DE2618622B2 - Vliesstoff mit guter Drapierfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Vliesstoff mit guter Drapierfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2618622B2
DE2618622B2 DE19762618622 DE2618622A DE2618622B2 DE 2618622 B2 DE2618622 B2 DE 2618622B2 DE 19762618622 DE19762618622 DE 19762618622 DE 2618622 A DE2618622 A DE 2618622A DE 2618622 B2 DE2618622 B2 DE 2618622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
binding
areas
binder
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618622A1 (de
DE2618622C3 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. Fahrbach
Adolf Dipl.-Ing. Graeber
Bohuslav Dipl.-Ing. Tecl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19762618622 priority Critical patent/DE2618622C3/de
Priority to JP3276077A priority patent/JPS52132172A/ja
Priority to GB1706177A priority patent/GB1563075A/en
Publication of DE2618622A1 publication Critical patent/DE2618622A1/de
Publication of DE2618622B2 publication Critical patent/DE2618622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618622C3 publication Critical patent/DE2618622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4309Polyvinyl alcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen drapierfähigen Vliesstoff mit musterartig voneinander getrennten Bindestellen und dazwischenliegenden, gedehnten Flächenbereichen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Ein wesentliches Merkmal für die Beurteilung der textlien Eigenschaften eines Vliesstoffes ist seine Drapierfähigkeit. Diese ist meßbar, und sie ist weitgehend von dem prozentualen Anteil des in den Vliesstoff eingelagerten Bindemittels abhängig. Im allgemeinen ist die Drapierfähigkeit um so schlechter, je höher der Bindemittelanteil ist. Eine Verminderung des Bindemittelanteils hat zwar eine Verbesserung der Drapierfähigkeit zur Folge, ist jedoch im allgemeinen mit einer sinkenden Festigkeit des Vliesstoffes verbunden.
Es sind drapierfähige Vliesstoffe bekannt, die durch partielles Bedrucken mit dem Bindemitte!, beispielsweise in einem geometrischen Muster, verfestigt sind. Hierbei ergibt sich aber der Nachteil, daß es drucktechnisch nicht möglich ist, solche Bindestellen beliebig klein zu gestalten. Infolgedessen handelt es sich bei dem fertigen Vliesstoff um ein Material, das aus einer Aneinanderreihung von stark gebundenen und ungebundenen Flächen besteht, was ihre Verwendungsmöglichkeiten erheblich einschränkt Insbesondere auf dem Sektor der Dekorationsstoffe sind solcherart gebundene Vliesstoffe kaum anwendbar.
Aus DE-OS 16 35 222 ist es bekannt, derartige partiell gebundene Vliesstoffe einer örtlich begrenzten Dehnbehandlung zu unterziehen. Dabei entsteht ein Vliesstoff, der gedehnte, ungebundene Bereiche und relativ große gebundene Bereiche aufweist, wobei die Wirkung der Dehnbehandlung auf diese gebundenen Bereiche nicht exakt definierbar ist Auch aus der DE-OS 23 06 874 ist das örtlich begrenzte Dehnen eines Vliesstoffes bekannt, wobei Bereiche wieder geöffneter Bindungen entstehen. In keinem Fall ist aber die Anordnung sehr kleiner uneingeschränkt stark gebundener Stellen und dazwischenliegender Bereiche wieder aufgegangener Bindungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vliesstoff mit einem homogenen Aufbau zu entwickeln, der bei guter Drapierfähigkeit gute Festigkeitseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Vliesstoff mit musterartig voneinander getrennten Bindestellen und dazwischenliegenden, gedehnten Flächenbereichen dadurch gelöst, daß die Bindestellen jeweils eine Fläche unter 0,2 mm2 einnehmen, in der die Fasern nur an ihren Kreuzungssteilen durch ein Bindemittel oder durch Verschweißung verklebt sind, und daß der Vliesstoff in den dazwischenliegenden, gedehnten Bereichen wieder geöffnete Bindestellen und gegebenenfalls ungebundene Bereiche aufweist. Durch die Bereiche wieder geöffneter Bindungsstellen zwischen sehr kleinen gebundenen Bereichen wird eine gute Festigkeit bei guter Drapierfähigkeit erreicht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Bindestellen jeweils eine Fläche unter 0,1 mm2 einnehmen. Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die von unzerstörten Bindestellen überdeckte Fläche weniger als 20% des Vliesstoffes einnimmt, vorzugsweise weniger als 10%, und daß die Bindestellen in einem gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 4 mm voneinander angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand von 0,8 bis 2 mm.
Auf besonders vorteilhafte Weise läßt sich ein solcher Vliesstoff dadurch herstellen, daß das Vlies zunächst ganzflächig oder in Mustern mit einem Bindemittel oder thermisch verklebt wird, und daß danach ein Teil der Bindestellen unter Verwendung eines Quetschwerkes aus einer mit Oberflächenerhebungen versehenen Metallwalze und einer weichelastischen Gegenwalze durch zweidimensionale Überdehnung wieder geöffnet wird, indem das Quetschwerk so eingestellt wird, daß die Erhebungen der Metallwalze das Vlies während des Durchganges durch den Walzenspalt zusammenpressen und festhalten, und daß die Zonen des Vlieses zwischen diesen Erhebungen durch den auffedernden Gummi der Gegenwalze überdehnt werden. Im Prinzip sind
derartige Quetschwalzen zwar bekannt (US-PS 14 01663), aber die Bearbeitung von gebundenen Vliesstoffen mit sehr kleinen Prägeoberflächen zur Erzielung der wieder geöffneten Bindungsstellen in Bereichen zwischen stark gebundenen Flächen ist noch nicht vorgeschlagen worden. Bisher hat man stets versucht, die Dehnbehandlung möglichst auf alle Teile des Textilstoffes anzuwenden.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes ist es nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß der Vliesstoff zunächst mit einem chemisch wirkenden Bindemittel imprägniert und getrocknet wird, und daß danach ein Teil der erzeugten Bindestellen mittels bekannter hydraulisch oder mechanisch wirkender Vorrichtungen durch Überdehnung in kleinen Bereichen wieder geöffnet wird, und daß danach das Auskondensieren des Bindemittels bewirkt wird.
Das vorstehend geschilderte Verfahren ist in weitem Umfange modifizierbar. Durch eine relativ einfach zu treffende Auswahl hinsichtlich der Härte der verwendeten gummielastischen Walze und der Metallwalze hinsichtlich der Länge und der Form der darauf angeordneten Erhöhungen sowie der Anstellkraft beider Walzen kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Drapierfähigkeit nahezu aller bekannten, gebundenen Vliesstoffe angewendet werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Vliesstoffe gegenübergestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden. Dabei wurde eine gravierte Metallwalze mit folgenden Daten eingesetzt:
35
40
Durchmesser 150 mm
Gravurtiefe 0,65 mm
Punktzahl 64/cm2
Druckfläche des Punktes 0,3 χ 0,3 mm
Druckfläche relativ 5,75O/o
Flankenwinkel des Punktes 30°
Es wurden verschiedene Gummiwalzen verwendet, und zwar solche, deren Härte zwischen 40 und 70 Shore A betrug.
Tabelle
Verfahrenstechnisch wurden Parameter in folgenden Bereichen eingestellt:
Temperatur der Stahlwalze 150 bis 170° C
Temperatur der elastischen Wake 130 bis 180° C
Liniendruck der Walzen 40 bis 75 kg/cm
Geschwindigkeit 4 bis 15 m/min
Die angeführten Beispiele nehmen Bezug auf die nachfolgenden Vliesstoffe.
Beispiel 1
Naßvlies, bestehend aus 60 Teilen Viskosefasern und 40 Teilen Baumwollstaub, gebunden mit einem Acrylatbindemittel und getrocknet.
Beispiel 2
Längsvlies, bestehend aus 90 Teilen Zellulosefasern 1,7/40 dtex und 10 Teilen PVA-Fasern 3,7/51 dtex, mit einem Flächengewicht von 55 g/m2, in Wasser bei 80° C ausgeschrumpft und anschließend bei 150° C getrocknet. Insgesamt trat ein Flächenschrumpf um 30% ein. Das Vlies hatte ein Endgewicht von ca. 110 g/m2, nachdem es mit einem Acrylatbindemittel bedruckt worden war.
Beispiel 3
Quergelegtes Vlies, bestehend aus 40 Teilen Nylonfasern 3,3/60 dtex, glänzend, 20 Teilen Viskosefasern 1,4/40 dtex, glänzend, sowie aus 40 Teilen Nylon 1,7/40 dtex, matt, gekräuselt, imprägniert mit einem schaumförmigen Bindemittel auf Latexbasis, getrocknet, auskondensiert.
Beispiel 4
Vlies aus Beispiel 3, wobei jedoch das Auskondensieren des Bindemittels erst durchgeführt wurde, nachdem dieses nach der erfindungsgemäßen Methode behandelt worden war.
Beispiel 5
Spinnvlies, bestehend aus Polyamid 6 und mit einem Acrylatbindemittel durch Imprägnierung gebunden.
Beispiel 1 nach- Beispiel 2 nach- Beispiel 3 nach- Beispiel 4 Beispiel 5 nach-
nicht beh. nicht beh. nicht beh. kondensiert nicht beh.
beh. beh. beh. nach Weichm. beh.
Höchstzugkraft
DIN 53 857/2 (N) 42 68 87 101
L 50 28 87 6 99 32 76 99 99
Q 35 7 30 23 91
Höchstzugkraft-Dehnung (%) 11 17 35 68
L 9 16 12 61 33 83 29 68 73
Q 14 70 86 50 74 51 63 74 59
Flächengew, (g/m2) 72 49 49 49 57
DIN 53 854 0,45 0,47 0,50 0,52
Dicke (mm) DIN 53 855/1 0,46 47 0,35 45 0,44 54 0,40 0,54 55
Fallkoeffizienm i%) 78 70 76 48 62
') Cusick-Drape-Test.
Wie aus vorstehender Tabelle deutlich zu entnehmen ist, werden die festigkeitsbezogenen Eigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Vliesstoffe nur unwesentlich beeinflußt, während die Drapierfähigkeit, ausgedrückt durch den Fallkoeffizienten, in ganz besonders hohem Maße verbessert wurde.
Dieses Ergebnis ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, weil die in dem fertigen Vliesstoff verbleibenden Bindemittelpunkte ohne weitere Schwierigkeiten so klein ausgebildet werden können, daß sie mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind oder zumindest nicht störend in Erscheinung treten, beispielsweise wenn diese in einer gewebeähnlichen Struktur über den Vliesstoff verteilt sind. Entsprechend behandelte Vliesstoffe sind infolgedessen in geschmacklicher Hinsicht in weitem Rahmen frei gestaltbar. Da sie gleichzeitig eine ausgezeichnete Drapierfähigkeit bei einer guten Festigkeit aufweisen, bestehen damit neue Anwendungsmöglichkeiten auch auf solchen Gebieten, die bisher den Vliesstoffen verschlossen waren.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drapierfähiger Vliesstoff mit musterartig voneinander getrennten Bindestellen und dazwischenliegenden, gedehnten Flächenbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindestellen jeweils eine Fläche unter 0,2 mm2 einnehmen, in der die Fasern nur an ihren Kreuzungsstellen durch ein Bindemittel oder durch Verschweißung verklebt ι ο sind, und daß der Vliesstoff in den dazwischenliegenden, gedehnten Bereichen wieder geöffnete Bindestellen und gegebenenfalls ungebundene Bereiche aufweist.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindestellen jeweils eine Fläche unter 0,1 mm2 einnehmen.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von unzerstörten Bindestellen überdeckte Fläche weniger als 20% des Vliesstoffes einnimmt, vorzugsweise weniger als 10%, und daß die Bindestellen in einem gegenseitigen Abstand von 0,5 bis 4 mm voneinander angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand von 0,8 bis 2 mm.
4. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies zunächst ganzflächig oder in Mustern mit einem Bindemittel oder thermisch verklebt wird, und daß danach ein Teil der Bindestellen unter Verwendung eines Quetschwerkes aus einer mit Oberflächenerhebungen versehenen Metallwalze und einer weichelastischen Gegenwalze durch zweidimensionale Überdehnung wieder geöffnet wird, indem das Quetschwerk so eingestellt wird, daß die Erhebungen der Metallwalze das Vlies während des Durchganges durch den Walzenspalt zusammenpressen und festhalten, und daß die Zonen des Vlieses zwischen diesen Erhebungen durch den auffedernden Gummi der Gegenwalze überdehnt werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines mit einem chemischen Bindemittel gebundenen Vliesstoffes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff zunächst mit dem chemisch wirkenden Bindemittel imprägniert und getrocknet wird, und daß danach ein Teil der erzeugten Bindestellen mittels bekannter hydraulisch oder mechanisch wirkender Vorrichtungen durch Überdehnung in kleinen Bereichen wieder geöffnet wird, und daß danach das Auskondensieren des Bindemittels bewirkt wird.
DE19762618622 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren zum Herstellen eines mit einem chemischen Bindemittel in musterartig voneinander getrennten Bindestellen gebundenen Vliesstoffs Expired DE2618622C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618622 DE2618622C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren zum Herstellen eines mit einem chemischen Bindemittel in musterartig voneinander getrennten Bindestellen gebundenen Vliesstoffs
JP3276077A JPS52132172A (en) 1976-04-28 1977-03-24 Unwoven fabric with excellent drape adaptability and its manufacture
GB1706177A GB1563075A (en) 1976-04-28 1977-04-25 Non-woven fabrics bonded in discrete areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618622 DE2618622C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren zum Herstellen eines mit einem chemischen Bindemittel in musterartig voneinander getrennten Bindestellen gebundenen Vliesstoffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618622A1 DE2618622A1 (de) 1977-11-10
DE2618622B2 true DE2618622B2 (de) 1978-08-31
DE2618622C3 DE2618622C3 (de) 1985-08-29

Family

ID=5976506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618622 Expired DE2618622C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren zum Herstellen eines mit einem chemischen Bindemittel in musterartig voneinander getrennten Bindestellen gebundenen Vliesstoffs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52132172A (de)
DE (1) DE2618622C3 (de)
GB (1) GB1563075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228529A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-15 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56140153A (en) * 1980-04-01 1981-11-02 Asahi Chemical Ind Strong and flexible nonwoven fabric
WO2015047924A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 The Procter & Gamble Company Nonwoven web with highly detailed and structurally advantageous bond pattern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401663A (en) * 1921-08-02 1921-12-27 Wolf Gustav Cloth-finishing
DE1098903B (de) * 1956-01-11 1961-02-09 Arthur Herbert Drelich Waschbarer ungewebter Faserstoff
BE620334A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
NL286039A (de) * 1961-12-19
DE1560797B1 (de) * 1965-10-29 1970-11-19 Lutravil Spinnvlies Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
DE1635222A1 (de) * 1966-07-01 1971-07-01 Johnson & Johnson Vorrichtung zum Querstrecken von Faserstoffbahnen sowie Wischtuch und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1245088A (en) * 1967-11-10 1971-09-02 Ici Ltd Improvements in or relating to the bonding of structures
DE2156961B2 (de) * 1971-11-17 1975-07-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe
BE794339A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Kimberly Clark Co Matieres non tissees
DE2306874A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-22 Kleinewefers Ind Co Gmbh Kontinuierliches verfahren zur erhoehung der flexibilitaet einer warenbahn aus kunststoffvlies und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228529A1 (de) * 1985-11-27 1987-07-15 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62260B2 (de) 1987-01-07
DE2618622A1 (de) 1977-11-10
GB1563075A (en) 1980-03-19
DE2618622C3 (de) 1985-08-29
JPS52132172A (en) 1977-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3145137A1 (de) "verbessert buegelbarer vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung"
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
EP1364088B1 (de) Textile fläche
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE1919709A1 (de) Industrielle Erzeugnisse,wie Matten,aus mineralischen Fasern,insbesondere Glasfasern,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2125834A1 (de)
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE2461869C2 (de) Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2723085A1 (de) Endloses andrueck- und fuehrungsband fuer textilbehandlungsvorrichtungen wie transferdruckmaschinen, daempfkalander o.dgl.
DE2351928A1 (de) Tierischem haar aehnelnde kunstfaser und deren verwendung zur herstellung eines haargewebes
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2618622B2 (de) Vliesstoff mit guter Drapierfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3603394A1 (de) Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE1635689C3 (de)
EP0120117B1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051717A1 (de) Gemustertes Papier mit simulierter, gewebter Struktur
DE2550253C2 (de) Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
EP1445366A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE1760105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung fastiger und/oder aus Teilchen bestehender Strukturen
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE1814961C3 (de) Textiler Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer