DE69738210T2 - Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69738210T2
DE69738210T2 DE69738210T DE69738210T DE69738210T2 DE 69738210 T2 DE69738210 T2 DE 69738210T2 DE 69738210 T DE69738210 T DE 69738210T DE 69738210 T DE69738210 T DE 69738210T DE 69738210 T2 DE69738210 T2 DE 69738210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric
nonwoven
areas
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738210D1 (de
Inventor
Joni Hautojärvi
Heikki Bergholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suominen Nonwovens Ltd
Original Assignee
Suominen Nonwovens Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suominen Nonwovens Ltd filed Critical Suominen Nonwovens Ltd
Publication of DE69738210D1 publication Critical patent/DE69738210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738210T2 publication Critical patent/DE69738210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing

Description

  • Umfang der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Endbehandlung von Vliesstoffen, in welchem spezifische Bereiche des Vliesstoffes mit hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften definiert sind und die Eigenschaften für mindestens einen spezifischen Bereich durch Drucktechniken, insbesondere durch Flexodrucktechniken, erreicht werden. Der Zweck des Verfahrens ist eine Endbehandlung für faserige Vliesstoffe, welche den Stoffen den trockenen Griffkomfort verleiht. Der trockene Griffkomfort wird durch eine dauerhafte Hydrophilie erreicht, wobei der Begriff in Verbindung mit dieser Anmeldung verwendet wird, um einen Grad der Hydrophilie der Stoffe mit ausreichender Beständigkeit, um mindestens drei Befeuchtungsdurchgänge mit einer Flüssigkeit auszuhalten, zu bezeichnen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Absorbierende Einweg-Sanitärprodukte, wie Windeln, umfassen im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung, hergestellt aus faserigen Vliesmaterial, eine Schicht, welche ein Super-Absorptionsmittel und/oder Cellulosefaser enthält und eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerschicht. Die Abdeckung, die als Oberflächenschicht von Windeln verwendet wird, ist typischerweise ein Vliesstoff, hergestellt aus Polyolefinfasern, wie Polypropylen-, oder Polyethylenfasern. Die wichtigsten Flüssigkeitshandhabungseigenschaften der Abdeckung sind eine schnelle Durchlaufgeschwindigkeit für Flüssigkeit, kombiniert mit einem guten trockenen Griffkomfort. Ein derartiger guter trockener Griffkomfort setzt voraus, dass während die Flüssigkeit rasch durch die Abdeckung fließt, kein umgekehrter Fluss der Flüssigkeit zurück zur Oberfläche des Abdeckungsstoffes auftritt.
  • Um das inhärent hydrophobe Polyolefin-Stoffmaterial, das als Durchlaufabdeckung verwendet wird, für eine Flüssigkeit auf Wasserbasis durchlässig zu machen, muss das Material hydrophilisiert werden. Stapelfaser, die durch Kardieren und Wärmebindung faseriger Vliesstoffe hergestellt wurde, wird in Verbindung mit dem Spinnverfahren hydrophilisiert. Dementsprechend werden spingebundene und schmelzgeblasene Vliesstoffe durch funktionelles Beschichten des gebundenen Stoffes mit einem als grenzflächenaktiven Mittel bekannten Netzmittel hydrophilisiert.
  • Typischerweise basiert die Einbahnstraßen-Funktion einer Abdeckung, die ausgewählt ist, um sowohl gute Durchlauf- als auch gute trockene Griffkomforteigenschaften zu besitzen, darauf, dass die hydrophilen Funktionsbeschichtungsmaterialien, welche auf die Faser oder den Vliesstoff aufgebracht werden, hoch wasserlösliche grenzflächenaktive Mittel sind. Beim Durchlaufen durch den Vliesstoff löst die absorbierte Flüssigkeit einen Hauptteil der/des auf den Vliesstoff aufgebrachten grenzflächenaktiven Mittel(s), wodurch der Stoff am Durchlaufpunkt hydrophob wird und auf diese Weise die Flüssigkeit vom Zurückfließen abhält. Herkömmlicherweise werden Abdeckungsmaterialien über ihre gesamte Fläche hydrophil gemacht, auch wenn die Flüssigkeitsaufnahme nur an ausgewählten Bereichen der Abdeckungsoberfläche eingeführt wird. Die durch die Abdeckung durchgelaufene Flüssigkeit wandert seitlich in die absorbierende Schicht und befeuchtet auf diese Weise auch jene Teile des Absorptionsmittels, die nicht in der unmittelbaren Nachbarschaft des Flüssigkeitsaufnahmepunkt angeordnet sind. Da das grenzflächenaktive Mittel im Wesentlichen am Flüssigkeitsaufnahmepunkt der Abdeckung gelöst wird, wird der Rückfluss der Flüssigkeit aus dem Absorptionsmittel leicht über den Bereich der Abdeckung, welcher hydrophil geblieben ist, stattfinden. Überdies senkt die Lösung des grenzflächenaktiven Mittels die Oberflächenspannung der durch den Abdeckungsstoff gelaufenen Flüssigkeit, was den Rückfluss der Flüssigkeit unterstützt.
  • Eine derartige einmalige Durchlauffähigkeit des Abdeckungsmaterials ist jedoch nicht immer zufriedenstellend, sondern insbesondere in Windeln soll der Abdeckungsstoff wünschenswert dazu fähig sein, die Flüssigkeit eine größere Anzahl von Malen aufeinander durchzuleiten. Ein derartiger sogenannter dauerhaft hydrophiler Vliesstoff, der seine Absorptionsfähigkeit für mindestens drei aufeinander folgende Durchlaufdurchgänge beibehalten kann, macht Schwierigkeiten durch seinen minderwertigen trockenen Griffkomfort. Da der Vliesstoff für einige Durchlaufdurchgänge hydrophil bleibt, wird es der durch den Stoff gelaufenen Flüssigkeit ermöglicht, zur Oberfläche der Abdeckung zurück zu fließen.
  • Der trockene Griffkomfort von absorbierenden Einweg-Sanitärprodukten kann verbessert werden, z. B. durch hinzufügen einer Zwischenschicht von höherer Hydrophobie als derjenigen der Abdeckung zwischen dem Absorptionsmittel und dem Abdeckungsmaterial (siehe U.S.-Patent Nr. 4,798,603 ). Eine derartige Zwischenschicht, welche eine höhere Hydrophobie als die Abdeckung zeigt, trennt das Absorptionsmittel von der Abdeckung und verhindert dadurch den Rückfluss der Flüssigkeit. U.S.-Patent Nr. 5,257,982 offenbart ein Verfahren, wobei die Abdeckung aus einer Mehrzahl von Vliesfaserschichten mit verschiedenen Faserdurchmessern wärmegebunden wird. Ein derartiger Vliesstoff weist die kleinste Porengröße auf der inneren Abdeckungsoberfläche gegenüber dem Absorptionsmittel und die größte Porengröße an seiner äußeren Oberfläche auf. Auf diese Weise ermöglichen die großen Poren der äußeren Abdeckungsoberfläche den schnellen Durchlauf einer Flüssigkeit, während die kleineren Poren der Innenseite Rückfluss der Flüssigkeit verhindern.
  • Dementsprechend beschreibt U.S.-Patent Nr. 5,273,596 ein Verfahren zur Herstellung eines wärmegebundenen Doppelschichtvliesstoffes, dessen eine Seite sowohl hydrophobe als auch hydrophile Fasern (wie Polypropen- und Viskoseseidefasern, zum Beispiel) umfasst, während die andere Seite hauptsächlich hydrophobe Fasern umfasst. Dann hindert die hydrophobe Seite des Vliesstoffes die Flüssigkeit am Zurückfließen aus dem Absorptionsmittel auf die hydrophile Außenseite des Stoffes.
  • Ein technisch einfacheres und billigeres Verfahren zur Verbesserung der trockenen Griffkomforteigenschaften eines Vliesstoffes ist es, die Flüssigkeitshandhabungsfähigkeit des Stoffes ohne Veränderung der physikalischen Struktur des Stoffes zu modifizieren. Der trockene Griffkomfort der Abdeckung kann verbessert werden, z. B. durch Verringern des Anteils des hydrophilen Oberflächenbereichs des Vliesstoffes durch Bearbeiten des hydrophoben Stoffes, so dass das Funktionsbeschichtungsmaterial nur auf ausgewählte Bereiche des Stoffes aufgebracht wird (siehe EP-Patent Nr. 0611607 A1 , U.S.-Patent Nr. 4,585,449 ). In U.S.-Patent Nr. 4,585,449 wird ein Abdeckungsmaterial für ein Einweg-Sanitärprodukt mit z. B. kreisförmigen oder rechteckigen mit einem grenzflächenaktiven Mittel beschichteten Bereichen, die in seiner Mitte aufgebracht sind, offenbart. In Hinsicht auf den Stand der Technik wird insbesondere auf die Patentveröffentlichung EP 0611607 Bezug genommen, wobei ein Verfahren zur Funktionsbeschichtung eines Vliesstoffes mit einem grenzflächenaktiven Mittel oder einem Hydrophobie verursachenden Mittel, das auf den Stoff durch eine gemusterte Walze übertragen wird, offenbart wird. Das grenzflächenaktive Mittel kann z. B. auf die Mitte des Vliesstoffes aufgebracht werden, wodurch die Kantenbereiche des Stoffes hydrophob bleiben.
  • Die Funktionsbeschichtung des Vliesstoffes kann auch unter Verwendung einer Druckmaschine durchgeführt werden. Die Patentveröffentlichung EP 0546580 A1 beschreibt eine Funktionsbeschichtung zum Aufbringen einer homogenen Beschichtung eines Netzmittels oder grenzflächenaktiven Mittels auf ein Vliesmaterial durch einen Tiefdruck-Walzendrucker. Aufgrund einer derartigen Drucktechnologie können konzentrierte Netzmittellösungen verwendet werden, wodurch das Vliesmaterial eine kleinere Menge der Netzmittellösung absorbiert als bei anderen Funktionsbeschichtungsverfahren. Demgemäß wird die Trockenzeit des beschichteten Stoffes verkürzt und der Verlust an Stofffestigkeit aufgrund des Trocknens wird verringert.
  • Es ist eine Aufgabe des vorliegenden Verfahrens ein Funktionsbeschichtungsverfahren, auf Basis von Flexodrucktechnologie bereitzustellen, das zur Behandlung eines faserigen Vliesstoffes, um dauerhaft hydrophile Bereiche mit gutem trockenen Griffkomfort zu enthalten, geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein dauerhaft hydrophiles Funktionsbeschichtungsmaterial auf ausgewählte Bereiche an der Oberfläche eines hydrophoben Abdeckungsvliesstoffes derartig aufgebracht, dass keine wesentlichen Mengen des Beschichtungsmaterials zur unbeschichteten Seite des Abdeckungsvliesstoffes wandern werden. Im Zusammenhang der Erfindung bezieht sich der Begriff dauerhaft hydrophiles Funktionsbeschichtungsmaterial auf ein Beschichtungsmaterial mit hydrophilen oberflächenchemischen Eigenschaften, die das Material in Wasser dispergierbar machen. Deshalb wird ein derartiges Beschichtungsmaterial nicht in wesentlichen Mengen Wasser gelöst werden, z. B. von einer Polyolefinoberfläche, wodurch die Abdeckungsoberfläche auch in Kontakt mit Wasser hydrophil bleibt.
  • Das vorliegende Funktionsbeschichtungsverfahren kann auf wärmegebundene, spingebundene, schmelzgeblasene, wasserstrahlgebundene und andere Typen von Vliesstoffen, die zur Verwendung als Abdeckungsmaterial von absorbierenden Einweg-Sanitärprodukten vorgesehen sind, angewendet werden.
  • Die Kennzeichen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in den angefügten Ansprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Tatsache, dass die Tinte im Flexodruck, gut bekannt im herkömmlichen Farbdruck, durch ein dauerhaft hydrophiles Funktionsbeschichtungsmaterial ersetzt wird. Unter Verwendung einer Flexodruckmaschine wird das Beschichtungsmaterial derartig auf die Oberfläche des Vliesstoffes aufgebracht, dass nach dem Drucken die Vliesmaterialoberfläche Bereiche einschließt, welche das dauerhaft hydrophile Beschichtungsmaterial enthalten. Der unbehandelte faserige Vliesstoff, der als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist hydrophob.
  • Ein besonderer Nutzen des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die Verbesserung des trockenen Griffkomforts bei dem funktionell beschichteten, dauerhaft hydrophilen Vliesstoff. Weiterhin kann das grenzflächenaktive Mittel auf genau definierte Bereiche an der Oberfläche des Vliesstoffes aufgebracht werden, wodurch nur der Bereich des Vliesstoffes, welcher der Hauptflüssigkeitsaufnahme unterworfen ist, dauerhaft hydrophilisiert werden kann. Daher ist dieses Verfahren ebenfalls wirtschaftlich in der Verwendung, weil dauerhaft hydrophile Funktionsbeschichtungsmaterialien typischerweise teurer sind als herkömmliche grenzflächenaktive Mittel. Demgemäß verringert die Aufbringung des dauerhaft hydrophilen Funktionsbeschichtungsmaterials auf jene Flächen am Vliesstoff, die für den Endgebrauch wichtig sind, den Verbrauch des Beschichtungsmaterials.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert, wobei
  • 1 eine Rolle von gemäß einer Ausführungsform der Erfindung funktionell beschichtetem Vliesstoff zeigt;
  • 2 die Abdeckung einer aus der Rolle des Vliesstoffes von 1 hergestellten Windel zeigt;
  • 3 eine schematische Ansicht der in der Erfindung verwendeten Flexodrucktechnik ist;
  • 4 Vliesstoff zeigt, der mittels einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Reihe von mehreren Flexodruckeinheiten funktionell beschichtet wurde;
  • 5 eine Darstellung ist, welche die Durchlaufzeiten von gemäß Beispiel 1 funktionell beschichteten Vliesstoffen als Funktion der Durchlaufdurchgänge zeigt; und
  • 6 eine Darstellung ist, welche die Wiederbefeuchtungszeiten von gemäß Beispiel 2 funktionell beschichteten Vliesstoffen als Funktion des Flüssigkeitsaufnahmefaktors zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die darin gezeigte Vliesmaterialrolle 1, die gemäß der Erfindung funktionell beschichtet ist, ein Vliesstoffmaterial 2, welches Polyolefinfasern, wie einen faserigen Stoff, der auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, und als wärmegebundener, spingebundener, schmelzgeblasener oder Wasserstrahl gestochener Vliesstoff hergestellt ist, enthält. Zusätzlich zu Polyolefinfasern kann ein wärmegebundener oder Wasserstrahl gestochener Vliesstoff auch andere Fasern, wie Polyesterfasern, enthalten. Das Vliesstoffgrundmaterial kann inhärent hydrophob sein und sein Grundgewicht kann sich im Bereich von 10–80 g/m2 variieren. Ein hydrophober Vliesstoff umfasst Fasern, deren äußere Oberfläche einen Kontaktwinkel von mehr als 90° mit Wasser bildet (z. B. Polyolefinfasern).
  • Unterer weiterer Bezugname auf 1 schließt der darin gezeigte Vliesstoff, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung funktionell beschichtet ist, dauerhaft hydrophile mit einem grenzflächenaktiven Mittel beschichtete Bereiche 3, welche unter Verwendung der in 3 veranschaulichten Flexodrucktechnik hergestellt werden, ein. Die mit grenzflachenaktiven Mittel beschichteten Bereiche 3 werden vorteilhaft derartig auf die bedruckte Oberfläche des Vliesstoffes aufgebracht, dass die Hydrophobieeigenschaften an der unbeschichteten Seite des Vliesstoffes identisch mit jenen des unberührten Vliesgewebes 2 bleiben. Um dem beschichteten Vliesstoff optimale trockene Griffkomforteigenschaften zu verleihen, ist das Grundmaterial 2 hydrophob, wodurch die unbeschichtete Seite des Stoffes vollständig hydrophob bleibt und die unbeschichteten Bereiche außerhalb der beschichteten Bereiche 3 auf der mit grenzflächenaktiven beschichteten Seite ähnlich hydrophob bleiben.
  • Die in 1 gezeigte Vliesmaterialrolle 1 kann in die in 2 veranschaulichten Windelabdeckungszuschnitte 4 verarbeitet werden. Der Windelabdeckungszuschnitt 4 wird vom kontinuierlichen Gewebe der Vliesstoffrolle 1 derartig abgeschnitten, dass der dauerhaft hydrophile Bereich 3 an einer vorteilhaften Stelle auf der Windel angeordnet ist.
  • Die dauerhaft hydrophilen mit grenzflächenaktiven Mittel beschichteten Bereiche werden auf den Vliesstoff unter Verwendung der in 3 veranschaulichten Flexodrucktechnik, die aus dem Fachgebiet des Farbdrucks bekannt ist, gedruckt. Die in der Erfindung verwendete Flexodrucktechnik wird nicht auf die hier beschriebene Übertragungswalzen-Druckeinheit begrenzt, sondern andere Typen von Flexodruckeinheitenkonstruktionen, wie eine Druckeinheit mit einem Farbmesser, sind ebenfalls zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet. Die Netzmittellösung oder Dispersion 5 wird aus der Tintenwanne 6 auf die gravierte Aniloxwalze 8 mittels einer Übertragungswalze 7 übertragen. Die Aniloxwalze benetzt die Druckplatte 10, welche um die Presswalze gewickelt ist. Auf die Druckplatte 10, die aus einem lichtempfindlichen Polymermaterial hergestellt ist, wird ein erhabenes Muster, entsprechend der Form der mit grenzflächenaktiven Mittel beschichteten Bereiche, die auf das faserige Vliesstoffmaterial 11 aufgebracht werden sollen, durch Chemigraphie aufgebracht. Die Druckwalze 9 mit der darum gewickelten Druckplatte 10 überträgt das Netzmittel auf die Oberfläche des Vliesmaterials 11 derartig, dass die gespiegelte Form des erhabenen Musters auf der Druckplatte 10 auf die Oberfläche des Stoffes abgedruckt wird. Der Weg des Stoffes in der Druckeinheit wird durch eine Gegenwalze 12 und eine Zugwalze 13 geführt. Die Menge des auf das Vliesmaterial 11 aufgebrachten Netzmittels wird durch Einstellen des Aufwalzdrucks zwischen der Abstreichwalze 14 und der Übertragungswalze 7, ebenso wie durch die Breite des Spalts 15 zwischen der Übertragungswalze 7 und der Aniloxwalze 8, gesteuert. Die Viskosität der Beschichtungsmittellösung 5 beeinflusst ebenfalls die Menge der auf den Vliesstoff übertragenen Drucklösung.
  • Das Bedrucken des Stoffes mit dem dauerhaft hydrophilen Funktionsbeschichtungsmaterial kann entweder unter Verwendung von Wasser oder organischer Lösungsmittel, wie Isopropanol, Ethylacetat oder Ethanol als das Beschichtungslösungsmittel durchgeführt werden. Wenn das Druckverfahren unter Verwendung eines Beschichtungslösungsmittels durchgeführt wird, welches das Vliesmaterial nicht benetzt, wird eine höhere Oberflächenaffinität des Druckmusters erzielt, wodurch das Beschichtungsmaterial an der Oberfläche des Stoffes anhaftet, ohne weiter zu wandern. Daher ist es am vorteilhaftesten, eine wässrige Dispersion des Beschichtungsmaterials zum Drucken auf einen hydrophoben Vliesstoff zu verwenden. Dies erfordert jedoch, dass Emulgatoren mit dem wasserunlöslichen Beschichtungsmaterial gemischt werden. Druckformulierungen auf Lösungsmittelbasis sind in dem Fall vorteilhaft, dass eine schnell trocknende Drucklösung erwünscht ist. Überdies stellen Lösungsmittel, die den Vliesstoff am gedruckten Bereich benetzten können, eine homogener beschichtete Oberfläche bereit als das, was durch Verwenden wässriger Dispersionen des Beschichtungsmaterials erreichbar ist.
  • Die trockenen Griffkomforteigenschaften eines dauerhaft hydrophilen Vliesstoffes hängen von der Menge des auf den Stoff aufgebrachten Beschichtungsmaterials ab. Um ein ausreichend schnelles Durchdringen der absorbierten Flüssigkeit in einen hydrophoben Vliesstoff zu erreichen, muss das dauerhaft hydrophile grenzflächenaktive Mittel auf den zu bedruckenden Bereich mit mindestens etwa 0,2–0,5 Gew.-% pro Gewichtseinheit des Grundvliesstoffes, abhängig von der Porositätsstruktur und Hydrophobie des Stoffes, aufgebracht werden. Häufig wird erwartet, dass das Abdeckungsmaterial eine spezielle Eigenschaft aufweist, nämlich schnelles Durchdringen, insbesondere während des ersten Befeuchtungsdurchgangs mit einer Flüssigkeit. Dann kann der hydrophobe Vliesstoff während seiner Funktionsbeschichtung mit einem Gemisch aus sowohl einem wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mittel als auch einem dauerhaft hydrophilen Beschichtungsmaterial behandelt werden. Aufgrund der Komponente des grenzflächenaktiven Mittels ist das Durchdringen des Stoffes beim ersten Mal schnell und die Komponente des dauerhaft hydrophilen Beschichtungsmaterials sichert, dass der Vliesstoff über eine größere Anzahl von Durchlaufdurchgängen hydrophil bleibt.
  • Organisch modifizierte Beschichtungsmaterialien auf Basis von Polysiloxan (wie Silikon-Ethylenoxidcopolymere, zum Beispiel), welchen die kosteneffektivsten dauerhaft hydrophilen Beschichtungsmittel auf dem Stand der Technik darstellen, sind im Allgemeinen schädlich für die Wärmebindung von Polyolefinfasern und die Nahtbildung von Polyolefinfaservliesstoffen. Zum Beispiel weisen wärmegebundene Vliesstoffe, die durch Kardieren aus einer mit Polysiloxanverbindungen behandelten Stapelfaser hergestellt sind, typischerweise eine Festigkeit auf, die schlechter als die von Stoffen ist, die mit anderen Typen von Materialen zur Endbehandlung beschichtet sind. Insbesondere für aus einer Stapelfaser hergestellte Stoffe, bietet das Verfahren gemäß der Erfindung den wesentlichen Nutzen, dass der Vliesstoff vor der Beschichtungsbehandlung gebunden werden kann. Überdies werden die Nahtbildungseigenschaften von Vliesstoffen im Beschichtungsverfahren nicht verschlechtert werden, weil die Nahtbereiche des Stoffes außerhalb der dauerhaft hydrophilen Bereiche gelassen werden können.
  • Die Erfindung wird am vorteilhaftesten für kardierte, wärmegebundene Vliesstoffe derartig umgesetzt, dass die Fasern in Verbindung mit dem Faserspinnverfahren mit einem hydrophoben Antistatikmittel und einem in Wasser dispergierbaren Gleitmittel, welches die kinetische Reibung von Faser zu Faser und von Faser zu Metall senkt, behandelt werden. Die behandelte hydrophobe Stapelfaser wird kardiert und wärmegebunden, wobei anschließend der Vliesstoff auf einer Flexodruckmaschine auf ausgewählten Bereichen mit einem dauerhaft hydrophilen grenzflächenaktiven Mittel aus modifiziertem Polymethylsiloxan beschichtet wird.
  • Die Druckplatten des Flexodruckverfahrens werden durch Belichten einer Druckplatte aus einem lichtempfindlichen Polymer mit einem UV-Licht mittels eines geeignet gemusterten Negativs hergestellt. Die Belichtung der Druckplatte mit UV-Licht härtet die belichteten Bereiche der Platte, wobei danach die nicht belichteten Bereiche fortgelöst werden können, und auf diese Weise das erwünschte erhabene Muster auf der Druckplatte gebildet wird. Aufgrund der einfachen Verarbeitung der Druckplatten, können die Druckmuster des Beschichtungsmittels im Funktionsbeschichtungsverfahren gemäß der Erfindung einfach verändert und modifiziert werden. Weiterhin kann, da eine Flexodruckmaschine typischerweise mindestens vier Druckeinheiten einschließt, dasselbe Basisstoffgewebe in einem einzigen Durchgang sowohl mit dauerhaft hydrophilen als auch hydrophoben Bereichen beschichtet werden. Deshalb macht es das Verfahren möglich, mit großer Genauigkeit eine Anzahl von Bereichen mit verschiedener Hydrophilie/Hydrophobie auf den Vliesstoff aufzubringen.
  • Da die auf das Stoffgewebe gedruckten dauerhaft hydrophilen oder hydrophoben Bereiche farblos sind, erfordert die weitere Verarbeitung der Geweberolle, dass das Gewebe mit farbigen Ausrichtungsmarkierungen bedruckt wird. Derartige Ausrichtungsmarkierungen ermöglichen es, das Gewebe, z. B. in Windelherstellungsmaschinen, derartig zu führen, dass die in der Druckmaschine beschichteten Bereiche des Gewebes auf der Windel korrekt ausgerichtet werden. Das dauerhaft hydrophile Beschichtungsmittel kann auf einer Druckeinheit auf die Oberfläche des Vliesstoffes gedruckt werden, während die farbige Ausrichtungsmarkierung auf einer anderen Druckeinheit gedruckt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird darin ein Vliesstoff gezeigt, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von drei Druckeinheiten für die Aufbringung der Beschichtung beschichtet wird. Auf der ersten Druckeinheit wird ein hydrophiler Bereich 17 auf ein Gewebe aus einem hydrophoben Vliesstoff 16 gedruckt. Auf einer zweiten Druckeinheit wird auf einen hydrophilen Bereich 17 als nächstes ein dauerhaft hydrophiler Bereich 18 aufgebracht, auf welchen der Hauptteil der Flüssigkeitsaufnahme im Endgebrauch des Vliesstoffes konzentriert ist. Eine auf der dritten Druckeinheit gedruckte farbige Ausrichtungsmarkierung 19 dient, um den Weg des Gewebes in einer Windelherstellungsmaschine derartig zu führen, dass die Bereiche 17 und 18 an den gewünschten Punkten des Endprodukts ausgerichtet sind.
  • Gemäß der Erfindung funktionell beschichtete Vliesstoffe sind zur Verwendung als Abdeckungsmaterial von z. B. absorbierenden Einweg-Sanitärprodukten geeignet. Insbesondere für den trockenen Griffkomfort von Windeln ist es am vorteilhaftesten, dass die unbeschichtete Seite des Vliesstoffes in engem Kontakt mit dem Absorptionsmittel oder der Zwischenschicht der Windel ist, während die dauerhaft hydrophilen Bereiche an der äußeren Oberfläche davon angeordnet sind. Die Flüssigkeitsdurchdringungszeit des Abdeckungsmaterials ist im Wesentlichen gleich bei beschichteter Oberfläche und unbeschichteter Oberfläche. Jedoch sind die trockenen Griffkomforteigenschaften des Abdeckungsmaterials deutlich besser, wenn die Flüssigkeit zuerst die beschichtete Oberfläche des Vliesabdeckungsmaterials durchläuft. Dann kann die innere Oberfläche der hydrophilen Abdeckung, welche inhärent hydrophob ist, Flüssigkeitsrückfluss aus dem Absorptionsmittel an die obere Oberfläche der Abdeckung verhindern. Jedoch behalten die auf dem Abdeckungsstoff gedruckten dauerhaft hydrophilen Bereiche ihre Durchlaufeigenschaft für eine größere Anzahl von Malen, wodurch die Durchlauffähigkeit des Abdeckungsmaterials nicht wesentlich beeinträchtigt werden wird, während die trockenen Griffkomforteigenschaften des Abdeckungsmaterials gegenüber herkömmlichen Vliesstoffen, die homogen mit einer Funktionsbeschichtung behandelt wurden, verbessert werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Beispiele erläutern die Funktion von gemäß der Erfindung behandelten Vliesstoffen in Hinsicht auf ihre Durchdringungszeit und die trockenen Griffkomforteigenschaften. Die Prüfung der Flüssigkeitshandhabungskennzeichen dieser Vliesstoffe wurde unter Verwendung der folgenden Verfahren durchgeführt:
    • 1. Wiederholter Flüssigkeitsdurchdringungszeittest: Die Flüssigkeitsdurchdringungszeit der Vliesstoffe (in Tabellen 1–4 als LSTT abgekürzt) wurde unter Verwendung des Standardtestverfahrens (Edana Recommended Test) ERT 150.2-93 (Flüssigkeitsdurchdringungszeit) von Edana (European Disposables and Nonwovens Association) gemessen. Nachdem der erste Wert der Durchdringungszeit gemessen wurde, wurde das Löschpapierblatt ersetzt und die Durchdringungszeitmessung wurde an demselben Punkt des Vliesstoffes wiederholt. Die Messung wurde fünf Mal in Folge wiederholt, wobei der Anstieg der Durchdringungszeit als Funktion der Messdurchgangsanzahl umgekehrt proportional zur Beständigkeit der Hydrophilie des Vliesstoffes ist. Die Hydrophiliebeständigkeit eines Vliesstoffes wird als gut betrachtet, wenn die Durchdringungszeit des fünften Messdurchgangs unter 3,5 s beträgt.
    • 2. Flüssigkeitswiederbefeuchtung: Dieser Test wurde gemäß dem ERT 151.0-93 Standardtest (Coverstock Wetback) unter Verwendung von Aufnahmefaktoren im Bereich 3,5–3,8 durchgeführt. Die Flüssigkeitsdurchdringungszeit der Abdeckung wurde ebenfalls gleichzeitig gemäß dem vorstehend erwähnten ERT 150.2-93-Test bestimmt. Die Flüssigkeitswiederbefeuchtung und die Durchdringungszeit wurden sowohl für die Druckseite als auch die Innerseite des Vliesstoffes gemessen.
    • 3. Gehalt an grenzflächenaktivem Mittel: In diesem Test wurden die Vliesstoffe auf den Gehalt an grenzflächenaktivem Mittel (g grenzflächenaktives Mittel pro g Vlies), die im Flexodruckverfahren absorbiert wird, unter Verwendung eines Verfahrens, wobei das grenzflächenaktive Mittel aus den Vliesstoffen in Kohlenstoffdisulfid eluiert wurde und dann der Polysiloxangehalt der Elutionslösung durch ein IR-Spektrophotometer bei der Absorptionswellenlänge 1259 cm–1 der Si-O-Bindung gemessen wurde, untersucht.
    • 4. Statischer Druck: Die Hydrophobie von unbehandeltem Vliesstoff wurde durch Verschließen des unteren Endes einer Säule mit 7,5 cm Durchmesser mit dem Stoff bestimmt. Die Säule wurde allmählich mit 0,9 Gew.-% wässriger NaCl-Lösung befüllt, so dass der statische Druck der Flüssigkeitssäule, der dem Stoff auferlegt wurde, mit einer Geschwindigkeit von 3 cm H2O/min. anstieg. Der hydrostatische Druck, bei welchem der Vliesstoff zum ersten Mal beginnt, die Lösung durchzulassen, wird als der statische Druckwert des Stoffes markiert.
  • In den Beispielen wurden die Flüssigkeitsdurchdringungszeit- und Wiederbefeuchtungstests am funktionell beschichteten Mittelbereich der Vliesstoffe durchgeführt. Die nachstehend angegebenen Testergebnisse sind jeweils ein Mittelwert aus drei parallelen Messungen.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung einer mit einer Übertragungswalze ausgestatteten Druckeinheit einer PAVEMA Flexodruckmaschine (hergestellt von Maschinenbau Ludwig Meyer, Düsseldorf, Deutschland) wurde auf die Mitte eines 38 cm breiten, wärmegebundenen hydrophoben Vliesstoffes, hergestellt aus kardierter Polypropylenstapelfaser mit einem Grundgewicht von 33 g/m2 ein kontinuierlicher 32,5 cm breiter, dauerhaft hydrophiler Bereich bedruckt. Die Flüssigkeitsdurchdringungszeit des unbedruckten Vliesstoffes war größer als 200 s und sein statischer Druckwert betrug 99 mm, wie an der bedruckten Seite des Stoffes gemessen. Wässrige Dispersionen des organisch modifizierten Polydimethylsiloxans in Wirkstoffkonzentrationen von 20, 10 und 5 Gew.-% wurden als die Drucklösungen (auf den Vliesstoffproben Nrn. 1.1, 1.2 bzw. 1.3) verwendet. Die Seite (Windelseite) des Vliesstoffes, welcher der punktgemusterten Oberfläche der Wärmebindungswalze gegenüber lag, wurde als die Druckseite des Stoffgewebes verwendet. Fünf wiederholte Durchgänge der Flüssigkeitsdurchdringungszeitmessungen wurden an der Druckseite des Vliesstoffes durchgeführt. Die Wiederbefeuchtungswerte und die Flüssigkeitsdurchdringungszeiten, die durch dasselbe Merkmal bestimmt waren, wurden sowohl für die Druckseite als auch die unbedruckte Seite gemessen. Tabelle 1 listet die Flüssigkeitsdurchdringungszeitwerte von wiederholten Messungen an der Druckseite der Vliesstoffe von Beispiel 1, ebenso wie die Wiederbefeuchtungs- und Durchdringungszeitwerte (bei einem Aufnahmefaktor von 3,7), aus Messungen auf, die an beiden Seiten der Vliesstoffe durchgeführt wurden. 5 ist ein Diagramm der Durchdringungszeitwerte als Funktion der Messdurchgangsanzahl von wiederholten Tests, die an der Druckseite der Vliesstoffproben Nrn. 3.1 und 3.2 durchgeführt wurden. Dasselbe Diagramm zeigt ebenfalls die Werte von wiederholten Durchdringungs zeittests für die Vergleichsproben der Vliesstoffproben Nrn. 3.1 und 3.2. Wie aus 5 ersichtlich ist, tritt keine wesentliche Veränderung in den Werten der wiederholten Durchdringungstests auf, auch wenn die Beschichtungslösung nur auf die äußere Oberfläche des Abdeckungsstoffes gedruckt wird. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse zeigen weiter, dass keine wesentlichen Unterschiede in den Durchdringungszeiten, die an den bedruckten und unbedruckten Seiten des Stoffes gemessen werden, bemerkt werden können. Im Gegensatz dazu sind die Wiederbefeuchtungswerte für Vliesstoffe mit einer guten Hydrophiliebeständigkeit (das heißt der fünfte Durchgangswert beträgt weniger als 3,5 s) um eine Größenordnung größer, wenn sie an der unbedruckten Seite des Stoffes gemessen werden.
  • Beispiel 2
  • Wieder unter Verwendung der mit einer Übertragungswalze, ausgestatteten Druckeinheit einer PAVEMA Flexodruckmaschine (hergestellt von Maschinenbau Ludwig Meyer, Düsseldorf, Deutschland) wurde auf die Mitte eines 67 cm breiten, wärmegebundenen hydrophoben Vliesstoffes, hergestellt aus kardierter Polypropylenstapelfaser mit einem Grundgewicht von 30 g/m2, ein kontinuierlicher 32,5 cm breiter, dauerhaft hydrophiler Bereich bedruckt. Die Flüssigkeitsdurchdringungszeit des unbedruckten Vliesstoffes war größer als 200 s und sein statischer Druckwert betrug 91 mm, wie auf der Druckseite des Stoffes gemessen. Wässrige Dispersionen von organisch modifizierten Polydimethylsiloxan in Wirkstoffkonzentrationen von 40, 20 und 10 Gew.-% mit 20, 10 bzw. 5 Gew.-% Isopropanol, die dazu als Lösungsmittel zugegebenen waren, wurden als Drucklösungen (an den Vliesstoffproben Nrn. 2.1, 2.2 bzw. 2.3) verwendet. Die glatte Seite des Vliesstoffes, welche der Wärmebindungswalze mit glatter Oberfläche gegenüber lag, wurde als die Druckseite des Stoffgewebes verwendet. Tabelle 2 listet die Flüssigkeitsdurchdringungszeitwerte von wiederholten Messungen an der Druckseite der Vliesstoffe von Beispiel 2, ebenso wie die Wiederbefeuchtungs- und Durchdringungszeitwerte (bei einem Aufnahmefaktor von 3,7), aus Messungen auf, die an beiden Seiten der Vliesstoffe durchgeführt wurden. 6 ist ein Diagramm der Wiederbefeuchtungswerte als Funktion des Aufnahmefaktors aus Tests, die an der Druckseite der Vliesstoffprobe Nr. 2.1 und der Vergleichsprobe von Stoffprobe Nr. 4.1 durchgeführt wurden.
  • Wie aus den in Tabelle 2 angegebenen Werten ersichtlich ist, sind die Wiederbefeuchtungswerte der unbedruckten Seite des Stoffes, verglichen mit den an der bedruckten Seite des Stoffes gemessenen Werten, in derselben Weise, wie in Beispiel 1, um eine Größenordnung größer. 6 zeigt, dass der trockene Griffkomfort von einem einseitig bedruckten Vliesstoff deutlich besser ist, als das einer Vergleichsprobe, welche dieselbe Menge der hydrophilen Beschichtungslösung, homogen im Stoff verteilt, enthält.
  • Beispiel 3 (Vergleichsproben)
  • Eine Probe des Vliesstoffes von Beispiel 1 wurde mit den wässrigen Emulsionen des in Beispiel 1 verwendeten Wirkstoffes derartig behandelt, dass der behandelte Stoff 0,6, 0,3 und 0,15 Gew.-% (Stoffproben Nrn. 3.1, 3.2 bzw. 3.3) des Wirkstoffes, homogen im Stoff verteilt, enthielt. Dieselben Durchdringungszeit- und Wiederbefeuchtungstests, wie in Beispiel 1, wurden auf der Windelseite des Vliesstoffes durchgeführt. Tabelle 3 zeigt die Testergebnisse des Vergleichsbeispiels.
  • Beispiel 4 (Vergleichsproben)
  • Eine Probe des Vliesstoffes von Beispiel 2 wurde mit den wässrigen Emulsionen des in Beispiel 2 verwendeten Wirkstoffes derartig behandelt, dass der behandelte Stoff 3,5, 0,8 und 0,3 Gew.-% (Stoffproben Nrn. 4.1, 4.2 bzw. 4.3) des Wirkstoffes, homogen im Stoff verteilt, enthielt. Dieselben Durchdringungszeit- und Wiederbefeuchtungstests, wie in Beispiel 2, wurden an der glatten Seite des Vliesstoffes durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Testergebnisse des Vergleichsbeispiels. Tabelle 1. Flüssigkeitsdurchdringungszeit (LSTT) und Wiederbefeuchtungswerte von in Beispiel 1 getesteten Vliesstoffen
    Vliesstoff 1.1, 20 Gew.-% 1.2, 10 Gew.-% 1.3, 5 Gew.-%
    Wirkstoffkonzentration (Gew.-%) 0,64 0,32 0,15
    1. Durchgang LSTT [s] 2,8 3,0 3,7
    2. Durchgang LSTT [s] 2,3 2,3 2,6
    3. Durchgang LSTT [s] 2,4 2,5 2,7
    4. Durchgang LSTT [s] 2,6 26 3,6
    5. Durchgang LSTT [s] 2,6 3,1 5,2
    LSTT an der Druckseite (s) 2,7 3,1 4,1
    Wiederbefeuchtg an der Druckseite (g) 0,29 0,16 0,18
    LSTT an der Innenseite (s) 2,7 2,7 3,9
    Wiederbefeuchtg an der Innenseite (g) 1,55 0,67 0,13
    Tabelle 2. Flüssigkeitsdurchdringungszeit (LSTT) und Wiederbefeuchtungswerte von in Beispiel 2 getesteten Vliesstoffen
    Vliesstoff 2.1, 40 Gew.-% 2.2, 20 Gew.-% 2.3, 10 Gew.-%
    Wirkstoffkonzentration (Gew.-%) 3,5 0,83 0,31
    1. Durchgang LSTT [s] 2,6 5,9 39,9
    2. Durchgang LSTT [s] 2,6 2,8 5,6
    3. Durchgang LSTT [s] 2,6 2,7 4,2
    4. Durchgang LSTT [s] 2,6 2,9 4,3
    5. Durchgang LSTT [s] 2,9 3,7 5,3
    LSTT an der Druckseite (s) 2,4 7,6 59,0
    Wiederbefeuchtg an der Druckseite (g) 0,54 0,18 0,15
    LSTT an der Innenseite (s) 2,5 3,0 6,2
    Wiederbefeuchtg an der Innenseite (g) 1,46 1,44 0,11
    Tabelle 3. Flüssigkeitsdurchdringungszeit (LSTT) und Wiederbefeuchtungswerte von in Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) getesteten Vliesstoffen
    Vliesstoff 3.1 3.2 3.3
    Wirkstoffkonzentration (Gew.-%) 0,6 0,3 0,15
    1. Durchgang LSTT [s] 24 2,4 3,1
    2. Durchgang LSTT [s] 2,4 2,4 2,9
    3. Durchgang LSTT [s] 2,4 2,7 3,2
    4. Durchgang LSTT [s] 2,7 3,7 3,6
    5. Durchgang LSTT [s] 2,7 3,5 4,0
    LSTT [s] 2,1 2,4 3,0
    Wiederbefeuchtung (g) 0,60 0,31 0,10
    Tabelle 4. Flüssigkeitsdurchdringungszeit (LSTT) und Wiederbefeuchtungswerte von in Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) getesteten Vliesstoffen
    Vliesstoff 4.1 4.2 4.3
    Wirkstoffkonzentration (Gew.-%) 3,5 0,8 0,3
    1. Durchgang LSTT [s] 4,8 2,7 3,7
    2. Durchgang LSTT [s] 2,8 2,5 3,2
    3. Durchgang LSTT [s] 2,4 3,1 4,1
    4. Durchgang LSTT [s] 2,6 3,5 5,8
    5. Durchgang LSTT [s] 2,6 4,2 6,0
    LSTT [s] 7,2 2,7 3,5
    Wiederbefeuchtung (g) 1,08 0,13 0,11

Claims (4)

  1. Verfahren zur Endbehandlung von hydrophobem Vliesstoff zur Verwendung in absorbierenden Einweg-Sanitärprodukten, in welchem mit grenzflächenaktivem Mittel behandelte Bereiche an der Oberfläche des Vliesstoffes durch Drucktechniken genau definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den Bereichen mindestens einer durch ein grenzflächenaktives Mittel definiert ist, dem hydrophile chemische Oberflächeneigenschaften fehlen, das aber in Wasser dispergierbar ist, und dass das grenzflächenaktive Mittel für den mindestens einen Bereich nur auf die Bereiche des Vliesstoffes aufgetragen wird, welche der Hauptflüssigkeitsaufnahme im Endgebrauch des Vliesstoffes unterliegen, und dass für das Drucken nur eine solche Menge des grenzflächenaktiven Mittels verwendet wird, dass das Drucken nur die Druckseite des Vliesstoffes betrifft.
  2. Verfahren wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der im Verfahren verwendete Vliesstoff Polyolefinfasern umfasst.
  3. Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 2 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der im Verfahren verwendete Vliesstoff durch eine Wärmebindung, Spinbindung, Schmelzblasen oder durch ein Wasserstrahlen-Stichverfahren hergestellt wird und das Grundgewicht des Stoffes im Bereich von 10 bis 80 g/m2 liegt.
  4. Absorbierendes Einweg-Sanitärprodukt, umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige Trägerschicht, eine Absorptionsschicht und mindestens eine Schicht des Vliesstoffes, behandelt nach dem Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert.
DE69738210T 1996-02-09 1997-02-05 Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen Expired - Lifetime DE69738210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI960602A FI109710B (fi) 1996-02-09 1996-02-09 Kuitukankaiden viimeistelymenetelmä sekä menetelmällä käsiteltyä kangasta sisältävä tuote
FI960602 1996-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738210D1 DE69738210D1 (de) 2007-11-29
DE69738210T2 true DE69738210T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=8545396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738210T Expired - Lifetime DE69738210T2 (de) 1996-02-09 1997-02-05 Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794280B1 (de)
AT (1) ATE376091T1 (de)
DE (1) DE69738210T2 (de)
FI (1) FI109710B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183847B1 (en) * 1994-04-25 2001-02-06 Avgol Ltd., Nonwoven Industries Coating selective zones of thin webs to change the pervious character thereof
US7306582B2 (en) 2001-12-19 2007-12-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US7402157B2 (en) 2001-12-19 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having perception of depth
US7270651B2 (en) 2001-12-19 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US8716548B2 (en) 2002-02-20 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article designed to facilitate an easy change
US20030158532A1 (en) 2002-02-20 2003-08-21 Magee Luke R. Disposable absorbent article designed to facilitate an easy intuitive change
US8142876B2 (en) 2007-02-23 2012-03-27 The Procter & Gamble Company Printed nonwoven web and method for making
US7736688B2 (en) 2007-02-23 2010-06-15 Procter & Gamble Printed web and method for making
US8575417B2 (en) 2007-02-23 2013-11-05 The Procter And Gamble Company Printed formed film web and method for making
CN101694063B (zh) * 2009-10-16 2012-07-04 无锡泰伯服饰有限公司 单吸单防面料的整理方法
US9237973B2 (en) 2012-01-31 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated apertures
US20150057632A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 The Procter & Gamble Company Absorbent Article
CN103614928B (zh) * 2013-12-16 2015-06-10 江苏阳光控股集团有限公司 正面防水反面亲水全毛精纺面料的生产方法
CN111270527A (zh) * 2020-01-16 2020-06-12 湖北欣柔科技有限公司 一种单面拒水水刺纯棉非织造布的制备方法
CN115701362B (zh) * 2021-08-02 2024-01-23 香港理工大学 一种制备定向传输液体的材料的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769060A (en) * 1970-02-03 1973-10-30 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Specific processed cloths and a method of producing the same
US4585449A (en) * 1978-06-08 1986-04-29 Colgate-Palmolive Co. Disposable diaper with improved top sheet
JPH04100981A (ja) * 1990-08-08 1992-04-02 Korehoo:Kk 不織布に対する薬剤塗工方法
CA2069839A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-14 Charles W. Colman Nonwoven, coated substrates and method of applying a coating at high bath concentration and low wet pick-up
FI106696B (fi) * 1995-06-14 2001-03-30 Suominen Oy J W Menetelmä kuitukankaan nesteenkuljetuskyvyn suuntaamiseksi, tämän menetelmän mukaisesti käsitelty kangas, sekä kangasta sisältävä tuote

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794280B1 (de) 2007-10-17
FI960602A0 (fi) 1996-02-09
FI109710B (fi) 2002-09-30
DE69738210D1 (de) 2007-11-29
FI960602A (fi) 1997-08-10
EP0794280A2 (de) 1997-09-10
EP0794280A3 (de) 1998-04-15
ATE376091T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738210T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Vliesstoffen, behandelte Vliesstoffe und Produkte mit diesen Vliesstoffen
DE69621075T3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strömungsführung von Flüssigkeiten in Vliesen, und absorbierende Wegwerfartikel enthaltend die Vliesen
DE69726289T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von substraten bezüglich benetzbarkeit
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE69915831T2 (de) Filmbeschichtungen mit öffnungen zur gezielten benetzbarkeit und verfahren und herstellung derselben
DE2722440C2 (de) Vorrichtung für die Absorption von Tinte aus einem Tintennebel eines Tintenstrahldruckers
DE69932802T2 (de) Weiche, saugfähige seidenpapierprodukte
EP0053221A2 (de) Saugfähige Wegwerfartikel
EP0553808A1 (de) Luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige hintere Schicht für den Gebrauch in körperflüssigkeitsabsorbierenden Artikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60013321T2 (de) Antimikrobieller absorbierender artikel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE2439367A1 (de) Saugfaehige einrichtung
DE69929352T3 (de) Verbesserte geruchsabsorption durch natürliche und synthetische polymere
DE112013001834T5 (de) Absorbierende Artikel mit Entfärbungsmitteln
EP1364088B1 (de) Textile fläche
DE2350036A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefeuchteten antiseptischen handtuechern
DE1915452A1 (de) Zur Verwendung als Babywindeln geeignete faserige Stoffe,die Babyoel in eingekapselter Form enthalten
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE3604555A1 (de) Hygieneartikel
DE69816653T2 (de) Ölreinigungsblatt für make-up
EP0995992A2 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
DE2922992C2 (de)
DE10296874T5 (de) Verbundmaterial mit verbesserter Aufnahme eines Fluids hoher Viskosität
DE69806200T3 (de) Vliesstoff aus Fasern verschiedener Länge und verschiedener Denier und daraus hergestellter absorbierender Artikel
DE3226620A1 (de) Vorrichtung zur messung der ionenaktivitaet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition