DE112004000659T5 - Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten - Google Patents

Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE112004000659T5
DE112004000659T5 DE112004000659T DE112004000659T DE112004000659T5 DE 112004000659 T5 DE112004000659 T5 DE 112004000659T5 DE 112004000659 T DE112004000659 T DE 112004000659T DE 112004000659 T DE112004000659 T DE 112004000659T DE 112004000659 T5 DE112004000659 T5 DE 112004000659T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughness
roughnesses
liquid
contact line
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000659T
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Minneapolis Extrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entegris Inc
Original Assignee
Entegris Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entegris Inc filed Critical Entegris Inc
Publication of DE112004000659T5 publication Critical patent/DE112004000659T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/527Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for microfluidic devices, e.g. used for lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • F15D1/065Whereby an element is dispersed in a pipe over the whole length or whereby several elements are regularly distributed in a pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • B01L2300/165Specific details about hydrophobic, oleophobic surfaces
    • B01L2300/166Suprahydrophobic; Ultraphobic; Lotus-effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Ultraphobe Oberfläche mit:
einem Substrat, das eine Oberfläche mit einer Vielzahl im wesentlichen gleich geformter Rauhigkeiten auf diesem umfaßt, deren jede einen gemeinsamen Rauhigkeitsanstiegswinkel relativ zum Substrat aufweist, wobei die Rauhigkeiten so angeordnet sind, daß die Oberfläche eine Kontaktliniendichte, gemessen in Metern Kontaktlinie pro Quadratmeter der Oberfläche, aufweist, die gleich oder größer als ein Kontaktlinien-Dichtewert „ΛL" ist, welcher gemäß der folgenden Formel bestimmt wird:
Figure 00000002
worin γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel ist, wobei die Oberfläche eine Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche aufweist, an der die Flüssigkeit einen Druck von mindestens einer Atmosphäre hat.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/454,745, die am 3. Juni 2003 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/462963 und dem Titel „Ultraphobic Surface for High Pressure Liquids", die am 15. April 2003 eingereicht wurde, die hiermit in vollem Umfang durch Bezugnahme hier eingeführt werden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ultraphobe Oberflächen und insbesondere auf ultraphobe Oberflächen, die bei Drücken von mehr als einer Atmosphäre ultraphobe Eigenschaften zeigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche industrielle Verfahren beinhalten die Wechselwirkung von Flüssigkeiten mit festen Oberflächen. Häufig ist es erwünscht, die Art und Weise der Wechselwirkung, insbesondere den Benetzungsgrad der Oberfläche, zu steuern oder zu beeinflussen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Beispielsweise werden Flüssigkeiten, die bei Reinigungsverfahren verwendet werden, gelegentlich oberflächenaktive Agenzien zugegeben, um eine größere Oberflächenbenetzung zu erreichen. In einem Gegenbeispiel werden Kleidungsstücken gelegentlich flüssigkeitsabweisende Beschichtungen zugegeben, um die Oberflächenbenetzung zu verringern und das Trocknen der Kleidung zu beschleunigen.
  • Seit Jahrzehnten sind Bemühungen im Gange, die Prinzipien und Eigenschaften, welche die Oberflächenbenetzung beeinflussen, zu analysieren und zu verstehen. Besonderes Interesse galt Flüssigkeits-„phoben" Oberflächen, d.h. Oberflächen, die gegen eine Benetzung mit Flüssigkeiten abweisend sind. Solche Oberflächen können, wenn es sich bei der Flüssigkeit um Wasser handelt, als hydrophob bzw., wenn es sich um andere Flüssigkeiten handelt, als lyophob bezeichnet werden. Wenn die Oberfläche gegen ein Benetzen in einem solchen Maße abweisend ist, daß ein kleiner Tropfen Wasser oder einer anderen Flüssigkeit einen sehr hohen stationären Kontaktwinkel mit der Oberfläche (größer als etwa 120°) aufweist, wenn die Oberfläche eine deutlich verringerte Neigung zum Halten flüssiger Tröpfchen aufweist, oder wenn eine Flüssig-Gas-Feststoff-Grenzfläche an der Oberfläche existiert, falls diese vollständig in Flüssigkeit eingetaucht ist, kann die Oberfläche allgemein als ultrahydrophobe oder ultralyophobe Oberfläche bezeichnet werden. Für die Zwecke dieser Anmeldung wird der Begriff ultraphob verwendet, um sowohl ultrahydrophobe als auch ultralyophobe Oberflächen zu bezeichnen.
  • Ultraphobe Oberflächen sind aus mehreren Gründen von besonderem Interesse für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Bei nahezu jedem Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit von einer Oberfläche abgetrocknet werden muß, ergeben sich deutliche Effektivitätssteigerungen, wenn die Oberfläche die Flüssigkeit ohne Erwärmen oder lange Trocknungszeit abweist.
  • Zudem ist die Reibung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche bei einer ultraphoben Oberfläche gegenüber einer herkömmlichen Oberfläche deutlich geringer. Dies führt dazu, daß ultraphobe Oberflächen äußerst wünschenswert zur Verringerung der Oberflächenreibung und zur Erhöhung des Durchflusses bei unzähligen Hydraulik- und Hydrodynamikanwendungen im Makromaßstab und insbesondere bei Mikrofluidanwendungen sind.
  • Es ist jetzt hinlänglich bekannt, daß die Oberflächenrauhigkeit eine signifikante Wirkung auf das Ausmaß der Oberflächenbenetzung hat. Es wurde allgemein beobachtet, daß unter gewissen Umständen Rauhigkeit bewirken kann, daß eine Flüssigkeit stärker an der Oberfläche anhaftet als an einer entsprechenden glatten Oberfläche. Unter anderen Umständen kann die Rauhigkeit jedoch bewirken, daß die Flüssigkeit weniger stark an der rauhen Oberfläche als an der glatten Oberfläche anhaftet. Die Oberfläche kann unter bestimmten Umständen ultraphob sein.
  • Früher wurden Anstrengungen unternommen, einer Oberfläche gezielt Rauhigkeit zu verleihen, um eine ultraphobe Oberfläche zu erzeugen. Die aufgerauhte Oberfläche liegt allgemein in Form eines Substratelementes mit einer Vielzahl von Vorsprüngen oder Vertiefungen im Mikro- oder Nanomaßstab vor, die hier als „Rauhigkeiten" bezeichnet werden.
  • Frühere Versuche, ultraphobe Oberflächen mit Rauhigkeiten im Mikro/Nanomaßstab zu erzeugen, waren nur teilweise erfolgreich. Wenngleich die aus dem Stand der Technik bekannten Oberflächen unter gewissen Umständen gegenüber sorgfältig auf der Oberfläche plazierten Flüssigkeitströpfchen ultraphobe Eigenschaften zeigten, verschwinden dies Eigenschaften im allgemeinen meist, wenn ein Tröpfchen auf die Oberfläche prallt.
  • Zudem übersteigt der Fluiddruck bei zahlreichen industriellen Anwendungen, bei denen ultraphobe Oberflächen wünschenswerterweise verwendet werden, häufig eine Atmosphäre und kann bei extremen Anwendungen Hunderte von Atmosphären erreichen. Die bisher erzeugten ultraphoben Oberflächen scheinen nur bis zu etwa 0,1 Atmosphären als ultraphobe Oberfläche wirksam zu sein.
  • Ultraphobe Oberflächen nach dem Stand der Technik werden häufig mit empfindlichen Polymerbeschichtungen oder chemischen Beschichtungen, die auf das Substrat aufgebracht werden, gebildet. Diese Beschichtungen lassen sich leicht physisch beschädigen, wodurch sie unwirksam werden.
  • In der Industrie besteht nach wie vor Bedarf an einer beständigen ultraphoben Oberfläche, die ihre ulraphoben Eigenschaften bei Beaufschlagung mit Flüssigkeit oder unter einer Flüssigkeitssäule bei Druckspitzen, die mindestens eine Atmosphäre überschreiten, beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht in einer beständigen ultraphoben Oberfläche, die in der Lage ist, ultraphobe Eigenschaften bei Flüssigkeitsdrücken von einer Atmosphäre und mehr beizubehalten. Die Oberfläche weist allgemein einen Substratabschnitt mit einer Vielzahl von vorstehenden, regelmäßig geformten Rauhigkeiten im Mikro- oder Nanobereich auf, die so angeordnet sind, daß die Oberfläche eine vorbestimmte Kontaktliniendichte, gemessen in Metern Kontaktlinie pro Quadratmeter der Oberfläche, aufweist, die gleich oder größer als ein kritischer Kontaktlinien-Dichtewert „ΛL" ist, welcher gemäß folgender Formel bestimmt wird:
    Figure 00030001
    worin γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter, θa,0 den experimentell bestimmten, wahren fortschreitenden Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω den Rauhigkeitsanstiegswinkel bezeichnen.
  • Die Rauhigkeiten können in oder auf dem Substratmaterial selbst oder in einer oder mehreren Schichten von auf der Oberfläche des Substrates angeordnetem Material gebildet werden. Es kann sich bei den Rauhigkeiten um jeden regelmäßig oder unregelmäßig geformten, dreidimensionalen Feststoff oder Hohlraum handeln, die in einem beliebigen regelmäßigen geometrischen Muster oder zufällig angeordnet sein können.
  • Die Erfindung kann auch ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche mit ultraphoben Eigenschaften bei Flüssigkeitsdrücken bis zu einem vorbestimmten Druckwert beinhalten. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Wahl eines Rauhigkeitsanstiegswinkels, Bestimmung eines kritischen Kontaktliniendichtewertes „ΛL" gemäß folgender Formel:
    Figure 00040001
    worin P den vorbestimmten Druckwert, γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, θa,0 den experimentell bestimmten wahren, fortschreitenden Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω den Rauhigkeitsanstiegswinkel bezeichnen, ferner Bereitstellen eines Substratelementes und Ausbilden einer Vielzahl vorspringender Rauhigkeiten auf dem Substrat, so daß die Oberfläche eine tatsächliche Kontaktliniendichte aufweist, die gleich oder größer als die kritische Kontaktliniendichte ist.
  • Die Rauhigkeiten können durch Photolithographie oder Nanobearbeitung, Mikrostanzen, Mikrokontakt-Drucken, selbstorganisierende Metall-Kolloid-Monolayer, Rasterkraftmikroskopie-Nanobearbeitung, Sol-Gel-Formgebung, gerichtete Strukturierung selbstorganisierender Monolayer, chemisches Ätzen, Sol-Gel-Stanzen, Drucken mit kolloidalen Drucktinten oder durch Anordnen einer Schicht paralleler Kohlenstoff-Nanotubes auf dem Substrat gebildet werden. Das Verfahren kann ferner den Schritt der Bestimmung eines kritischen Wertes „Zc" für die Rauhigkeitshöhe in Metern gemäß der folgenden Formel umfassen:
    Figure 00040002
    worin d den Abstand in Metern zwischen benachbarten Rauhigkeiten, θa,0 den wahren fortschreitenden Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf der Oberfläche in Grad und ω den Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung einer ultraphoben Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine Vielzahl von Rauhigkeiten im Nano/Mikro-Maßstab in einer Rechteckanordnung angeordnet sind;
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Oberfläche aus 1 von oben;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des in 2 dargestellten Oberflächenabschnittes;
  • 4 ist eine Teildraufsicht auf eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Rauhigkeiten in einer Sechseckanordnung angeordnet sind;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der alternativen Ausführungsform aus 4;
  • 6 ist eine Seitenansicht, welche die Deflektion von zwischen Rauhigkeiten aufgehängter Flüssigkeit darstellt;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht, die eine auf Rauhigkeiten aufgehängte Flüssigkeitsmenge darstellt;
  • 8 ist eine Seitenansicht, welche die Flüssigkeit zeigt, die den Boden des Raumes zwischen Rauhigkeiten berührt;
  • 9 zeigt eine Seitenansicht einer Einzelrauhigkeit bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, wobei der Rauhigkeitsanstiegswinkel ein spitzer Winkel ist;
  • 10 ist eine Seitenansicht einer Einzelrauhigkeit bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, wobei der Rauhigkeitsanstiegswinkel ein stumpfer Winkel ist;
  • 11 zeigt eine Teildraufsicht auf eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Rauhigkeiten zylindrisch ausgebildet und in einer Rechteckanordnung angeordnet sind;
  • 12 ist eine Seitenansicht der alternativen Ausführungsform aus 11;
  • 13 zeigt eine Tabelle, die Formeln für die Kontaktliniendichte für verschiedene Formen und Anordnungen von Rauhigkeiten auflistet;
  • 14 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf die alternative Ausführungsform aus 14, und
  • 16 ist eine Draufsicht auf eine Einzelrauhigkeit bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine vergrößerte Ansicht einer ultraphoben Oberfläche 20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. Die Oberfläche 20 umfaßt allgemein ein Substrat 22 mit einer Vielzahl vorstehender Rauhigkeiten 24. Jede Rauhigkeit 24 weist mehrere Seiten 26 und eine Oberseite 28 auf. Jede Rauhigkeit 24 hat eine Breitenabmessung, die in den Figuren mit „x" bezeichnet ist, und eine Höhenabmessung, die in den Figuren mit „z" bezeichnet ist.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, sind die Rauhigkeiten 24 in einer regelmäßigen Rechteckanordnung angebracht, wobei jede Rauhigkeit von den benachbarten Rauhigkeiten über einen Abstand entfernt ist, der in den Figuren mit „y" bezeichnet ist. Der von der Oberkante 30 der Rauhigkeiten 24 eingeschlossene Winkel ist mit φ und der Anstiegswinkel der Seite 26 der Rauhigkeiten 24 relativ zum Substrat 22 mit ω bezeichnet. Die Summe der Winkel φ und ω beträgt 180°.
  • Die Oberfläche 20 zeigt allgemein ultraphobe Eigenschaften, wenn an der Oberfläche eine Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche aufrechterhalten wird. Wie in 7 gezeigt ist, liegt die erforderliche Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche vor, wenn eine Flüssigkeit 32 nur die Oberseiten 28 und einen Abschnitt der Seiten 26 nahe der Oberkante 30 der Rauhigkeiten 24 berührt, wobei ein Zwischenraum 34 zwischen den Rauhigkeiten verbleibt, der mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist. Man kann dann sagen, die Flüssigkeit sei auf und zwischen den Oberkanten 30 der Rauhigkeiten 24 „aufgehängt".
  • Wie nachfolgend beschrieben, hängt die Bildung der Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche von bestimmten miteinander zusammenhängenden geometrischen Parametern der Rauhigkeiten 24 und den Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die geometrischen Eigenschaften der Rauhigkeiten 24 so gewählt sein, daß die Oberfläche 20 bei jedem gewünschten Flüssigkeitsdruck ultraphobe Eigenschaften aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf die Rechteckanordnung der 1 bis 3 kann die Oberfläche 20 in gleiche Flächen 36 unterteilt sein, die durch gestrichelte Linien begrenzt dargestellt sind und jede Rauhigkeit 24 umgeben. Die Flächendichte der Rauhigkeiten (δ) in jeder der gleichen Flächen 36 kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00070001
    worin y der Abstand zwischen den Rauhigkeiten, gemessen in Metern, ist.
  • Für Rauhigkeiten 24 mit quadratischem Querschnitt, wie sie in 1-3 dargestellt sind, beträgt die Umfangslänge (p) der Oberseite 28 an der Oberkante 30: p = 4x, (2)worin x die Breite der Rauhigkeit in Metern ist.
  • Der Umfang p kann als eine „Kontaktlinie" bezeichnet werden, welche die Lage der Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche festlegt. Die Kontaktliniendichte (Λ) der Oberfläche, bei der es sich um die Kontaktlinienlänge pro Flächeneinheit der Oberfläche handelt, ist das Produkt aus dem Umfang (p) und der Flächendichte der Rauhigkeiten (δ), so daß gilt: Λ = pδ. (3)
  • Für die Rechteckanordnung quadratischer Rauhigkeiten, wie sie in 1-3 dargestellt ist, gilt: Λ = 4x/y2. (4)
  • Auf den Rauhigkeiten 24 wird eine Flüssigkeitsmenge aufgehängt, wenn die Massenkräfte (F) aufgrund der Schwerkraft, die auf die Flüssigkeit wirkt, geringer sind als die Oberflächenkräfte (f), die an der Kontaktlinie mit den Rauhigkeiten wirken. Mit der Schwerkraft verbundene Massenkräfte (F) können gemäß der folgenden Formel bestimmt werden: F = ρ gh, (5) worin g die Dichte (ρ) der Flüssigkeit, (g) die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft und (h) die Tiefe der Flüssigkeit ist. So wären die Massenkräfte (F) bei einer 10-Meter-Wassersäule mit einer ungefähren Dichte von 1000 kg/m3 beispielsweise: F = (1000 kg/m3)(9,8m/s2)(10m) = 9,8 × 104 kg/m2 – s.
  • Andererseits hängen die Oberflächenkräfte (f) von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit (γ), ihrem scheinbaren Kontaktwinkel mit der Seite 26 der Rauhigkeiten 24 relativ zur Vertikalen θs, der Kontaktliniendichte der Rauhigkeiten (Λ) und der scheinbaren Kontaktfläche der Flüssigkeit (A) ab: f = –ΛAγcosθs. (6)
  • Der wahre fortschreitende Kontaktwinkel (θa,0) einer Flüssigkeit auf einem bestimmten festen Material ist als der größte experimentell gemessene, stationäre Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf einer Oberfläche des Materials, die im wesentlichen keine Rauhigkeiten aufweist, festgelegt. Der wahre fortschreitende Kontaktwinkel läßt sich ohne weiteres durch aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte Verfahren bestimmen.
  • Auf einer Oberfläche mit Rauhigkeiten aufgehängt Tropfen zeigen ihren wahren fortschreitenden Kontaktwinkelwert (θa,0) an den Seiten der Rauhigkeiten. Der Kontaktwinkel relativ zur Vertikalen an der Seite der Rauhigkeiten (θs) steht mit dem wahren fortschreitenden Kontaktwinkel (θa,0) durch φ oder ω in folgender Beziehung: θs = θa,0 + 90° – φ = θa,0 + ω – 90°. (7)
  • Durch Gleichsetzen von F und f und Auflösen nach der Kontaktliniendichte Λ kann ein kritischer Kontaktliniendichte-Parameter ΛL zur Vorhersage ultraphober Eigenschaften einer Oberfläche bestimmt werden:
    Figure 00080001
    worin g für die Dichte (ρ) der Flüssigkeit, (g) für die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft, (h) für die Tiefe der Flüssigkeit, (γ) für die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, ω für den Anstiegswinkel der Seite der Rauhigkeiten relativ zum Substrat in Grad, und (θa,0) für den experimentell bestimmten, wahren fortschreitenden Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Material mit Rauhigkeiten in Grad steht.
  • Wenn Λ > ΛL ist, wird die Flüssigkeit oben auf den Rauhigkeiten 24 aufgehängt, wodurch eine ultraphobe Oberfläche gebildet wird. Andererseits, wenn Λ > ΛL ist, kollabiert die Flüssigkeit über den Rauhigkeiten, und die Kontakt-Grenzfläche an der Oberfläche ist lediglich flüssig/fest, ohne ultraphobe Eigenschaften.
  • Es versteht sich, daß durch Einsetzen eines geeigneten Wertes im Zähler der oben angegebenen Gleichung ein Wert für die kritische Kontaktliniendichte bestimmt werden kann, um eine Oberfläche zu entwickeln, die bei jedem gewünschten Druckwert ultraphobe Eigenschaften beibehält. Die Gleichung kann folgendermaßen verallgemeinert werden:
    Figure 00090001
    worin P der maximale Druck in kg pro m2 ist, unter dem die Oberfläche ultraphobe Eigenschaften aufweisen muß, γ für die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter steht, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Material der Rauhigkeiten in Grad ist, und ω für den Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad steht.
  • Es ist allgemein zu erwarten, daß eine Oberfläche 20, die gemäß den obigen Beziehungen gebildet wurde, bei beliebigen Flüssigkeitsdruckwerten, bis einschließlich dem in der obigen Gleichung (9) verwendeten Wert von P, ultraphobe Eigenschaften zeigen wird. Die ultraphoben Eigenschaften liegen vor, ob die Oberfläche nun untergetaucht, einem Strahl oder einem Nebel von Flüssigkeit unterzogen, oder mit einzelnen Tröpfchen beaufschlagt wird.
  • Gemäß den obigen Beziehungen zeigt die Oberfläche 20 ultraphobe Eigenschaften bei einem Flüssigkeitsdruck von einer Atmosphäre, d.h. etwa 10.330 kg/m2, wenn die Kontaktliniendichte Λ der Oberfläche 20 gleich oder größer als eine kritische Kontaktliniendichte ΛL ist, die folgendermaßen bestimmt wird:
    Figure 00090002
    worin γ für die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter steht, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Fiüssigkeit auf dem Material mit den Rauhigkeiten in Grad ist, und ω für den Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad steht.
  • Sobald der Wert der kritischen Kontaktliniendichte bestimmt ist, können die übrigen Einzelheiten der Geometrie der Rauhigkeiten anhand der Beziehung von x und y bestimmt werden, wie sie in der Gleichung für die Kontaktliniendichte angegeben ist. Mit anderen Worten: die Geometrie der Oberfläche kann durch Wahl des Wertes von x oder y in der Kontaktliniengleichung und durch Auflösen nach der anderen Variablen bestimmt werden.
  • Die Flüssigkeitsgrenzfläche hängt zwischen benachbarten Rauhigkeiten um einen Betrag D1 nach unten durch, wie dies in 6 dargestellt ist. Wenn der Betrag D1 größer als die Höhe (z) der Rauhigkeiten 24 ist, kommt die Flüssigkeit mit dem Substrat 22 an einer Stelle zwischen den Rauhigkeiten 24 in Kontakt. Wenn dies geschieht, wird die Flüssigkeit in den Zwischenraum 34 abgezogen und kollabiert über den Rauhigkeiten, was die ultraphobe Beschaffenheit der Oberfläche zerstört. Der Wert von D1 stellt eine kritische Rauhigkeitshöhe (Zc) dar und läßt sich gemäß der folgenden Formel bestimmen:
    Figure 00100001
    worin (d) der Abstand zwischen benachbarten Rauhigkeiten, ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel und θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial ist. Die Höhe (z) der Rauhigkeiten 24 muß mindestens gleich der kritischen Höhe der Rauhigkeiten (Zc) sein und ist vorzugsweise größer als diese.
  • Zwar liegt der Rauhigkeitsanstiegswinkel ω in den 1 bis 3 bei 90°, doch es sind auch andere Rauhigkeitsgeometrien möglich. Beispielsweise kann ω, wie in 9 gezeigt, ein spitzer Winkel oder, wie in 10 gezeigt, ein stumpfer Winkel sein. Allgemein wird bevorzugt, wenn ω zwischen 80 und 130° liegt.
  • Es versteht sich auch, daß eine große Vielfalt an Formen und Anordnungen von Rauhigkeiten im Umfang der vorliegenden Erfindung möglich sind. Beispielsweise können die Rauhigkeiten, wie in 11 bis 12 gezeigt, polyedrisch, zylindrisch oder zylindroid sein oder jede andere geeignete dreidimensionale Form aufweisen. Zudem können verschiedene Strategien genutzt werden, um die Kontaktliniendichte der Rauhigkeiten zu optimieren. Wie 14 und 15 zeigen, können die Rauhigkeiten 24 mit einem Basisabschnitt 38 und einem Kopfabschnitt 40 ausgebildet sein. Der größere Umfang des Kopfabschnittes 40 an der Oberkante 30 erhöht die Kontaktliniendichte der Oberfläche. Zudem können solche Merkmale wie Vertiefungen 42 in den Rauhigkeiten 24, wie in 16 gezeigt, ausgebildet sein, um den Umfang an der Oberkante 30 zu vergrößern, wodurch die Kontaktliniendichte erhöht wird. Die Rauhigkeiten können auch im Substrat gebildete Hohlräume sein.
  • Weitere Informationen und Erörterungen bezüglich der Entwicklung der oben angegebenen Beziehungen und der Optimierung ultraphober Obeflächen finden sich in den Anhängen 1 bis 9 dieser Anmeldung. Die Anhänge 1 bis 9 werden als Teil dieser Beschreibung betrachtet.
  • Die Rauhigkeiten können, wie zuvor erörtert, in einer Rechteckanordnung, in einer Polygonanordnung, wie z.B. der in 4 bis 5 gezeigten Sechseckanordnung, oder in einer kreisförmigen oder ovalen Anordnung angeordnet sein. Zudem können die Rauhigkeiten auch zufällig verteilt sein, solange die kritische Kontaktliniendichte beibehalten wird, wenngleich eine solche zufällige Anordnung weniger gut vorhersehbare ultraphobe Eigenschaften haben kann und daher weniger bevorzugt ist. Bei einer solchen zufälligen Anordnung von Rauhigkeiten können die kritische Kontaktliniendichte und andere relevante Parameter als Mittelwerte für die Oberfläche konzipiert sein. In der Tabelle von 13 sind Formeln zur Berechnung der Kontaktliniendichten für verschiedene andere Formen und Anordnungen von Rauhigkeiten aufgeführt.
  • Allgemein kann das Substratmaterial jedes Material sein, auf dem Rauhigkeiten im Mikro- oder Nano-Maßstab in geeigneter Weise ausgebildet werden können. Die Rauhigkeiten können unmittelbar im Substratmaterial selbst oder in einer oder mehreren Schichten von anderem Material, das auf das Substratmaterial aufgebracht ist, durch Photolithographie oder eines einer Vielzahl geeigneter Verfahren ausgebildet werden. Ein Photolithographieverfahren, das zur Ausbildung von Rauhigkeiten im Mikro/Nano-Maßstab geeignet sein kann, ist in der PCT-Patentveröffentlichung WO 02/084340 beschrieben, die hiermit in vollem Umfang durch Bezugnahme eingeführt wird.
  • Andere Verfahren, die zur Ausbildung von Rauhigkeiten mit der gewünschten Form und dem gewünschten Abstand geeignet sind, umfassen die Nanobearbeitung, wie sie in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2002/0034879 beschrieben ist, ferner das Mikrostanzen, das im US-Patent Nr. 5.725.788 beschrieben ist, das Mikrokontakt-Drucken, wie es im US-Patent Nr. 5.900.160 beschrieben ist, selbstorganisierende Metall-Kolloid-Monolayer, wie sie im US-Patent 5.609.907 beschrieben sind, das Mikrostanzen, wie es im US-Patent Nr. 6.444.254 beschrieben ist, die Rasterkraftmikroskopie-Nanobearbeitung, die in US-Patent 5.252.835 beschrieben ist, die Nanobearbeitung, wie sie im US-Patent Nr. 6.403.388 beschrieben ist, die Sol-Gel-Formgebung, die im US-Patent Nr. 6.530.554 beschrieben ist, die gerichtete Strukturierung von Oberflächen mit selbstorganisierenden Monolayern, wie sie im US-Patent Nr. 6.518.168 beschrieben ist, das chemische Ätzen, das im US-Patent Nr. 6.541.389 beschrieben ist, oder das Sol-Gel-Stanzen, wie es in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2003/0047822 beschrieben ist, wobei diese Schriften hier allesamt durch Bezugnahme voll eingeführt werden. Auch Kohlenstoff-Nanotube-Strukturen können brauchbar sein, um die gewünschten Rauhigkeitsgeometrien zu bilden. Beispiele für Kohlenstoff-Nanotube-Strukturen sind in den US-Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 2002/0098135 und 2002/0136683 beschrieben, die hiermit ebenfalls in vollem Umfang durch Bezugnahme eingeführt werden. Zudem können geeignete Rauhigkeitsstrukturen mit bekannten Verfahren zum Drucken mit kolloidalen Drucktinten gebildet werden. Es versteht sich natürlich, daß auch jedes andere Verfahren, durch das Rauhigkeiten im Mikro/Nanomaßstab präzise geformt werden können, anwendbar ist.
  • Es ist zu erwarten, daß die ultraphobe Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung für unzählige Anwendungen nützlich sein wird. Beispielsweise ist zu erwarten, daß durch das Aufbringen ultraphober Oberflächen auf die benetzten Abschnitte von Fluidhandhabungssystemen, wie Rohren, Schläuchen, Armaturen, Ventilen und anderen Vorrichtungen, eine merkliche Verringerung der Fluidreibung und der Turbulenz erreicht werden kann. Gleichermaßen kann die Strömungsimpedanz in mikrofluidischen Vorrichtungen durch eine Verringerung von viskosen Kräften und Oberflächenkräften, die von ultraphoben, benetzten Oberflächen herrühren, herabgesetzt werden. Die Wirksamkeit kritischer Reinigungsprozesse kann durch kürzere Trocknungszeiten und einen geringeren chemischen Austragsrückstand, der nach dem Trocknen auf der Oberfläche verbleibt, verbessert werden. Ebenso ist zu erwarten, daß ultraphobe Oberflächen gemäß der vorliegenden Erfindung zum Teil aufgrund des stark verbesserten Ablaufvermögens der Oberfläche gegenüber dem Wachstum von Organismen in einem Biofilm auf der Oberfläche beständig sind. Ferner ist aufgrund der Flüssg-Fest-Gas-Grenzfläche an der Oberfläche zu erwarten, daß die ultraphobe Oberfläche nach der vorliegenden Erfindung bei einer Gastransfermembran eingesetzt werden kann, um die Wirksamkeit des Gastransfers in eine Flüssigkeit und aus dieser heraus zu verbessern.
  • Eine Oberfläche ist erwünscht, die unter Wasserdrücken von bis zu 10 Atmosphären ultraphobe Merkmale zeigt. Die gewünschte Oberflächengeometrie ist eine Rechteckanordnung von langgestreckten Polyedern mit allgemein quadratischem Querschnitt und einem Rauhigkeitsanstiegswinkel von 90 Grad. Die Rauhigkeiten sind mittels Photolithographie in einem Siliziumsubstrat auszubilden, das nach Ausbildung der Rauhigkeiten mit Organosilanen behandelt wird. Der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel von Wasser auf einem Organosilan-behandelten Siliziumsubstrat ohne Rauhigkeiten beträgt etwa 110 Grad. Die Oberflächenspannung von reinem Wasser liegt bei etwa 0,073 Newton pro Quadratmeter. Die kritische Kontaktliniendichte für eine solche Oberfläche kann folgendermaßen bestimmt werden:
    Figure 00130001
  • Wählt man eine Rauhigkeitsbreite von 20 nm, kann die Kontaktliniengleichung für eine Rechteckanordnung quadratischer Polyeder verwendet werden, um sie nach dem erforderlichen Rauhigkeitsabstand aufzulösen:
    Figure 00130002
  • Die kritische Rauhigkeitshöhe (Zc) wird bestimmt als:
    Figure 00130003
  • Somit umfaßt die Oberfläche bei einer Gestaltung eine Rechteckanordnung vorspringender, langgestreckter Polyeder mit allgemein quadratischem Querschnitt, wobei die Polyeder 20 nm breit und nicht mehr als etwa 139 nm voneinander entfernt sind. Die Polyeder sollten eine Höhe von mehr als 163 nm aufweisen.
  • Natürlich ergibt sich eine andere Oberflächengeometrie, wenn die gewählte Rauhigkeitsbreite 50 nm beträgt:
    Figure 00130004
  • Bei dieser Gestaltung umfaßt die Oberfläche eine Rechteckanordnung vorspringender, langgestreckter Polyeder mit allgemein quadratischem Querschnitt, wobei die Polyeder 50 nm breit und nicht mehr als etwa 220 nm voneinander entfernt sind. Die Polyeder sollten eine Höhe von mehr als 234 nm aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Beständige, ultraphobe Oberfläche, die in der Lage ist, ultraphobe Eigenschaften bei Flüssigkeitsdrücken von einer Atmosphäre und mehr beizubehalten. Die Oberfläche weist allgemein einen Substratabschnitt mit einer Vielzahl vorstehender, regelmäßig geformter Rauhigkeiten im Mikro- oder Nanobereich auf, die so angeordnet sind, daß die Oberfläche eine vorbestimmte Kontaktliniendichte, gemessen in Metern der Kontaktlinie pro Quadratmeter der Oberfläche, aufweist, die gleich oder größer als ein kritischer Kontaktlinien-Dichtewert „ΛL" ist, welcher gemäß folgender Formel bestimmt wird:
    Figure 00150001
    worin γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad ist.

Claims (19)

  1. Ultraphobe Oberfläche mit: einem Substrat, das eine Oberfläche mit einer Vielzahl im wesentlichen gleich geformter Rauhigkeiten auf diesem umfaßt, deren jede einen gemeinsamen Rauhigkeitsanstiegswinkel relativ zum Substrat aufweist, wobei die Rauhigkeiten so angeordnet sind, daß die Oberfläche eine Kontaktliniendichte, gemessen in Metern Kontaktlinie pro Quadratmeter der Oberfläche, aufweist, die gleich oder größer als ein Kontaktlinien-Dichtewert „ΛL" ist, welcher gemäß der folgenden Formel bestimmt wird:
    Figure 00160001
    worin γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel ist, wobei die Oberfläche eine Flüssig-Fest-Gas-Grenzfläche aufweist, an der die Flüssigkeit einen Druck von mindestens einer Atmosphäre hat.
  2. Oberfläche nach Anspruch 1, bei der die Rauhigkeiten Vorsprünge sind.
  3. Oberfläche nach Anspruch 6, bei der die Rauhigkeiten polyedrisch geformt sind.
  4. Oberfläche nach Anspruch 2, bei der jede Rauhigkeit einen allgemein quadratischen Querschnitt aufweist.
  5. Oberfläche nach Anspruch 2, bei der die Rauhigkeiten zylindrisch oder zylindroid geformt sind.
  6. Oberfläche nach Anspruch 1, bei der die Rauhigkeiten im Substrat gebildete Hohlräume sind.
  7. Oberfläche nach Anspruch 1, bei der die Rauhigkeiten in einer im wesentlichen einheitlichen Anordnung angeordnet sind.
  8. Oberfläche nach Anspruch 7, bei der die Rauhigkeiten in einer Rechteckanordnung angeordnet sind.
  9. Oberfläche nach Anspruch 1, bei der die Rauhigkeiten eine im wesentlichen gleiche Rauhigkeitshöhe relativ zum Substratabschnitt haben und die Rauhigkeitshöhe größer als ein kritischer Rauhigkeitshöhenwert „Zc" in Metern ist, der gemäß der folgenden Formel bestimmt wird:
    Figure 00170001
    worin d der Abstand in Metern zwischen benachbarten Rauhigkeiten, θa,0 der experimentell bestimmte wahre, fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad ist.
  10. Verfahren zur Erzeugung einer ultraphoben Oberfläche, die zum Abweisen einer Flüssigkeit bei einem Druck von mindestens einer Atmosphäre in Kontakt mit der Oberfläche eingerichtet ist, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen eines Substrates, das eine Außenseite aufweist, und Ausbilden einer Vielzahl von im wesentlichen gleich geformten Rauhigkeiten an der Außenseite des Substrates, wobei jede Rauhigkeit einen gemeinsamen Rauhigkeitsanstiegswinkel relativ zum Substratabschnitt aufweist und die Rauhigkeiten so angeordnet sind, daß die Oberfläche eine Kontaktliniendichte, gemessen in Metern Kontaktlinie pro Quadratmeter der Oberfläche, aufweist, die gleich oder größer als ein Kontaktlinien-Dichtewert „ΛL" ist, welcher gemäß der folgenden Formel bestimmt wird:
    Figure 00170002
    worin γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit in Newton pro Meter, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Rauhigkeiten mittels Photolithographie gebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Rauhigkeiten durch ein Verfahren gebildet werden, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nanobearbeitung, Mikrostanzen, Mikrokontakt-Drucken, selbstorganisierenden Metall-Kolloid-Monolayern, Rasterkraftmikroskopie-Nanobearbeitung, Sol-Gel-Formgebung, gerichteter Strukturierung selbst organisierender Monolayer, chemischem Ätzen, Sol-Gel-Stanzen, Drucken mit kolloidalen Drucktinten und Anordnen einer Schicht von parallelen Kohlenstoff-Nanotubes auf dem Substrat besteht.
  13. Verfahren zum Erzeugen einer Oberfläche mit ultraphoben Eigenschaften bei Flüssigkeitsdrücken bis zu einem vorbestimmten Druckwert, wobei das Verfahren umfaßt: Wahl eines Rauhigkeitsanstiegswinkels; Bestimmung eines kritischen Kontaktliniendichtewertes „ΛL" gemäß der Formel:
    Figure 00180001
    worin P der vorbestimmte Druckwert, γ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, θa,0 der experimentell bestimmte, wahre fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit auf dem Rauhigkeitsmaterial in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel ist, Bereitstellen eines Substratelementes und Ausbilden einer Vielzahl vorspringender Rauhigkeiten auf dem Substrat, so daß die Oberfläche eine tatsächliche Kontaktliniendichte aufweist, die gleich oder größer als die kritische Kontaktliniendichte ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Rauhigkeiten mittels Photolithographie gebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Rauhigkeiten mittels Nanobearbeitung, Mikrostanzen, Mikrokontakt-Drucken, selbstorganisierender Metall-Kolloid-Monolayer, Rasterkraftmikroskopie-Nanobearbeitung, Sol-Gel-Formgebung, gerichteter Strukturierung selbst-organisierender Monolayer, chemischem Ätzen, Sol-Gel-Stanzen, Drucken mit kolloidalen Drucktinten oder Anordnen einer Schicht von parallelen Kohlenstoff-Nanotubes auf dem Substrat gebildet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt der Wahl einer geometrischen Form für die Rauhigkeiten umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt der Wahl eines Anordnungsmusters für die Rauhigkeiten umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner die Schritte der Wahl mindestens einer Abmessung für die Rauhigkeiten und der Bestimmung mindestens einer anderen Abmessung für die Rauhigkeiten mittels einer Gleichung für die Kontaktliniendichte umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt der Bestimmung eines kritischen Rauhigkeitshöhewertes „Lc" in Metern gemäß folgender Formel umfaßt:
    Figure 00190001
    worin d der Abstand in Metern zwischen benachbarten Rauhigkeiten, θa,0 der wahre, fortschreitende Kontaktwinkel der Flüssigkeit an der Oberfläche in Grad und ω der Rauhigkeitsanstiegswinkel in Grad ist.
DE112004000659T 2003-04-15 2004-04-15 Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten Withdrawn DE112004000659T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46296303P 2003-04-15 2003-04-15
US60/462,963 2003-04-15
US10/454,745 2003-06-03
US10/454,745 US6852390B2 (en) 2003-04-15 2003-06-03 Ultraphobic surface for high pressure liquids
PCT/US2004/011699 WO2004091808A2 (en) 2003-04-15 2004-04-15 Ultraphobic surface for high pressure liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000659T5 true DE112004000659T5 (de) 2006-03-16

Family

ID=33162177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000659T Withdrawn DE112004000659T5 (de) 2003-04-15 2004-04-15 Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6852390B2 (de)
JP (1) JP2006525117A (de)
KR (1) KR20060003004A (de)
CA (1) CA2521869A1 (de)
DE (1) DE112004000659T5 (de)
TW (1) TW200508024A (de)
WO (1) WO2004091808A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6911276B2 (en) * 2003-04-15 2005-06-28 Entegris, Inc. Fuel cell with ultraphobic surfaces
US6845788B2 (en) * 2003-04-15 2005-01-25 Entegris, Inc. Fluid handling component with ultraphobic surfaces
US8556127B2 (en) * 2004-05-24 2013-10-15 Pur Water Purification Products, Inc. Additive dispensing system for a refrigerator
US7670479B2 (en) * 2004-05-24 2010-03-02 PUR Water Purification, Inc. Fluid container having an additive dispensing system
US20050258082A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Lund Mark T Additive dispensing system and water filtration system
US8893927B2 (en) 2004-05-24 2014-11-25 Pur Water Purification Products, Inc. Cartridge for an additive dispensing system
WO2006132694A2 (en) * 2005-04-01 2006-12-14 Clemson University Ultrahydrophobic substrates
EP1750018A3 (de) * 2005-08-03 2011-12-14 General Electric Company Oberflächen und Artikeln die gegen der Stosswirkung von Flüssigkeiten beständig sind.
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
JP2009504661A (ja) * 2005-08-09 2009-02-05 ソーン・ラブズ・エルエルシー ヘアホールド配合物
US20070062594A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Extrand Charles W Microfluidic device with anisotropic wetting surfaces
US20070065637A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Extrand Charles W Carrier with anisotropic wetting surfaces
US20070065702A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Extrand Charles W Fuel cell with anisotropic wetting surfaces
KR20080058398A (ko) * 2005-09-16 2008-06-25 엔테그리스, 아이엔씨. 방향-편향성을 갖는 웨트 표면을 갖는 유체 취급 장치
US20090165976A1 (en) * 2006-02-03 2009-07-02 Nanopaper, Llc Expansion agents for paper-based materials
WO2007092450A2 (en) 2006-02-03 2007-08-16 Nanopaper Llc Functionalization of paper components
US8591952B2 (en) * 2006-10-10 2013-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Absorbant superhydrophobic materials, and methods of preparation and use thereof
US7820563B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-26 Hawaii Nanosciences, Llc Compositions and methods for imparting oil repellency and/or water repellency
FR2913231B1 (fr) * 2007-03-02 2009-07-10 Essilor Int Article ayant une surface nanotexturee a proprietes superhydrophobes.
FI123691B (fi) * 2007-12-10 2013-09-30 Beneq Oy Menetelmä erittäin hydrofobisen pinnan tuottamiseksi
FI20070953L (fi) * 2007-12-10 2009-06-11 Beneq Oy Menetelmä ja laite pinnan strukturoimiseksi
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) * 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
EP2310105A4 (de) * 2008-07-21 2013-01-16 3M Innovative Properties Co Vorrichtung zur dispergierung eines zusatzes in einem flüssigkeitsstrom
WO2010042668A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Ross Technology Corporation Spill resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
US9074778B2 (en) 2009-11-04 2015-07-07 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern
BR112012023312A2 (pt) 2010-03-15 2019-09-24 Ross Tech Corporation desentupidor e métodos de produção de superfícies hidrofóbicas
JP2014512417A (ja) 2011-02-21 2014-05-22 ロス テクノロジー コーポレーション. 低voc結合剤系を含む超疎水性および疎油性被覆物
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
EP2791255B1 (de) 2011-12-15 2017-11-01 Ross Technology Corporation Zusammensetzung und beschichtung für superhydrophobe leistung
BR112014032676A2 (pt) 2012-06-25 2017-06-27 Ross Tech Corporation revestimentos elastoméricos que têm propriedades hidrofóbicas e/ou oleofóbicas
US10967105B2 (en) * 2013-08-07 2021-04-06 Tarek Hassan Medical devices and instruments with non-coated superhydrophobic or superoleophobic surfaces
GB2525020A (en) * 2014-05-08 2015-10-14 Andrew Richard Parker Surface microstructures
JP2018187767A (ja) * 2015-09-29 2018-11-29 綜研化学株式会社 撥水性部材及びその製造方法
CN109070155A (zh) 2016-03-23 2018-12-21 Bsh家用电器有限公司 具有自洁表面的家用器具及用于制造该家用器具的方法
EP3222365A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer selbstreinigenden oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
EP3853308A4 (de) * 2018-09-20 2022-06-08 National Science and Technology Development Agency Materialien mit musteranordnung für antifouling-oberfläche
KR102427369B1 (ko) * 2020-10-21 2022-07-29 창원대학교 산학협력단 금속배선을 포함하는 필름
CN114682312B (zh) * 2022-03-30 2023-06-13 北京航空航天大学 基于硅基的液滴自运输微结构及运输方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108472A1 (en) 1991-04-15 1992-10-16 Josephus Maria Schakenraad Method for modifying fluorine-containing plastic, modified plastic and bio-material containing this plastic
US5252835A (en) 1992-07-17 1993-10-12 President And Trustees Of Harvard College Machining oxide thin-films with an atomic force microscope: pattern and object formation on the nanometer scale
US5900160A (en) 1993-10-04 1999-05-04 President And Fellows Of Harvard College Methods of etching articles via microcontact printing
US5609907A (en) 1995-02-09 1997-03-11 The Penn State Research Foundation Self-assembled metal colloid monolayers
AU6774996A (en) 1995-08-18 1997-03-12 President And Fellows Of Harvard College Self-assembled monolayer directed patterning of surfaces
US5725788A (en) 1996-03-04 1998-03-10 Motorola Apparatus and method for patterning a surface
WO1997043116A1 (en) 1996-05-15 1997-11-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Rigid porous carbon structures, methods of making, methods of using and products containing same
US6683783B1 (en) 1997-03-07 2004-01-27 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
US6352758B1 (en) * 1998-05-04 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Patterned article having alternating hydrophilic and hydrophobic surface regions
US6455021B1 (en) 1998-07-21 2002-09-24 Showa Denko K.K. Method for producing carbon nanotubes
JP4074018B2 (ja) 1998-12-22 2008-04-09 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 薄膜のパターニング方法
EP1144732A2 (de) 1998-12-24 2001-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von aluminium
AU3040100A (en) 1998-12-24 2000-07-31 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing an ultraphobic surface by sand blasting
JP3751778B2 (ja) 1999-04-26 2006-03-01 日本板硝子株式会社 ゾルゲル成形物の製造方法
US6312303B1 (en) 1999-07-19 2001-11-06 Si Diamond Technology, Inc. Alignment of carbon nanotubes
EP1129990A1 (de) 2000-02-25 2001-09-05 Lucent Technologies Inc. Verfahren zum kontrolliertem Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren
US6444254B1 (en) 2000-03-03 2002-09-03 Duke University Microstamping activated polymer surfaces
EP1409435A1 (de) 2000-04-14 2004-04-21 Nanogate Technologies GmbH Oberfläche von keramischem material mit hydrophoben oder ultraphoben eigenschaften und verfahren zu ihrer erzeugung
DE10026299A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Sunyx Surface Nanotechnologies Substrat mit gering lichtstreuender, ultraphober Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10028772B4 (de) 2000-06-07 2005-03-17 Technische Universität Dresden Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
US6815363B2 (en) 2000-08-11 2004-11-09 The Regents Of The University Of California Method for nanomachining high aspect ratio structures
KR100376768B1 (ko) 2000-08-23 2003-03-19 한국과학기술연구원 전자, 스핀 및 광소자 응용을 위한 탄소나노튜브의 선택적 수평성장 방법
JP2002333870A (ja) * 2000-10-31 2002-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置、el表示装置及びその駆動方法、並びに副画素の表示パターン評価方法
US6423372B1 (en) 2000-12-13 2002-07-23 North Carolina State University Tailoring the grafting density of organic modifiers at solid/liquid interfaces
US6403388B1 (en) 2001-01-05 2002-06-11 Advanced Micro Devices, Inc. Nanomachining method for integrated circuits
WO2002060666A1 (fr) 2001-02-01 2002-08-08 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Procede de fabrication d'article a forme de surface specifiee
JP3991602B2 (ja) 2001-03-02 2007-10-17 富士ゼロックス株式会社 カーボンナノチューブ構造体の製造方法、配線部材の製造方法および配線部材
ATE408850T1 (de) 2001-04-10 2008-10-15 Harvard College Mikrolinse zur projektionslithographie und ihr herstellungsverfahren
US6699525B2 (en) 2001-04-16 2004-03-02 The Board Of Trustees Of Western Michigan University Method of forming carbon nanotubes and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004091808A3 (en) 2005-02-10
WO2004091808A2 (en) 2004-10-28
KR20060003004A (ko) 2006-01-09
TW200508024A (en) 2005-03-01
CA2521869A1 (en) 2004-10-28
US6852390B2 (en) 2005-02-08
JP2006525117A (ja) 2006-11-09
US20040208791A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000659T5 (de) Ultraphobe Oberfläche für Hochdruckflüssigkeiten
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
DE60027169T2 (de) Vorrichtung zur bildung eines flüssigkeitströpfchens von sehr geringer grösse
EP3245076A1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE29506204U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102007061570A1 (de) Gegenstände mit verbesserter Benetzbarkeit
DE102008002606A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor mit offener seismischer Masse
US20050208268A1 (en) Article with ultraphobic surface
DE10207194C1 (de) Oberfläche
JP2006524567A (ja) 超撥水性膜
CH638699A5 (de) Verfahren zum aufspruehen einer fluessigkeit zur herstellung einer darstellung.
WO2014139513A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung von 3 dimensionalen objekten auf basis eines multiphasensystems
DE19705910C1 (de) Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte
DE10117945A1 (de) Biozidfreie Antifouling-Beschichtung
EP1210221B1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten oberfläche
KR20060003001A (ko) 울트라포빅 표면을 가진 미세유동성 장치
DE102014216293A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von turbulenzerzeugenden Elementen und Rohr mit turbulenzerzeugenden Elementen
DE102008054553A1 (de) Beschleunigungssensor
DE1544061A1 (de) Fuellkoerper fuer Beruehrungsvorgaenge zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE202012012592U1 (de) Walze
DE60212822T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrostruktur
DE1242187B (de) Fuellkoerper fuer Stoffaustauschkolonnen
DE10124076C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben bis hydrophilen Oberflächen
EP0019074A1 (de) Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen
DE102014113343B4 (de) Verfahren und struktur zum erzeugen von kavitäten mit extremen seitenverhältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee