EP0228529A1 - Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0228529A1
EP0228529A1 EP86115129A EP86115129A EP0228529A1 EP 0228529 A1 EP0228529 A1 EP 0228529A1 EP 86115129 A EP86115129 A EP 86115129A EP 86115129 A EP86115129 A EP 86115129A EP 0228529 A1 EP0228529 A1 EP 0228529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cotton
fibers
binder
wadding
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Dipl.-Ing. Linnebur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP0228529A1 publication Critical patent/EP0228529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam

Definitions

  • the invention relates to a cotton swab, consisting of cotton fibers, possibly with a proportion of rayon fibers, which are solidified into a cotton wool web and punched out of it.
  • Such cotton pads are mainly used for cosmetic purposes by soaking them with a make-up removal or cleaning liquid. It is desirable here that the cotton swabs are designed to be lint-proof and furthermore have a reduced suction behavior so that the liquid does not penetrate the cotton swab too quickly.
  • EP 0 135 403 A1 describes a manufacturing process for cotton webs in which the fibers of the cotton web are intertwined with one another over the entire depth of the cotton web by means of a special "hydraulic entanglement" such that a clear improvement in the fluff behavior is thereby achieved.
  • the invention has for its object to create cotton pads with the least possible production effort, which are fluffy and absorbent over the entire depth of the cotton pads with excellent lint resistance.
  • the binder preferably consists of self-crosslinking acrylic resins, the proportion of which in the total weight of the cotton material is a maximum of 2%.
  • Migration of the binder in the dryer is avoided if the fibers are pretreated with a cationic precipitant, e.g. with an agent known under the trade name CO.COLL.PU 85.
  • this agent can e.g. be added to the bleaching process.
  • cotton fibers from a weighing box feeder 1 a and viscose fibers from a weighing box feeder 1 b are fed in a metering device via a conveyor belt 8 to a card 2.
  • the fibers are formed into a pile and brought to the required final weight of approx. 200 g / m2 via conveyor belts in a random fleece device 3.
  • the cotton web is then fed to a foam pad 4 in which the binder is applied in foam form.
  • the treatment in foam form ensures that the binder only reaches the fibers in a fine distribution.
  • the cotton swab does not become too firm due to the binding agent and this does not clump in the swab, so that the end result is a soft, yet firm and lint-free cotton swab.
  • the cotton web is dried and fed to the punches 6 from where the roundels are punched out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von flusenfesten Wattepads, die dennoch eine gute Saugfähigkeit und Weichheit aufweisen, wird vorgeschlagen, die Fasern durch ein gleichmässig über das Volumen des Wattetupfers verteiltes Bindemittel untereinander zu verkleben. Dieses wird durch ein Verfahren erreicht, bei dem man das aus Baumwoll- und Zellwollfasern bestehende kardierte Watteband mit einem Bindemittel, z.B. selbstnetzende Acrylharze, in Schaumform behandelt und nach anschliessender Trocknung die Wattepads ausstanzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wattetupfer, bestehend aus Baum­wollfasern, ggf. mit einem Anteil von Zellwollfasern, die zu einer Wattebahn verfestigt und aus dieser ausgestanzt sind.
  • Derartige Wattepads werden vorwiegend für kosmetische Zwecke verwendet, indem sie mit einer Abschmink- oder Reinigungs­flüssigkeit getränkt werden. Es ist hierbei wünschenswert, dass die Wattetupfer flusenfest ausgebildet sind und ferner ein gebremstes Saugverhalten aufweisen, damit die Flüssigkeit nicht zu schnell in den Wattetupfer eindringt.
  • In der EP O 135 403 A1 ist ein Herstellungsverfahren für Watte­bahnen beschrieben, bei dem die Fasern der Wattebahn durch ein spezielles "hydraulisches Verschlingen" über die gesamte Tiefe der Wattebahn derart untereinander verschlungen werden, dass hierdurch eine deutliche Verbesserung des Flusenverhaltens erreicht wird.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass es recht aufwendig ist und zwar sowohl hinsichtlich der Durch­führung des Verfahrens als auch der hierfür benötigten Vorrichtung, während das Flusen nur in einem noch nicht befriedigenden Maße verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem geringst­möglichen Produktionsaufwand Wattepads zu schaffen, die über die gesamte Tiefe der Wattepads bei hervorragender Flusen­festigkeit dennoch flauschig und gut aufsaugend sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Fasern durch ein gleichmässig über das Volumen des Wattetupfers verteiltes Bindemittel untereinander verklebt sind. Das Bindemittel besteht vorzugsweise aus selbstvernetzenden Acrylharzen, deren Anteil an dem Gesamtgewicht des Wattematerials maximal 2% beträgt.
  • Es ist wichtig, dass das Bindemittel keine zu starke Verklebung bewirkt, damit das Wattepad insgesamt flauschig bleibt. Dieses wird erreicht nach einem Verfahren entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 3.
  • Eine Migration des Bindesmittels im Trockner wird vermieden, wenn die Fasern mit einem kationischen Fällungsmittel vor­behandelt sind, z.B. mit einem Mittel, welches unter der Handelsbezeichnung CO.COLL.PU 85 bekannt ist. Bei der Vorbehandlung von Baumwollfasern kann dieses Mittel z.B. dem Bleichprozess beigefügt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Wattepad;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemässes Wattepad.
  • Gemäss Fig. 2 werden in einer Dosiervorrichtung Baumwollfasern aus einem Wiegekastenspeiser 1a und Viskosefasern aus einem Wiegekastenspeiser 1b über ein Transportband 8 einer Karde 2 zugeführt. In dieser werden die Fasern zu einem Flor geformt und über Transportbänder in einer Wirrvlieseinrichtung 3 auf das erforderliche Endgewicht von ca. 200 g/m² gebracht. Die Wattebahn wird anschliessend einem Schaum-Foulard 4 zugeführt, in welcher das Bindemittel in Schaumform aufgebracht wird. Durch die Behandlung in Schaumform wird erreicht, dass das Bindemittel nur in einer feinen Verteilung auf die Faser gelangt. Somit wird der Wattetupfer durch das Bindemittel nicht zu fest und dieses verklumpt auch nicht in dem Tupfer, so dass es sich beim Endergebnis um weiche, dennoch feste und fussel­freie Wattetupfer handelt.
  • In einem nachfolgenden Trockner 5 wird die Wattebahn getrocknet und von dort den Stanzen 6 zugeleitet, wo die Rondellen aus­gestanzt werden.
  • Es haben sich als zweckmässig erwiesen Fasermischungen aus Baumwollfasern mit 2,5 bis 3,5 dtex und einer Faserlänge von 15 bis 60 mm mit einem Anteil von 5 bis 20% Schmelzfasern mit 1,0 bis 2,5 dtex sowie einer Faserlänge von 15 bis 30 mm.

Claims (4)

1. Wattetupfer, bestehend aus Baumwollfasern, ggf.mit einem Anteil von Zellwollfasern, z.B. Viskosefasern, die zu einer Wattebahn verfestigt und aus dieser ausgestanzt sind,
dadurch gekennzeichnet
dass die Fasern durch ein gleichmässig über das Volumen des Wattetupfers verteiltes Bindemittel untereinander verklebt sind.
2. Wattetupfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus selbstvernetzenden Acrylharzen besteht, dessen Anteil an dem Gesamtgewicht des Wattematerials maximal 2% beträgt.
3. Verfahren zum Herstellen von Wattepads nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus Baumwoll- und Zellwollfasern bestehende, kardierte, Watteband, mit einem Bindemittel in Schaumform behandelt und nach anschliessender Trocknung die Wattepads ausstanzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit einem kationischen Fällungsmittel vorbe­handelt.
EP86115129A 1985-11-27 1986-10-31 Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0228529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541841 DE3541841A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Wattetupfer und verfahren zu deren herstellung
DE3541841 1985-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0228529A1 true EP0228529A1 (de) 1987-07-15

Family

ID=6286927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115129A Withdrawn EP0228529A1 (de) 1985-11-27 1986-10-31 Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0228529A1 (de)
DE (1) DE3541841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631340A1 (de) * 1976-07-16 1977-01-20 Aku Goodrich Chem Ind Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE2618622B2 (de) * 1976-04-28 1978-08-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vliesstoff mit guter Drapierfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2945244A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Delu-Fabrik, Hans Becker & Co, 5340 Bad Honnef Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618622B2 (de) * 1976-04-28 1978-08-31 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vliesstoff mit guter Drapierfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2631340A1 (de) * 1976-07-16 1977-01-20 Aku Goodrich Chem Ind Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE2945244A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Delu-Fabrik, Hans Becker & Co, 5340 Bad Honnef Verfahren zur herstellung eines fensterlederartigen,saugfaehigen reinigungstuches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541841A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920022T2 (de) Vliesstoffe, herstellung und verwendung
EP0046836B1 (de) Einlagevliesstoff
EP0080144B1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Vlieses
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE19938809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kompositvlieses zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0363707B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelfilz aus Steinwolle
EP0124834A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tampons aus einem einzigen Watteband
DE1908539A1 (de) Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
DE69920256T2 (de) Wundverband
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
EP0719887A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
EP0228529A1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1567704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur applikation eines textilhilfsmittels bei der verfestigung von geotextilien mittels eines hydrodynamischen verfestigungsverfahrens
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE19654056C2 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE102021104974B3 (de) Baugruppe einer Vorrichtung, Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn
DE2040500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten nichtgewebten Flächengebilden
EP0893529A2 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE2115381C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen, mit einer Prägung versehenen Faservliesstoffes
DE2020446C3 (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelverfestigten Faservliesen
DE1635494B2 (de) Nadelvliesteppich und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890415

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890415

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINNEBUR, CLEMENS, DIPL.-ING.