DE10028772B4 - Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung - Google Patents

Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10028772B4
DE10028772B4 DE10028772A DE10028772A DE10028772B4 DE 10028772 B4 DE10028772 B4 DE 10028772B4 DE 10028772 A DE10028772 A DE 10028772A DE 10028772 A DE10028772 A DE 10028772A DE 10028772 B4 DE10028772 B4 DE 10028772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrahydrophobic
mol
aminosilane
intensified
laser ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10028772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028772A1 (de
Inventor
Uwe Dr. Lappan
Klaus Prof. Dr.sc.nat. Lunkwitz
Sylvia Dipl.-Chem. Schmidt
Frank Dr. Simon
Dieter Dr. Scharnweber
Michael Dr. Thieme
Hartmut Prof. Dr.-Ing.habil. Worch
Ralf Dr. Frenzel
Andreas Dr. Lenk
Michael Dr. Panzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10028772A priority Critical patent/DE10028772B4/de
Priority to PCT/DE2001/002167 priority patent/WO2001094034A1/de
Priority to AU2001272329A priority patent/AU2001272329A1/en
Publication of DE10028772A1 publication Critical patent/DE10028772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028772B4 publication Critical patent/DE10028772B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/08Epoxidised polymerised polyenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates

Abstract

Aluminiumwerkstoff mit einer ultrahydrophoben Oberfläche, erhältlich durch Oberflächenstrukturierung mittels Laserablation oder mittels intensivierter anodischer Oxidation in einer Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 0,5–5 mol/l, bei einer Stromdichte von 20 bis 45 mA/cm2, einer Temperatur von 35 bis 50 °C und einer Dauer von 1000 bis 1800 s sowie Ausrüstung mit einer dünnen, die Oberflächenstruktur nicht signifikant verändernden, hydrophoben Beschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von schwer benetzbaren Gegenständen.
  • Ultrahydrophobie ist durch eine extrem verringerte Benetzbarkeit von Festkörperoberflächen gekennzeichnet; sie führt zur Ausbildung von nahezu kugeligen Wassertropfen, die auf der Oberfläche keinerlei Halt finden und auch bei sehr geringer Neigung abrollen. Bei messtechnischer Charakterisierung treten vernachlässigbare Differenzen zwischen Fortschreit- und Rückzugswinkeln (Θv ≈ Θr) auf. Unter Anwendungsgesichtspunkten bildet die Ultrahydrophobie die wesentliche Voraussetzung für die sogenannten Selbstreinigungseigenschaften, die eine außerordentlich vereinfachte Reinhaltung von luftkontaktierten und einer Schmutzablagerung ausgesetzten Oberflächen gestatten, indem auf die Nutzung oberflächenaktiver Reinigungsmittel (Tenside) wie auch auf mechanische Unterstützung vollständig verzichtet werden kann. Bei Anwendungen im Außenbereich kann die Reinigung bereits durch Niederschläge erfolgen. Aus bisher bekannten Arbeiten zur Ultrahydrophobie geht hervor, dass diese nur im Verbund geeigneter morphologischer und chemischer Eigenschaften der Materialoberflächen zu erzielen ist und daher meist eine Kombination von Verfahren herangezogen werden muss.
  • US-3 354 022 (1964) beschreibt grundlegende, modellhafte Experimente, die wasserabweisenden Eigenschaften von bereits intrinsisch hydrophoben Wachsen und Polymerwerkstoffen auf dem Wege einer bei erhöhter Temperatur erfolgenden Prägung der Oberfläche zu verstärken. Die charakteristischen Abstände der so erzeugten Mikroprofile sollen nicht mehr als 1000 μm bei Profilhöhen von mindestens 50 % der Abstände betragen, wobei als weitere Bedingung genannt wird, dass der luftgefüllte Zwischenraum einen Anteil von >60 % an der kontaktierenden Oberfläche einnimmt.
  • In ganz allgemeiner Weise und unter Bezug auf pflanzliche Vorbilder („Lotus-Effekt") gibt WO 96/04123 A1 als Bedingungen für das Zustandekommen selbstreinigender Oberflächen an, dass eine künstliche Profilierung mit Erhebungen und Vertiefungen durch Abstände von 5–200 μm und Höhen von 5–100 μm gekennzeichnet sein müsse. Dabei können die Erhebungen aus intrinsisch hydrophoben Polymeren bestehen oder stabil hydrophobiert sein. Technisch nutzbare Verfahren werden allerdings nur am Rande und in allgemeiner Form berührt.
  • In einer sehr ähnlichen Art werden in DE 198 03 787 A1 Bedingungen für hydrophobe Oberflächen genannt (Abstand 0,05–10 μm, Höhe 0,05–10 μm), wobei als weitere bestimmende Größe die Oberflächenenergie des unprofilierten Materials von 10–20 mN/m angeführt wird. Auch hier stehen technisch nutzbare Verfahren nur im Hintergrund; genannt werden die bereits erwähnten Prägeverfahren, lithografische Verfahren und Plasmapolymerisation. Diese Verfahren sind grundsätzlich auch für Metalle anwendbar. Jedoch müssen insbesondere die beiden erstgenannten aber als relativ aufwändig und kostenintensiv eingeschätzt werden, vor allem dann, wenn in industrieller Fertigung ein hoher Flächendurchsatz erzielt werden soll.
  • WO 00/39368 A2 (Reihs et al., Bayer) offenbart eine Reihe von bis zu dreistufigen Verfahrenskombinationen zur Strukturierung von A1-Oberflächen zwecks Erzeugung ultrahydrophober Eigenschaften. Einstufige Verfahren zur Anodisierung führen bei den angegebenen Bedingungen nach WO 00/39368 A2 nicht zu einer ultrahydrophoben Oberfläche.
  • WO 00/39051 A1 offenbart eine Laserstrukturierung von Wolframcarbid mit spezifischen auf diesen Werkstoff abgestimmten Bedingungen.
  • DE 199 35 326 A1 (Reihs et al., Bayer) beschreibt ein Sol-Gel-Verfahren, basierend auf einer auf glatte Substrate applizierbaren lackähnlichen Dispersion. Die Verwendung dieser oder ähnlicher Substanzen ist, anders als bei dem patentgemäßen Verfahren, nur mit einem Abscheidungsprozess verbunden und führt nur dann zu Ultrahydrophobie, wenn gleichzeitig die erforderlichen Rauheitseigenschaften eingestellt werden.
  • Ein Teil der Arbeiten sieht an Hand konkreter Beispiele und ohne Bezug zu metallischen Oberflächen vor, dass die gewünschten morphologischen Eigenschaften durch Aufbringen von feinpartikulären Fremdsubstanzen auf die jeweiligen Substrate erzeugt werden, wobei die deponierten Materialien selbst nicht hydrophob sind. Ihre Fixierung erfolgt gleichzeitig mit der Hydrophobierung in einem zweiten Schritt. Hierunter fallen JP-07316546 A (1995), JP-10025469 A (1998) und DE-197 46 053 A1 (1999) sowie EP-0 687 715 A2. Als grundsätzlich nachteilig ist hierbei anzusehen, dass der Fixierungs- und Hydrophobierungsschritt so zu erfolgen hat, dass einerseits die erforderliche Festigkeit erzielt wird, was bestimmte Aufwandsmengen bedingt, und andererseits die durch die Partikel gegebene Mikroprofilierung des Komposits durch die Überformung mit einem Flüssigkeitsfilm nicht verloren geht.
  • Dieser Nachteil besteht nicht, wenn die die Herausbildung der Oberflächengestalt bedingende Substanz mit dem Substrat unmittelbar verbunden ist. Dann kann eine Fixierung umgangen werden, und es können sehr dünne Filme zum Zwecke der chemischen Modifizierung appliziert werden. Hierbei kommen chemische und elektrochemische Verfahren in Betracht, die unter Beteiligung des Substrats zum Aufwachsen von Oxiden oder anderen Konversionsprodukten führen. An vorderer Stelle ist in diesem Zusammenhang Aluminium zu nennen, das unter relativ variablen Bedingungen eine anodische Oxidschichtbildung mit Schichtdicken von einigen 10 μm erlaubt. In der Regel führt die Anodisierung jedoch zu Schichten, deren Rauheit weit unter dem für das Zustandekommen der Ultrahydrophobie notwendigen Bereich liegt. DE 39 00 169 (1989) stellt ein Beispiel dafür dar, dass die im Anschluss an die anodische Schichtbildung üblicherweise erfolgende Verdichtung mit einer Imprägnierung verbunden werden kann, die auf langkettig-organisch modifizierte Säuren zurück greift und zu einer Verbesserung des Schutzes vor atmosphärischer Korrosion führen soll. Ultrahydrophobe Eigenschaften werden nach DE 39 00 169 aber nicht erreicht. Auch JP 07003194 A 1995) zielt auf eine wasserabstoßende Behandlung ab; hier wird auf ein nicht näher spezifiziertes Al-Substrat eine hochglänzende Polymerbeschichtung aufgebracht. Zur Verstärkung der Korrosionsbeständigkeit von oxidiertem Aluminium sieht EP 0 460 700 B1 die Einwirkung von fluorhaltigen gasförmigen Substanzen vor.
  • Im Gegensatz zu den genannten Erfindungsbeschreibungen wird in JP 06306684 A (1994) eine modifizierte anodische Schichtbildung angestrebt, die durch Beeinflussung der Lösungszusammensetzung eine verbesserte Haftfestigkeit der im Nachgang aufgebrachten korrosionsfesten Beschichtung erbringen soll. Eine Veränderung gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen liegt auch in der in Angew. Chem. 109 (1997) 1042–1044 beschriebenen anodischen Behandlung vor, die bei einer weit über das Übliche ausgedehnten Anodisierungsdauer von drei Stunden in 0,5 M Schwefelsäure eine Aufrauung der Oxidschichtoberfläche herbei geführt hatte und bei der in Kombination mit fluorierten Monoalkylphosphaten eine wesentliche Vergrößerung der Randwinkel und u.U. eine oleophobe Oberfläche erzeugt worden war.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ultrahydrophob und damit kontaminationswidrig ausgerüstete Oberflächen von Aluminiumwerkstoffen zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Aluminiumwerkstoffe mit ultrahydrophober Oberfläche gelöst, deren Oberflächen durch Strukturierung mittels intensivierter anodischer Oxidation oder Laserablation und anschließender Ausrüstung mit einer dünnen, die Oberflächenstrukturierung nicht signifikant verändernden hydrophoben Beschichtung erhältlich sind.
  • Erfindungsgemäß werden ultrahydrophobe, metallische Oberflächen so hergestellt, dass in einem ersten Verfahrensschritt die erforderliche Gestalt der Oberfläche erzeugt und in einem weiteren Verfahrensschritt die strukturierte, raue Oberfläche unter Verwendung hydrophobierender Substanzen bzw. ihrer Lösungen chemisch modifiziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt als erster Verfahrensschritt eine anodische Behandlung unter intensivierten Bedingungen. Es hatte sich gezeigt, dass die Übernahme bekannter anodischer Prozessbedingungen, beispielsweise unter Verwendung von Boratpuffer oder 20%-iger Schwefelsäurelösung (2,3 mol/l), eine Ultrahydrophobierung bei nachfolgender chemischer Modifizierung nicht bewirkte. Selbst variierte Stromdichten (15–30 mA/cm2) und variierte Temperaturen (Raumtemperatur, 15 °C, 30 °C, ≥50 °C) führten bei anodischer Oxidation in 20%-iger Schwefelsäurelösung nicht zu ultrahydrophoben Eigenschaften. Positive Effekte wurden auch nicht in 0,5 M H2SO4 unter den in der Literatur Angew. Chem. 109 (1997) 1042–1044 angegebenen Bedingungen beobachtet.
  • Überraschenderweise konnte nun festgestellt werden, dass in einem eingeschränkten Temperaturbereich und bei hinreichend langer Behandlungsdauer sich ein solches Wechselspiel von Oxidwachstum und Auflösung einstellt, das mit einer qualitativ neuartigen Aufrauung der Oberfläche einher geht und zu ausgeprägten Ultrahydrophobierungseffekten führt. Die dynamische Randwinkelmessung mit Wasser ergab Fortschreitwinkel von ca. 155° bei praktisch verschwindender Hysterese (Θv ≈ Θr).
  • Die anodische Oxidation von Al-Werkstoffen in einer Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 0,5–5 mol/l wird erfindungsgemäß bei einer Stromdichte von 20 bis 45 mA/cm2, einer Temperatur von 35 bis nahezu 50 °C und einer Dauer von 1000 bis 1800 s geführt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die anodische Oxidation in einer Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 2–2,5 mol/l, bei einer Stromdichte von 28 bis 35 mA/cm2, einer Temperatur von 35 bis 45 °C und einer Dauer von 1200 bis 1500 s.
  • Wie 1 als rasterelektronenmikroskopische Aufnahme bei relativ hoher Vergrößerung nachweist, bildet sich bei anodischer Oxidation von AlMgl eine aus gebirgsartigen Graten bestehende Oberflächengestalt, deren charakteristische Abstände im Bereich von ca. 2 μm liegen und die Rauheitsanteile auch im Sub-μm-Bereich aufweist. Metallografische Untersuchungen und AFM-Messungen zeigten, dass die Profilhöhe ca. 2 μm ausmacht, wobei die Gesamtdicke des Oxids ca. 10 μm beträgt.
  • Alternativ gelang es überraschenderweise durch Laserablationverfahren ebenfalls, zu geeigneten Mikroprofilen aus arrayartig angeordneten Erhebungen zu kommen, während fotolithografisch-chemische und Mikroprägeverfahren nicht zu vollem Erfolg geführt hatten. Bei Nutzung der Laserablation wurden die besten Ergebnisse mit einem KrF-Excimer-Laser und einer definierten Maskengeometrie erzielt, wobei Maske und Probe gegeneinander bewegt werden. Möglich ist aber auch der Einsatz von Nd:YAG-Lasern im direkt schreibenden Verfahren.
  • Zur chemischen Modifizierung der strukturierten Oberflächen mit einer dünnen, die Oberflächenstrukturierung nicht signifikant verändernden, hydrophoben Beschichtung eignen sich trifunktionelle Alkylsilane des Typs R-SiX3, wobei X ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe oder eine Alkoxygruppe sein kann und R ein Alkylrest mit einer Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen, wobei Wasserstoffatome teilweise gegen Fluoratome ausgetauscht sein können, wie zum Beispiel Hexadecyltrimethoxsilan (HTMS), Octadecyltrichlorsilan (OTS) oder 1H,1H,2H,2H-Perfluordecyltriethoxysilan (PFDTES) bzw. deren Lösungen. Ihre Anbindung an die hydroxylierte Oxidoberfläche ist über eine kovalente Anbindung unter Knüpfung von (Al-O-Si)-Bindungen vorstellbar.
  • Erfindungsgemäß führt auch eine sequenzielle Anwendung eines Aminosilans, z.B. N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan (AAPS), und einer perfluorierten Alkansäure, z.B. Perfluornonansäure, zur Ultrahydrophobierung der strukturierten Oberflächen. Eine stabile Ultrahydrophobierung wird auch bei Anwendung von AAPS und Teflon®AF, einem amorphen Fluorpolymer der Fa. Du Pont, erzielt.
  • Anhand beigefügter Abbildungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 REM-Aufnahme einer mittels intensivierter anodischer Oxidation strukturierten Al Mgl-Oberfläche
  • 2 REM-Aufnahme einer mittels Laserablation strukturierten Al-Oberfläche
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine Blechprobe des niedrig legierten Aluminiumwerkstoffs Al Mgl (EN AW-5005) wird in Natronlauge der Konzentration 1 mol/l bei Raumtemperatur 10 min gebeizt, mit Wasser zwischengespült, in 1 mol/l HNO3 für 2 min dekapiert und wiederum gespült sowie zwischenzeitlich in Wasser aufbewahrt. Unter Verwendung einer Lösung von 2,0 mol/l H2SO4 und 0,1 mol/l Al2(SO4)3 (Gesamtsulfatkonzentration 2,3 mol/l) und einer Platingegenelektrode wird die anodische Oxidation bei (40±1) °C, einer Stromdichte von 28 mA/cm2 und unter Rührung bei einer Dauer von 1200 s durchgeführt. Die Probe wird einige Minuten unter fließendem Wasser gespült und zur Vermeidung von atmosphärisch bedingten Kontaminationen unter Wasser aufbewahrt.
  • Nach halbstündiger Lagerung in absolutem Ethanol wird das Aminosilan AAPS als 10 Vol.%-ige ethanolische Lösung für 3 h zur Einwirkung gebracht. Die Probe wird mit Ethanol und Aceton gespült, luftgetrocknet und bei 120 °C für 1h getempert. Die Einwirkung von Teflon®AF (als 5 %-ige Lösung in FC 75) erfolgt in gleicher Weise; die Temperung 1 h bei 120 °C und 1 h bei 160 °C.
  • Die dynamische Kontaktwinkelmessung wurde an 5–10 Stellen der Probenoberfläche bei 10–20 Messpunkten des Randwinkels pro Tropfen vorgenommen. Typische ultrahydrophobe Eigenschaften belegende Weite sind Fortschreitwinkel von > 150° und Rückzugswinkel von ca. 150° mit Wasser als Messflüssigkeit. Die Berechnung der Oberflächenenergien für den gebeizten, nicht profilierten Zustand ergibt nach D. Li und A.W. Neumann, J. Colloid Interface Sci. 148 (1992) 190 typische Weite von 8–9 mN/m, wobei nur geringe Unterschiede zu anderen Berechnungsmethoden, z. B. nach D.K. Owens, P.C. Wendt, J. Appl. Polym. Sci. 13 (1969) 1741 auftreten.
  • 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer nach Ausführungsbeispiel 1 strukturierten Al Mgl-Oberfläche bei relativ hoher Vergrößerung. Sichtbar ist eine aus gebirgsartigen Graten bestehende Oberflächengestalt, deren charakteristische Abstände im Bereich von ca. 2 μm liegen und die Rauheitsanteile auch im Sub-μm-Bereich aufweist. Metallografische Untersuchungen und AFM-Messungen zeigten, dass die Profilhöhe ca. 2 μm ausmacht, wobei die Gesamtdicke des Oxids ca. 10 μm beträgt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine Blechprobe des Aluminiumwerkstoffs A199,5 (EN AW-1050A) wird in 1 mol/l Natronlauge bei Raumtemperatur 10 min gebeizt, mit Wasser zwischengespült, in 1 mol/l HNO3 für 2 min dekapiert und wiederum gespült.
  • Die Oberflächenprofilierung erfolgt durch Laserablation unter Verwendung eines gepulsten KrF-Excimerlasers (248 nm), einer durch ein Quadratpixelmuster charakterisierten Cr--Quarzglas-Maske mit einem pitch-Maß von 750 μm und einem Objektiv, das die Maskenebene 1:15 verkleinert auf der Probe abbildet. Maske und Probe werden in geeigneter Weise abgerastert, so dass eine größere Fläche der Laserablation unterworfen ist.
  • Zur Entfernung atmosphärischer Kontaminationen wird die Probe einer HF-Plasmareinigung in Sauerstoff unterzogen.
  • Die Silanisierung erfolgt nach halbstündiger Lagerung in absolutem Ethanol mit einer 10 Vol.%-igen HTMS-Lösung in Aceton unter Zugabe von 5 Tropfen Triethylamin als Katalysator. Die Probe wird mit Ethanol und Aceton gespült, luftgetrocknet und 1 h bei 120 °C getempert.
  • Die dynamische Kontaktwinkelmessung wurde an 5–10 Stellen der Probenoberfläche bei 10–20 Messpunkten des Randwinkels pro Tropfen vorgenommen. Es werden Fortschreitwinkel von ca. 146° und Rückzugswinkel von ca. 145° gemessen.
  • 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer nach Ausführungsbeispiel 2 strukturierten Al-Oberfläche. Zerklüftete Höcker bilden die Oberflächenstruktur der mittels Laserablation strukturierten Oberfläche.

Claims (7)

  1. Aluminiumwerkstoff mit einer ultrahydrophoben Oberfläche, erhältlich durch Oberflächenstrukturierung mittels Laserablation oder mittels intensivierter anodischer Oxidation in einer Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 0,5–5 mol/l, bei einer Stromdichte von 20 bis 45 mA/cm2, einer Temperatur von 35 bis 50 °C und einer Dauer von 1000 bis 1800 s sowie Ausrüstung mit einer dünnen, die Oberflächenstruktur nicht signifikant verändernden, hydrophoben Beschichtung.
  2. Verfahren zur Herstellung ultrahydrophober, metallischer Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumwerkstoffe mittels Laserablation mittels intensivierter anodischer Oxidation in einer Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 0,5–5 mol/l, bei einer Stromdichte von 20 bis 45 mA/cm2, einer Temperatur von 35 bis 50 °C und einer Dauer von 1000 bis 1800 s strukturiert und anschließend mit einer dünnen, die Oberflächenstrukturierung nicht signifikant verändernden hydrophoben Beschichtung versehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminiumwerkstoffe unter Verwendung eines gepulsten KrF-Excimerlasers und einer geeigneten Maske oder eines Nd:YAG-Lasers strukturiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten Metalloberflächen beschichtet werden mit trifunktionellen Alkylsilanen des Typs R-SiX3, wobei X ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe oder eine Alkoxygruppe sein kann und R ein Alkylrest ist, der eine Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen aufweist und dessen Wasserstoffatome teilweise gegen Fluoratome ausgetauscht sein können, oder unter sequenzieller Anwendung eines Aminosilans und einer perfluorierten Alkansäure oder unter sequenzieller Anwendung eines Aminosilans und eines amorphen Fluorpolymers.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als trifunktionelle Alkylsilane Hexadecyltrimethoxysilan (HTMS) oder Octadecyltrichlorsilan (OTS) oder 1H,1H,2H,2H-Perfluordecyltriethoxysilan (PFDTES) verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminosilan N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan (AAPS) und als Alkansäure Perfluornonansäure verwendet werden.
  7. Verwendung von Aluminiumwerkstoffen mit ultrahydrophober Oberfläche nach jeweils einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von schwer benetzbaren Gegenständen.
DE10028772A 2000-06-07 2000-06-07 Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung Expired - Fee Related DE10028772B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028772A DE10028772B4 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
PCT/DE2001/002167 WO2001094034A1 (de) 2000-06-07 2001-06-07 Ultrahydrophobe oberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
AU2001272329A AU2001272329A1 (en) 2000-06-07 2001-06-07 Ultrahydrophobic surfaces, methods for the production thereof and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028772A DE10028772B4 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028772A1 DE10028772A1 (de) 2002-01-24
DE10028772B4 true DE10028772B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7645357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028772A Expired - Fee Related DE10028772B4 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001272329A1 (de)
DE (1) DE10028772B4 (de)
WO (1) WO2001094034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044159A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012008214B4 (de) 2011-10-18 2022-03-03 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen, eine mit dem Verfahren hergestellte stoffschlüssige Verbindung sowie eine Verwendung des Verfahrens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101422776A (zh) * 2001-10-26 2009-05-06 康奈可压缩机株式会社 涂覆碳氟树脂的方法
DE10247278B3 (de) 2002-10-10 2004-01-29 Schollglass Holding- und Geschäftführungsgesellschaft mbH Substrat mit selbstreinigender Oberfläche
US6845788B2 (en) 2003-04-15 2005-01-25 Entegris, Inc. Fluid handling component with ultraphobic surfaces
US6923216B2 (en) 2003-04-15 2005-08-02 Entegris, Inc. Microfluidic device with ultraphobic surfaces
US6852390B2 (en) 2003-04-15 2005-02-08 Entegris, Inc. Ultraphobic surface for high pressure liquids
US6938774B2 (en) 2003-04-15 2005-09-06 Entegris, Inc. Tray carrier with ultraphobic surfaces
DE102004001958A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-11 Alstom Technology Ltd Lufttechnische Einrichtung
CN100362067C (zh) * 2006-02-08 2008-01-16 舒宏纪 一种高疏水性、高导热性和高粘附性界面涂料
US8105721B2 (en) 2007-04-04 2012-01-31 GM Global Technology Operations LLC Microtextured fuel cell elements for improved water management
CN101423945B (zh) * 2007-11-02 2010-10-27 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种轻质金属超疏水表面的制备方法
EP2996939B1 (de) * 2013-05-14 2020-03-11 Saab Ab Wachsgefüllte poröse metalloberfläche für ein flugzeug und verfahren in einer produktionsanlage
JP6465087B2 (ja) * 2016-08-29 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 遮熱膜の製造方法
CN109183126A (zh) * 2018-08-11 2019-01-11 桂林理工大学 一种镁合金表面疏水膜层的制备方法
CN115948114A (zh) * 2022-12-26 2023-04-11 国网山东省电力公司济宁供电公司 一种表面涂层及其制备方法和应用
CN116833578B (zh) * 2023-08-31 2023-10-31 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 金属表面电解氧化层超疏水防腐蚀的激光加工方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
DE3900169A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zum impraegnieren anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
JPH06306684A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Kobe Steel Ltd 塗膜密着性と塗装後耐食性に優れた表面処理AlまたはAl合金板の製造方法
JPH073194A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Showa Highpolymer Co Ltd ビニル/シリコーン系ブロック共重合体及びアルミ用高光沢電着塗料
JPH07316546A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水表面構造及びその形成方法
EP0687715A2 (de) * 1994-06-09 1995-12-20 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Überzogenes Aluminiummaterial
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0460700B1 (de) * 1990-06-07 1997-04-16 Applied Materials, Inc. Korrosionsbeständiger Schutzüberzug auf Aluminiumsubstrat oder Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH1025469A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性表面構造およびその形成方法
DE19746053A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
WO2000039051A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von wolframcarbid
WO2000039368A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von aluminium
DE19935326A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayer Ag Verwendung selbstorganisierender Beschichtungen auf Basis fluorfreier polyfunktioneller Organosilane zur Herstellung ultrahydrophober Beschichtungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704176A (en) * 1965-10-09 1972-11-28 Sumitomo Electric Industries Method of resin coating a metal and resin-coated metal product thereof
DE2010488A1 (en) * 1970-03-05 1971-09-23 Gen Magnaplate Corp Protective coatings for titanium bodies
JPS5193984A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
JPS6084375A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Toshiba Silicone Co Ltd プライマ−組成物
DE3528180A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Heinz Georg Baus Verfahren zur anodischen hartoxidation
JPH0289633A (ja) * 1988-05-20 1990-03-29 Sumitomo Electric Ind Ltd フッ素樹脂被覆物
US5126210A (en) * 1989-08-23 1992-06-30 Aluminum Company Of America Anodic phosphonic/phosphinic acid duplex coating on valve metal surface
CA2022039A1 (en) * 1990-07-26 1992-01-27 Julio O. Gun Composition for producing a monomolecular film on the surfaces of various materials
JPH07119403B2 (ja) * 1990-10-15 1995-12-20 日東化学株式会社 自動車の塗膜用保護撥水剤
US5473138A (en) * 1993-07-13 1995-12-05 Singh; Rajiv K. Method for increasing the surface area of ceramics, metals and composites
US5766687A (en) * 1996-11-20 1998-06-16 Mmr Technologies, Inc. Liquid ebonite anticorrosive coating for metals
DE69816498T2 (de) * 1997-02-18 2004-04-15 Atofina Hydrophobisch beschichtete Fasern
IL143728A0 (en) * 1998-12-24 2002-04-21 Sunyx Surface Nanotechnologies Ultraphobic surface
DE19903086A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Weissbarth Karl Heinz Verhinderung der Anhaftung von Schmutz, Wasser und Eis sowie anderer polarer und apolarer Bestandteile an aero- und hydrodynamischen Profilen durch Herstellung einer chemisch und strukturell ausgebildeten oder aber lediglich strukturell ausgebildeten Oberfläche

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
DE3900169A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Henkel Kgaa Verfahren zum impraegnieren anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
EP0460700B1 (de) * 1990-06-07 1997-04-16 Applied Materials, Inc. Korrosionsbeständiger Schutzüberzug auf Aluminiumsubstrat oder Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH06306684A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Kobe Steel Ltd 塗膜密着性と塗装後耐食性に優れた表面処理AlまたはAl合金板の製造方法
JPH073194A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Showa Highpolymer Co Ltd ビニル/シリコーン系ブロック共重合体及びアルミ用高光沢電着塗料
JPH07316546A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水表面構造及びその形成方法
EP0687715A2 (de) * 1994-06-09 1995-12-20 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Überzogenes Aluminiummaterial
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
JPH1025469A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水性表面構造およびその形成方法
DE19746053A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von Oberflächen, insbesondere an Dachziegeln
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
WO2000039051A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von wolframcarbid
WO2000039368A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von aluminium
DE19935326A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Bayer Ag Verwendung selbstorganisierender Beschichtungen auf Basis fluorfreier polyfunktioneller Organosilane zur Herstellung ultrahydrophober Beschichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044159A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012008214B4 (de) 2011-10-18 2022-03-03 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung von Bauteilen, eine mit dem Verfahren hergestellte stoffschlüssige Verbindung sowie eine Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028772A1 (de) 2002-01-24
AU2001272329A1 (en) 2001-12-17
WO2001094034A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028772B4 (de) Aluminiumwerkstoff mit ultrahydrophober Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
EP1249467B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003013827A1 (de) Strukturierte oberflächen mit lotus-effekt
EP1249280B2 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69726872T2 (de) Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP0933388B1 (de) Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE10118345A1 (de) Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
EP1735372B1 (de) Beschichtungsmaterial
EP1781841A1 (de) Oberfläche mit einer haftungsvermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
DE10210027A1 (de) Hydrophile Oberflächen
EP1490184A1 (de) Flächenextrudate mit selbstreinigenden eigenschaften und verfahren zur herstellung solcher extrudate
EP1597334A1 (de) Herstellung von suspension hydrophober oxidpartikel
EP3175018B1 (de) Metallisches werkstück aus titan und/oder titan-legierung und/oder nickel-titan-legierungen sowie nitinol mit poriger oberfläche und herstellungsverfahren
EP1222031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
EP0118740B1 (de) Platten-, folien- oder bandförmiges Material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem Aluminium, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten
WO2007033882A1 (de) Druckschablone eines smt-prozesses und verfahren zu ihrer beschichtung
DE10134362A1 (de) Strukturierte Oberflächen mit Lotus-Effekt
EP1144733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von strukturiertem aluminium
DE19860135A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf Basis von Wolframcarbid
DE112008002441B4 (de) Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
Martínez-Calderon et al. Femtosecond laser manufacturing of highly hydrophobic hierarchical structures fabricated by combining surface microstructures and LIPSS
CN114014260A (zh) 一种耐摩擦超疏水表面材料及制备方法
WO2006082218A1 (de) Oberfläche mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER POLYMERFORSCHUNG DRESDEN E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WORCH, HARTMUT, PROF. DR.-ING.HABIL., 01069 DRESDE

Inventor name: SIMON, FRANK, DR., 01099 DRESDEN, DE

Inventor name: LENK, ANDREAS, DR., 01728 BANNEWITZ, DE

Inventor name: THIEME, MICHAEL, DR., 01326 DRESDEN, DE

Inventor name: PANZNER, MICHAEL, DR., 01324 DRESDEN, DE

Inventor name: LUNKWITZ, KLAUS. PROF. DR.SC.NAT., 01069 DRESDEN,

Inventor name: LAPPAN, UWE, DR., 14727 PREMNITZ, DE

Inventor name: SCHMIDT, SYLVIA, DIPL.-CHEM., 01731 KREISCHA, DE

Inventor name: FRENZEL, RALF, DR., 01189 DRESDEN, DE

Inventor name: SCHARNWEBER, DIETER, DR., 01324 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101