen. Herkömmliche Additive zur Modifikation der Viskosität oder Gemische von oberflächenaktiven Mitteln mögen die Viskosität dieser Behandlung verringern, aber sie beeinträchtigen die dauerhafte Benetzbarkeit des behandelten Stoffs, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Tabellen 3 und 4 diskutiert. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass die Verwendung von spezifischen Alkylpolyglycosiden nicht nur die Viskosität dieser Behandlung verringert, sondern auch die erwünschte dauerhafte Benetzbarkeit aufrecht hält. Für die besten Ergebnisse ist das Alkylpolyglycosid eines mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette (z. B. Glucopon 220UP), und ist in einer Menge von 5% bis 80%, vorzugsweise von 5% bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und das Gewicht der Alkylpolyglycosidzusammensetzung vorhanden, welche wässrig sein kann, beispielsweise enthaltend etwa 40% Wasser.
  • Glucopon 220UP ist ein Octylpolyglycosid mit der nachfolgenden chemischen Formel:
    Figure 00170001
  • Die nachstehende Tabelle 1 veranschaulicht die Wirkung der Zugabe von Glucopon 220UP, einer Lösung von 60% Alkylpolyglycosid in 40% Wasser, bezogen auf Gewicht, erhältlich von der Henkel Corporation (auch einfach als "Glucopon" bezeichnet) auf die Viskosität von Ahcovel Base N-62. Die Bestimmung der Viskosität wurde an Zusammensetzungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 20% und bei einer Scherrate von 20 (1/s) durchgeführt, unter Verwendung eines Brookfield DV II+ Viskosimeters, jeweils Spindel CP41.
    Tabelle 1. Wirkung von Glucopon auf die Viskosität* von Ahcovel bei 20% Feststoffgehalt
    Behandlungszusammensetzung Verhältnis Viskosität (mPa·s) Temperatur (°C) Scherrate (s–1)
    Ahcovel 1 1103 25 20
    Ahcovel 1 150 47 20
    Ahcovel/Glucopon 20/1 40 25 20
    Ahcovel/Glucopon 15/1 14 25 20
    Ahcovel/Glucopon 10/1 < 12,3 25 20
    Ahcovel/Glucopon 5/1 < 12,3 25 20
    Ahcovel/Glucopon 3/1 < 12,3 25 20
    Ahcovel/Glucopon 1/1 < 12,3 25 20
    • * Messungen mit Brookfield DV II+ Viskosimeter, Spindel CP41
  • Für Zwecke dieser Erfindung ist es erwünscht, unter Auftragungsbedingungen, bevorzugt bei Raumtemperatur, eine Viskosität von weniger als 100 mPa·s zu erhalten, so dass herkömmliche Auftragungssysteme und -verfahren für hohen Feststoffgehalt verwendet werden können, wie etwa das WEKO Rotor Dampening System, erhältlich von Weko. Wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, können andere Auftragungssysteme wie etwa Bürstensprühapplikatoren und Beschichtungs- und Aufdruckapplikatoren verwendet werden. Wie vorstehend gezeigt, erfüllt das oberflächenaktive Mittel alleine diese Anforderung nicht, aber die Zugabe von nur 1 Teil in 20 eines Alkylpolyglycosids wie etwa Glucopon 220UP reduziert seine Viskosität dramatisch.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung mit einem breiten Spektrum von Zusammensetzungen für eine Behandlung mit verringerter Viskosität anwendbar ist, obwohl die Kombination mit oberflächenaktiven Zusammensetzungen wie etwa der Ahcovel Serie aufgrund der Dauerhaftigkeit derartiger Behandlungen in hohem Maße bevorzugt ist. Wenn dieser Grad an Dauerhaftigkeit nicht kritisch ist, ist es jedoch lediglich wesentlich, dass die Zusammensetzung wirksame Mengen der Kombination an oberflächenaktiven Mitteln und des Viskositätsmodifikators enthält, um den Vliesstoff zu behandeln. Um die Eignung zu bestimmen, kann die Zusammensetzung mittels Brookfield-Viskosität getestet werden. Bevorzugte Zusammensetzungen sind diejenigen, welche eine Viskosität von etwa 2 Pa·s (2000 cp) oder weniger aufweisen. Spezifische Beispiele umfassen Triton X-102, ein Alkylphenolethoxylat oberflächenaktives Mittel, erhältlich von Union Carbide, Y12488 und Y12734, eine Serie von ethoxylierten Polydimethylsiloxanen, erhältlich von OSI, Masil SF-19, ein ethoxyliertes Trisiloxan, erhältlich von PPG, PEG 200, 400 und 600, eine Serie von Polyethylenglycol Monostearaten, Distearaten und Monolauraten, erhältlich von PPG, GEMTEX SM-33 und die SC75 Serie, und Dialkylsulfosuccinate, erhältlich von Finetex, sowie wasserlösliche Polymere, wie etwa Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Stärke, Agar und andere natürliche wasserlösliche Polymere. Andere oberflächenaktive Mittel umfassen ethoxylierte Terephthalate wie etwa Milease T von ICI, Alkoholethoxylate wie etwa Mazawet 77 von PPG, und PEO-PPO Blockcopolymere wie etwa Pluronic L 101 von BASF. Beispiele für den Viskositätsmodifikator umfassen Glucopon 220 oder 225, beides Alkylpolyglycoside mit 8–10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, und erhältlich von der Henkel Corporation. Das resultierende Gemisch wird unter Aufbringungsbedingungen eine Viskosität als eine Emulsion von bevorzugt weniger als 100 mPa·s (100 cp), und sogar noch erwünschter von weniger als 50 mPa·s (50 cp) aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein erstes oberflächenaktives Mittel eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem ethoxylierten hydrierten Fettöl, einem Monosaccharid, einem Monosaccharidderivat, einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat und Kombinationen davon. Das erste oberflächenaktive Mittel ist mit einem zweiten oberflächenaktiven Mittel kombiniert, welches eine Organosiliziumverbindung umfasst. Das erste oberflächenaktive Mittel kann ein Gemisch aus ethoxyliertem hydrierten Castoröl und Sorbitanmonooleat umfassen, und kann mit einem zweiten oberflächenaktiven Mittel, umfassend ein alkoxyliertes Polysiloxan kombiniert sein. Beispielsweise kann Ahcovel Base N-62, was ein Gemisch aus einem ethoxylierten hydrierten Fettöl und einem Monosaccharidderivat ist, mit Masil SF-19 kombiniert sein. Masil SF-19 ist ein alkoxyliertes Polysiloxan mit der nachfolgenden chemischen Formel:
    Figure 00190001
    worin R definiert ist als:
    -CH2CH2CH2O-(CH2CH2O)P-(CH2CH[CH3]O)Q-R1
    (R1 = H oder Alkyl) und worin X, Y, P und Q positive ganze Zahlen sind.
  • Das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel können anfangs in der Form einer wässrigen Emulsion zubereitet werden. Die wässrige Emulsion kann 1–60 Gew.-% Feststoffgehalt an oberflächenaktiven Mitteln insgesamt und 40–99 Gew.-% Wasser enthalten. Wünschenswert kann die wässrige Emulsion 10–40 Gew.-% Feststoffgehalt an oberflächenaktiven Mitteln insgesamt und 60–90 Gew.-% Wasser enthalten. Geeigneter kann die wässrige Emulsion 15–25 Gew.-% Feststoffgehalt an oberflächenaktiven Mitteln insgesamt und 65–85 Gew.-% Wasser enthalten. Die Kombination an oberflächenaktiven Mitteln kann in der Form von kleinen Tröpfchen oder Mikrotröpfchen in dem Wasser dispergiert werden, unter Verwendung von heftiger Bewegung oder anderer geeigneter Misch/Emulgierverfahren, welche dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Emulsion kann danach durch Mischen bei einer erhöhten Temperatur von etwa 130°F oder darüber homogenisiert werden. Wenn die Emulsion homogenisiert ist, weist das wässrige System, welches das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel umfasst, eine deutlich niedrigere Viskosität auf als ein ähnlich zubereitetes System, welches das erste oberflächenaktive Mittel ohne das zweite oberflächenaktive Mittel umfasst. Das zweite oberflächenaktive Mittel, das bevorzugt in relativ geringen Mengen, bezogen auf das erste oberflächenaktive Mittel vorhanden ist, wirkt als ein äußerst wirksamer Emulgator, Fließ/Viskositätsmodifikator und Egalisiermittel.
  • Die Kombination aus dem ersten und dem zweiten oberflächenaktiven Mittel sollte, auf Basis von Trockengewicht, 50–99,5 Gewichtsteile erstes oberflächenaktives Mittel und 0,5–50 Gewichtsteile zweites oberflächenaktives Mittel enthalten. Wünschenswert umfasst die Kombination 65–95 Gewichtsteile erstes oberflächenaktives Mittel und 5–35 Gewichtsteile zweites oberflächenaktives Mittel. Bevorzugt sollte die Kombination 70–85 Gewichtsteile erstes oberflächenaktives Mittel und 15–30 Gewichtsteile zweites oberflächenaktives Mittel umfassen.
  • Die vorstehend genannte Kombination aus erstem und zweitem oberflächenaktiven Mittel ist insbesondere geeignet für Anwendungen, welche ein hohes Leistungsvermögen für wiederholte Benetzung (dauerhafte Benetzbarkeit) erfordern, was mehrere Fluideinträge und/oder eine rasche Fluidaufnahmerate beinhaltet. Die Vorteile dieses Gemisches an oberflächenaktiven Mitteln umfassen des Weiteren eine exzellente Verarbeitbarkeit (d. h. niedrige Viskosität) bei einem relativ hohen Feststoffgehalt in Wasser, und eine exzellente Verarbeitbarkeit bei hohen Temperaturen (z. B. 130°F oder höher), was das Wachstum von Bakterien ohne die Zugabe chemischer Konservierungsmittel inhibiert. Ebenso resultiert eine wirksame Vornetzung des Vliesstoffs aus einer gleichförmigen Behandlung des Vliesstoffs mit ziemlich geringen Mengen.
  • Beispielsweise kann der Stoff mit der Kombination von oberflächenaktiven Mitteln in Mengen von weniger als 2,0 Gew.-% von trockenen oberflächenaktiven Feststoffen, bezogen auf das Flächengewicht des Stoffs, behandelt werden, wie etwa beispielsweise Mengen von 0,1–1,5 Gew.-%, bezogen auf das Flächengewicht des Stoffs. Wünschenswert wird der Stoff mit Mengen von 0,1–1,0 Gew.-% oberflächenaktive Feststoffe, bezogen auf das Flächengewicht des Stoffs, behandelt. Bevorzugt wird der Stoff mit Mengen von 0,1–0,5 Gew.-% oberflächenaktive Feststoffe, bezogen auf das Flächengewicht des Stoffs, behandelt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Kombination des ersten und zweiten oberflächenaktiven Mittels besteht darin, dass es einen augenscheinlichen Synergismus zwischen dem dauerhaft benetzbaren (erneut benetzbaren) Charakter des ersten oberflächenaktiven Mittels und der Emulgierkraft und Oberflächenaktivität des zweiten oberflächenaktiven Mittels gibt. Dieser Synergismus führt dazu, dass der Vliesstoff signifikant verbesserte Fluidhandlingeigenschaften, umfassend eine verbesserte erneute Benetzung und Fluidaufnahmerate, aufweist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in breitem Umfang zur Behandlung von Vliesstoffen geeignet ist, ist sie am effektivsten, und daher bevorzugt, für Vliesstoffe mit Eigenschaften, welche sie für eine Behandlung mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz geeignet machen. Diese Eigenschaften umfassen ein Flächengewicht von beispielsweise 5 bis 500 g/m2, eine Dicke von beispielsweise 0,2 bis 10 Millimetern, und dergleichen.
  • Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu maximieren, werden die Auswahl des Vliesstoffs und der Behandlungszusammensetzung bevorzugt derart getroffen, so dass die Zusammensetzung mit nicht mehr als 80%, und bevorzugt mit weniger Wasser aufgebracht wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Verfahren zum Aufbringen auf eine oder beide Seiten einer sich bewegenden Bahn beschrieben. Der Fachmann wird erkennen, dass die Erfindung gleichermaßen auf eine Behandlung im System oder einen separaten Offline-Behandlungsschritt anwendbar ist. Eine Bahn 12, beispielsweise ein Spinnvlies oder ein Schmelzblasvlies, wird unter der Stützwalze 15 zu einer Behandlungsstation, umfassend rotierende Sprühköpfe 22, zum Aufbringen auf eine Seite 14 von Bahn 12 geführt. Eine optionale Behandlungsstation 18 (in Durchsicht gezeigt), welche rotierende Sprühköpfe (nicht gezeigt) umfassen kann, kann ebenfalls verwendet werden zum Auftrag auf die gegenüber liegende Seite 23 von Bahn 12, welche über Stützwalzen 17, 19 geführt wird. Jede Behandlungsstation empfängt eine Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 30 aus einem Vorratsbehälter (nicht gezeigt). Die behandelte Bahn kann danach, falls erforderlich, getrocknet werden, indem sie über Trockenrohre (nicht gezeigt) oder andere Mittel zum Trocknen geführt wird, und danach unter Stützwalze 25, um als eine Rolle aufgewickelt oder für ihre vorgesehene Verwendung weiterverarbeitet zu werden. Alternative Mittel zum Trocknen umfassen Öfen, Durchlufttrockner, Infrarot-Trockner, Luftgebläse und dergleichen.
  • 2 veranschaulicht eine alternative Anordnung, welche einen Eintauch-und-Abquetsch-Schritt verwendet. Wie gezeigt wird die Bahn 100 über die Führungswalze 102 in das Bad 104 geführt, wobei die Behandlungsdauer mittels der Führungswalzen 106 gesteuert wird. Der Spalt zwischen den Abquetschwalzen 108 entfernt überschüssige Behandlungszusammensetzung, welche über Auffangpfanne 109 zum Bad zurückgeführt wird. Trockenrohre 110 entfernen verbleibende Feuchtigkeit.
  • Es wird ebenfalls verstanden, dass das Verfahren und die hydrophile Oberflächenbehandlung von Vliesstoffen, mit topischer Aufbringung von oberflächenaktiven Mitteln dieser Erfindung, nicht nur mehrere oberflächenaktive Mittel für eine verbesserte Benetzbarkeit mit wässrigen Fluiden (z. B. Urin) beinhalten kann, oder die Bewältigung von anderen Körperfluiden (Blut, Menstruationsflüssigkeit, Kot, etc.) erleichtern kann, sondern auch dazu verwendet werden kann, um bioaktive Verbindungen und Makromoleküle einzubauen, was den Oberflächenbehandlungen dieser Erfindung biofunktionelle Attribute vermitteln kann (z. B. antibakterielle Aktivität, Konservierungsstoffe, entzündungshemmend, Geruchskontrolle, Hautkomfort und dergleichen).
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter erläutert durch die nachfolgenden Beispiele, welche für die Erfindung repräsentativ sind, obwohl andere Beispiele für den Fachmann offensichtlich sein werden und von den Ansprüchen abgedeckt sein sollen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIELE 1–43
  • FORMULIERUNGEN VON OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN MIT HOHEM FESTSTOFFGEHALT/NIEDRIGER VISKOSITÄT
  • Zahlreiche Verfahren zur hydrophilen Behandlung von Vliesmaterialien mit oberflächenaktiven Mitteln aus Bädern mit niedrigem Feststoffgehalt sind bekannt und werden allgemein verwendet. Aufgrund des hohen Gehalts an Lösungsmittel ist jedoch ein Trocknungsschritt erforderlich. Es ist bekannt, dass die Wirkungen der Hitze des Trockenverfahrens die mechanischen Eigenschaften von Vliesmaterialien nach ihrer Oberflächenbehandlung beeinträchtigt (Tabelle 2). Somit minimiert oder lindert die Verwendung eines Bads mit hohem Feststoffgehalt den Bedarf an Trocknungserfordernissen, wodurch die inhärente Zugfestigkeit des Stoffs beibehalten wird. Andere offensichtliche Vorteile eines Behandlungssystems mit hohem Feststoffgehalt umfassen: Niedrigere Kosten für Formulierung, Transport und Lagerung von oberflächenaktiven Mitteln, Energieeinsparung und niedrigere Behandlungskosten, und bessere Gleichförmigkeit der Behandlung. Wie hierin verwendet bedeutet "hoher Feststoffgehalt" eine Konzentration von mindestens 10% Feststoffen, und vorteilhaft weisen derartige Zusammensetzungen einen Feststoffgehalt von mindestens 20% auf.
    Tabelle 2. Vergleichsdaten bezüglich der Wirkung von Trocknen auf mechanische Eigenschaften von 20,346 g/m2 (0,6 osy) Polypropylen-Spinnvliesstoffe
    Strip-Zugfestigkeit Spitzenenergie CD Trocken Strip-Zugfestigkeit Spitzenlast CD Trocken Strip-Zugfestigkeit Spitzendehnung CD Trocken, % Strip-Zugfestigkeit Spitzenenergie MD Trocken Strip-Zugfestigkeit Spitzenlast MD Trocken Strip-Zugfestigkeit Spitzendehnung MD Trocken, %
    Gewebe 1* 7,62 7,90 50,66 10,08 12,42 39,44
    Gewebe 2** 5,06 6,24 52,45 6,19 11,42 27,61
    • * Gewebe 1: behandelt mit 0,9% Ahcovel/Glucopon mit dem WEKO-Verfahren mit hohem Feststoffgehalt, bei dem kein Trocknen durchgeführt wird
    • ** Gewebe 2: behandelt mit 0,9% Ahcovel/Glucopon mit dem Sättigungsverfahren mit niedrigem Feststoffgehalt, bei dem Trocknen bei 104,44°C (220°F) durchgeführt wird
  • Andererseits haben Behandlungszusammensetzungen von oberflächenaktiven Mitteln mit höherem Feststoffgehalt auch Nachteile gezeigt, wie etwa schlechtes Fließverhalten, Emulsionsinstabilität, Gelbildung und Variabilität der Behandlung. Weitere Herausforderungen in Bezug auf die topische Aufbringung von oberflächenaktiven Mitteln zur Behandlung von Vliesmaterialien umfassen eine dauerhafte Benetzbarkeit, oder die Fähigkeit, das Leistungsvermögen bezüglich einer Benetzbarkeit mit Wasser über mehrere Expositionen an wässrige Fluide beizubehalten.
  • Somit ist das Ziel dieser Erfindung ein Dreifaches: 1) die Bereitstellung von Behandlungszusammensetzungen mit niedriger Viskosität/hohem Feststoffgehalt, die bei Raumtemperatur aufgebracht werden können, 2) die Bereitstellung von Behandlungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt, ohne oder mit minimalen Trocknungserfordernissen, 3) die Bereitstellung von Behandlungszusammensetzungen, welche Vliesstoffen eine dauerhafte Benetzbarkeit vermitteln.
  • Die nachfolgende Vorgehensweise ist typisch für die allgemeine Methode, welche bei der Verwendung der Behandlungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt/niedriger Viskosität der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Vliesstoff
  • Typischerweise 14 Zoll breite Rollen von Spinnvlies aus Polypropylenfasern (ca. 2,2 dpf) mit einem Flächengewicht von 20,346 g/m2 (0,6 Unzen pro Quadratyard (osy)).
  • Formulierung von oberflächenaktivem Mittel
  • Typischerweise wird ein wässriges Behandlungsbad hergestellt, welches mindestens 0,075% Antischaummittel (Dow 2210 von Dow Corning) und 20 Gew.-% Formulierung an oberflächenaktiven Mitteln enthält (Tabelle 3). Nach gründlichem Mischen bei Raumtemperatur wird die Formulierung an oberflächenaktiven Mitteln in den Behandlungstank gegossen, in dem das Mischen bei Raumtemperatur fortgesetzt wird, sofern nicht anders angegeben (Tabelle 3).
    Tabelle 3. Experimentelle Daten und Vergleich der Dauerhaftigkeit der Benetzbarkeit verschiedener hydrophiler Behandlungen von Vliesstoffen (WEKO-Verfahren mit hohem Feststoffgehalt)
    Bsp. # Code Behandlungszusammensetzung mit 10% Feststoffgehalt Aufbringtemperatur (°C) Aufbringmenge(Gew.-%) Dauerhaftigkeit (# an Zyklen)
    System an oberflächenaktiven Mitteln Verhältnis Viskosität mPa·s @ 20 sec–1
    25°C 47°C
    1 C1 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,3 2
    2 C2 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,6 4
    3 C3 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,9 6
    4 C4 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,3 2
    5 C5 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,5 4
    6 C6 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,9 8
    7 C7 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,3 3
    8 C8 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,5 6
    9 C9 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,9 > 10
    10 D1 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,3 1
    11 D2 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,6 2
    12 D3 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,9 4
    13 D4 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:1 28 25 0,6 0
    14 D5 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:1 28 25 0,6 0
    15 D6 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:1 28 25 0,9 1
    18 D9 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:2 25 2 0,9 0
    19 E1 Ahcovel/Glucopon/Y12488 10:1:1 28 25 0,33 1
    20 E2 Ahcovel/Glucopon/ Y12488 10:1:1 28 25 0,6 2
    21 E3 Ahcovel/Glucopon/Y12488 10:1:1 28 25 0,9 2
    22 E4 Ahcovel/Glucopon/Y12488 20:1:1 85 25 0,6 1
    23 E5 Ahcovel/Glucopon/Y12488 20:1:1 85 25 0,6 3
    24 E6 Ahcovel/Glucopon/Y12488 20:1:1 85 25 0,9 6
    25 E7 Ahcovel/Glucopon/Y12488 10:1:2 35 525 0,3 1
    26 E8 Ahcovel/Glucopon/Y12488 10:1:2 35 25 0,6 1
    27 E9 Ahcovel/Glucopon/Y12488 10:1:2 35 25 0,9 2
    28 A1 Ahcovel 1 1103 150 47 0,3 2
    29 A2 Ahcovel 1 1103 150 47 0,6 4
    30 A3 Ahcovel 1 1103 150 47 0,9 > 10
    31 B1 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,3 0
    32 B2 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,6 0
    33 B13 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,9 1
    34 G1 Triton X-102 1 120 23 47 0,3 0
    35 G1 Triton X-102 1 120 23 47 0,6 0
    36 G1 Triton X-102 1 120 23 47 0,9 0
    37 H1 PEG 400 ML 1 40 25 0,3 0
    38 H1 PEG 400 ML 1 40 25 0,6 0
    39 H1 PEG 400 ML 1 40 25 0,9 1
    40 F1 Ahcovel/TL 2119 15:1 650* n/a n/a n/a
    41 F3 Ahcovel/PEG 400 ML 15:1 350* n/a n/a n/a
    42 F4 Ahcovel/Pluronic L 101 15:1 > 10.000* n/a n/a n/a
    43 F5 Ahcovel/Mazawet 77 15:1 420* n/a n/a n/a
    • * Viskosität zu hoch für Anwendungen mit hohem Feststoffgehalt
  • Aufbringungsverfahren
  • Erfindungsgemäße Behandlungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt und niedriger Viskosität wurden unter Verwendung einer WEKO-Behandlungsvorrichtung (WEKO, Biehl AG, Schweiz) aufgebracht. Die allgemeine WEKO-Konfiguration ist ein zentrifugales Befeuchtungsauftragungssystem unter Verwendung von einem oder zwei Rotationsträgern, wie in 1 gezeigt. Die Formulierung an oberflächenaktiven Mitteln wird durch eine Zahnradpumpe in den WEKO-Verteilerkopf gepumpt, von wo sie den Befeuchtungsrotoren durch Begrenzungsrohre zugeführt wird. Die in dieser Erfindung verwendete WEKO-Pilotanlage ist mit 6 Rotoren ausgestattet, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 4500 UpM drehen. Unter der Wirkung einer durch die sich drehenden Rotoren erzeugten Zentrifugalkraft wird die Chemikalie in Form von kleinen Tröpfchen auf dem Vliesstoff verteilt.
  • Der Durchsatz (Gramm/Minute) wird gesteuert und eingestellt mit Begrenzungsrohren mit unterschiedlichem Durchmesser, Verteilerkopfdruck und Badparametern (Temperatur und Viskosität). Eine feinere Steuerung des Durchsatzes kann erreicht werden durch Hinzufügen von optionalen Nadelventilen an die Auslassöffnungen des Verteilerkopfs.
  • Trocknen
  • Alle in den Beispielen 1–43 behandelten Stoffe mussten nicht getrocknet werden.
  • Aufbringmenge
  • Die Aufbringmenge auf dem Stoff wurde gemessen durch niedrig auflösende Festphase-magnetische Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) unter Verwendung eines Brucker Minispec 120 Pulse NMR (Brucker Spectrospin, Kanada, Ltd.) Zusätzliche Information bezüglich dieser analytischen Technik kann auch in der folgenden Literaturstelle, "Wide Line Nuclear Magnetic Resonance in Measurements of Finish-on-Fiber of Textile Products", J. E. Rodgers, Spectroscopy 9(8), 40(1994) gefunden werden.
  • Eine bevorzugte Behandlungszusammensetzung an oberflächenaktiven Mitteln ist in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben. Wie in Tabelle 3 gezeigt, wurden die Stoffe der Beispiele 1–6 mit einer wässrigen Emulsion von Ahcovel und Glucopon in Verhältnissen im Bereich von 10:1 bis 20:1, mit einer relativ sehr niedrigen Viskosität und hohem Feststoffgehalt, behandelt. Bemerkenswerterweise benötigten die behandelten Stoffe nach ihrer Oberflächenbehandlung mit dem WEKO-Verfahren keinerlei Nachtrocknen. Die unübliche Feststellung in den Beispielen 1–6, im Vergleich zu anderer in Tabelle 3 angegebener Behandlung, ist die dauerhafte Benetzbarkeit der Behandlung mit oberflächenaktivem Mittel/Viskositätsmodifikator wie hierin beschrieben. Die Einzigartigkeit der Behandlungszusammensetzung liegt darin, dass die nachfolgenden Attribute gleichzeitig erfüllt werden: 1) eine stabile wässrige Emulsion mit hohem Feststoffgehalt und niedriger Viskosität, die bei Raumtemperatur aufgebracht werden kann, 2) kein Trocknen war erforderlich, 3) verbesserte Dauerhaftigkeit der Behandlung, wie mittels des hierin beschriebenen Ablauftests bewertet.
    Tabelle 4. Experimentelle Daten und Vergleich der Dauerhaftigkeit der Benetzbarkeit verschiedener hydrophiler Behandlungen von Vliesstoffen unter Verwendung vonverschiedenen oberflächenaktiven Mitteln und Systemen von oberflächenaktiven Mittel aus Bädern mit niedrigem Feststoffgehalt (Sättigungsverfahrenmit niedrigem Feststoffgehalt)
    Bsp. # Code Behandlungszusammensetzung Aufbringtemperatur (°C) Aufbringmenge (Gew.-%) Dauerhaftigkeit (# an Zyklen)
    System an oberflächenaktiven Mitteln Verhältnis % Feststoffe im Bad
    44 E10 Ahcovel/Glucopon 3:1 0,3 25 0,3 2
    45 E10 Ahcovel/Glucopon 3:1 0,6 25 0,6 3
    46 E10 Ahcovel/Glucopon 3:1 0,9 25 0,9 6
    47 E11 Ahcovel/TL 2119 3:1 0,3 25 0,3 0
    48 E11 Ahcovel/TL 2119 3:1 0,6 25 0,6 0
    49 E11 Ahcovel/TL 2119 3:1 0,6 25 0,9 0
    50 E12 Ahcovel/PEG 400 ML 3:1 0,3 25 0,3 0
    51 E12 Ahcovel/PEG 400 ML 3:1 0,6 25 0,6 0
    52 E12 Ahcovel/PEG 400 ML 3:1 0,6 25 0,9 0
    53 E13 Ahcovel/Pluronic L 101 3:1 0,3 25 0,3 1
    54 E13 Ahcovel/Pluronic L 101 3:1 0,6 25 0,6 1
    55 E13 Ahcovel/Pluronic L 101 3:1 0,6 25 0,9 2
    56 E14 Ahcovel/G 2109 3:1 0,3 25 0,3 0
    57 E14 Ahcovel/G 2109 3:1 0,6 25 0,6 0
    58 E14 Ahcovel/G 2109 3:1 0,6 25 0,9 1
    59 A4 Ahcovel 1 0,3 25 0,3 2
    60 A5 Ahcovel 1 0,6 25 0,6 4
    61 A6 Ahcovel 1 0,9 25 0,9 > 10
    62 H2 PEG 400 ML 1 0,3 25 0,3 0
    63 H2 PEG 400 ML 1 0,6 25 0,6 0
    64 H2 PEG 400 ML 1 0,6 25 0,9 1
    65 G3 Pluronic L 101 1 0,3 25 0,3 0
    66 G3 Pluronic L 101 1 0,6 25 0,6 1
    67 G3 Pluronic L 101 1 0,6 25 0,9 1
    68 G4 Mazawet 77 1 0,3 25 0,3 0
    69 G4 Mazawet 77 1 0,6 25 0,6 0
    70 G4 Mazawet 77 1 0,6 25 0,9 0
    71 G5 G2109 1 0,3 25 0,3 0
    72 G5 G2109 1 0,6 25 0,6 0
    73 G5 G2109 1 0,6 25 0,9 0
    74 G6 G1282 1 0,3 25 0,3 0
    75 G6 G1282 1 0,6 25 0,6 0
    76 G6 G1282 1 0,6 25 0,9 0
  • Der Ablauftest liefert einen klaren Beweis, dass in den Beispielen 1–11 und den Beispielen 27–29 von Tabelle 3 und den Beispielen 44–46, 59–61 von Tabelle 4 dauerhafte Behandlungen erreicht werden. Die Ergebnisse des Ablauftests legen nahe, dass ein oberflächenaktives Mittel vom Ahcovel-Typ alleine und nur bestimmte Coformulierungen von diesem oberflächenaktiven Mittel mit anderen oberflächenaktiven Mitteln den Dauerhaftigkeitstest bestehen. Die Dauerhaftigkeitsergebnisse (aus dem Ablauftest) legen auch nahe, dass eine direkte Korrelation zwischen der Aufbringmenge und dem Ausmaß der Dauerhaftigkeit nur für oberflächenaktives Mittel vom Ahcovel-Typ und bestimmte Coformulierungen wie etwa Ahcovel/Glucopon, Ahcovel/Glucopon/SF 19 und Ahcovel/Glucopon/Y 12488 besteht. Eine derartige Korrelation existiert bei Behandlungen mit anderen Typen von einzelnen oberflächenaktiven Mitteln sowie bei bestimmten Coformulierungen vom Ahcovel-Typ wie etwa Ahcovel/PEG 400 ML, Ahcovel/TL 2119, Ahcovel/G2109 praktisch nicht. Bei der letzteren Coformulierung scheint die Zugabe eines sekundären oberflächenaktiven Mittels zu Ahcovel für die Dauerhaftigkeit der Behandlung schädlich zu sein.
  • Die EDANA-Fluiddurchschlag-Daten liefern Information über die Fluidaufnahmerate eines behandelten Stoffs, liefern aber auch Information über die Dauerhaftigkeit der Behandlung, da der gleiche Stoff 5 mal 10 ml Salzlösung ausgesetzt wird. Die in Tabelle 6 gezeigten Daten zeigen klar, dass es einen Unterschied hinsichtlich des Leistungsvermögens gibt, wenn die Stoffe mehreren Fluideinträgen ausgesetzt werden, obwohl die anfängliche Fluidaufnahmedauer aller behandelten Stoffe in etwa gleich ist. Beispielsweise scheint die Fluidaufnahmedauer von mit Triton X-102 behandelten Stoffen bei Zyklus 4 und 5 schlechter zu werden, das Leistungsvermögen von Ahcovel und Ahcovel/Glucopon, Ahcovel/Glucopon/SF 19 scheint durch ein 5-faches Aussetzen an Salzlösung weniger beeinflusst zu werden. Die EDANA-Fluiddurchschlag-Daten sind daher konsistent mit der Dauerhaftigkeit der Behandlung, und die Ergebnisse sind konsistent mit den Ergebnissen der Ablauftests.
  • BEISPIELE 44–76
  • SÄTTIGUNGSVERFAHREN MIT NIEDRIGEM FESTSTOFFGEHALT
  • Die nachfolgende Vorgehensweise ist typisch für die allgemeine Methode, welche bei Verwendung des Sättigungsverfahrens mit niedrigem Feststoffgehalt der vorliegenden Erfindung angewandt wird:
  • Typischerweise wurde ein wässriges Behandlungsbad hergestellt, welches 0,15% Antischaummittel (Dow 2210 von Dow Corning), 0,5% Hexanol enthält und eine gewünschte Menge an oberflächenaktivem Mittel oder weiterem oberflächenaktivem Mittel wird unter den in Tabelle 4 angegebenen Bedingungen zugegeben. Nach gründlichem Mischen bei Raumtemperatur wird die Formulierung an oberflächenaktiven Mitteln in den Tank der Behandlungsstation gegossen (2). Typischerweise wurden 14 Zoll breite Rollen eines Stoffs von Polypropylen-Spinnvliesfasern (ca. 2,2 dpf) mit einem Flächengewicht von 20,346 g/m2 (0,6 osy) mit Oberflächenbehandlungszusammensetzungen behandelt, wie in Tabelle 4 gezeigt. Die Aufbringmenge wird bestimmt durch Messen der prozentualen Nässeaufnahme (%WPU, wet pick up), nachdem der Stoff gesättigt ist und zwischen zwei Gummiwalzen abgequetscht worden ist. Die %WPU wird gravimetrisch bestimmt und berechnet unter Verwendung der nachstehenden Formel:
    Figure 00320001
    worin Gn und Gt das Nass- bzw. Trockengewicht eines Stoffstücks von annähernd 12'' × 12'' sind. 100% WPU, gemessen an einem Stoff, der mit einem Bad mit 0,3% Feststoffen behandelt worden ist, würde beispielsweise implizieren, dass eine Aufbringmenge von 0,3% auf dem Stoff erreicht worden ist. Die Aufbringmenge wird vorwiegend durch die chemische Konzentration in dem Bad, die Anlagengeschwindigkeit und den Abquetschdruck bestimmt (Tabelle 5).
    Tabelle 5. Verfahrensbedingungen für das Sättigungsaufbringsystem mit niedrigem Feststoffgehalt
    Badkonzentration (Gew.-%) WPU* % SollAufbringmenge (Gew.-%) Anlagengeschwindigkeit m/min (Fuß/min) Abquetschdruck kPa (psi)
    0,3 100 0,3 21,21 (70) 275,79 (40)
    0,6 100 0,6 10,605 (35) 241,32 (35)
    0,9 100 0,9 4,848 (16) 206,84 (30)
    • * ± 5%
  • Nachdem die Soll-Aufbringmenge verifiziert worden war, wurden die behandelten Stoffe zum Trocknen über eine Serie von mit Dampf erhitzten Trommeln geführt (2). Der behandelte und getrocknete Stoff wurde danach auf Dauerhaftigkeit (Ablauftest, Wasch/Trocken-Test) und Fluidaufnahmerate (EDANA-Fluiddurchschlagdauer) getestet.
    Tabelle 6. Experimentelle Daten und Vergleich der EDANA-Fluiddurchschlagdauer verschiedener hydrophiler Behandlungen von Vliesstoffen (WEKO-Verfahren mithohem Feststoffgehalt)
    # oberflächenaktives Mittel Verhältnis Viskosität mPa·s @ 20 sec–1 Aufbringtemperatur (°C) Aufbringmenge (Gew.-%) EDANA-Fluiddurchschlagdauer (sec) Zyklus
    25°C 47°C 1 2 3 4 5
    1 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,3 8,7 8,3 9,6 10,8 11,8
    2 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,6 8,8 9,3 10,7 10,4 12,6
    3 Ahcovel/Glucopon 10:1 < 12 25 0,9 7,8 7,7 8,1 8,5 9,1
    4 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,3 8,4 8,2 9,1 9,8 10,5
    5 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,5 8,6 7,9 8,1 8,3 8,5
    6 Ahcovel/Glucopon 15:1 14 25 0,9 7,8 8,5 8,4 8,9 10,2
    7 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,3 9,3 10 12,1 13,9 12,1
    8 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,5 8,7 8,9 9,2 8,6 10,8
    9 Ahcovel/Glucopon 20:1 40 25 0,9 7,9 9,1 8,6 10,2 10,1
    10 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,3 7,8 7,9 7,7 8,1 9,1
    11 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,6 7,7 8,1 8,4 7,9 9,2
    12 Ahcovel/Glucopon/SF19 20:1:1 80 25 0,9 7,7 7,6 8,3 8,3 8,7
    13 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:1 28 25 0,6 7,1 8,6 8,5 8,2 9,7
    14 Ahcovel/Glucopon/SF19 10:1:1 28 25 0,6 7,2 7,5 8,3 8,9 10,2
    15 Ahcovel/Glucopon/ SF19 10:1:1 28 25 0,9 6,9 7,1 7,9 7,3 9,3
    28 Ahcovel 1 1103 150 47 0,3 7,5 7,8 8,8 8,9 11,5
    29 Ahcovel 1 1103 150 47 0,6 7,1 7,1 7,2 9,2 10,5
    30 Ahcovel 1 1103 150 47 0,9 7,2 7,6 7,4 8,5 9,6
    31 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,3 7,5 8,9 11,5 16,5 17,6
    32 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,6 7,6 9,2 10,9 11,8 12,9
    33 Glucopon 220UP 1 < 12 25 0,9 7,1 8,2 9,7 11,8 12,3
    34 Triton X-102 1 120 23 47 7,6 11,5 14,9 17,5 16,9
    35 Triton X-102 1 120 23 47 7,5 9,3 15,6 16,7 14,9
    36 Triton X-102 1 120 23 47 7,1 9,8 13,7 18,9 17,6
  • BEISPIEL 77
  • Eine Lage eines Metallocen-Polyolefin-Schaumstoffs (OPCELL LC31 Schaumstoff von Sentinel Products Corp., Hyannis, MA) wurde auf eine Dicke von etwa 0,6 cm (0,25 Zoll) zugeschnitten. Proben des Schaumstoffs wurden mit einer 1%-igen Lösung von Ahcovel/Glucopon, in einem Mischverhältnis von 15:1, bezogen auf Gewicht, und mit 1% Triton X-102 gesättigt. Die behandelten Schaumstoffe wurden danach während 30 Minuten bei 60°C in einem Ofen getrocknet. Die Fluidaufnahmedauer der behandelten Schaumstoffe wurde für einen Eintrag unter Verwendung des EDANA-Fluiddurchschlagtests, wie hierin beschrieben, gemessen und Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
    Tabelle 7. Vergleich der Fluidaufnahmerate von Polyolefin-Schaumstoffen
    Probe Aufnahmedauer (sec)**
    unbehandelter LC 31 Schaumstoff *
    mit Ahcovel/Glucopon behandelter LC 31 Schaumstoff 2,9
    mit Triton X-102 behandelter LC 31 Schaumstoff 5,5
    unbehandelter LC 33 Schaumstoff *
    mit Ahcovel/Glucopon behandelter LC 33 Schaumstoff 108
    mit Triton X-102 behandelter LC 33 Schaumstoff > 200
    • * Substrat zu hydrophob, Fluid drang nicht ein, Fluidaufnahmerate konnte nicht gemessen werden
    • ** Fluidaufnahmerate wurde nur für einen Eintrag gemessen
  • BEISPIEL 78
  • Die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 77 beschrieben wurden auf einen unterschiedlichen Metallocen-Polyolefin-Schaumstoff (OPCELL LC33 Schaumstoff von Sentinel Products Corp.) aufgebracht. Die Fluidaufnahmerate wurde gemessen, wie in Beispiel 77 beschrieben, und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert.
  • BEISPIEL 79
  • Der in Beispiel 79 verwendete Stoff war ein Spinnvliesstoff mit einem Flächengewicht von 2,5 osy (etwa 85 g/m2), bei dem die Fasern Seite-an-Seite Bikomponentenfasern waren. Die Komponenten, welche in annähernd gleichen Mengen vorhanden waren, bestanden aus Polyethylen und Polypropylen. Der Stoff wurde auf 20,32 mal 25,4 cm (8 Zoll mal 10 Zoll) zugeschnitten. Die Stoffprobe wurde etwa 30 Sekunden in eine Lösung eingetaucht, die aus 3 Gew.-% Ahcovel/Glucopon in einem Verhältnis von 3:1 zusammengesetzt war. Die gemessene WPU, wie hierin beschrieben, betrug etwa 200%, womit sich somit eine Behandlung des Stoffs mit oberflächenaktiven Mitteln in einer Aufbringmenge von etwa 6 Gew.-% ergab. Der behandelte Stoff wurde auf Benetzbarkeit durch Wasser getestet, indem 10 Wassertropfen (ca. 0,1 ml) über die Breite des Stoffs aufgetragen wurden. Alle 10 Tropfen absorbierten unmittelbar in den Stoff, was anzeigt, dass die aufgebrachte Behandlung dem Stoff einen gleichförmigen und in hohem Maße hydrophilen Charakter vermittelte. Unbehandelter Kontrollstoff, der dem gleichen Wassertropfen-Test unterzogen wurde, zeigte, dass keiner der 10 Wassertropfen in den Vliesstoff eindrang oder absorbiert wurde.
  • BEISPIEL 80
  • Der in Beispiel 80 verwendete Stoff war eine gebundene kardierte Bahn (BCW, bonded carded web) mit einem Flächengewicht von 100 g/m2, bei der die Fasern 3 dpf hatten und Bikomponentenfasern aus Polyethylen/Polypropylen in einer Mantel/Kern-Konfiguration waren. Der Stoff wurde auf 20,32 mal 25,4 cm (8 Zoll mal 10 Zoll) zugeschnitten. Die Stoffprobe wurde etwa 30 Sekunden in eine Lösung eingetaucht, die aus 3 Gew.-% Ahcovel/Glucopon in einem Verhältnis von 3:1 zusammengesetzt war. Die gemessene WPU, wie hierin beschrieben, betrug etwa 100%, womit sich somit eine Behandlung des Stoffs mit oberflächenaktiven Mitteln in einer Aufbringmenge von 3 Gew.-% ergab. Der behandelte Stoff wurde auf Benetzbarkeit durch Wasser getestet, indem 10 Wassertropfen (ca. 0,1 ml) über die Breite des Stoffs aufgetragen wurden. Alle 10 Tropfen absorbierten unmittelbar in den Stoff, was anzeigt, dass die aufgebrachte Behandlung dem BCW-Stoff einen gleichförmigen und in hohem Maße hydrophilen Charakter vermittelte. Unbehandelter Kontrollstoff (frei von Spinnappretur), der dem gleichen Wassertropfen-Test unterzogen wurde, zeigte, dass keiner der 10 Wassertropfen in den Vliesstoff eindrang oder absorbiert wurde.
  • BEISPIELE 81–88
  • Formulierungen von oberflächenaktiven Mitteln wurden hergestellt durch Kombinieren eines ersten oberflächenaktiven Mittels, Ahcovel Base N-62, mit einem zweiten oberflächenaktiven Mittel, Masil SF-19, in verschiedenen Verhältnissen im Bereich von 100% Ahcovel Base N-62 bis 100% Masil SF-19. Die oberflächenaktiven Mittel wurden jeweils in einer wässrigen Emulsion, enthaltend 20 Gew.-% Feststoffe an oberflächenaktiven Mitteln insgesamt und 80 Gew.-% Wasser, kombiniert. Die Emulsionen wurden homogenisiert durch Mischen bei einer erhöhten Temperatur von 54,44°C (130°F). Die resultierenden Kombinationen an oberflächenaktiven Mitteln wurden danach in unterschiedlichen Mengen auf ein Polypropylen-Spinnvlies mit einem Flächengewicht von 20,396 g/m2 (0,6 osy) aufgebracht wie vorstehend beschrieben.
  • Die nachfolgende Tabelle 8 zeigt das Verhältnis von Ahcovel Base N-62 zu Masil SF-19 in jeder Kombination an oberflächenaktiven Mitteln, und die aufgebrachte Menge, bezogen auf das Flächengewicht der Vliesbahn.
    Tabelle 8
    Beispiel # Ahcovel Base N-62 Gewichtsteile Masil SF-19 Gewichtsteile auf Vliesbahn aufgebrachte Menge
    81 100 0 0,3%
    82 0 100 0,3%
    83 75 25 0,3%
    84 83,3 16,7 0,3%
    85 90 10 0,3%
    86 75 25 0,6%
    87 75 25 0,9%
    88 75 25 1,5%
  • Die behandelten Vliesbahnproben wurden auf Flüssigkeitsdurchschlag gemessen, unter Verwendung des als EDANA 150.1-90 identifizierten Tests, vorstehend beschrieben. Die Messungen wurden vorgenommen nachdem die Vliesbahnen 1–5 Waschzyklen ausgesetzt worden waren, bei denen die behandelten Bahnen nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gewaschen und getrocknet worden waren.
  • Tabelle 9 (nachstehend) zeigt die Aufnahmedauer der Deckschichtmaterialien, welche mit den verschiedenen Kombinationen an oberflächenaktiven Mitteln mit einer konstanten Beschichtung von 0,3 Gew.-% behandelt worden waren, nach 1–5 Waschzyklen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in 3 aufgetragen.
    Tabelle 9
    Beispiel # Verhältnis von Ahcovel zu Masil SF-19 Aufnahmedauer, Sekunden
    Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5
    81 100:0 2,4 2,7 2,8 3,2 3,0
    82 0:100 1,9 5,5 4,2 4,8 5,8
    83 75:25 2,1 2,3 2,2 2,3 2,3
    84 83,3:16,7 2,2 2,4 2,4 2,4 2,7
    85 90:10 2,4 2,6 2,6 2,7 2,9
  • Wie vorstehend und in 3 gezeigt, hatten die Proben, welche mit einer Kombination aus oberflächenaktiven Mitteln behandelt worden waren, nach 2–5 Waschzyklen eine geringere Fluidaufnahmedauer als die Proben, die nur mit Ahcovel Base N-62 oder nur mit Masil SF-19 behandelt worden waren. Dies zeigt an, dass die mit der Kombination an oberflächenaktiven Mitteln behandelten Proben eine verbesserte Benetzbarkeit (d. h. geringere Aufnahmedauer) und eine verbesserte Dauerhaftigkeit (Fähigkeit, einem wiederholten Waschen und Trocknen standzuhalten) haben. Die geringste Fluidaufnahmedauer nach wiederholten Waschzyklen trat konsistent bei Proben auf, die mit der Kombination aus 75 Gewichtsteilen Ahcovel pro 25 Gewichtsteile Masil SF-19 behandelt worden waren.
  • Tabelle 10 (nachstehend) zeigt die Aufnahmedauer der Deckschichtmaterialien, welche mit den verschiedenen Beschichtungsgewichten der bevorzugten Kombinationen an oberflächenaktiven Mitteln mit 75 Gewichtsteilen Ahcovel N-62 pro 25 Gewichtsteile Masil SF-19 behandelt worden waren, nach 1–5 Waschzyklen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in 4 aufgetragen.
    Tabelle 10
    Beispiel # Beschichtungsgewicht von bevorzugter Kombination an oberflächenaktiven Mitteln Aufnahmedauer, Sekunden
    Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3 Zyklus 4 Zyklus 5
    83 0,3% 2,1 2,3 2,2 2,3 2,3
    86 0,6% 1,9 2,1 2,1 2,2 2,3
    87 0,9% 1,9 2,0 2,1 2,1 2,2
    88 1,5% 1,9 1,9 2,0 1,9 2,1
  • Wie vorstehend und in 4 gezeigt, verbesserte sich die Aufnahmedauer nur geringfügig, wenn die Beschichtungsmenge von 0,3% auf 1,5% des Flächengewichts der Vliesbahn erhöht wurde. Somit ergeben Beschichtungsgewichte von weniger als 0,5% (z. B. 0,3%) hervorragende Ergebnisse in Bezug auf geringe Fluidaufnahmedauer und lang andauernde Benetzbarkeiten.
  • Somit wurde gemäß der Erfindung eine verbesserte Behandlungszusammensetzung bereitgestellt, und resultierende behandelte Vliesstoffe, was die vorstehend beschriebenen Vorzüge bereitstellt. Obwohl die Erfindung mittels spezifischer Ausführungsformen veranschaulicht wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, und soll alle Äquivalente abdecken, die unter den breiten Schutzumfang der Ansprüche fallen.

Claims (44)

  1. Behandlungszusammensetzung um einem Substrat dauerhaftige Benetzbarkeit und Benetzbarkeit zu vermitteln, umfassend ein erstes und ein zweites oberflächenaktives Mittel in Kombination; wobei das erste oberflächenaktive Mittel ein ethoxyliertes hydriertes Fettöl und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Monosaccharidderivaten, Polysacchariden, Polysaccharidderivaten und Kombinationen davon, umfasst; das zweite oberflächenaktive Mittel eine Organosiliziumverbindung umfasst.
  2. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel in einer wässrigen Emulsion kombiniert sind.
  3. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste oberflächenaktive Mittel ethoxyliertes hydriertes Castoröl umfasst.
  4. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste oberflächenaktive Mittel eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Monosaccharidderivaten und Kombinationen davon, umfasst.
  5. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das erste oberflächenaktive Mittel Sorbitanmonooleat umfasst.
  6. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste oberflächenaktive Mittel ethoxyliertes hydriertes Castoröl und Sorbitanmonooleat umfasst.
  7. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweite oberflächenaktive Mittel ein alkoxyliertes Polysiloxan umfasst.
  8. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das zweite oberflächenaktive Mittel ein alkoxyliertes Trisiloxan umfasst.
  9. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel in einem Gewichtsverhältnis von 50–99,5 Gewichtsteilen erstes oberflächenaktives Mittel zu 0,5–50 Gewichtsteilen zweites oberflächenaktives Mittel vorhanden sind.
  10. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel in einem Gewichtsverhältnis von 65–95 Gewichtsteilen erstes oberflächenaktives Mittel und 5–35 Gewichtsteilen zweites oberflächenaktives Mittel vorhanden sind.
  11. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel in einem Gewichtsverhältnis von 70–85 Gewichtsteilen erstes oberflächenaktives Mittel und 15–30 Gewichtsteilen zweites oberflächenaktives Mittel vorhanden sind.
  12. Substrat, das mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1 behandelt ist, umfassend das erste und das zweite oberflächenaktive Mittel in Kombination.
  13. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das Substrat ein Vlies umfasst.
  14. Behandeltes Substrat nach Anspruch 13, wobei das Substrat ein Spinnvlies umfasst.
  15. Behandeltes Substrat nach Anspruch 13, wobei das Substrat ein Schmelzblas-Spinnvlies umfasst.
  16. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das Substrat ein mehrlagiges Laminat umfasst.
  17. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das erste oberflächenaktive Mittel eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Monosaccharidderivaten und Kombinationen davon, umfasst.
  18. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das erste oberflächenaktive Mittel ethoxyliertes hydriertes Castoröl umfasst.
  19. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das erste oberflächenaktive Mittel Sorbitanmonooleat umfasst.
  20. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das zweite oberflächenaktive Mittel ein alkoxyliertes Polysiloxan umfasst.
  21. Behandeltes Substrat nach Anspruch 17, wobei das zweite oberflächenaktive Mittel ein alkoxyliertes Polysiloxan umfasst.
  22. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung von oberflächenaktiven Mitteln in einer Menge von 0,1–1,5 Gew.-% Feststoffe an oberflächenaktiven Mitteln, bezogen auf das Flächengewicht des Substrats aufgebracht ist.
  23. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung von oberflächenaktiven Mitteln in einer Menge von 0,1–1,0 Gew.-% Feststoffe an oberflächenaktiven Mitteln, bezogen auf das Flächengewicht des Substrats aufgebracht ist.
  24. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung von oberflächenaktiven Mitteln in einer Menge von 0,1–0,5 Gew.-% Feststoffe an oberflächenaktiven Mitteln, bezogen auf das Flächengewicht des Substrats aufgebracht ist.
  25. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei das behandelte Substrat ein oberflächenbehandeltes Vlies mit einer Aufnahmezeit von weniger als 3,0 Sekunden, getestet gemäß EDANA 150.1-90, nach vier Waschzyklen ist.
  26. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, wobei die Aufnahmezeit nach fünf Waschzyklen unter 3,0 Sekunden bleibt.
  27. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, wobei das Vlies ein Spinnvlies umfasst.
  28. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 27, wobei das Spinnvlies Polypropylen umfasst.
  29. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, das mit weniger als 0,5 Gew.-% einer Kombination an oberflächenaktiven Mitteln behandelt ist.
  30. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, wobei die Aufnahmezeit nach fünf Waschzyklen weniger als 2,8 Sekunden beträgt.
  31. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, wobei die Aufnahmezeit nach fünf Waschzyklen weniger als 2,6 Sekunden beträgt.
  32. Oberflächenbehandeltes Vlies nach Anspruch 25, wobei die Aufnahmezeit nach fünf Waschzyklen weniger als 2,4 Sekunden beträgt.
  33. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein biofunktionelles Additiv.
  34. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 33, wobei das biofunktionelle Additiv ein Hautpflegeadditiv umfasst.
  35. Behandeltes Substrat nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung des Weiteren ein biofunktionelles Additiv umfasst.
  36. Behandeltes Substrat nach Anspruch 35, wobei das biofunktionelle Additiv ein Hautpflegeadditiv umfasst.
  37. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste oberflächenaktive Mittel ein ethoxyliertes hydriertes Fettöl, Sorbitanmonooleat und Alkylpolyglycoside umfasst.
  38. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 37, des Weiteren umfassend ein biofunktionelles Additiv.
  39. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 38, wobei das biofunktionelle Additiv ein Hautpflegeadditiv umfasst.
  40. Substrat, behandelt mit der Behandlungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 37 bis 39.
  41. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste oberflächenaktive Mittel ein ethoxyliertes hydriertes Fettöl und eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Sorbitanmonooleat, Polysacchariden, Alkylpolyglycosiden und Kombinationen davon umfasst.
  42. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 41, des Weiteren umfassend ein biofunktionelles Additiv.
  43. Behandlungszusammensetzung nach Anspruch 42, wobei das biofunktionelle Additiv ein Hautpflegeadditiv umfasst.
  44. Substrat, behandelt mit der Behandlungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 41 bis 43.
DE69839371T 1997-07-22 1998-07-15 Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit Expired - Lifetime DE69839371T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US898188 1997-07-22
US08/898,188 US6028016A (en) 1996-09-04 1997-07-22 Nonwoven Fabric Substrates Having a Durable Treatment
US08/994,828 US6017832A (en) 1996-09-04 1997-12-19 Method and composition for treating substrates for wettability
US994828 1997-12-19
PCT/US1998/014674 WO1999005357A1 (en) 1997-07-22 1998-07-15 Method and composition for treating substrates for wettability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839371D1 DE69839371D1 (de) 2008-06-05
DE69839371T2 true DE69839371T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839371T Expired - Lifetime DE69839371T2 (de) 1997-07-22 1998-07-15 Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit

Country Status (2)

Country Link
AR (1) AR016525A1 (de)
DE (1) DE69839371T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374263A (zh) * 2020-11-10 2021-02-19 彭丽华 一种湿巾生产无纺布淋湿加湿设备

Also Published As

Publication number Publication date
AR016525A1 (es) 2001-07-25
DE69839371D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726289T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten bezüglich benetzbarkeit
KR100530813B1 (ko) 기재의 습윤성 처리 방법 및 조성물
US6204208B1 (en) Method and composition for treating substrates for wettability and skin wellness
DE69722635T3 (de) Behandlung von Materialien, um die Handhabung von viskoelastischen Fluida zu verbessern
DE69721816T2 (de) Wischtucher aus punktungebundenen vliessroffen
AT396867B (de) Saugfähiger wegwerfartikel
DE69621075T3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strömungsführung von Flüssigkeiten in Vliesen, und absorbierende Wegwerfartikel enthaltend die Vliesen
DE69010490T2 (de) Herstellungsverfahren eines wasseraufsaugenden vlieses aus naturfasern, insbesondere aus rohbaumwolle erzeugtes vlies.
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
DE69402429T2 (de) Hochabsorbierende reinraumwischtücher mit niedrigen teilchen
DE69627362T2 (de) Verfahren zum aufbringen von chemischen ladungsmodifikationsmitteln auf einem substrat und daraus hergestellte artikel
DE19645380B4 (de) Zusammensetzung für die Permanenthydrophilierung von Polyolefinfasern, und Verwendung der Zusammensetzung
DE69738210T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen
DE69827751T2 (de) Dauerhafte hydrophile Beschichtung für Textilien
WO1998003717A1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
DE69839371T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten mit verbesserter benetzbarkeit
DE10034232A1 (de) Faser mit dauerhafter Hydrophilizität und diese enthaltende Textilien
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
WO2014094711A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher
MXPA00006102A (en) Method and composition for treating substrates for wettability and skin wellness
MXPA00000714A (en) Method and composition for treating substrates for wettability
MXPA99001854A (en) Method and composition for treating substrates for wettability

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN